25.12.2012 Aufrufe

stempel · schilder - Altenmarkt a. d. Alz

stempel · schilder - Altenmarkt a. d. Alz

stempel · schilder - Altenmarkt a. d. Alz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An alle Haushalte <strong>·</strong> Eigene Zustellung<br />

ALTENMARKT informiert<br />

<strong>Alz</strong> / a. d.<br />

Amtsblatt der Gemeinde und<br />

Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände<br />

Samstag, den 11. Juli 2009 Nummer 13/2009<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG VERANSTALTUNGSTERMINE JULI<br />

An alle VeranstalterInnen von Festen<br />

im Landkreis Traunstein<br />

Seit Herbst 2008 sind Sie verpflichtet, auf Ihren Veranstaltungen einen Jugendschutzbeauftragten<br />

einzusetzen. Viele von Ihnen fragen sich vielleicht,<br />

wie diese/r Jugendschutzbeauftragte sinnvoll handeln kann.<br />

Vielleicht sind Sie aber auch unsicher, was rechtliche Grundlagen betrifft<br />

oder Sie möchten gerne erfahren, wie andere Veranstalter mit der Problematik<br />

des Alkoholkonsums von Jugendlichen umgehen.<br />

Der Arbeitskreis Jugend und Prävention lädt Sie deshalb herzlich ein zu<br />

einer Informationsveranstaltung am Montag, 13. Juli um 17.00 Uhr im<br />

Casino des Landratsamtes Traunstein. Hier haben Sie zum einen die Möglichkeit,<br />

Fragen zu stellen und mit Fachleuten aus dem Bereich Suchtprävention<br />

zu diskutieren, zum anderen können Sie auch Ihre Erfahrungen<br />

im Umgang mit Jugendschutz auf Veranstaltungen <strong>schilder</strong>n.<br />

Als Gesprächspartner des Arbeitskreises stehen Ihnen an diesem Abend<br />

zur Verfügung:<br />

- Frau Himstedt – Fachdienst kommunale Jugendarbeit am Landratsamt<br />

- Herr Kurz, Frau Aicher – Fachambulanz für Suchtkranke der Caritas<br />

- Frau Schmidmayer – Gaststättenrecht am Landratsamt<br />

- Herr Tettenhammer – Präventionsbeamter der Polizei<br />

- Frau Mitterer – Malteser Hilfsdienst Traunstein<br />

Sie werden sehen: Wenn alle gemeinsam „an einem Strang ziehen“, ist<br />

Jugendschutz auch gut durchführbar!<br />

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit bis zum 8. Juli bei Frau Himstedt<br />

an.<br />

Per Fax: 0861-589622 oder per E-Mail: ulli.himstedt@lra-ts.bayern.de<br />

Hüttenfeste<br />

In letzter Zeit finden in der Nähe von Wohnsiedlungen Hüttenfeste statt.<br />

Hierbei wird die Nachtruhe teils bis in die Morgenstunden empfindlich<br />

gestört. Es wird dringend um entsprechende Rücksichtnahme gebeten.<br />

Zudem wollen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass auch bei privaten<br />

Festen ein Ausschank von Alkohol, vor allem hochprozentiges, an<br />

Jugendliche verboten ist. Dem Eigentümer können bei wissentlichem<br />

Missbrauch durchaus Unannehmlichkeiten entstehen.<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

Kirchenweg<br />

Der Kirchenweg (Gehweg) von der Baumburger Leite nach Baumburg<br />

wurde erst kürzlich fertig gestellt. Leider musste nunmehr festgestellt werden,<br />

dass bereits Beschädigungen vorhanden sind, da dieser von<br />

Mountain-Bikern unbefugt genutzt wird. Der Staffenkies ist durch Radspuren<br />

bereits deutlich beeinträchtigt. Es wird gebeten, dies gänzlich zu<br />

unterlassen. Ihre Verkehrsbehörde<br />

11. 07. 9.00-17.00Uhr, Turnhalle, Taekwondo-Abt. - Lehrgang u.<br />

Gürtelprüfung mit Großmeister Ko Eui Min<br />

11. 07. 13.00 Uhr, Frauenbund-KAB, Betriebsbesichtigung Fa. Salus<br />

11. 07. Baumburg, GTEV Sommerfest, 17.00 Uhr<br />

12. 07. Trostberg Primiz<br />

14. 07. 18.30 Uhr, Rathaus, Gemeinderatssitzung<br />

17. 07. 19.00 Uhr, Gutshof Baumburg, Peter Böhme, Bayer. Abend<br />

mit Münchner Originalen<br />

18. 07. 9.30 - 13.00 Uhr, Sportplatz, TSV LA Vereinsmeisterschaft<br />

der Schüler<br />

18. 07. 10.00 Uhr, Pfarrheim, „Der Traumprinz”<br />

Kinderchor <strong>Altenmarkt</strong><br />

18. 07. 17.00 Uhr, Sportheim, TSV Grillfest d. LA Abteilung<br />

f. Übungsleiter u. Helfer<br />

18. 07. 20.00 Uhr, Baumburg, Konzert „Gospelsterne“<br />

19. 07. Baumburg, Patrozinium und Pfarrfest<br />

19. 07. GTEV 119. Gaufest in Bad Reichenhall<br />

24. 07. GTEV, Gautanzl, Plattlertreffen in Bad Reichenhall<br />

25. 07. KAB Wallfahrt nach Maria Kirchental<br />

26. 07. 9.00 Uhr, Baumburg, Kleintiermarkt<br />

26. 07. 9.00 Uhr, Rabenden, Patrozinium<br />

26. 07. GTEV Gaupreisplattln in Bad Reichenhall<br />

Sperrung von Bahnübergängen<br />

Im Auftrag der DB Netze werden durch die Fa. Koch Instandsetzungsarbeiten<br />

an Bahnübergängen durchgeführt. Diese können nur unter Vollsperrung<br />

erfolgen. Betroffen sind bei uns folgende Bahnübergänge: Grassacher<br />

Straße – Umlaufsperre nähe Husarenschänke – Traunweg – Nock.<br />

Die Arbeiten finden am 14. und 15. Juli 2009 statt. Ebenfalls sind die<br />

Übergänge an der B 304 (Traunsteiner Straße) und an der Staatsstraße<br />

2093 (Chiemseestraße) betroffen. Hierauf wird auch in der regionalen<br />

und überregionalen Presse noch umfassend hingewiesen.<br />

Ihre Verkehrsbehörde<br />

Probebetrieb für zusätzliche Busverbindung<br />

über Traunreut nach Traunstein angelaufen<br />

Seit Ende der Pfingstferien hat die RVO eine zusätzliche Fahrt ab Abzweig<br />

Seeon (gegenüber Einmündung Gemeindeverbindungsstraße nach Dorfen<br />

- Blickenberg) ab 7.05 Uhr über Traunreut nach Traunstein eingerichtet.<br />

Achtung: Der Bus hält nicht am Rathaus (nächster Halt dann Weiglpoint).<br />

Die Bevölkerung und insbesondere die Schüler werden um rege Inanspruchnahme<br />

gebeten, damit aus dem Probebetrieb ein dauerhaftes Angebot<br />

werden kann.


Voraussichtliche Tagesordnung<br />

für die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 14. 07. 2009<br />

1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 30. 06. 2009<br />

2. Dorferneuerung Rabenden;<br />

Vorstellung der Entwurfsplanung durch Herrn Gerhard Hajer von der<br />

Planungsgruppe Strasser + Partner, Traunstein<br />

3. Vollzug der Baugesetze;<br />

a) Neuaufstellung von Flächennutzungs- und Landschaftsplan für das<br />

Stadtgebiet Trostberg;<br />

Beteiligung als Nachbargemeinde im Rahmen der öffentlichen Auslegung<br />

4. Vollzug der StVO;<br />

Information über das Ergebnis der Verkehrsschau vom 24. Juni 2009<br />

5. Antrag des TSV <strong>Altenmarkt</strong>/<strong>Alz</strong> e.V. auf Beteiligung der Gemeinde an den<br />

Kosten für eine Stelle „Freiwilliges Soziales Jahr im Sport“<br />

6. Informationen<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Vollzug des BauGB;<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Neufang“ für die Grundstücke<br />

Fl.Nrn. 171/34 und 171/33, Gemarkung <strong>Altenmarkt</strong>,<br />

an der Baumburger Leite und Franz-Wimmer-Straße<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 2009 die Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Neufang“ für die Grundstücke Fl.Nrn. 171/34 und<br />

171/33, Gemarkung <strong>Altenmarkt</strong>, an der Baumburger Leite und Franz-<br />

Wimmer-Straße, nach Maßgabe des Änderungsplanes in der Fassung<br />

vom 19. Mai 2009, einschließlich der dazugehörigen Begründung, ausgefertigt<br />

durch die Architektin Dipl.-Ing (FH) Ute Weiler-Heyers, Trostberg,<br />

als Satzung gemäß §§ 10 und 13 BauGB beschlossen.<br />

Der vorgenannte Änderungsplan und die dazugehörige Begründung liegt<br />

ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus, Hauptstraße 21,<br />

EG, Zimmer 1, während der allgemeinen Dienststunden aus und kann<br />

dort eingesehen werden. Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB wird die Änderung<br />

des Bebauungsplanes mit der Bekanntmachung rechtskräftig.<br />

Hinweise nach §§ 44 Abs. 5 und § 215 Abs. 2 BauGB:<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 und 4 BauGB über die fristgerechte<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine<br />

bisher zulässige Nutzung durch ✂<br />

diesen Bebauungsplan und über<br />

das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften<br />

ist unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

dieser Bekanntmachung schriftlich<br />

gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden ist. Ebenfalls sind<br />

Mängel der Abwägung unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

gegenüber der Gemeinde<br />

geltend gemacht worden sind. Bei<br />

Beratungsstelle:<br />

der Geltendmachung ist der Sach-<br />

Husarenstraße 2 <strong>·</strong> <strong>Altenmarkt</strong><br />

verhalt, der die Verletzung oder Tel. 08621/6498134<br />

den Mangel begründen soll, darzu- Elisabeth.Scherbauer@vlh.de<br />

legen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

<strong>Altenmarkt</strong> a.d. <strong>Alz</strong>, 11. Juli 2009 Elisabeth Scherbauer -<br />

Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong> a.d. <strong>Alz</strong> bei Bedarf Hausbesuche!<br />

Stephan Bierschneider<br />

kostenloses Info-Tel. 0800-1817616<br />

1. Bürgermeister<br />

E-Mail: info@vlh.de<br />

Internet: www.vlh.de<br />

✂<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

Humoristisch-bayerischer Abend<br />

im Baumburger Gutshof<br />

Peter Böhme präsentiert bayerische Meisterkomiker<br />

– „Jodlerspatz“, „Quetschn-Klaus“ und „Unterschwillacher<br />

Bauernballett“ mit von der Partie<br />

Er war bereits im Vorjahr ein voller Erfolg und<br />

kommt auch heuer wieder. Unikat und einzigartiges<br />

Valentin-Double Peter Böhme tritt wieder im<br />

Baumburger Gutshof auf. Kaum einer mimt den<br />

bayerischen Meisterkomiker Karl Valentin besser<br />

als der schlaksige Humorist. Beim humoristischbayerischen<br />

Abend am Freitag, 17. Juli legt er ab 19<br />

Uhr noch eins drauf und lässt Komikergrößen wie<br />

den Roider Jackl oder den Weiß Ferdl mitauferstehen.<br />

Mit von der Partie sind an diesem Abend der<br />

„Jodlerspatz“ Inge Hofer, der „Quetschn-Klaus“,<br />

sowie das bekannte „Unterschwillacher Bauernballett“.<br />

„Er gibt sich wie er ist und er ist so meinem Großvater äußerst ähnlich“, resümierte<br />

zum letzten Baumburger Auftritt Anneliese Kühn, die Enkelin von Karl<br />

Valentin über Peter Böhme. Und tatsächlich, wer den hochgewachsenen Komiker<br />

auf der Straße oder beim Bäcker trifft, wird eine authentische Ähnlichkeit<br />

im Gehabe feststellen. Ähnlich wie sein großes „Vorbild“ hat auch Peter Böhme<br />

eine bewegte Vergangenheit mit verschiedensten Stationen hinter sich.<br />

Er war Hochzeitslader bei der Hochzeit von Torwartidol Sepp Maier, Mitkomponist<br />

der Erdinger Weißbiermelodie, Erfinder des Autoaußenspiegels „ohne toten<br />

Winkel“ sowie von Sicherheitsreflektoren für Wallfahrer. Seit etlichen Jahren<br />

tourt er als „reinkarnierter“ Karl Valentin durch die Lande. Der 1997, 2001,<br />

2004 und 2007 mit dem Fachmedienpreis ausgezeichnete Künstler wird aber<br />

nicht nur Karl Valentin sein. Dieses Jahr vertritt der „Münchner Salonhumorist“<br />

weitere bayerische „Urkomiker“ wie den legendären Roider Jackl oder den<br />

Weiß Ferdl. Auch Liesl Karlstadt (dieses Jahr als Überraschungsgast), Adolf Gondrell<br />

und Georg Blädl kommen zu Ehren.<br />

Weiter Abwechslung ins Programm des Abends bringt nicht nur der „Quetschn-<br />

Klaus“, der bereits im letzten Jahr aufgetreten ist, sondern auch Inge Hofer, der<br />

„Jodlerspatz aus München“. Besonders gespannt darf man jedoch auf das original<br />

„Unterschwillacher Bauernballett“ sein, das zu den Takten des berühmten<br />

„Graffl-Orchester“ das Tanzbein schwingt. Die rustikale Aufführung des „modernen<br />

Tanzspiels“ ist vor allem durch TV-Auftritte, etwa bei „Weißblau klingt’s<br />

am Schönsten“ bekannt. Kurz gesagt, zu sehen und hören sein wird das, was<br />

Freunde echter bodenständiger Volkskultur mögen und Herz und Seele eines<br />

echten Bayern aufleben lässt. Damit der Abend nicht nur lustig, sondern auch<br />

satt macht, haben die Veranstalter um Organisator Muk Heigl „Steckerlfisch“<br />

und Schankbetrieb in den Gutshof integriert. Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Falls<br />

das Wetter nicht mitspielen sollte, wird in den Saal des <strong>Altenmarkt</strong>er Gasthofes<br />

zur Post ausgewichen. Karten gibt es bei ERA-Reisen (Tel. 08621/647867) in <strong>Altenmarkt</strong>,<br />

Schreibwaren Brandl (Tel 08621/3181) in Trostberg, beim Traunreuter<br />

Anzeiger (Tel. 08669/4044) und natürlich an der Abendkasse.<br />

Klosterbrauerei<br />

Baumburg<br />

War bereits im letzten Jahr<br />

ein voller Erfolg im Baumburger<br />

Gutshof: Peter Böhme,<br />

der auch heuer wieder<br />

Komikergrößen wie<br />

Karl Valentin oder den<br />

Weiß Ferdl mimt. Foto: sts<br />

Ab jetzt gibt´s das neue<br />

10 Liter Partyfass!<br />

- einfachste Bedienung<br />

- bleibt 8 - 12 Std. kühl<br />

- handliche Größe<br />

Zur Einführung:<br />

10 Liter Kloster Hell,<br />

Export, Festbier oder Pils<br />

12,99 € ab Brauerei,<br />

Vorgekühlt<br />

Vorbestellung:<br />

0 86 21/ 98 26-35<br />

<strong>Altenmarkt</strong> <strong>·</strong> www.baumburger.de


Der Festausschuss bedankt sich<br />

Nach den sehr harmonisch und erfolgreich verlaufenen Feierlichkeiten<br />

beim „<strong>Altenmarkt</strong>er Musikfest“ ist es den Mitgliedern des Festausschusses<br />

ein Anliegen, ganz herzlich Dankeschön zu sagen, bei allen die in irgendeiner<br />

Weise zum Gelingen des Festes beigetragen haben.<br />

Namentlich wollen wir uns bei Frau Frieda Zehntner für die Übernahme<br />

der Schirmherrschaft bedanken, so wie bei Herrn Pfarrer Stigloher und bei<br />

allen, die kirchliche Dienste verrichtet haben, für die feierliche Gestaltung<br />

des Festgottesdienstes.<br />

Viele Ortsvereine haben sich in selbstloser Weise bei den Vorbereitungen,<br />

als auch während der Festtage sehr stark engagiert, dafür möchte sich der<br />

Musikverein auf diesem Wege recht herzlich bedanken.<br />

Gedankt sei aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich spontan<br />

und ehrenamtlich bei den anfallenden Arbeiten beteiligt haben, sowie allen<br />

Gästen für den so zahlreichen Besuch.<br />

Nicht vergessen wollen wir die Bereitschaft der Gemeinde für den zur<br />

Verfügung gestellten Parkplatz unterhalb von Baumburg, der sich selbst<br />

bei ungünstigen Wetterbedingungen bestens bewährt hat.<br />

Dank sei auch der verständnisvollen Nachbarschaft gesagt für die ertragenen<br />

Beeinträchtigungen. Hans Stoiber, Festleiter<br />

Kindermusical „Der Traumprinz“ mit Kinderchor<br />

Der Baumburger Kinderchor, der im Herbst 2008 neu ins Leben gerufen<br />

wurde, plant bereits jetzt seine erste weltliche Aufführung. Die 20 Akteure<br />

werden das Musical "Der Traumprinz" singen und spielen. Die Leitung<br />

hat Sonja Kühler, die auch das Stück geschrieben und komponiert hat.<br />

Darin geht es um Tina, die aus Langeweile ein Buch zur Hand nimmt,<br />

darin das Märchen Dornröschen liest und davon träumt, auch einmal<br />

Prinzessin zu sein. Aus diesem Traum wacht sie jedoch nicht als Prinzessin<br />

auf, sondern als Aschenputtel und so nimmt die Geschichte ihren weiteren<br />

Lauf. Die Aufführung findet am Samstag, 18.07.09 um 10:00 Uhr<br />

im Pfarrheim in <strong>Altenmarkt</strong> statt und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.<br />

Helden für einen Tag<br />

<strong>Altenmarkt</strong>s Schüler erarbeiteten 1093 Euro für Kinder<br />

auf dem Balkan<br />

„Helden bitte meldet euch“, diesem Aufruf der Initiative „Schüler Helfen Leben”<br />

sind 40 Schüler der Jahrgangsstufe fünf und sechs aus <strong>Altenmarkt</strong>s<br />

Volksschule gefolgt. Sie tauschten einen Tag lang die Schulbank mit der<br />

Werkbank oder der Ladentheke und erbrachten insgesamt 205 Arbeitsstunden<br />

bei 32 Arbeitgebern. Die damit verdienten 1093 Euro werden für Kinder-<br />

und Jugendprojekte im ehemaligen Jugoslawien gespendet.<br />

Es ist eigentlich ein ganz normaler Vormittag in dem kleinen Blumenladen in<br />

<strong>Altenmarkt</strong>s Bahnhofstraße. Zwischen herrlich blühenden Sommerblumen<br />

und duftenden Rosen binden Patricia und Marcel kleine Blumengestecke,<br />

packen Sträuße ein und räumen die herabgefallenen Blätter vom Boden<br />

weg. Beim ersten Hinsehen nichts Ungewöhnliches, nur Patricia und Marcel<br />

sind erst elf Jahre und es ist ein Donnerstagvormittag im Juni, also Schulzeit<br />

in Bayern. Was da aussieht, als würde es einen Konflikt mit dem Jugendschutzgesetz<br />

heraufbeschwören, ist in Wirklichkeit eine Schulveranstaltung,<br />

der Soziale Tag. So, wie viele ihrer Mitschüler, haben sich die beiden eine<br />

Arbeitsstelle für einen Tag bei <strong>Altenmarkt</strong>er Unternehmen gesucht. Den damit<br />

verdienten Lohn steckten sie nicht in die eigene Tasche, sondern spendeten<br />

ihn für soziale Projekte der Organisation „Schüler Helfen Leben“, kurz<br />

SHL. Diese finanziert seit nunmehr 15 Jahren Kinder- und Jugendprojekte im<br />

ehemaligen Jugoslawien. Und dass diese Unterstützung selbst Jahre nach<br />

Kriegsende noch dringend notwendig ist, war von der Pressesprecherin des<br />

SHL- Bundesbüros, Judith Bretschneider, zu erfahren. Sie hat sich Anfang<br />

dieses Jahres bei einer Reise in den Kosovo ein Bild von der Lage der Kinder<br />

und Jugendlichen machen können. Diese ist noch immer von Perspektivlosigkeit<br />

geprägt. Besonders die Kinder der ländlichen Bevölkerung sind betroffen,<br />

so Bretschneider. Die SHL fördert nicht zuletzt aus diesem Grund die<br />

Erbauung von Schulen, Kindergärten und Jugendbegegnungsstätten. Auch<br />

für die berufliche Ausbildung der Jugendlichen werden die Gelder vom Sozialen<br />

Tag eingesetzt.<br />

Für den unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel stehenden<br />

Sozialen Tag sind zur Zeit 1112 Schulen im gesamten Bundesgebiet<br />

angemeldet, Tendenz steigend.<br />

Auf einem Planungstreffen im Mai stimmten rund 300 Schüler über die Verwendung<br />

der diesjährigen Spenden ab. Klarer Favorit war ein Jugendzentrum<br />

in Zajecar, eine besonders von Armut gekennzeichnete Region.<br />

Vor diesem Hintergrund engagierten sich <strong>Altenmarkt</strong>s Fünft- und Sechstklässler<br />

für ein möglichst hohes Spendenergebnis durch ihre Arbeit. So wurde<br />

geputzt, Rasen gemäht, Kleidungsstücke ausgepackt und ausgepreist, was<br />

das Zeug hielt. Einen weiteren und nicht unwesentlichen Aspekt dieses Tages<br />

betonte der Geschäftsführer vom <strong>Altenmarkt</strong>er Autohaus, Dustin Welk: „ Die<br />

Kinder lernen durch diese Aktion auch die Geschäfte und Firmen <strong>Altenmarkt</strong>s<br />

kennen“. In diesem Zusammenhang dankte <strong>Altenmarkt</strong>s Schulrektor,<br />

Norbert Maier, dem Unternehmen <strong>Altenmarkt</strong>, das sich im großen Maße für<br />

das Gelingen des Sozialen Tages einsetzte.<br />

Großes Gospelkonzert mit „Gospelsterne“ in Baumburg<br />

Gospel-Award-Gewinner unter Leitung von Eric Bond gastiert am<br />

18. Juli in der Stiftskirche<br />

Gospelgesang auf deutsch ist nicht nur etwas neues, sondern auch etwas<br />

besonderes. Diesen neuen Weg sind die „Gospelsterne“ unter der Leitung<br />

von Eric Bond gegangen und haben mit der Verleihung des deutschen<br />

Gospelawards gezeigt, dass es ankommt. Gelegenheit, sie live zu<br />

hören, hat man am Samstag, 18. Juli um 20 Uhr, wenn sie in der Baumburger<br />

Stiftskirche auftreten.<br />

Die Gospelmusik kann mittlerweile auf eine bewegte Vergangenheit<br />

zurückblicken. Aus der afro-amerikanischen Bewegung des 20. Jahrhunderts<br />

entstanden, will Gospelmusik, wie der Name schon sagt (Gospel<br />

kommt aus dem Altenglischen und setzt sich aus „god spel“, was „gute<br />

Nachricht“ bedeutet, zusammen), die frohe Botschaft, das Evangelium,<br />

im Gesang verkünden. In Amerika entstanden, waren somit die Texte<br />

natürlich in englisch. Eric Bond, der Leiter der „Gospelsterne“ erkannte<br />

schnell, dass die Übermittlung der Gospelbotschaft in Deutschland nur<br />

„richtig“ funktioniere, wenn die Texte auch in deutsch gehalten sind. Nur<br />

in der Muttersprache konnten die biblischen Worte die Zuhörerschaft<br />

tatsächlich berühren. In Workshops fand er begeisterte Anhänger seiner<br />

Idee und machte aus dem Gospel, was es sein sollte: „Leben und Erleben<br />

der biblischen Botschaft“. Bis zum Jahr 1999 hatte er schließlich 120 Sängerinnen<br />

und Sänger zusammen und schuf mit ihnen die „Gospelsterne“.<br />

Seither touren sie in gelebter Ökumene mit ihren Konzerten durch<br />

Deutschland und begeistern überall die Zuhörer. Zweimal haben sie mittlerweile<br />

den begehrten Gospelaward verliehen bekommen. Gemeinsam<br />

präsentierten die „Gospelsterne“ die uralte Botschaft in neuer Form mit<br />

Elementen karibischen Reggaes, deutschem Soul und Pop-Rhythmen.<br />

Eingebettet in ihre Konzerte sind gottesdienstnahe Elemente wie Kurzpredigten,<br />

sowie das gemeinsame Gebet. Für viele Zuhörer mag dieses einmalige<br />

Erlebnis auch ein Schlüssel sein, der es vermag „längst vergessenen<br />

Türen ihren Glaubens neu aufzuschließen“.<br />

In Baumburg beginnt das Konzert, das vom <strong>Altenmarkt</strong>er Pfarrgemeinderat<br />

veranstaltet wird, zwar erst um 20 Uhr, Einlass ist jedoch bereits ab 19<br />

Uhr mit Getränkeverkauf im Klosterhof. Karten sind bei der Kreissparkasse<br />

und der Raiffeisenbank in <strong>Altenmarkt</strong> und Obing, sowie bei Hörgeräte<br />

Optik Trieb in Traunreut (Tel. 08669/901209) und Trostberg (Tel.<br />

08621/2395) erhältlich.


„Wir brauchen das Gedenken, um daraus zu lernen“<br />

Prälat Peter Neuhauser predigte zum Buchenwaldgedenken -<br />

Ansprache von Wolfgang Losert am Kriegerdenkmal<br />

„Wenn ein Volk sein Gedächtnis verliert, hört es auf zu existieren. Wir<br />

brauchen daher das Gedenken, um daraus zu lernen“. Mit diesen Worten<br />

verlieh Prälat Peter Neuhauser dem Kern seiner Botschaft in seiner Predigt<br />

zum Buchenwaldgedenktag Nachdruck. Aufgrund der unbeständigen<br />

Witterung musste der Festgottesdienst seit langem wieder in der Baumburger<br />

Kirche stattfinden.<br />

Warm und trocken war es jedoch zum Fackelzug am Vorabend. Angeführt<br />

von den beiden Feuerwehren <strong>Altenmarkt</strong> und Rabenden bewegte sich der<br />

Zug von Baumburg über die Bahnhofstraße, um beim Kriegerdenkmal<br />

den Opfern der Kriege zu gedenken. Wolfgang Losert hielt dieses Jahr die<br />

Gedenkansprache. „Leid ist nicht vergänglich, Leid erzeugt Ungewissheit,<br />

Leid missachtet menschliche Bedürfnisse und Leid bleibt auch nach<br />

64 Jahren Friedenszeit“, betonte er. Auch damals vor 209 Jahren, als in<br />

Baumburg ein sogenanntes Hauptfeldspital errichtet wurde, war das Leid<br />

omnipräsent. Mehr als 2000 Verwundete erlagen einer Typhusepidemie<br />

und „wurden in großer Eile in einem Massengrab im Buchenwald begraben“.<br />

Dieses Gedenken solle auch heute Anlass sein, an das Unheil der<br />

letzten Kriege und Terrorakte zu erinnern, so Wolfgang Losert. Von den 55<br />

Millionen Toten des Zweiten Weltkriegs, über die auf der Flucht ums Leben<br />

gekommenen in der Zeit während und nach dem Mauerbau, bis zu<br />

den getöteten deutschen Soldaten bei aktuellen Auslandseinsätzen in Afghanistan<br />

oder im Sudan seien immer wieder Opfer zu beklagen, die Familien<br />

hinterlassen. Ihnen allen gedachte er mit dem Gebet der Vereinten<br />

Nationen, einem gefühlvollen Appell an den Erhalt des Friedens. Zusammen<br />

mit KSK-Vorstand Christoph Schlaipfer (der auch KSK-Gauvorstand<br />

Michael Bernauer begrüßen konnte) legte Wolfgang Losert vor dem Kriegerdenkmal<br />

bei der <strong>Altenmarkt</strong>er Kirche zwei Kränze nieder. Zu Ehren<br />

der Toten gaben die Baumburger Böllerschützen Salutschüsse ab.<br />

Aufgrund der unbeständigen Witterung fand dieses Jahr der Buchenwaldgottesdienst<br />

in der Baumburger Kirche statt. Der Zug mit Nachbar- und<br />

Ortsvereinen, sowie einer Abordnung von 40 Hohenlindenern, die mit<br />

einem Reisebus angereist waren, bewegte sich vom Marktplatz durch den<br />

Ort nach Baumburg. Den Gottesdienst (musikalisch von der <strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Blaskapelle und dem Kirchenchor gestaltet) hielt Pfarrer Josef Stigloher<br />

zusammen mit Prälat Peter Neuhauser aus Kirchensur. „Wir brauchen das<br />

Gedenken, um daraus zu lernen“, so der Prälat in seiner Predigt. Ein Volk<br />

ohne Gedächtnis höre auf zu existieren. Aggressionen, Macht- und Finanzgier<br />

gewinnen Raum, wenn dieses erinnernde, mahnende Bewusstsein<br />

nicht mehr präsent sei. Jesus, als einer der Opfer dieser Negativentwicklung,<br />

habe durch seinen Tod am Kreuz die menschlichen Abgründe<br />

aufgedeckt. Gleichzeitig habe er aber durch seine Auferstehung Hoffnung<br />

EDEKA<br />

EDEKA<br />

Böhr<br />

Angebote gültig von Mo. 13. 7. - Sa. 18. 7.<br />

Traunsteiner Str. 15 <strong>·</strong> ALTENMARKT<br />

Hinter-<br />

Schinken<br />

gekocht<br />

100g -.88<br />

Schweins-<br />

Würstel<br />

zum Grillen<br />

100g -.65<br />

Entrecote<br />

Steak<br />

gewürzt<br />

100g 1.49<br />

Grillfackeln<br />

der Grillhit<br />

100g -.77<br />

Ihr Frischespezialist!<br />

Tel. 0 86 21/50 87 50 Wir lieben Lebensmittel.<br />

EDEKA<br />

und Vertrauen gegeben. „Gott hat uns Leben geschenkt“, so Peter Neuhauser.<br />

Der Mensch solle dies achten und Trends wie Genforschung entgegensteuern.<br />

Und noch eines sei von zentraler Bedeutung: jeder trage<br />

Verantwortung für den Frieden – das beginne in der Familie und am Arbeitsplatz.<br />

Nach dem Gottesdienst konnte man das Buchenwaldgedenken bei<br />

trockenem Wetter am Soldatenfriedhof mit dem Libera und der Bayernhymne<br />

beenden. KSK-Vorstand Schlaipfer dankte den Helfern bei der<br />

Vorbereitung des Gedenkwochenendes, vor allem bei der Instandsetzung<br />

und dem Schmücken der Gräber, sowie den beiden Geistlichen, der Blasmusik<br />

und den Vereinen.<br />

Wenngleich der Gottesdienst in der Kirche stattfinden musste, so konnte<br />

das Libera mit Prälat Peter Neuhauser und Pfarrer Josef Stigloher am Soldatenfriedhof<br />

hinter der Buchenwaldkapelle abgehalten werden. Foto: sts<br />

Neues Erbrecht in Deutschland<br />

Über die Neuregelung des Erbschaftssteuerrechts, das seit Anfang des<br />

Jahres Gesetz ist, referierte in der KAB-Monatsversammlung Frau Daniela<br />

Komm, Rechtsstellenleiterin des Südd. KAB- Verbandes in München.<br />

Das alte Erbschaftssteuergesetz musste überarbeitet werden, da es gegen<br />

das Grundgesetz verstoße, so die Referentin. Die Weitergabe verschiedener<br />

Vermögenswerte wie Bargeld, Immobilien und Aktien würden unterschiedlich<br />

hoch versteuert, was das Bundesverfassungsgericht als gesetzeswidrig<br />

befand.<br />

Als Gewinner der neuen Erbsteuer seien die Ehegatten und leiblichen<br />

Kinder des Erblassers zu verstehen, da sie mit höheren Freibeträgen rechnen<br />

könnten. Dagegen seien Schwestern , Brüder oder Neffen die Verlierer,<br />

außer die Erben können auf ein hieb- und stichfestes Testament<br />

zurückgreifen.<br />

Neue Regelungen treten für die betrieblichen Vererbungen in Kraft. Die<br />

Größe des Betriebes müsse gehalten werden, um eine „Nachbesteuerung“<br />

zu vermeiden. Cirka 74 % der Bürger würden versäumen, ihren<br />

Nachlass gezielt zu versteuern. Machen die Eheleute kein Testament, drohen<br />

oft den Hinterbliebenen hohe finanzielle Einbußen. Besonders bei<br />

der Vererbung von Immobilien greife die neue Versteuerung gravierend.<br />

Künftig soll bei Eigentumsimmobilien zu 100 % der tatsächliche Verkehrswert<br />

zugrunde gelegt werden, während früher der reale Marktwert<br />

einer Immobilie oft nur 30-40 % für die Berechnung der Erbschaftssteuer<br />

betrug.<br />

Laut Medienberichten würden in Deutschland jährlich Vermögenswerte<br />

in Höhe von etwa 130 Mrd. Euro durch Erbschaften weitergegeben. Gering<br />

erschienen dagegen die staatlichen Einkommen durch die Erbschaftssteuer<br />

in Höhe von 4,2 Mrd Euro durch entsprechende Steuerzahlungen.<br />

Im Laufe des Abends mussten die Zuhörer erkennen, dass es selbst für die<br />

Referentin schwierig war, die neuen Strukturen zu erklären. Nach wie vor<br />

sei es empfehlenswert, sich von einem fachlich fundierten Notar oder Anwalt<br />

beizeiten beraten zu lassen.<br />

STEMPEL <strong>·</strong> SCHILDER<br />

&<br />

O PWERBUNG<br />

www.amler-werbung.de<br />

Hauptstr. 1 <strong>·</strong> Trostberg <strong>·</strong> Tel. 08621/64393 <strong>·</strong> Fax 08621/64396


Katrin Esefeld und Helmut Mraz erneut Sieger des<br />

Rabendener Triathlons<br />

Reibungsloser Auftakt der Stadler-Trophy in Rabenden -<br />

162 Teilnehmer<br />

Wie im Vorjahr, waren auch zum Auftakt der Zweirad-Stadler-Trophy die<br />

beiden Seriensieger Katrin Esefeld von der LG Mettenheim und Helmut<br />

Mraz vom SC Anger bei der 22. Auflage des Rabendener Triathlons nicht<br />

zu schlagen. Die Resonanz auf den reibungslosen Verlauf des diesjährigen,<br />

vom TSV <strong>Altenmarkt</strong> veranstalteten Triathlons, der erstmals auf einer<br />

für den öffentlichen Verkehr gesperrten und vor allem neuen anspruchsvollen<br />

Strecke verlief, war unter den 162 Teilnehmer insgesamt sehr positiv.<br />

Damit hatte Rabenden als erster Triathlon mit der neuen Sperrungsvorgabe<br />

eine positive Signalwirkung für die nachfolgenden Veranstaltungen.<br />

Vor allem die kurzfristig zusammen mit TSV-Vorstand Horst Rieplhuber<br />

und der Gemeinde (Bürgermeister Bierschneider und Bauamtschef Lainer)<br />

neu definierte Radstrecke, die auch den Radweg neben der B304<br />

enthielt, empfanden die befragten Triathleten als durchwegs gut geeignete<br />

Alternative. Abgesehen von wenigen Reifenpannen kam das aus 138<br />

Einzelstartern und acht Staffeln bestehende Teilnehmerfeld verletzungsfrei<br />

durch die beiden Radrunden. Zahlreiche Zuschauer, vor allem am<br />

Dorfener Berg, feuerten die Athleten an. Und auch das Wetter spielte mit<br />

– die gesamte Strecke blieb bis zum Schluss trocken. Möglich war dieser<br />

reibungslose Verlauf nur durch die Unterstützung zahlreicher Helfer, unter<br />

anderem der beiden Feuerwehren Rabenden und <strong>Altenmarkt</strong>, der<br />

Obinger Wasserwacht, sowie der Leichtathletikabteilung des TSV <strong>Altenmarkt</strong><br />

(stellten die Streckenposten).<br />

Die Streckenführung prägte auch den Rennverlauf. Nach 600 Meter<br />

Schwimmen (der Hallenbesitzer der alten Säge Georg Grünberger gab<br />

den Startschuss) im diesmal nur 19 Grad „warmen“ Griessee war das Feld<br />

von Anfang an in die Länge gezogen, bevor es auf die 28 Kilometer lange<br />

Radstrecke ging. Auf dem Rundkurs, der über Rabenden, Dorfen, Früh-<br />

ling, Irling, Salit, Hasenbichl, Hundsöd und Scharten verlief, sorgte vor<br />

allem der Dorfener Berg für eine weitere Selektion im Feld, so dass sich<br />

bereits in der zweiten Runde auf dem Radweg entlang der B304 kaum<br />

mehr Gruppen bildeten. Auf der 4,5 Kilometer langen Laufstrecke durch<br />

den Wald nach St Wolfgang und wieder zurück entzerrte sich das Feld<br />

abermals. „Mir lag die gesamte Strecke, da gab’s nichts zu beanstanden“,<br />

bemerkte auch Sieger Helmut Mraz, der den Triathlon in einer Gesamtzeit<br />

von 1:05:34 h gewann. Nur der Gesamtzweite Rudi Roider vom TSV<br />

Waging war beim Radfahren schneller als er. Dafür hatte der Dritte, Christian<br />

Boonauer vom Tri-Team-Triftern, die beste Laufzeit. Unter den 23<br />

angetretenen Damen siegte erneut Katrin Esefeld von der LG Mettenheim<br />

in einer Zeit von 1:12:01 h vor Kerstin Troch vom selben Verein und Andrea<br />

Maier vom TV Traunstein. Die LG Mettenheim war mit 16 Teilnehmern<br />

nicht nur der am stärksten vertretene Verein, sondern richtete auch<br />

seine Vereinsmeisterschaft im Rahmen des Triathlons aus. Die Staffelwertung<br />

entschied der „Stammtisch <strong>Altenmarkt</strong>“ (mit rekordverdächtigen<br />

37:04 Minuten von Radfahrer Willi Herbst) in 1:09:11 h sowohl in der<br />

Gesamt- als auch in der Einheimischenwertung für sich. In der Gästewertung<br />

war das „Schellen-Sau“-Team mit 1:09:58 am schnellsten. Einzelsieger<br />

in der ortsinternen Wertung waren Markus Mair in 1:07:56 und Andrea<br />

Maier in 1:17:54.<br />

Noch vor der Siegerehrung, die Bürgermeister Stephan Bierschneider vornahm,<br />

gedachte das Organisationsteam des Rabendener Triathlons zusammen<br />

mit den Teilnehmern in der voll besetzten Maschinenhalle der<br />

alten Säge bei einem bewegenden Filmzusammenschnitt an den langjährigen<br />

Organisator Karl Stadler, der letztes Jahr tödlich verunglückte.<br />

Die St. Wolfganger Schützen sorgten für die Bewirtung.<br />

Gemeindewertung: Weiblich: 1. Andrea Maier 1:17:54, 2. Monika Hurnaus,<br />

3. Barbara Pyrcherer<br />

Männlich: 1. Markus Mair 1:07:56, 2. Dieter Birnkammer, 3. Thomas Brüderl.<br />

Staffel: 1. Stammtisch <strong>Altenmarkt</strong> (Scherm, Herbst, Knöfel) 1:09:11,<br />

2. JRM (Schinko Juliane und Reinhold, Bernauer), 3. Ameiser-Crew<br />

(Quast, Egginger, Freutsmiedl)<br />

Die Sieger des Rabendener Triathlons (von links): Stefan Mayr, Helmut<br />

Mraz (Gesamtsieger), die Staffeln „Schellen-Sau“ und „<strong>Altenmarkt</strong>er<br />

Stammtisch“, Katrin Esefeld (Gesamtsiegerin) und Andrea Maier. Foto: sts<br />

Ausflug des Kath. Frauenbundes <strong>Altenmarkt</strong>- Rabenden<br />

Der diesjährige Ausflug des Kath. Frauenbundes <strong>Altenmarkt</strong>- Rabenden<br />

führte bei Dauerregen nach Berchtesgaden zur Ausstellung über die Geschichte<br />

des Obersalzberges und die Zeit der NS-Diktatur im 1999 neu<br />

eröffneten Dokumentationszentrum. Nach dem Mittagessen in Oberau<br />

ging es weiter zur Enzianbrennerei Grassl. Während einer Betriebsführung<br />

wurden die Teilnehmer in die Geheimnisse der Schnaps- und Likörherstellung<br />

eingeweiht. Im Brennhüttenmuseum in einem alten Almkaser<br />

konnten neben Käse, Speck und Schmalz eines Almbauern die Erzeugnisse<br />

an Ort und Stelle verkostet und gekauft werden. Anschließend<br />

ging es weiter in die Kurstadt Bad Reichenhall. Nach einem kurzen Bummel<br />

durch den Kurpark und die Fußgängerzone bildete eine Kaffeepause<br />

im Cafe Reber, das neben seinen Torten besonders für die hausgemachten<br />

Pralinen und Mozartkugeln bekannt ist, den krönenden Abschluss.


Musikverein <strong>Altenmarkt</strong> feiert 30-jähriges Jubiläum<br />

Abwechslungsreiches Programm an den Festtagen – Tolle Stimmung<br />

trotz schlechten Wetters – 1. <strong>Altenmarkt</strong>er Sketchparade war ein<br />

voller Erfolg<br />

Mit einer besonderen Veranstaltung startete der Musikverein <strong>Altenmarkt</strong><br />

am Freitag, den 19. 6. 09 in seine Festtage anlässlich seines 30-jährigen<br />

Jubiläums. Im Festzelt auf dem Parkplatz der Klosterkirche Baumburg<br />

ging es unter Motto „Jugend-Tracht-Disco“ rund bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Die Guten A-Band, sowie Grandpa´s Penthouse heizten<br />

den Jungen und Junggebliebenen mit Ihrer Musik ein. Besonders für<br />

Grandpa´s Penthouse war dieser Auftritt etwas besonderes, sie stellten<br />

nämlich nach 2-jähriger Arbeit ihre erste CD vor. Der erste Vorsitzende<br />

des Musikvereins, Richard Mauler, war trotz des miserablen Wetters sehr<br />

zufrieden mit dem Auftakt: „Wir hatten bis zu 350 Gäste im Zelt, davon<br />

ein Großteil im trachtenmäßigen Outfit. Das freut mich und zeigt, dass<br />

viele Jugendliche doch noch bodenständig geblieben sind.<br />

Die kleinen Mitglieder des Musikvereins hatten dann am Samstag ihren<br />

großen Auftritt. Zu einer deftigen Mittagsbrotzeit durften die Bläserklassen<br />

dem Publikum ihr Können unter Beweis stellen. Im Augenblick gibt<br />

es vier Bläserklassen in <strong>Altenmarkt</strong>, die mit ihrer Leistung das Publikum<br />

im Festzelt begeisterten. Als Höhepunkt waren am Samstagnachmittag<br />

113 Kinder beim gemeinsamen Spiel auf der Bühne. Gerade die Jugendarbeit<br />

liegt dem Musikverein sehr am Herzen. „Wir sind sehr stolz auf unsere<br />

Bläserklassen und auch auf unseren musikalischen Nachwuchs“, so<br />

Die Gestaltung<br />

eines Raumes<br />

spiegelt den Charakter<br />

eines jeden wieder,<br />

der darin wohnt.<br />

Gerne stehen wir Ihnen mit<br />

einem kompetenten Rat bei,<br />

wenn Sie Fragen um<br />

die Verschönerung<br />

Ihrer Wohnung oder Hauses haben.<br />

K. H. FREUTSMIEDL<br />

Margaretenstr. 15 <strong>·</strong> 83352 <strong>Altenmarkt</strong><br />

Büro/Werkstatt 08621/3377 <strong>·</strong> Fax 8176<br />

www.maler-freutsmiedl.de <strong>·</strong> info@maler-freutsmiedl.de<br />

Maler-, Tapezier-, Lackierarbeiten -<br />

Fassadengestaltung - Wärmedämmung<br />

Akustikbeschichtung - Industrielackierung - Sandstrahlarbeiten<br />

Bodenbeschichtung - Farbenfachverkauf - Gerüstbau - Hebebühne<br />

Richard Mauler. „Auch in Zukunft werden wir besonderes an der Förderung<br />

unserer jungen Musiker arbeiten“.<br />

Der Samstagabend stand dann ganz im Zeichen der Volksmusik. Im mit<br />

600 Gästen gefüllten Festzelt spielten die Blaskapelle <strong>Altenmarkt</strong>, sowie<br />

die eingeladene Kapelle des Musikvereins Gams aus der Steiermark, auf.<br />

Mit dem Musikverein Gams verbindet die <strong>Altenmarkt</strong>er eine Kooperation.<br />

Auf einem Vereinsausflug habe man sich kennengelernt und so hat es sich<br />

ergeben, dass bereits mehrere Gegenbesuche stattgefunden haben. Der<br />

Musikverein Gams ließ es sich natürlich nicht nehmen, beim 30-jährigen<br />

Jubiläum den <strong>Altenmarkt</strong>ern seine Aufwartung zu machen. Bei bayerischen<br />

Schmankerln und frischem Bier erfreuten sich die Besucher an den<br />

musikalischen Darbietungen.<br />

Zum eigentlichen Höhepunkt der Festtage hatte dann auch Petrus ein Einsehen<br />

und schloss seine Regenpforten für ein paar Stunden. Bei Sonnenschein<br />

nahmen die <strong>Altenmarkt</strong>er Vereine, sowie die Musikkapellen aus<br />

<strong>Altenmarkt</strong>, Traunwalchen, Obing, Traunreut und Trostberg am Festzelt<br />

Aufstellung und gingen zur Klosterkirche Baumburg, wo im Innenhof eine<br />

Messe unter freiem Himmel statt fand. Pfarrer Josef Stigloher ging in<br />

seiner Predigt auf die große Bedeutung der Musik in der Gesellschaft ein.<br />

„ Musik ist ein Ausdruck der Gefühle, für Traurigkeit und Heiterkeit“, so<br />

Pfarrer Stigloher in seiner Ansprache. Musik hat in der heutigen Gesellschaft<br />

einen sehr großen Stellenwert.<br />

Im Anschluss an den Festgottesdienst nahmen alle Teilnehmer nochmals<br />

am Festzelt Aufstellung. Der zweite Bürgermeister der Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong>,<br />

Hans Stoiber, dankte allen Mitwirkenden, sowie allen Helfern für<br />

das gute Gelingen der Festlichkeiten. Dann setzte sich der Festzug mit<br />

drei Kutschen durch den Ort in Bewegung. Der Weg führte vom Festzelt<br />

durch den Ort bis zum Marktplatz und wieder zurück zum Festzelt. Zahlreiche<br />

Schaulustige bewunderten die tollen Trachten und Dirndl der Mitwirkenden.<br />

Bei einem gemütlichen gemeinsamen Mittagessen ließen die<br />

Teilnehmer dann den Sonntag ausklingen.<br />

Mit einer besonderen Veranstaltung gingen die Feierlichkeiten des Musikvereins<br />

dann am Montagabend zu Ende. Der Musikverein lud im Rahmen<br />

eines Pilotprojektes zur ersten „<strong>Altenmarkt</strong>er Sketchparade“ ein. Man<br />

wollte auf diese Weise einfach mal ein anderes Publikum ansprechen. Alle<br />

<strong>Altenmarkt</strong>er Vereine waren aufgerufen, sich mit einem gespielten<br />

Sketch auf der Bühne zu präsentieren. Insgesamt achtzehn Sketche wurden<br />

von den Vereinen aufgeführt und vom begeisterten Publikum mit<br />

großem Applaus bedacht. Aufgrund der sehr positiven Zuschauerresonanz<br />

sollte man hier dringend über eine Fortsetzung nachdenken.<br />

Mit dieser Schlussveranstaltung ging dann auch das 30-jährige Jubiläum<br />

des Musikvereins <strong>Altenmarkt</strong> zu Ende. Richard Mauler zog ein sehr positives<br />

Fazit: „Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, der Festgottesdienst<br />

unterm freien Himmel und der Festzug haben wunderbar funktioniert,<br />

man kann von einem sehr gelungen Jubiläum sprechen. Besonders<br />

der Versuch, ein Festzelt auf dem Parkplatz der Baumburg aufzustellen,<br />

hat wunderbar geklappt. Kein Anwohner wurde durch Lärm oder durch<br />

die Musik gestört. Ich bin wirklich sehr zufrieden.“<br />

Nach diesen vier Festtagen bleibt nur ein Fazit: Freuen wir uns auf das 40jährige<br />

Jubiläum!<br />

83301 Traunreut ● Traunring 26<br />

83303 Trostberg ● Vormarkt 15


in<br />

-<br />

g<br />

d<br />

in<br />

Vereinspreisplatteln ohne<br />

Baumburger Sommerfest<br />

Das alljährliche Sommerfest des<br />

Trachtenvereines „Auerbergler“ im<br />

Baumburger Bräuhof wurde wegen<br />

des schlechten Wetters auf Samstag<br />

den 11. Juli verschoben. Das Vereinspreisplatteln<br />

der „Auerbergler“<br />

wurde trotzdem im Gasthof zur Post<br />

in <strong>Altenmarkt</strong> abgehalten. Es war von<br />

den Kindern und Jugendlichen<br />

fleißig geprobt worden und so konnten<br />

sich die Ergebnisse schon sehen<br />

lassen.<br />

Buam I: 1. Sebastian Parzinger, 2.<br />

Maximilian Eder, 3. Johannes Kollmann,<br />

4. Simon Parzinger. Dirndl I: 1.Susanne Pieter, 2. Sarah Maschke,<br />

3. Sara Lindt, 4. Lena Steinmaßl, 5. Julia Voglmaier, 6. Theresa Steininger,<br />

7. Sara Yasmin Bozkurt. Buam II:1. Florian Reckhard, 2. Markus Georg,<br />

3. Franzi Reitschuh, 4. Seppi Eder, 5. Bernhard Bierschneider. Dirndl II: 1.<br />

Andrea Höfer, 2. Lina Rucker, 3. Carolin Bierschneider, 4. Sarah Paul, 5.<br />

Janine Parzinger, 6. Lisa-Maria Osenstätter, 7. Magdalena Kollmann.<br />

Buam III: 1. Korbinian Wühr, 2. Bernhard Georg, 3. Markus Hofmann, 4.<br />

Franzi Georg. Dirndl III: 1. Magdalena Mußner, 2. Magdalena Wühr, 3.<br />

Jasmin Parzinger. Dirndl IV: 1. Andrea Steinmaßl, 2. Susanne Bock, 3.,<br />

Martina Steinmaßl, 4. Maria Hofmann,<br />

5. Maria Höfer. Aktive<br />

Buam: 1. Andreas Auer, 2. Hubert<br />

Lachenwitzer; 3. Thomas Reck-<br />

STARK in Fliesen<br />

und Verlegematerial<br />

www.parzinger-baustoffe.de<br />

Wasserburger Str. 54-58 <strong>·</strong> ALTENMARKT<br />

Tel. 0 86 21/98 22-0 <strong>·</strong> Fax 98 22-50<br />

hard, 4. Christopher Seeor, 5. Matin<br />

Voglmaier, 6. Hans Höfer, 7.<br />

Matthias Huber. Aktive Dirndl: 1.<br />

Franziska Mirbeth, 2. Christine<br />

Reitschuh, 3. Ingrid Mirbeth, 4.<br />

Maria Gruber, 5. Anna-Maria Georg,<br />

6. Gudrun Hofmann.<br />

Alle Teilnehmer erhielten ein schönes<br />

Zeichen und einen Pokal.<br />

Vor der Preisverteilung zeigten<br />

dann die Kinder einige Volkstänze<br />

und die Jugend mit den Aktiven<br />

tanzte das Mühlradl.<br />

Mit dem Lied vom Kikeriki präsentierte<br />

sich zum erstenmal der neue<br />

Kinderchor des Trachtenvereines<br />

und erhielt dafür viel Applaus.<br />

ALLGEMEINES<br />

Ferienaktionswochen in acht Städten und Gemeinden<br />

des Landkreises Traunstein<br />

Bald stehen die Sommerferien wieder vor der Tür!<br />

Von vielen Kindern herbeigesehnt, wird es dem ein oder anderen Elternteil<br />

doch eher bang, denn es gilt wieder 6 der insgesamt 15 Ferienwochen pro Jahr<br />

zu füllen bzw. eine gute Betreuung für die Kinder zu organisieren!<br />

Ein tolles Betreuungsangebot in Ergänzung der örtlichen Ferienprogramme bietet<br />

dieses Jahr die Aktion SOMMERKINDER 09, ein Projekt des Familienforums<br />

des Landkreises Traunstein und dem Kreisjugendring Traunstein.<br />

Dr. Birgit Seeholzer, Familienbeauftragte des Landkreises freut sich, dass es in<br />

Kooperation mit den beteiligten Städten und Gemeinden gelungen ist, in Traunreut,<br />

Ruhpolding, Waging, Trostberg, Siegsdorf, Unterwössen und Tittmoning<br />

sowie am Jugendzeltplatz „Chiemsee“ des Landkreises Traunstein in Schützing<br />

(Termine entnehmen sie bitte der Tabelle) jeweils eine Woche anzubieten, in<br />

der Schulkinder des Landkreises Traunstein (ab 6 Jahren) täglich von 8 bis 17<br />

Uhr ihre Ferien verbringen und erleben können!<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung außerhalb des TVs, inmitten der Natur mit vielen<br />

Aktionen, kreativen Angeboten, Mal- oder Bastelworkshops zu einem Wochenmotto<br />

stehen auf dem Programm! Neben einem leckern Mittagessen wird es<br />

auch jede Menge Spaß bei vielen Spielen in der Gruppe geben, die Kinder können<br />

mit Gleichaltrigen ihre Interessen ausprobieren, neue Freunde kennen lernen,<br />

im Wasser plantschen (bei schönem Wetter) und vieles mehr!<br />

In Unterwössen organisiert in bewährter Weise der Regenbogen e.V. die vormittägliche<br />

Betreuung mit vielfältigen Kreativangeboten.<br />

Für ein Alternativprogramm bei regnerischem Wetter ist bei allen Angeboten gesorgt.<br />

Solange ausreichend Plätze zur Verfügung stehen, können zudem auch Kinder<br />

der Urlaubsgäste daran teilnehmen.<br />

Tanja Kröninger, Geschäftsführerin des Kreisjugendrings Traunstein hat in jedem<br />

Ort ein junges engagiertes BetreuerInnen-Team gewonnen und in Schulungen<br />

intensiv auf die Ferienwochen vorbereitet. Jede Ferienbetreuungswoche<br />

wird unter einem anderen Motto stattfinden, nach dem Bastel- und Malaktivitäten,<br />

Spiele, Aktionen und vieles mehr ausgerichtet sind.<br />

Die vielen Angebote, Naturerfahrung, Bewegung, Bastelmaterial und ein gesundes<br />

Mittagessen gibt es schon für 10 Euro pro Tag! Das ist nur möglich durch<br />

die tatkräftige Unterstützung der Gemeinden, dem Engagement der Organisatorinnen<br />

und nicht zuletzt durch Spenden einer ganzen Reihe von Betrieben<br />

und Firmen im Landkreis Traunstein, die damit einen aktiven Beitrag zur besseren<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten wollen.<br />

Die Anmeldung läuft noch bis 20 Juli, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos finden<br />

Sie im Internet unter www.familienforum-traunstein.de oder www.kjrtraunstein.de,<br />

ab sofort sind auch wieder Flyer erhältlich. Diese können beim<br />

Kreisjugendring Traunstein unter der Tel. 08664/927194 oder bei der Familienbeauftragten<br />

des Landkreises Traunstein unter 0861/58-245 angefordert werden.<br />

Aktion Sommerkinder 09 im Landkreis Traunstein<br />

03.08. - 07.08.09 Traunreut, Heimathaus<br />

Info Evi Schenkl, 08669/9098121<br />

03.08. - 07.08.09 Ruhpolding, Holzknechtmuseum<br />

Info Elisabeth Holzner, 08663/41888-0 (Schule)<br />

03.08. - 07.08.09 Waging, Kinderbetreuung an der Schule<br />

Info Michaela Weber, 08681/4005-11<br />

10.08. – 14.08.09 Trostberg, AWO Schulkinderbetreuung<br />

Info Gabi Muthmann, 08621/5064430<br />

17.08. - 21.08.09 Siegsdorf, ev. Gemeindezentrum<br />

Info Karin Neumann, 08662/9450<br />

17.08. - 21.08.09 Chieming, Jugendzeltplatz Chiemsee<br />

Info Tanja Kröninger, 08664/927194<br />

17.08. - 21.08.09 Unterwössen, Spielplatzgelände<br />

Info Adelheid Meirer, 08641/7711<br />

24.08. – 28.08.09 Tittmoning, Spielplatz Wasservorstadt<br />

Info Waltraud Jetz-Deser


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Betriebsbesichtigung bei der Firma Salus, Bruckmühl, ist am Samstag,<br />

11. Juli. Gemeinsame Abfahrt mit Privatautos ist um 12 Uhr beim Pfarrheim.<br />

Wegen Fahrgemeinschaft bitte sofort anfragen bei Riederer (2922)<br />

oder Mörwald (1480). Dazu laden der Frauenbund und die KAB alle Interessenten<br />

herzlich ein.<br />

Am Samstag, 11. Juli ist der 19 Uhr-Vorabendgottesdienst in Rabenden.<br />

Herzliche Einladung ergeht auch an unsere Pfarrangehörigen zur Primiz<br />

von Benjamin Gnan in Trostberg am Sonntag, 12. Juli um 10 Uhr. Deshalb<br />

ist bei uns an diesem Tag nur Sonntagabendgottesdienst um 19 Uhr<br />

in <strong>Altenmarkt</strong>.<br />

Der Baumburger Kinderchor führt am Samstag, 18. Juli um 10 Uhr im<br />

Pfarrheim unter Leitung von Sonja Kühler das Kindermusical „Der<br />

Traumprinz” auf. Sie hat das Musical auch komponiert und geschrieben.<br />

Das moderne Märchen erzählt von Tina, die die Geschichte von Dornröschen<br />

liest und sich wünscht, auch einmal Prinzessin zu sein. Sie schläft<br />

ein, wacht dann aber im Märchen “Aschenputtel” auf, wo die Geschichte<br />

ihren weiteren Verlauf nimmt.<br />

Am Samstag, 18. Juli beginnt der Vorabendgottesdienst in <strong>Altenmarkt</strong><br />

schon um 18 Uhr.<br />

Zum Vorabend unseres Pfarrpatroziniums ist am Samstag, 18. Juli um 20<br />

Uhr in Baumburg Konzert der Gospelsterne, München - ein sehr bekanntes<br />

Ensemble, das überall mit seinen (deutsch gesungenen!) Gospels<br />

großen Anklang findet! Herzliche Einladung dazu an alle Musikfreunde.<br />

Vorher ist ab 19 Uhr Getränkeverkauf im Klosterhof bzw. Kreuzgang.<br />

Herzliche Einladung ergeht zum Patroziniumsfestgottesdienst St. Margareta<br />

am Sonntag, 19. Juli um 10 Uhr in Baumburg, bei dem Pfarrer Albert<br />

Gansl mit uns sein 25 jähriges Priesterjubiläum feiert. Der Familiengottesdienst<br />

steht unter dem Thema „Ankommen - nicht nur am Urlaubsort“.<br />

Die Sammlung dabei ist als „Silberner Sonntag“ für Restaurierungen<br />

in Baumburg bestimmt. Anschließend wird im Pfarrgarten eingeladen<br />

zum Pfarrfest mit Bewirtung und Kinderprogramm. Es ist auch ein<br />

Zelt aufgestellt. Es wird gebeten um Kuchen- und Salatspenden. Sie können<br />

am Sonntag ab 9 Uhr im Pfarrhof abgegeben werden.<br />

Fußwallfahrt der KAB nach Maria Kirchental ist am Samstag, 25. Juli.<br />

Treffpunkt ist um 5 Uhr an der Kirche Schneizlreuth. Möglichkeiten sich<br />

anzuschließen sind um 7.15 Uhr in Unken und um 8.15 Uhr in Reith<br />

beim Gasthaus „Drei Brüder“. Wallfahrergottesdienst ist um 12.30 Uhr<br />

in Maria Kirchental mit Prälat Peter Neuhauser.<br />

Am Samstag, 25. Juli ist der 19 Uhr-Vorabendgottesdienst in <strong>Altenmarkt</strong>.<br />

Patroziniumsfestgottesdienst Hl. Jakobus ist am Sonntag, 26. Juli um 9<br />

Uhr in Rabenden. Die Sammlung dabei ist als „Silberner Sonntag“ für<br />

die Restaurierung des Hochaltares bestimmt. In Baumburg ist um 10.30<br />

Uhr Pfarrgottesdienst.<br />

Die Sammlung bei den Firmlingen für die kath. Diasporakinderhilfe Paderborn<br />

erbrachte bisher 142,52 (29 Tüten). Vergelt`s Gott dafür!<br />

Herzlichen Dank fürs Pfarrbriefausteilen! Bitte die Kuverts jeweils wieder<br />

gleich abgeben, damit nicht schon beim nächsten Pfarrbrief wieder<br />

neue geschrieben werden müssen!<br />

Stammbücher von Trauungen und Taufen können - und sollen - auch<br />

nach den 10.30 Uhr - Gottesdiensten in Baumburg abgeholt werden.<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils<br />

von 9 - 12 Uhr und am Dienstag auch von 13 - 17 Uhr (Tel. 2753).<br />

Bitte beachten: Am Mittwoch ist das Pfarrbüro immer geschlossen!<br />

Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag jeweils von 16.00 –<br />

18.30 Uhr (Tel. 62318).<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de.<br />

E-Mail-Adresse: St-Margareta.Baumburg@erzbistum-muenchen.de<br />

Rückblick auf die Firmung<br />

Die Firmung am 26. Juni war ein großes und schönes Fest - mit einem<br />

Tag Sonnenschein während einer verregneten Woche. Viele haben<br />

mitgeholfen in der langen Zeit der Vorbereitung und bei der<br />

Feier selbst.<br />

Gedankt sei an erster Stelle unseren Firmhelfern, die in sieben Gruppen<br />

mit verschiedenen Schwerpunkten unsere Jugendlichen begleitet<br />

haben: Monika Englram, Gitti Glück, Claudia Hausner, Kathi Koten,<br />

Ulrike Kuban, Claudia Ober, Elfriede Perschl, Renate Reisser,<br />

Andreas Rost, Elke Schmid, Ingrid Steinbacher und Elke Zimmermann.<br />

Mehr zu den Gruppenprojekten zu sehen und zu lesen ist in<br />

der Kirche und in der Firmzeitung.<br />

Ein weiterer wichtiger Baustein waren die Besinnungstage im Klostergut<br />

Harpfetsham eine Woche vor der Firmung. Hier gilt der Dank<br />

Frau Gabi Graf für die Mitleitung und unseren auswärtigen Seelsorgern<br />

für das Beicht- bzw. Glaubensgespräch: Dekan Thomas<br />

Schlichting, Pfarrer Hans Huber und Kreisjugendseelsorger Peter<br />

Glaser.<br />

Am und für den Firmtag selbst waren viele im „Einsatz”: unsere Kirchenschmückerinnnen<br />

mit Firmlingsmüttern an der Seite, Frauen<br />

und Männer vom Pfarrgemeinderat für den Stehempfang, die Sänger<br />

und Instrumentalisten vom Triangelchor unter der Leitung von Frau<br />

Regina Mitterer, Frau Sonja Kühler an der Orgel, unser Mesner Herr<br />

Georg Eckl, Frau Margit Heinrich bei der Gestaltung des Liedblattes,<br />

die Lektorin und die Kommunionhelfer und unsere Ministranten.<br />

Auch ihnen sei von Herzen gedankt.<br />

Nicht vergessen werden sollen auch die Eltern und alle anderen, die<br />

im Hintergrund während der Vorbereitungszeit mitgeholfen haben,<br />

sei es als Fahrdienst oder in anderer Weise. Vieles ist ja nicht so offensichtlich<br />

und doch notwendig, damit Pläne und Ideen in die<br />

Wirklichkeit umgesetzt werden können oder damit den Verantwortlichen<br />

die Kraft nicht ausgeht. Ein herzliches Vergelt's Gott dafür,<br />

ebenso auch unseren Sekretärinnen im Pfarrbüro, Frau Hermine<br />

Obermayer und Frau Ludowika Popp, für den beständigen „Hintergrunddienst”<br />

und unserer Pfarrhausfrau Frau Rita Schramm, die am<br />

Gründonnerstag die Brotzeit für unsere „12 Apostel” (aus den Reihen<br />

der Firmlinge) vorbereitet hat und ebenso das Dankeschön-Essen<br />

für die Firmhelfer und Tischmütter der Erstkommunion.<br />

Es war eine Freude, mit Abt Petrus Höhensteiger von Kloster Schäftlarn<br />

die Firmung zu feiern - und auch er und sein Sekretär waren gerne<br />

in Baumburg.<br />

Abschließend sollen auch unsere Firmlinge genannt werden: Wir<br />

freuen uns, dass ihr euch auf den Weg der Firmvorbereitung gemacht<br />

habt, dass ihr den Schritt zur Firmung gegangen seid. Wir wünschen<br />

euch, dass ihr euch begleitet wisst von Gottes gutem Geist und dass<br />

unsere Kirche für euch Heimat sein kann, ein Platz, der zu euerem<br />

Leben gehört. Und wir hoffen, dass es an euch sichtbar wird, dass ihr<br />

besiegelt seid mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist.<br />

Gemeindereferentin Irmi Huber und Pfarrer Josef Stigloher<br />

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Altenmarkt</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Horst Rieplhuber<br />

Herausgeber: O&P WERBUNG <strong>·</strong> Hauptstraße 1 <strong>·</strong> 83308 Trostberg <strong>·</strong> Tel. 0 86 21/6 43 93 <strong>·</strong> Fax 6 43 96<br />

e-Mail: info@amler-werbung.de <strong>·</strong> www.amler-werbung.de<br />

(Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion)<br />

Druck: Korona Offset-Druck <strong>·</strong> Pommernstr. 10 <strong>·</strong> 83395 Freilassing <strong>·</strong> Tel. 0 86 54/46 10-0<br />

nächste Ausgabe am Sa., 25. 7. 2009/Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!