01.07.2022 Aufrufe

amedes Abrechnungsnews Ausgabe Juli 2022

Newsletter für ärztliche Einsender*innen der amedes-Gruppe sowie für andere interessierte Ärzt*innen

Newsletter für ärztliche Einsender*innen der amedes-Gruppe sowie für andere interessierte Ärzt*innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS<br />

AUSGABE 3 | JULI <strong>2022</strong><br />

11.. NIPT als GKV-Leistung möglich<br />

42. Tuberkulose in Krisenzeiten<br />

64. Tumormarker: Gleichzeitige Anforderungen möglich?<br />

75. Good to Know: Ausnahmekennziffer 32012 - Onkologie<br />

53. „A“ wie Analogabrechnung<br />

1. NIPT als GKV-Leistung möglich GYNÄKOLOGIE<br />

Die nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) zur<br />

Detektion von Trisomie 13, 18 und 21 im Rahmen<br />

der Pränataldiagnostik sind seit 2012<br />

verfügbar und waren bislang ausschließlich<br />

als individuelle Gesundheitsleistung<br />

(IGeL) erhältlich. Seit diesem Quartal (Q3<br />

<strong>2022</strong>) wird die Untersuchung unter bestimmten<br />

Umständen von der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) übernommen. 1<br />

Der Test kann über Muster 10 Laboranforderungsschein<br />

angefordert werden, eine Markierung<br />

des Feldes „präventiv“ ist für die extrabudgetäre<br />

Leistungserbringung notwendig.<br />

Wie bei Privat- und IGeL-Patientinnen muss<br />

auch für GKV-Patientinnen der passende<br />

Auftragsbogen zum NIPT mit differenzierten<br />

Angaben zur Patientin eingeschickt werden,<br />

da bei alleiniger Beauftragung mittels Muster<br />

10 Laborauftragsschein wichtige Informationen<br />

zur Befundung fehlen würden. Die Gebührenordnungspositionen<br />

(GOPen) 01789<br />

sowie 01790 sind nur von Fachärzt*innen<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

berechnungsfähig, welche die Qualifikationsvoraussetzung<br />

zur fachgebundenen<br />

genetischen Beratung gemäß Gendiagnostikgesetz<br />

und Richtlinie der Gendiagnostikkommission<br />

(GenDG) erfüllen oder von<br />

Fachärzt*innen für Humangenetik oder auf<br />

dem Fachgebiet entsprechend qualifizierte<br />

Ärzt*innen mit der Zusatzbezeichnung Medizinische<br />

Genetik. 1<br />

Die Versicherteninformation können gynäkologische<br />

Praxen über die zuständige Kassenärztliche<br />

Vereinigung (KV) bestellen. 2<br />

Nicht bundeseinheitlich geregelt ist eine Genehmigungspflicht<br />

zur Abrechnung. Bei einigen<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen (KV)<br />

muss die Genehmigung zur Abrechnung der<br />

GOPen 01789 und 01790 vorab durch die/<br />

den Ärzt*in beantragt werden. Informationen<br />

hierzu sind bei der jeweiligen KV erhältlich.<br />

NICHT-INVASIVER<br />

PRÄNATALTEST<br />

Die Hinweise zur Abrechnung finden Sie auf Seite 2.<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 1


Fortsetzung von Seite 1<br />

MÖGLICHE ABRECHENBARE LEISTUNGEN IN DER NIEDERGELASSENEN FACHÄRZTLICHEN PRAXIS<br />

Abrechnungsmöglichkeit innerhalb der GKV 3 Abrechnungsbeispiele innerhalb der PKV/IGeL 4,#<br />

GOP<br />

(EBM) ab<br />

01.07.<strong>2022</strong><br />

EBM - Definition<br />

€-Wert<br />

(Q3/<strong>2022</strong>)<br />

Ziffer<br />

(GOÄ)<br />

GOÄ - Definition Faktor ## €-Wert ##<br />

(Q3/<strong>2022</strong>)<br />

01789 Beratung nach GenDG zum<br />

nicht-invasiven Pränataltest<br />

zur Bestimmung des Risikos<br />

autosomaler Trisomien 13, 18<br />

und 21 gemäß Abschnitt B und<br />

Anlage 8 der Mutterschafts-<br />

Richtlinien (MU-RL)<br />

Obligater Leistungsinhalt<br />

• Persönlicher Ärzt*innen-<br />

Patientinnen-Kontakt oder<br />

• Ärzt*innen-Patientinnen-<br />

Kontakt per<br />

Videosprechstunde […]<br />

bei Folgeberatung.<br />

• Je vollendete 5 Min.<br />

• max. viermal je<br />

Schwangerschaft<br />

9,46 € 21 Eingehende humangenetische<br />

Beratung, je angefangene halbe<br />

Stunde und Sitzung<br />

• Dauer mind. 30 Min.<br />

• Max. viermal innerhalb<br />

eines halben Jahres nach<br />

Beginn des Beratungsfalls.<br />

• Ausschlüsse: Nicht neben<br />

den Nrn. 1, 3, 4, 22 und 34<br />

berechnungsfähig<br />

2,3 48,25 €<br />

250 Blutentnahme 1,8 4,20 €<br />

01790 Beratung nach GenDG bei<br />

Vorliegen eines positiven<br />

nicht-invasiven Pränataltests<br />

zur Bestimmung des Risikos<br />

autosomaler Trisomien 13, 18<br />

und 21 gemäß Abschnitt B und<br />

Anlage 8 der MU-RL<br />

Obligater Leistungsinhalt<br />

• Persönlicher Ärzt*innen-<br />

Patientinnen-Kontakt oder<br />

• Ärzt*innen-Patientinnen-<br />

Kontakt per<br />

Videosprechstunde […]<br />

bei Folgeberatung<br />

• Je vollendete 10 Min.<br />

• max. viermal je Schwangerschaft<br />

18,70 € 21 Eingehende humangenetische<br />

Beratung, je angefangene<br />

halbe Stunde und Sitzung<br />

• Dauer mind. 30 Min.<br />

• Max. viermal innerhalb<br />

eines halben Jahres nach<br />

Beginn des Beratungsfalls.<br />

• Ausschlüsse: Nicht neben<br />

den Nrn. 1, 3, 4, 22 und 34<br />

berechnungsfähig<br />

70 Kurze Bescheinigung oder<br />

kurzes Zeugnis, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />

2,3 48,25 €<br />

2,3 5,36 €<br />

#<br />

Beispielhafte Darstellung einer möglichen Abrechnung der Leistung nach GOÄ.<br />

##<br />

Die verwendeten Faktoren zur Berechnung des €-Wertes können je nach Aufwand im Einzelfall variieren.<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 2


2. Tuberkulose in Krisenzeiten<br />

Tuberkulose (Tbc) ist global nach COVID-19 die häufigste Todesursache<br />

der Infektionskrankheiten. Während der Pandemie sind die Todeszahlen<br />

von Tbc weltweit zum ersten Mal seit über zehn Jahren wieder gestiegen,<br />

während Erstdiagnosen und Behandlungszahlen zurückgegangen sind. 5,6<br />

ALLGEMEINMEDIZIN/PNEUMOLOGIE<br />

Zusätzlich verschärft der in der Ukraine ausgetragene Krieg die Situation<br />

für bereits an Tbc Erkrankte, aber auch für noch unentdeckte Fälle.<br />

Vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem durch bspw.<br />

Komorbiditäten wie COVID-19, HIV oder Diabetes sind gefährdet. 7,8<br />

GKV<br />

ANZUCHT<br />

PCR<br />

LTT<br />

TBC<br />

IGRA<br />

Diagnostik: Eine aktive Tbc wird primär über den Keimnachweis festgestellt<br />

(PCR, Keim-Anzucht, säurefeste Stäbchen).<br />

Die latente Infektion ohne klinische Symptomatik wird nicht mit<br />

Antikörpern, sondern durch T-Zellen nachgewiesen, die spezifisch für<br />

Tbc sind und Interferon-y freisetzen (IGRA = Lymphozytentransformationstest,<br />

LTT).<br />

Dieser Test ist Teil des einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) und<br />

wird daher von der GKV übernommen. Angefordert wird er mittels Laborüberweisungsschein<br />

Muster 10.<br />

Budgethinweise: Für Erkrankung und Tod durch Tuberkulose besteht<br />

nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 IfSG eine gesetzliche Meldepflicht. 9 Bei Erregernachweis<br />

können die Ausnahmekennziffern (AKZ) angegeben werden:<br />

• 32006: Erkrankungen oder Verdacht auf Erkrankungen, bei denen<br />

eine gesetzliche Meldepflicht besteht oder Mukoviszidose<br />

• 32004: Diagnostik zur Bestimmung der notwendigen Dauer,<br />

Dosierung und Art eines gegebenenfalls erforderlichen Antibiotikums<br />

vor Einleitung einer Antibiotikatherapie oder bei persistierender<br />

Symptomatik vor erneuter Verordnung<br />

Falls weitere Komorbiditäten mit Analysebedarf wie Diabetes<br />

mellitus oder Hepatitis bestehen, können auch hier die zugehörigen<br />

AKZ angegeben werden. 3<br />

Wichtig ist, dass bei Patient*innen der GKV der LTT auf<br />

folgende Indikationen zur Diagnostik der latenten<br />

Tuberkulose beschränkt ist:<br />

→ vor Einleitung - bzw. seit 01.07.22 auch während -<br />

einer Behandlung mit einem Arzneimittel, für das<br />

der Ausschluss einer latenten oder aktiven Tuberkulose<br />

notwendig ist (gem. Hersteller-Fachinformationen),<br />

→ zur Therapieentscheidung (außer Bacillus Calmette-<br />

Guérin) bei einer HIV Infektion,<br />

→ vor Einleitung einer Dialysebehandlung bei<br />

chronischer Niereninsuffizienz,<br />

→ vor Durchführung einer Organtransplantation<br />

(Niere, Herz, Lunge, Leber, Pankreas).<br />

Nicht angefordert werden darf der LTT für eine Screeninguntersuchung<br />

oder Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen. 3<br />

Zur Bestätigung des positiven Ergebnisses kann anschließend<br />

an den LTT eine mikrobiologische Kultur oder ein PCR-Test<br />

veranlasst werden.<br />

3. „A“ wie Analogabrechnung WISSENSSPEICHER<br />

1996 wurde die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zuletzt novelliert. 4,10 Der aktuelle Stand des medizinischen Wissens und der Medizintechnik<br />

wird aufgrund des jahrzehntelangen Bestehens nicht abgebildet. Durch § 6 Abs. 2 GOÄ gibt es die Möglichkeit einer Analogabrechnung, wodurch<br />

Leistungen, die innerhalb der GOÄ nicht abgebildet werden, angegeben werden können.<br />

§ 6 Abs. 2 GOÄ: „Selbstständige ärztliche Leistungen, die in das Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen<br />

sind, können entsprechend einer nach Art, Kosten und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des<br />

Gebührenverzeichnisses berechnet werden.“ 4<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 3


Verzeichnis der Analogen<br />

Bewertungen der<br />

Bundesärztekammer:<br />

- Die Bundesärztekammer<br />

- das Bundesministerium<br />

für Gesundheit,<br />

- das Bundesinnenministerium<br />

und<br />

- der Verband der Privaten<br />

Krankenkassen e.V.<br />

haben seit der letzten GOÄ<br />

Novellierung weitere analoge<br />

Bewertungen beschlossen.<br />

Diese werden in dem „Verzeichnis<br />

der Analogen Bewertungen“<br />

mit einem vorangestellten „A“<br />

bezeichnet. 11,12<br />

Darüber hinaus definiert § 12 Abs. 4 GOÄ, dass die Analogleistungen für Patient*innen<br />

auf der Rechnung verständlich beschrieben, entsprechend gekennzeichnet und gleichwertig<br />

sein müssen. 4<br />

Was bedeutet dies nun konkret?<br />

• Die durch ein „entsprechend“ bzw. „analog“ gekennzeichnete Ziffer und<br />

dazugehörige Beschreibung darf nicht in gleicher Form in der GOÄ aufgeführt oder<br />

• kein Bestandteil einer anderen Leistung und<br />

• muss hinsichtlich Art, Kosten- und Zeitaufwand vergleichbar sein.<br />

Weiterhin ist zu beachten, dass der Zusatz „A“ nur vor einer analogen Leistung, die Bestandteil<br />

der Analogen Bewertungen der Bundesärztekammer ist, verwendet werden muss. 11<br />

Eine Ausnahme stellen Laborleistungen dar, da innerhalb der GOÄ, Kapitel M, Allgemeine<br />

Bestimmungen, Nr. 8 die Kennzeichnung mit einem vorangestellten „A“ definiert sind. 4 Dies<br />

bedeutet, dass analoge Laborleistungen immer durch ein „A“ gekennzeichnet werden müssen.<br />

4. Tumormarker: Gleichzeitige Anforderungen möglich?<br />

ÜBERGREIFENDES<br />

Tumormarker sind in ihrer Anforderungszahl gemäß des EBM beschränkt. Unter diese Regelung fallen bspw. die folgenden Tumormarker<br />

(GOPen):<br />

• Carcinoembryonales Antigen (CEA)<br />

(32324)<br />

• Quantitative Bestimmung mittels<br />

Immunoassays:<br />

- Alpha-Fetoprotein (AFP) (32350)<br />

- Prostataspezifisches Antigen (PSA)<br />

oder freies PSA (32351)<br />

- Choriongonadotropin (HCG und/oder<br />

ß-HCG) (32352)<br />

• CA 125 und/oder HE 4 (32390)<br />

• CA 15-3 (32391)<br />

• CA 19-9 (32392)<br />

• CA 50 (32393)<br />

• CA 72-4 (TAG 72) (32394)<br />

• Neuronenspezifische Enolase<br />

(NSE) (32395)<br />

• Squamous cell carcinoma Antigen<br />

(SCC) (32396)<br />

• Tissue Polypeptide Antigen<br />

(TPA, TPS) (32397)<br />

• Mucinlike cancer-associated antigen<br />

(MCA) (32398)<br />

• Cytokeratin-19-Fragmente<br />

(CYFRA 21-1) (32400),<br />

• Ähnliche (med. notwendige)<br />

Untersuchungen unter Angabe<br />

der Art der Untersuchung (32405) und<br />

• Thyreoglobulin, einschl.<br />

Bestätigungstest (32420). 3<br />

Die Tumormarker dienen vorrangig der<br />

Nachkontrolle um bspw. eine Progression<br />

zu erkennen. Therapieanpassungen können<br />

somit frühzeitig eingeleitet werden. Die<br />

Mengenbegrenzung beläuft sich hier auf<br />

insgesamt bis zu zwei GOPen pro Tag und<br />

Auftrag. 3<br />

Die Anforderung erfolgt über den Laborüberweisungsschein<br />

Muster 10.<br />

TIPP:<br />

Bei einigen oben angegebenen GOPen kann zusätzlich die Ausnahmekennziffer (AKZ)<br />

32012 Erkrankungen unter antineoplastischer Therapie oder systemischer Zytostatikatherapie<br />

und/oder Strahlentherapie # angegeben werden:<br />

Die AKZ 32012 inkludiert u. a. die obenstehenden GOPen 32324; 32351; 32390-32392;<br />

32394-32397; 32400. 3<br />

#<br />

Weitere Erläuterungen zu der AKZ sind im Artikel 5 dieser Newsletter-<strong>Ausgabe</strong> zu finden.<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 4


GOOD TO KNOW: AUSNAHMEKENNZIFFER 32023<br />

5. GOOD TO KNOW: Ausnahmekennziffer 32012 - Onkologie<br />

GOOD TO KNOW:<br />

Ausnahmekennziffern<br />

AKZ 32012:<br />

Erkrankungen unter<br />

antineoplastischer<br />

Therapie oder<br />

systemischer<br />

Zytostatika-Therapie<br />

und/oder<br />

Strahlentherapie<br />

Krebs ist eine der häufigsten tödlichen Erkrankungen in Deutschland, so starben 2020 insgesamt<br />

231.000 Bürger*innen daran. 13 Die Inzidenz von Krebserkrankungen liegt bei Frauen bei rund<br />

232.700 und bei Männern um die 265.200. Am häufigsten betroffen sind Neuerkrankungen der<br />

Brustdrüse mit 70.620, gefolgt von der Prostata mit 65.200, dem Dickdarm mit 60.630 sowie<br />

der Lunge mit 57.220 Fällen. 14 Die Ausnahmekennziffer (AKZ) 32012 beinhaltet verschiedene<br />

Parameter, die während einer medikamentösen Tumortherapie und/oder Strahlentherapie von<br />

Vertragsärzt*innen mit bestimmten Qualifikationen gem. Onkologie-Vereinbarung wie bspw. einer<br />

Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und Onkologie“, einer Zusatzweiterbildung „Medikamentöse<br />

Tumortherapie“ oder einer Fachärzt*innen- bzw. Gebietsbezeichnung, die diese Inhalte<br />

erfüllt, kontrolliert werden können. Mit der AKZ 32012 ist die Möglichkeit gegeben, die zu diesem<br />

Zweck notwendigen Laboruntersuchungen ohne Belastung des Laborbudgets zu veranlassen. 3,15<br />

INHALT:<br />

Physikalische oder chemische Untersuchungen<br />

• 32066 Kreatinin (Jaffé-Methode)<br />

• 32068 Alkalische Phosphatase<br />

• 32070 GPT<br />

• 32071 Gamma-GT<br />

Funktions- und Komplexuntersuchungen<br />

• 32120 Mechanisiertes Blutbild, Retikulozytenzählung<br />

• 32122 Mechanisierter vollständiger Blutstatus<br />

Mikroskopische Untersuchungen<br />

• 32155 Alkalische Leukozytenphosphatase<br />

• 32156 Esterasereaktion<br />

• 32157 Peroxydasereaktion<br />

• 32159 Eisenfärbung<br />

• 32163 Knochenmarks-Punktat<br />

• 32168 Knochenmarksausstrich, Differenzierung, Eisenstatus<br />

• 32169 Vergleichende Begutachtung von Knochenmarksund<br />

Blutausstrich<br />

Klinisch-chemische Untersuchungen<br />

• 32324 Carcinoembryonales Antigen (CEA)<br />

• 32351 Prostataspezifisches Antigen (PSA) oder freies PSA<br />

• 32376 ß2-Mikroglobulin<br />

• 32390 CA 125 und/oder HE 4<br />

• 32391 CA 15-3<br />

• 32392 CA 19-9<br />

• 32394 CA 72-4 (TAG 72)<br />

• 32395 Neuronenspezifische Enolase (NSE)<br />

• 32396 Squamous cell carcinoma Antigen (SCC)<br />

• 32397 Tissue Polypeptide Antigen (TPA, TPS)<br />

• 32400 Cytokeratin-19-Fragmente (CYFRA 21-1)<br />

Immunologische Untersuchungen<br />

• 32446 Freie Kappa-Ketten<br />

• 32447 Freie Lambda-Ketten<br />

• 32527 Ähnliche Untersuchungen<br />

(wie 32520-32526: Immunphänotypisierung) 3<br />

TIPPS:<br />

• Voraussetzung ist, dass der/die Patient*in unter einer antineoplastischen Therapie oder systemischen Zytostatika-Therapie und/oder Strahlentherapie<br />

im betreffenden Quartal steht.<br />

• Auskunft, ob weitere Genehmigungen bzw. Qualifikationen für die Nutzung der AKZ 32012 nötig sind, kann die jeweilige KV geben.<br />

• Der Ziffernkranz der AKZ 32012 wurde seit Einführung nicht verändert, daher können Laboruntersuchungen neuer Therapien wie die endokrine<br />

Therapie fehlend sein. Konkrete Auskunft, welche Arzneimitteltherapien nicht unter die AKZ 32012 fallen, kann die Kassenärztliche Bundesvereinigung<br />

(KBV) geben.<br />

• Im Behandlungsfall können mehrere Ausnahmekennziffern zutreffen und daher nebeneinander angegeben werden.<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 5


Quellen:<br />

1 Institut des Bewertungsausschusses (<strong>2022</strong>): Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1<br />

Satz 1 SGB V in seiner 594. Sitzung am 18. Mai <strong>2022</strong> zur Änderung des Einheitlichen<br />

Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong>.<br />

Verfügbar unter: https://institut-ba.de/ba/beschluesse.html.<br />

2 Gemeinsamer Bundesausschuss (<strong>2022</strong>): Versicherteninformation zum vorgeburtlichen Bluttest auf<br />

Trisomien abrufbar. Verfügbar unter: https://www.g-ba.de/service/fachnews/191/?<br />

Versicherteninformation zum vorgeburtlichen Bluttest auf Trisomien abrufbar -<br />

Gemeinsamer Bundesausschuss (g-ba.de).<br />

3 Kassenärztliche Bundesvereinigung (<strong>2022</strong>): einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM).<br />

Stand: 3. Quartal <strong>2022</strong>. Verfügbar unter: KBV - Arztgruppen-EBM.<br />

4 Gebührenordnung für Ärzte (Bundesrechtsverordnung) i.d.F. der Bekanntmachung vom<br />

12. November 1982 (BGBl. I S. 1522), zuletzt geändert durch Art. 1 der VO vom 21. Oktober 2019<br />

(BGBl. I S. 1470), Verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/.<br />

5 The Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (<strong>2022</strong>): Global Fund Calls for Renewed<br />

Urgency in Fight to End TB.<br />

Verfügbar unter: Globaler Fonds fordert neue Dringlichkeit im Kampf gegen Tuberkulose -<br />

Nachrichten - Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (theglobalfund.org).<br />

6 The Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (<strong>2022</strong>): The TB Quarterly Update.<br />

Innovative Ap-proaches to Finding and Treating Missing People with TB. Verfügbar unter:<br />

tb_<strong>2022</strong>-01-quarterly-tuberculosis_update_en.pdf (theglobalfund.org).<br />

7 Robert Koch Institut (<strong>2022</strong>): Tuberkulose. RKI-Ratgeber. Verfügbar unter:<br />

RKI - RKI-Ratgeber - Tuberkulose.<br />

8 Robert Koch Institut (<strong>2022</strong>): Tuberkulose bei Geflüchteten. Verfügbar unter:<br />

RKI - Flucht und Gesundheit - Tuberkulose bei Geflüchteten.<br />

9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) (2000): Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von<br />

Infektionskrankheiten beim Menschen. Zuletzt geändert am 18.03.<strong>2022</strong>.<br />

Verfügbar unter: IfSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de).<br />

10 Reimbursement Institute (<strong>2022</strong>): GOÄ – Gebührenordnung für Ärzte. Verfügbar unter:<br />

https://reimbursement.institute/glossar/goae-gebuehrenordnung-fuer-aerzte/.<br />

11 Hess R., Klakow-Franck J. (2020): Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – Stand Januar 2020.<br />

Deutscher Ärzte-Verlag, 290 ff.<br />

12 Bundesärztekammer (<strong>2022</strong>): Verzeichnis der Analogen Bewertungen. Verfügbar unter:<br />

https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/honorar/abrechnungsempfehlungen-und-analogbewertungen/analoge-bewertungen/.<br />

13 Statistisches Bundesamt (<strong>2022</strong>): 6 % weniger stationäre Krebsbehandlungen im Jahr 2020.<br />

Verfügbar unter: 6 % weniger stationäre Krebsbehandlungen im Jahr 2020 -<br />

Statistisches Bundesamt (destatis.de).<br />

14 Robert Koch-Institut (2021): Krebs gesamt. ICD-10 C00-C97 (OHNE C44).<br />

Verfügbar unter: Krebs - Krebs gesamt (krebsdaten.de).<br />

15 Spitzenverband Bund der Krankenkassen und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2009):<br />

Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten<br />

„Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte).<br />

Zuletzt geändert am 13.09.2021. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/07_Onkologie.pdf.<br />

Sie möchten die <strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> regelmäßig erhalten?<br />

Dann melden Sie sich gerne für den Newsletter über unsere Homepage an:<br />

https://www.<strong>amedes</strong>-group.com/service/abrechnung/anmeldung-newsletter-abrechnungsnews/<br />

Vergangene <strong>Ausgabe</strong>n können Sie über unsere Homepage einsehen:<br />

https://www.<strong>amedes</strong>-group.com/service/abrechnung/archiv-abrechnungsnews/<br />

© <strong>amedes</strong> | Nachdruck verboten | SAP-Nr. 597256<br />

Kontakt:<br />

<strong>amedes</strong> Medizinische Dienstleistungen GmbH<br />

Haferweg 40 . 22769 Hamburg<br />

Telefon 0800 58 91 669<br />

Telefax 0800 58 91 911<br />

www.<strong>amedes</strong>-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!