TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – Juli 2022
Katja Mayer im exklusiven After-Firmenlauf Interview |Kinderfahrradanhänger: Welcher Zweisitzer überzeugt im Test? | Kanuslalom-WM 2022
Katja Mayer im exklusiven After-Firmenlauf Interview |Kinderfahrradanhänger: Welcher Zweisitzer überzeugt im Test? | Kanuslalom-WM 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENLOS | Juli 2022
Region Augsburg & Nordschwaben
Zwei neue
Feine Kleine
für die coole
Erfrischung
NEU
+++WEITERE THEMEN+++
Rocket Pitches 2022:
Überzeugen und gewinnen
Seite 8
Kanu wm 2022:
Bald steht der Augsburger
Eiskanal wieder im Rampenlicht
Seite 10
Kinder Fahrradanhänger:
Welcher Zweisitzer
überzeugt im Test?
Seite M 12
JEDEN ZWEITEN
SAMSTAG IM MONAT
DJ C H R I S S I LV E R
MO CLUB
PRÄSENTIERT
EDM
F E S T I V A L
S P E C I A L
SAMSTAG 16.07.2022
START 23 UHR
FSK 18
MO CLUB AUGSBURG | AFRAWALD 4 | 86150 AUGSBURG
Das TRENDYone-Team war auch dieses
Jahr wieder beim m-net Firmenlauf in
Augsburg mit dabei. Hier noch mit vollem
Elan vor dem Start ;-)
TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE
Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,
beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.
8
Das waren die diesjährigen Rocket Pitches
M12
10
Die Kanuslalom-WM 2022
M18
Geprüftes
IVW Mitglied
Gesamt-
Druckauflage:
40.860 Exemplare
(IVW 4. Quartal
2021)
IMPRESSUM
Titelfoto:
Brauerei Ustersbach
Verlag:
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Herausgeber & Geschäftsführer:
Jürgen Windisch
BEWEGT.
content
Umsetzung:
BEWEGT.CONTENT GmbH
Druck:
westermann druck | pva,
Georg-Westermann-Allee 66,
38104 Braunschweig
Fahrradanhänger für Kinder im Test
M20
Ein eigener Swimmingpool im Garten?
46
Katja Mayer im After-Firmenlauf-Interview
Mückenspray selber machen
M30
Saisonjobs im Sommer
48
Event-Highlights im Juli
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE34720500000000094441
BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von
TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von
TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.
Bild- und Textquellen:
Christian Kolbert, Anna Scheffler, Melina Frey, Jan Wiedmer, Philipp
Kositzki, Vera Mergle, Andreas Elstner, Alexander Heinle, Bettina
Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel, Dieter Schuster, Christian
Strohmayr, Jürgen Windisch, Marcus Mayer, Stefanie Steinbach,
Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg Spielberg, Thomas
Melcher, Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, ,istockphoto, Thinkstock,
Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0
Fax: (0821) 45 54 54 - 11
E-Mail: info@trendyone.de
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de
Redaktion: redaktion@trendyone.de
Grafik: grafik@trendyone.de
Distribution: logistik@trendyone.de
Social Media: socialmedia@trendyone.de
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
4 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Bildquelle: Christian Menkel
#Zusammenhalt
Viele Highlights beim diesjährigen Friedensfest
Das Kulturprogramm zum Friedensfest 2022, welches vom
18. Juli bis zum 8. August stattfindet, steht heuer unter dem
Motto „Zusammenhalt“. Musikalisch geht das Friedensfestprogramm
in diesem Jahr neue Wege: Zum ersten Mal ist
ein Projekt aus der elektronischen Musik-Szene mit dabei!
Lokale und internationale Künstlerinnen und Künstler der
elektronischen Musikszene gestalten dabei das Musik- und
Tanzprogramm. Den Abschluss der Veranstaltungen kann
nach zweijähriger Pause bedingt durch die Pandemie endlich
wieder die Hohe Friedenstafel bilden. Ausführliche Informationen
zu allen weiteren Programmpunkten sind online auf
friedensstadt-augsburg.de einsehbar.
Logistische Herausforderung
Fugger-Pavillon findet in
Holland neuen Standort
Über die Zukunft des Fugger-Pavillons wurde viel diskutiert:
Jetzt steht jedoch fest, dass die Holzkonstruktion für
den Zeitraum der nächsten fünf Jahre in den Niederlanden
auf einem öffentlich zugänglichen Landgut platziert wird.
Dort soll eine Siedlung nach Vorlage der Fuggerei aufgebaut
werden. Ein Aspekt dafür, dass der Pavillon nicht in Augsburg
bleibt, waren die hohen Kosten, die durch den anspruchsvollen
Wiederaufbau angefallen wären. Dennoch ist eine
Rückkehr der Konstruktion in die Fuggerstadt nicht ausgeschlossen,
obwohl ein solcher Transport natürlich mit einer
enormen logistischen Herausforderung verbunden ist.
Lichterzauber bis in den August
hinein
Schöne Abende im Botanischen Garten
mit tollem Rahmenprogramm
Jede Menge gute Stimmung
Rap-Trio aus Augsburg überrascht
mit deutsch-türkischem Song
Bildquelle: Norbert Liesz
Ein besonders romantisches Erlebnis ereignet sich während
der Sommermonate im Botanischen Garten: Noch bis
zum 13. August wird dieser jeweils samstags illuminiert
und bleibt dann bis Mitternacht geöffnet – Einlass erfolgt
bis 23:15 Uhr. Bäume, Sträucher und Blumen werden dabei
in Szene gesetzt und die verzaubernde Stimmung lässt die
Abende gefühlvoll ausklingen. Bereiche der gärtnerischen
Anlage, die am Tag dunkel wirken, leuchten abends in den
schönsten Farben. Nicht fehlen darf ein vielfältiges musikalisches
Programm: So werden die meisten Beleuchtungsabende
musikalisch begleitet.
Aleks, Nil und Nur haben es geschafft: Was anfangs nur aus
Spaß an der Musik aufgenommen wurde, ist jetzt unerwartet
zu einem großen Erfolgshit geworden. Der deutsch-türkische
Song „BLICK“ mit Balkan-Touch erzielte schon am ersten
Tag der Veröffentlichung auf dem Videoportal YouTube über
10.000 Aufrufe, mittlerweile sind es knapp 100.000. Für die
drei Freundinnen, die damit niemals gerechnet hätten, eine
unglaubliche Freude. Produziert wurde der Song gemeinsam
mit Zinobeatz, einem bekannten deutschen Beat- und Musikproduzent
aus der bayerischen Landeshauptstadt München.
Hoffentlich dürfen wir uns in Zukunft noch über weitere
tolle Hits des Trios aus Augsburg freuen.
Bildquelle: Cilem Cilgin
6 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Bildquelle: Joachim Schafnitzel
50-jähriges Jubiläum für Auto Frey
Eine Erfolgsgeschichte über Generationen
Ende Mai feierte der Augsburger Mazdahändler Frey sein
50. Jubiläum. Neben allerlei Geschichten über die Entstehung
und Entwicklung des Unternehmens bis heute, durften
die Gäste ein, von Antenne Bayern Sprecher Paul Johannes
Baumgartner moderierten Abend mit kleinen Show-Einlagen
von Chris Kolonko genießen. Bei einem Flying Buffet konnten
Kunden und viele weitere geladene Gäste unter anderem
auch den neuen Mazda CX-60 Plug-In-Hybrid, rund sechs
Wochen vor der eigentlichen Premiere unter Augenschein
nehmen und auch mal probesitzen. Als Ehrengast beehrte
die Familie Frey der President & CEO von Mazda Motor Europe,
Martijn ten Brink.
Gourmetführer Gault & Millau
2022 ist da!
Das sind die Augsburger Spitzenrestaurants
Es ist wieder so weit: Der neben dem Michelin wichtigste
Gastro-Führer Gault & Millau für 2022/23 ist seit Kurzem auf
dem Markt. Was die Augsburger Gastronomie betrifft, gibt
es bemerkenswerte Änderungen. Mit insgesamt acht Hauben
und einer in Rohrbach kann sich die Spitzengastro in der
Region durchaus sehen lassen. Für Sternekoch Simon Lang,
Küchendirektor des Restaurants Sartory gab es eine Haube.
Christian Grünwald bekam für sein August in der Haag-Villa
wieder drei Hauben und ein großes Lob. Die Alte Liebe bekam
aus dem Stand heraus zwei Hauben und auch das Nose
& Belly schaffte es jetzt mit zwei Hauben in den Gourmetführer.
Eine Haube ging an das Gasthaus Goldener Stern in
Rohrbach bei Friedberg. Die Augsburger Gastronomie kann
sich auf jeden Fall selbstbewusst neben die großen Namen
in den Metropolen stellen. Das sieht auch der Gault & Millau,
dem insgesamt vier hiesige Adressen aufgefallen sind.
Bildquelle: Gault & Millau
Mehr Rücksichtnahme?
Neues „Verkehrsschild“ soll
Miteinander stärken
Der Kuhsee im Augsburger Stadtteil Hochzoll ist ein absoluter
Anziehungsmagnet. Wenn dann noch die Fahrradsaison
hinzukommt, ist an diesem Ausflugsziel einiges los.
Oftmals kommt es am Hochablass-Steg dann zu Konflikten
zwischen Fußgängern und Radlern – ein großes Durcheinander,
welches viele Passanten stört. Jetzt soll eine Kampagne
für mehr Ordnung sorgen: Ein neues „Verkehrsschild“ kennzeichnet
am Hochablass den sogenannten „Miteinander-
Weg“. Dieses Zeichen soll dabei zu einer selbstverantwortlichen
Verhaltensweise animieren. Große Hoffnung wird jetzt
in dieses Projekt sowie das Verständnis der Bürgerinnen und
Bürger gesetzt.
Weltrekord verdächtig?
Professor möchte Holzbauwerk mit
künstlicher Intelligenz bauen
Der Augsburger Professor Christopher Robeller von der
Hochschule Augsburg plant etwas ganz Besonderes: Mit
einer speziellen Konstruktion möchte er den neuen Studiengang
„Digitaler Baumeister“, der ab dem Wintersemester
stattfindet, in den Fokus rücken. Die Rede ist dabei von
einem „freischwebenden“ Bogen, welcher aus Holzabfällen
direkt an der Hochschule errichtet werden soll. Zusätzlich
wird für den Bau eine Software verwendet, die mit künstlicher
Intelligenz funktioniert. Die außergewöhnliche temporäre
Konstruktion soll dann auf der Wiese hinter der alten
Mensa am Brunnenlech platziert werden.
Bildquelle: Arbeitsgruppe Digitaler Holzbau, C. Robeller
Lokales 7
-Advertorial-
Eine Gala für Glücksmomente
Charity Gala zugunsten der Stiftung Bunter Kreis
Am 23. Juni konnte zum ersten Mal die Charity-Gala zugunsten der
Stiftung Bunter Kreis im Gasthaus Settele stattfinden, nachdem der
ursprüngliche Termin im Oktober 2020 aufgrund der Corona-Pandemie
verschoben werden musste. 130 Gäste, darunter auch der neue Trainerstab
des FC Augsburg, geführt von Enrico Maaßen, folgten der Einladung von
Martina Bischoff und genossen einen gelungenen Abend. Insgesamt kam an
dem Abend eine Spendensumme in Höhe von 24.600 Euro für den Bunten
Kreis zusammen.
Glücksmomente für kranke Kinder
Veranstalterin Martina Bischoff mit
allen Partnern, ohne die der Abend so
nicht möglich gewesen wäre, freuen
sich, mit diesem Gala-Abend betroffenen
Familien mit schwerstkranken
Kindern helfen zu können. Der gesamte
Spendenerlös des Abends fließt in
den Ziegelhof in Stadtbergen, dem
Therapiezentrum des Bunten Kreises.
Bischoff und der Stiftung Bunter
Kreis besteht schon über viele Jahre.
Bereits seit 18 Jahren veranstalten
Martina Bischoff und Stefan Settele
regelmäßig einen Christkindlesmarkt
zugunsten des Bunten Kreises. Auch
Stephan Reuter vom FC Augsburg
engagiert sich als Schirmherr vieler
Aktionen und stellte unter anderem
signierte Trikots für die Charity-Tombola
zur Verfügung.
einem Gesamtwert von weit mehr
als 10.000 Euro wurden von Privatpersonen
und den Partnerfirmen gesponsert.
„Ich danke Frau Bischoff für
ihre Begleitung über die vielen Jahre
und diesen wundervollen Abend.“, so
Bildquelle: Christoph Bruder
Gerade die Hippotherapie,
eine Art
Krankengymnastik
auf dem Pferd,
ist ganz besonders
wirksam, aber auch
sehr aufwendig und
teuer. Das Erleben von
Glücksmomenten mit den Tieren
kann eine Schlüsselerfahrung für
die hochbelasteten Kinder sein.
Lange Zusammenarbeit
Die Kooperation zwischen Martina
Ein gelungener Abend
An dem besonderen Gala-Abend wurde
den Gästen ein abwechslungsreiches
Programm geboten: So durften
sie ein ausgezeichnetes 4-Gänge-
Menü, von Stefan Settele kreiert, genießen
und erhielten außerdem ein
hochwertiges Willkommensgeschenk
der Parfümerie
Haberstock. Das Profitänzer-Paar
Nina
Trautz und Andrey
Larin eröffneten
den Tanzabend
mit einer atemberaubenden
Showtanzeinlage.
Bis
in die späte Nacht
tanzten die Gäste
zur Musik der Band
Night and Day. Highlight
des Abends war die Ziehung
der Hauptgewinne der Tombola mit
vielen hochwertigen Preisen wie
dem Collier, welches Juwelier Herbert
Mayer zur Verfügung gestellt hatte.
Insgesamt rund 100 Gewinne mit
Astrid Grotz vom Vorstand der Stiftung
Bunter Kreis. „Es sind Menschen
wie Frau Bischoff, die
es möglich machen, dass ZUR GALERIE...
unseren betroffenen Familien
ihr Leben bestmöglich
gelingt.“
SPENDEN
Sie möchten auch spenden und
für Glücksmomente sorgen:
Spendenkonto
Stiftung Bunter Kreis
DE42 7315 0000 0000 0464 66
BYLADEM1MLM
Sparkasse Schwaben-Bodensee
www.bunter-kreis.de/spenden
8 Lokales
Rocket Pitches 2022
Überzeugen und gewinnen
Drei Minuten pitchen. Zwei Minuten Fragerunde. Und schon ist das
nächste Start-up an der Reihe. Klingt fast wie Speed Dating, oder?
Innerhalb dieser begrenzten Zeit hatten insgesamt neun Augsburger
Start-ups Zeit zu überzeugen und waren somit ein Teil der diesjährigen
Rocket Pitches. Eine renommierte Jury, bestehend aus Jürgen Windisch,
Geschäftsführer von TRENDYone, Michael Hausner, Business Manager bei
Lenovo und Gero Gode, Geschäftsführer von Alpha Star kürten am Ende der
Veranstaltung das Start-up „aluco“ als Sieger.
Gründerinnen Saskia Reuter und Franziska Bartenschlager
konnten bei Rocket Pitches 2022
überzeugen und holten sich den ersten Platz
Rocket Pitches ist ein weiteres Format
der beliebten Meetup-Reihe „Together
We Grow“ (TWG) von amore augsburg
und ermöglichte es Neustartern, sich
bei Investoren, potenziellen Kunden
und Unterstützern vorzustellen. Vom
wiederverwendbaren Kalender bis hin
zur Plattform für Blumenzweitnutzung
oder dem digitalen Displayhelfer für
Gastronomie und Events - in Augsburg
entstehen außergewöhnliche
Geschäftsideen und -modelle sowie
Produkte und Dienstleistungen. Die
Besonderheit des Abends war, dass
sich gleich fünf der neun Start-ups für
den ersten „auXup - Gründungspreis
für Augsburg und die Region” qualifizieren
konnten. Exklusives Highlight
der Veranstaltung war zudem die Releasefeier
des Erstlingsmagazins von
„netz & werk - Magazin für Visionärinnen
und Vorreiter”, welches erstmals
unter die Augen der neugierigen Leser
kommen durfte.
Diese Start-ups haben alles gegeben
Neun Unternehmen gingen insgesamt
an den Start, mit neuen effektiven und
vor allem umweltschonenden Alternativen
sowie innovativen Ideen. Statt
der geplanten vier Gewinner durften
im Zuge der diesjährigen Veranstaltung
gleich fünf Teilnehmer jubeln und konnten
sich somit ohne erneute Bewerbung
für den „auXup - Gründungspreis
für Augsburg und die Region” qualifizieren.
Den fünften Platz gewann dabei
das Start-Up „mivao“, welches auf den
sozial-gesellschaftlichen Mehrwert
setzt. Darauf folgte „Rocket Factory“,
gegründet mit der Mission, Autos
und vor allem Raketen zu bauen. Auch
„Second Flower“
punktete bei Rocket
Pitches 2022.
Das Start-up schafft
Nachhaltigkeit durch
geteilte Blumendeko
für Privatpersonen,
in der Hochzeitsund
Gastrobranche.
Das Silbertreppchen
ging an „Hopper Mobility“.
Die Gründer
haben es sich zum
Ziel gemacht, eine
effiziente Art der
mobilen Fortbewegung zu schaffen.
Die beiden Gründerinnen Saskia Reuter
und Franziska Bartenschlager durften
sich mit „aluco“ über den ersten Platz
freuen. Ihr Start-up automatisiert Prozesse
nicht nur effizienter, sondern
auch innovativer und transparenter –
so wird Schritt für Schritt der Prozess
der digitalen Wertschöpfungskette optimiert.
Gründerteam von „aluco“ kurz nach
der Preisverleihung:
„Wir freuen uns sehr, den ersten Platz
ergattert zu haben. Natürlich haben wir
aber auch die Möglichkeit genutzt, um
Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk
zu erweitern. Glücklich sind wir
vor allem, dass Anahit von amore augsburg
auf uns zugekommen ist und uns
bei so einem tollen Event dabeihaben
wollte. An dem Abend haben wir durch
die anderen Pitches sehr viel lernen
können. Somit hat aus unserer Sicht
jedes Start-up gewonnen, da jeder eine
Bühne hatte, um sich selbst und seine
Idee dem Publikum näher zu bringen“.
Neben den Pitches wurden den Gästen
noch spannende Gastvorträge von
Marcus Lange und Davian Eggers geboten.
Dabei konnten alle Anwesenden
viele nützliche und interessante Tipps
für Arbeits- als auch Alltagssituationen
sammeln.
Insgesamt neun Start-ups präsentierten sich vor über 100 Gästen
Lokales 9
Bildquelle: Jan-Pieter Fuhr
Bildquelle: David-Ortmann
-Advertorial-
Mixed-Reality-Spiel in Augsburg
Theaterkrimi in Echtzeit erleben
„Solo – Schlüssel zur Welt“ heißt das interaktive
Smartphone-Game des Staatstheater Augsburg,
bei dem man sich auf eine spannende Schnitzeljagd
durch die Stadt begibt.
Die Story dreht sich um das fiktive „Bundesisolationsjahr“:
Jedes Jahr zieht sich ein Teil der Weltbevölkerung aus dem
öffentlichen Leben zurück und verbringt 12 Monate völlig
isoliert in einer von der Firma Golden Mind Inc. designten
Simulation. Doch dann kommt die Konzernchefin Annette
Herzog bei einem Anschlag ums Leben. Plötzlich steht nicht
nur die Zukunft ihrer Firma auf dem Spiel, sondern die Zukunft
von uns allen. Da kommen die Gamer:innen ins Spiel:
Nur mit ihrer Hilfe kann Annette Herzogs Schicksal aufgeklärt
werden! Nach Ticketkauf und Start der App bekommen
die Gamer:innen Hinweise und Aufgaben und finden so nach
und nach heraus, was um sie herum gespielt wird. Einstieg,
Pausieren und Wiederaufnahme sind jederzeit möglich, ein
üblicher Spieldurchlauf erstreckt
sich über mehrere
(frei wählbare) Tage. Benötigt
wird lediglich ein Smartphone
mit aktiviertem Standort und
mobilem Internet, wobei der
Datenverbrauch minimal ist.
Alle Infos unter www.staatstheater-augsburg.de/solo_
folge_2, Tickets für die App
beim Besucherservice.
30% Rabatt
mit dem
Code: Solo*
Solo –
Schlüssel zur Welt
MIXED-REALITY-SPIEL IM STADTRAUM
Die Zukunft von uns allen steht auf dem Spiel! Hilf das
Schicksal der Konzern-Chefin Anette Herzog aufzuklären
und finde heraus was in der Firma Golden Mind Inc.
faul ist. Ab sofort und terminfrei jederzeit spielbar.
*Einlösbar beim Besucherservice oder unter
staatstheater-augsburg.de/solo_folge_2
10 Sport
DIE WETTKÄMPFE
FINDEN SIE UNTER..
Die Spannung zur Kanu-WM steigt
Bald steht der Augsburger Eiskanal im Rampenlicht
Der Kampf mit dem wilden Wasser, Spitzensport auf höchstem
Niveau, Hochspannung bei den Zuschauern und natürlich bei den
Kanuten selbst.
Bis zur Kanuslalom-WM 2022 bleiben
nur noch wenige Wochen. Weltklasse
Sport in Welterbe Kulisse – darauf
können wir mächtig stolz sein! Vor
50 Jahren wurde die Wildwasserstrecke
erstmals olympisch: Der Eiskanal
zählt heute zu den 22 Objekten des
UNESCO-Welterbes der Stadt Augsburg.
Das vom Hauptstadtbach abgezweigte
Lech-Wasser bietet gute
Trainingsmöglichkeiten auf der Slalomstrecke,
die ohne elektrisch betriebene
Pumpen auskommt und daher
geringe Betriebskosten aufweist.
Auch die diesjährige WM soll ganz im
Sinne der Nachhaltigkeit stehen.
Süßer Botschafter für die WM
„Gustl“, ein in den WM-Farben blaugrün-gelb
farbiger Biber ist das Maskottchen
der diesjährigen Kanuslalom-Weltmeisterschaft.
Das Tierchen
spiegelt die Werte „Gemeinschaft,
Dynamik, Kreativität und Ausdauer“
wider – ähnlich wie diese auch
für den Kanusport gelten. Biber verbringen
den Großteil ihres Lebens im
Wasser – „Gustl“ ist somit das perfekte
Maskottchen für die beliebte
Wassersportart „Kanuslalom“.
Sport M1
Einiges los zur Kanu-WM
Events in der Augsburger Innenstadt und am Eiskanal
Vielfältig und nachhaltig – Mit diesen beiden
Aspekten kann man das kulturelle Rahmenprogramm
der WM wohl am besten beschreiben.
Dieses startet am 26. Juli um 19 Uhr mit der großen
Eröffnungsfeier auf dem Rathausplatz.
Auch andere verschiedene Orte auf
dem Weg vom Augsburger Zentrum
zum Eiskanal stehen während der Kanuslalom-WM
2022 im Fokus und sollen
die Besucherinnen und Besucher
begeistern. Egal ob Konzerte, Workshops,
interaktive Formate oder sportliche
sowie künstlerische Darbietungen
– Hier ist für jeden genau das Richtige
dabei!
Ein Bonus für WM-Ticket-Besitzer
Alle Eigentümer eines Tickets für die
Kanuslalom-Weltmeisterschaft können
die Straßenbahnen und Busse
des AVV in Zone 10 und 20 kostenlos
Kulturelles Rahmenprogramm
nutzen – hierbei
wird natürlich
ebenfalls der
Nachhaltigkeitsgedanke
unterstützt.
Aufgepasst: Seit
einigen Monaten
ist in Augsburg
eine Straßenbahn
im Design
der Kanuslalom-WM unterwegs: Auch
diese wird im Rahmen des Großereignisses
die Sportbegeisterten zur Zielhaltestelle
„Am Eiskanal“ bringen.
Datum
Eröffnungsfeier 26. Juli 2022 Rathausplatz
Buchpräsentation & Gespräch:
Die Spiele des
Jahrhunderts
Ausstellung Victor van der
Saar
Ort
29. Juli 2022 Stadtbücherei
7. Juli bis 16. Oktober 2022 Schaezlerpalais
Bastelpicknick 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli 2022 Im Roten Tor Park
Konzert Ice Channel
Drifters
29. Juli 2022 Eiskanal
Das gesamte Programm mit allen
Infos zu den einzelnen Programmpunkten
auf augsburg2022.com.
Bildquelle: Jens Klatt
Als Local Hero zur Heim-WM?
Mit LEW geht das
Die Lechwerke drücken den Augsburger Athlet:innen für
die Kanu-WM ganz fest die Daumen und wünschen allen
Fans spannende Wettkämpfe!
Mehr entdecken auf lew.de
M2 Sport
Spitzensport in Augsburg
Die Kanuslalom-WM 2022 – Unsere „Hometown Heroes“
Ricarda Funk, Elena Lilik, Hannes Aigner, Sideris Tasiadis und Noah
Hegge haben sich für die Heim-WM in Augsburg qualifiziert und können
alle schon auf zahlreiche Erfolge zurückblicken!
Ricarda Funk ist die amtierende Goldmedaillen-Gewinnerin
bei den Olympischen
Spielen. Zweimal Silber und einmal
Bronze sicherte sich Allrounderin
Elena Lilik bei der WM in Bratislava in
drei verschiedenen Disziplinen, Sideris
Tasiadis holte Olympia-Bronze im
Canadier, genau wie Hannes Aigner
im Kajak. Auch Noah Hegge konnte
sich bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften
sowie bei Deutschen
Meisterschaften schon viele Medaillen
sichern.
Wir drücken unseren Kanutinnen und
Kanuten kräftig die Daumen und freuen
uns auf Spitzensport in Augsburg!
„Bei der WM 2022 zu Hause
als amtierende Weltmeisterin
im C1 an den Start gehen zu
dürfen, ist für mich etwas
ganz Besonderes.“
Elena Lilik, Weltmeisterin
im C1, Vizeweltmeisterin im
K1 und Slalom Extreme in
Bratislava 2021
Bildquelle: Jens Klatt
„Der Olympiakurs von 1972
ist Teil meiner Story, er war
das Fundament für meinen
Olympiasieg in Tokio. Seit
zehn Jahren drehe ich auf
dem Augsburger Eiskanal
meine Runden, gehe an
meine Grenzen, verdrücke die
ein oder andere Träne und
habe trotzdem unglaublich
viel Spaß!“
Ricarda Funk, Goldmedaillengewinnerin
Olympische Spiele Tokio 2020 und Weltmeisterschaften
Bratislava 2021 – K1
Bildquelle: Jens Klatt
„Nach dreiwöchiger Weltcup-
Serie bin ich seit Ende Juni
wieder zurück in Augsburg.
Die letzten Wochen vor der
WM trainiere ich ausschließlich
auf dem Augsburger Eiskanal.
Dabei will ich meinen
Fahrstil mit den Wasserströmungen
abstimmen und die
Wettkampfdistanz verinnerlichen.
Also werde ich viel Zeit
auf dem Wasser verbringen,
um mit einem guten Gefühl in
die WM zu starten.“
Noah Hegge, 6. Platz bei der WM 2021 in Bratislava im
K1
Bildquelle: Yeah.de & Jakob Nicklbauer
„Ich freue mich riesig auf die
WM dahoam. Das Event wird
etwas ganz Besonderes für
unsere Sportart werden, da
1972 am Eiskanal in Augsburg
die Geburtsstunde des
Kanuslaloms war. Kanuslalom
wurde das erste Mal
olympisch.“
Sideris Tasiadis, Bronzemedaillengewinner
Olympische
Spiele Tokio 2020 – C1
Bildquelle: Jens Klatt
Bildquelle: Jens Klatt
Sport M3
Wenn die größte Leidenschaft zum Erfolg wird
Hannes Aigner im exklusiven Interview mit TRENDYone
Der Spitzensportler Hannes Aigner brennt schon seit seiner Jugend für
den Kanusport. Gerade in den letzten Jahren hat der sympathische
Augsburger große Erfolge verbuchen können und ist noch immer
ganz vorne mit dabei. Wir trafen den zielstrebigen Kanuten im exklusiven
Gespräch und unterhielten uns mit ihm über sein ganz besonderes Hobby.
Worauf er sich im Rahmen der WM am meisten freut, warum der Druck auf
die Augsburger Athletinnen und Athleten steigt und noch vieles mehr, lesen
Sie im folgenden Interview.
Bildquelle: Jens Klatt
TRENDYone: Wie hast Du die WM
2002 miterlebt und welche Eindrücke
konntest Du bei diesem sportlichen
Event sammeln?
• Hannes Aigner: Ich war bei der WM
2003 als 14-Jähriger live dabei und es
war seitdem mein Ziel, bei einer Heim-
WM zu starten. Es war ein sehr schönes
Erlebnis für mich, da die Stimmung einfach
überwältigend war und ich es als
Jugendlicher einfach faszinierend fand,
die Weltelite dort bei ihrem Spitzensport
zu beobachten. Es war definitiv
eine gelungene Veranstaltung, an die
Hannes Aigner, Bronzemedaillengewinner
Olympische Spiele Tokio
2020 – K1
ich noch immer gerne zurückdenke und
mit vielen positiven Erinnerungen verbinde.
Was bedeutet es für Dich, Teil der Kanuslalom-Weltmeisterschaft
zu sein?
• Ich trainiere schon seit vielen Jahren
hier in der Fuggerstadt. Ich bin an der
Strecke groß geworden und habe die
meiste Zeit meiner Jugend dort verbracht.
Deshalb ist es etwas ganz Einzigartiges
für mich, dass ich die diesjährige
Weltmeisterschaft miterleben darf.
Es ist nämlich keineswegs eine Selbstverständlichkeit,
dass man an so einem
relevanten Wettbewerb teilnehmen
darf, dafür muss man sich zunächst
einmal qualifizieren. Dies alles gemeistert
zu haben, erfüllt mich mit unglaublichem
Stolz und im Endeffekt ist es
einfach eine wahnsinns Belohnung für
das ganze Engagement, welches ich in
meine Leidenschaft stecke.
Worauf freust Du Dich bei der Weltmeisterschaft
am meisten?
• Ich bin mir sicher, dass im Allgemeinen
die nächsten Wochen insgesamt
sehr schön sein werden. Ich freue mich
auf mein weiteres Training für die WM
und auf die Vorbereitungen ganz allgemein.
Selbstverständlich blicke ich auch
schon voller Vorfreude auf den Wettkampf
selbst, welchen wir hoffentlich
mit herrlichem Wetter und vielen interessierten
Zuschauerinnen und Zuschauern
starten können.
Wie hast Du Dich auf diese Kanuslalom-WM
bisher vorbereitet?
• Es war ein ganz klassischer Saisonaufbau
– So, wie wir es jedes Jahr angehen.
Wir hatten Anfang Mai eine Qualifikation
für die Weltmeisterschaft. Da
musste man erst mal beweisen, dass
man in seiner Disziplin zu den besten
drei Athleten gehört – Mit dem Training
habe ich hierfür etwa Anfang November
begonnen, mit erfolgreicher Beendigung
dieser Qualifikation lag dann mein
Fokus auf den Vorbereitungen für die
Weltmeisterschaft.
Wie aufgeregt bist Du noch vor jedem
Wettkampf nach all den Jahren?
• Mit dem Druck vor den Wettkämpfen
komme ich inzwischen sehr gut zurecht,
da ich mittlerweile viel Routine
aufbauen konnte und damit deswegen
gut performen kann. Natürlich ist man
immer ein wenig angespannt, aber sobald
ich dann auf dem Wasser abliefern
kann, ist die ganze Nervosität komplett
verflogen.
Worin siehst Du für Dich persönlich
die größte Herausforderung für die
Weltmeisterschaft?
• Dadurch, dass es sich um eine Heim-
WM handelt, ist der große Vorteil für
alle Augsburger Athletinnen und Athleten
die sehr gute Streckenkenntnis –
Das haben wir den anderen Teilnehmerinnen
und Teilnehmern einfach voraus.
Trotzdem bedeutet das im Umkehrschluss
natürlich auch ein wenig mehr
Druck, weil dadurch die Erfahrungshaltung
der anderen auch besonders hoch
angesetzt ist.
Als Profisportler ist man viel unterwegs:
Bleibt da noch ausstreichend
Zeit für die Familie und die Freizeit?
• Dieses Jahr lässt sich zum Glück alles
relativ gut miteinander vereinbaren:
Dadurch, dass der Saison-Höhepunkt
direkt in Augsburg – quasi vor meiner
Haustüre – stattfindet, muss ich nicht
von hier fort und auch in kein Trainingslager
– Das ist schon sehr entspannt
und praktisch. Lediglich die Weltcups
sind für mich außerhalb. Insgesamt ist
Kanufahren schon eine Sportart mit viel
Reisetätigkeit, aber bisher habe ich alles
immer gut unter einen Hut bekommen
und meine Familie sowie meine Freizeit
gut mit dem Sport kombinieren können.
„Als gebürtiger Augsburger ist eine Weltmeisterschaft
zuhause ein Traum“
M4 Sport
Der FCA stellt sich neu auf
Trainerwechsel und DFB-Pokal-Auftakt
Der FC Augsburg startet mit seinem Wunschtrainer in die neue Saison:
Enrico Maaßen wird künftig an der Seitenlinie des Vereins stehen
und hat bereits Ende Juli in der 1. Runde des DFB-Pokals die erste
Möglichkeit, sich zu beweisen. Zwei langjährige Spieler verlassen den FCA
hingegen.
FC AUGSBURG ERFOLGSHISTORIE
Saison DFB-Pokal Bundesliga Trainerteam
2006/07 1. Runde - Hörgl
2007/08 1. Runde - Hörgl/Loose/Fach
2008/09 2. Runde - Fach/Luhukay
2009/10 Halbfinale - Luhukay
2010/11 Achtelfinale - Luhukay
2011/12 Achtelfinale 14. Platz Luhukay
2012/13 Achtelfinale 15. Platz Weinzierl
2013/14 Achtelfinale 8. Platz Weinzierl
2014/15 1. Runde 5. Platz Weinzierl
2015/16 Achtelfinale 12. Platz Weinzierl
2016/17 2. Runde 13. Platz Schuster/Baum
2017/18 1. Runde 12. Platz Baum
2018/19 Viertelfinale 15. Platz Baum/Schmidt
2019/20 1. Runde 15. Platz Schmidt/Herrlich
2020/21 2. Runde 13. Platz Herrlich/Weinzierl
2021/22 2. Runde 14. Platz Weinzierl
Es war ein überraschend plötzlicher
Abschied von Trainer Markus Weinzierl
– selbst Sportchef Reuter hatte
nicht unbedingt damit gerechnet, dass
der Straubinger direkt nach dem Abpfiff
des letzten Saisonspiels gegen Greuther
Fürth die erneute Trennung verkünden
würde. Doch genau so war es
gekommen und die Verantwortlichen
mussten sich ebenso wie manch anderer
Bundesligaverein (Schalke 04, Borussia
Mönchengladbach) nach einem
neuen Coach umsehen.
Nun ist der Club fündig
geworden: Der 38 Jahre
alte Enrico Maaßen hat
einen Drei-Jahres-Vertrag
unterschrieben und
kommt für eine Ablösesumme
von 300.000
Euro (plus möglicher
Bonuszahlungen) von
der 2. Mannschaft von
Borussia Dortmund, wo
er eigentlich noch einen
Vertrag bis 2024 gehabt
hätte.
Heiß begehrter Trainer
Weil Maaßen jedoch der
absolute Wunschkandidat
war, bemühten sich
Reuter und Co. intensiv
um den jungen, von vielen
Seiten umworbenen
Coach. So hatten neben
anderen Bundesligisten
auch einige europäische
Klubs Maaßen auf ihrer
Liste gehabt. Doch die
„guten und wertschätzenden
Gespräche mit den Verantwortlichen
des FCA“ hatten ihn beeindruckt:
„Daher bin ich glücklich die Chance zu
bekommen, mich zu beweisen und in
Augsburg gemeinsam im Team nachhaltig
etwas aufbauen zu können“.
Über verschiedene Stationen war Maaßen
im Jahr 2020 zum BVB II gekommen.
Direkt in seinem Debütjahr dominierte
er die Liga, verlor nur ein einziges
von insgesamt 40 Saisonspielen und
stieg mit 93 Punkten in die 3. Liga auf.
Seine erste Saison dort beendete der
Fan einer Dreierkette auf einem starken
9. Platz. Bekannt ist Maaßen auch als
Talentförderer: Mittlerweile bekannte
Spieler wie Ansgar Knauff oder Steffen
Tigges schafften unter anderem wegen
ihm den Sprung in die Bundesliga. Ein
weiterer Grund für Reuter, den Coach in
die Fuggerstadt zu lotsen: „Er arbeitet
sehr intensiv mit jungen Spielern und
hat bewiesen, dass er diese erfolgreich
führen kann.“
Morávek und Finnbogason verlassen
den FCA
Auf zwei langjährige Spieler des FCA
wird Maaßen dabei allerdings nicht
zurückgreifen können: Nach ausführlichen
Gesprächen wurde nämlich
entschieden, dass die auslaufenden
Verträge von Jan Morávek und Alfred
Finnbogason nicht verlängert werden.
Während der 33 Jahre alte Finnbogason
seit 2016 für den Verein spielt,
schnürte der 32-jährige Moravek sogar
seit 2012 seine Schuhe für den FC
Augsburg. Beide wurden jedoch immer
wieder von Verletzungen geplagt und
Sport M5
waren vor allem in der vergangenen Saison selten zum Einsatz
gekommen. Der FCA hat mit den beiden Spielern gemeinsam
eine zeitnahe Verabschiedung in der WWK-Arena
besprochen, sodass sich die Fans angemessen von den beiden
Spielern verabschieden können. Auch die auslaufenden
Verträge der Co-Trainer Tobias Zellner und Reiner Maurer
wurden nicht verlängert, weil Maaßen mit Sebastian Block
seinen Co-Trainer von Borussia Dortmund II mitbringt.
1. Pokalrunde gegen Regionalligisten
In der 1. Runde des DFB-Pokals trifft der FC Augsburg in diesem
Jahr auf den TuS Blau-Weiß Lohne aus der Regionalliga
Nord. In der letzten Saison krönte sich der Verein zum Meister
der Oberliga Niedersachsen und nimmt nun auch erstmalig
am DFB-Pokal teil. Die Partie gegen die Niedersachsen
wird am Sonntag, den 31. Juli um 15:30 Uhr stattfinden. Weil
sich Lohne in der niedrigeren Liga befindet, wird das Spiel
automatisch im dortigen Heinz-Dettmer-Stadion stattfinden
– etwa 6.000 Zuschauer finden darin Platz. Doch wer genau
steckt hinter dem Pokalgegner des FCA und ist die Aufgabe
wirklich so leicht, wie sie auf dem Papier aussieht?
Das niedersächsische Lohne (Kreis Vechta) liegt im Dreieck
zwischen Bremen, Oldenburg und Osnabrück und hat etwa
27.000 Einwohner – damit hat Augsburg im Vergleich etwas
mehr als das Zehnfache an Einwohnern. Der Trainer des TuS
Blau-Weiß Lohne ist für den FCA wiederum kein Unbekannter:
Der 39 Jahre alte Henning Rießelmann hat eine Agentur
namens Onside Sports, mit der man in Augsburg bereits
seit drei Jahren zusammenarbeitet. Unter anderem werden
Trainingslager und Testspiele – wie auch im letzten Jahr
gegen den Top-Klub Paris St. Germain – im Rahmen dieser
Zusammenarbeit organisiert. So verschafft Rießelmann den
Lohnern ebenfalls immer wieder spektakuläre Testspielgegner
wie etwa PSV Eindhoven, wo mittlerweile Ex-FCA-Spieler
Philipp Max oder WM-Held Mario Götze ihr Geld verdienen.
Lohne kann die Einnahmen gut gebrauchen
Insgesamt hat Lohne aktuell rund 4.000 Mitglieder (zum
Vergleich: der FCA hat mittlerweile über 20.000) und plant
für die nächste Saison mit einem bescheidenen Budget von
etwa 350.000 Euro. Die 130.000 Euro, die der Verein für das
Erreichen der 1. Runde des Pokals erhält, kommen da natürlich
gelegen. Schließlich soll das Stadion zeitnah umgebaut
werden, was rund zwölf Millionen Euro kosten soll – davon
stammen etwa drei Millionen vom Club selbst. Ob das Stadion
am 31. Juli komplett ausverkauft sein wird, ist noch nicht
hundertprozentig absehbar: Auch wenn der FC Augsburg ein
mittlerweile etablierter Bundesligist ist, so hat er gerade im
Norden nicht die allerhöchste Anziehungskraft. Daher hatten
die Verantwortlichen bei Blau-Weiß Lohne auf einen namhafteren
Gegner wie Bayern München oder Borussia Dortmund
gehofft – oder auf einen bekannten Klub aus dem Umland
wie Werder Bremen oder den Hamburger SV.
Andererseits sieht der Verein womöglich auch die Chance,
an einem Sahnetag mit den Zuschauern im Rücken und einer
möglicherweise noch nicht vollständig eingespielten Augsburger
Mannschaft, das Duell „David gegen Goliath“ für sich
zu entscheiden. Im Pokal gelten schließlich andere Regeln,
wenngleich der FCA aus seinen Niederlagen gegen unterklassige
Gegner (hoffentlich) gelernt haben sollte. Andererseits
schafften es die Fuggerstädter in der Saison 2009/2010
unter dem damaligen Trainer Jos Luhukay auch schon einmal
bis ins Halbfinale des Wettbewerbs, wo sie schließlich
Werder Bremen mit 0:2 unterlagen. In den darauffolgenden
Jahren schied der FCA hingegen meist im Achtelfinale oder
eben vereinzelt auch schon früher aus.
FC Augsburg
GEGENÜBERSTELLUNG DER
FUSSBALLCLUBS IM DFB-POKAL
1907 Gründungsjahr 1894
TuS Blau-Weiß Lohne
1. Bundesliga Liga Regionalliga Nord
28 Kadergröße 27
26,1 Jahre Durchschnittsalter 26,8 Jahre
WWK Arena Stadion Heinz-Dettmer-Stadion
30.660 Plätze Plätze im Stadion 6.000 Plätze
ca. 20.000 Mitglieder ca. 4.000
ca. 98 Mio € Gesamtmarktwert Unbekannt
ca. 93 Mio € Etat 300.000 €
Augsburg (Bayern) Stadt Lohne (Oldenburg)
ca. 299.700 Einwohnerzahl ca. 29.300
In der Saison 2019/20 schied der FCA schon in der ersten Runde
gegen den damaligen Viertligisten SC Verl aus
Weil Augsburg in der Vergangenheit bereits gegen vermeintlich
leichte Gegner früh im Pokal ausgeschieden war, sollte man
vorgewarnt sein
M6 Sport
Abschiede und Neuzugänge
ratiopharm ulm verkündet Trainerwechsel und neue Spieler rücken nach
Einiges los bei den Ulmern! Zwar hat es sich schon
längere Zeit angekündigt, doch nun ist es offiziell:
Jaka Lakovic, Headcoach des Basketball Bundesligisten
ratiopharm ulm, zieht die Ausstiegsoption aus
seinem bis 2023 laufenden Vertrag und wechselt zum
spanischen Spitzenclub CB Gran Canaria. Zusätzlich verlässt
Christoph Philipps nach 16 Jahren in Orange den
Basketballverein zur kommenden Saison – Im Gegenzug
verpflichtet Ulm einen neuen Forward.
Bildquelle: ratiopharm ulm
Trotz der optimalen sportlichen Perspektive
fällt Lakovic der Abschied alles
andere als leicht: „Meine drei Jahre hier
waren großartig. Allein, dass Thomas
(Stoll) und Thorsten (Leibenath) mich
verpflichtet haben, ohne dass ich Erfahrung
als Cheftrainer hatte, ist auf
diesem hohen sportlichen Niveau
außergewöhnlich. Nur dank dieser
Chance, der Spieler, die wir verpflichten
konnten und der harten Arbeit, die wir
alle investiert haben, bin ich überhaupt
in der Position für einen solchen Wechsel.
Außerdem hat sich meine Familie
hier unglaublich wohl gefühlt, wir haben
viele Freundschaften geschlossen,
uns ein echtes Heim geschaffen“.
Eine ereignisreiche Zeit geht vorbei
Basketball erfüllt sein Leben. Außer
seiner Familie und seinem Sport, gibt
es für den Jaka Lakovic nur wenige Themen.
Immer konzentriert, immer leistungsorientiert,
immer mit vollem Einsatz
– Qualitäten, die ihn nicht erst als
Trainer, sondern auch schon als Spieler
ausgezeichnet
und erfolgreich
gemacht haben.
Bye, bye Christoph
Philipps
Vom Wischerkind
zum Vollprofi: Im
Dezember 2011
stand der damals
13-jährige
Christoph Philipps,
heute von den Fans “Chrissi” genannt,
als junger Helfer am Seitenrand. Jahre
später stand Philipps dann selbst als
Basketballprofi für ratiopharm ulm auf
dem Parkett: „Ich habe in den 16 Jahren
hier in Ulm die Chance bekommen,
den Weg bis ganz nach oben zum Profi
zu schaffen. Als Spieler und Mensch
konnte ich mich weiterentwickeln. Ich
bin mit dem Klub gewachsen – das
macht mich stolz“, bedankt sich Chrissi
Philipps. „Ich habe hier Freunde fürs
Leben gefunden. Auf die Zeit in Ulm
werde ich immer positiv zurückblicken,
weil es mich geprägt hat. Mein Leben
war der Ulmer Basketball, daher wird
mich das auch für immer begleiten. Gespannt
bin ich, wie sich der Klub entwickelt,
die Verbindung zu den Menschen
und auch zur Stadt wird nicht verloren
gehen. Ulm ist meine Heimat und das
wird auch für immer so sein. Das werde
ich nie vergessen“, so der Profi weiter.
Auch Marius Stoll geht
einen neuen Weg
Eigengewächs Marius Stoll wechselt
nach seiner Zeit bei ratiopharm ulm
in die zweite Basketballliga. Seit 2005
spielt der 1,96 Meter große Aufbauspieler
Basketball in Ulm. „Ich bin in
Ulm geboren und aufgewachsen, das
ist und bleibt auch immer das Zuhause
für mich. Als kleiner Junge habe ich angefangen
mit Basketball, schon daheim
gab es immer einen Korb“, erzählt Stoll.
Wir wünschen allen Spielern und natürlich
Jaka Lakovic einen erfolgreichen
Neustart und alles Gute für die sportliche
Zukunft!
Der nächste Schritt für Jaka Lakovic bedeutet nun auch den nächsten
Schritt in der Entwicklung von ratiopharm ulm
Join our Team!
ACCOUNT MANAGER UNIT SALES
Vollzeit (m/w/d)
VERTRIEBSMITARBEITER TICKETING & MERCHANDISE
Vollzeit (m/w/d)
MITARBEITER VERANSTALTUNGEN UND SERVICE
Vollzeit (m/w/d)
HAUSMEISTER
(m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis
FACHKRAFT FÜR RECHNUNGSWESEN
(m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
PRAKTIKANTEN
(m/w/d)
DUALE STUDENTEN
(m/w/d)
Alle Stellenprofile unter: ratiopharmulm.com/jobs
M8 Lokales
Sommerfeeling pur!
Augsburger Stadtsommer 2022 – Ekkehard Schmölz im Interview
In Augsburg ist einiges los! Der diesjährige Stadtsommer verspricht jede
Menge Abwechslung und Spaß für die ganze Familie! Das Veranstaltungsprogramm
ist wieder sehr vielfältig und garantiert dabei nicht nur
unvergessliche Sommerabende: Auch unter Tags kann man beispielsweise
beim Beach-Yoga in der City entspannen oder bei Swing-Kursen das Tanzbein
schwingen. Schon jetzt hat der Stadtsommer bewiesen, wie bunt und
facettenreich die aktuelle Jahreszeit sein kann. Wir haben bei Augsburg
Marketing Leiter Ekkehard Schmölz nachgefragt und sprachen mit ihm in
einem exklusiven Interview über die ganz besonderen Tage im Rahmen des
Stadtsommers.
TRENDYone: Welche Highlights dürfen
die Besucherinnen und Besucher
beim diesjährigen Augsburger Stadtsommer
„erleben“?
• Ekkehard Schmölz: Hier ist wirklich
für jeden etwas dabei: Die Gäste dürfen
sich auf insgesamt sechs Konzerte im
August auf der Freilichtbühne freuen,
aber auch auf internationale Straßenkünstler,
die bei LaStrada endlich wieder
die Straßen zurückerobern dürfen.
Auch die große Kanuslalom-WM mit
ihrem Rahmenprogramm, viele Kulturund
Konzerthighlights – egal ob in der
Innen- sowie Altstadt – oder bei Sommer
im Kiez in Oberhausen – überall
herrscht ein einzigartiges Flair
in unserer City.
Welche Neuerungen sind besonders
erwähnenswert?
• Nicht neu, aber zum ersten
Mal den ganzen Sommer über
wird die Maxstraße von Donnerstag
bis Samstag und vor
Feiertagen den ganzen Abend gesperrt
sein. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass
wir dieses Jahr gleich drei Stadtstrände
zum Chillen haben, mit denen wir den
Kindern aber auch eine tolle Spielgelegenheit
bieten. Nicht zu vergessen sind
Augsburg Marketing Leiter Ekkehard
Schmölz spricht im exklusiven Interview
über die Highlights des Stadtsommers
die Events am Gaswerk: So zum Beispiel
das kunstWERK Open Air oder das
FRIEDENSFESTival zugunsten der Ukraine.
Erstmals mit dabei ist die Silent
Disco, die vom 7. bis zum 9. Juli auf dem
Willy-Brandt-Platz vor der City-Galerie
zum Abtanzen einlädt.
Welcher Bestandteil des Stadtsommers
liegt Ihnen besonders am Herzen?
• Innenstadt, Gaswerk, LaStrada, oder
eben Silent Disco – Mir persönlich gefällt
es einfach, dass Menschen und
Akteure zeigen, wie vielfältig Augsburg
eigentlich ist. Zusätzlich ergibt sich
„ES BRAUCHT KEINEN FILTER,
UM ZU ZEIGEN, WIE EINZIGARTIG
AUGSBURG IST“
dank Beach-Yoga und Swing-Kursen die
Möglichkeit, kostenlos in diese Sportarten
reinzuschnuppern. Besonders freue
ich mich natürlich über das Programm
auf der Freilichtbühne, welche uns für
sechs Konzerte zur Verfügung steht.
Der Augsburger Stadtsommer 2022
bedeutet für Sie …
• Kultur, Gespräche, Freunde treffen,
Begegnungen, Neues in Augsburg entdecken
und Heimat erleben.
Nicht nur für die Augsburger, sondern
auch für Gäste aus anderen Städten
ist das Programm ein absoluter Anziehungspunkt.
Worauf führen Sie
dies zurück?
• Ich glaube einfach, weil man die Vielfalt
der Plätze, Installationen, Open-Air
Bühnen, aber auch die Stadtstrände
nicht nur erlebt, sondern wunderschön
im Bild festhalten kann. Es braucht keinen
Filter, um zu zeigen, wie einzigartig
Augsburg ist.
Wie gelingt es Ihnen, jedes
Jahr aufs Neue alle Altersgruppen
anzusprechen?
• Das Gute ist, dass in meinem
Team fast alle Altersgruppen
vertreten sind – dadurch
entsteht ein vielfältiges Meinungsbild.
Außerdem sind wir
selbstverständlich im ständigen Austausch
mit vielen Augsburgerinnen und
Augsburgern. Die Club- und Kulturszene
in der Stadt inspiriert uns mit ihrer
unglaublichen Vielfalt, somit können wir
Jung und Alt gleichermaßen begeistern.
Sind Sie bei Veranstaltungsformaten
wie beispielsweise „Beach-Yoga in der
City“ auf gutes Wetter angewiesen
oder gibt es Ausweichalternativen?
• Die Sportangebote werden auch bei
schlechtem Wetter indoor angeboten.
Aber natürlich hoffen wir auf viele trockene
und sonnige Tage: Denn da sind
wir uns wohl einig, Straßencafés, Biergarten
und Open-Airs kann man am
besten „erleben“, wenn ganz Augsburg
im Rahmen des Stadtsommers bei
schönem Wetter ein Ort der Begegnung
wird.
Lokales M9
Augsburg erleben!
Wie ein Kurzurlaub der
besonderen Art
Jede Menge Sport- und Kulturangebote, aber natürlich
auch zahlreiche spektakuläre Live-Acts, die
zeigen, wie vielfältig Augsburg sein kann! Sommer,
Sonne, laue Nächte – der Augsburger Stadtsommer ist
ein absoluter Anziehungsmagnet für Jung und Alt!
FRIEDENSFESTIVAL
Entspannt mit Beach-Yoga
Vom 1. bis zum 24. Juli laden Augsburg Marketing und das Yoga-
Studio Wolke34 gemeinsam zu morgendlichen Yoga-Sessions
für Anfänger sowie Fortgeschrittene ein. Eine vorherige Anmeldung
erforderlich! Bei gutem Wetter finden die einstündigen
Kurse jeweils Freitag-, Samstag- und Sonntagmorgen auf dem
WATER
& SOUND
LA STRADA
SOMMER
AM KIEZ
-Advertorial-
Bildquelle: Vivienne Kahl
Martin-Luther-Platz statt. Bei schlechtem Wetter steht Studio
von Wolke34 für die Schnupperkurse zur Verfügung.
La Strada verzaubert Klein und Groß
Sich verzaubern lassen und dem Alltag entfliehen: Das können
alle Besucher am letzten Juli-Wochenende bei La Strada, dem
Internationalen Straßenkünstler-Festival. Meisterhafte Akrobaten,
urkomische Clowns, Magier und Musiker haben vom 29.
bis 31. Juli die Plätze der City wieder fest in ihren Händen – und
verwandeln diese in magische Orte. Wer die Straßenkünstler
live sehen möchte, findet diese zu festen Programmzeiten auf
sechs Plätzen sowie tagsüber immer wieder in den Straßen und
Gassen in der Innenstadt.
Wie Augsburg seinen Sommer feiert
Direkt auf dem Willy-Brandt-Platz findet vom 7. bis zum 9. Juli
ein ganz besonderes und neues Format statt: Bei der Silent Disco
heißt es Kopfhörer auf und kräftig feiern! Bei der kostenlosen
Veranstaltung kann man zwischen drei verschiedenen Kanälen
wählen und so zwar zur eigenen Lieblingsmusik, aber gemeinsam
mit seinen Freunden tanzen.
Noch viele weitere Highlights warten auf die Augsburgerinnen
und Augsburger sowie die Besucher aus dem Umland. Freuen
Sie sich auf ein ereignisreiches Programm!
Mehr Informationen rund um den diesjährigen Augsburger
Stadtsommer gibt es unter augsburger-stadtsommer.de!
KANU
WM
AUGSBURGER-STADTSOMMER.DE
GEFÖRDERT VON
INTERNATIONALER
JAZZSOMMER
KULTURBIERGARTEN
AM KÖ
SILENT
DISCO
DANKE AN UNSERE PARTNER
FREILICHTBÜHNE
KUNSTWERK
OPEN AIR
Mo-Do 9-12 und 13-16 Uhr
Bier tatsächlich anders als aus dem Glas."
Dass es neben dem Schnellen Hellen 20x0,33-Liter-Kasten und je nach
M10 Lokales
jetzt auch Natur-Radler in der kleinen Verkaufsstelle auch im Sixpack.
Flasche gibt, ist für die Liebhaber von
Biermischgetränken eine gute
Schnelles Helles und Natur-Radler
Nachricht. Gerade wenns draußen so
sind ab Juli erhältlich. Wer bei
richtig heiß ist und man gerne mehr
seinem Lieblingsgetränkehändler
Ustersbacher Brauerei erweitert Sortiment
trinken möchte, ist die kleine Flasche
nicht fündig wird, erhält die neuen
Neuigkeiten aus Ustersbach. Nein, diesmal haben die Ustersbacher
keine Goldmedaillen oder Bundesehrenpreise der Hit. „Eine Halbe wird ja doch
Feinen Kleinen und ebenso die
abgeräumt, es werden
vielmehr im Juli zwei neue Spezialitäten präsentiert - beide in
der beliebten 0,33-Liter-Flasche: Das schnell lack im Sommer, da sind
Klassiker Zwickelbier und Pils auch
„Schnelle Helle“ und das „Natur-Radler“.
Damit folgt man dem allgemeinen Trend zu kleinen Getränkeflaschen.
unsere Feinen Kleinen einfach
direkt im Ustersbacher Hausverkauf.
Brauereichefin Stephanie Schmid zu Doch was genau gibts jetzt neu bei
perfekt", so Wolfgang Prestele,
den Neuzugängen im Ustersbacher
„Der Name Ustersbacher? fürs Schnelle Helle ist
Das Schnelle Helle
Sortiment: „Ich freue mich sehr auf die
Braumeister und Leiter der ist ein süffiges, untergäriges Helles
neuen Feinen Kleinen. Gerade im Sommer
sind die 0,33-Liter-Flaschen sehr
Qualitätssicherung bei Ustersbacher. abendbier nach getaner Arbeit oder
übrigens für nicht meine Erfindung, ich den schnellen Durst. Es ist Feier-
gefragt, weil so das Getränk immer
will mich Partydrink da nicht mit fremden in geselliger Runde, ehrlich
kühl und frisch bleibt. Auch zum Mitnehmen
auf Ausflüge sind die Minipul-
STUDENTISCHE „Eine AUSHILFE FÜR DEN SOMMER Halbe wird ja doch schnell lack
„Unser Natur-Radler enthält 3% verdientes Gipfelbier nach der
Federn schmücken!“, so Stephanie
Bergtour oder Begleitbierchen
am Grill. Sportler und
Zitronensaft, das macht das Getränk
Schmid. „Tatsächlich haben mich
Ustersbacher Verwaltungsleiter
Werner Heiß schätzt
supererfrischend und lecker“, so
Fr 9-13 Uhr
junge Leute aus der Umgebung
Prestele weiter.
die Biere als Durstlöscher
inspiriert, die sich ein ‚Schnelles nach dem Tennisspielen: „So
ein Schnelles Helles ist perfekt
nach dem Match.“ „Das
Und was sagt die Abteilung Technik?
Helles‘ in der kleinen Flasche
Schnelle Helle überzeugt
durch seine feine Würze,
„In der Abfüllung nicht ganz
gewünscht haben, und ich habe
durch die milde Hopfung
easygoing", so technischer Leiter
diesen Wunsch sehr gerne erfüllt!
und die Spritzigkeit. Es ist
traditionell gebraut und kalt
vergoren“, so Braumeister
Verwaltungsleiter Werner Heiß und
Josef Geh. „Für die Abfüllung der
Das wird mich ein paar Kisten
Wolfgang Dahnke.
Dass es neben dem Schnellen
Hellen jetzt auch Na-
Inhaberin Stephanie Schmid präsentieren
kleinen Flaschen müssen wir an
Freibier kosten, schätze ich!“
tur-Radler in der kleinen
das Schnelle Helle und das Natur-Radler.
unserer Anlage ziemlich umbauen, da
JOB-BÖRSE
Flasche gibt, ist für die Liebhaber
von Biermischgeträn-
gehen schnell ein paar Stunden ins
Verwaltungsleiter Werner Heiß und Inhaberin Stephanie
Schmid präsentieren das Schnelle Helle und Land. das Aber das Ergebnis lohnt sich, Natur- ken eine gute Nachricht.
Radler – erhältlich im 20 x 0,33 l-Kasten und je nach
KOMM ZU UNS ALS LKW-/STAPLERFAHERER, Gerade wenns draußen so
Verkaufsstelle auch im Sixpack.
die kleinen Flaschen werden immer
richtig heiß ist und man gerne
mehr trinken möchte, ist
beliebter."
BÜROKRAFT MIT FIBU-KENNTNISSEN ODER
die kleine Flasche der Hit.
len sehr beliebt und letztlich brauchts im Sommer, da sind unsere Feinen
dazu auch kein Bierglas. Das Genießen
RAMPENVERKAUF
Kleinen einfach perfekt“, so Wolfgang
eines leckeren Bieres direkt aus der Prestele, Braumeister und Leiter der
Flasche ist heute absolut salonfähig - Qualitätssicherung bei Ustersbacher.
und auch wenn man es nicht glauben „Unser Natur-Radler enthält 3% Zitronensaft,
das macht das Getränk
will, aus der Flasche schmeckt Bier
tatsächlich anders als aus dem Mo-Do Glas.“
9-12 und 13-16 Uhr supererfrischend und lecker“, so Prestele
weiter.
JOB-BÖRSE
Fr 9-13 Uhr Und was sagt die Abteilung Technik?
KOMM (als m/w/d) IN UNSER TEAM ALS „In der Abfüllung nicht ganz easygoing“,
so technischer Leiter Josef Geh.
- LKWFAHRER (CE)
- BEIFAHRER (KEIN FÜHRERSCHEIN NÖTIG)
„Für die Abfüllung der kleinen Flaschen
müssen wir an unserer Anlage
- GROSS-STAPLERFAHRER
- BÜROKRAFT MIT FIBU-KENNTNISSEN
- KOMMISSIONIERER
ziemlich umbauen, da gehen schnell
- STUDENTISCHE AUSHILFE FÜR DEN SOMMER ein paar Stunden ins Land. Aber das
Ergebnis lohnt sich, die kleinen Fla-
-Advertorial-
Goldmedaillen oder Bundesehrenpreise
abgeräumt, es werden vielmehr im Juli
zwei neue Spezialitäten präsentiert -
beide in der beliebten 0,33-Liter-Flasche:
Das „Schnelle Helle“ und „Natur-Radler“.
Damit folgt man dem allgemeinen Trend
zu kleinen Getränkeflaschen.
Brauereichefin Stephanie Schmid zu den
Neuzugängen im Ustersbacher
Sortiment:„Ich freue mich sehr auf die
Zwei neue „Feine Kleine“ ab sofort erhältlich
neuen Feinen Kleinen. Gerade im Sommer
sind die 0,33-Liter-Flaschen sehr gefragt,
weil so das Getränk immer kühl und frisch
bleibt. Auch zum Mitnehmen auf Ausflüge
sind die Minipullen sehr beliebt und
letztlich brauchts dazu auch kein Bierglas.
Das Genießen eines leckeren Bieres direkt
aus der Flasche ist heute absolut
salonfähig - und auch wenn man es nicht
glauben will, aus der Flasche schmeckt
Bier tatsächlich anders als aus dem Glas."
schen werden immer beliebter.“
Schnelles Helles und Natur-Radler
Verwaltungsleiter Werner Heiß und
sind ab Juli erhältlich. Wer bei seinem
Inhaberin Stephanie Schmid präsentieren
Lieblingsgetränkehändler das Schnelle Helle und das Natur-Radler.
nicht fündig
RAMPENVERKAUF
Mo-Do 9-12 und 13-16 Uhr
Fr 9-13 Uhr
wird, erhält die neuen Feinen Kleinen
und ebenso die Klassiker Zwickelbier
und Pils auch direkt im Ustersbacher
Hausverkauf – geöffnet Montag bis
Freitag 9-12 und 13-16 Uhr und Freitags
9-13 Uhr.
„Der Name fürs Schnelle Helle ist übrigens
nicht meine Erfindung, ich will
mich da nicht mit fremden Federn
schmücken!“, so Stephanie Schmid.
„Tatsächlich haben mich junge Leute
aus der Umgebung inspiriert, die sich
ein ‚Schnelles Helles‘ in der kleinen
Flasche gewünscht haben, und ich
habe diesen Wunsch sehr gerne erfüllt!
Das wird mich ein paar Kisten
Freibier kosten, schätze ich!“
ein süffiges, un
den schnellen
Feierabendbie
oder Partydrin
ehrlich verdien
Bergtour oder
Grill.
Sportler und U
Verwaltungsle
schätzt die Bie
nach dem Ten
Schnelles Helle
Match.“
„Das Schnelle
seine feine Wü
Hopfung und d
traditionell geb
vergoren“, so
Dahnke bei de
Dass es neben
jetzt auch Natu
Flasche gibt, is
Biermischgeträ
Nachricht. Ger
richtig heiß ist
trinken möcht
der Hit. „Eine H
schnell lack im
unsere Feinen
perfekt", so W
Braumeister u
Qualitätssiche
„Unser Natur-R
Zitronensaft, d
supererfrische
Prestele weite
Und was sagt d
„In der Abfüllu
easygoing", so
Josef Geh. „Fü
kleinen Flasch
unserer Anlage
gehen schnell
Land. Aber das
die kleinen Fla
beliebter."
Umweltschonend
gebraut mit den
besten Zutaten
aus der Region.
Die Erfrischung
mit einem Spritzer
naturtrübem
Zitronensaft.
www.ustersbacher.com
M12 Freizeit
Fahrradanhänger für Kinder
Welcher Zweisitzer überzeugt im Test?
Fahrradfahren liegt im Trend – aus diesem Grund sind in den letzten
Jahren auch zahlreiche Fahrradanhänger für Kinder auf den Markt
gekommen. Doch worauf ist beim Kauf zu achten und welches Modell
bietet sowohl Sicherheit als auch Komfort und natürlich das beste Preis-Leistungsverhältnis?
Im großen TRENDYone-Test haben wir vier Zweisitzer-Modelle
der neuesten Fahrradanhänger ausführlich geprüft.
Ist der Nachwuchs noch zu klein für ein
eigenes Fahrrad, dann sind Kinderfahrradanhänger
die perfekte Alternative,
um trotzdem gemeinsame (E-) Bike-
Touren unternehmen oder die Kinder
im Alltag überall mitnehmen zu können.
Zudem können die Anhänger auch
zu anderen Zwecken – z. B. beim
Einkaufen – genutzt oder gar
umfunktioniert werden, etwa als
Jogger, Walker oder Buggy.
Sicherheit steht über allem
Beim Kauf eines Fahrradanhängers
gibt es jedoch eine Vielzahl an
Dingen zu beachten. Zum einen ist natürlich
die Sicherheit ein wichtiger Aspekt:
Schließlich bewegt sich der Anhänger
mit der gleichen Geschwindigkeit wie das
Zugfahrrad und nimmt ebenso am Straßenverkehr
teil. Daher lautet hier die erste
Regel, den Kindern auch bei jeder noch
so kurzen Strecke unbedingt einen Helm
aufzusetzen und stets die integrierten Sicherheitsgurte
anzulegen.
Der Sitz wird dabei entweder durch ein
aufgespanntes Tuch gebildet (Tuchsitz)
oder ist als Sitzschale integriert. Es gibt
auch spezielle Sitzschalen für Babys,
jedoch müssen diese eben meist extra
dazugekauft werden – für unsere Testmodelle
lagen die Preise dafür meist
FAHRRADFAHREN,
WANDERN ODER JOGGEN
bei ca. 130 Euro, wobei das natürlich
nur für ein Kind gilt. Außerdem rät die
Stiftung Warentest von der Nutzung
dieser „Babyschalen“ grundsätzlich ab.
Da Säuglinge bis ein Jahr in einer horizontalen
Position transportiert werden
sollten, muss das Fahrverhalten nämlich
hier sehr vorsichtig und langsam
sein.
ZUM VIDEO
Federung: Für Vielfahrer unerlässlich
Besonders bei holprigem Untergrund
bieten sich Anhänger mit großen Reifen
an, da diese kleine Unebenheiten
ausgleichen und einen sicheren Lauf
gewährleisten. Empfohlen wird ein
Reifendurchmesser von mindestens 16
Zoll, bestenfalls sind es sogar 20 Zoll,
wie bei unseren Test-Modellen von Qeridoo,
Hamax, Thule und Croozer. Wer
öfter in Gegenden mit vielen Schlaglöchern
unterwegs ist oder generell
viel mit dem Anhänger unterwegs sein
möchte, sollte einen Fahrradanhänger
mit eingebauter Federung wählen –
auch unsere 4 Test-Anhänger sind
mit einer Federung ausgestattet,
die zu deutlich mehr Komfort für
das Kind sowie auch den Fahrer
führt.
Des Weiteren sind offizielle Prüfsiegel
(z. B. TÜV, GS) sowie Zertifikate
oder Normen, an die sich die Anbieter
nachweislich halten, ein Zeichen für
gute Qualität und ausreichend Sicherheit.
Nach Möglichkeit sollte der Anhänger
zudem eine eigene Bremse besitzen:
Falls das Gespann abgekuppelt wird,
verhindert diese, dass der Fahrradanhänger
einfach unkontrolliert wegrollt.
Doch auch wenn er nicht abgekuppelt
ist, kann der Anhänger beispielsweise
an Steigungen, Schrägen oder Abfahrten
durch die Bremsen nicht ins Rollen
kommen. Das Eigengewicht und die
Zuladung durch ein Kind sollte nämlich
nicht unterschätzt werden: Mit möglichen
30-40 Kilogramm ist die Massenträgheit
zwar vorhanden – bewegt sich
die Masse jedoch erst einmal bergab,
ist sehr viel Kraft notwendig, um sie
zu stoppen. Bei den Bremsen speziell
ist darauf zu achten, dass sie an bei-
Freizeit M13
den Rädern greifen sowie einfach und
schnell zu betätigen bzw. lösen sind.
Nicht zu unterschätzen: Reflektoren
und große Fenster
Wichtig sind auch ausreichend Reflektoren
am Anhänger, die sich bestenfalls
möglichst weit außen befinden und
dem restlichen Verkehr zeigen: Vorsicht,
hier kommt etwas Breiteres als
ein normales Fahrrad!
In der Regel ist das Verdeck des Anhängers
mit Fenstern aus durchsichtiger
Plane versehen. So können die Kinder
nicht nur herausschauen, sondern –
viel wichtiger – die Eltern können ihre
Sprösslinge im Auge behalten. Das fällt
besonders leicht, wenn ein zusätzlicher
Fahrradspiegel montiert wurde – so
fällt auch das lästige und gegebenenfalls
sogar gefährliche Umdrehen während
der Fahrt weg. Die Außenhülle des
Verdecks sollte doppelt genäht sein
und kein Wasser hindurchlassen.
Generell empfiehlt sich ein Anhänger,
der vollständig verschließbar ist:
So kommen weder Spritzwasser und
Fahrtschmutz noch unangenehme
Zugluft in das Innere. Keinesfalls Luxus,
sondern vor allem für heiße Sommer
und längere Stehzeiten an der Ampel
notwendig sind Lüftungsgitter an der
Unterseite und im hinteren Bereich, die
für genug Zirkulation sorgen. Zusätzlich
ist darauf zu achten, dass man ein Fliegen-
bzw. Netzgitter installieren kann
– bei vielen Modellen sind diese mittlerweile
aber schon integriert.
Zubehör und Anbauteile
So gut wie alle Kinderfahrradanhänger
lassen sich durch Bauteile erweitern
und mehr oder weniger umfunktionieren.
Der Umbau zum Buggy ist fast
schon Standard: Dazu wird in der Regel
einfach ein zusätzliches, drittes Laufrad
am vorderen Bereich montiert –
meist geht das sogar ohne spezielles
Werkzeug. Wer also etwa eine Fahrradtour
plant, kann damit vor Ort den
Nachwuchs ganz bequem auch durch
die Gegend schieben. Auch das Joggen
ist bei einigen Modellen mit einem entsprechenden
Erweiterungsset möglich:
Hier wird dann ein größeres, drittes
Rad angebaut.
Was viele beim Kauf womöglich nicht
bedenken: Der Anhänger sollte nicht
breiter als die Garagen-, Keller- oder
Schuppentüre sein! Bei den Außenmaßen
ist immer der gesamte Fahrradanhänger
zu betrachten – so spart man
sich später das nervige Einklappen des
Anhängers oder gar das Abmontieren
der Laufräder.
Befestigung
Befestigt werden die Fahrradanhänger
meist am Fahrradrahmen bzw. direkt
an der Hinterachse – letztere ist sicherer
und kann sehr schnell an- und abgekuppelt
werden. Zusätzlich werden
Kinderanhänger in der Regel noch mit
einem Fangband gesichert. In der Regel
ist das neben der Anhängerkupplung
inklusive. Bei der Kupplung sollte auf
einen wirklich sicheren Verschluss geachtet
werden – also etwa eine klassische
Kugelkopfkupplung wie beim
Auto.
Gesetzliche Bestimmungen
Für das Führen bzw. Ziehen von Fahrradanhängern
mit Personen gibt es seit
2009 vom Gesetzgeber festgelegte Regeln.
So darf man ab dem Alter von 16
Jahren maximal zwei Kinder (bis zum
Alter von 7 Jahren) in einem Anhänger
mitnehmen. Mit diesem darf man
nur auf Fahrradwegen fahren und dabei
eine Geschwindigkeit von 30 km/h
nicht überschreiten. Einige Hersteller
geben auch eigene Beschränkungen bei
der Geschwindigkeit (z. B. bis 25 km/h)
oder beim Maximalgewicht (z. B. bis 6
kg) an. Ab einer gewissen Größe des
Anhängers wird eine Beleuchtungseinheit
verlangt. Zudem ist das Mitführen
einer Fahne verpflichtend – diese ist
bei den getesteten Modellen im Lieferumfang
enthalten.
Aufgrund des E-Bike-Booms in den
letzten Jahren gibt es auch hier feste
Regeln: Grundsätzlich darf man mit
dem E-Bike auch Kinderfahrradanhänger
benutzen, sofern gewisse gesetzliche
Voraussetzungen erfüllt sind.
Das E-Bike darf etwa eine Höchstgeschwindigkeit
von max. 25 km/h erreichen
– die Verwendung eines S-Pedelecs
(Höchstgeschwindigkeit bis 45
km/h) ist zum Ziehen eines Anhängers
also nicht erlaubt.
Gibt es gute und gleichzeitig günstige
Anhänger?
Die kurze und einfache Antwort darauf
lautet: Nein! Bei einem früheren Test
von Stiftung Warentest sind alle getesteten
Anhänger unter 500 Euro durchgefallen
– entweder wegen einer zu
hohen Schadstoffbelastung, aufgrund
von Sicherheitsmängeln oder wegen
einer nicht-kindgerechten Gestaltung,
die Schäden an der Wirbelsäule verursachen
könnte.
Beim Kauf eines Fahrradanhängers
sollte also definitiv nicht gespart werden:
Hier lohnt es sich, etwas mehr
Geld in die Hand zu nehmen und in ein
hochwertigeres Modell zu investieren!
Schließlich geht es ja auch um die Ge-
M14 Freizeit
Der Mehrstufig verstellbare Griff kann
schnell und einfach in verschiedene
Positionen gebracht werden, was besonders
in der Buggy oder Joggerfunktion
relevant ist, falls Eltern nicht
die selbe Griffhöhe benötigen. Wer die
als Zubehör erhältliche Hand-Scheisundheit
und Sicherheit der eigenen
Kinder. Zudem können gute Anhänger
auch für anderweitigen Transport genutzt
werden oder beispielsweise zum
Buggy umfunktioniert werden. Auch
von gebrauchten Anhängern raten Experten
ab – ein Tipp für Sparfüchse
lautet, zum Saisonende oder im Winter
einen neuen Anhänger im Sale zu kaufen.
Wo gibt es Fahrradanhänger
zu kaufen?
Fahrradanhänger gibt es in den Onlineshops
der jeweiligen Hersteller oder
natürlich auch bei Fahrradhändlern.
Wem kompetente Beratung wichtig
ist oder auch Modelle vor Ort testen
möchte, ist bei einem lokalen Fahrradhändler
immer gut aufgehoben
und kann die Montage einem Experten
überlassen.
Unsere Testmodelle
Insgesamt haben wir vier aktuelle
Zweisitzer-Modelle auf Herz und Nieren
geprüft: Wir haben dazu alle Anhänger
selbst zusammengebaut, sie
an ein Fahrrad angekuppelt und sind
damit in unterschiedlichem Gelände
herumgefahren. Außerdem haben
wir jeweils die Bremse und die Jogger-Funktion
ausgiebig getestet. Hier
sind die Ergebnisse, die auch ganz
kompakt in unserem eigenen Video
zusammengefasst sind:
Outback von Hamax:
Der robuste Allrounder
Ein besonders stabiler Fahrradanhänger
ist der Hamax Outback. Mit seinen
satten 20 Kilogramm und dem Aluminiumrahmen
ist dieses Modell zwar
vergleichsweise schwer, bringt aber ein
besonders angenehmes Fahr- sowie
auch Bremsverhalten mit und eignet
Das Joggerrad des Hamax Outback hat eine
Hand-Scheibenbremse integriert, die nur bei
Gebrauch am Handgriff befestigt wird.
sich gut für E-Bikes. Das Zusammenbauen
ging hier relativ einfach, ebenso
wie das Verstellen der Ausrichtung des
Sitzes.
Ein Pluspunkt ist die Größe des Anhängers,
denn selbst Fünfjährige haben
darin noch ausreichend Platz, was ihn
zusammen mit den großen Fenstern
Am Hamax Outback kann man die
Federung sehr einfach durch einen
Drehregler verstellen und somit je nach
Bedarf anpassen.
vor allem für längere Touren attraktiv
macht. Dank sinnvoll eingesetztem
Reißverschluss können auch größere
Taschen mitgenommen werden. Hervorzuheben
ist außerdem, dass der
Outback sich problemlos zusammenfalten
und transportieren lässt und mit
einem sogenannten „Safe Connection
Point“ ausgestattet ist, der einen einfachen
und sicheren Wechsel zwischen
Fahrraddeichsel, Buggy- und Jogger-
Rad sowie dem Ski-Set ermöglicht.
Die Rückenlehne kann zudem in drei
verschiedene Positionen eingestellt
werden, was durch ein sehr einfaches
Drehen im Inneren geschieht – das
hebt den Outback für uns besonders
von den anderen Modellen ab. Trotz
seiner Robustheit kippt der Anhänger
allerdings bei sehr ungünstiger Bela-
dung im Buggy-Modus auch mal nach
hinten. Außerdem ist er nicht komplett
regenfest. Insgesamt liefert Hamax
hier aber für unter 1.000 € einen wirklich
stabilen Zweisitzer-Anhänger mit
einfacher Handhabung und einem unschlagbaren
Preis-Leistungsverhältnis!
Sportrex 2 von Qeridoo:
Der Kindersportwagen
Das günstigste unserer Testmodelle
war der Sportrex 2 mit einem Preis
von nur etwa 650 €. Im Gegensatz zum
Outback von Hamax kommt dieser Anhänger
knappe 3,5 Kilogramm leichter
daher, bietet dabei jedoch den selben
Stauraum. Seine schmale Durchfahrtsbreite
von 81 cm lässt ihn kombiniert
mit dem sportlichen Design und der
hervorragenden Aerodynamik vergleichsweise
wendig erscheinen.
Dank der hochwertigen Federung mit
dem innovativen Blattfeder-Dämpfsystem
ist der Sportrex 2 jedoch
trotzdem sehr sicher und komfortabel.
Kopfstütze und Sonnenschutz
sind hier im Lieferumfang
enthalten. In unserem Test waren
die Reflektoren nur mit Anstrengung
anzubringen. Auch das Zusammenbauen
gestaltete sich sehr
kompliziert. Ansonsten punktet
der Sportrex 2 aber mit einer am
Griff angebrachten Feststellbremse
sowie seiner Joggerfunktion –
er eignet sich daher vor allem für kürzere
Ausflüge und sportliche Touren.
Freizeit M15
Garage vorhanden ist. Im Gegensatz
zu den anderen Modellen ließ sich dieser
Anhänger selbst ohne Ständer und
ganz ohne fremde Hilfe sehr leicht an
das Fahrrad ankoppeln – ein großer
Pluspunkt, wenn gerade keine helfende
Hand zur Verfügung steht.
Die beim Qeridoo optional erhältliche Scheibenbremse erfordert leider etwas
Montageaufwand, allerdings ist sie beim Joggen durchaus sinnvoll.
benbremse nutzen möchte,
sollte etwas handwerkliches
Geschick mitbringen und
auch etwas Zeit einplanen,
um die Bremsschreiben anbringen
zu können. Wer
allerdings gerne mit dem
Anhänger Joggen gehen
möchte, für den lohnt sich
dieser einmalige Aufwand
sowie die Investivion in die
Hand-Scheibenbremse dennoch.
Kid Vaaya 2 von Croozer:
Die stabile
Premium-Lösung
Ein mit 1.150 € etwas teurerer
Anhänger ist der Kid
Vaaya 2 von Croozer, der
sich dafür aber sehr leicht
zusammenbauen ließ und zahlreiche,
gut durchdachte Features bietet. Zu
nennen sind hier zunächst die vollautomatische
AirPad Federung sowie die
temperaturausgleichenden Climatex-
Als einziger Anhänger im Test hat Croozer ein
Deichselschloss verbaut, wodurch dieser nicht
vom Fahrrad getrennt werden kann, was einen
möglichen Diebstahl erschwert.
Sitze – schwitzende Kinder sind damit
also Vergangenheit! Zum anderen
ist das absperrbare Deichselschloss
zu nennen, welches als einziges Testmodell
einen Diebstahlschutz bietet,
damit der Hänger nicht vom Fahrrad
getrennt werden kann. Zudem stechen
die hohe Kippstabilität sowie die integrierte
Akku-Beleuchtung (sie schaltet
sich bei Dämmerung bzw. Bewegung
automatisch ein) hervor. Das Licht wird
praktischerweise per USB geladen,
man braucht also keine Batterie, muss
dafür jedoch den Lenker immer wieder
zum Laden in Wohnung oder Haus mitnehmen,
wenn keine Steckdose in der
Generell erschien uns die Verarbeitung
beim Kid Vaaya 2 sehr hochwertig,
außerdem weisen beispielsweise alle
Fensterfolien einen UV-Schutzfaktor
von UPF 80+ auf. Die Umrüstung
zum Buggy ist ebenfalls möglich. Ein
Nachteil beim Croozer ist die fehlende
Höhenverstellung des Lenkers. Dieser
kann nur in zwei vorgegebenen
Positionen verwendet werden, welche
sich aus der Bauart des Griffs ergeben,
indem man diesen
jeweils umgedreht anbaut.
Da sich die Feststell-Bremse
seitlich befindet, war
das Betätigen dieser etwas
umständlich. Wer aber ein
stabiles Modell mit einem
großen Gepäckraum sucht,
macht mit dem Kid Vaaya
2 nichts falsch! Dieser hat
mit einem Volumen von 52
Litern nämlich den größten
Stauraum im Test.
Die im Handgriff des Croozers integrierte
LED-Beleuchtung ist platzsparend verbaut
und durch integrierte Akkus auch nachhaltig.
Leider muss man zum aufladen jedoch
den ganzen Griff mitnehmen, sofern man
keine Lademöglichkeit in der Nähe des
Anhängers hat.
Auch wenn es keine Helmpflicht gibt, sollten Kinder auch im
Fahrradanhänger unbedingt einen Kinderhelm tragen
M16 Freizeit
Fahrradanhänger für kinder im test
Qeridoo Sportrex 2 Hamax Outback 2 Croozer Vaaya 2 Thule Chariot Sport 2
UVP €650 €950 €1.150 €1.550
Maximal zulässiges
Gesamtgewicht
Maximale
Körpergröße
60 kg 60 kg 60 kg 60 kg
116,5 cm 117 cm 117 cm keine Angabe
Klappmaß (L/B/H) 105x76x36 cm 109x86x30 cm 106x79x29 cm 87x80x37,5 cm
Eigengewicht 16,5 Kg 20 Kg 17,9 Kg 15,9 Kg
Joggerfunktion
(Aufpreis für Zubehör)
Joggerrad ohne Bremse
(€70)
Joggerrad inkl.
Handscheibenbremse (€180)
Joggerrad ohne Bremse
(€95)
Feststellbremse Ja Ja Ja Ja
Joggerrad
(€170)
Handbremse
Wettertauglichkeit
UV-Schutz, Regen,
Insekten
Nein, jedoch nachrüstbar
(€140)
360 Grad Belüftungssystem,
3-in-1 Verdeck (Insekten-,
Sonnen- und Spritzwasserschutz)
Nein, jedoch nachrüstbar Nein, auch nicht nachrüstbar Ja
UV-geschütztes Sichtfenster,
600D wasserdichter
Polyesterstoff, Insektenschutz
Erhöhter UV-Schutz UPF
80+ an Fensterfolien und
Regenscheibe, Insekten- und
Regenschutz
Klimatisierter Innenraum –
mit abnehmbaren Fenstern
und mehrfach verstellbarer
Sonnenblende, Lüftungsschlitze,
Regenhülle,
Insektenschutz
Besonderheiten
• Höhenverstellbarer Griff
• Schmale
Durchfahrtsbreite
• Sehr günstiger Preis
• Höhenverstellbarer Griff
• Große
Gepäckraumöffnung
• Verstellbare
Rückenlehne
• Einstellbare Federung
• Deichselschloss zum Diebstahlschutz
• LED-Beleuchtung
im Griff
• Großes
Kofferraumvolumen
• Ergonomischer,
höhenverstellbarer Griff
• Komfortable Hand-
Scheibenbremse im Griff
• Verstellbare
Rückenlehne
Nachteile
Erhöter Montageaufwand
beim Aufbau
Hohes Eigengewicht
Bremse nicht nachrüstbar,
Lenker nur in zwei Größen
verstellbar
Verarbeitung dem "hohen"
Preis nicht entsprechend,
wenig Stauraum
Hinterräder Größe 20 Zoll 20 Zoll 20 Zoll 20 Zoll
Buggyrad Größe 8,5 Zoll 8 Zoll 6 Zoll 8 Zoll
Joggerrad Größe 14 Zoll 16 Zoll 16 Zoll 16 Zoll
Durchfahrtsbreite 81 cm 86 cm 80 cm 80 cm
Zuladung
(Kinder inkl. Gepäck)
40 kg 40 kg 45 kg 45 kg
Kofferraumvolumen 40 Liter 40 Liter 52 Liter keine Angabe
Preis-/
Leistungsverhältnis
Freizeit M17
Chariot Sport von Thule:
Der Luxus-Anhänger
Für stolze 1.550 € gibt es den Chariot
Sport von Thule zu kaufen, der sich
unserer Meinung nach aber etwas zu
sehr auf seinem Namen ausruht und
angesichts seines hohen Anschaffungspreises
nicht vollends überzeugte.
Ein Pluspunkt war hier definitiv die
Bremse, die bereits befestigt war und
vor allem bei der Jogger-Funktion ihre
Stärken zeigte. Praktisch beim Thule
ist die Aufbewahrungsmöglichkeit der
Buggyräder, die beim Wechsel zum
Fahhradanhänger oder zur Joggerfunktion
einfach oberhalb wieder platzsparend
angesteckt werden können und
dadurch keinen Stauraum im Kofferraum
wegnehmen.
Auf der anderen Seite hat der Chariot
Sport sehr wenig Stauraum im Vergleich
und das Gummi-Material der
Kupplung wirkte nicht wirklich langlebig
, ebenso wie der Reißverschluss für
den Regenschutz, der etwa beim Modell
von Croozer sehr viel stabiler war.
Der Thule hat im ergonomisch geformten Griff zudem eine Hand-Scheibenbremse
integriert, die sehr komfortabel bedienbar ist.
FAZIT
Welcher Zweisitzer-Fahrradanhänger hat
uns am meisten überzeugt?
Im direkten Vergleich liegt für uns der Hamax
Outback knapp vor den anderen Modellen.
Sowohl die Möglichkeit der verstellbaren
Rückenlehne, welche sonst nur beim
teuersten Modell von Thule vorhanden ist,
als auch die große Öffnungsmöglichkeit des
Gepäckraums sowie die leicht einstellbare
Federung, stechen bei diesem Anhänger
positiv heraus. Was den Diebstahlschutz
angeht, punktet hingegen der Croozer Vaya,
der mit einer abschließbaren Deichsel dafür
sorgt, dass der Fahrrananhänger nicht
vom Fahrrad getrennt und entwendet werden
kann. Leider bietet keines der anderen
Modelle eine vergleichbare Funktionalität,
die wir für wirklich sinnvoll erachten. In
Sachen Komfort und Handhabung hat uns
beim Thule Chariot Sport der ergonomisch
geformte Handgriff mit integrierter Hand-
Scheibenbremse sehr gut gefallen. Auch
sonst überzeugt dieser Fahrradanhänger
natürlich in jeder Hinsicht, wenn da nicht
der sehr hohe Preis wäre, der mit Joggerrad
bereits jenseits von 1.700 Euro liegt. Wem
das finanzielle Budget also nicht völlig egal
ist, wird daher vermutlich eher zu einem der
anderen Modelle greifen, denn selbst mit
dem günstigsten Testmodell, dem Sportrex2
von Qeridoo, bekommt man einen
vernünftigen Fahrradanhänger zu vergleichsweise
geringen Kosten. Im Hinblick
auf Design, Verarbeitung und Sicherheit
hatten wir bei allen getesteten Modellen
ein gutes Gefühl, so dass man mit jedem
dieser Fahrrananhänger Freude haben wird.
Die Unterschiede liegen in den Details, bei
denen jeder selbst entscheiden muss, was
ihm besonders wichtig ist.
M18 Fitness & Gesundheit
Mückenspray selber machen
Wirksamer Schutz mit natürlichen Zutaten
Der Sommer bringt leider nicht nur laue Nächte, sondern auch unliebsame
Plagegeister mit sich – die Rede ist von Mücken, die lauschige
Abende im Freien vermiesen oder uns den Schlaf rauben können.
Abhilfe schaffen Mückensprays, für die es ganz einfache Rezepte mit natürlichen
Zutaten gibt!
Klar, auch mit einer Fliegenklatsche hat
man irgendwann Ruhe vor den lästigen
Tierchen, zudem gibt es auch fertige
Mückensprays zu kaufen. Sie enthalten
jedoch viel Chemie und sind daher nicht
wirklich umweltverträglich. Doch Anti-
Mückensprays lassen sich auch mit natürlichen
Zutaten selbst herstellen
– und das ganz einfach, schnell
und in Bio-Qualität!
Wie wirksam ist selbstgemachtes
Mückenspray?
Natürlich können die selbstgemachten
Sprays mit den chemischen
Mitteln nicht ganz mithalten
und müssen öfter aufgetragen werden
– auch gegen Zecken wirken sie leider
nicht. Für Campingausflüge in mitteleuropäischen
Breitengraden sind die
DIY-Varianten aber durchaus geeignet,
da hier die Mücken vergleichsweise
harmlos sind. Bei Urlauben in skandinavischen
Ländern oder auch in Schottland
kommt man aber oft sogar mit gekauften
Sprays an die Grenzen, da die
Plagegeister hier sehr viel hartnäckiger
sind. In diesen Fällen empfehlen sich
Mückenschutzmittel (z. B. Antibrumm
DEET) auf Basis des Wirkstoffs DEET,
die von der WHO auch für Reisen in tropische
Gebiete empfohlen werden.
BIOLOGISCH, GÜNSTIG UND
EFFEKTIV
Diese Zutaten werden benötigt
Für den nächsten Camping-Urlaub in
Deutschland oder Italien lohnt es sich
aber, eines der wirklich einfachen Rezepte
auszuprobieren. Grundsätzlich
wird immer eine kleine Sprühflasche
zum Befüllen benötigt. Als Zutaten
kommen überwiegend Hausmittel
zum Einsatz, darüber hinaus arbeiten
viele Rezepte mit Hamameliswasser.
Dabei handelt es sich um ein Pflanzendestillat,
das auch bei der Behandlung
von Sonnenbrand und Insektenstichen
unterstützend wirkt.
Zusätzlich braucht man oftmals reine
ätherische Öle, deren Duft die Mücken
vertreibt. Als besonders wirksam haben
sich Citronella, Teebaumöl, Pfefferminz,
Zeder, Lavendel, Anis und Eukalyptus
erwiesen. Hier spielen die eigenen
Duftvorlieben eine wichtige Rolle, doch
Teebaumöl hat beispielsweise den Vorteil,
dass es auch bei juckenden Stichen
hilft. Citronella verleiht dem Spray
wiederum einen frischen Duft,
während Pfefferminz, angenehm
kühlend wirkt. Sowohl ätherische
Öle als auch Hamameliswasser
gibt es in der Apotheke, in Bio-Läden
oder in gut sortierten Supermärkten
zu kaufen.
Weitere Alternativen
Der Dampf von ätherischen Öle entfaltet
beim Kampf gegen Mücken eine
besonders intensive Wirkung. Als Alternative
zum Spray kann man also
auch direkt ein paar Salbeiblätter oder
andere Kräuter räuchern. Alternativ
greift man einfach zu frisch gemahlenem
Kaffee und bringt diesen auf einer
feuerfesten Unterlage zum Lodern –
Achtung: Ätherische Öle sollten niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen
werden, denn das kann allergische Reaktionen hervorrufen
Fitness & Gesundheit M19
Mückenspray Nr. 1 Mückenspray Nr. 2 Mückenspray Nr.3
Zutaten Zutaten Zutaten
• Hamameliswasser
• reine ätherische Öle (am
besten gemischt)
Schritte
• Zitrone
• Zitronenöl
• Backpulver
Schritte
• Frische oder getrocknete
Kräuter (nach Wahl:
Pfefferminze, Citronella,
Zitronengras, Minze, Lavendel,
Nelken)
• Hamameliswasser
1. 150 ml Hamameliswasser
in ein gründlich gereinigtes
Fläschchen füllen
und anschließend die
ätherischen Öle (ca. 22
Tropfen) dazugeben.
2. Jetzt einfach den
Zerstäuber auf das
Fläschchen schrauben und
gut schütteln, bis sich alles
vermischt hat.
3. Auch vor dem Gebrauch
muss das Ganze noch
einmal kurz geschüttelt
werden. Spray im
Anschluss am ganzen
Körper auftragen. Für
das Gesicht etwas
Mückenspray auf die
Handflächen sprühen und
um die Augen herum und
am Hals verteilen.
1. Saft einer Zitrone
auspressen und
zusammen mit 4-5
Tropfen Zitronenöl
und einem Päckchen
Backpulver (ca. 16 Gramm)
in eine Sprühflasche
geben.
2. Danach mit Wasser
auffüllen.
3. Das Spray hält sich
dann für etwa drei
Tage im Kühlschrank
und ist vor allem für
den Abend geeignet,
weil Zitrone die Haut
lichtempfindlich macht und
dadurch schneller einen
Sonnenbrand auslösen
kann.
Schritte
1. 1 Tasse Wasser zum
Kochen bringen und
3-4 Teelöffel einer
Kräutermischung nach
Wahl hinzugeben.
2. 2 Minuten im
geschlossenen Topf
köcheln lassen und im
Anschluss auf Handwärme
abkühlen lassen.
3. Danach den Sud durch
ein Sieb in eine halbe
Tasse (ca. 60 ml)
Hamameliswasser gießen
und in eine Sprühflasche
füllen.
4. Dieses Spray hält sich
mehrere Wochen im
Kühlschrank.
vorausgesetzt, die Nachbarn fühlen
sich davon nicht gestört. Für diesen Fall
gibt es noch die Möglichkeit, auf Nutzpflanzen
zurückzugreifen. Denn Rosmarin,
Minze, Basilikum, Tomaten oder
Zitronenmelisse entfalten einen Teil
ihrer Wirkkraft auch schon in lebender
Form: Einfach auf Campingtisch, Terrasse
oder Fensterbrett platzieren und
schon sollte ein Großteil der Mücken
abgeschreckt sein.
Bewährte Hausmittel gegen Mückenstiche
Und sollte die Mücke trotz aller Maßnahmen
zuschlagen, dann gilt es,
schnell zu handeln! Falls gerade kein
kaltes Wasser zu Stelle ist, kann man
den Mückenstich auch mit etwas Speichel
kühlen und desinfizieren. Wer lieber
zu Hausmitteln greift, hat gleich
mehrere Möglichkeiten: Apfelessig
lindert vor allem den Juckreiz, während
die Säure einer halben Zitrone
oder Zwiebel beruhigend wirkt. Auch
Quark ist immer eine gute Wahl. Abhilfe
schafft zudem die Mischung von Honig
mit Johanniskrautöl oder Speisenatron,
doch diese Zutaten sind gerade beim
Campen nicht immer vorrätig.
Am besten kommt es natürlich
gar nicht erst soweit – ein Grund
mehr, die Rezepte für Anti-Mückensprays
einfach mal auszuprobieren!
| Text: Vera Mergle
FAZIT
Lästige Mücken können einem im Sommer
wahrlich den Schlaf rauben und gemütliche
Abende im Freien vermiesen. Statt
auf chemische Produkte zu setzen, gibt es
auch einfache Rezepte, mit denen man wirkungsvolle
und gleichzeitig natürliche Mückensprays
ganz einfach selbst herstellen
kann. Als Zutaten kommen vor allem ätherische
Öle zum Einsatz, deren Geruch die Plagegeister
vertreibt. Aber auch Kräuter und
weitere Hausmittel sind eine gute Wahl, um
gegen lästige Mücken vorzugehen.
In Deutschland herrscht von Juni bis September Mücken-Alarm
M20 Leben & Wohnen
Beachclub at home
Ein eigener Swimmingpool im Garten?
Sommer, Sonne, Sonnenschein – drei Gründe, endlich ins Kühle nass
zu springen. Doch wozu ins Freibad oder ans Meer fahren, wenn der
Wasserspaß doch auch zuhause möglich wäre? Viele Gärten eignen
sich perfekt, um sie mit einem eigenen Pool aufzurüsten. Auf was es bei der
Auswahl und den Planungen ankommt, haben wir für Sie zusammengefasst.
Rechtliche Aspekte und Versicherungsfragen
vor dem Bau
Die Freunde zur Poolparty einladen, mit
der Familie ganz entspannt plantschen
oder einfach nur allein ein paar Bahnen
ziehen. Was im ersten Moment nach
Beverly Hills-Villen-Lifestyle klingt,
ist oftmals gar nicht so unerreichbar.
Denn heute gibt es dank verschiedenster
Anbieter attraktive Angebote, von
Fertigsets bis hin zu komplett individuellen
Möglichkeiten. Zum Einstieg in die
bunten und fulminanten Überlegungen,
stellt sich jedoch meist eine ganz nüchterne
Frage: Brauche ich eigentlich eine
Baugenehmigung?
Ganz pauschal lässt sich diese Frage
leider nicht beantworten. Als grundsätzliche
Richtung kann jedoch angegeben
werden, dass Schwimmbecken
mit einem Volumen unter 100 Kubikmetern
in der Regel nicht genehmigt
werden müssen. Je nach Bundesland,
kann diese Volumengröße jedoch variieren.
Das örtliche Bauamt in der zuständigen
Behörde erteilt im Normalfall
eine erste unkomplizierte Auskunft,
damit die Planungen zügig weitergehen
können. In diesem Zuge ebenfalls
wichtig zu erfragen: Welche Abstände
zu Nachbargrundstücken müssen eingehalten
werden? Wer außerdem in
einem Bereich mit Denkmal- oder Naturschutz
plant, hat mit höheren Hürden
oder gar einer Absage zu rechnen.
Neben der baulichen Komponente sollte
im Vorfeld auch zwingend ein Gespräch
mit der eigenen Versicherung
stattfinden. Bei Pools, welche mindestens
zur Hälfte im Erdreich versenkt
sind, ist eine Aufnahme in die Gebäu-
Leben & Wohnen M21
Für den Swimmingpool im eigenen Garten ist je nach Bauweise oder
Größe eine Baugenehmigung erforderlich
deversicherung im Regelfall möglich.
Diese deckt dann auch Schäden durch
Hagel, Sturm oder Feuer ab.
Lage, Lage, Lage
Was bei Immobilien einer der Top-Faktoren
schlechthin ist, ist es auch bei der
Wahl des Pool-Standorts. Denn wirklich
viel Freude werden Sie nur dann
mit Ihrem neuen Becken haben, wenn
es auch optimal ausgerichtet ist. Und
das gleich unter Beachtung mehrerer
Aspekte, am wichtigsten natürlich die
Sonnenseite. Idealerweise verläuft der
Pool mit einer Ausrichtung nach
Süden, hier tut die Sonne für das
richtige Feeling und auch die Wassertemperatur
im Regelfall ihr
Nötiges. Doch auch die direkte Nähe zu
Strom- und Wasserleitungen kann ein
wichtiger Faktor sein, um sich zusätzliche
Kosten für die Anbindung an Versorgungsleitungen
zu ersparen. Wer
zudem im Garten über Freifläche ohne
Bäume verfügt, sollte diese bevorzugt
nutzen. So umgeht man ständigen
Laub- und Schmutzabfall ins Wasser
und kann sich länger über das klare
Nass freuen – ohne stetiges Keschen.
Die verschiedenen Schwimmbecken-
Arten:
Planschbecken
Kein bürokratischer Aufwand, niedriger
Anschaffungspreis, kaum Unterhaltskosten:
ein Planschbecken ist die
schnelle Lösung für kleine Geldbeutel.
Quick-Up-Pool
Wie der Name bereits verrät, geht es
bei dieser Pool-Art unkompliziert zu.
Beschreiben lässt sich diese Variante
am ehesten als „überdimensionales
ERFRISCHUNG GEFÄLLIG?
Planschbecken“, welches ebenfalls aufgeblasen
wird, aber dann im XXL-Format
daherkommt. Vor dem Aufstellen
sollte der Boden von Steinen, Ästen,
Wurzeln und weiteren Unebenheiten
befreit werden – sonst drohen Schäden
am Poolboden. Nach der Standortwahl
wird der Luftring mittels Pumpe
aufgeblasen, danach heißt es „Wasser
marsch“ und der Badespaß kann beginnen.
Quick-Up-Pools gibt es, je nach
Größe, als komplette Sets mit Unterlegvlies,
Poolleiter und Sandfilteranlage.
Das Becken kann nicht überwintern
und muss daher vor Einbruch von Frost
und Kälte abgebaut und eingelagert
werden.
Frei aufgestellter Pool
Anders als beim Quick-Up-Pool, ist bei
diesem Aufstellpool eine Stahlwand mit
zusätzlicher Verkleidung die Basis. Je
nach Wunsch kann die Optik zwischen
Holz oder Kunststoff gewählt werden.
Doch auch wie beim Vorgänger, muss
der Untergrund vor dem Aufstellen
von spitzen Gegenständen,
Steinen und Co. befreit werden.
Im Idealfall kann der Pool auf eine
Betonplatte gesetzt werden, um einen
sicheren und langlebigen Untergrund
zu gewährleisten. Auch diese Variante
ist im Set zu erwerben, z.B. mit Filteranlage
und Reinigungs- sowie Wasserpflegesets.
Im Boden versenkter Swimmingpool
Da ist er: der Traum aller Poollover.
Nichts geht über diese Lösung, die als
die luxuriöseste – aber eben auch teu-
M22 Leben & Wohnen
erste und aufwendigste – gilt. Manko:
Für die Planung eines solchen Pools ist
ausreichend Platz von Nöten, der meist
nur durch den Aushub einer Baugrube
bereitgestellt werden kann. Das Becken
selbst kann aus verschiedensten
Materialien bestehen,
von Stahlwand-Becken über
Polyester und Styropor bis hin zu
Beton und Edelstahl. Während
alle vorangegangenen Optionen
mit etwas handwerklichem Geschick
selbst aufgebaut werden können,
ist beim High-End-Produkt echtes
Profiwissen gefragt. Spezielle Poolbauer
vereinen die notwendigen verschiedenen
Disziplinen perfekt und stehen
auch für die umfassende Beratung im
Vorfeld zur Seite.
Die Form der Wahl
Welche Form Ihr Pool künftig haben soll,
entscheiden Sie ganz einfach selbst.
Die bekanntesten Formen sind: Ovalbecken,
Rundbecken, Rechteckbecken
und Achtformbecken. Vor- oder Nachteile
praktischer Art sind hier schwer
zu definieren, denn der persönliche
Geschmack entscheidet. Wer den Pool
auch aus sportlichen Aspekten, nämlich
dem klassischen Bahnen-Schwimmen,
plant, sollte jedoch zu einer eckigen
Form greifen, um das Heranziehen und
SOMMERPARADIES IM
GARTEN?
Abstoßen auch wirklich komfortabel zu
ermöglichen.
Welche Kosten entstehen?
Wie auch die verschiedenen Möglichkeiten
selbst, variieren auch die Kosten
von niedrig bis hoch. Während das
klassische Planschbecken bereits ab 20
Euro zu haben ist, muss man für einen
Quick-Up-Pool bereits das 15-fache
auf den Tisch legen. Die Coronapandemie
hat die Preise zudem in den
vergangenen zwei Jahren in die Höhe
schnellen lassen, zudem sind die Verfügbarkeiten
der „kleineren Lösungen“
oftmals schlecht – monatelange Wartezeiten
nahezu Standard. Freistehende
Pools sind aktuell ab ca. 1.000 Euro
erhältlich, manchmal lohnt sich hier
auch der Blick zu Kleinanzeigenportalen.
Gut erhaltene, aber gebrauchte,
Modelle sind hier zu attraktiven
Preisen erhältlich. Wer sich für die
Luxusvariante, den in den Boden
eingebauten Pool, entscheidet,
muss tief in die Tasche greifen. Je
nach Umfang (Länge und Breite),
sowie Funktionen (Poolabdeckung
elektrisch, Beleuchtung, Art der Wanne
etc.) werden hier im Regelfall mehrere
zehntausend Euro fällig. Aufgrund der
aktuell angespannten Situation im Bereich
Baustoffe und Handwerk, ist ein
durchschnittlicher Pool unter 30.000
Euro momentan kaum erhältlich.
Neben den Herstellungs- und Anschaffungskosten,
ist jedoch der laufende
Unterhalt ein wichtiger Faktor, welcher
unbedingt miteinkalkuliert werden sollte.
Aus folgenden Bereichen ergeben
sich nach der Herstellung bzw. dem
Aufbau zusätzliche Kosten:
Leben & Wohnen M23
FAZIT
Ob kleine Wasseroase oder ausgedehnte
Poollandschaft – der Sprung ins kühle
Nass ist für jede Altersklasse in warmen
Sommermonaten ein Highlight. Eine Baugenehmigung
ist für kleine Lösungen bis
100 Kubikmeter Wasser im Regelfall nicht
erforderlich. Platz und vor allem Geldbeutel
entscheiden meist von selbst die Art der
heimischen Poollösung, denn neben den
Anschaffungskosten, sind auch die Kosten
des Unterhalts nicht zu vergessen. Corona
und der aktuelle Mangel an Baustoffen
und Handwerkerleistungen hat zudem zu
einem beachtlichen Preisanstieg geführt,
von Quick-Up-Pool bis hin zur Luxuslösung.
Poolpflege
Chlor, Filteranlage, Kescher, Bodensauger,
Poolroboter und vieles mehr
– all diese Dinge müssen angeschafft
und benutzt werden, um eine lange
Schwimmfreude zu gewährleisten.
Poolheizung
Wer den Badespaß zuhause wirklich
komfortabel gestalten
möchte, kommt um eine
Poolheizung nicht herum.
Bei der Ausrichtung des
Pools kann dieser Kostenfaktor
durch kluges Nutzen
der Sonne etwas reduziert
werden.
Wasser
Viele Kommunen haben bereits
in den vergangenen
Jahren ihre Wasserpreise
angehoben und auch künftig
ist mit steigenden Preisen
zu rechnen. Bei der Füllung
eines Familienpools, kommt
hier schnell eine beachtliche Geldsumme
zusammen. Auch die Kosten für
Abwasser sollten bedacht werden.
Strom
Filteranlage, Beleuchtung und Co.:
ohne Strom, kein Badespaß. Das betrifft
zumindest die beiden „Premium“-
Lösungen von frei aufgestellt bis in den
Boden versenkt. Ein Quick-Up-Pool
sowie ein Plantschbecken kommen
normalerweise ohne Stromversorgung
aus.
Praktische Kostenrechner
Und was bedeutet das nun konkret für
Ihr Vorhaben? So individuell Ihre Wünsche,
so individuell ist auch die Kostenrechnung.
Online bieten verschiedene
Portale die Möglichkeit, die Kosten über
ein Rechentool kompakt und schnell
errechnen zu lassen (z.B. www.blitzrechner.de/pool-schwimmbad.)
Oberstes Gebot: die Wasserqualität
Egal für welche Poolvariante sie sich
entscheiden: nie aus dem Auge verlieren
dürfen Sie die Qualität des Wassers.
Was bei kleinen Planschbecken
selbstredend weniger Aufwand ist,
kann bei Pools mit großen Wassermengen
schnell zum Problem werden.
Ohne regelmäßige Begutachtung und
Pflege können sich im Wasser
schnell Algen und Krankheitserreger
bilden, ein
schlechter Geruch kommt
on top. Damit dies nicht passiert,
befolgen Sie dringend
folgende Grundregeln:
• Umwälzen bzw. Reinigen
des Wassers mittels Filter
und/oder Poolpumpe gewährleisten
• Bodensauger und/oder
Poolroboter zur Reinigung
einsetzen
• Chlor- und ph-Wert stetig
mit Indikationsstreifen
kontrollieren (am besten 1x
täglich)
• Bei Algenbefall sofort fachmännischen
Rat einholen und Baden
aussetzen
Der Bau eines Pools im Garten sollte sorgsam und mit guter Planung
angegangen werden
M24 PRO / CONTRA
KIRCHENAUSTRITT: IN DER GLAUBENS
ARGUMENTE
FÜR UND GEGEN
Name: Maximilian Richter
Beruf: Mitarbeiter im Wahlkreisbüro von Susanne
Ferschl, MdB
(Sprecher*innenrat DIE LINKE. Augsburg)
Bildquelle: Maximilian Richter
Die Kritik an der katholischen Kirche ist groß. Zum ersten Mal seit Jahrhunderten
sind weniger als die Hälfte der Deutschen Mitglieder einer christlichen Kirche
und die Zahlen sinken weiter. Für die Austrittswelle sorgen immer wieder zutage
tretende Skandale und Gräueltaten. Die Kirchensteuer spielt dabei ebenso eine
tragende Rolle, da für viele die Entscheidung, ob eine Person einer Religion zugehören
möchte, keine Geldangelegenheit sein sollte. Wir von TRENDYone haben
erneut zwei spannende Personen gegenübergestellt, um das Thema „Kirchenaustritt“
genauer für euch unter die Lupe zu nehmen.
Wie stehen Sie zu einem Kirchenaustritt?
Ich begrüße die aktuelle Entwicklung, wonach die Mehrheit der Bevölkerung nicht
mehr einer der beiden großen Kirchen angehört. Religionsfreiheit heißt eben auch,
frei von Religion sein zu können und somit ist auch der Kirchenaustritt legitim.
Allerdings muss dieser erheblich erleichtert werden, damit er für alle Menschen
möglich wird. Dazu gehört unter anderen, dass keine Gebühren erhoben werden.
Auch darf die Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bei dieser Entscheidung keine
Rolle spielen. Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat als wichtiger
Grundpfeiler der Demokratie festgeschrieben. In der Realität sieht das allerdings
oft anders aus. Kirchliche Sonderrechte, wie im Arbeitsrecht, müssten zunächst
abgebaut werden. Gemäß des Neutralitätsgebotes sollten auch keine christlichen
Symbole in öffentlichen Einrichtungen angebracht werden. Den Religionsunterricht
gilt es durch einen allgemeinen Ethik- bzw. Philosophie-Unterricht zu ersetzen,
bei dem Religions- und Ideologiekritik Bestandteil sein sollten.
Was bewegt Ihrer Meinung nach Menschen zu einem Austritt?
Da sind wohl verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Zum einen gibt es natürlich
eine lange Liste an Skandalen, nicht nur in den letzten Jahren. Bis heute beschäftigt
viele die mangelhafte Aufklärung sexueller Übergriffe an Kindern durch
Bedienstete der Kirche oder die massive Verschwendung finanzieller Mittel. Zum
anderen spielt die Diskriminierung von queeren Personen und die Eingriffe in das
Privatleben durch das kirchliche Arbeitsrecht sicher eine Rolle. Viele Menschen
merken aber auch, dass die Kirche keine Antworten auf die Krisen unserer Zeit
geben kann. Gerade jüngere Menschen haben auch kein Verständnis mehr für die
rigide Sexualmoral oder Tanzverbote an bestimmten Feiertagen. Und nicht zuletzt
natürlich die Kirchensteuer.
RO
Ist es für Sie noch zeitgemäß, für seinen Glauben zu bezahlen, während andere
Glaubensrichtungen dies nicht tun?
Keinesfalls. In vielen Ländern wäre es undenkbar, dass Religionsgemeinschaften
und Kirchen direkt vom Staat finanziert werden oder, wie bei der Kirchensteuer,
der Staat sich als Dienstleister der Kirchen aufstellt und deren Einnahmen einzieht.
Wie beurteilen Sie die Konsequenzen, die nach einem Austritt erfolgen?
Neben den kirchenrechtlichen Folgen, wenn es zum Beispiel um Hochzeiten oder
Beerdigungen geht, sind hier die potenziellen Konsequenzen im Arbeitsleben wohl
am gravierendsten. Da ein Austritt als Loyalitätsverstoß gesehen wird, muss man
mit Kündigung oder Nichteinstellung rechnen. Dagegen sollte man sich in jedem
Fall zur Wehr setzen.
Vielerorts sind die Kirchen Träger von eigentlich staatlichen und damit der Neutralität
verpflichteten Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten,
aber auch im Bereich der Pflege. Aufgrund der langjährigen kirchlichen Sonderstellung
stehen jedoch häufig gar keine konfessionsneutralen Träger zur Verfügung.
Daher sollte diese Dominanz schrittweise aufgehoben werden. Dann gilt
auch für alle Beschäftigten wieder das reguläre Arbeitsrecht und man muss keine
Angst vor dem Kirchenaustritt haben.
GEMEINSCHAFT BLEIBEN ODER AUSTRETEN?
Pro / Contra M25
EINEN KIRCHENAUSTRITT
Die Kirche ist ein Reizthema. Sie wird von inner- und außerkirchlichen Autoren sehr
unterschiedlich bewertet. Während Bistümer die Steuer lieber als eine Finanzierung
der Ausgaben der Gemeinschaft ansehen, bemängeln Kritiker ihren Zwangscharakter
und die mit ihr verbundene fehlende Trennung von Staat und Kirche. Michaela Wuggazer
erläutert uns ihre Argumente gegen einen Kirchenaustritt.
Wie stehen Sie zu einem Kirchenaustritt?
Mit meiner Taufe wurde ich Teil dieser Kirche. Ich bin mit unzähligen anderen Getauften
diese katholische Kirche. Wir sind Kirche. Und so wie ich vor einer Krebsdiagnose
nicht weglaufen werde, so werde ich Teil dieser Kirche bleiben und alles tun, was einer
Gesundung dient.
Was bewegt Ihrer Meinung nach Menschen zu einem Austritt?
Vielen ist die Kirche fremd geworden. Sie sehen „Kirche“ als ein Gegenüber, mit dem
sie nichts mehr anfangen können, von dessen Verhalten sie sich distanzieren. Einige
möchten Kirchensteuer sparen. Andere sind als Teil dieser Kirche verletzt worden.
Sie erleben sich als ausgegrenzt und ohne Hilfe. Sie halten die Diskrepanz zwischen
dem, was gelehrt und dem, was gelebt wird, nicht mehr aus. Liebe, Annahme, Vergebung,
Großzügigkeit und Gerechtigkeit werden zu wenig erfahren. Wandlung ist in
der Katholischen Kirche ein zentrales Geschehen und dennoch wandelt sich zu wenig
zu langsam. Entmutigt von der Trägheit dieses Wandlungsprozesses verlassen auch
engagierte Christen die katholische Kirche, um sich in einer anderen Kirche für die
christliche Botschaft einzusetzen.
Ist es für Sie noch zeitgemäß, für seinen Glauben zu bezahlen, während andere
Glaubensrichtungen dies nicht tun?
Niemand bezahlt für Glauben! Glauben ist Geschenk Gottes. Für die Aufgaben einer
Gemeinschaft müssen nicht nur Zeit und Fähigkeiten, sondern auch Geld bereitgestellt
werden. Das wird unterschiedlich organisiert. Steuer ist eine Möglichkeit, für
eine gerechte Verteilung der Lasten zu sorgen: Reiche zahlen viel, Arme nichts, die
dazwischen ihren Einnahmen entsprechend. Man kann darüber streiten, wer diese
Einnahmen verteilt. In der Schweiz bestimmen Gemeindegremien vor Ort über die
Verteilung der Finanzen. Eine interessante Variante. Natürlich kann man den Finanzbedarf
einer Kirche auch rein über freiwillige Abgaben der Einzelnen organisieren, wie
es außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Kirche(n) gilt. Das
führt zu einem intensiveren Kontakt, aber auch zur Dominanz der Reichen und teilweise
zum Druck auf Normalverdienende. Steuer ist demokratischer, finde ich. Und
sie ermöglicht auch Geringverdienenden, sich als gleichwertig und nicht als Almosenempfänger
zu fühlen.
Wie beurteilen Sie die Konsequenzen, die nach einem Austritt erfolgen?
Für viele ist der Ausschluss von Diensten und Sakramenten nichts, das sie vermissen.
Manche kommen wieder zurück, wenn sie von Freunden als Patin, als Pate angefragt
sind. Das ist eine neue Chance. Andere werden nachdenklich, wenn sie selbst Kinder
bekommen. Dass die Trennung von der katholischen Kirche auch im Tod respektiert
wird, erschreckt manche, die nicht auf eine katholische Beerdigung verzichten möchten.
Eine Rückkehr ist immer möglich. Ein Gespräch vor einem Austritt auch. Für die
Engagierten, die bleiben, sind die Konsequenzen am bittersten. Weniger Kräfte, die
sich einsetzen für eine lebendige, weltoffene Kirche zum Wohl aller.
Name: Michaela Wuggazer
Beruf: Pastoralreferentin (Diözese Augsburg)
Bildquelle: Pressestelle Bistum Augsburg
ONTRA
M26 Familie
Sommerhitze – coole Babys
Der erste Sommer mit Nachwuchs
Jäckchen an, Mütze wieder ab. Knöpfe zu, Mütze auf, Decke drauf. Decke
wieder runter, Mütze ab, Jäckchen aus. Was sich anhört wie eine Reise
nach Jerusalem für Kleidungsstücke ist ein Verhalten, welches im Sommer
des Öfteren in Parks, Cafés und auf der Straße beobachtet wird. Hauptprotagonisten:
Junge Eltern. Wie also ziehen Sie Ihr Baby im Sommer richtig
an? Woran erkennen Sie, ob es schwitzt und braucht so ein kleines Wesen
schon eine Sonnenbrille? Diese und weitere Fragen beantworten wir gleich,
wenn wir die Mütze wieder abgesetzt haben. Warm heute.
leicht auf der Haut und atmungsaktiv
ist. Wichtig: Im ersten Lebensjahr Ihren
kleinen Liebling nicht der prallen Sonne
aussetzen – der sommerliche Schatten
ist Babys Freund. Tipp: Haben Sie immer
eine kleine Decke dabei. Wenn wir
eins in den letzten Jahren gelernt haben:
Der Wetterbericht hat Spielraum
und Gewitter kommen unverhofft.
Wie ziehen Sie Ihr Baby im Sommer
richtig an?
Junge Eltern, aber auch Eltern generell
möchten oft alles richtig machen.
Das fängt bei der Kleiderwahl für ihre
Kleinsten an und hört beim Kauf des
ersten Autos noch lange nicht
auf. Der neue Erdenbürger soll
im Sommer nicht zu warm angezogen
sein. Frieren soll der kleine
Wonneproppen selbstredend aber
auch nicht. Was bei Erwachsenen
klappt, funktioniert auch beim
kleinen Sonnenschein: Der Zwiebellook.
Bedeutet: Es gibt bei diesem Kleidungskonzept
die Möglichkeit, etwas
auszuziehen, ohne sich wie Gott uns
schuf zu präsentieren. Sie brauchen ein
Beispiel? Ein Kurzarmbody, ein leichtes
Jäckchen oder Langarmshirt, eine Hose
und Söckchen decken die groben Temperaturbereiche
ab. Wichtig: Auch bei
wunderbar sommerlichen Hochtemperaturen
sollten Neugeborene ein langes
Shirt und eine lange Hose tragen. Achten
Sie hier auf dünne und natürliche
Stoffe, damit die empfindliche Babyhaut
darunter atmen kann. Bitte immer
mit dabei: Ein Hütchen mit Nackenschutz.
Bei etwas älteren Babys dürfen
VIEL TRINKEN IST
BESONDERS WICHTIG!
Sie etwas lockerer sein. Ein T-Shirt, eine
kurze Hose und eine Kopfbedeckung
(achten Sie auf den Nacken!) sorgen für
wunderbar leichte Sommerlaune. Nice
to know: Sommerkleidung sollte nach
hellen Farben gewählt werden, da diese
das Sonnenlicht besser reflektieren
und somit den Körper kühler halten.
Außerdem sollte die Garderobe Ihres
Babys generell aus Naturmaterial, wie
z.B. Baumwolle bestehen, da dieses
Woran erkennen Sie, dass Ihr Kind
schwitzt oder friert?
Am Nacken. Sie brauchen es präziser?
Fühlen Sie im Nacken Ihres Babys nach
seiner Temperatur. Ein trockener, warmer
Nacken ist Indikator für eine ideale
Temperatur. Ist der Nacken feucht,
ist Ihrem Baby zu warm – heißt
beim Zwiebellook: Eine Schicht
ausziehen und den Nacken nach
einiger Zeit überprüfen. Ist die
Haut am Nacken Ihres Babys kühl,
hat es kalte Füße oder ein blasses
Gesicht, dann ist ihm höchstwahrscheinlich
zu kalt – es friert. Hinweis
an Sie: Ziehen Sie ihm etwas an oder
gehen Sie ins Haus. Nice to know: Kalte
Hände haben übrigens keine Aussagekraft
über das Befinden Ihres Sprösslings.
Lockere Faustregel zur Orientierung:
Ziehen Sie Ihrem Kind immer
eine Lage mehr an, als Sie selbst tragen
würden. Diese Regel hat allerdings ein
paar Schwachstellen. Dieser Leitsatz
Familie M27
gilt nicht für sehr heiße
Tage. Denn da würden
wir am liebsten
nackt herumlaufen. Ihr
Baby zieht an diesen
Sommertagen selbstredend
keine zwei Lagen
an, sondern sollte
eine dünne Schicht
tragen. Im Endeffekt
sind eine gute Portion
gesunder Menschenverstand und Intuition
plus ein wenig Faustregel eine
gute Mischung.
Sollten Sie Ihr Baby mit Sonnencreme
eincremen?
Nein. Zumindest nicht im ersten Lebensjahr
und wenn es nicht nötig ist.
Denn in den ersten 12 Monaten – wie
wir gelernt haben – sollten Babys
überhaupt nicht in die pralle Sonne.
Die Haut Ihres Nachwuchses ist noch
sehr empfindlich und wird durch Sonnencreme
unnötig belastet. Lässt es
sich nicht vermeiden und Sie müssen
sich mit Ihrem Baby in der Sonne aufhalten,
dann cremen Sie Ihr Kleines gut
an den freien Stellen ein und suchen Sie
sobald es möglich ist Schatten. Wird
oft vergessen: Händchen und Fußrücken.
Tipp: Nutzen Sie eine Sonnencreme
ohne schädliche Bestandteile
mit einem Lichtschutzfaktor 50. Je älter
Kinder werden, desto niedriger darf der
LSF sein. Jedoch sollte er sich in Kinderjahren
bei 30-50 einpendeln.
Ist Ihr Baby schon älter
und läuft munter
im Freibad umher,
dann schützen Sie die
Haut mit einem Badeeinteiler
und Bademütze
mit UV-Schutz.
Natürlich ist zusätzlich
eine durchdachte
Sonnencreme ein guter Freund Ihres
Sprösslings.
Braucht Ihr Baby eine Sonnenbrille?
Das kommt auf Ihre Umgebung an. Wir
wiederholen: Babys gehören im ersten
Jahr nicht in die Sonne. Ergo brauchen
sie auch keine Sonnenbrille. Eine Kopfbedeckung
und das Sonnenverdeck
des Kinderwagens reichen vollkommen
aus. Sollten Sie Ihr Baby im Tragetuch
vor sich haben, dann spannen
Sie einfach selbst einen kleinen Schirm
Im Nacken des Kindes kann immer überprüft werden, ob es gerade
schwitzt oder friert
M28 Familie
auf. Sind Sie jedoch am Strand oder in
Gebirgen mit Schneebedeckung unterwegs,
dann ist eine Sonnenbrille zu
empfehlen. Wasser und Schnee reflektieren
die Sonnenstrahlen stark und
beanspruchen die Augen des Babys.
Tipp: Es gibt spezielle Sonnenbrillen,
die mit einem Band um den Kopf des
Babys befestigt werden können.
Sollte Ihr Baby im Sommer ein Mützchen
tragen?
Ja. Ein Neugeborenes kann seine Körpertemperatur
noch nicht selbst regulieren.
Deshalb sollte es in seinen ersten
Lebensmonaten im Freien immer
ein Mützchen tragen. Sie fragen sich
jetzt sicher: Auch bei 35 Grad?
Generell werden an heißen Tagen
Kopfbedeckungen aus sehr leichter
Baumwolle empfohlen, die
vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen und verhindern, dass sich die
Hitze staut. Aber auch hier gilt eine gesunde
Intuition: Schwitzt Ihr Baby im
Kinderwagen und ist durch das Sonnenverdeck
geschützt, dann nehmen
Sie seine Mütze ab. Ältere Babys benötigen
keine Mütze mehr. Ein Sonnenhut
mit Nackenschutz reicht aus. Nett:
Sonnenhüte, die sich festbinden lassen.
Davon ist jedoch nicht jedes Baby ein
großer Fan.
UV-Schutz im Sonnenverdeck – was
bedeutet das?
SONNENCREME MEIDEN!
Der Grad des Schutzes ist bei Sonnenmilch
mit dem Lichtschutzfaktor (LSF)
angegeben. Textilien besitzen ebenfalls
einen Schutzfaktor - den UV-Schutzfaktor
(USF) oder auch Ultraviolet Protection
Factor (UPF). Zur Orientierung:
Empfohlen wird bei Kleidungsstücken
mit Sonnenschutz ein USF/UPF von
40. Der Lehrer würde jetzt Fragen: 40
– was? 40 Äpfel? 40 Kapuzineräffchen?
Was sagt diese Zahl aus? Ist auf einem
Sonnenverdeck ein UPF von z.B. 20 angegeben,
dann wird nur ein Zwanzigstel
an UV-Strahlung durch den Stoff gelassen,
also ca. fünf Prozent. Achten Sie
beim Kauf auf die Auszeichnung „UV
Standart 801“. Dieses Siegel steht für
die Prüfung der Textilien und sollte auf
sämtlicher Sonnenschutzkleidung vermerkt
sein. Obacht: Ein Baumwolltuch
oder eine Mullwindel nur als Notlösung
als Sonnenschutz verwenden, denn der
Stoff schützt wenig vor UV-Strahlung.
Reicht pures Stillen ohne zusätzliches
Wasser im Sommer aus?
Bei diesem Thema sind viele Mamas
unsicher. Im Sommer schwitzen wir
einen Großteil unseres Flüssigkeitshaushaltes
wieder aus. Aber: Es ist
nicht notwendig Ihrem Baby zusätzliche
Flüssigkeiten in Form von Wasser
oder Tee anzubieten, wenn Sie Ihr
Kind voll stillen. Denn diese haben den
Nachteil nur den kleinen Magen zu füllen.
Mineralstoffe, Salze, Kalorien und
Nährstoffe bekommt es durch diese
Getränke nicht. Die Muttermilch ist die
ideale Nahrung - auch im Sommer.
Sie besteht zu 88 Prozent aus
Wasser. Sie stillt den Durst und
gibt dem Baby zusätzlich alles,
was es für eine gesunde Entwicklung
braucht. Wichtig: Stillen Sie Ihr
Baby im Sommer nach Bedarf und nicht
nach der Uhr. Bieten Sie Ihrem Sprössling
beide Brüste für kurze Zeit an, um
den Durst zu stillen und den Milchfluss
weiter anzuregen. Auch, wenn die letzte
Stillmahlzeit noch nicht lange her ist.
Sollte Ihr Nachwuchs bereits Beikost
bekommen, sieht es anders aus: Bieten
Familie M29
FAZIT
Wir wiederholen: Babys gehören nicht in die
pralle Sommersonne. Die Haut der Kleinen
verzeiht nur ungern einen Sonnenbrand
und dies kann schnell gefährlich werden
– besonders für Neugeborene. Mit einer
leichten und schützenden Kleiderwahl, ein
paar Tipps und Tricks rund um Schatten
und Schutzfaktoren wird es ein traumhafter
Sommer für Sie und Ihr Baby. Achten Sie
auf genügend Flüssigkeit für Ihren Liebling.
Dann können Sie den Sommer in vollen Zügen
mit Ihrem Baby genießen!
Sie ihm zu den Mahlzeiten und zwischendurch
immer wieder Wasser an.
Somit ist Ihr Baby optimal versorgt.
Wie decken Sie Ihr Baby nachts zu?
In den herrlich warmen Sommermonaten
kann Ihr Baby in einem Sommerschlafsack
schlafen. Dieser spendet
ein Gefühl von Geborgenheit und
Wohlbefinden und verhindert, dass
sich Ihr Baby die Bettdecke über den
Kopf zieht. Sommerschlafsäckchen
sind dünn und bestehen zumeist nur
aus einer Stofflage. Faustregel: Immer
auch atmungsaktive und natürliche
Materialien achten, die Wärme gut
nach außen transportieren können und
somit Hitzestaus vermeiden. Sofort
schnipst die nächste Frage ungeduldig
im Kopf junger Mütter herum: Und wie
wird das Baby darunter angezogen? Ein
leichter Schlafanzug oder nur ein Langarm-
bzw. für sehr heiße Nächte ein
Kurzarmbody reichen aus. Oft merken
Eltern selbst, welche Kleiderwahl für
Ihren kleinen Liebling des Nachts am
besten geeignet ist.
Was tun bei Sonnenbrand?
Sonnenbrände können vorkommen.
Auch, wenn Sie gut auf Ihr Baby achtgegeben
haben. Kühlen Sie vorsichtig
die Haut Ihres Babys. Dazu tränken Sie
ein Tuch in kaltes Wasser und legen es
für ca. zehn Minuten auf die betroffene
Stelle. Wiederholen Sie diesen Vorgang
zwei bis drei Mal, jedoch für immer weniger
Minuten. Andernfalls kann es zu
einer Unterkühlung kommen. Andere
Methode, aber schmieriger: Kühle
Quarkwickel bewirken Wunder. Obacht:
Tragen Sie den Quark nicht direkt auf
die Haut Ihres Babys! Das ist viel zu
kalt. Besser: Legen Sie ein Tuch darunter.
Fühlen Sie immer wieder, wie
kalt die Haut Ihres Nachwuchses ist
und machen Sie ggf. Pause mit dem
Kühlen. Sollte der Sonnenbrand sehr
stark sein oder haben Sie ein schlechtes
Bauchgefühl: Fahren Sie in jedem
Fall mit Ihrem Baby zum Arzt. Sicherheit
ist die Mutter der Porzellankiste.
Allgemeine Tipps für Babys unbeschwerten
Sommer
• 1. Verbringen Sie die Zeit zwischen
elf Uhr und 15 Uhr mit Ihrem Baby
möglichst im Schatten.
• 2. Barfuß im Rasen oder Sand sind
tolle Sinneserfahrungen für Ihr
Baby. Bei längeren Erkundungstouren
besser Söckchen und Krabbelschuhe
anziehen. Diese schützen
vor Sonne und Insektenstichen.
• 3. Ab einem Alter von ungefähr
sechs Monaten sind die meisten
Babys alt und stabil genug,
um draußen zu Planschen. Bitte
beachten: Badebekleidung mit
Sonnenschutz. Außerdem sollte der
Unterschied zwischen Wasser- und
Außentemperatur nicht zu hoch
sein. |Text: Stefanie Steinbach
Es sollte unbedingt zu atmungsaktiven Stoffen wie beispielsweise
Baumwolle oder Seide gegriffen werden
M30 Beruf & Karriere
Hot work
Saisonjobs im Sommer
Es ist für viele die schönste Zeit des Jahres: Laue Sommerabende in
goldenem Licht, der Geruch nach gemähten Feldern und Sonnencreme,
Salz auf der Haut und eine sanfte Brise im Haar. Der Sommer.
Für viele Leichtigkeit und unendliche Tage. Und ebenfalls die ideale Zeit, um
einen temporären Job zu finden. Welche Saisonjobs es gibt, was Sie dabei
beachten sollten und ob Sie damit reich werden, erfahren Sie hier. Lehnen Sie
sich zurück, am besten mit einem Eis in der Hand. Vom Eisverkäufer. Auch ein
Saisonjob.
Zu einer bestimmten Zeit des Jahres
besteht in einigen Branchen ein besonders
hoher Bedarf an Arbeitskräften.
Meistens fällt diese Phase in die
Urlaubs- und Ferienzeit. Eine ideale
Zeit für die temporäre Nebenjob-Suche,
da viele Unternehmen nach zeitweiligen
Arbeitskräften suchen.
Diese Saisonjobs gibt es
Jobs im Sommer gibt es wie Sand am
Meer. Zu den beliebtesten saisonalen
Arbeiten zählen kellnern in Restaurants,
Cafés und Biergärten. Erdbeeren
pflücken, Spargel stechen, Karotten
ernten – die Erntezeit steht hoch im
Kurs, wenn es um zusätzliche Arbeitsstellen
geht. Wer einen grünen Daumen
hat, gern in der Natur ist und ein Faible
für körperliche Anstrengungen besitzt,
ist also die richtige Besetzung für
einen Saisonjob in der Landwirtschaft.
Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe
sind in der Erntesaison auf der Suche.
Dementsprechend ist ebenfalls zusätzliches
Personal in den zugehörigen
Hofläden gefragt oder an örtlichen Verkaufsständen.
Richtig sommerlich wird
es mit dem Job als Eisverkäufer. Aber
auch Fremdenführer für Museen, Reiseveranstalter
oder Aushilfen in anderen
kulturellen Einrichtungen werden
zur Hauptreisezeit gesucht.
Beruf & Karriere M31
FAZIT
Der Sommer ist ein hervorragender Zeitpunkt,
um sich einen Nebenverdienst zu
suchen. Viele Unternehmen suchen temporäre
Arbeitskräfte. Die Art der Jobs sind
vielfältig. Lokal und international. Aber:
Unterschätzen Sie die sommerlichen Temperaturen
nicht. Saisonjobs sind häufig mit
Arbeit im Freien verbunden. Nicht jeder
verträgt Backofen-Temperaturen und nicht
alle sind für körperliche Arbeit gemacht. Sie
sollten sich und Ihr Geschick kennen. Dann
steht einem erfolgreichen Sommer nichts
im Weg.
Saisonjobs im Ausland
Eine Traumvorstellung den Sommer in
einem Land der eigenen Wahl zu verbringen.
Die Sommermonate eignen
sich hervorragend für Saison-Jobs im
Ausland. In vielen europäischen Ländern
besteht durch das erhöhte Gästevorkommen
ein höherer Bedarf an
Arbeitskräften. Ideal: Saisonarbeiter,
die die Sprache der Gäste sprechen.
Generell: Ein sicheres Englisch ist
fast unabdingbar, wenn Sie im Ausland
arbeiten möchten. In anderen
Ländern gilt fast dasselbe Prinzip wie
hier zu Lande: Möchten Sie ohne
Berufserfahrung für kurze Zeit
jobben, sind die Chancen in Tourismus,
Gastronomie und Landwirtschaft
vielversprechend. Oft
werden Aushilfskräfte für eine
ganze Saison gesucht. Für ungelernte
Arbeitskräfte gibt es außerdem
Möglichkeiten bei Fluggesellschaften,
Reiseveranstaltern, Reedereien und
Eisenbahngesellschaften eine saisonale
Aufgabe zu finden. Tipp: Mitarbeitende
bei internationalen Messen und
Ausstellungen werden mit Kusshand
in den jeweiligen Aufgabenbereich eingewiesen.
Melden Sie sich hier einfach
an die zuständigen Organisationen und
Gesellschaften und sprechen Sie die
Veranstalter direkt an. Es lohnt sich zudem
einfach eine Initiativbewerbung in
der Branche Ihrer Wahl zu verschicken.
Was gibt es zu beachten?
Bitte gut aufpassen: Bevor Sie sich in
die saisonale Arbeit im Ausland stürzen
können, sollten Sie sich vorher über
die arbeitsrechtlichen Regelungen des
entsprechenden Landes informieren.
Auch hier besteht eine Versicherungspflicht
für Sozialversicherungen.
Nice to know: Übersteigt der Lohn
eines Saisonarbeiters 450 Euro, muss
dieser außerdem mit Steuerabzügen
rechnen. Zudem gibt es einen kleinen
Sonderfall für kurzfristige Beschäftigung.
Ob es sich bei dem Saisonjob
SAISONJOBS GIBT ES WIE
SAND AM MEER
um eben diese handelt, ist abhängig
von der Anzahl der Arbeitstage in der
Woche und der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses.
Demnach handelt
es sich um eine kurzfristige Beschäftigung,
wenn die Arbeit bei fünf Arbeitstagen
in der Woche auf eine Dauer von
höchstens drei Monaten befristet ist.
Bei einer Beschäftigung von weniger
als fünf Arbeitstagen in der Woche darf
die Dauer 70 Arbeitstage nicht überschreiten.
Obacht: Suchen Sie in der Sommersaison
nach Jobs, sollten Sie beachten,
dass das Arbeiten im Freien und in der
prallen Sonne Ihren Körper stark beanspruchen
kann. In der sommerlichen
Hitze körperliche Arbeit zu absolvieren,
sollte Ihre Knie nicht weich werden lassen.
Bei hohen Temperaturen kann es
zu Kreislaufproblemen kommen, wenn
Sie derartige Arbeiten nicht gewohnt
sind.
Gehaltsmöglichkeiten
Das Gehalt bei Saisonarbeit ist grundsätzlich
am gesetzlichen Mindestlohn
orientiert. Wieviel Geld Sie mit einem
Ferienjob in Ihre Geldbörse befördern
dürfen, hängt von Ihrem
Verhandlungsgeschick mit Ihrem
Arbeitgeber ab. Und tatsächlich:
Auch Ihr Alter spielt eine entscheidende
Rolle. Volljährige haben
im Ferienjob Anspruch auf den
gesetzlichen Mindestlohn. Seit Januar
2015 gilt dieser auch für saisonale
Arbeitskräfte und liegt aktuell bei 9,82
Euro brutto (Stand Januar 2022) pro
geleistete Arbeitsstunde. Insider-Wissen:
Zum 01. Juli 2022 wird der Mindestlohn
auf 10,45 Euro steigen. Sind
Sie im Ferienjob auf 450 Euro-Basis
angestellt, dürfen Sie dementsprechend
höchstens 48,13 Stunden pro
Monat arbeiten. Für Schüler zwischen
15 und 17 Jahren gilt der Mindestlohn
allerdings nicht. Und Steuern müssen
Sie von Ihrem Verdienst in der Regel
nicht zahlen. | Text: Stefanie Steinbach
Sommerjobs werden vor allem in der Gastronomie, der Hotellerie, im
Tourismus und in der Landwirtschaft angeboten
M32 Automobil
E-Auto News
E-Auto-Hype steigt weiter an
85-Prozent erhöhter Verkauf
Aufgrund aktueller Umschwünge in der Klima- und Automobilpolitik
bilden Elektrofahrzeuge ein wichtiges Fundament
im zukünftigen Umweltschutzprogramm. Viele Hersteller
machen es bereits vor und starten Elektrifizierungsmaßnahmen,
um das Autofahren klimaneutral zu gestalten.
Auch wenn Verbrenner aktuell immer noch sehr präsent im
Straßenverkehr sind, werden sie mit der aktuellen Entwicklung
mehr und mehr von den Stromern abgelöst. Dies belegen
auch die aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts.
2021 sind in Deutschland insgesamt rund 328.000
Elektroautos verkauft worden – Insgesamt ein Wert von
13,7 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung zum
Vorjahr von 85,8 Prozent. Die aktuell andauernde Kaufprämie
sowie die steuerliche Vergünstigung bestärken die Entwicklung
hin zum elektrischen Automobilmarkt. Wo sich die
Entwicklung 2019 mit 89.000 E-Autos und einem Volumen
von 3,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2020 bereits
auf 176.400 Fahrzeuge und 8 Milliarden Euro anhob, ist der
stetig ansteigende Trend der letzten Jahre klar zu beobachten.
Neues Konzept aus Lindau
1.000 Kilometer elektrische
Reichweite zum halben Preis
Klimaneutral, reichweitenstark und günstig: ein österreichisches
Ingenieursbüro möchte zukünftig genau so etwas in
Lindau entwickeln. Bereits jetzt haben sich Wissenschaftler
positiv über das Projekt ausgesprochen. Innerhalb der Entwicklung
wurde ein herkömmlicher Tesla Model Y umgebaut
und mit der neuen Technologie der Firma ausgestattet. Was
von außen noch recht unscheinbar aussieht unterscheidet
sich allerdings in der Bauweise deutlich von herkömmlichen
E-Autos. Im Wesentlichen wird auf eine riesengroße Batterie
verzichtet und stattdessen kommt ein kleinerer 17,8
Kilowattstunden-Akku zum Einsatz. Das spart einerseits
eine Menge Gewicht und drückt gleichzeitig auch den Preis
erheblich nach unten. Bei höheren Geschwindigkeiten wird
zusätzlich ein Zweizylindermotor als Stromgenerator hinzugeschalten,
der für den Elektromotor Strom erzeugt und so
gleichzeitig die Batterie auflädt. Angetrieben soll der Zweizylinder
dabei ausschließlich mit klimaneutralem Methanol,
da nur dann das CO2-neutrale Fahren gewährleistet wird.
Laut aktuellen Aussagen des Unternehmens können dabei
mit einer Tankfüllung von 40 Litern bis zu 1.000 Kilometer
zurückgelegt werden.
Bildquelle: obrist.at
Comeback des VW Beetle im Jahr 2025?
Gerüchte über die Elektrifizierung des Kultwagens
2019 wurde er offiziell eingestellt – der
VW Beetle. Seitdem sind regelmäßig
Gerüchte aufgetaucht, darüber dass er
als Elektroauto zurückkehren könnte.
Tatsächlich soll er nun als elektrische
Neuauflage auf dem Markt erscheinen.
Laut aktuellem Stand wird eine
Baureihe vorbereitet, die mit dem Retro-Design
an den VW Käfer angelehnt
sein soll. Allerdings wird man sich auf
den tatsächlichen Marktstart noch
gedulden müssen. Frühestens 2025
kann man mit der Premiere rechnen.
Vermutlich wird man ihn auf einen
Viertürer umrüsten und ihn mit dem
modularen Elektro-Baukasten MEB
ausstatten, den auch die aktuelle Stromer-Generation
der Volkswagen ID.
Reihe verwenden. Nach dem ID. Buzz
ist es denkbar, dass der Konzern von
dem Glanz historischer Modelle profitieren
will. Und dabei zählt der VW Käfer
als vielversprechende Grundlagen.
Einen offiziellen Namen für das elektrische
Beetle-Modell gibt es noch nicht,
genauso kann man auch über technische
Details bislang nur spekulieren.
Jahre
44 Lokales
Eröffnung der neuen CUPRA GARAGE
Aus Getränkemarkt wird exklusiver CUPRA Showroom
festyleprodukte und den CUPRA Modellen
überzeugen. Für die richtige
Wohlfühlatmosphäre war zusätzlich
gesorgt: So begleitete Lounge-Musik
mit DJane Melanie Morena und Saxophonist
die Anwesenden durch das
Event. Leckere Verköstigung durch den
Cirkularium Catering Service Augsburg,
Cocktails von woodbar und Barista von
Kaffee_art verwöhnten ebenso die Besucher.
-Advertorial-
Willkommen in der neuen CUPRA Garage in Augsburg. Die Umbauarbeiten
nördlich des Augsburger Standortes Schwaba Autocenter
in Lechhausen sind abgeschlossen. Aus einem ehemaligen
Getränkemarkt wurde anschließend eine Auslieferungshalle für Fahrzeuge
und jetzt die exklusive CUPRA Garage, die einiges für Sie zu bieten hat,
gebaut. Persönlich. Virtuell. Live. Überzeugen Sie sich selbst!
Die Marke CUPRA steht für Performance,
Sportlichkeit mit einer kraftvollen
Motorisierung und etlichen
technischen Finessen, ohne dabei zu
dick aufzutragen. Die CUPRA Garage ist
mehr als nur ein simpler Auto-Showroom:
Sie besticht durch ein außergewöhnliches
Gestaltungskonzept inklusive
Virtual-Reality-Raum im Industrial
Design.
„Schon oft sind große Erfindungen,
technische Neuentwicklungen oder
auch Start-ups in Garagen entstanden.
Die CUPRA Garage scheint ein Ort zu
sein, an dem der kreative Spirit Kraft
entfaltet“, so Michael Agsteiner, Geschäftsführer
der Schwaba GmbH.
„Zusätzlich stehen neue Parkplätze am
Standort exklusiv für die CUPRA und
SEAT Kunden und alle, die es werden
wollen, bereit“, so Agsteiner weiter.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich
inspirieren. Das engagierte CUPRA Verkaufsteam
erfüllt sehr gerne Ihre Kundenwünsche
im neuen Showroom!
Ein spannendes Event mit tollem
Rahmenprogramm
Im Rahmen der Eröffnung der neuen
CUPRA Garage konnten sich die Gäste
von der rennsportlich inspirierten
Welt von CUPRA, mitsamt seiner Li-
ZUR GALERIE...
CUPRA Born: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100km: (NEFZ): 16,3
(WLTP): 16,8; CO2-Emissionen in g/km:0; Effizienzklasse A+++
CUPRA BORN
100 % ELEKTRISCH
JETZT PROBE FAHREN.
SCHWABA AUGSBURG SÜD ZWNL. DER SCHWABA GMBH
BISCHOFSACKERWEG 10, 86179 AUGSBURG
SCHWABA-SUED.CUPRA.DE
SCHWABA AUTOCENTER ZWNL. DER SCHWABA GMBH
NEUBURGER STR. 135–139, 86167 AUGSBURG
SCHWABA.CUPRA.DE
Gilt für CUPRA Born, 150 kW (204 PS)/58 kWh; Stromverbrauch kombiniert: 18,0 kWh/100 km; CO 2-Emissionen: 0 g/km;
CO 2-Effizienzklasse: A+++ (WLTP-Werte).
Abbildung zeigt Sonderausstattung.
46 Lokales
Das Laufen liegt ihr im Blut
Katja Mayer im exklusiven After-Firmenlauf-Interview
Die M-Net Firmenlauf Veranstalterin Katja Mayer konnte sich schon
in frühen Jahren für Laufsport und Triathlon begeistern. Die sympathische
Augsburgerin war zu ihrer aktiven Zeit sogar Nationalmannschaftsmitglied
und Ironman-Siegerin. Als Inhaberin der km Sport-Agentur
war sie anfangs für den Kuhsee-Triathlon verantwortlich und organisierte
mit der Zeit zusammen mit ihrem Team viele weitere sportliche Events.
Unter anderem auch den Augsburger Stadtlauf und den M-Net-Firmenlauf,
welcher in der Fuggerstadt inzwischen als Tradition bei Firmen, Vereinen und
vielen mehr angesehen wird. Warum sie sich so für den Firmenlauf einsetzt,
worauf die 54-Jährige sich jedes Jahr freut und noch vieles mehr, lesen Sie in
unserem spannenden Interview.
TRENDYone: Was war es für ein Gefühl,
den Firmenlauf wieder als richtiges
Live-Event veranstalten zu können?
• Katja Mayer: Wir haben zwei Jahre
ums Überleben gekämpft und alles
gegeben, um trotz Pandemie im Gespräch
zu bleiben. Wir haben es uns so
gewünscht, mit einigen Tausend Menschen
zusammen an der Messe zu stehen
und es war wunderbar!
Wie kam es zu der Streckenkürzung?
• Die alte Strecke existiert so gar nicht
mehr, da die Straße zurückgebaut wurde.
Die Strecke hat nun erheblich weniger
Ecken, was das Laufen wiederum
deutlich vereinfacht. Für die Anwohner
und für den ÖPNV ist es zudem angenehmer,
da nun weniger Streckensperrungen
benötigt werden. Die meisten
Läufer freut es aber natürlich auch,
einen Kilometer weniger joggen zu
„müssen“. (lacht)
Was sind mögliche Ursachen für die
geringe Teilnehmeranzahl beim diesjährigen
M-Net Firmenlauf? (Nur
4.018 tatsächliche Läufer bei ursprünglich
geplanten 8.000 Teilnehmern)
• Die Zahl 8.000 war grundsätzlich nur
ein Teilnehmerlimit, welches ich in den
Antrag geschrieben habe, um den Lauf
überhaupt veranstalten zu dürfen. Der
Rückgang der Anmeldezahlen ist aber
tatsächlich ein bundesweiter Trend, den
mir auch andere Veranstalter rückmelden.
Selbst bei den großen Läufen ist
die Auslastung nur bei 50-70 Prozent.
Ich gehe davon aus, dass es ein Übergangsjahr
ist und viele Leute noch vorsichtig
sind bezüglich Corona.
Lohnt sich der Firmenlauf an der Messe
Augsburg für so wenige Teilnehmer
oder wird er dadurch unwirtschaftlich?
• Das ist tatsächlich eine berechtigte
Frage, denn das absolute
Minimum sind 5.000 Teilnehmer
und am Anfang sahen es nicht einmal
nach 5.000 aus. Irgendwann
muss man sich entscheiden, da
eine Veranstaltung in dieser Größe
einen langen Vorlauf hat! Ich habe
mich dann dazu entschlossen,
dass der Lauf stattfindet, egal wie,
denn eine weitere Absage, diesmal
aus wirtschaftlichen Gründen,
hätte vermutlich das Aus des Firmenlaufes
bedeutet. Letztendlich
waren es dann, zusammen mit den
virtuellen Läufern, sogar mehr als
5.000 Teilnehmer. Aber die Kosten
sind unfassbar hoch und jemand, der
nicht in dem Thema drinsteckt, kann
sich das oft gar nicht vorstellen.
Werden Sie künftig kleiner planen
oder erwarten Sie nächstes Jahr wieder
deutlich mehr Teilnehmer? Ziehen
Sie einen Umzug des Start-/Zielbereiches
in Erwägung?
• Ich denke die Teilnehmerzahlen steigen
sicher wieder an und dementsprechend
bleiben wir auch an der Messe.
Es gibt meiner Meinung nach keine anderen
Möglichkeiten in Augsburg mit so
einer geeigneten Infrastruktur.
Welche Rückschlüsse ziehen Sie nach
diesem Event für Ihre weiteren Laufveranstaltungen?
• Wir hatten nur eine einzige Anwohnerbeschwerde,
die aber aufgrund ihrer
Form und ihres Inhalts nicht ernst zu
nehmen war. Wir versuchen durch gute
Kommunikation die Einschränkungen
für Anwohner und Verkehrsteilnehmer
so gering wie möglich zu halten. Das hat
sich, wie man sieht, bewährt. Mein persönliches
Fazit ist, dass der diesjährige
M-Net Firmenlauf für alle Beteiligten
eine gelungene Veranstaltung gewesen
ist. Dazu zählen neben den Läufer
natürlich auch die Sponsoren und unser
großartiges Team an ehrenamtlichen
Helfern, bei denen ich mich auf diesem
Wege nochmals ganz herzlich bedanken
möchte. Es lief alles Hand in Hand,
was schon fast „beängstigend“ war,
weil es normalerweise immer irgendwo
„ruckelt“. Aber es war einfach super!
„Es lief alles Hand in Hand und es war schon fast beängstigend, weil
es normalerweise immer etwas gibt, was ruckelt. Aber es war einfach
super!“
Stars & & Entertainment M47
Kinotipps des Monats
Thor: Love and Thunder
Start: 06.07.2022
Genre: Action/Abenteuer/Fantasy
FSK: k.A.
Länge: 119 min
LOVE AND THUNDER begibt sich Thor
auf eine Reise, wie er sie noch nie
erlebt hat - und auf die Suche nach
innerem Frieden. Doch sein Ruhestand
wird von einem galaktischen Killer
namens Gorr (Christian Bale), unterbrochen,
der die Auslöschung aller
Götter anstrebt. Um die Bedrohung
zu bekämpfen, holt sich Thor Hilfe
von Valkyrie (Tessa Thompson), Korg
(Taika Waititi) und seiner Ex-Freundin
Jane Foster (Natalie Portman), die -
zu Thors großer Überraschung - auf
unerklärliche Weise als „Mighty Thor“
seinen magischen Hammer Mjölnir
schwingt. Gemeinsam begeben sie
sich auf ein kosmisches Abenteuer,
um das Geheimnis von Gorrs Rache zu
lüften und ihn aufzuhalten, bevor es
zu spät ist. (Quelle: Verleih)
Willkommen in
Siegheilkirchen:
Start: 07.07.2022
Genre: Animation / Drama
FSK: 12
Länge: 85 min
In Siegheilkirchen, einem Ort im erzkatholisch
geprägten Hinterland der
Alpenrepublik, hadert in den 1960er
Jahren der von allen nur „Rotzbub“
genannte Sohn braver Wirtsleute mit
der spießigen Enge seiner Heimat.
Doch sein Zeichentalent, das sich
unaufhaltsam Bahn bricht, verschafft
nicht nur seinem eigenen Unmut ein
Ventil. Er unterhält damit auch noch
seine Mitschüler, gibt die lächerlichen
Obrigkeiten einer Orgie schamlosen
Gelächters preis und rettet endlich
seine Angebetete, die wunderschöne
Mariolina, vor den bösartigen Nachstellungen
einiger Ewiggestriger.
(Quelle: Verleih)
MEN - Was dich sucht
wird dich finden:
Start: 21.07.2022
Genre: Horrorsatire
FSK: k.A.
Länge: 100 min
In der neuen Horror-Satire des preisgekrönten
und Oscar®-nominierten
Filmemachers Alex Garland (EX
MACHINA, ANNIHILATION - AUSLÖ-
SCHUNG) trifft eine junge Frau in der
englischen Landidylle auf eine sonderbare
Herrenrunde, die sie mit ihren
ganz privaten Alpträumen konfrontiert.
(Quelle: Verleih)
Meine Stunden mit Leo:
Start: 14.07.2022
Genre: Komödie / Liebesfilm
FSK: 12
Länge: 97 min
Nancy Stokes, eine verwitwete, ehemalige
Lehrerin, sehnt sich nach Abenteuern,
zwischenmenschlicher Nähe und
gutem Sex, der ihr in ihrer stabilen, aber
langweiligen Ehe vorenthalten wurde.
Nancy ist fest entschlossen, möglichst
viel davon nachzuholen, und engagiert
einen Callboy für eine Nacht glückbringender
neuer Erfahrungen. Der ist wie
erwartet äußerst attraktiv, aber womit
Nancy ganz und gar nicht gerechnet hat:
Leo ist nicht nur ein Experte in Sachen
körperlicher Liebe, sondern auch ein
interessanter und witziger Gesprächspartner.
Und auch wenn er bei aller
Offenheit nicht alles über sich verrät,
stellt Nancy fest, dass sie ihn mag.
(Quelle: Verleih)
KÖNIGS-
BRUNNER
KINO
SOMMER
Hans-Wenninger-Stadion
27.07. bis 30.07.
und
01.08. bis 07.08.
27.07.22
28.07.22
29.07.22
30.07.22
01.08.22
02.08.22
03.08.22
04.08.22
05.08.22
06.08.22
07.08.22
Monsieur Claude 3
Top Gun - Maverick
Liebesdings
Guglhupfgeschwader
Belfast
Wunderschön
Schmetterlinge im Ohr
Guglhupfgeschwader
ELVIS
Minions
Guglhupfgeschwader
48 Events
Event-Highlights
Mehr Termine online unter www.trendyone.de
täglich neue
events unter
trendyone.de
01. Juli 2022 bis 30. Juli 2022 |
20:00 Uhr
15. Juli 2022 bis 24. Juli 2022
07. Juli 2022 bis 10. Juli 2022 |
17:00 Uhr
Sommer am Kiez
Helmut-Haller-Platz
Branderstraße
86154 Augsburg
SOMMER AM KIEZ geht in die nächste Runde.
Zum bereits sechsten Mal findet 2022
das Kulturfestival in Augsburg statt. Besonderheit:
sechs Wochen, zwei Locations
und zahlreiche mega Live-Acts. Sie kehren
auf den Ursprung am Helmut-Haller-Platz
zurück, haben aber auch Gefallen am Gaswerk-Gelände
gefunden. Am allersten SAK
2022 Tag holen die Veranstalter zur Eröffnung
keine geringeren als MONO INC. auf
die Bühne am Helmut-Haller-Platz! Mit SKA-
P und Special GuestSondaschule hauen sie
am 05.07.2022 gleich noch einen Hammer
raus und garantieren eine unvergessliche
Veranstaltung! Auf einen geilen SAK 2022!
Bildquelle: Sommer am Kiez
08. Juli 2022 | 20:00 Uhr bis 23:00
Uhr
Aichacher Volksfest
Volksfestplatz Aichach
Schrobenhausener Straße 17
86551 Aichach
Es ist wieder so weit: Das beliebte Volksfest
in Aichach, veranstaltet von der Brauerei
Kühbach, findet statt! Die Gäste dürfen sich
auf täglich wechselnde Attraktionen und
neue wie altbewährte Schaustellerbetriebe
freuen. Von Freitag 15. Juli bis Sonntag
24. Juli 2022 wird in Aichach endlich wieder
zünftig gefeiert.
Bildquelle: TRENDYone
15. Juli 2022 | 14:00 Uhr bis 21:00
Uhr
14. Sunrise Reggae und
Ska Festival
Mühlstraße
89349 Burtenbach
Nach zwei Jahren Pause geht es endlich
wieder los - in Burtenbach findet in diesem
Jahr wieder das beliebte Reggae Festival
statt - ein Open-Air Großevent mit bis zu
5.000 Besuchern jährlich. Vom 7. Juli bis
zum 10. Juli 2022 heißt es wieder, gute Vibes
und auch hoffentlich gutes Wetter genießen,
es warten aber auch eine Menge toller
Künstler auf euch.
Bildquelle: www.sunrisefestival.de
17. Juli bis 29. Juli 2022 | 20:30 Uhr
Six Pack
Parktheater im Kurhaus
Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg
Six Pack, die A-cappella-Comedy-Show,
marodiert seit 30 Jahren durch die deutsche
Kulturwelt. Die sechs Sänger bringen dem
Publikum eine begeisternde Brandbreite
von Oper über Pop, Schlager und Rock bis
hin zu Trash zu Ohren und treiben Unsinn
mit allem, was die Musik so bietet. Jetzt
sind sie mit ihrem Programm „Goldsinger“
in geheimer Mission unterwegs: Es gilt den
schlimmsten Erzschurken dieses Planeten
zu besiegen – den bösen Wicht! Dabei
lässt ihr gewohnt verschrobener Nonsense
kein Auge trocken und auch die Ohren haben
stets etwas zu lachen. Kurz: Eine Liedertafel
des Wahnsinns, serviert von sechs
Stimm(ungs)künstlern in bester Manier.
Bildquelle: Parktheater im Kurhaus Göggingen
Zoolauf Augsburg
Zoo Augsburg
Brehmplatz 1
86161 Augsburg
Bereits zum 13. Mal findet ein vom Rotary-
Club Augsburg – Renaissancestadt initiierter
Benefizlauf im Augsburger Zoo statt. Das
Besondere daran: Zebras, Kapuzineraffen,
Nashörner, Tiger und Seebären werden das
Treiben neugierig verfolgen. Ihre Reaktion
bleibt abzuwarten! Ziel der Läufer sollte es
sein, so viele Runden wie möglich durch
den Zoo zu laufen, denn jede Runde wird
mit 2€ für den Zoo unterstützt! Rundenlänge
ca. 1,4 km. Aus Sicherheitsgründen muss
die Zahl der Läufer auf 300 Personen begrenzt
werden – und die Starterliste ist ausgebucht.
Eine Anmeldung auf der Warteliste
ist noch möglich. Unter allen Teilnehmern
werden neben Zoo-Eintrittskarten auch weitere
attraktive Preise rund um Freizeit, Kultur
und Erleben verlost.
Bildquelle: adobe.stock/119136833
Herz aus Gold – Das
Fugger-Musical
Freilichtbühne am Roten
Tor
Rote-Torwall-Straße
86161 Augsburg
Das Staatstheater Augsburg lädt erneut zur
großen Show am Roten Tor: Herz aus Gold
ist eine Reise in die glorreiche Vergangenheit
der Stadt. Nach dem umjubelten Erfolg
der Uraufführung im Sommer 2018 und aufgrund
der nicht nachlassenden Nachfrage
darf sich das Publikum auf weitere Aufführungen
des mehrfach preisgekrönten
Fugger-Musicals freuen. In einem Mix aus
historischer Wahrheit, freier Dichtung und
Liebes-geschichte erzählen Stephan Kanyar
und Andreas Hillger das Leben des Visionärs
Jakob Fugger. Er baute die Fuggerei,
die älteste Sozialsiedlung der Welt, und war
neben den Medici in Italien der erste Bürger,
der an der Schwelle zur Neuzeit seine Träume
von Reichtum, Glanz und Glorie umzusetzen
wagte.
Bildquelle: Staatstheater Augsburg
Events 49
Das aktuelle Magazin
bei Bestellungen über
folgende Lieferdienste
kostenlos erhalten!
22. Juli 2022 bis 24. Juli 2022 | 18:30 Uhr
La Commedia
Augsburg
Tel.: 0821 / 6609000
www. lacommedia.eu
Lieferando.de | pizza.de | Lieferheld
RISTORANTE · EISCAFÉ
Wir liefern: Pizza · Pasta · Fisch · Steaks · Dessert
· BAR
DIREKT
BESTELLEN
Stadtfest Schwabmünchen
Stadtgarten Schwabmünchen
Burgstraße 3
86830 Schwabmünchen
Lange Tafel rund um die Geyerburg: Gemeinsam Feiern! An diesem
ersten Abend vom Stadtfest wird gemeinsam gefeiert, das mitgebrachte
Essen miteinander genossen und auch gerne hier und da die
Leckereien der anderen Tischgäste probiert. Alle, die Lust auf einen
schönen Abend haben, sind eingeladen sich mit Picknick und Getränken
zu treffen. Musikalisch werden Sax and the City dabei sein und
für Staunen sorgen die Stelzer mit ihrem Walking Act mit „Pulcinelli“.
Biertische stehen rund um die Geyerburg bereit, mitgebrachte Sitzgelegenheiten
anderer Art wie Decken oder aufblasbare Sitzobjekte u.a.
sind natürlich auch gern gesehen!
Bildquelle: Stadt Schwabmünchen
26. Juli 2022 und 31. Juli 2022
Boxbote Logistics
Liefergebiet: Stadtgebiet Augsburg
Tel.: 0821 - 508 30 301
Whatsapp: 0176 700 40981
www.boxbote.de
Wir liefern: Essen - Getränkemarkt -
Drogerie - Medikamente - uvm.
Pizza Boys Augsburg
Liefergebiet: Augsburg, Neusäß,
Stadtbergen, Gersthofen,
Friedberg, Königsbrunn, etc.
Tel.: 0821-5676555 und/oder 0821-5676556
Web: www.pizzaboys.de
Lieferando.de / lieferheld / pizza.de / www.pizzaboys.de
DIREKT
BESTELLEN
DIREKT
BESTELLEN
Wir liefern: Pizza, Pasta, Salate, Burger, Wraps. Fingerfood
& Snacks, Desserts & Eis, Getränke
Kanuslalom-WM 2022
Olympiapark Augsburg
Am Eiskanal
86161 Augsburg
380 Sportlerinnen und Sportler aus insgesamt 70 Nationen treten bei
der Kanuslalom-WM 2022 gegeneinander an. Wir dürfen uns auf Spitzensport
und ganz hohes Niveau freuen! Zehn Medaillen-Entscheidungen
in sechs Kategorien - es wird auf jeden Fall spannend. Die
Vorbereitungen für die anstehenden Wettkämpfe laufen bereits auf
Hochtouren und die Kanutinnen und Kanuten trainieren schon fleißig
für ihren großen Einsatz.
Bildquelle: Jens Klatt
30. Juli 2022 | 23:00 Uhr
Dragone Pizzaservice
Liefergebiet: Augsburg,
Stadtbergen, Gersthofen,
Leitershofen, Königsbrunn, Bobingen etc.
Tel.: 0821-4551144
Web: www.pizza-dragone.com
Der Lieferdienst mit original Holzofen!
Kälberhalle
Liefergebiet: Haunstetten,
Bärenkeller, Gersthofen,
Augsburger Innenstadt, Lechhausen,
Hochzoll, Königsbrunn etc.
Tel.: 0821 - 65 07 07 70
Web: www.kaelberhalle.de
DIREKT
BESTELLEN
DIREKT
BESTELLEN
Wir liefern: Bayerische Küche, Schnitzel, Burger, Frisches
vom Grill, 6er Tragel 0,5l Helles für 10 Euro, Dessert
Back to the 90´s
Mo Club
Afrawald 4
86150 Augsburg
Wir wollen fliegen wie Peter Pan, schießen wie Lucky Luke, stark sein
wie Hulk und am Ende wird dann alles gut!“ Wir wollen euch die Helden
unserer Jugend zeigen! Kommt wir stoßen an auf die Guten Alten
Zeiten! Macht mit uns eine Reise zurück in die Vergangenheit, als der
Terminator noch jung war, man seine Freunde per Telefonzelle anrief,
die Fernseher schwerer als die kleine Schwester waren und die Buffalo
Absätze in den Himmel ragten.
Bildquelle: Mo Club
HIER KÖNNTE
AUCH IHR
LIEFERDIENST
STEHEN!
INTERESSE?
LOGISTIK@TRENDYONE.DE
Sie haben zu Ihrer
Bestellung kein Magazin erhalten?
Wir sind über jedes Feedback dankbar!
logistik@trendyone.de
50 Lokales
VORSCHAU
Diese und weitere Themen
lesen Sie in der kommenden
Ausgabe von TRENDYone:
Fashion & Beauty
So einfach lässt sich Sonnencreme
selbst herstellen
Themenauswahl
nach Leserwunsch
Social-Media Umfragen von TRENDYone
Der überregionale Teil im TRENDYone
Magazin steht seit Jahren für spannende
Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist
dafür bekannt, immer am Puls der Zeit
zu sein.
Um das auch in Zukunft mindestens
genauso gut oder noch besser
gestalten zu können, brauchen wir
Ihre Mithilfe! Denn Ihre Meinung ist
für uns die Wichtigste. Über die Social-
Media-Kanäle (Instagram & Facebook)
des Verlages gibt es immer wieder
Leserumfragen. So auch in diesem
Monat: Hier wollten wir von Ihnen
wissen, über welches Thema Sie in der
Kategorie „Genuss“ in der kommenden
Ausgabe lesen möchten. Unsere Leser
haben sich dafür entschieden, mehr
über die sogenannten „Culinary Misfits“
zu erfahren. Das Schönheitsideal
macht in der heutigen Zeit auch
vor Lebensmitteln wie Obst und
Gemüse keinen Halt. Was mit diesen
„Sonderlingen“ passiert und warum
diese nicht in den Supermarkt gelangen,
erfahren Sie im neuen TRENDYone
Magazin!
Fitness & Gesundheit
Smarte Tipps für das Sommer-
Workout
Technik
Digitale Echtheitszertifikate – ein
absurder Hype mit Zukunft?
Freizeit
Was ist auf „Balkonien“ erlaubt?
ALLES WIRD TEURER -
WIR NICHT!
Preis-Versprechen: Keine Preiserhöhung für
Bestandsmitglieder, solange der Vertrag läuft.
JETZT
MITGLIED
WERDEN!
PARTNACHWEG 1
AUGSBURG/LECHHAUSEN
www.trendyone-fitness.de
Die Erfrischung
mit einem Spritzer
naturtrübem
Zitronensaft.
Umweltschonend
gebraut mit den
besten Zutaten
aus der Region.
www.ustersbacher.com