25.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 – 11.1.2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Vorankündigung<br />

Am Samstag, 19. Januar, findet die Abteilungshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> statt. Hierzu<br />

darf ich insbesondere alle aktiven Feuerwehrangehörigen,<br />

die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Mitwirkenden bei der<br />

Notfallseelsorge und die Kameraden der Altersabteilung einladen.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus <strong>Schwendi</strong><br />

Anzug: Uniform<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den Kommandanten<br />

2. Bericht des Kommandanten<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Jugendfeuerwehrwarts<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Grußwort und Bericht von Bürgermeister Günther Karremann<br />

8. Entlastung<br />

9. Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen<br />

10. Grußworte<br />

11.Wahlen<br />

12. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Christ<br />

Kommandant<br />

�� Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

„Vielen Dank“ sagen wir all den Besuchern unserer Veranstaltungen,<br />

den Spendern und den freiwilligen Helfern, die<br />

uns im vergangenen Jahr unterstützt haben.<br />

Für „2008“ ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünschen<br />

Ihnen die Kameraden der Freiw. Feuerwehr Sießen im Wald.<br />

Glassammlung am 12. Januar<br />

Am 12. Januar, ab 9.00 Uhr, wird von der Feuerwehr in Weihungszell<br />

und Hörenhausen Altglas gesammelt. Die Feuerwehr<br />

bittet die Bürger, die Wertstoffe ab 9.00 Uhr an der<br />

Grundstücksgrenze bereitzustellen.<br />

Vorankündigung der Christbaumsammlung<br />

am 26. Januar<br />

Am 26. Januar, ab 9.00 Uhr, werden die Christbäume für den<br />

Funken durch die Feuerwehr eingesammelt.<br />

Josef Arzt<br />

Ortsvorsteher<br />

�� Abwasserzweckverband<br />

Mittleres Rottumtal<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr<br />

2 0 0 8<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

i. d. F. vom 03.10.1983 (Ges. Bl. S. 578) i. V. mit<br />

§ 5 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

i. d. F. vom 16.09.1974 und der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbands "Mittleres<br />

Rottumtal" am 29.11.2007 folgende Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2008 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 1 723 200 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 702 700 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 1 020 500 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung)<br />

in Höhe von 0 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200 000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Betriebskostenumlage<br />

Die Umlage auf die Verbandsmitglieder nach § 17<br />

der Verbandssatzung wird vorläufig auf<br />

festgesetzt.<br />

Davon entfallen auf:<br />

699 300 Euro<br />

Betriebskosten- Zinsumlage insgesamt<br />

umlage nach<br />

nach Abwassermenge Vermögensanteil<br />

Ochsenhausen 501 320 Euro 40 053 Euro 541 373 Euro<br />

Steinhausen/R. 31 165 Euro 3 837 Euro 35 002 Euro<br />

<strong>Schwendi</strong> 41 244 Euro 3 456 Euro 44 700 Euro<br />

Gutenzell-Hürbel 35 376 Euro 1 766 Euro 37 142 Euro<br />

Erlenmoos 38 995 Euro 2 088 Euro 41 083 Euro<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

648 100 Euro 51 200 Euro 699 300 Euro<br />

§ 4<br />

Vermögensumlage<br />

Die Umlage der Verbandsmitglieder nach § 18<br />

der Verbandssatzung wird auf<br />

festgesetzt.<br />

Davon entfallen auf:<br />

1 020 500 Euro<br />

Bauumlage Tilgungsumlage insgesamt<br />

nach nach<br />

Vermögensanteil Vermögensanteil<br />

Ochsenhausen 692 105 Euro 90 925 Euro 783 030 Euro<br />

Steinhausen/R. 66 297 Euro 8 710 Euro 75 007 Euro<br />

<strong>Schwendi</strong> 59 712 Euro 7 845 Euro 67 557 Euro<br />

Gutenzell-Hürbel 47 806 Euro 6 280 Euro 54 086 Euro<br />

Erlenmoos 36 080 Euro 4 740 Euro 40 820 Euro<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

902 000 Euro 118 500 Euro 1.020.500 Euro<br />

Das Landratsamt Biberach hat mit Erlaß vom 10.12.2007, Az:<br />

10-030.31/902.41/923.61 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung<br />

bestätigt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite mit 200.000,00 Euro<br />

wurde genehmigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 14. Januar – 22.<br />

Januar 2008 je einschließlich auf dem Rathaus Ochsenhausen,<br />

Marktplatz 1, Zimmer Nr. 15 zur Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!