24.12.2012 Aufrufe

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße Dokumentation

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße Dokumentation

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauordnungsrecht<br />

Zu beachten sind die bauordnungsrechtlichen Maßgaben des Landes Berlin,<br />

unter Berücksichtigung von im Bebauungsplan festzusetzenden städtebaulichen<br />

Abweichungsmöglichkeiten.<br />

Typologie des Wohnens<br />

Das angestrebte Wohnungsangebot wird auf Bevölkerungsgruppen und<br />

Haushalte überwiegend mittleren Einkommens ausgerichtet. Es soll sowohl<br />

Miet- als auch Eigentumswohnungen (sowie Wohnungen in Bauherrengemeinschafts-<br />

bzw. Baugruppenhäusern) für unterschiedlichste Haushaltstypen<br />

enthalten. Ca. 30 - 40 % des Wohnungsbaus sollte (hinsichtlich der Baukörperstellungen,<br />

Erschließungen und Freiflächen) die Realisierung einer<br />

Townhouse-Typologie, alternativ aber auch hierfür die Schaffung von Geschosswohnungen<br />

ermöglichen. Das Spektrum sollte Wohnungen für größere<br />

und kleinere Familien mit Kindern ebenso wie für 1- und 2-Personen-<br />

Haushalte ohne Kinder enthalten. Ausgegangen wird von unterschiedlichen<br />

Wohnungsgrößen bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 75 qm/WE<br />

(ca. 100qm BGF). Die Wohnungen sollten barrierefrei erschlossen werden /<br />

zugänglich sein.<br />

Stellplätze<br />

Konzeptionell sollte je 120 qm BGF baulicher Nutzung ein Kfz-Stellplatz angeboten<br />

werden. Dieses Mindestangebot soll dazu dienen, eine zusätzliche<br />

Stellplatzbelastung der Umgebung zu vermeiden. (Die Anlage von Tiefgaragen<br />

ist in Betracht zu ziehen, sofern diese der entsprechenden Grundstücks-<br />

und Eigentumsbildung nicht entgegenstehen.)<br />

In Verbindung mit den Gebäuden sind ferner Fahrradstellplätze in ausreichender<br />

Anzahl vorzusehen.<br />

Wohnfolgeflächen und -einrichtungen<br />

Der entstehende Bedarf an Schulplätzen für das Quartier kann über bestehende<br />

Einrichtungen im Umfeld gedeckt werden. Für den Bedarf an<br />

Kitaplätzen (in Relation zur angestrebten Wohnungsanzahl bei Realisierung<br />

ca. 50 Plätze) sind ebenfalls Platzkapazitäten in den umliegenden Einrichtungen<br />

vorhanden.<br />

Eine Erweiterung des Spielplatzes im Norden auf die Fläche des ehemaligen<br />

Schleicher-Geländes (östlich von <strong>Lehrter</strong> <strong>Straße</strong> 31-34) kann auch der<br />

Spielplatzversorgung des Vivico-Gebietes zu Gute kommen.<br />

Sonstige Spiel-, Sport- und Bewegungsgelegenheiten sind strukturell auf den<br />

Flächen des bahnbegleitenden Grünzuges zu berücksichtigen.<br />

<strong>Städtebauliches</strong> <strong>Gutachterverfahren</strong> <strong>Lehrter</strong> <strong>Straße</strong>, Mittelabschnitt Ostseite Gesamtdokumentation GRUPPE PLANWERK 12/09<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!