25.12.2012 Aufrufe

schilder - Altenmarkt a. d. Alz

schilder - Altenmarkt a. d. Alz

schilder - Altenmarkt a. d. Alz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An alle Haushalte · Eigene Zustellung<br />

ALTENMARKT informiert<br />

<strong>Alz</strong> / a. d.<br />

Amtsblatt der Gemeinde und<br />

Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände<br />

Samstag, den 25. Juni 2011 Nummer 10/2011<br />

Voraussichtliche Tagesordnung für die öffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates am 28. Juni 2011, 18.30 Uhr<br />

1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 31. Mai 2011<br />

2. Vollzug der Baugesetze;<br />

3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Traunreut;<br />

Stellungnahme im Verfahren als Nachbargemeinde gemäß § 2 Abs. 2<br />

BauGB<br />

3. Bilanz 2010 des Wasserwerkes <strong>Altenmarkt</strong> a.d. <strong>Alz</strong>;<br />

Feststellung des Abschlusses 2010<br />

4. Chiemgau Tourismus e.V.;<br />

Finanzielle Beteiligung der Gemeinde ab dem Jahr 2012<br />

5. Informationen<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Einwohnerzahlen des Landkreises Traunstein zum<br />

31.12.2010<br />

Nachstehend werden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung durch das<br />

Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zum Stand 31.12.2010<br />

bekannt gegeben:<br />

Landkreis Traunstein<br />

Gemeinde Einwohner insgesamt<br />

<strong>Altenmarkt</strong> a. d. <strong>Alz</strong> 4 297<br />

Bergen 4 912<br />

Chieming 4 538<br />

Engelsberg 2 640<br />

Fridolfing 4 094<br />

Grabenstätt 4 250<br />

Grassau, M. 6 385<br />

Inzell 4 490<br />

Kienberg 1 394<br />

Kirchanschöring 3 144<br />

Marquartstein 3 226<br />

Nußdorf 2 456<br />

Obing 3 978<br />

Palling 3 376<br />

Petting 2 317<br />

Pittenhart 1 667<br />

Reit im Winkl 2 345<br />

Ruhpolding 6 286<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Schleching 1 744<br />

Schnaitsee 3 587<br />

Seeon-Seebruck 4 618<br />

Siegsdorf 8 020<br />

Staudach-Egerndach 1 120<br />

Surberg 3 161<br />

Tacherting 5 480<br />

Taching a. See 1 948<br />

Tittmoning, St. 6 009<br />

Traunreut, St. 20 658<br />

Traunstein, GKSt. 18 845<br />

Trostberg, St. 11 488<br />

Übersee 4 850<br />

Unterwössen 3 455<br />

Vachendorf 1 849<br />

Waging a. See, M. 6 409<br />

Wonneberg 1 485<br />

Kreissumme 170 521<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2010<br />

gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über<br />

den Finanzausgleich zwischen Staat, Gemeinden und Gemeindeverbänden<br />

(FAGDV 2002) vom 19. Juli 2002 (GVBl S. 418, BayRS 605-10-F), zuletzt geändert<br />

durch § 3 des Gesetzes vom 12. April 2010 (GVBl S.166) auch für die Berechnung<br />

der Schlüsselzuweisungen, der Zuweisungen nach Art. 7 (Kopfbeträge)<br />

und 9 FAG, der Investitionspauschalen nach Art. 12 FAG, der Zuweisungen<br />

nach Art. 15 FAG, der Krankenhausumlage (Nr. 21 Amtsblatt für den Landkreis<br />

Traunstein Seite 113) nach Art. 10b Abs. 3 FAG, sowie für die Ermittlung von<br />

Durchschnittszahlen je Einwohner für das Haushaltsjahr 2012 (Finanzausgleichsjahr)<br />

maßgebend ist. Traunstein, 6. Juni 2011<br />

VERANSTALTUNGSTERMINE<br />

JUNI/JULI<br />

24. 06. 20.00 Uhr, Gutshof Baumburg, Baumburger Kultursommer<br />

„Dylan on the Rocks“ - Bob Dylan Tribute Band<br />

25. 06. 21.00 Uhr, Fackelzug zum Buchenwaldgedenktag<br />

26. 06. 9.00 Uhr, Baumburg, Kleintiermarkt<br />

26. 06. 10.00 Uhr, Baumburg, Buchenwaldgedenktag<br />

28. 06. 18.30 Uhr, Rathaus, Gemeinderatssitzung<br />

30. 06. 19.30 Uhr, Husarenschänke, TSV, FA Jahreshauptversammlung<br />

01. 07. 14.30 Uhr, Baumburg, Firmung mit Weihbischof W. Bischof<br />

01. 07. 20.00 Uhr, Pfarrheim, KAB Versammlung und Vortrag<br />

01. 07. - 03. 07. TSV, Jugendzeltlager in Schützing<br />

02. 07. 9.00 Uhr, Gutshof Baumburg, Biomarkt<br />

02. 07. 14.00 Uhr, Husarenschänke, Männerverein, Jubilarehrung<br />

02. 07. Baumburg, GTEV, Sommerfest (Ausweichtermin 08. 07.)<br />

03. 07. 9.00 Uhr, Kirchberg, Patroziniumsgottesdienst<br />

03. 07. 20.00 Uhr, Baumburg, Konzert Adam-Gumpelzhaimer-Chor<br />

05. 07. 19.30 Uhr, Pfarrheim, Gartenbauverein Bildervortrag<br />

Landesgartenschau in Rosenheim<br />

07. 07. 12.00 Uhr, Rabenden, Männerverein, Halbtagesausflug<br />

Rosenbäuerin im Rottal u. Bruder-Konrad-Haus<br />

08. 07. GTEV, Ausweichtermin Sommerfest<br />

09. 07. 16.00 Uhr, Sportplatz, TSV Abschlussfeier Juniorenmannschaften<br />

09. 07. 16.00 Uhr, Husarenschänke, FC-Bayern-Fanclub,<br />

Jahreshauptversammlung mit Grillfest<br />

09./10. 07. GTEV, 100jähr.Gründungsfest in Truchtlaching<br />

10. 07. KSK, Gauwallfahrt nach Maria Eck


VEREINE UND VERBÄNDE<br />

Sozialverband VdK - Anmeldungen zu Tagesfahrten im Juli<br />

und August<br />

Juli : Donnerstag, den 21. Juli Fahrt nach München zur Bavaria Filmstadt Geiselgasteig<br />

mit anschl. Einkehr in einem gemütlichen Gasthaus.<br />

August : Donnerstag, den 25. August Fahrt nach Abensberg in den Vogel- und<br />

Tierpark. Nach dem Mittagessen mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch<br />

nach Kelheim.<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldungen bitte bei H. Josef Lackner - Tel. 08621 / 2917.<br />

Die Abfahrtszeiten und Zusteigemöglichkeiten erfahren Sie wie immer bei der<br />

Anmeldung.<br />

Auch Nichtmitglieder des VdK sind herzlich willkommen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Fa. Hövels der Veranstalter beider Fahrten ist.<br />

Buchenwaldgedenken mit Pfarrer Thomas Schlichting<br />

Frühjahrsversammlung der Soldatenkameradschaft <strong>Altenmarkt</strong> - Gedenkansprache<br />

übernimmt Sepp Schwarz<br />

Den Gottesdienst zum Buchenwaldgedenken wird dieses Jahr der frühere Dekan und<br />

jetzige Leiter des Seelsorgereferats der Erzdiözese München und Freising, Thomas<br />

Schlichting, halten. Wie der Vorstand der <strong>Altenmarkt</strong>er Soldatenkameradschaft,<br />

Christoph Schlaipfer, in der Frühjahrsversammlung im Gasthof zur Post informierte,<br />

wird die Gedenkansprache nach dem Fackelzug am Kriegerdenkmal Sepp Schwarz<br />

abhalten.<br />

Bevor Vorsitzender Christoph Schlaipfer Vorbereitungen und Ablauf zum Buchenwaldgedenken<br />

am 25. und 26. Juni durchging, berichtete er kurz aus der Gauversammlung<br />

und von der Teilnahme an der 125-Jahr-Feier der KSK Surberg-Lauter am<br />

29. Mai diesen Jahres. Im Hinblick auf die Vorbereitungen zum Buchenwaldgedenken<br />

konnte Schlaipfer auch dieses Jahr wieder auf Unterstützung von verschiedenen<br />

Seiten bauen. Die Gemeinde unterstützte die KSK-Helfer vergangene Woche mit Gerätschaften,<br />

um das Grün an der Buchenwaldkapelle zu mähen. Auf Anfrage sicherte<br />

Wolfgang Noneder von den Baumburger Böllerschützen zu, beim Besorgen von Eichenlaub<br />

behilflich zu sein, da Menge und Qualität der bisherigen „Eichenlaub-<br />

Quellen“ stetig abnehme. Deponiert werde der Eichenlaubschnitt wie jedes Jahr an<br />

der Gedenkkapelle, sowie in der Garage des Vorsitzenden, in der auch am Freitag ab<br />

13 Uhr Girlandenkränze für die Eichenholzkreuze am Soldatenfriedhof gebunden<br />

werden. Auch hier seien Helfer willkommen, so Schlaipfer. Am Samstag, 25. Juni, ziehe<br />

bei Einbruch der Dunkelheit der Fackelzug vom Baumburger Pfarrhof über die<br />

Bahnhofstraße zur Kriegergedenkstätte an der <strong>Altenmarkt</strong>er Kirche. Dort werde dieses<br />

Jahr der langjährige Gemeinderat und Ehrenbürger Sepp Schwarz die Gedenkansprache<br />

abhalten, informierte der Vorsitzende. Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag<br />

ab 7 Uhr mit dem Weckruf bei Bürgermeister und Vorstand. Anschließend werden die<br />

Vereine am Gasthof zur Post empfangen. Zum Buchenwaldgottesdienst wird ab 9.30<br />

Uhr abmarschiert. Erstmals wird ab 10 Uhr der ehemalige Dekan und nun als Leiter<br />

des Seelsorgereferats in der Erzdiözese München und Freising tätige Pfarrer Thomas<br />

Schlichting den Festgottesdienst abhalten. Die <strong>Altenmarkt</strong>er Blaskapelle werde den<br />

Gottesdienst musikalisch gestalten. Nach dem Libera am Soldatenfriedhof bewegt<br />

sich der Zug wieder zurück zum Gasthof zur Post. Christoph Schlaipfer bat Anwohner<br />

entlang der Straßen, ihre Häuserfronten entsprechend zu schmücken und die Bevölkerung<br />

um rege Teilnahme. Der Vorsitzende des Männervereins, Georg Vollmaier,<br />

regte in der anschließenden Diskussion an, den Gedenkstein in der Nähe des Soldatenfriedhofes,<br />

der vermutlich an einen während eines Gefechts zum Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs in Baumburg gefallenen Soldaten erinnere, zu erneuern, da die Inschrift<br />

kaum mehr zu entziffern sei. Zweiter Vorstand Alfred Zieger dankte abschlie-<br />

Wir bieten ein komplettes<br />

Sortiment! Thermometer,<br />

Barometer, Hygrometer,<br />

Lupen, Lesegläser,<br />

Ferngläser u.v.m.!<br />

ßend dem Vorsitzenden für seine Arbeit, sowie namentlich den Spendensammlern<br />

und Helfern beim Herrichten der Buchenwaldgedenkstätte.<br />

Schlaipfer gab noch einen Überblick über anstehende Termine: am 10. Juli werde<br />

sich die <strong>Altenmarkt</strong>er Soldatenkameradschaft bei den Feierlichkeiten zum 200jährigen<br />

Jubiläum der KSK Palling und am 18. September bei den Feiern zu 100 Jahre KSK<br />

Emertsham beteiligen. Die KSK-Gedenkfeier an der Kampenwand werde dieses Jahr<br />

am 28. August abgehalten.<br />

AWO Kindertagesstätte „Traunspatz'n“<br />

Kürzlich war in der AWO Kindertagesstätte „Traunspatz'n“ der Krankenwagen zu<br />

Besuch. Frau Nowak vom Roten Kreuz Traunreut hatte viel zu zeigen und zu erklären.<br />

Neugierig betrachteten die Kinder den Sanka von innen. Einige Mutige legten<br />

sich auf die Rettungsliege, testeten das Stethoskop und ließen sich viele andere medizinische<br />

Geräte zeigen. Besonders begeistert waren alle vom Blaulicht und dem<br />

Martinshorn.<br />

Mit Spannung erwarteten die Vorschulkinder der AWO<br />

- Kita <strong>Altenmarkt</strong> den Tag, an dem sie auf große Fahrt gehen.<br />

Wir starten mit dem Bus zum Chiemsee, um von dort aus mit dem Schiff zur Herreninsel<br />

zu fahren. Vom Anlegesteg wanderten wir zum Schloss, um dort an einer<br />

Kinderführung teilzunehmen. Begeistert waren die Kinder besonders von den großen<br />

Räumen mit den Kronleuchtern und dem „Tischlein deck dich“. Anschließend hatten<br />

wir noch Gelegenheit, die Ausstellung „Fledermäuse“ anzusehen und über Bildschirme<br />

Fledermäuse auf dem Speicher des Schlosses zu beobachten.<br />

Gestärkt durch die Brotzeit ging es mit der Kutsche zurück zum Schiff. Trotz des leider<br />

sehr kalten und regnerischen Wetters waren alle vom Ausflug begeistert. Der Ausflug<br />

wurde vom Elternbeirat finanziert.<br />

Ihr freundlicher<br />

Augenservice<br />

Hauptstr. 15 • 83308 Trostberg<br />

Tel. 0 86 21 / 38 33<br />

www.optik-girr-steger.de


Überzeugende Leistung bei grenzüberschreitender<br />

Nachwuchsarbeit<br />

<strong>Altenmarkt</strong>er Nachwuchsorchester und Frankinger „Musi-Zwerge“ treten<br />

erstmals gemeinsam auf - Volle Säle in Franking und <strong>Altenmarkt</strong><br />

Wer hätte das gedacht: erst mal ein Jahr im Amt präsentierte Kapellmeister<br />

Franz Obernhuber mit einem Bläserjugend-Konzert, das an zwei Abenden auf<br />

österreichischer und bayerischer Seite veranstaltet wurde, mehr als eine gelungene<br />

Probe des Nachwuchskönnens. Sowohl die Frankinger „Musi-Zwerge“ als<br />

auch die Nachwuchsorchester des <strong>Altenmarkt</strong>er Musikvereins überzeugten bei<br />

vollen Sälen mit anspruchsvollen Stücken auf hohem musikalischen Niveau.<br />

Nicht nur im 40 Kilometer entfernten österreichischen Franking war die Eisstockhalle<br />

bis auf den letzten Platz besetzt, auch in der <strong>Altenmarkt</strong>er Turnhalle<br />

waren die für über 200 Gäste aufgestellten Stuhlreihen schnell gefüllt. Das Interesse<br />

war groß, konnte man doch erstmals im größeren Rahmen einen Einblick<br />

in die Arbeitsergebnisse des „Neuen“ gewinnen, wenngleich Franz<br />

Obernhuber stets betonte, dass es hier in erster Linie um die Leistungen der<br />

jungen Musiker gehe. Die Idee war auf Seiten der Bürgermeister beider Orte im<br />

Rahmen eines EuRegio-Treffens entstanden und sollte die gemeinsame kulturelle<br />

Arbeit fördern. Diesem Gedanken folgend, überreichten stellvertretend <strong>Altenmarkt</strong>s<br />

Bürgermeister Stephan Bierschneider zusammen mit seinem Frankinger<br />

Pendant Josef Lasser zu Beginn des Konzerts einen Scheck in Höhe von<br />

400 Euro (300 Euro aus dem EuRegio-Fördertopf des Salzburg-Berchtesgadener-Land-Traunstein-Verbunds<br />

und 100 Euro, welche die Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong><br />

beisteuerte) für die Nachwuchsarbeit auf beiden Seiten. Kapellmeister<br />

Obernhuber, der gerne den Ball aufnahm, und dazu den Nachwuchs auf beiden<br />

Seiten gewinnen konnte, vermittelte so auch einen Eindruck vom Reifungsprozess<br />

in der Jugendarbeit, die letztlich dem Auf- und Ausbau der jeweiligen<br />

Blaskapellen diene. Und die beginne in Bayern bereits im Schulunterricht.<br />

Die beiden Marketenderinnen, Stefanie Koten und Gudrun Hofmann,<br />

kündigten daher zunächst die sechsten Bläserklassen unter Leitung von Musiklehrer<br />

und Trostberger Kapellmeister Sepp Maurer an. Mit Power-Rock und dem<br />

„ewigen Nummer-Eins-Hit“ von Queen („We will rock you“) trugen die Jüngsten<br />

ihren Rhythmus ins Publikum. Ihm zur Seite steht Caro Illguth, die jene<br />

Jungmusiker in ihre „Blue Panthers“ aufnimmt, die den Bläserklassen entwachsen<br />

sind. In „Choral“ und „Allegro“ zeigte sich nicht nur die Routine der Nachwuchsgruppe,<br />

die sie bei öffentlichen Auftritten sukzessive aufbauten. Sie überzeugten<br />

auch mit Soli, wie dem von Florian Stitzl am Schlagzeug. Zusammen<br />

mit ihnen und Musikern der <strong>Altenmarkt</strong>er Blaskapelle formte Franz Obernhuber<br />

ein Projektorchester, welches letztlich auch Musiker in die Blaskapelle eingliedern<br />

helfen solle. Obernhuber präsentierte die junge Formation mit der<br />

Bond-Filmmusik Superspy von Luigi di Ghisallo und „In a swingin mood“ von<br />

Nicholas Duron als vollwertiges Orchester. Höhepunkt war auch hier ein herausragendes<br />

Solo von Theresa Mauler am Flügelhorn.<br />

Auf der anderen Seite zeigte sein Sohn und angehender Kapellmeister Michael<br />

Obernhuber mit den Frankinger „Musi-Zwergen“, dass auch jenseits der Salz-<br />

Grenzüberschreitende Musik-Förderung: aus dem EuRegio-Topf überreichten die beiden<br />

Bürgermeister 300 Euro (plus 100 Euro von der Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong>) an die beiden<br />

Musikvereine Auf dem Bild sind von links: Bürgermeister Josef Lasser, Franz Obernhuber,<br />

Bürgermeister Stephan Bierschneider und Vorstand Richard Mauler zu sehen.<br />

Foto: sts<br />

ach das Nachwuchsniveau anspruchsvoll ist. Mit der Ouvertüre zu Rossinis<br />

„Wilhem Tell“ war sowohl Klassik als auch Modernes mit „What a wonderful<br />

world“, „Lexicon“ und „African Symphony“ im Repertoire des Abends. So richtig<br />

eng wurde es zum Höhepunkt des Abends, als etwa 80 Musiker der Frankinger<br />

und <strong>Altenmarkt</strong>er Orchester gemeinsam unter der Leitung von Franz<br />

Obernhuber große Filmmusik auf der Bühne präsentierten. Neben der bekannten<br />

Eröffnungssequenz von „Krieg der Sterne“ waren dies auch neuere Orchesterstücke,<br />

wie die Musik zum zweiten Teil von „Fluch der Karibik“. Abermals<br />

beeindruckend: dem kollektiven Auftritt waren nicht einmal eine Handvoll gemeinsame<br />

Proben vorangegangen und dennoch präsentierte das große Orchester<br />

die Werke, als würden sie schon Jahre miteinander spielen. Für den <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Musikvereinsvorstand Richard Mauler, der nach dem finalen Marsch<br />

„Mein Heimatland“ die Gelegenheit nutzte, sich bei den Nachwuchsausbildern<br />

Maurer, Illguth und Obernhuber mit Präsenten zu bedanken, war auch<br />

das ein Zeichen dafür, mit dem neuen Kapellmeister einen „Glücksgriff“ getan<br />

zu haben.<br />

Überzeugende musikalische Leistung bei minimalem Probenaufwand: über 80 Jungmusiker<br />

aus Franking und <strong>Altenmarkt</strong> spielten im Gemeinschaftsorchester zum Finale<br />

der Jungbläserkonzerte in der <strong>Altenmarkt</strong>er Turnhalle. Foto: sts<br />

Anzeige BÖHR


Katholischer Frauenbund <strong>Altenmarkt</strong>/Rabenden<br />

Eine Abordnung des Kath. Frauenbundes <strong>Altenmarkt</strong>-Rabenden nahm an der Diözesanwallfahrt<br />

des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Diözesanverband<br />

München und Freising, nach Traunstein teil. Zahlreiche Frauenbundmitglieder aus<br />

dem Diözesanverband feierten unter dem Motto „In der Freiheit Gottes unterwegs“<br />

zusammen mit dem neuen<br />

Geistlichen Beirat des<br />

KDFB, Monsignore Rainer<br />

Boeck, einen feierlichen<br />

Festgottesdienst in der Kirche<br />

St. Oswald. Nach dem<br />

Gottesdienst ließ es sich<br />

der gebürtige <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Msgr. Rainer Boeck nicht<br />

nehmen, die <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Frauenbundmitglieder besonders<br />

zu begrüßen.<br />

Von Bobby-Car bis Bonanza-Rad<br />

Erster Kindergarten-Flohmarkt im Baumburger Gutshof<br />

Bei strahlendem Sonnenschein gab es im Baumburger Gutshof eine weitere Premiere:<br />

nicht Kultur oder Biowaren standen diesmal im Mittelpunkt, sondern Kindersachen. Der<br />

Elternbeirat und die Leitung des <strong>Altenmarkt</strong>er Pfarrkindergartens St. Margareta hatten erstmals<br />

in den Innenhof eingeladen, um alles rund ums Kind, vom Bobby-Car bis zum Bonanza-Rad,<br />

an Papi, Mami und deren Nachwuchs zu bringen. Sogar ein „Transport-<br />

Dienst“ mit Leiterwägen war geboten, mit dem sperriges Gut an die Verkaufsstätten gebracht<br />

wurde. „Die Resonanz war riesig“ freuten sich Kindergartenleiterin Andrea Mitterer<br />

und Elternbeiratsvorsitzende Hildegard Trenker, die in der Zeit von 9 bis 14 Uhr weit<br />

über tausend Besucher schätzten. Gegen eine kleine Standgebühr von zehn Euro waren<br />

Eltern und Interessierte auch aus den Nachbar-Kindergärten eingeladen, feil zu bieten,<br />

was noch gut erhalten oder einfach zu schade zum Wegwerfen war. Und auch hier war<br />

die Nachfrage sehr groß: insgesamt über 60 Stände konnten im Gutshof aufgebaut werden.<br />

Der Einladung gefolgt waren die Kindergärten aus Trostberg (Stadtkindergarten),<br />

Truchtlaching, Tacherting und Standbetreiber von Inzell bis Schnaitsee. Ein Stand verkaufte<br />

seine Waren für das Rote Kreuz in Kasachstan.<br />

Insgesamt, so Andrea Mitterer, werde der Erlös aus den Standgebühren und dem Kuchenverkauf<br />

(die Eltern hatten Kuchen gebacken, der im ehemaligen Rossstall verkauft wurde)<br />

wieder dem Kindergarten für Material oder Ausflüge zu Gute kommen. Einen besonderen<br />

Dank richtete sie an Gutsbesitzer Ludwig Dietl für das Bereitstellen der Tische und Bänke,<br />

der Räumlichkeiten und sanitären Anlagen und natürlich an alle fleißigen Helfer unter<br />

den Eltern, sowie Friedl Ober fürs Kaffeekochen. Da die Veranstaltung so gut verlaufen<br />

ist, plant der Elternbeirat bereits eine Neuauflage für den 24. September, so Hildegard<br />

Trenker.<br />

Eine weitere Premiere im Baumburger Gutshof: der <strong>Altenmarkt</strong>er Pfarrkindergarten organisierte<br />

seinen ersten Kinderflohmarkt. Foto: sts<br />

Die weibliche Note in der Musik<br />

„In feminea forma“ - Sonja Kühler und Monika Egger präsentierten Frauenkompositionen<br />

in Baumburg<br />

Der „weiblichen Note in der Musik“ widmeten sich Sonja Kühler, Monika Egger und<br />

Ursula Amann an Vatertag mit einem besonderen Konzert. Unter dem Titel „In feminea<br />

forma - Frauen komponieren“ präsentierten sie ausgewählte Werke von ausnahmslos<br />

weiblichen Komponistinnen in der Baumburger Stiftskirche.<br />

Einer alten Tradition folgend, wählte die Initiatorin der Idee, die Baumburger Kirchenmusikerin<br />

Sonja Kühler, Christi Himmelfahrt, um dieses Novum für die Baumburger<br />

Stiftskirche aufzuführen. Der Bezug zum Vatertag war ihr zum Zeitpunkt nicht bewusst,<br />

wenngleich der Vaterbezug in der Geschichte der weiblichen Komponistinnen von wesentlicher<br />

Bedeutung war, wie der Erläuterung von Moderatorin Ursula Amann zu entnehmen<br />

war - und der war oft kein leichter. In einer von Männern dominierten (Musik-)Welt<br />

waren Frauen nicht nur unterrepräsentiert, sondern auch wenig bis gar nicht<br />

akzeptiert. Und das trotz oft sehr renommierter Verwandtschaft. Gleich das erste Stück,<br />

eine Hochzeitsmusik (Präludium F-Dur), die Sonja Kühler auf der Orgel spielte,<br />

stammte aus der Feder von Fanny Hensel, der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy,<br />

die zeitlebens ein unbekanntes Dasein im Schatten des großen Bruders fristete.<br />

Just dieses Orgelstück hätte eigentlich ihr Bruder zum Auszug bei ihrer Hochzeit komponieren<br />

sollen. Aufgrund unglücklicher Umstände war das Stück jedoch nicht rechtzeitig<br />

in Berlin, so dass Fanny Hensel noch am Polterabend das fehlende Werk schrieb.<br />

Nicht minder schwer hatten es die folgenden französischen Komponistinnen, die Ursula<br />

Amann näher vorstellte. Mit „Forlane“, ein heiteres Stück, das Sonja Kühler an der<br />

Orgel und Monika Egger an der Querflöte von der Orgelempore aus intonierten, machte<br />

Germaine Tailleferre den Anfang. Wie bei vielen anderen ihrer weiblichen „Leidensgenossinnen“<br />

wurden ihre Werke erst nach ihrem Tod einer breiteren Öffentlichkeit<br />

bekannt. Bei Cecile Chaminade (von ihr hörten die Zuhörer die Hochzeitsorgelmusik<br />

„Offertoire pour une messe de mariage“) missbilligte der Vater trotz des von<br />

George Bizet anerkannten Talents der Tochter deren musikalische Ausbildung. Dadurch<br />

erlangte sie erst spät Berühmtheit und machte sich als „kraftvolle Musikerin“ einen<br />

Namen.<br />

Das längste Stück des Abends war die französische Kantate „Esther“ von E.-C. Jacquet<br />

de la Guerre, welche die Sopranistin Monika Egger mit Orgelbegleitung vortrug. Sie<br />

wurde ausnahmsweise vom Vater musikalisch gefördert und mit ihrem Talent am Hofe<br />

des Sonnenkönigs berühmt. Als „Mini-Opern“ mit mythologischen oder biblischen Inhalt<br />

wurden die französischen Kantaten im 18. Jahrhundert populär. So auch „Esther“,<br />

welches im Wechsel von Instrumentalstück, Rezitativ und Arien die Kernaussage des<br />

gleichnamigen biblischen Buches in Kurzform wiedergab. Monika Egger sang auf altfranzösisch<br />

die Geschichte der Jüdin, der es gelang, in der persischen Diaspora eine Judenverfolgung<br />

zu vereiteln. Auch Mel Bonis, aus deren Feder „Une flûte soupire“, eine<br />

lebendige Weise für Orgel und Querflöte, stammte, musste Jahre warten, bis ihr musikalisches<br />

Talent nach abgebrochenem Studium, Zwangsheirat und unglücklicher Ehe<br />

neu belebt wurde. Nach der „Pastorale Nr. 3“ von Cecile Chaminade schloss mit Anna<br />

Amalia von Preußen eine Deutsche den Reigen der Komponistinnen. Die jüngste<br />

Schwester Friedrichs des Großen konnte erst nach dem Tod ihres musikfeindlichen Vaters<br />

ihre Begabung zum Ausdruck bringen. Ihrem großen Vorbild Johann Sebastian<br />

Bach galt ihr besonderes Interesse. Ihre Noten- und Manuskriptsammlung ist unter Musikkennern<br />

in der Berliner Amalienbibliothek noch heute hoch geschätzt. Mit einer<br />

„Sonate für Flöte und basso continuo“ verabschiedeten sich Amann, Egger und Kühler<br />

und machten mit diesem besonderen musikalischen Abend einmal mehr deutlich, dass<br />

(wie es „Hausherr“ Pfarrer Josef Stigloher in seinen einleitenden Worten zum Ausdruck<br />

brachte) die Rolle der Frau auch im musikalischen Schaffen zu Unrecht unterbewertet<br />

wurde.<br />

Rückten die „weibliche Note“ in der Musik bei ihrem Konzert „In feminea forma“ in der<br />

Baumburger Kirche in den Mittelpunkt (von links): Sonja Kühler, Ursula Amann und<br />

Monika Egger. Foto: sts


Rabendener Feuerwehrauto auf dem Weg nach Serbien<br />

Ausgedientes TSF kommt nach Odzaci - Kontakt über Hans Lauber<br />

Auf den Weg nach Serbien macht sich demnächst eine kleine Gruppe Rabendener<br />

Feuerwehrleute. Ihr Ziel: das ausrangierte und dennoch sehr gut erhaltene TSF (der<br />

neue Ersatz wurde kürzlich feierlich eingeweiht) samt Ausstattung der freiwilligen<br />

Feuerwehr in Odzaci zu übergeben. Den Kontakt dorthin hatte Hans Lauber vom<br />

Schloss Pertenstein hergestellt. Wie bereits berichtet, bemüht sich Lauber, wichtige<br />

Einsatzfahrzeuge für eine Region zu organisieren, in der diese immer noch keine<br />

Selbstverständlichkeit sind. Im Gegenteil: Feuerwehreinsätze werden in der westlichen<br />

Batschka immer noch großteils mit Privatfahrzeugen durchgeführt - mit allen<br />

Konsequenzen für Mensch und Material. Mit dem ausgedienten, aber immer noch<br />

in sehr gutem Zustand befindlichen TSF der Rabendener Feuerwehr, können die serbischen<br />

Floriansjünger nun wesentlich effizientere Einsätze durchführen. Trotz sei-<br />

Nicht nur das ausgediente Rabendener Feuerwehrfahrzeug (TSF), sondern auch wichtige<br />

Ausrüstungsgegenstände übergab <strong>Altenmarkt</strong>s Bürgermeister Stephan Bierschneider<br />

(rechts außen) zusammen mit den Feuerwehrkommandanten aus <strong>Altenmarkt</strong> Martin<br />

Voglmaier (links außen) und Rabenden Konrad Haller an Hans Lauber (zweiter von<br />

links), über den das TSF seiner neuen Bestimmung bei der Feuerwehr im serbischen<br />

Odzaci zukommt. Foto: sts<br />

SB Wäsche<br />

ab -,50 a<br />

08621/50 8730<br />

PROFI<br />

4 Selbstwaschplätze<br />

Mo - Sa.<br />

6.00-22.00<br />

So. 12.00-20.00<br />

Textil -<br />

Waschstraße<br />

�<br />

mit extra<br />

Vorwäsche<br />

Selbstwaschplätze<br />

auch kl. LKW<br />

Wer jetzt nicht seine<br />

Rostpunkte am Auto entfernen<br />

läßt, nimmt teure Lackschäden in Kauf!<br />

Termine + Infos unter Tel. 0 86 21/508 730<br />

nes Alters von 30 Jahren hat das TSF mit insgesamt rund 300 Einsätzen keinen hohen<br />

Kilometerstand und weist damit nur geringen Verschleiß auf. „Anstelle das alte<br />

Fahrzeug irgendwelchen Privatanbietern zu veräußern, die daraus womöglich einen<br />

Partybus machen, lag uns viel daran, es einem gemeinnützigen Verwendungszweck<br />

zukommen zu lassen. Wenn es nun wieder zum Einsatz kommt und hilft, Leben zu<br />

retten, ist viel gewonnen“, so <strong>Altenmarkt</strong>s Bürgermeister bei der offiziellen Übergabe<br />

des Feuerwehrfahrzeugs an Hans Lauber am <strong>Altenmarkt</strong>er Wertstoffhof. Aus diesem<br />

Grund wollte man es auch nicht unbestückt übergeben. Sowohl die Rabendener<br />

Feuerwehr unter Kommandant Konrad Haller als auch die <strong>Altenmarkt</strong>er Feuerwehr<br />

unter Kommandant Martin Voglmaier stellten essentielle Ausrüstungsgegenstände<br />

wie einen Rettungssatz mit Schere, Spreizer und Hydraulikaggregat, Druckschläuche,<br />

Atemschutzgeräte, Handlampen, Löschanzüge und vieles mehr. Die<br />

Ausrüstung ist bereits gut verstaut, so dass sich demnächst eine kleine Rabendener<br />

Abordnung mit dem alten Fahrzeug auf dem Weg nach Odzaci machen kann.<br />

AWO Kindergarten „Traunspatz’n”<br />

Sehr gespannt erwarteten die Vorschulkinder beider Kindergärten den 1. Büchereitag<br />

in der Pfarrbücherei <strong>Altenmarkt</strong>. Die Kinder dürfen ein halbes Jahr vor Schulbeginn<br />

Bücher ausleihen und lernen so den Umgang damit kennen. Frau Erika Kohl<br />

und Frau Hanni Adam unterstützen die Kinder, damit sie lernen, sich in der Bücherei<br />

zurechtzufinden. Beim ersten Besuch bekamen die Kinder einen Rucksack für<br />

die sorgfältige Aufbewahrung der Bücher. Außerdem wurde eine Geschichte vorgelesen,<br />

bei der sie interessiert zuhörten. Dieses Angebot soll die Freude am Lesen entwickeln.<br />

Am Ende<br />

des Kindergartenjahres<br />

bekommen die<br />

Kinder einen Mitgliedsausweis,<br />

damit<br />

sie auch nach der<br />

Kindergartenzeit von<br />

dem Büchereiangebot<br />

Gebrauch machen<br />

können.<br />

TROSTBERG/Hagenau<br />

Wasch-<br />

Park<br />

Es ist bereits 5 vor 12!<br />

Mo - Fr.<br />

8.00-18.00<br />

Sa. 8.00-15.00<br />

AUTOGLASREPARATUREN - über TK-Versicherung KOSTENLOS möglich<br />

5


Wanderpokale bleiben bei den „Auerberglern“<br />

Die Jugend und auch die Aktiven des GTEV „Auerbergler“ <strong>Altenmarkt</strong> konnten beim<br />

Gebietspreisplatteln des Gebietes „Nördlicher Chiemgau“ in Schnaitsee das Gruppenplatteln<br />

für sich entscheiden.<br />

Die vielen Proben für das schwierige Gruppenplatteln, bei dem vier Paare gleich<br />

tanzen und anschließend völlig gleich platteln müssen, haben sich gelohnt und der<br />

Jubel der <strong>Altenmarkt</strong>er war groß. Und da sich beide Gruppen schon zum zweiten<br />

Mal den Sieg erplatteln konnten, bleiben beide Wanderpokale bei den Auerberglern.<br />

Auch die Einzelwertungen beim Platteln und Drahn können sich bei den <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Trachtlern sehen lassen. Fast alle Teilnehmer konnten Plätze in der ersten<br />

Hälfte der Wertungslisten erreichen: Dirndl I: 2. Andrea Höfer, 15. Lena Steinmaßl,<br />

20. Susanne Pieter Buam II: 1. Sebastian Parzinger, 3. Maximilian Eder Dirndl II:<br />

5. Lisa-Marie Osenstätter Buam III: 1. Markus Georg, 4. Florian Reckhard, 5. Franzi<br />

Reitschuh, 7. Seppi Eder Dirndl III: 9. Magdalena Mußner Buam IV: 1. Korbinian<br />

Wühr Dirndl IV: 4. Martina Steinmaßl, 7. Andrea Steinmaßl, 8. Maria Hofmann,<br />

12. Maria Höfer Aktive Buam I: 5, Markus Hofmann 6. Franzi Georg, 7. Bernhard<br />

Georg, 8. Thomas Reckhard,10.<br />

Hans Höfer Aktive<br />

Dirndl: 2. Franziska Mirbeth,<br />

3. Christine Reitschuh, 9.<br />

Susanne Bock, 10. Maria<br />

Gruber Altersklasse Buam:<br />

1. Andreas Auer, 3. Hubert<br />

Lachenwitzer.<br />

Diese guten Ergebnisse wurden<br />

nach dem Preisplatteln<br />

dann gemeinsam im Garten<br />

der Husarenschänke ausgiebig<br />

gefeiert.<br />

Bestnote für Musikverein <strong>Altenmarkt</strong> im Marschmusikwettbewerb<br />

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Musikkapelle Ainring fand eine Marschmusikbewertung<br />

des Musikbundes Ober- und Niederbayern ( MON ) Chiem - Rupertigau<br />

in Ainring statt. 37 <strong>Altenmarkt</strong>er Musikanten unterzogen sich mit ihrem<br />

Kapellmeister und Stabführer Franz Obernhuber das erste Mal dieser Prüfung. Von<br />

insgesamt fünf Bewertungsstufen traten sie gleich in der Leistungsstufe C an. Bewertet<br />

wird dabei das Auftreten des Stabführers, die Ausführung der von diesem gegebenen<br />

Kommandos durch die Mitglieder der Musikkapelle, die musikalische Leistung<br />

und der optische Gesamteindruck. Speziell in der Stufe C wird außer dem Antreten,<br />

Abmarschieren, Einschlagen vor allem auf das Abfallen und Aufmarschieren<br />

Wert gelegt. Die intensive Vorbereitung der Musiker hat sich gelohnt. Die Kapelle<br />

legte die Prüfung mit 94 von 100 erreichbaren Punkten ab und wurde damit mit<br />

dem Prädikat „Ausgezeichneter Erfolg „ beurteilt. Anschließend wurde das hervorragende<br />

Ergebnis im Bierzelt bei guter Musik und Brotzeit gefeiert.<br />

Musikverein <strong>Altenmarkt</strong><br />

Auch im kommenden Schuljahr 2011/2012 wird in den 3.Klassen der GS <strong>Altenmarkt</strong><br />

wieder eine Bläserklasse gegründet. Sie können sich auch unter www.musikverein-altenmarkt.de<br />

über das Projekt informieren.<br />

Anmeldungen sind immer noch möglich unter Tel.: 08621/8212 oder 01602003875


Gartenbauverein informiert:<br />

Sommerliche Sprengwirkung lockert den Boden<br />

Die Neubestellung eines Beetes im Sommer bereitet auf schwerem Boden einige<br />

Probleme, da das Erdreich häufig so fest geworden ist, dass es sich mit dem<br />

Kultivator oder Krail nicht mehr lockern lässt. In diesem Fall ist umgraben mit<br />

einer Grabgabel - nicht mit dem Spaten - hilfreich. Das Beet lässt man einige<br />

Tage in der Sonne austrocknen. Nach kräftigem Angießen wird die Erde kurz<br />

vor dem Abtrocknen mit dem Krail, Kultivator und Rechen bearbeitet. Die<br />

Sprengwirkung der groben Bodenteilchen lässt sich mit der Frostsprengung im<br />

Winter vergleichen. Sie wird als physikalische Verwitterung bezeichnet und ist<br />

vor allem auf die extremen Bodentemperaturen und Feuchtigkeitsverhältnisse<br />

zurückzuführen.<br />

Am Dienstag den 5. Juli findet um 19.30 Uhr im Pfarrheim der Bildervortrag<br />

über die im Jahre 2011 stattgefundene Landesgartenschau in Rosenheim statt.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung. Ihr Gartenbauverein<br />

Status Quo Heimatmuseum <strong>Altenmarkt</strong><br />

Liebe <strong>Altenmarkt</strong>er,<br />

eine wunderbare Handarbeit aus dem Kloster Baumburg (von Familie Gruber), die<br />

Fahne des Männergesangsvereins von 1929 (aus dem Gemeindedachboden),<br />

Schutzstiefel für das Schreinerhandwerk (von Maria Freutsmiedl aus dem Bestand<br />

Schreiner Mußner), historische Näh- und Schreibmaschinen (von Familien Maier<br />

und Familie Pircherer), eine Katholische Handpostille (von Familie Gruber), Teile<br />

des mechanischen Uhrwerks der Klosterkirche (von der Pfarrei Baumburg), interessante<br />

alte Fotografien (z.B. von Anni Dirnberger), Landkarten, Grafiken und vieles,<br />

vieles mehr wartet im dafür vorgesehenen Raum in der Schule <strong>Altenmarkt</strong> auf die<br />

Gestaltung für das geplante, kleine Ortsmuseum. In der kürzlich wieder stattgefundenen<br />

Sitzung des Arbeitskreises Heimatkundliche Sammlung im Rahmen des Vorstandes<br />

des Heimat- und Kulturvereins wurden die nächsten Schritte beraten und<br />

beschlossen. So werden sich Kleingruppen verschiedener Themen annehmen, wie<br />

Handwerk und Gewerbe, die Kirchengeschichte, die Brücken <strong>Altenmarkt</strong>s oder<br />

„Gegenstände des täglichen Lebens damals…“ Der Verein bedankt sich öffentlich<br />

für bereits erfolgte Unterstützung durch die Gemeinde, den Bauhof der Gemeinde,<br />

die Schule, den Kulturausschuss des Landkreises und bei allen Gebern bzw. Leihgebern.<br />

Nun erhält der Verein einen speziellen Raum in der Schule, der als eine Art<br />

Werkstatt dienen soll und sucht zur Instandsetzung gelieferter Gegenstände zum<br />

Beispiel eine Hobelbank, einen Maschinenschraubstock, eine Blechwanne, Feilen,<br />

Holzraspeln und andere Werkzeuge. Wer etwas schenken oder leihweise zur Verfügung<br />

stellen kann, wird gebeten, sich entweder mit Susanne Namberger (Telefon<br />

08621/2890) oder mit Günther Stöckl (Telefon 08621/2909) in Verbindung zu setzen.<br />

Herzlichen Dank im voraus !!!<br />

<strong>Altenmarkt</strong> informiert“<br />

zweifarbig schwarz/petrol<br />

mm-Preis: 0,40 e, Spaltenbreite: 45 mm<br />

+ Farbzuschlag für petrol 20,00 e/pro Anzeige<br />

Weitere Infos unter: 0 86 21/6 43 93<br />

Schönes Deckenfresko auch im Pferdestall<br />

Exkursion des Heimat- und Kulturvereins zu den Schleißheimer Schlössern<br />

Erneut wandelte der Heimat- und Kulturverein <strong>Altenmarkt</strong> auf Museumsspuren,<br />

diesmal mit dem Ziel der Schlösser in Schleißheim bei München. Im Festsaal von<br />

Schloss Lustheim wurde die Besuchergruppe um Susanne Namberger empfangen<br />

und durch Corinna Rönnau, Kunsthistorikerin des Bayerischen Nationalmuseums,<br />

über die interessante Geschichte des Schlosses Lustheim und seiner Nebengebäude<br />

informiert. In einer daran anschließenden, fast zweistündigen Führung, verstand es<br />

Corinna Rönnau hervorragend, die Begeisterung der Gruppe für die außergewöhnliche,<br />

ganz wunderbare Meißner Porzellan-Sammlung, der Stiftung Ernst Schneider,<br />

zu wecken. Das Ensemble der Schlösser in Schleißheim ( 17. bis 18. Jahrhundert )<br />

gehört zu den bedeutendsten Barockanlagen Deutschlands. Die Museen in den<br />

Schlössern sind Zweigmuseen des Bayerischen Nationalmuseums. Das Jagd- und<br />

Gartenschloss Lustheim wurde unter Kurfürst Max Emanuel zwischen 1684 und<br />

1689 von Enrico Zucalli erbaut und erhielt 1971 eine neue Bestimmung. Es nahm<br />

die von Dr. Ernst Schneider dem Freistaat Bayern gestiftete weltberühmte Sammlung<br />

alter Meißener Porzellane auf, die im Rang nur mit den Beständen im Dresdner<br />

Zwinger vergleichbar ist. In Lustheim wurde der Traum vom „Porzellan-Schloss“<br />

Wirklichkeit, der für August den Starken, den Gründer der Meißener Manufaktur,<br />

nicht in Erfüllung ging. Neben den erlesenen, teilweise äußerst filigranen Porzellan-<br />

Objekten wie feinst bemalte Geschirre, oder die lebendig modellierten Tierfiguren<br />

beeindruckten auch die mit Fresken geschmückten kurfürstlichen Appartements. Ein<br />

Deckenfresko befindet sich übrigens auch im ehemaligen Reitstall; „Pferd zu sein in<br />

kurfürstlicher Zeit, war also gar nicht ohne…“, so Corinna Rönnau humorvoll. Noch<br />

fast völlig verschont vom sommerlichen Tourismus bot sich am Nachmittag die Gelegenheit<br />

zum Besuch der Renatus-Kapelle, des Museums im Alten Schloss Schleißheim<br />

und der Flugwerft des Deutschen Museums. Der Biergarten am Schloss lud<br />

zwischendurch zu einer erfrischenden Brotzeit ein.<br />

Heimat- und Kulturverein <strong>Altenmarkt</strong> zu Besuch im Porzellanschloss Lustheim; untere<br />

Reihe rechts Organisatorin Susanne Namberger; oben Mitte Kunsthistorikerin Corinna<br />

Rönnau


Frauenbund <strong>Altenmarkt</strong>/Rabenden<br />

Frauen wandern anders!<br />

Frauen gehen, sehen und erleben<br />

anders.<br />

Der kath. Frauenbund <strong>Altenmarkt</strong>/Rabenden<br />

wanderte, geführt<br />

von Annette, in gemütlicher<br />

Runde auf einem der schönsten<br />

und geheimnisvollsten Wanderwege<br />

um Reit im Winkl.<br />

Es waren Stunden zum Verweilen,<br />

Schauen und Spüren.<br />

Unterer Mühlbach wird Äschen-Kinderstube<br />

Die Äsche, einst der Leitfisch der <strong>Alz</strong>, ist dort verschwunden. Waren es früher Umwelteinflüsse,<br />

die diesem edlen Salmoniden zusetzten, so ist es in den letzten Jahren<br />

der Frassdruck durch Kormoran und Gänsesäger. Mit dieser Tatsache wollen sich<br />

aber der Bezirksfischereiverein Traunstein e. V. als Pächter und der Gewässerbesitzer<br />

Herr Dietl von der Brauerei Baumburg nicht abfinden. Sie wollen die <strong>Alz</strong>-Äsche<br />

wieder heimisch machen. So stellte Herr Dietl grosszügig den unteren Mühlbach in<br />

<strong>Altenmarkt</strong> als Aufzuchtgewässer zur Verfügung, der Fischereiverein brachte das<br />

Fachwissen ein und schuf die Voraussetzungen für das Vorhaben. Das Gewässer<br />

wurde vor dem Besatz mit Jungfischen zwei mal elektrisch abgefischt, um alle Fische<br />

zu entfernen, die dem Nachwuchs gefährlich werden könnten. Die gefangenen<br />

Fische wie Bachforellen, Hechte, Aale, Waller, und in grosser Zahl Aitel, wurden in<br />

die <strong>Alz</strong> umgesetzt. Sogar seltene Kleinfische wie Schneider, Gründling und Schmerle<br />

wurden angetroffen, was für die gute Wasserqualität spricht.<br />

Für die Fischerkameraden Franz Baumgartner, Christian und Florian Wirth, Peter<br />

Schönhuber, Martin Falter, Horst Huber, Noneder, Kleinschwärzer und Vorstand Joseph<br />

Hartl bedeutete diese Aktion einen Tag harte Arbeit. Ende Mai kamen dann die<br />

bei der Fischzucht des Landesfischereiverbandes Bayern MAUKA aufgezogenen<br />

ca. 12-15 cm langen, quicklebendigen Jungfische.<br />

Sie wurden aus dem <strong>Alz</strong>stamm, von dem unterhalb von Trostberg noch einige wenige<br />

Elterntiere aufgefunden werden, erbrütet. Nur sie sind an das etwas wärmere<br />

<strong>Alz</strong>wasser angepasst. Äschenbrütlinge aus wesentlich kälteren Gewässern wie Isar<br />

oder Lech würden in der <strong>Alz</strong> nicht überleben. Die ersten Tage konnten sich die<br />

Jungfische in einem abgegrenzten Bachabschnitt an Wasser und Nahrung gewöhnen<br />

und Standorttreue entwickeln. Etwa 1000 Jungfische fanden so eine sichere<br />

und vor Feinden geschützte Kinderstube. Auch im Hauptfluss bei der Massinger<br />

Mühle wurden ca. 500 Jungäschen eingesetzt.<br />

Jetzt hoffen der Bezirksfischereiverein Traunstein und Herr Dietl auf eine erfolgreiche<br />

Wiedereinbürgerung dieses herrlichen, heimischen Fisches.<br />

Übrigens - die Äsche ist der Fisch des Jahres 2011 HO<br />

Männerverein <strong>Altenmarkt</strong><br />

Wieder mit zwei vollbesetzten Bussen unternahm der Männerverein <strong>Altenmarkt</strong>/<br />

Stein bei anfangs etwas trübem- aber später herrlichem Wetter, die zweite Tagesfahrt<br />

in diesem Jahr.<br />

Wieder ausgezeichnet vorbereitet von Resi und Schorsch Vollmaier ging die Fahrt<br />

über Salzburg, Tauerntunnel, durch den schönen Lungau nach Krakaudorf in der<br />

Steiermark. Dort wurde bei längerem Aufenthalt das Mittagessen eingenommen. In<br />

den Kellerräumen des Gasthauses konnte man die Vielfalt der Edelsteine und Kristalle<br />

bewundern. Die Fahrt führte weiter über die Krakauer Ebene zum Prebersee bis<br />

Mariapfarr. Dort war Kaffeepause und Gelegenheit zur Dorfbesichtigung. Die Heimfahrt<br />

führte über Obertauern, Radstadt, Traunstein. Nach der Abendeinkehr im Alpengasthof<br />

Hochberg, wurde bei bester Stimmung die Heimfahrt angetreten.<br />

Termine der „Auerberglern“<br />

In der nächste Zeit stehen bei den <strong>Altenmarkt</strong>er Trachtlern viele Termine an. Zuerst<br />

beteiligen sich die Trachtler am Fronleichnamsgottesdienst und am Fackelzug und<br />

Buchenwaldgedenken am 25./26. Juni. Das Sommerfest im Baumburger Bräuhof<br />

findet am Samstag den 2. Juli ab 17.00 Uhr statt. Das Fest beginnt traditionell mit<br />

dem Vereinspreisplatteln und Dirndldrahn. Die Blaskapelle Surberg-Lauter wird<br />

wieder für Unterhaltung sorgen und die Kinder- Jugend- und Aktivengruppe bringen<br />

einige Trachtentänze zur Aufführung. Die Pilsbar wird wieder von den Aktiven des<br />

Vereines betreut und als besondere Neuerung wird in diesem Jahr das süffige Festbier<br />

in Halbe-Krügen ausgeschenkt. Für eine zünftige Brotzeit und Kaffee und Kuchen<br />

ist ebenfalls gesorgt. Sollte das Wetter nicht mitspielen wird das Fest auf Freitag<br />

den 8. Juli verschoben. Der Bühnenaufbau beginnt am Mittwoch um 16.00Uhr<br />

und die Frauen binden beim Heuhofer die Girlanden am Donnerstag ab 18.00 Uhr.<br />

Die Generalprobe der Kinder- Jugend- und Aktiven findet mit Rücksicht auf die<br />

Firmlinge am Samstag um 9.00 Uhr auf der Sommerfestbühne statt.<br />

Zum Trachtenfest nach Truchtlaching am 10. Juli begleitet die <strong>Altenmarkt</strong>er die<br />

Blaskapelle <strong>Altenmarkt</strong> und ein eigener Festwagen. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am<br />

Bierzelt, Aufstellung zum Kirchenzug ist um 9.15 Uhr. Die <strong>Altenmarkt</strong>er Trachtler<br />

sind im 8. Zug als 22. Verein eingeteilt. Um rege Beteiligung bei den Festen wird gebeten.<br />

Zum Gaufest nach Burghausen am Sonntag den 17. Juli fährt der Verein mit dem<br />

Bus. Die Blaskapelle <strong>Altenmarkt</strong> wird den Verein begleiten. Die <strong>Altenmarkt</strong>er sind<br />

im Block B, im 35. Zug als 1. Verein eingeteilt.<br />

AUFKLEBER<br />

STEMPEL · SCHILDER<br />

O&P jede Größe · jede Form<br />

WERBUNG<br />

www.amler-werbung.de<br />

Hauptstr. 1 · Trostberg · Tel. 08621/64393 · Fax 08621/64396


Dylan on the Rocks - … like a rolling stone<br />

Der Baumburger Kultursommer feiert den 70. Geburtstag der Singer-Songwriter-Legende<br />

Bob Dylan: Dylan on the Rocks sind eine Bob Dylan Tribute Band und ein<br />

Streifzug durch Musik und Leben Bob Dylans. Ein halbes Jahrhundert nach seinem<br />

ersten Auftritt in einer New Yorker Kneipe fasziniert der Songwriter immer noch. Bob<br />

Dylan hat unsterbliche Songs und Texte geschrieben, die Folk- und Rockmusik beeinflusst<br />

wie kein zweiter.<br />

Dylan On The Rocks bringen am Freitag, 24. Juni, ab 20 Uhr Werk und Geschichte<br />

der lebenden Legende auf die Bühne im historischen Baumburger Gutshof, von den<br />

Protesthymnen der frühen 60er bis in die Gegenwart, wobei die Scheiben aus den<br />

alten Plattensammlungen als musikalische Vorlage dienen.<br />

On the rocks ist das, weil Bob Dylans Songs immer noch abgehen wie eine Dampflok.<br />

Und weil man sich zurücklehnen und sie genießen sollte wie einen jahrzehntelang<br />

gereiften Whiskey - on the rocks.<br />

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im ehemaligen<br />

Rossstall des Gutshofs statt.<br />

Besetzung: Winn Dillon (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Claus Sant Danner<br />

(Gitarre, Gesang, Keys), Helmet Van Hel (Bass, Gesang), Werny Orbison (Keys, Gesang,<br />

Posaune), Ralf Wilbury (Schlagzeug), Juli (Sax, Querflöte, Gesang), Wolfman<br />

D (Gitarre, Gesang).<br />

Vorverkauf: 16 Euro - Abendkasse: 19 Euro<br />

Vorverkaufsstellen: EDEKA Böhr in <strong>Altenmarkt</strong>, Tel. 08621/508750; Blumen Furtner<br />

in <strong>Altenmarkt</strong>, Tel. 08621/2224; Schreibwaren Brandl in Trostberg, Tel. 08621/3181;<br />

Traunreuter Anzeiger, Tel. 08669/4044; Weinhaus Schmidtner in Traunreut, Tel.<br />

08669/901677; Wochenblatt (Kartenversand), Tel. 0861/209380<br />

Wir suchen Putzhilfe m/w<br />

für Veranstaltungsgelände.<br />

Ca. 10 -20 Stunden / Monat<br />

Klosterbrauerei Baumburg<br />

08621-98260<br />

info@baumburger.de<br />

STEMPEL · SCHILDER<br />

O&P jede Größe · jede Form<br />

WERBUNG<br />

www.amler-werbung.de<br />

Hauptstr. 1 · Trostberg · Tel. 08621/64393 · Fax 08621/64396


Anmeldung für Kinder,<br />

die nicht in <strong>Altenmarkt</strong><br />

zur Schule gehen:<br />

Mittwoch, 6. Juli, 15 - 17 Uhr,<br />

Rathaus, Sitzungssaal


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Am Sonntag 26. Juni ist um 10 Uhr Buchenwaldgedenkgottesdienst<br />

(mit Ordinariatsrat Thomas Schlichting) - bei schlechtem Wetter in der<br />

Kirche Baumburg.<br />

Bußgottesdienst für Eltern, Paten und Angehörige der Firmlinge ist am<br />

Montag, 27. Juni um 19 Uhr in <strong>Altenmarkt</strong>.<br />

Herzliche Einladung ergeht zum Kapiteljahrtag des Dekanates Baumburg<br />

am Dienstag, 28. Juni um 19 Uhr in Taching.<br />

Weihbischof Wolfgang Bischof spendet das Sakrament der Firmung<br />

bei uns am Freitag, 01. Juli um 14.30 Uhr in Baumburg.<br />

Die KAB lädt ein zum Vortrag „Pflanzen und Tierwelt“ mit der Referentin<br />

Dr. Rutkowsky am Freitag, 01. Juli um 20 Uhr im Pfarrheim.<br />

Am Samstag, 02. Juli ist der 19 Uhr-Vorabendgottesdienst in <strong>Altenmarkt</strong>.<br />

Zum Peter und Paul-Patroziniumsgottesdienst in Kirchberg am<br />

Sonntag, 03. Juli um 9 Uhr - mitgestaltet vom Rabendener Kirchenchor<br />

- ergeht herzliche Einladung an alle Pfarrangehörigen. In Baumburg<br />

ist um 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Die Sammlung an diesem<br />

Wochenende ist für die weltweiten Aufgaben unseres Papstes (Peterspfennig)<br />

bestimmt.<br />

Herzliche Einladung ergeht zum Konzert des A.Gumpelzhaimer<br />

Chores am Sonntag, 03. Juli um 20 Uhr in Baumburg. Dabei wird die<br />

„Nelson-Messe“ und das Te Deum von J. Haydn aufgeführt.<br />

Frau Gertrud Schmidt, Rabenden, wurde die Beauftragung als Kommunionhelferin<br />

vom Erzbischöflichen Ordinariat erteilt.<br />

Prospekte über Reisen und Sonderzüge zu den Stationen des<br />

Deutschlandbesuches unseres Papstes Ende September in Berlin, Erfurt<br />

und Freiburg liegen in unseren Kirchen an den Schriftenständen<br />

auf.<br />

Herzlicher Dank gilt allen, welche die Gottesdienste, die Bewirtung<br />

und das Programm beim Glaubensfest in Baumburg und beim Wallfahrer-Gottesdienst<br />

in St. Wolfgang am Pfingstmontag vorbereiteten<br />

und dabei mithalfen.<br />

Die Sammlung für den Papstbesuch in Deutschland am 14./15. Mai<br />

erbrachte insgesamt 208,21 Euro. Vergelt`s Gott dafür!<br />

Es muss uns <strong>Altenmarkt</strong>ern ein Anliegen sein, dass unsere wunder -<br />

schöne Pfarrkirche an Sonn- und Feiertagsnachmittagen für auswärti -<br />

ge Besucher geöffnet sein kann! Auch die Bereitschaft von Pfarrangehörigen<br />

oder auswärtigen Freunden Baumburgs durch die Über-<br />

8 3 3 0 1 T r a u n r e u t T r a u n r i n g 2 6<br />

0 8 6 6 9 / 8 5 6 8 0<br />

8 3 3 0 3 T r o s t b e r g V o r m a r k t 1 5<br />

0 8 6 2 1 / 9 7 9 9 7 0<br />

nahme einer einmaligen zweieinhalbstündigen Kirchenwache (vor<br />

allem von 13 Uhr bis 15.30 Uhr) ist schon eine große Hilfe.<br />

Dringend wird gebeten um Meldungen zu diesem - auch durch persönliche<br />

Begegnungen oft sehr anregenden - Dienst (Tel. 2753).<br />

Vorhinweis: „Open-Air-Kino ist am Freitag, 15. Juli in Baumburg um<br />

20 Uhr. Patroziniumsfestgottesdienst mit anschl. Pfarrfest ist am<br />

Sonntag, 17. Juli um 10 Uhr in Baumburg.<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

jeweils von 9 - 12 Uhr und am Dienstag auch von 13 - 17 Uhr (Tel.<br />

2753). Bitte beachten: Am Mittwoch ist das Pfarrbüro immer geschlossen!<br />

Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag jeweils von 16.00<br />

- 18.30 Uhr (Tel. 62318). Während der Schulzeit ist auch am Dienstag<br />

von 8 - 10 Uhr geöffnet.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de.E-Mail-Adresse:<br />

St-Margareta.Baumburg@erzbistum-muenchen.de<br />

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Herbert Lainer<br />

Herausgeber: O&P WERBUNG · Hauptstraße 1 · 83308 Trostberg · Tel. 0 86 21/6 43 93 · Fax 6 43 96<br />

e-Mail: info@amler-werbung.de · www.amler-werbung.de<br />

(Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion)<br />

Wein · Werbung<br />

Künstlerbedarf · Galerie<br />

RAHMEN<br />

jede Grösse · supergünstig<br />

Einrahmungen kostenlos<br />

(Sie zahlen nur den günstigen Rahmen)<br />

Passepartouts in allen Größen und 40 Farben<br />

Trostberg · Hauptstr. 1 · Tel. 08621/64393<br />

Druck: Hofmann Offsetdruck · Trostberger Str. 2 · 83301 Traunreut · Tel. 08669/8693-0<br />

nächste Ausgabe am Samstag, 9. Juli 2011/Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!