24.12.2012 Aufrufe

Kulinarischer Herbst - Wolfsberger Zeitung - Das Regionalmagazin ...

Kulinarischer Herbst - Wolfsberger Zeitung - Das Regionalmagazin ...

Kulinarischer Herbst - Wolfsberger Zeitung - Das Regionalmagazin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuer aktuell<br />

<strong>Das</strong> neue Unternehmensgesetzbuch<br />

(UGB)<br />

Mit Beginn des Jahres 2007<br />

kommt es in Österreich zu einer<br />

umfassenden Reform des<br />

bisherigen Handelsrechts. <strong>Das</strong><br />

bisherige Handelsgesetzbuch<br />

(HGB) wird durch das Unternehmensgesetzbuch<br />

(UGB) ersetzt.<br />

Die wichtigsten Änderungen<br />

sollen in dieser und der<br />

nächsten Ausgabe von Steuer<br />

Aktuell vorgestellt werden.<br />

Zukünftig wird es drei Arten<br />

von Unternehmern geben. Den<br />

Einzelunternehmer, den Unternehmer<br />

kraft Rechtsform und<br />

den Unternehmer kraft Eintragung<br />

ins Firmenbuch. Einzelunternehmer<br />

sind natürliche oder<br />

juristische Personen (z.B. Vereine)<br />

die ein Unternehmen betreiben.<br />

Diese können sich im<br />

Gegensatz zur bisherigen<br />

Rechtslage unabhängig von der<br />

Größe ins Firmenbuch eintragen<br />

lassen. Die Eintragung bietet<br />

den Vorteil, dass die Firmenbezeichnung<br />

(„Name“ der Firma)<br />

geschützt werden kann und<br />

dass z.B. Prokuristen bestellt<br />

werden können.<br />

Unternehmen kraft Rechtsform<br />

sind Unternehmen die, unabhängig<br />

von ihrer Tätigkeit, immer<br />

als Unternehmer gelten. <strong>Das</strong><br />

MAG. MAXIMILIAN PULSINGER<br />

BEEIDETER WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER<br />

A-9400 WOLFSBERG<br />

OFFNERPLATZL 1<br />

6 Seite<br />

Steuer & Recht<br />

UGB nennt diesbezüglich unter<br />

anderem folgende Rechtsformen:<br />

GmbH, AG, Erwerbs- und<br />

Wirtschaftsgenossenschaften,<br />

Versicherungsvereine und Sparkassen.<br />

Unternehmer kraft Eintragung<br />

ins Firmenbuch sind die bisherigen<br />

Personengesellschaften.<br />

Diesen kommt zukünftig<br />

Rechtspersönlichkeit zu und sie<br />

entstehen erst mit Eintragung<br />

ins Firmenbuch. Nachdem in<br />

Zukunft Personengesellschaften<br />

für alle Arten unternehmerischer<br />

Tätigkeit gegründet werden<br />

können, wird es zukünftig<br />

nicht mehr möglich sein, eine<br />

OEG oder KEG zu gründen. Es<br />

wird nur mehr zwei Gesellschaftsformen,<br />

nämlich die Offene<br />

Gesellschaft (OG), bisher<br />

OHG, und die Kommanditgesellschaft<br />

(KG) geben.<br />

Im Firmenbuch eingetragene<br />

Unternehmen sind ab dem<br />

nächsten Jahr zwingend verpflichtet<br />

einen Rechtsformzusatz<br />

zu führen. Eingetragene Einzelunternehmer<br />

müssen zukünftig<br />

den Zusatz „eingetragener<br />

Unternehmer“ oder „eingetragene<br />

Unternehmerin“ führen.<br />

Dieser Zusatz kann auch mit<br />

„e.U.“ abgekürzt werden. Personengesellschaften<br />

haben den<br />

Zusatz OG (Offene Gesellschaft)<br />

oder KG (Kommanditgesellschaft)<br />

zu führen.<br />

Bisher ins Firmenbuch eingetragene<br />

OEG oder KEG haben bis<br />

1.1.2010 beim Firmenbuch zu<br />

veranlassen, dass deren Firmenbezeichnung<br />

in OG oder KG<br />

geändert wird. Dieser Antrag ist<br />

formlos und unterliegt keinerlei<br />

Gebühren.<br />

CONFIDA<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT m. b. H.<br />

TEL. +43(0) 4352/47200<br />

FAX +43(0) 4352/47200-22<br />

e-mail: office@confida-wb.at<br />

www.confida.at<br />

Recht aktuell<br />

Aktueller Strafenkatalog<br />

bei Verkehrsübertretungen<br />

Im Rahmen dieses Beitrages<br />

werden an Hand der tiefer stehenden<br />

Tabelle die derzeit aktuellen<br />

Strafsätze für die häufigsten<br />

Verkehrsdelikte dargestellt.<br />

Im Gegensatz zu anderen Ländern<br />

Europas besteht in Österreich<br />

zwar kein einheitlicher<br />

Deliktskatalog für Verkehrsübertretungen.<br />

Es gibt jedoch, je<br />

nach Bundesland, Strafenkataloge<br />

für Organstrafverfügungen<br />

(Organmandate), die bundesweit<br />

der Höhe nach weitgehend<br />

einheitlich ausgesprochen<br />

werden. Hingegen sind bei AnonymstrafverfügungenSchwankungen<br />

bzgl. der Höhe der verhängten<br />

Geldstrafe im Ausmaß<br />

von 50 % zwischen den einzeln<br />

– formell für jeden Behördensprengel<br />

– erstellten Katalogen<br />

durchaus nicht selten. Im Hinblick<br />

darauf ist in der Spalte<br />

„Anonymverfügung“ zumeist eine<br />

Bandbreite angeführt, innerhalb<br />

der sich die ausgesprochenen<br />

Strafsätze bewegen. Diese<br />

Aufstellung kann daher nur als<br />

unverbindliche Orientierungshilfe<br />

für die Angemessenheit einer<br />

in einer Anonymverfügung<br />

ausgesprochenen Strafe angesehen<br />

werden.<br />

Zu beachten ist außerdem, dass<br />

§<br />

Rechtsanwalt<br />

Mag. Heimo Fresacher<br />

Verteidiger in Strafsachen<br />

bei Einhaltung eines Sicherheitsabstandes<br />

von 0,2 bis 0,4 Sekunden<br />

sowie Verstoß gg. rotes<br />

Ampellicht mit Vorrangverletzung<br />

neben der Verhängung einer<br />

Geldstrafe im Rahmen des<br />

seit 1.7.2005 für besonders gefährliche<br />

Verkehrsdelikte geltenden<br />

„Vormerksystem“ auch eine<br />

Eintragung ins Führerscheinregister<br />

vorgenommen wird. Bei<br />

den Delikten Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

über 40 km/h im<br />

Ortsgebiet sowie über 50 km/h<br />

auf Freilandstraßen und Autobahnen<br />

wird zusätzlich zur<br />

Geldstrafe bei der ersten Übertretung<br />

der Führerschein für<br />

zwei Wochen, bei der ersten<br />

Wiederholung für sechs Wochen<br />

und bei weiteren gleichartigen<br />

Übertretungen für mindestens<br />

drei Monate entzogen.<br />

Delikt / Organmandat /<br />

Anonymverfügung<br />

Zu geringer Sicherheitsabstand<br />

/ € 21,- / € 36,- bis € 80,-<br />

Geschw. Überschr. bis 20 km/h<br />

im Ortsgebiet / € 21,- / € 29,bis<br />

€ 54,-<br />

Geschw. Überschr. bis 25 km/h<br />

im Ortsgebiet / € 29,- /<br />

~ € 54,-<br />

Gesch. Überschr. bis 35 km/h<br />

im Ortsgebiet / € 36,- /<br />

~ € 72,-<br />

Geschw. Überschr. bis 40 km/h<br />

im Ortsgebiet / – / ~ € 70,-<br />

Nichtbeachten eines Halteund<br />

Parkverbots / € 21,- /<br />

€ 21,- bis € 50,-<br />

Behinderung Fußgänger, der<br />

sich dem Schutzweg erkennbar<br />

nähert / – / € 60,-<br />

Verstoß gg. gelbes Ampellicht /<br />

€ 21,- / € 32,- bis € 50,-<br />

A-9400 Wolfsberg • Herrengasse 1/4<br />

Tel.: 04352/36 711 11 • Fax: 04352/36 711 12<br />

e-mail: rechtsanwalt@fresacher.at<br />

<strong>Wolfsberger</strong> <strong>Zeitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!