25.12.2012 Aufrufe

Hauptstr. 1 · TROSTBERG · Tel. 0 86 21/6 43 93 - Altenmarkt a. d. Alz

Hauptstr. 1 · TROSTBERG · Tel. 0 86 21/6 43 93 - Altenmarkt a. d. Alz

Hauptstr. 1 · TROSTBERG · Tel. 0 86 21/6 43 93 - Altenmarkt a. d. Alz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An alle Haushalte <strong>·</strong> Eigene Zustellung<br />

ALTENMARKT informiert<br />

<strong>Alz</strong> / a. d.<br />

Amtsblatt der Gemeinde und<br />

Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände<br />

Freitag, den 2. Oktober 2009 Nummer 18/2009<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Voraussichtliche Tagesordnung<br />

für die öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

am 6. 10. 2009<br />

1. Chiemi-Verleihung 2009;<br />

Würdigung der <strong>Altenmarkt</strong>er Teilnehmer durch Herrn Notar Georg<br />

Mehler und Herrn Vorstandssprecher Franz Hofmann, Raiffeisenbank<br />

Traunreut-Trostberg<br />

2. Bericht von H. Rektor Maier über die Situation an der Grund- und<br />

Hauptschule<br />

3. Berichte über die Situation an den Kindergärten<br />

a) Kath. Pfarrkindergarten St. Margareta<br />

b) AWO-Kindergarten „Traunspatz’n“<br />

4. Bericht über die Situation im Jugendtreff „B304“<br />

5. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom<br />

08.09.2009<br />

6. Vollzug der Baugesetze;<br />

a) 24. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong><br />

a.d. <strong>Alz</strong> (Sondergebiet Solarpark);<br />

Vorlage des Entwurfsplanes einschließlich dazugehöriger Begründung<br />

mit Umweltbericht vor Einleitung des formellen Verfahrens<br />

b) Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Wohngebäudes mit<br />

Garage und Nebengebäude an der Wasserburger Straße 9<br />

durch Herrn Siegfried Auer, Wasserburger Straße 15, <strong>Altenmarkt</strong><br />

a.d. <strong>Alz</strong><br />

c) Tektur zur Errichtung eines Kraftwerksgebäudes (als Teil) eines<br />

neuen Wasserkraftwerkes auf den FlNr. 12, 14, 14/1, 16 und<br />

18, Gemarkung <strong>Altenmarkt</strong>, rechtsseitig am Naturwehr der <strong>Alz</strong><br />

durch Herrn Siegfried Auer, Wasserburger Straße 15, <strong>Altenmarkt</strong><br />

a.d. <strong>Alz</strong><br />

d) Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes „Grassach-Nord“,<br />

FlNr. 1059, Gemarkung <strong>Altenmarkt</strong> durch die Fa. Pro-Connect<br />

GmbH., Schmalzgrub 2, 8<strong>43</strong>32 Hebertsfelden;<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung des 6. Änderungsverfahrens<br />

von einem Allgemeinen Wohngebiet in ein<br />

Mischgebiet (Lebensmittelmarkt)<br />

7. Neugestaltung des Dorfplatzes Rabenden;<br />

Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Hinweise,<br />

Wünsche und Anregungen aus der Teilbürgerversammlung<br />

vom 23. September 2009, sowie Vorlage der überarbeiteten Planung<br />

zur Genehmigung im Rahmen des Konjunkturprogrammes II<br />

8. Informationen<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

VERANSTALTUNGSTERMINE<br />

OKTOBER<br />

02. 10. 18.00 Uhr, FSG Baumburg Anfangschießen<br />

02. 10. 19.00 Uhr, ZSG <strong>Altenmarkt</strong> Anfangschießen<br />

02. 10. 19.00 Uhr, Pfarrheim, Kindermusical „Der Traumprinz“<br />

02.-04. 10. GTEV Vereinsausflug<br />

03.-04. 10. Bochratzn Ausflug<br />

05. 10. 20.00 Uhr, Pfarrheim, Monika Stöckl -<br />

Dias über d. Arbeit in Bolivien<br />

06. 10. 18.30 Uhr, Rathaus, Gemeinderatssitzung<br />

08. 10. 12.00 Uhr, Rabenden, Männerverein, Fahrt<br />

Wallfahrtskirche Birkenstein<br />

08. 10. 19.00-<strong>21</strong>.00 Uhr, Trostberg, Frauenbund<br />

Bezirksbildungstag<br />

09. 10. GTEV Gauliedersingen in Bad Reichenhall<br />

10. 10. 9.00 Uhr, Gutshof Baumburg, Biomarkt<br />

10. 10. 14.00 Uhr, Sportplatz, TSV FA, <strong>Altenmarkt</strong> 2 -<br />

SV Neukirchen<br />

10. 10. 16.00 Uhr, Sportplatz, TSV FA, <strong>Altenmarkt</strong> -<br />

Türk Waldkraiburg<br />

10. 10. 20.00 Uhr, Gasthof Post, Heimatverein -<br />

10 Jahre - Jubiläumsabend<br />

11. 10. GTEV Vereinswallfahrt nach Maria Eck<br />

12. 10. 15.00 Uhr, Pfarrheim, Kinderkino „Bibi Blocksberg“<br />

14. 10. 14.00 Uhr, Frauenbund-Betriebsbesichtigung<br />

Fa. Rieger, Trostberg<br />

15. 10. Bochratzn, Jahreshauptversammlung<br />

16. 10. 20.00 Uhr, Pfarrheim, Gartenbauverein<br />

Herbstversammlung<br />

16.-18.10. ZSG 7. Kirchweihschießen, Fr.u.Sa. 18.00-23.00 Uhr<br />

So. 13.00-19.00 Uhr<br />

17. 10. 19.00 Uhr, Pfarrheim, Triangel-Chor - Jubiläumskonzert<br />

18. 10. Verkaufsoffener Sonntag, 2. <strong>Altenmarkt</strong>er Schwarzmarkt<br />

19. 10. 14.00 Uhr, Pfarrheim, Pfarrgemeinderat - Seniorentreff<br />

19. 10. 19.30 Uhr, Schützenheim Altenm., ZSG<br />

Preisverteilung, Kirchweihschießen<br />

<strong>Altenmarkt</strong> informiert“<br />

mm-Preis: 0,40 €, Spaltenbreite: 45 mm<br />

+ Farbzuschlag für Blau 20,00 €/pro Anzeige<br />

Weitere Infos unter: 0 <strong>86</strong> <strong>21</strong>/6 <strong>43</strong> <strong>93</strong>


Sperrung von Bahnübergängen<br />

Von der Fa. Koch werden im Nachgang zu den letztjährigen Sanierungsmaßnahmen<br />

an der Bahnlinie noch zwingend notwendige Nacharbeiten durchgeführt.<br />

Hierzu ist es unerlässlich, folgende Bahnübergänge zu sperren:<br />

Chiemseestraße (Staatsstraße 20<strong>93</strong>) am 15. und 16. 10.<br />

Im Zeitraum vom 15. - 19.10. folgende innerörtliche Übergänge: Dieplinger<br />

Leite (Feldweg) – Grassacher Straße – Umlaufsperre nähe Husarenschänke –<br />

Traunweg und Nock.<br />

KFZ-Verkehr ist ausgeschlossen. Gemäß Mitteilung der ausführenden Firma<br />

sind die Bahnübergänge für Fußgänger provisorisch nutzbar. Sperrung jeweils<br />

nur für einen beschränkten Zeitraum.<br />

Professionelle<br />

NACHHILFE<br />

In Deutsch<br />

und Englisch<br />

Alle Schulen,<br />

alle Klassen<br />

Stefan Brunner<br />

0<strong>86</strong><strong>21</strong>/2833<br />

gebrauchter<br />

DIN A1 Drucker<br />

HP DesignJet 120<br />

Einzelblatteinzug<br />

Kaufpreis<br />

400,- Euro<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>86</strong><strong>21</strong>/6<strong>43</strong><strong>93</strong>


Schwarzhandel blüht wieder in <strong>Altenmarkt</strong><br />

Schwarzmarkt am 18. Oktober mit Straßenmusikanten – Kinder malen<br />

Schwarzweiß-Bilder<br />

Der Schwarzhandel blüht auch dieses Jahr wieder in <strong>Altenmarkt</strong>. Nach der<br />

großen Resonanz im letzten Jahr startet das Unternehmen <strong>Altenmarkt</strong> am<br />

Kirchweihsonntag, 18. Oktober, eine Neuauflage des <strong>Altenmarkt</strong>er Schwarzmarkts.<br />

Das Team um Vorstand Robert Schirmer hat wieder einiges an Attraktionen<br />

auf die Beine gestellt.<br />

Nach der Vorstellung des Baumburger Schwarzbiers wird nicht nur dieses dunkle<br />

Bier in allen <strong>Altenmarkt</strong>er Geschäften des Unternehmen <strong>Altenmarkt</strong> zu haben<br />

sein. Auch andere „schwarze Ware“, wie Schwarzbrot und Schwarzwild wird<br />

dort die Woche vor dem 18. Oktober zu kaufen sein. Am Kirchweihsonntag<br />

wird dann nicht nur in, sondern vor allem vor den <strong>Altenmarkt</strong>er Geschäften,<br />

Schwarzhandel betrieben. Wie im letzten Jahr sind auch heuer wieder Besucher<br />

eingeladen, wie fliegende Händler ihre Dachbodenschätze zu veräußern. Was<br />

auch immer im Rucksack, im Leiterwagerl oder unterm Arm transportiert werden<br />

kann, darf angeboten und verkauft werden. Zudem dürfen an diesem<br />

Kirchweihsonntag Flohmarktstände ohne Standgebühr aufgebaut werden. Zum<br />

Mittelpunkt des Schwarzmarkts wird natürlich der <strong>Altenmarkt</strong>er Marktplatz.<br />

Dort werden dieses Jahr auch Straßenmusikanten erwartet. Auch hier gilt: wer<br />

auftreten will, ist eingeladen, seinen musikalischen Beitrag zu leisten. Die Musiker<br />

erhalten eine Brotzeit spendiert.<br />

Jetzt schon wird in enger Zusammenarbeit mit den Schulen auf den „Schwarzmarkt<br />

hingearbeitet“. In den Kunsterziehungsklassen malen Kinder Schwarzweißzeichnungen,<br />

die am Schwarzmarktsonntag in den Schaufenstern der <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Geschäfte ausgestellt werden. Neben Papier wird auch ein dunkles<br />

Auto, welches das Autohaus <strong>Altenmarkt</strong> zur Verfügung stellt, von einer <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Schulklasse bemalt werden.<br />

Damit der Schwarzhandel so richtig floriert, wird die Wochen zuvor wieder<br />

Schwarzgeld in Umlauf gebracht. Insgesamt 25.000 Euro an Einkaufsgutscheinen<br />

wird wie letztes Jahr wieder an die Autofahrer, die sich durch den Ort „stauen“,<br />

in 5-Euro-Paketen verteilt werden – eine „umgekehrte“ Maut sozusagen.<br />

Diese können bei allen teilnehmenden Geschäften und Gasthäusern ab einem<br />

Einkauf oder Verzehr von 50 Euro eingelöst werden.<br />

Treffen im Steiner Felsenkeller zur Miss-Chiemgau-Wahl<br />

Die Mitglieder des Unternehmen <strong>Altenmarkt</strong> treffen sich am Freitag, 2. Oktober,<br />

um 19 Uhr im Steiner Felsenkeller zur Miss-Chiemgau-Wahl (Models treten in<br />

Strohmayer-Dirndln auf!). Bitte im Schwarzmarkt-T-Shirt erscheinen.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

8<br />

Jugendtreff <strong>Altenmarkt</strong><br />

Wie bekannt, ist seit April 2009 der Jugendtreff <strong>Altenmarkt</strong> geschlossen. Der Jugendtreff<br />

<strong>Altenmarkt</strong> ist ein Treffpunkt für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.<br />

Die Jugendlichen können in den selbst renovierten Räumen Billardspielen,<br />

Kickern, Musik hören und einfach relaxed chillen. Vom Förderkreis Jugend wurden<br />

in der Vergangenheit Ausflüge, Grillpartys und Kinobesuche organisiert.<br />

Die Vergangenheit zeigte, dass ein ordentlicher und reibungsloser Betrieb des<br />

Jugendtreff nur mit Aufsicht durch erwachsene Personen möglich ist. Die jetzige<br />

Vorstandschaft ist leider aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr in<br />

der Lage, diese ehrenamtlichen Pflichten wahrzunehmen.<br />

Der Förderkreis Jugend wendet sich heute nochmals mit folgender großer Bitte<br />

an alle engagierten Eltern oder verantwortungsvolle junge Erwachsene: Es werden<br />

dringend Nachfolger für die Vorstandschaft, sowie als Aufsichtspersonen,<br />

während der Öffnungszeiten gesucht. Um den einzelnen Ehrenamtlichen nicht<br />

zu sehr in Anspruch zu nehmen, sollten die Aufgaben auf mehrere Schultern<br />

verteilt werden.<br />

Findet sich keine neue Vorstandschaft, ist der Förderkreis Jugend leider gezwungen,<br />

das JUZ dauerhaft zu schließen. Es wäre für die <strong>Altenmarkt</strong>er Jugendlichen<br />

schade, wenn diese Einrichtung wegfallen würde. Helfen Sie den Jugendtreff<br />

weiter zu betreiben.<br />

Interessierte melden sich bitte bei Adele Stielow, <strong>Tel</strong>. 0<strong>86</strong><strong>21</strong>/6<strong>43</strong>81 bis 15. 10.<br />

2009.<br />

Gartenbauverein<br />

Herbstversammlung 2009<br />

Am Freitag, den 16. Oktober 2009 findet um 20.00 Uhr im Pfarrheim die diesjährige<br />

Herbstversammlung des Gartenbauvereins statt. Dabei soll das 90-jährige<br />

Bestehen des Vereins gefeiert werden.<br />

Tagesordnung<br />

- Begrüßung<br />

- Worte von Herrn Pfarrer Stigloher, Bürgermeister Bierschneider und Kreisvorsitzenden<br />

Luckas<br />

- Ehrungen<br />

- Rückblick auf 90 Jahre Vereinsgeschichte<br />

- Pause, dabei werden Kostbarkeiten aus dem Garten angeboten<br />

- Verlosung<br />

Die diesjährige Blumen- und Pflanzentauschaktion findet am 24. Oktober von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr am Containerplatz an der Baumburger Leite statt.<br />

Josef Mörwald, 1. Vorstand


Radltour des Ortsverbandes der Freien Wähler<br />

Der Ortsverband der Freien Wähler <strong>Altenmarkt</strong>-Rabenden begab sich mit dem<br />

Fahrrad auf Tour.<br />

Treffpunkt war am Parkplatz Angermühle in <strong>Altenmarkt</strong>. Gemütlich ging es über<br />

Thalham und Massing nach Seeon und weiter nach Obing. Am Bahnhof wurden<br />

die Ausflügler von der Familie Stielow bereits erwartet, die mit einem reichhaltigen<br />

Brotzeitbuffet aufwartete. Nach der Stärkung ging es mit dem urig<br />

tuckernden Dieseltriebwagen aus dem Jahre 1952 auf der alten Gleisanlage<br />

weiter nach Amerang, Halfing und Bad Endorf. Von dem freundlichen Lokführer<br />

und seinem Bahnschaffner wurden die Fahrräder kostenlos mitbefördert.<br />

Von Endorf radelte man bis nach Halfing, dort war es Zeit zum Mittagstisch.<br />

Anschließendes Wassertreten in der vorbildlichen Kneippanlage am Ortsrand<br />

von Halfing wurde als sehr wohltuend empfunden, und der Wunsch, so etwas<br />

könnten wir in <strong>Altenmarkt</strong> auch gebrauchen, wurde offen ausgesprochen. Viel<br />

zu schnell verging die Zeit und so konnte nur noch ein kurzer Abstecher ins<br />

Halfinger „Freimoos“ gemacht werden. Dieser weitgehend unberührte Landschaftsgürtel<br />

hinterlies faszinierende Eindrücke. Vom Bahnhof Halfing ging es<br />

zurück nach Obing. Im Garten des Rabendener Bierstüberls machte die radelnde<br />

Gruppe noch einmal kurz Halt zu einer kühlen „Radlerhalbe“. Hans Stoiber,<br />

Vorsitzender der FW, wünschte allen einen guten Nach-Hause-Weg und<br />

stellte dabei in Aussicht, auch im nächsten Jahr einen Ausflug zu organisieren.<br />

Ausflug des Männervereins <strong>Altenmarkt</strong>-Stein<br />

Ein Höhepunkt der Ausflugsfahrten des Männervereins <strong>Altenmarkt</strong>-Stein, wiederum<br />

bestens vorbereitet von Resi und Schorsch Vollmaier, führte bei schönstem<br />

Sommerwetter über Ruhpolding, Kitzbühel, Paß Thurn und Mittersill nach<br />

Krimml. Nach der Mittagspause im Klockerhaus, mit einem herrlichen Blick auf<br />

die Krimmler Wasserfälle, ging die Fahrt weiter in Richtung Mayrhofen zur Erlebnis-Sennerei<br />

Zillertal. Bei einer Führung wurde vorgestellt, wie aus guter frischer<br />

Milch beste Käse- und Milchprodukte hergestellt werden.<br />

Die Heimfahrt ging über Fügen, Kufstein, Bad Endorf nach Pelham, wo noch in<br />

gemütlicher Runde das Abendessen eingenommen wurde.<br />

Der Umwelt zuliebe - hergestellt mit Strom aus 100% Wasserkraft<br />

Ab sofort erhalten Sie das SCHWARZBIER<br />

in unserer Brauerei, im gut sortierten<br />

Getränkehandel,<br />

sowie in allen<br />

Baumburger<br />

Gaststätten.<br />

Brauerei Dietl <strong>·</strong> 83352 <strong>Altenmarkt</strong> <strong>·</strong> www.baumburger.de<br />

OKTOBER 2009<br />

MENGE: O,33L MEHRWEG / ALK. 5,8% VOL.<br />

e 1<br />

Mindestens haltbar bis: Tag: 6 12 18 24 30 Monat: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfenpulver<br />

Klosterbrauerei<br />

Baumburg<br />

<strong>Altenmarkt</strong><br />

www.baumburger.de<br />

K l e i n e s J u b i l ä u m<br />

10 Jahre Heimat- und Kulturverein<br />

<strong>Altenmarkt</strong><br />

Den Verein für Heimatpflege und Kultur<br />

<strong>Altenmarkt</strong> an der <strong>Alz</strong>, Baumburg,<br />

Rabenden, einer der jüngsten Vereine<br />

<strong>Altenmarkt</strong>s, gibt es nun auch schon<br />

10 Jahre. Dieses kleine Jubiläum<br />

nimmt der Verein zum Anlass, alle seine<br />

Mitglieder am Samstag, den 10.<br />

Oktober, 20 Uhr, zu einem netten<br />

„Heimatabend“ in den Saal des Gasthofs<br />

Post einzuladen. Willkommen<br />

sind selbstverständlich auch Nichtmitglieder<br />

mit Interesse am Wirken des Vereins. Zur großen Freude der Verantwortlichen<br />

in der Vorstandschaft des Vereins hat sich der Trachtenverein d’Auerbergler<br />

unter Leitung von Engelbert Auer mit Herrn Lachenwitzer an der<br />

Ziach bereit erklärt, den Abend mit zu gestalten und zwar mit Auftritten der aktiven<br />

Jugend. Außerdem haben sechs „Sechsklassler“ der Schule unter Leitung<br />

von Norbert Maier einen kleinen Beitrag zum Thema „Heimat“ vorbereitet. Dazu<br />

werden, soweit die Zeit reicht, humorvolle kleine, kurze G’schichtln aus der<br />

Vergangenheit des Ortes präsentiert. In Wort und Bild wird an die Aktivitäten<br />

des Vereins in den vergangenen 10 Jahren erinnert. Auf den Tischen finden die<br />

Besucher wieder – wie schon bei Veranstaltungen in der Vergangenheit - ein<br />

„Preisrätsel Heimatbuch <strong>Altenmarkt</strong>“. Wer dabei alle Fragen richtig beantwortet,<br />

kann Einkaufsgutscheine für <strong>Altenmarkt</strong> in Höhe von 100,- Euro, 75,- Euro<br />

und 50,- Euro gewinnen; zusätzlich drei Heimatbücher. Über regen Besuch<br />

würde sich der Verein sehr freuen. An alle Mitglieder wurden persönliche Einladungen<br />

verschickt. Vorstände und Mitglieder aller anderen Vereine <strong>Altenmarkt</strong>s<br />

sind hiermit auch herzlich eingeladen!.<br />

Susanne Namberger, im Namen der Vorstandschaft<br />

Auf zum 7. Kirchweihschießen in <strong>Altenmarkt</strong><br />

Die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft <strong>Altenmarkt</strong> e.V. lädt recht herzlich<br />

zum 7. Kirchweihschießen in <strong>Altenmarkt</strong> ein, welches heuer vom 16. - 18. 10.<br />

2009 ausgetragen wird. Auch dieses Jahr wird nicht nur ein Kirchweihkönig für<br />

Erwachsene, sondern auch ein Jugend-Kirchweihkönig für die Altersgruppe von<br />

12 - 18 Jahren ermittelt. Außer den Preisen für die drei jeweils bestplatzierten<br />

auf der Königsscheibe gibt es für die erfolgreichsten fünf Mannschaften je einen<br />

Pokal, sowie bei der Blattlwertung schöne Sachpreise zu gewinnen.<br />

Teilnehmen können Vereine, Betriebe, Gemeindeverwaltung, Haus- oder<br />

Straßengemeinschaften, Stammtische, Gruppen und Familien, die in der Gemeinde<br />

<strong>Altenmarkt</strong> wohnen oder ar-<br />

beiten. Eine Mannschaft besteht aus<br />

fünf Schützen, es können aber unbegrenzt<br />

viele Schützen für die Mannschaften<br />

teilnehmen. Jeder Schütze<br />

kann für mehrere Mannschaften starten.<br />

Eine Voranmeldung ist grundsätzlich<br />

nicht nötig. Im Falle größerer Gruppen<br />

wird um eine Terminabsprache gebeten.<br />

Die Schießzeiten: Freitag, 16. 10.<br />

2009, 18.00 - 23.00 Uhr; Samstag, 17.<br />

10. 2009, 18.00 - 23.00 Uhr; Sonntag,<br />

18. 10. 2009, 13.00 - 19.00 Uhr. Preisverteilung<br />

ist am Kirchweih-Montag,<br />

19. 10. 2009 um 19.30 Uhr im Schützenheim.<br />

Das Schützenheim ist zu den<br />

Schießzeiten unter <strong>Tel</strong>. 0<strong>86</strong><strong>21</strong>/978978<br />

zu erreichen.<br />

Die Zimmerstutzen-Schützen freuen<br />

sich auf rege Teilnahme beim 7.<br />

Kirchweihschießen in <strong>Altenmarkt</strong>.<br />

STARK in<br />

Garten-<br />

Gestaltung<br />

Natur- und<br />

Betonstein<br />

www.parzinger-baustoffe.de<br />

Wasserburger Str. 54-58 <strong>·</strong> ALTENMARKT<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>86</strong> <strong>21</strong>/98 22-0 <strong>·</strong> Fax 98 22-50


Gaujugendpreisplatteln in Saaldorf<br />

Über 500 Kinder und Jugendliche der Trachtenvereine des Gauverbandes I waren<br />

in Saaldorf zum Gaujugendpreisplatteln angemeldet. Dabei traten die besten<br />

Dirndl und Buam der Vereine auf zwei Bühnen gegeneinander zum Wettstreit<br />

an.<br />

Die Jugend des GTEV „Auerbergler“ <strong>Altenmarkt</strong> konnte dabei die guten<br />

Platzierungen vom Gebietspreisplatteln bestätigen und erreichte auch auf Gauebene<br />

durchweg gute Ergebnisse. Ganz besonderer Jubel herrschte bei den <strong>Altenmarkt</strong>ern<br />

über den Sieg des Jugend- Gruppenplattelns. Ein weiteres Zuckerl<br />

war der Erfolg von Markus Hofmann, der sich mit dem 10. Platz die Aufnahme<br />

in die Gaujugendgruppe erplattelt hat. Außerdem ging Korbinian Wühr schon<br />

zum 5. Mal in Folge, als Sieger seiner Gruppe hervor. Diese guten Ergebnisse<br />

wurden dann in <strong>Altenmarkt</strong> beim „Griechen“ recht ausgiebig gefeiert.<br />

Ergebnisse Dirndl I: 27. Andrea Höfer; Buam II: 19. Florian Reckhard, 27. Markus<br />

Georg, 61. Franzi Reitschuh; Dirndl II: 13. Magdalena Mußner; Buam III:<br />

1. Korbinian Wühr; Dirndl III: 25. Martina Steinmaßl, 39. Andrea Steinmaßl,<br />

63. Maria Hofmann, 74. Maria Hofmann; Buam IV: 10. Markus Hofmann, 13.<br />

Leo Peteranderl, 14. Franzi Georg, 116. Bernhard Georg; Dindl IV: 35. Susanne<br />

Bock; Gruppenplatteln 1. <strong>Altenmarkt</strong> I, 16. <strong>Altenmarkt</strong> II.<br />

Gruppe <strong>Altenmarkt</strong> I<br />

Teilnehmer <strong>Altenmarkt</strong><br />

EDEKA<br />

EDEKA<br />

Böhr<br />

Angebote gültig von Mo. 5. 10. - Sa. 10. 10.<br />

Traunsteiner Str. 15 <strong>·</strong> ALTENMARKT<br />

Schweine<br />

Innereien<br />

Leber, Herz, Nieren<br />

je 100g -.22<br />

Schweine-<br />

Nackensteaks<br />

mariniert<br />

100g -.55<br />

Käse<br />

Krainer<br />

100g -.69<br />

Schweine-<br />

Halsgrat<br />

ohne Bein<br />

1kg 3.90<br />

Ihr Frischespezialist!<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>86</strong> <strong>21</strong>/50 87 50 Wir lieben Lebensmittel.<br />

EDEKA<br />

Jahreshauptversammlung des Kath. Frauenbundes<br />

<strong>Altenmarkt</strong>-Rabenden<br />

Kürzlich hielt der Kath. Frauenbund <strong>Altenmarkt</strong>-Rabenden seine Jahreshauptversammlung<br />

im Pfarrheim ab. Nach der Begrüßung der anwesenden Frauenbundmitglieder<br />

und Gäste durch die 1. Vorsitzende Roswitha Maier gedachte<br />

man in einem gemeinsamen Gebet der verstorbenen Frauenbundmitglieder Juliane<br />

Schnugg, Berta Strohmayer und Marianne Stadler. Die Schriftführerin<br />

Claudia Baumann erinnerte in ihrem Jahresbericht mit Bildern an die zahlreichen<br />

Aktivitäten im vergangenen Jahr, wie Faschingsveranstaltungen, Seniorennachmittage,<br />

Besuch der Eisrevue Holiday on Ice, Fahrt zur Operette „Fledermaus“<br />

nach Eggenfelden, Weltgebetstag, Fastenessen, Maiandachten, Ausflüge<br />

nach Kloster Melk, Maria Taferl und zum Christkindlmarkt nach Regensburg,<br />

Besichtigung der Adelholzener Alpenquellen, der Orthopädie-Technik Pohlig in<br />

Traunstein und des Geflügelhofes Brandstätter in Langmoos, Kochvorführungen,<br />

Vortragsveranstaltungen, Radlwallfahrt, Binden von Palmbuschen und<br />

Kräuterbüscheln, sowie das Basteln von Adventskränzen und -gestecken für den<br />

Adventbasar, Engelamt, Weihnachtsfeier und die Mithilfe und Gästebewirtung<br />

bei verschiedenen Veranstaltungen in <strong>Altenmarkt</strong>. Schatzmeisterin Zita Schönhofer<br />

trug einen detaillierten Kassenbericht vor. Für diverse Hilfsprojekte spendete<br />

der Frauenbund insgesamt 4.826,50 Euro und kann trotzdem ein stattliches<br />

Guthaben in der Vereinskasse ausweisen. Die Kassenprüferinnen bestätigten<br />

eine einwandfreie Kassenführung. Der Mitgliederstand beträgt 330. Anni<br />

Graf informierte über die Kegel- und Yogagruppe und Jana Dieplinger stellte die<br />

Aktivitäten der Mutter-Kind-Gruppe mit 17 Kleinkindern im Alter zwischen 10<br />

und 34 Monaten vor. Bürgermeister Stephan Bierschneider dankte den Frauenbundmitgliedern<br />

für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Anschließend stellte<br />

sich die neue Gemeindereferentin Regina Egglhammer vor. Roswitha Maier und<br />

Gerlinde Meier ehrten zahlreiche langjährige Frauenbundmitglieder mit Blumen,<br />

Urkunden und einem Geschenkgutschein. Es sind dies: Betty Sojer (62<br />

Jahre), Agnes Gruber und Johanna Ober (61 Jahre), Berta Döbl (59 Jahre), Katharina<br />

Girr (57 Jahre), Christine Meier und Georgine Pöschl (56 Jahre), Lotte<br />

Sedlmeier (55 Jahre), Rosa Hofmann (54 Jahre), Therese Bernauer, Katharina<br />

Brandstätter, Maria Daxenberger, Gusti Höfer, Resi Mayer, Anna Ober und Ursula<br />

Schadhauser (50 Jahre), Mina Mittermeier, Anna Mörtl und Mechthild<br />

Wimmer (49 Jahre), Marianne Neugebauer, Betty Ober und Anni Voglmeier (48<br />

Jahre), Frieda Huschka (46 Jahre) und Christa Lamprecht (45 Jahre).<br />

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung referierte Frau Christina Graf zum<br />

Thema „Meinen Lebensfaden finden - Wege aus dem Chaos in heilende Ordnung.”<br />

Wein <strong>·</strong> Werbung<br />

Künstlerbedarf <strong>·</strong> Galerie<br />

GESCHENKKÖRBE<br />

<strong>Hauptstr</strong>. 1 <strong>·</strong> <strong>TROSTBERG</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>86</strong> <strong>21</strong>/6 <strong>43</strong> <strong>93</strong>


Abschluss des Baumburger Biomarkt-Jahres<br />

Letzter Biomarkt im Gutshof am 10. Oktober – Neuauflage in 2010 -<br />

Bio-Klosterdunkel wird vorgestellt<br />

Einen feierlichen Abschluss wird es zum Ende des ersten Biomarktjahres am<br />

Samstag, 10. Oktober, im Baumburger Gutshof geben. Der letzte Biomarkt wird<br />

wieder um 9 Uhr starten, aber bereits um 13 Uhr enden. Im Nachklang wird im<br />

Rahmen einer kleinen Feierstunde die Marktsaison nochmals Revue passiert.<br />

Landrat Hermann Steinmaßl hat hierzu sein Kommen zugesagt (und auch ein<br />

musikalischer Überraschungsgast). Zudem wird die Baumburger Klosterbrauerei<br />

ihr erstes Biobier, das „Klosterdunkel“ vorstellen.<br />

Hatte der neue Markt in Baumburg im Mai noch die Aura des „Unbekannten“,<br />

so hat sich die neue Institution in den historischen Mauern des Gutshofes über<br />

den Sommer nicht nur eine feste Stammkundschaft „erarbeitet“, sondern lebt<br />

mittlerweile auch von einem festen Kreis an Anbietern. Das Flair im Gutshof,<br />

der Geruch von Steckerlfisch, die Kräuterdüfte, das reichhaltige bunte Angebot<br />

an Saisonfrüchten und -gemüse, aber auch die verschiedenen „Straßenmusiker“<br />

schufen in ihrem Zusammenspiel ein Ambiente, in dem man sich schnell wohl<br />

fühlte.<br />

Organisator Muk Heigl hatte auch das „richtige Händchen“ in der Zusammenstellung<br />

der Anbieter, wie sich in der großen Resonanz zeigte. Naturwaren und<br />

-produkte, Obst und Gemüse aus Naturland-Anbau, Imkereierzeugnisse,<br />

Biosäfte, Demeter Backwaren, Bioland-Fleisch- und Wurstwaren aus biologischer<br />

Produktion, Natursteine, Kleidung, Möbel, Wein, Schokowaren und vieles<br />

mehr, gaben auch denjenigen, die nicht täglich „biologisch“ einkaufen, einen<br />

Überblick über das „natürliche“ Warensortiment. Der Markt wuchs zwar<br />

etwas über die Sommermonate und wurde mit Spezialitäten wie der „Schleckgoaß“<br />

mit Eis aus Ziegenmilch bereichert, blieb aber stets „heimelig“, überschaubar,<br />

lieferte ein abgerundetes Bild.<br />

Wenn es im nächsten Jahr wieder weitergeht mit dem mittlerweile etablierten<br />

Biomarkt, wird die Zusammensetzung im Kern gleich bleiben, mit logistischen<br />

Neustrukturierungen aber dennoch versucht, den Anbieterkreis gezielt und mit<br />

Bedacht zu erweitern. Auch der kommenden Oktobermarkt wird mit Angelika<br />

Zeilinger und der Holzwerkstatt Bergham nochmals „Zuwachs“ bekommen.<br />

Angelika Zeilinger bietet Töpferwaren aus eigener Produktion an, die Holz-<br />

werkstatt Bergham Naturfarben. Neu wird im nächsten Jahr der Marktschluss<br />

sein. Statt um 14 Uhr wird man um 13 Uhr die Zelte abbauen. Gleich bleiben<br />

wird die Terminfestsetzung: jeden ersten Samstag im Monat von Mai bis Oktober.<br />

Wenn zum Ende des Marktes am 10. Oktober um 13 Uhr die Pforten schließen,<br />

werden die Organisatoren und Ständebetreiber am warmen Büffet nicht nur ein<br />

erfolgreiches Jahr beschließen. Die Baumburger Klosterbrauerei wird auch ihr<br />

erstes Bio-Bier vorstellen: ein Klosterdunkel. Die Ursprünge des Bio-Bieres gehen<br />

auf die Zeit der ersten Währungsreform 19<strong>21</strong> zurück (übrigens auch das<br />

Gründungsjahr des Demeterbundes). Gebraut wurde es nach der Rezeptur des<br />

damaligen Baumburger Braumeisters Andreas Köppl, das heißt, mit zwei<br />

Maischverfahren, einer langen kalten Gärung und einer mindestens zehnwöchigen<br />

Lagerzeit. Die Zutaten sind heute natürlich aus biologischem Anbau,<br />

das Wasser aus der Baumburger Quelle und selbst der verwendete Strom ist<br />

ökologisch aus der Wasserkraft der <strong>Alz</strong>.<br />

Gespannt darf man aber nicht nur auf das neue Baumburger Bier sein, sondern<br />

auch auf die Gäste. Organisator Muk Heigl steht ja nicht nur für den Biomarkt<br />

in Baumburg, sondern auch für den Kultursommer, der ebenfalls auf ein erfolgreiches<br />

Jahr im Gutshof zurückblicken kann. Auch dieser soll in 2010 eine Fortsetzung<br />

finden. Die Bühne hierfür wird noch im Oktober in Stein gemauert werden.<br />

War rückblickend ein durchgehender Erfolg: der erste Baumburger Biomarkt,<br />

der am 10. Oktober den diesjährigen Abschluss feiert. Foto: sts<br />

Pfarrer Placide Khonde aus Boma im Kongo hatte auch dieses Jahr wieder die<br />

Urlaubsvertretung für Pfarrer Josef Stigloher in der Pfarrei Baumburg übernommen.<br />

Nach seiner Vertretungszeit in der Pfarrei Amerang übernahm er die Seelsorgevertretung<br />

für drei Wochen in Baumburg. Zu Hause ist er in der Stadt Boma,<br />

etwa 500 km südwestlich von der Hauptstadt Kinshasa. Dort ist er Leiter einer<br />

bischöflichen Hochschule für Lebensmittel-Chemie und Krankenpflege, angeschlossen<br />

ist ein Labor für Medizin. Ein landwirtschaftlicher Lehrbetrieb gibt<br />

Arbeitslosen und Ungelernten Ausbildung und Unterhalt. Für ihn, der in seiner<br />

Heimat Priester, Biologie-Professor und Hochschul-Direktor ist, stehen Glaube<br />

und gelebte Nächstenliebe im Mittelpunkt. Daher wurden auch dieses Jahr die<br />

während seiner Zeit in Deutschland gesammelten Spendengelder in Hilfsprojekte<br />

an seinem Heimatort investiert. „Dank ihrer Hilfe haben wir das große<br />

Klassenzimmer für die Krankenpflegeschule mit Rauputz, schöner Farbe und einem<br />

Fußbodenbelag fertig stellen können“, betonte er in seinem Abschiedsgottesdienst<br />

in Baumburg. Weiterhin wurden eine Wasserpumpe und ein Brutapparat<br />

gekauft, sowie ein Haus für Arbeiter erstellt. Pfarrer Khonde dankte der<br />

Pfarrei für die geleistete Unterstützung und freut sich auf ein Wiedersehen. Auf<br />

dem Foto ist er zusammen mit Pfarrer Stigloher, den Ministranten und Mesner<br />

Georg Eckl nach seinem, für dieses Jahr letzten Gottesdienst in Baumburg zu sehen.<br />

Foto: sts


Traunsteiner Apfelmarkt am 11. Oktober<br />

Nach dem regen Zuspruch in den vergangenen Jahren veranstaltet der Landschaftspflegeverband<br />

Traunstein auch heuer wieder zusammen mit der Agenda<br />

<strong>21</strong> der Stadt Traunstein und dem Bund Naturschutz am Sonntag, dem 11. 10.<br />

2009 von 10.00 - 16.00 Uhr den Apfelmarkt auf dem Traunsteiner Stadtplatz.<br />

Der Traunsteiner Apfelmarkt soll den Streuobstbau, der unsere Kulturlandschaft<br />

prägt und Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten bietet, auf unterhaltsame<br />

Weise stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen und gleichzeitig<br />

Landwirten die Möglichkeit bieten, ihre vielfältigen Streuobstprodukte direkt<br />

zu vermarkten.<br />

Geboten wird eine Vielzahl von Informationen rund um die Themen Apfel und<br />

Streuobstwiesen, z.B. Obstsortenbestimmung und Pressen von frischem Apfelsaft<br />

mit Kindern. Neben Äpfeln und Birnen werden Apfelsaft, Most, Obstbrand,<br />

Apfelessig, Dörrobst, Honig und weitere Köstlichkeiten von Landwirten aus der<br />

Region angeboten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die angebotenen<br />

Produkte ausschließlich aus Streuobstanbau des Chiemgaus oder Rupertiwinkels<br />

stammen.<br />

An vielen Ständen wird die Regionalwährung „Chiemgauer“ akzeptiert.<br />

O&P Reifenkonzept<br />

Service Handel Entsorgung<br />

Pflanzenöl - Diesel - Automatik<br />

Pflanzenöltankstelle<br />

Inh. Alois Probst<br />

Hintereckerstr. 12 <strong>·</strong> 83352 <strong>Altenmarkt</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>86</strong> <strong>21</strong> - 64 85 95 <strong>·</strong> Fax 64 89 65<br />

Große Ausstellung ab Freitag, 16. 10. 09<br />

Samstag 17. 10. 09 von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 18. 10. 09 von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

STEMPEL <strong>·</strong> SCHILDER<br />

TRANSPARENTE<br />

jede Größe <strong>·</strong> jede Form<br />

WERBUNG<br />

www.amler-werbung.de<br />

<strong>Hauptstr</strong>. 1 <strong>·</strong> Trostberg <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0<strong>86</strong><strong>21</strong>/6<strong>43</strong><strong>93</strong> <strong>·</strong> Fax 6<strong>43</strong>96<br />

ALLGEMEINES<br />

Chiemgau rockt - Junge Bands werden gesucht<br />

In der Franz-Eyrich-Halle in Traunstein findet am Samstag, <strong>21</strong>. November zum<br />

dritten Mal das „Chiemgau rockt“ Festival statt. Diesmal werden für den großen<br />

Auftritt auf der Bühne sechs Nachwuchsbands aus dem Landkreis Traunstein gesucht.<br />

Die Bewerbungen der Bands mit kurzem Demo, einem Infotext über den<br />

Werdegang und möglichst einem Foto können ab Ende September an die Seite<br />

„www.chiemgau-rockt.de“ geschickt werden. Auf dieser Seite kann jeder Besucher<br />

seine Stimme für einen der Bewerber abgeben. Die sechs Bands, die am<br />

meisten „Votings“ haben, werden für den Auftritt ausgewählt. Das Publikum<br />

entscheidet an diesem Abend über zwei Gewinnerbands: Erster Preis sind zwei<br />

Tage für Musikaufnahmen im Studio von Martin Fuchs, bekannt als Schlagzeuger<br />

der Band „Die Springer“. Der zweite Preis ist ein Tag im Studio. Die zwei<br />

Veranstaltungen 2005 und 2007 waren ein voller Erfolg und komplett ausverkauft.<br />

Der Erlös des Konzertes fließt wie immer in den Topf des Traunsteiner<br />

Präventionszirkels „Trapez“<br />

(„www.trapez-traunstein.de“), Veranstalter<br />

der „Chiemgau rockt“ Reihe.<br />

Kontakt: Kreisjugendpflegerin Ulli<br />

Himstedt, Landratsamt Traunstein,<br />

Katharinenstrasse 2, 83278 Traunstein,<br />

E-Mail ulli.himstedt@lrats.bayern.de,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>86</strong>1/58-622<br />

Lebensräume schaffen....<br />

Mut zur Farbe<br />

und einen sensiblen Blick<br />

lassen einen Raum<br />

harmonisch erscheinen.<br />

Gerne stehen wir Ihnen mit<br />

einem kompetenten Rat bei,<br />

wenn Sie Fragen um<br />

die Verschönerung<br />

Ihrer Wohnung oder Hauses haben.<br />

Ihr Malerbetrieb<br />

K. H. FREUTSMIEDL<br />

Margaretenstr. 15 <strong>·</strong> 83352 <strong>Altenmarkt</strong><br />

Büro/Werkstatt 0<strong>86</strong><strong>21</strong>/3377 <strong>·</strong> Fax 8176


Herzlich wird eingeladen zu den Oktober-Rosenkränzen vor<br />

den Abendmessen.<br />

Der Baumburger Kinderchor wiederholt das Kindermusical<br />

„Der Traumprinz”am Freitag, 2. Oktober um 19 Uhr im<br />

Pfarrheim unter Leitung von Sonja Kühler.<br />

Zum Erntedank ist am Samstag, 03. Oktober der 19 Uhr-Vorabendgottesdienst<br />

in <strong>Altenmarkt</strong>. Am Sonntag, 04. Oktober ist<br />

um 9 Uhr Festgottesdienst in Rabenden. Herzlich wird eingeladen<br />

zum Dankgang um 10 Uhr von der Kirche <strong>Altenmarkt</strong><br />

nach Baumburg. Der Familiengottesdienst um 10.30<br />

Uhr in Baumburg wird mitgestaltet vom Baumburger Kirchenchor.<br />

Nach den Gottesdiensten werden in Rabenden<br />

durch die Kath. Landjugend und in <strong>Altenmarkt</strong>/Baumburg<br />

durch die Ministranten wieder die „ Minibrote“ verkauft. Der<br />

Erlös ist für ein Entwicklungshilfeprojekt bestimmt.<br />

Herzliche Einladung ergeht zum Vortrag von Monika Stöckl<br />

mit Dias über ihre Arbeit in Bolivien am Montag, 05. Oktober<br />

um 20 Uhr im Pfarrheim.<br />

Am Samstag, 10. Oktober ist der 19 Uhr-Vorabendgottesdienst<br />

in Rabenden. Am Sonntag, 11. Oktober ist das 9 Uhr-<br />

Amt in <strong>Altenmarkt</strong> und um 10.30 Uhr in Baumburg Pfarrgottesdienst.<br />

Das Kinderkino startet wieder nach der Sommerpause am<br />

Montag, 12. Oktober um 15 Uhr. Gezeigt wird der Film „Bibi<br />

Blocksberg“. Der Eintritt beträgt 1 Euro.<br />

Zum Kirchweihfest ist am Samstag, 17. Oktober der 19 Uhr-<br />

Vorabendgottesdienst in <strong>Altenmarkt</strong>.<br />

Am Sonntag, 18. Oktober ist der Festgottesdienst in Rabenden<br />

um 9 Uhr. In Baumburg ist um 10.30 Uhr kindgerechter Festgottesdienst<br />

- mitgestaltet vom Baumburger Kinderchor. Dabei<br />

werden die neuen Ministranten vorgestellt. Bei allen<br />

Gottesdiensten ist „Silberner Sonntag“.<br />

Die neuen Programmhefte des Kath. Kreisbildungswerkes<br />

liegen in den Kirchen an den Schriftenständen auf.<br />

Der Pfarrausflug führt heuer am Sonntag, 25. Oktober nach<br />

Pürten bei Kraiburg (wunderschöne Wallfahrtskirche) und<br />

Aschau am Inn. (Die Aschauer Wallfahrer kommen jedes Jahr<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

83301 Traunreut ● Traunring 26<br />

83303 Trostberg ● Vormarkt 15<br />

am Pfingstmontag zu unserer Kirche St. Wolfgang!) Abfahrt<br />

ist ab 13 Uhr. Bei genügender Beteiligung wird ein Bus eingesetzt.<br />

Anmeldungen werden jetzt schon erbeten im Pfarramt<br />

(<strong>Tel</strong>. 2753) bzw. nach den Gottesdiensten in der Sakristei.<br />

Die Sammlung am 12./13. September zum „Welttag der sozialen<br />

Kommunikationsmittel“ erbrachte insgesamt 150 Euro.<br />

Vergelt`s Gott dafür!<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag jeweils von 9 - 12 Uhr und am Dienstag auch von 13<br />

- 17 Uhr (<strong>Tel</strong>. 2753). Bitte beachten: Am Mittwoch ist das<br />

Pfarrbüro immer geschlossen!<br />

Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag jeweils<br />

von 16.00 – 18.30 Uhr (<strong>Tel</strong>. 62318).<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de.<br />

E-Mail-Adresse: St-Margareta.Baumburg@erzbistum-muenchen.de<br />

Wein <strong>·</strong> Werbung<br />

Künstlerbedarf <strong>·</strong> Galerie<br />

RAHMEN<br />

jede Grösse <strong>·</strong> supergünstig<br />

Einrahmungen kostenlos<br />

(Sie zahlen nur den günstigen Rahmen)<br />

Passepartouts in allen Größen und 40 Farben<br />

Trostberg <strong>·</strong> <strong>Hauptstr</strong>. 1 <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0<strong>86</strong><strong>21</strong>/6<strong>43</strong><strong>93</strong><br />

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Horst Rieplhuber<br />

Herausgeber: O&P WERBUNG <strong>·</strong> <strong>Hauptstr</strong>aße 1 <strong>·</strong> 83308 Trostberg <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>86</strong> <strong>21</strong>/6 <strong>43</strong> <strong>93</strong> <strong>·</strong> Fax 6 <strong>43</strong> 96<br />

e-Mail: info@amler-werbung.de <strong>·</strong> www.amler-werbung.de<br />

(Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion)<br />

Druck: Korona Offset-Druck <strong>·</strong> Pommernstr. 10 <strong>·</strong> 83395 Freilassing <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>86</strong> 54/46 10-0<br />

nächste Ausgabe am Sa., 17. 10. 2009/Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!