21.04.2022 Aufrufe

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäfts</strong>jahr<br />

Kalte Witterung<br />

trägt zu positivem<br />

Ergebnis bei<br />

Der <strong>Geschäfts</strong>abschluss der TBW zeigt für das Jahr <strong>2021</strong> ein positives Gesamtergebnis.<br />

Bei einem Umsatz von r<strong>und</strong> 76.4 Mio. Franken beträgt der erzielte Unternehmenserfolg,<br />

nach den ordentlichen Abgaben an die Stadt Wil in der Höhe von r<strong>und</strong> 6.4 Mio. Franken,<br />

knapp 2.5 Mio. Franken. Damit schliesst die Rechnung positiver ab als budgetiert. Zu<br />

erwähnen ist vor allem der Gasbereich, bei dem der Absatz aufgr<strong>und</strong> der tiefen Temperaturen<br />

bedeutend höher als budgetiert ausfiel. Der Mehrabsatz trug wesentlich zum<br />

sehr guten Jahresergebnis bei. Demgegenüber präsentiert sich der Bereich Telekommunikation,<br />

in einem höchst anspruchsvollen Marktumfeld, wie bereits im Vorjahr unter<br />

Budget.<br />

Der Gesamtumsatz beläuft sich für das <strong>Geschäfts</strong>jahr<br />

<strong>2021</strong> auf 76.4 Mio. Franken. Der Anteil der<br />

Energieumsätze für Strom, Gas, Wasser <strong>und</strong> Telekommunikation<br />

beträgt davon 66.8 Mio. Franken.<br />

Bei der Stromversorgung zeigt sich ein leicht steigender<br />

Stromabsatz in allen K<strong>und</strong>enkategorien.<br />

Im Gasbereich ist der Absatz temperaturbedingt<br />

bedeutend höher ausgefallen, dabei gibt es aber<br />

keine Garantie für ähnliche Erfolge in der Zukunft.<br />

Zudem steht dieser Energieträger unter geopolitischem<br />

<strong>und</strong> ökologischem Druck, was mit einer<br />

nachhaltigen Wärmeversorgung kompensiert werden<br />

soll. Der Biogasanteil hat sich mit dem<br />

TBW-Standardmix von 20 Prozent erfreulich entwickelt.<br />

Die K<strong>und</strong>enzahlen in den Bereichen Internet,<br />

TV <strong>und</strong> Telefonie konnten trotz starker<br />

Konkurrenz <strong>und</strong> volatiler Marktsituation weiter<br />

leicht gesteigert werden. Erwartungsgemäss reduzierten<br />

sich aufgr<strong>und</strong> des Technologiewandels<br />

die Anzahl reiner TV-Gr<strong>und</strong>anschlüsse beim Kommunikationsnetz.<br />

Die budgetierten Erträge konnten,<br />

trotz leichter Erhöhung gegenüber Vorjahr,<br />

nicht erreicht werden. Die TBW sind sich dieser<br />

Situation sehr wohl bewusst <strong>und</strong> haben bereits im<br />

letzten Jahr erste Analysen <strong>und</strong> dazugehörige<br />

Massnahmen eingeleitet. Im Wasserbereich beträgt<br />

der Frischwasserverkauf nahezu gleich viel<br />

wie im Vorjahr.<br />

Die Bereiche im Detail<br />

• Der Stromverkauf Netz verzeichnete eine Zunahme<br />

von 1.4 GWh bzw. 1.2 Prozent <strong>und</strong> beträgt<br />

neu 121.0 GWh; im Stromverkauf Energie<br />

wurden 106.6 GWh abgesetzt, die<br />

Zunahme betrug hier 1.4 GWh bzw. 1.3 Prozent.<br />

• Der Gasverkauf erhöhte sich gegenüber Vorjahr<br />

von 405.1 GWh auf neu 458.1 GWh, was<br />

einer Zunahme von 13.1 Prozent entspricht.<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> wurden gesamthaft 64.09 GWh<br />

(+ 14.4 Prozent) Biogas abgesetzt. Damit beträgt<br />

der Biogasanteil 14.0 Prozent des Gesamtgasabsatzes.<br />

• Die K<strong>und</strong>enzahl für die gesamten Anschlüsse<br />

beim Kommunikationsnetz ist leicht gesunken<br />

<strong>und</strong> beträgt neu 34‘847 (Vorjahr: 35‘187). Die<br />

K<strong>und</strong>enzahl für reine TV-Gr<strong>und</strong>anschlüsse reduzierte<br />

sich stark. Bei den Angeboten für Internet,<br />

Telefonie, IPTV, Pay-TV <strong>und</strong> Mobile<br />

kann ein Zuwachs verzeichnet werden. Das<br />

Mobileprodukt zählt per Ende <strong>2021</strong> 1‘864<br />

Verträge. Gesamthaft verzeichnet die Thurcom<br />

einen Zuwachs von r<strong>und</strong> 633 Verträgen.<br />

• Der Wasserverkauf beträgt 1.55 Mio. m 3<br />

Frischwasser (Abnahme zum Vorjahr:<br />

0.1 Mio. m 3 ).<br />

Bilanz vor Gewinnverwendung<br />

Die TBW-Bilanzsumme hat sich gegenüber dem<br />

Vorjahr um r<strong>und</strong> 1.6 Mio. Franken vermindert,<br />

was auf eine Abnahme des Finanzvermögens <strong>und</strong><br />

des Anlagevermögens zurückzuführen ist. Dem<br />

Eigenkapital (inkl. Rechnungsüberschuss) von<br />

110.6 Mio. Franken steht ein Buchwert des Verwaltungsvermögens<br />

von 100.6 Mio. Franken gegenüber.<br />

Das Finanzierungsverhältnis darf mit<br />

einer Eigenkapitalquote von r<strong>und</strong> 86.2 Prozent als<br />

sehr gut beurteilt werden.<br />

Gewinnverwendung<br />

Der Rechnungsüberschuss soll zur Finanzierung<br />

für neue Wärmelösungen, für die Solaroffensive<br />

<strong>und</strong> zur Deckung des Aufwandüberschusses beim<br />

Kommunikationsnetz verwendet werden.<br />

Insgesamt werden so dem Gemeindehaushalt zusätzlich<br />

2.5 Mio. Franken übertragen, wovon 1.5<br />

Mio. Franken für den neu geschaffenen Ökologiefonds<br />

<strong>und</strong> 1.0 Mio. Franken für den allgemeinen<br />

Haushalt vorgesehen sind.<br />

Kennzahlen / Eckwerte <strong>2021</strong><br />

Die Finanzkennziffern zeigen entsprechend dem<br />

ausgewiesenen Rechnungsüberschuss, mit Ausnahme<br />

des Wasserbereichs (Investitionen infolge<br />

Reservoirumbau), konstante, sehr gute Werte. Die<br />

Kennzahlen des Anlagendeckungsgrades berücksichtigen<br />

den Rechnungsüberschuss <strong>und</strong> widerspiegeln<br />

mit einem Wert von über 100 Prozent<br />

eine ges<strong>und</strong>e Finanzstruktur, wobei aber dem Telekommunikationsbereich<br />

besondere Beachtung<br />

geschenkt werden muss.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!