04.07.2022 Aufrufe

Rothenburger Anzeiger 7/2022

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 02/2022

Ausgabe Nr. 07/2022 1. Juli 2022

„Ich schlief und träumte, das Leben sei Freude. Ich erwachte

und sah, das Leben war Pflicht. Ich handelte

und siehe, die Pflicht war Freude.“ (Rabindranath Tagore)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

seit 2008 Ihre Bürgermeisterin sein zu dürfen, war mir Ehre und Verpflichtung zugleich.

Mit großem persönlichen Einsatz und fachlicher Qualifikation, mit dem festen Willen,

die Stadt zu gestalten, mich für ihre Entwicklung einzusetzen, das Beste aus der Stadt

herauszuholen, immer wieder Brücken zu bauen und mit meinem ständigen Interesse

für das, was Sie, sehr geehrte Bürger*innen bewegt, war ich zu jeder Zeit bestrebt, das

Amt der Bürgermeisterin bestmöglich auszuüben und auszufüllen.

Seitdem sind, unfassbar schnell, 14 Jahre vergangen! Ereignisse überstürzten sich,

Höhen und Tiefen lösten einander ab, Erfolge spornten mich an und Misserfolge wurden

zu Lernzeiten. Tag für Tag schaute ich zuversichtlich auf die Herausforderungen und war

mir sicher, dass wir diese meistern würden.

Begeisterung und Willensstärke trugen mich durch meine Aufgabenfülle und -vielfalt.

Mein Demut vor dem Amt half mir, innerlich fest und stabil zu bleiben und für meine

Überzeugungen einzustehen.

Sehr geehrte Bürger*innen, der Erfolg hat viele Väter und Mütter! Ihr Vertrauen, Ihre

Unterstützung und Ihr ehrliches Engagement sind der Stolz einer jeden Bürgermeisterin.

So gaben Sie mir viele gute Gründe, gerne Ihre Bürgermeisterin zu sein.

Danke, sehr verehrte Bürger*innen, die Sie unsere Stadt zu einem besseren Ort machen!

Danke, sehr geehrte Mitarbeiter*innen der Stadt Rothenburg/O.L., die Ihr mit Freude

und Herzblut für unsere Stadt da seid!

Danke, liebe Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr, die Ihr ohne Wenn und Aber

für unsere Sicherheit sorgt!

Danke, sehr geehrte Räte, dass Ihr wichtige Beschlüsse fasst, dass Ihr das öffentliche

Leben in unseren Ortschaften organisiert und dass Ihr unser Stadtfest alle Jahre wieder

(wenn auch mit zweijähriger Unterbrechung) zu einem Höhepunkt für Jung und Alt

werden lasst.

Danke, allen ehrenamtlich Tätigen, ob in Vereinen, in der Nachbarschaft, in der Kirchgemeinde

oder anderswo, für Ihre Kraft und für Ihre Zeit zu unser aller Wohl.

Danke, allen meinen Freunden, engsten Kollegen und treuen Weggefährten: Ihr habt

mir auf ganz besondere Weise geholfen, meiner Verantwortung gerecht zu werden.

Ich gratuliere meinem Nachfolger Herrn Philipp Eichler zu seiner Wahl und wünsche ihm

Gesundheit, innere Stärke, viel Schaffenskraft und alle Zeit ein gutes Gelingen!

Die vor uns liegenden Herausforderungen werden uns und unsere Stadt verändern. In

einem immer schnelleren Tempo müssen wir Antworten auf die drängenden Fragen

unserer Zeit finden. Dazu braucht es die ganze Stadt.

Bleiben Sie eine zuversichtliche, tatkräftige, wachsame und lebensfrohe Stadtgemeinschaft.

Herzlichst, Ihre Heike Böhm.

Inhalt

Rothenburg/VG S. 2

Wahlergebnis

Änderung Friedhofsgebührenordnung

Stellenausschreibung

Info’s / Vereinsleben S. 8

Vereinsleben - Infos der Vereine

140 Jahre Feuerwehr Rothenburg

Hähnichen S. 12

Infos der Gemeinde

Infos der Freiwilligen Feuerwehren

Ev. Kirche Hähnichen

Orthopädisches Zentrum S. 17

Tag der offenen Tür

Öffentlicher Arztvortrag in Gö

Evangelische Kirche S. 18

Gottesdienste, Veranstaltungen

Besenwirtschaft zum Sommerfest

Unsere Turmfalken sind ständige Besucher der

Kirchturmspitze - ein wunderschöner Aussichtspunkt.

Foto: Eveline Neumann

Redaktionsschluss

für die nächste Ausgabe

ist Freitag, 15.07.2022.

Nächste Ausgabe erscheint:

30. Juli 2022

Anzeigenannahme:

19.07.2022 von 10 bis 12 Uhr

im Autohaus Haake


Info’s Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

Pass- und Meldewesen geschlossen!

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Pass- und Meldewesen

am Montag, dem 04.07.2022, nach dem 2. Wahlgang zum

Landrat, aufgrund der Wahlnachbereitung geschlossen bleibt sowie

ganztags telefonisch nicht erreichbar ist.

Schließtage von Bibliothek und Museum

Wegen Urlaub bleiben die Bibliothek und das Museum vom 04. bis

08. Juli geschlossen.

Anlässlich des diesjährigen Sommerfestes gibt es am Samstag, den

06.08. und Sonntag, den 07.08. im Zeitraum von 15.00 bis 17.00 Uhr

zusätzliche Öffnungszeiten des Stadtmuseums. Schauen Sie vorbei

und sehen Sie sich unsere aktuelle Ausstellung „Tierisch schöne

Oberlausitz“ an!

Eveline Neumann - Stadtbibliothek

Schwimmhalle Rothenburg

Geänderte Öffnungszeiten

11.07. - 04.09.2022 geschlossen. (Sommerpause)

Allgemeine Öffnungszeiten

Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie

auch im Internet unter:

www.sw-rothenburg.de Schwimmhalle Öffnungszeiten

Ihr Team der Schwimmhalle

Stellenausschreibung

Zur Umsetzung der Digitalisierung im Rathaus und in den Einrich-tungen

unserer Stadt wie Schulen, Kitas, Bibliothek, Feuerwehr benötigen

wir eine engagierte Unterstützung. Sie möchten die Zukunft

unserer Stadt mitgestalten, mit Ideen und Tatkraft die Digitalisierung

vorantreiben? Dann suchen wir genau Sie!

In der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. ist zum nächstmöglichen

Zeitpunkt die Stelle

Sachbearbeiter IT – Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 h (optional 34 h) unbefristet

zu besetzen.

Sie übernehmen folgende Aufgaben:

• Sie betreuen und verwalten die Informations- und Kommunikationstechnik

und übernehmen Aufgaben im Bereich Systemadministration

für die Verwaltung und zugehörige Einrichtungen

-Koordinierung und Überwachung des Systembetriebs (Server-,

Datenbank- und Clientsysteme)

-Monitoring von IT-Systemen und Applikationen

-Weiterentwicklung und Optimierung des Systembetriebs

-Beschaffung, Betreuung und Verwaltung von Hardware,

Serversystemen und Fachanwendungen nach vorausgegangener

fachlicher Recherche

-Administration des Rathausnetzwerkes

-Betreuung der angebundenen Außenstellen

-Verantwortung für Datensicherheit und Datenwiederherstellung

-Fehleranalysen und Fehlerbehebung

-Erstellung von IT-Dokumentation

• Sie sind Ansprechpartner für die Nutzer der Fachverfahren in der

Verwaltung und den zugehörigen Einrichtungen (Rathaus,

Schulen, Kitas, Bibliothek)

• Sie arbeiten mit Dritten zusammen und sind verantwortlich für die

Organisation und Steuerung externer Dienstleister (z.B. Hersteller

der Fachanwendungen)

Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

- Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker, vorzugsweise

Systemintegration

- Breites Fachwissen in Administration und Konfiguration im Serverund

Netzwerkbereich

- Idealerweise Erfahrungen im Projektmanagement

- Einblicke in das kommunale Verwaltungsrecht sowie Kenntnisse in

den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit sind von

Vorteil.

- Sie arbeiten in einem hohen Maß selbständig und strukturiert.

- Sie sind mobil und besitzen einen Führerschein Klasse B.

Wir bieten Ihnen:

- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9b oder 10 TVöD in

Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen,

- Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt sowie eine betriebliche

Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)

- die Möglichkeit zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung

mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 12.08.2022 an die Stadt

Rothenburg/O.L., Marktplatz 1, 02929 Rothenburg/O.L.

Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen adressierten

und ausreichend frankierten Briefumschlag bei.

Aufwendungen, welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen,

z.B. Bewerbungs- und Reisekosten, können nicht erstattet

werden.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Behnert, Tel.: 035891/77220

gerne zur Verfügung.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i.V.m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. - 02.06.2022

Stellenausschreibung

Die Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. hat zur Reinigung von städtischen

Gebäuden zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Stelle als Reinigungskraft (m/w/d)

in Teilzeitbeschäftigung neu zu besetzen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden.

Aufgrund der unterschiedlichen Belegungszeiten der städtischen

Gebäude ist ein geteilter Dienst erforderlich.

Wir bieten Ihnen:

- eine unbefristete, sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im

Angestelltenverhältnis

- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

(TVöD)

- 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt

- betriebliche Altersvorsorge

- ein freundliches und familiäres Team, welches Ihre Arbeit wertschätzt

- die Möglichkeit zum selbstständigen und verantwortungsvollen

Arbeiten

Wir suchen:

- Zuverlässigkeit, Sorgfalt und eine selbstständige Arbeitsweise

- gesundheitliche Eignung für körperliche Arbeit

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15. Juli 2022 an die Stadtverwaltung

Rothenburg/O.L., Marktplatz 1, 02929 Rothenburg/O.L.

Wünschen Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen legen

Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag

bei. Aufwendungen, welche im Zusammenhang mit der

Bewerbung entstehen, z.B. Bewerbungs- und Reisekosten, können

nicht erstattet werden.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i. V. m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können unter der

Rufnummer 035891- 772-20 erfolgen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

2


Stadtbibliothek Rothenburg

Brunnengasse 2, Tel.: 035891 / 3 53 18

Neues - eine Auswahl -

Autor Titel

Belletristik:

Bomann: Die Schwestern vom Waldfriede

Börjlind: Der gute Samariter

Crombie: Denn du sollst sterben

Child: Die Gejagten

Nevo: Wir haben noch das ganze Leben

Olandt: Tiefer Sand

Marillier: Königskinder

Marillier: Die Herrscher von Fortriu

Kinder-und Jugendbücher:

Ponyclub: Diebe!

Ponyclub: Sunny

Was ist was Junior: Apfel, Birke…

Was ist was Junior: Entdecke d. Natur

Was ist was Junior: Experimente

Fachbücher:

Der Garten: sinnvoll geplant u. angelegt

Sitzplätze

Wege durch den Knast

Theater in der DDR

Der Begriff „Vorstand“ hat für uns, ob berechtigt oder nicht,

einen faden Beigeschmack bekommen, häufen sich doch die

Berichte über Selbstbedienung, schamlose Überbezahlung

oder inhumanen und ungerechten Umgang mit Angestellten.

Senta Berger fand dafür vor längerer Zeit die Worte:

„ Vorstand bedeutet Vorbild für Anstand“,

denen heute ein gewisser Zynismus nicht abzusprechen ist.

Info’s Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

Wir haben für Sie geöffnet:

Montag und Freitag

Dienstag und Donnerstag

9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

13.00 - 17.00 Uhr

Eveline Neumann - Stadtbibliothek

- Impressum -

Rothenburger Anzeiger

Herausgeber:

Stadt Rothenburg gemeinsam mit Gemeinde Hähnichen und

Werbung Paul, Inhaber: Marcus Paul

Satz und Layout - Werbung Paul, J. Claus

Friedensstrasse 147 a (Gewerbegebiet Flugplatz), 02929 Rothenburg

Telefon 03 58 91 40 646, - 40 207 oder 0171 99 37 241

Redaktions- und Anzeigenleitung: J. Claus

Auflage:

3200 Exemplare / monatlich

Verteilungsgebiet: kostenlos an alle Haushalte der Stadt

Rothenburg/OL und der Gemeinde Hähnichen mit ihren Ortsteilen

Verantwortlich für den Inhalt:

Für den Amtsteil jeweils der Bürgermeister der Stadt Rothenburg und

der Gemeinde Hähnichen, für den informellen Teil die Redaktion, der

jeweils unterzeichnende Verfasser für seinen Text.

Anzeigenannahme:

Jeden 3. Dienstag im Monat

von 10.00 - 12.00 Uhr im Autohaus Haake und

von Montag - Freitag 08.00 -12.00 Uhr bei Werbung Paul

Telefon 03 58 91 40 646, 40 207 oder 0171 99 37 241

E-Mail: anzeiger@werbungpaul.de und clausjuergen@t-online.de

Internet: http://www.rothenburg-ol.de/rothenburg/amtsblatt.asp

Aus Irrtümern und Druckfehlern können keine

Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01/2022

Anzeige

3


Stellenausschreibung

In der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. ist ab dem 1. Januar 2023 die

Stelle

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d),

Fachrichtung Bibliothek

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25 h unbefristet zu besetzen.

Ihre Aufgaben sind:

- Beratung und Information der Besucher, einschl. Anmeldung,

Einführung in die Benutzung, Ausleihtätigkeiten, Verlängerung

und Vorbestellung von Medien etc.

- Bücher und Tonträger zur Ausleihe einarbeiten (digitale

Katalogisierung, foliieren, systematisieren)

- Bearbeitung des Kassenwesens und Mahnwesens bzgl. des

Bibliotheksbereiches

- Buchaussonderung (optische und inhaltliche Auswahl)

- Tages-, Monats- und Jahresstatistik

- Buchmarktanalyse und Bucherwerb

- Reparatur beschädigter Bücher, thematische Erfassung des

Bestands

- Regalreinigung

- Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten, Betreuung von

Schülern

- Absicherung der Öffnungszeiten im Museum

Wir erwarten:

- eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Medienund

Informationsdienste (m/w/d), Fachrichtung Bibliothek oder

Archiv, als Verwaltungsfachangestellte/r oder einen vergleichbaren

Berufsabschluss mit fundierten Kenntnissen im öffentlichen

Bibliothekswesen,

- ausgeprägtes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein

- eine serviceorientierte, selbstständige, gewissenhafte und eigen

verantwortliche Arbeitsweise

Wir bieten:

- ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit

Gestaltungsspielraum

- eine tarifgerechte Vergütung nach EG 5 TVöD, 30 Tage Urlaub,

Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und betriebliche

Altersvorsorge.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung

bitte bis zum 31.07.2022 zu.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Zinke, Tel.: 035891/77224 zur

Verfügung.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i.V.m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

Info’s Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

Havarierufnummer Stadtwerke Rothenburg 3 22 52

Anzeigen

4


Amtsteil Stadt Rothenburg

Sitzung des Stadtrates

Die Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse im Monat Juli finden

an folgenden Terminen im Rathaus Rothenburg im Ratszimmer

statt:

Stadtrat am

13.07.2022, 18.00 Uhr

Verwaltungsausschuss am 19.07.2022, 18.00 Uhr

Technischer Ausschuss am 21.07.2022, 18.00 Uhr

Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Informationskästen

der Stadt Rothenburg.

Änderungen vorbehalten!

Beschlüsse

aus der Stadtratssitzung vom 08.06.2022 (Öffentlicher Teil)

32/22 Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rothenburg/O.L.

33/22 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die Leistungen

der Feuerwehr

34/22 Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31

"Pelletwerk (Holzverarbeitung/Holzlagerung)"

35/22 Zustimmung und zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES)

in der Region „Östliche Oberlausitz“ 2023-2027

36/22 Vergabe Lieferung und Leistung: Erarbeitung einer bedarfs- und

bedürfnisorientierten Digitalisierungsstrategie

37/22 Beendigung der Tätigkeit eines Mitgliedes im Sommerfestbeirat und

Aufnahme eines neuen Mitgliedes

38/22 Antrag käuflichen Erwerb einer Teilfläche des Grundstückes Gemarkung

Lodenau, Flur 5, Flurstück 72/8 in Größe von ca. 1030 m²

39/22 Antrag auf käuflichen Erwerb einer Teilfläche des Flurstückes

Gemarkung Lodenau, Flur 5, Flurstück 72/8 in Größe von ca. 209 m²

zum Kaufpreis von 3.175,00 €

40/22 Entscheidung über die Annahme einer Spende in Höhe von 1.000,00 €

von Zeidler Elektrotechnik für die Feuerwehr Rothenburg

41/22 Entscheidung über die Annahme einer Spende in Höhe von 300,00 €

von der Lausitz Elaste GmbH für die Feuerwehr Rothenburg

42/22 Entscheidung über die Annahme einer Spende in Höhe von 300,00 €

von der LBM Metallbau GmbH für die Feuerwehr Rothenburg

Aufstellungsbeschluss

zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31

"Pelletwerk (Holzverarbeitung/Holzlagerung)"

Beschluss-Nr.: 34/2022 vom 08.06.2022

Sachverhalt:

Der Bebauungsplan Nr. 31 „Pelletwerk (Holzverarbeitung/Holzlagerung)“

ist am 01.02.2018 in Kraft getreten. Die Aufstellung dieses

Bebauungsplanes resultierte aus den wirtschaftlichen Interessen der

Firma EKO Energy GmbH, den vorhandenen Gewerbestandort zur

Veredelung von Holzprodukten baurechtlich erstmals zu ordnen und

zukünftig Teilbereiche erweitern zu können. Es wurden die zum

damaligen Zeitpunkt bestehenden sowie die zukünftig erforderlichen

Flächen baurechtlich geordnet und überplant. Durch die Insolvenz

der Firma EKO Energy GmbH kam es zu einem Verkauf des Geländes.

Die Firma Naturfaserstoffe Rothenburg GmbH & Co. KG hat in den

vergangenen Jahren Teile der bebaubaren Fläche genutzt. Mit Zustimmung

des Technischen Ausschusses wurden die Bebauungsgrenzen

schon zweimal überbaut. Um für weitere Investitionen vorbereitet

zu sein, wird die Erweiterung bzw. Änderung des bestehenden

Bebauungsplanes beantragt.

Anlagen:

Beschluss:

1. Der Stadtrat beschließt die 1. Änderung des Bebauungsplanes

Nr. 31 „Pelletwerk (Holzverarbeitung/Holzlagerung)“, aufgrund des

Antrages der Naturfaserstoffe Rothenburg GmbH & Co. KG.

2. Die Planung wird nach § 4b BauGB auf der Basis eines städtebaulichen

Vertrages einem Dritten übergeben.

3. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, den städtebaulichen

Vertrag abzuschließen.

Abstimmungsergebnis:

Gesetzliche Anzahl der Abstimmungsberechtigten: 16

davon anwesend: 14 Ja-Stimmen: 14

Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0

Der Beschluss wurde einstimmig angenommen.

Öffentliche Bekanntmachung

des Wahlergebnisses der Bürgermeisterwahl

in der Stadt Rothenburg/O.L. am 12.06.2022

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am

12.06.2022 das Ergebnis der Bürgermeisterwahl ermittelt und festgestellt.

I. Ergebnis der Wahl

1. Zahl der Wahlberechtigten 3.698

2. Zahl der Wähler 2.258

3. Zahl der ungültigen Stimmen 32

4. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen 2.226

5. Zahl der für die einzelnen Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen

in festgestellter Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl:

Bewerber

(Familienname, Vorname)

Beruf oder Stand Postleitzahl Wohnort Stimmenzahl

Christlich Demokratische Fleischermeister 02929 Rothenburg/O.L. 1.516

Union Deutschlands (CDU)

Eichler, Philipp

Alternative für Deutschland Kesselwärter 02929 Rothenburg/O.L. 268

(AfD)

Block, Marcel

Einzelbewerber Kruse Kruse,

David Andreas

Freie Wählervereinigung

Rothenburg und Ortsteile

(FWV)

Hänchen, Siegmund Freimut

Immobilienmakler 02929 Rothenburg/O.L. 242

Debeka

Versicherungsfachmann

02929 Rothenburg/O.L. 200

Zum Bürgermeister gewählt wurde Eichler, Philipp.

II. Gegen die Wahl kann gemäß § 25 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes

Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten,

jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der

Wahl Stimmen entfal-len sind, innerhalb von zwei Wochen nach

dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift

unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde

Landratsamt Görlitz, Rechs- und Kom-munalamt, Bahnhofstraße 24,

02826 Görlitz erhoben werden. Nach Ablauf der Frist können weitere

Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.

Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner

Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens

4 Wahlberechtigte beitreten.

Rothenburg/O.L., 16.06.2022

Heike Böhm - Bürgermeisterin

Zweckverband Abwasser Rothenburg/O.L.

Bereitschaftsdienst der

Stadtwerke Görlitz Service GmbH

Außenstelle Rothenburg

Bei Störungen im Abwasserbereich erreichen Sie uns unter unserer

Hotline: 03581 33 555

Ihr Dienstleister - Stadtwerke Görlitz Service GmbH

5

Anzeige


Amtsteil Stadt Rothenburg

Bekanntmachung

der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen

der Gemeinde Rothenburg 2021

nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG

1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen Betriebskosten

(z.B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der

erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden )

2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat

16.05.2022

Heike Böhm - Bürgermeisterin

Stellenausschreibung

im Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer

jeden Alters, sich außerhalb von Schule und Beruf für das Allgemeinwohl

zu engagieren. Der BFD dauert zwischen 6 und 18 Monaten und

ist in Vollzeit zu erbringen. Sofern die Freiwilligen älter als 27 Jahre

sind, ist auch eine Teilzeit ab 20 Wochenstunden möglich.

Für ihren Einsatz erhalten die Freiwilligen ein monatliches Taschengeld

und werden für die Dauer des Einsatzes in der gesetzlichen

Krankenkasse pflichtversichert. Die Beiträge werden von der Einsatzstelle

abgeführt.

Die Stadt Rothenburg bietet Einsatzstellen in den unterschiedlichsten

Bereichen an. Aktuell suchen wir Freiwillige für den Einsatz in den

Kindertagesstätten der Stadt Rothenburg und der Grundschule der

Stadt Rothenburg.

Kindertagesstätte „Gummistiefelchen“ in Uhsmannsdorf

Kindertagesstätte „Sonnenhügel“ in Rothenburg

Sie unterstützen die Erzieherinnen bei der Gruppenarbeit - helfen

beim An- und Ausziehen, begleiten bei Spaziergängen, helfen bei

den Mahlzeiten, bereiten die Gruppenarbeit vor.

Handwerkliches Geschick ist von Vorteil, da Sie auch das Personal im

technischen Bereich unterstützen - kleinere Hausmeistertätigkeiten,

wie Pflaster kehren und auch schon mal das ein oder andere Spielzeug

reparieren sowie die Hilfe in der Küche und bei der täglichen

Reinigung gehören auch zu Ihren Aufgaben.

Die Teams unserer Kitas freuen sich auf Ihre Unterstützung!

Grundschule Rothenburg

Sie unterstützen die Lehrkräfte bei der Vor- und Nachbereitung der

Unterrichtsmittel, helfen bei der Pausenaufsicht sowie bei der Organisation

und Umsetzung unterschiedlichster Ganztags-, Klassen- und

Schulprojekte.

Weiterhin helfen Sie dem technischen Personal bei der Grundstückspflege

und -erhaltung, bei anfallenden Kleinstreparaturen und

Ähnlichem.

Das Team der Grundschule freut sich auf Ihre Unterstützung!

Haben die angebotenen Stellen Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie

gern weitere Informationen? Für alle Fragen und Bewerbungen steht

Ihnen Frau Uchlier gern unter der Telefonnummer 035891/77223

oder per E-Mail an marlies.uchlier@rothenburg-ol.de zur Verfügung.

www.rothenburg-ol.de

Änderung Gebührenordnung

Friedhof Rothenburg

Der Gemeindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde Rothenburg hat

in seiner Gemeindekirchenratssitzung am 13.06.2022 beschlossen,

die Gebührenordnung vom 04.09.2018, zuletzt geändert am

07.09.2020 in folgenden Tarifstellen zu ändern.

3. Bestattungsgebühren

3.1 Erdbestattungen bei einer

3.1.1 unterirdische Bestattung in einer Erdwahl- oder Erdreihengrabstätte

660,00 €

3.1.2 unterirdische Bestattung in einer Erdreihengrabstätte für

Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres 380,00 €

3.2 Urnenbeisetzungen bei einer

3.2.1 unterirdischen Beisetzung in einer Urnenwahl- oder Urnenreihengrabstätte

250,00 €

6. Ausbetten, Umsetzen, Versenden

6.1 Ausbetten einer Leiche oder deren Überresten auf Antrag (einschließlich

Antragsbearbeitung, Öffnen und Schließen der Grabstätte

sowie Bergung des Sarges) 780,00 €

6.2 Ausbetten einer Urne auf Antrag (einschließlich Antragsbearbeitung,

Öffnen und Schließen der Grabstätte sowie Bergung der

Urne) 250,00 €

6.3 Wiederbestattung einer ausgebetteten Leiche oder von deren

Überresten 780,00 €

6.4 Wiederbestattung einer ausgebetteten Urne 250,00 €

6.5 Umbettung einer Leiche oder deren Überresten auf Antrag auf

dem selben Friedhof (einschließlich Antragsbearbeitung, Öffnen

und Schließen der Grabstätte sowie Bergung des Sarges)1.080,00 €

6.6 Umbettung einer Urne auf Antrag auf demselben Friedhof (einschließlich

Antragsbearbeitung, Öffnen und Schließen der Grabstätte

sowie Bergung der Urne) 430,00 €

6.7 Übersenden einer Urne 75,00 €

1.2.1 Erdreihengrabstätte auf die Dauer von 25 Jahren mit einheitlicher

Gestaltung, Instandsetzung und Pflege durch den Friedhofsträger

sowie Namensnennung

EGRS2 4.584,14 €

1.2.2 Erdreihengrabstätte auf die Dauer von 25 Jahren mit einheitlicher

Gestaltung, Instandsetzung und Pflege durch den Friedhofsträger

sowie Namensnennung (für Verstorbene ohne Angehörige,

deren Bestattung durch die öffentliche Hand finanziert wird (Ordnungsamts-/Sozialbestattung)

EGRSO 1.921,68 €

1.6.1 Gebühr für die Nutzung der Urnengemeinschaftsanlage Urnengemeinschaftsanlage

UGAM 2.445,75 €

1.6.2 Gebühr für die Nutzung der Urnengemeinschaftsanlage (und

Namensnennung erfolgt durch Hinterbliebene) Urnengemeinschaftsanlage

UGAR1 3.079,07 €

1.6.3 Gebühr für die Nutzung der Urnengemeinschaftsanlage (und

Namensnennung erfolgt durch Hinterbliebene) Urnengemeinschaftsanlage

UGAR2 3.186,82 €

1.6.4. Gebühr für die Nutzung der Urnengemeinschaftsanlage (für

Verstorbene ohne Angehörige, deren Bestattung durch die öffentliche

Hand finanziert wird (Ordnungsamts-/Sozialbestattung) Urnengemeinschaftsanlage

UGAO 1.143,21 €

Die Gebühren treten am Tage nach der ortsüblichen Veröffentlichung

in Kraft.

Einladung des DRK-Blutspendedienst Ost zu

Blutspendeaktionen

ROTHENBURG HS POLIZEI

Friedensstraße 120

Montag, den 11. Juli 2022

11.00 - 14.30 Uhr

Danke! Für Ihre Hilfsbereitschaft

Bringen Sie bitte immer den Personalausweis mit.

Anzeige

6


Info’s Stadt Rothenburg

Säuberung der Rad- und Gehwege

Unsere Stadt soll sich unseren Bürgern

und Gästen sauber präsentieren

Sicherlich gehört die regelmäßige Säuberung der Straßen, Rad- und

Gehwege nicht zur schönsten Arbeit...

Gemäß der Straßenreinigungssatzung der Stadt Rothenburg sind

deshalb alle Anlieger dazu verpflichtet, die an ihr Grundstück angrenzenden

Flächen auf eigene Kosten zu reinigen und so zu pflegen,

dass das Ortsbild nicht erheblich beeinträchtigt wird.

Die Reinigung beinhaltet die Säuberung der Straße bzw. der

Straßenteile zwischen Grundstücksgrenze und Fahrbahnmitte einschließlich

Gehwege, Radwege, Trenn- und Parkstreifen und des

Schnittgerinnes. Abfälle, Laub, Hundekot, Unkraut, herabgefallene

Früchte, Gras und sonstige Verunreinigungen sind zu entfernen.

Speziell die der Entwässerung und Brandbekämpfung dienenden

Einrichtungen müssen jederzeit von Unrat bzw. den Wasserabfluss

störenden Gegenständen befreit werden.

Die Entsorgung der daraus entstandenen Abfälle sollte in der entsprechenden

Mülltonne entsorgt werden. Wer selbst zur Reinigung

nicht in der Lage ist, kann Dritte damit beauftragen.

Ein sauberes Stadtbild erhöht die Sicherheit in der Stadt, stärkt

unser Wohlbefinden und hinterlässt einen guten Eindruck auf unsere

Gäste. Gerade in den Sommermonaten fahren viele Radtouristen

durch unsere Stadt. Zum alljährlichen Sommerfest möchte sich

Rothenburg allen Einwohnern und ihren Gästen als eine gepflegte

Stadt präsentieren.

Möge jeder mit seinem Handeln dazu beitragen!

Gläser - FB Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Sicherheit

Neue Schnürstiefel für die Feuerwehren

Beschaffung von Schnürstiefeln für die aktiven Kameraden

der Freiwilligen Feuerwehren von Rothenburg

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11.05.2022 in der vorläufigen

Haushaltsführung 2022 den Auftrag zur Lieferung von 105 Paar

Feuerwehr-Schnürstiefel, Profi Membran EWS, an die Firma BTL

Brandschutz Technik GmbH Leipzig vergeben.

Der Schnürstiefel EWS Profi Membran wurde von den Kameraden

vor Ort probiert und hat mit seinen Eigenschaften und dem Tragekomfort

überzeugt. Bis dato wurden für die Kameraden die günstigeren

Schaftstiefel beschafft.

Die Finanzierung ist zu 55 % durch Spendengelder gesichert. Robert

Eichler hat 5.000,- €, die Firma EST Energetics GmbH Steinbach

3.000,- € sowie Heim Rinderfarm Neiße GmbH 750,- € gespendet.

Dies ergibt eine Spendensumme i.H.v. 8.750,- €.

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

sowie die Stadtverwaltung Rothenburg möchten sich für die großzügige

Unterstützung herzlich bedanken.

Torsten Juckel

Claudia Hense

Stadtwehrleiter Rothenburg

SB Brandschutz

Anprobe der Schaftstiefel im Gerätehaus Rothenburg

7


Jubilare • Vereine

Nachruf

Am 03.05.2022 verstarb unser langjähriger Kamerad,

Hauptfeuerwehrmann der Ortswehr Rothenburg/Stadt

Roland Bieh

im Alter von 68 Jahren.

Wir werden Sein Andenken stets in Erinnerung behalten.

Freiwillige Feuerwehr Rothenburg/ Ortswehr Rothenburg/Stadt

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

Der Kleinbahnverein entkernt ...

... die beiden gedeckten Güterwagen. Einer, dieser mit den Speichenrädern,

ist ein französischer Güterwagen. Gebaut wurde er um

1890. An selbigen war der gesamte Dachaufbau verfault und musste

vollkommen erneuert werden! Das stellte eine große finanzielle

Belastung für den Verein dar. Nachdem alle Eisenteile des Aufbaus

und Fahrgestelles entrostet sind erhalten diese einen neuen

Schutzanstrich. Danach kann mit dem Anbringen der Holzbeplankung

begonnen werden. Wir sind guter Zuversicht die Waggons

zum Prellbockfest am 3. Oktober unseren Besuchern im neuen

Gewand präsentieren zu können.

Spendenkonto: DE36 8505 0100 0003 2115 17

Die Mitglieder des Kleinbahnvereins Rothenburg O.L. e.V.

Christoph EichIer - Vorsitzender

Freizeitclub „50Plus” Rothenburg

Liebe Clubfreunde,

unsere Rommé- & Spielenachmittage im Monat Juli finden jeweils

dienstags 14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt.

Vorschau August 2022

Rommé- & Spielenachmittage am 02., 16., 23. und 30.08.2022

Ihr Freizeitclub „50Plus" Rothenburg

GEMEINSAM statt EINSAM

Fragen & Kontakt: Stadtverwaltung Rothenburg 035891/772-23

Herzlichen

Glückwunsch

den Jub ilaren

Rothenburg

05.07. Annerose Diener 70

05.07. Andreas Pfändner 70

12.07. Monika Rädisch 75

13.07. Dora Kuntke 90

15.07. Helmut Merkel 70

16.07. Rolf Streubel 80

18.07. Ruth Strehle 90

19.07. Detlef Rössel 75

23.07. Renate Jesche 70

26.07. Ingeburg Bernhardt 90

28.07. Karin Heinze 70

28.07. Erika Moh 80

Lodenau

21.07. Dieter Altmann 75

Neusorge

06.07. Ursula Weber 70

Uhsmannsdorf

12.07. Manfred Wünsche 70

17.07. Ruth Horschig 85

Sie wollen nicht, dass Ihr Geburtsdatum im Rothenburger Anzeiger veröffentlicht wird?

Dann teilen Sie uns das bitte telefonisch (035891-77211), schriftlich oder persönlich mit.

Heike Böhm - Bürgermeisterin

TÄTIGSEIN

GESELLIGKEIT

FÜRSORGE

Anzeige

- Liebe Geburtstagskinder,

wir laden euch ganz herzlich zum Quartalsgeburtstag am 13.7. um

14.00 Uhr ein.

Gabriele Koch

Ihre Volkssolidarität e.V. Uhsmannsdorf

MITEINANDER - FÜREINANDER

Jagdgenossenschaft Neusorge

Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft

Neusorge

Die Versammlung findet am Mittwoch den 20.07.2022 um 18.00 Uhr

im Vereinshaus Neusorge statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Rechenschaftsbericht und Kassenbericht des Vorstandes

3. Entlastung des Vorstandes

4. Bericht des Jagdpächters

5. Beschlussfassungen über

-den Haushaltsplan 2022/2023

-die Verwendung des Kassenreinertrages

6. Wahl eines

- Kassenführers

- Rechnungsprüfers

7. Sonstiges

Uwe Gutte - Jagdvorsteher

Anzeigen

8


Kita’s • Cartoon

Kinderfest in der Villa

Am 10. Juni 2022, einem Freitag, feierten wir unser

Kinderfest. Nach 2 Jahren Abstinenz hatten wir

wieder Lust zum Feiern. Einige Eltern sponserten

leckeren Kuchen. Mit Kaffee, Saft oder Wasser ließen

ihn sich alle gut schmecken. Die Hüpfburg lud zum Hüpfen ein. Wer

wollte, ließ sich schminken oder mit einem Tatoo verzieren, konnte

Seifenblasen machen oder Slush Eis genießen.

Dann kam die „Alte Feuerwehr“.

Mit der konnten alle mitfahren.

Das hat Spaß gemacht. Wir sind

nun mal eine kleine

Kindereinrichtung und so war es

überschaubar mit den Gästen.

Gern hätten wir noch ein paar

ehemalige Kinder mit ihren

Eltern wiedergesehen. Vielleicht

im nächsten Jahr!

Wir danken allen, die da waren,

den Helfern und Mitstreitern für

diesen gelungenen Nachmittag!

Danke der Feuerwehr Lodenau

für das Bereitstellen, Bringen

und Holen der Hüpfburg und

der Feuerwehr Rothenburg für die die tollen Fahrten mit der „Oldie

Feuerwehr“.

Rund um die Feuerwehr

Herr Roitsch, stellvertretender Wehrleiter der

Freiwilligen Feuerwehr Rothenburg, hat uns am

Freitag, den 20.05.2022 im Kindergarten

„Sonnenhügel“ bei unserer jährlichen Alarmübung über die

Schulter geschaut. Dabei ging es hauptsächlich darum, den Kindern

die Angst zu nehmen und ihnen die Notrufnummer 112, sowie den

Ablauf bei einem Notfall näher zu bringen. In der darauffolgenden

Woche konnten alle Gruppen der Kita „Sonnenhügel“ die

Feuerwache besuchen. Dort wartete ein spannendes Programm auf

unsere Kinder. Unter anderem wurde die Wichtigkeit der

Schutzkleidung sowie die Atemschutzmaske erläutert und gezeigt.

Jede Gruppe konnte mit einem schönen Abschlussfoto den Tag

beenden.

Ein großes DANKESCHÖN geht an Herrn Roitsch und seinen

Kameraden für die tolle Organisation.

Wir sind online!!

Was lange währt, wird gut, sagt ein altes Sprichwort. Nun sind alle

kommunikativen und technischen Probleme beseitigt. Wir haben

eine neue Webseite.

Unter: www.ev-kunterbunt.de können Sie sich über unsere Kindereinrichtung

und unsere Arbeit informieren.

Das Team der Villa

Ausflug nach Polen

Am 23.05.2022 war die Windrädchengruppe in Jelenia Gòra zum

Sportfest eingeladen. Pünktlich 8.00 Uhr holte uns der Bus am

Kindergarten ab. Dort angekommen, wurden wir herzlich von den

polnischen Kindern begrüßt. Beim gemeinsamen Stationsbetrieb

hatten wir jede Menge Spaß. Nach dem Pizzaessen ging es mit dem

„großen“ Bus wieder zurück in den Kindergarten nach Rothenburg.

Wir bedanken uns für die Unterstützung an diesem Tag bei unseren

Eltern, Frau Hebold, Frau Dönnicke und Herrn Mrozinski.

Herzliche Grüße vom Kita „Sonnenhügel“- Team

9


Vereine

1. Rothenburger SV e.V.

- der Fußball Club in Rothenburg -

Sommerpause

Die Saison ist nun auch für alle Mannschaften zu Ende und es geht in die

wohlverdiente Sommerpause. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern,

Helfern, Sponsoren und Fans für die Unterstützung über die ganze

Saison. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zur neuen Saison.

30 Jahre RSV

Dieses Jahr können wir endlich unsere Feier zum 30-Jährigen Bestehen

des RSV nachholen. Termin ist der 16. Juli 2022 ab 17Uhr auf dem

Jahnsportplatz. Zu dieser Vereinsfeier sind dann, wie auch schon im

letzten Jahr geplant, eure Partnerinnen ebenso herzlich eingeladen.

Eine Liste zum Einschreiben wird im Vereinsheim ausgelegt.

Fußball Jugendcamp 2022

Auch dieses Jahr wird wieder ein Jugend Fußballcamp, vom 15.07. bis

17.07.2022 auf dem Jahnsportplatz, stattfinden. Alle interessierten

Mädchen und Jungen, von 5 bis 16 Jahren, können sich gerne anmelden.

- Betreuung am Freitag von 13.30 - 19.00 Uhr und am Wochenende von

9.00 - 16.00Uhr

- qualifizierte Trainer

- 4 Stunden Training pro Tag

- Technikwettbewerbe

- Verpflegung (Mittagessen, Obst & Getränke)

- „Rund um die Uhr“ - erreichbar beim Camp

- Preise und Pokale

- Eltern-Kids-WM am letzten Camp-Tag

Anmeldung und alle weiteren Informationen auf www.team-soccer.eu

Der Vorstand

Mehr Infos unter: www.rothenburgersv.de

ASV "Vorwärts" Rothenburg e.V.

Neues von den Volleyhasen

Die Saison 2021/22 war pandemiebedingt erneut anders

als gewohnt. Von November bis Februar mussten wir

abermals eine Zwangspause einlegen und die Volleybälle ruhen lassen.

Immerhin konnte ab März die Hinrunde fortgesetzt und eine Wertung

ausgespielt werden. Die vielen Trainingspausen und die geringe Zahl an

Wettkampftagen stellte unsere noch junge Damenmannschaft in der

Sachsenklasse vor große Herausforderungen. Nach insgesamt neun

sieglosen Punktspielen endete die Saison für uns bereits wieder - jedoch

erkämpfte sich das Team im letzten Spiel vor heimischem Publikum

einen Satzgewinn. Besonders stolz sind wir auf unsere Zuspielerin

Laurine, die gemeinsam mit den Spielerinnen der TSG KW Boxberg

Weißwasser an der Deutschen Meisterschaft der U18 im bayrischen

Mömlingen teilnahm!

Natürlich suchen wir auch weiterhin fleißig nach Hasennachwuchs für

unsere Jugendmannschaften (1. - 6. Klasse) und die Sachsenklasse. Da

wir in den kommenden Sommermonaten unser Training so abwechslungsreich

wie möglich gestalten wollen, kann es zu Änderungen der

Trainingszeiten und -orte kommen. Du möchtest uns bei einem Training

kennenlernen? Dann schicke uns einfach eine kurze Nachricht an trainer@volleyhasen.de

und wir laden dich zu unserem nächsten Training

ein.

Eure Volleyhasen

Dorfdetektive Nieder-Neundorf

Gemeinsam für ein sauberes Dorf

Für den 15. Mai 2022 hatten auch die Dorfdetektive

und der Ortschaftsrat Nieder-Neundorf zu einer Müllaktion

aufgerufen. In mehrere Gruppen eingeteilt,

wurde an den Straßen entlang, am Radweg, im Park, am Gutshof usw.

jeglicher Müll aufgesammelt. Unsere Jugendfeuerwehr fuhr bis nach

Kahlemeile und hat dabei besonders am Radweg-Rastplatz viel Müll aufgelesen.

Weiter ging es dann am Radweg entlang zum Bootssteg

Nieder-Neundorf, der vom Jugendclub und Neiße-Tours gepflegt wird.

Auch dort werden immer wieder Glasflaschen, Essensreste, Verpackungen

usw. entsorgt

Warum nur werden Maschendraht, Blecheimer, Glasflaschen, alte Reifen

usw. einfach in der Natur entsorgt, wo es doch für alles entsprechende,

meist kostenlose, Entsorgungsmöglichkeiten gibt.

Wir hoffen, dass wir bei unserer nächsten Müllaktion nicht wieder so viel

Müll sammeln müssen, damit unsere Natur gesund bleibt.

Helft alle mit!

Eure Dorfdetektive aus Nieder-Neundorf

Nachbarschaftshilfe SUCHE & BIETE

Die Nachbarschaftshilfe ist im Landkreis Görlitz nach dem erneuten

Corona-Winter und seinen Einschränkungen wieder in vollem

Gange. Bürgerschaftlich Engagierte können nun wieder uneingeschränkt

als Unterstützer*innen im Alltag tätig sein. Ganz besonders

profitieren davon alle pflegebedürftigen Menschen und deren

Angehörige: Nachbarschaftshelfer*innen sind ein sächsisches

Angebot zur Entlastung von Pflegebedürftigen und Ihren Angehörigen

in alltäglichen Situationen.

BIETE!

Wer Interesse daran hat selbst Nachbarschaftshelfer*in zu werden,

kann sich mit der Koordinierungsstelle in Rothenburg in Verbindung

setzen unter 035891-7237 oder 0172 2763085, sowie per Mail:

nachbarschaftshilfe-rbg@diakonie-st-martin.de. Dort bekommen

Sie Beratung rund ums Thema Nachbarschaftshilfe (Voraussetzungen,

Qualifizierung, Abrechnung, Vermittlung). Auch die Vermittlung

in einen „Grundkurs zur Nachbarschaftshilfe“ übernimmt die

Koordinierungsstelle. Einen solchen Kurs können Sie bspw. beim

Emmaus in Niesky, absolvieren. Dort erreichen Sie die zuständige

Kursleiterin Frau Junge unter: 03588 264-593 oder

sandra.junge@diako-niesky.de

Der nächste Grundkurs Nachbarschaftshilfe findet am

30./31.08.2021 (je 15-19Uhr) im Patienteninformationszentrum des

Krankenhaus Niesky statt

SUCHE!

Als Hilfesuchende/r oder Angehörige/r eines Pflegebedürftigen vermittelt

Ihnen die Koordinierungsstelle gern anerkannte Nachbarschaftshelfer*innen

im Raum Niesky, Rothenburg, Reichenbach.

10


FFw - Rothenburg / Stadt

11


Gemeindeverwaltung Hähnichen

Telefon: 035894 30 415

Fax: 035894 36 722

Mail: gemeinde@haehnichen.de

Öffnungszeiten Gemeindebüro:

Dienstag: von 9.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch: von 14.00 bis 17.00 Uhr

In dringenden Fällen ist der Bürgermeister unter der Telefonnummer

0171/1219644 erreichbar.

Außerhalb dieser Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an:

Stadtverwaltung Rothenburg

Marktplatz 1, 02929 Rothenburg

Telefon: 035891 772 0

Fax: 035891 772 77

Mail: stadt@rothenburg-ol.de

Öffnungszeiten:

Montag:

Dienstag:

Donnerstag:

Rathaus

9.00 bis 12.00 Uhr

9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Sitzung des Gemeinderates

Gemeinderat 05.07.2022 19.00 Uhr

Hauptausschuss 12.07.2022 18.00 Uhr

Technischer Ausschuss 12.07.2022 19.00 Uhr

Die Tagesordnung wird eine Woche im Voraus durch die Aushänge

in den Ortschaften bekannt gegeben.

Beschlüsse

aus der Sitzung des Gemeinderates vom 07.06.2022 (Öffentlicher Teil)

09/22 Beschlussfassung zur Zustimmung und zur Umsetzung der LEADER-

Entwicklungsstrategie (LES) in der Region „Östliche Oberlausitz“ 2023-2027

Beschluss

Das Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung

ordnet den Freiwilligen Landtausch Jänkendorf-Niesky nach

§§ 103 a ff. Flurbereinigungsgesetzgesetz (FlurbG) an.

1. Einbezogene Flurstücke

Der freiwillige Landtausch wird für folgende Flurstücke angeordnet:

Amtsteil Gemeinde Hähnichen

12

Die Fläche der in das Verfahren einbezogenen Flurstücke beträgt

70,206 ha.

2. Verfahrensbeteiligte

Am freiwilligen Landtausch sind beteiligt:

• als Tauschpartner


Amtsteil Gemeinde Hähnichen

o die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden

Grundstücke

• als Rechtsinhaber

o die Inhaber von dinglichen Rechten an diesen Grundstücken.

3. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte nach § 14

Abs.1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG).

Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind,

aber zur Teilnahme am Verfahren berechtigen, werden aufgefordert,

die Rechte beim

Landratsamt Görlitz

Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung

Georgewitzer Straße 42, 02708 Löbau

anzumelden.

Die Aufforderung zur Anmeldung der unbekannten Rechte wird mit

Verweis auf den zur Rechtskraft gelangten Beschluss öffentlich

bekannt gemacht. Die Frist von drei Monaten zur Anmeldung der

unbekannten Rechte beginnt nach dem ersten Tag der öffentlichen

Bekanntmachung der oben genannten Aufforderung.

Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende

sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen.

Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist ist der Anmeldende

nicht mehr zu beteiligen (§ 14 Abs.1 FlurbG).

Zu diesen Rechten gehören z.B. nicht eingetragene dingliche

Rechte an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie

persönliche Rechte, die zum Besitz oder Nutzung von Grundstücken

berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken beschränken.

Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewiesen,

so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber des

vorbezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung

eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen

wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des

Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

4. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Einlagegrundstücken

erhebt die Flurbereinigungsbehörde aus dem Grundbuch. Um

Nachteile zu vermeiden, wird den Grundeigentümern dringend

empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu prüfen und erforderliche

Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der

Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie

Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss

vorzulegen.

Grundbucheinsicht und Auskunft sind gebührenfrei. Für die

Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche

Vergünstigungen vorgesehen.

5. Begründung, allgemeine Hinweise

5.1 Zuständigkeit

Das Landratsamt Görlitz Amt für Vermessungswesen und

Flurneuordnung ist zum Erlass des Beschlusses als

Flurbereinigungsbehörde örtlich und sachlich zuständig (§ 103c

Abs. 2 FlurbG, § 3 Abs. 1 FlurbG i. V. m. § 1 Abs. 2 und 4 Sächsischen

Ausführungsgesetz zum Flurbereinigungsgesetz (AGFlurbG)).

5.2 Gründe

Die Voraussetzungen für einen freiwilligen Landtausch nach dem

Flurbereinigungsgesetz liegen vor. Der freiwillige Landtausch hat

das Ziel, die Nutzung der ländlichen Grundstücke zu verbessern.

Durch den Tausch der einbezogenen Flurstücke wird eine Zusammenlegung

von landwirtschaftlichem Eigentum herbeigeführt.

Es werden die Eigentumsverhältnisse und die Rechte an den

Grundstücken gemäß § 103 a Abs. 1 FlurbG neu geordnet. Die Anordnung

des Freiwilligen Landtausches erfolgt aufgrund eines

Antrages der beteiligten Grundeigentümer.

5.3 Kosten

Die Verfahrenskosten des freiwilligen Landtausches trägt der

Landkreis Görlitz.

5.4 Amtliche Bekanntmachung

Neben dem öffentlich bekannt gemachten Tauschbeschluss für den

Freiwilligen Landtausch Jänkendorf-Niesky ist dieser gemäß § 27 a

Verwaltungsverfahrensgesetz (in der Fassung der Bekanntmachung

vom 23. Januar 2003 (BGBI. 1 S. 102), das zuletzt durch Artikel 24

Absatz 3 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBI. 1 S. 2154) geändert

worden ist) in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Verwaltungsverfahrens

- und des Verwaltungszustellungsrechts für den

Freistaat Sachsen (vom 19. Mai 2010 (SächsGVBI. S. 142), das durch

Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBI. S. 503) geändert

worden ist) auch digital auf der Homepage des Landkreises

Görlitz unter www.kreis-goerlitz.de unter Aktuelles/ Amtliches/

Amtliche Bekanntmachungen einsehbar.

6. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem

ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben

werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift

beim Landkreis Görlitz, Bahnhofsstraße 24 in 02826 Görlitz einzulegen.

Löbau, 13.04.2022

gez. Thomas Kipke - Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher

Personen im Rahmen des Verfahrens Freiwilliger Landtausch – Jänkendorf-Niesky

können im Internet unter folgendem Link abgerufen werden:

https://www.laendlicher-raum.sachsen.de/datenschutz-in-verfahren-der-landlichenneuordnung-9248.html

Bekanntmachung

der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen

der Gemeinde Hähnichen 2021

nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG

1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen Betriebskosten

(z.B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der

erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden )

2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat

16.05.2022

Prof. Dr. M. Zscheile - Bürgermeister

Anpassung

der Hebesätze für Grundsteuer A und B in Hähnichen

Der Gemeinderat der Gemeinde Hähnichen hat in seiner öffentlichen

Sitzung am 03.05.2022 die Haushaltssatzung für das

Haushaltsjahr 2022 mehrheitlich beschlossen. Darin enthalten ist

die Anhebung der Grundsteuer-Hebesätze für die Grundsteuern A

und B. Die letzte Anpassung der Grundsteuerhebesätze erfolgte mit

der Haushaltssatzung für das Jahr 2010. Seitdem galten die

Hebesätze unverändert fort.

Die Haushaltssatzung 2022 trat rückwirkend zum 01.01.2022 in Kraft

und somit auch die neuen Hebesätze. Im Bereich der Grundsteuer A

(land- und forstwirtschaftliches Vermögen) wurde der Hebesatz von

305 v.H. auf 315 v.H. angehoben. Für die Grundsteuer B (bebaute

und unbebaute Grundstücke) erfolgte eine Erhöhung des

Hebesatzes von 395 v.H. auf 427,5 v.H.

Aufgrund dessen erhalten alle Grundsteuerpflichtigen der

Gemeinde Hähnichen in den nächsten Tagen einen neuen

Grundsteuerbescheid mit den aktuell gültigen Hebesätzen.

Kolodziej -

Fachbereichsleiterin Finanzen der Stadt Rothenburg/O.L.

13


Amtsteil Gemeinde Hähnichen

Anzeige

Straßensperrung Hähnichen

Vom 25.07. – 27.08.2022 wird die K 8415, in der Ortslage Hähnichen

für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund sind

Straßenbauarbeiten im Knotenpunkt K 8413/ K 8415, in Höhe des

Gemeindeamtes. Die Straße wird in diesem Bereich grundhaft ausgebaut

und das Brückenbauwerk über dem Weißen Schöps, wird

saniert. Die Umleitung führt über die K 8415 Stannewisch - B 115

Rietschen – K 8413 Hähnichen und ist entsprechend

Umleitungsplan beschildert.

Landratsamt Görlitz - Amt für Hoch- und Tiefbau/Straßenwesen

Stellenausschreibung

im Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer

jeden Alters, sich außerhalb von Schule und Beruf für das Allgemeinwohl

zu engagieren. Der BFD dauert zwischen 6 und 18 Monaten und

ist in Vollzeit zu erbringen. Sofern die Freiwilligen älter als 27 Jahre

sind, ist auch eine Teilzeit ab 20 Wochenstunden möglich.

Für ihren Einsatz erhalten die Freiwilligen ein monatliches Taschengeld

und werden für die Dauer des Einsatzes in der gesetzlichen

Krankenkasse pflichtversichert. Die Beiträge werden von der Einsatzstelle

abgeführt.

Aktuell suchen wir Freiwillige für den Einsatz in der

Kindertagesstätte „Zur Eisenbahn“ in Hähnichen.

Sie unterstützen die Erzieherinnen bei der Gruppenarbeit – helfen

beim An- und Ausziehen, begleiten bei Spaziergängen, helfen bei

den Mahlzeiten, bereiten die Gruppenarbeit vor.

Handwerkliches Geschick ist von Vorteil, da Sie auch das Personal im

technischen Bereich unterstützen - kleinere Hausmeistertätigkeiten,

wie Pflaster kehren und auch schon mal das ein oder andere

Spielzeug reparieren sowie die Hilfe in der Küche und bei der täglichen

Reinigung gehören auch zu Ihren Aufgaben.

Das Team der Kita freut sich auf Ihre Unterstützung!

Nachruf

„Mit dem Tod eines Kameraden verliert man vieles,

nicht aber die gemeinsam verbrachte Zeit“

Am 06. Juni 2022 verstarb unser Kamerad und Mitglied der

Alters- und Ehrenabteilung

Jagdgenossenschaft Hähnichen

Mitteilung

- Beschluss zur Entlastung des Vorstandes

- Beschluss zur Spende von 50,00 € KITA Hähnichen

- Beschluss der Auszahlung – Pacht 2017 - 2021

kann ab sofort bis 31.07.2022 gestellt werden

Formloser Antrag, mit IBAN und Unterschrift,

für erstmalige Anträge ist ein Grundbuchauszug erforderlich

Abzugeben bei: Isolde Schimann

Am Mühlbach 9

02923 Hähnichen

- Beschluss Minderung Jagdpacht 2022/23 um 1,00 € pro ha

R. Duntsch - Jagdvorsteher

14

Löschmeister

Hans -Jürgen Friedrich.

* 22.12.1939 † 06.06.2022

Wir verlieren einen zuverlässigen, ruhigen und geachteten

Kameraden.

In Dankbarkeit für seinen treuen Dienst -

Deine Kameradinnen und Kameraden der FFW Trebus

Trebus, im Juni 2022

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Jubilare des Monats

Hähnichen

17.07. Gerda Aey 90

Quolsdorf

19.07. Margrit Werner 85

Spree

23.07. Sieglinde Sender 85

29.07. Anneliese Wonneberger 85

Trebus

03.07. Hubert Neuendorff 70

05.07. Helga Borek 70

Sie wollen nicht, dass Ihr Geburtsdatum im Rothenburger Anzeiger

veröffentlicht wird? Dann teilen Sie uns das bitte telefonisch

(035891-77211), schriftlich oder persönlich mit.

Prof. Dr. M. Zscheile - Bürgermeister

Seniorentreff in Hähnichen

Am Freitag, den 29. Juli 2022 um 14.00 Uhr findet unser nächster

Seniorennachmittag im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Hähnichen

statt. Wir laden alle zu einem gemütlichen Spielenachmittag

mit Kaffee und Kuchen ein.

Über Neuzugänge würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen - Ihre Marlen Moróz & Helferinnen

Seniorentreff in Quolsdorf

Liebe Seniorinnen und Senioren,

unsere nächste Zusammenkunft findet am Freitag, den 29.07.2022

um 14.30 Uhr statt. Dazu laden wir alle recht herzlich ein - dieses

Mal bitte die Lesebrille mitbringen.

Mit freundlichen Grüßen - Eure Manuela Biele & Team

LSV 1951 Spree

21. Sportwoche

vom 21. bis 24.07.2022

Donnerstag, 21.07.2022

18.00 Uhr Freundschaftsspiel Billard

LSV 1951 Spree - TSV Niesky

Freitag, 22.07.2022

18.00 Uhr Freizeitturnier im Fußball

um den Pokal des Bürgermeisters

18.00 Uhr Tischtennis 32er-Feld

Samstag, 23.07.2022

14.00 Uhr Fußballturnier

FC Stahl Rietschen, Trebuser SV 1960,

SV Grün-Weiß 90 Uhsmannsdorf,

LSV 1951 Spree 1., LSV 1951 Spree 2

19.00 Uhr Tanz im Festzelt mit Volker Tietze

22.00 Uhr Einlage mit DDR-comedy

Sonntag, 24.07.2022

11.00 Uhr Kinderfest mit vielen Spielen, Ponykutschfahrt,

Fahrten mit der Feuerwehr Spree, Hüpfburg

Für Getränke und Speisen wird wie immer bestens gesorgt!

Wir begrüßen Sie an allen Tagen auf der

Sportstätte Friedrich Max,

Rothenburger Str. 56A

in 02923 Hähnichen/OT Spree


Info’s Gemeinde Hähnichen

Freiwillige Feuerwehren

Hähnichen

Am Freitag, den 08.07., um 19.30 Uhr findet die nächste

Versammlung statt.

Thema: Trinkwasserschutz, Wasserentnahme Hydranten

In der Kindertagesstätte in Hähnichen findet am Freitag, den 22.07.

um 18.00 Uhr ein operativ-taktisches Studium statt.

Quolsdorf

Die nächsten Termine:

- Dienstversammlung: Freitag, den 01.07. um 18.30 Uhr

Thema: Einsatz von Sonderrechten gem. § 35, 38 StVO,

Maschinistenausbildung

- Ausbildung: Samstag, den 02.07. um 16.00 Uhr

Thema: Funkausbildung

- Ausbildung: Dienstag, den 05.07. um 18.00 Uhr

Thema: Atemschutzausbildung

Trebus

Am Freitag, den 29.07., findet um 19.00 Uhr die nächste Ausbildung

statt. Thema: Schwerpunktbegehung „Waldbrand“

Spree

Die nächsten Ausbildungsdienste finden statt:

- Mittwoch, den 06.07. um 17.00 Uhr

Thema: Grundübung Gruppe/Staffel

- Freitag, den 15.07. um 17.00 Uhr

Thema: Verschiedene Wasserentnahmestellen

Jugendfeuerwehr Trebus-Quolsdorf

Die Bekanntgabe der Ausbildungstermine erfolgt über die Whats-

App-Gruppe.

Die Wehrleitungen

Bericht der Jugendfeuerwehr

Quartal II 2022

Liebe Leserinnen und Leser! Die erste Hälfte des Jahres ist wie im

Fluge vergangen, die Aufhebungen der Corona-Schutzmaßnahmen

haben es uns ermöglicht im April wieder in den normalen

Dienstbetrieb überzugehen. Am 01.04. haben wir uns zum ersten

regulären Dienst getroffen und das Thema war Löschangriff und

Saugleitung. Mit Hilfe des Tanklöschfahrzeuges aus Trebus konnten

unsere jungen Kameraden den Löschangriff trainieren und der ein

oder andere Technikbegeisterte durfte sich in der Bedienung der

Pumpe üben. Die Station wurde durch den Kameraden Kerger

begleitet und wir bedanken uns herzlich für die Zeit. An der zweiten

Station ging es um das Thema Saugleitung, Aufbau und Sicherung.

Hier konnten die Kameraden ihr erlerntes Wissen aus dem Winter

unter Beweis stellen, denn die Saugleitungen werden mit

Arbeitsleinen und Knoten gesichert. Nach einem Trockendurchlauf

wurde die Saugleitung durch unsere Altersklasse 12 – 16 Jahre

gemäß Dienstvorschrift in etwas über einer Minute komplett

zusammengebaut. Zum Ende des Dienstes gingen wir zur

Prämierung der Insektenhotels über, die durch eine unabhängige

Fachjury ausgewählt wurden. Die Kameraden Moritz, Anton und

Alexander konnten sich über eine kleine Nascherei freuen.

Als zweites Highlight stand die Auszeichnung der Jugendflammen

an, die wir im letzten Braunsteichlager abgelegt hatten. Wir konnten

insgesamt 12 Jugendflammen der Stufe 1 verleihen. Ziel ist es in

diesem Jahr die Stufe 2 der Jugendflamme im Braunsteichlager

abzulegen. Im Mai begannen wir mit der Vorbereitung auf die

Kreismeisterschaft die am 25.06.2022 in Schleife stattfand. Dafür

trainierten wir alle zwei Wochen in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr

im Schlosspark Spree. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren

Mitarbeitern des Bauhofes bedanken, welche immer für kurzes grün

gesorgt haben. Auch im Bereich Mitgliedergewinnung gab es im

Quartal II gute Nachrichten. So konnten wir Phil und Ian für die

Jugendfeuerwehr gewinnen und freuen uns euch in unseren Reihen

begrüßen zu dürfen. Es gibt noch einen dritten Kandidaten der sich

für uns interessiert aber hier werden wir erst im Juli wissen ob wir

einen neuen Kameraden in unseren Reihen begrüßen dürfen.

Wir als Betreuer sind bemüht ein abwechslungsreiches Programm

zwischen Feuerwehr und anderen Aktivitäten anzubieten und dies

gelingt uns aktuell nur durch die Spenden von verschiedenen

Firmen und Privatpersonen. So konnten wir am 04.06. einen Ausflug

in den Kletter- und Freizeitpark im Zittauer Gebirge anbieten. Zwei

Stunden konnten sich alle auf den verschiedenen Kursen ausprobieren

und an ihre Grenzen gehen. Auch wenn der ein oder andere

Sprung Mut und Überwindung gefordert hat, sind wir stolz auf alle

die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Leider verging die

Zeit so schnell, dass wir nur ein Abschlussfoto geschafft haben.

Wir hoffen, dass Sie liebe Leserinnen und Leser einen kleinen

Einblick in unsere Arbeit bekommen haben und verbleiben mit

freundlichen Grüßen.

Das Team der Jugendfeuerwehr Gemeinde Hähnichen

15


Evangelische Kirchengemeinde / Info’s Hähnichen

Mitteilungen der Kirchengemeinde Hähnichen

Monatsspruch Juli:

Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott. (Psalm 42,3)

Herzliche Einladungen zu den Gottesdiensten im Pfarrsprengel ,, Am weißen Schöps”.

Gottesdienste:

Gemeindeinformationen:

03.07. - 3. Sonntag nach Trinitatis

Spree 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst mit Abendmahl Pfn. K. Ende

Rietschen 14.00 Uhr Jubelkonfirmation

Pfn. K. Ende

10.07. - 4. Sonntag nach Trinitatis

Daubitz 09.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfn. K. Ende

Kosel 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfn. K. Ende

17.07. - 5. Sonntag nach Trinitatis

Rietschen 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst

Pfn. K. Ende

Hähnichen 17.00 Uhr Orgelkonzert

Kantorin J. Reinhold

24.07. - 6. Sonntag nach Trinitatis

Daubitz 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst mit Abendmahl Pfr. U. Schwäbe

31.07. - 7. Sonntag nach Trinitatis

Kosel 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst mit Abendmahl Pfn. K. Ende

Sprengelinformation:

Dieses Jahr wollen wir wieder Jubelkonfirmation für die Konfirmations-Jahrgänge

1997, 1972, 1962 und 1952 feiern. Für Anmeldungen bitte Kontakt mit dem

Kirchenbüro aufnehmen.

Achtung! Nach den Sommerferien findet in unserer Kirchengemeinde wieder

Christenlehre-Unterricht statt! Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail

an: kirchgemeinde-haehnichen@gmx.de

Friedhofsangelegenheiten:

Hiermit teilen wir der Gemeinde mit: Beschluss-Nr.: 47/2021

Entsprechend § 5 Absatz 1 des Kirchengesetzes über die evangelischen

Friedhöfe (Friedhofsgesetz ev. - FhG ev.) vom 29.10.2016, beschließt die

Evangelische Kirchengemeinde Hähnchen den Friedhof in Hähnichen zum

01.02.2022 beschränkt zu schließen. Ab diesem Zeitpunkt werden nur

noch Bestattungen auf vorhandenen Grabstätten, an denen noch Bestattungsrechte

bestehen, durchgeführt. Eine Neuvergabe von Grabstätten ist

ausgeschlossen. Das betrifft nicht den kommunalen Teil des Friedhofes.

Hochzeiten:

Hähnichen und Rietschen:

Wir gratulieren Vivien geb. Hillmann und Richard Walter zur ihrer kirchlichen

Trauung. Das Paar wurde am 28. Mai in Hähnichen kirchliche getraut.

Konfirmation:

Wir gratulieren den Konfirmanden

aus Hähnichen:

aus Daubitz:

Ronja Glaß

Charlotte Jahn

Felina Euler

Lucas Frenzel

Soraya Schönfelder

Benedikt Meier

aus Rietschen:

Alexander Homeier

Florian Jeschke

Friedhelm Werner

Gustav Steinke

Theo Kauschmann.

Emil Weitlandt

Sprengelinformation:

In den Sommermonaten wird es wieder eine kleine Orgelreihe in unserem Pfarrsprengel

geben. Immer sonntags um 17.00 Uhr. Herzliche Einladung dazu am:

17.07. nach Hähnichen; 14.08. nach Kosel und am 04.09. nach Rietschen.

Am 28. August feiern wir einen Gottesdienst zum Gemeindefest in Kosel, in dem wir

ganz herzlich die Schulanfänger*innen der 1. Klasse begrüßen und bedenken wollen.

Seien Sie, ihre Kinder und Familien herzlich dazu eingeladen. Wenn Sie mit

ihrem Schulanfangskind dabei sein wollen, wäre es hilfreich, wenn Sie uns eine kleine

Nachricht ins Zentralbüro zukommen ließen. Herzlichen Dank dafür!

Umzug Kirchenbüro Hähnichen:

Liebe Kirchengemeinde,

um unsere „Büro-“ Kräfte besser zu bündeln, befindet sich unser Kirchenbüro

ab April 2022 in Daubitz, Schmiedegasse 13, Tel.: 035772 40650.

Die e-Mail ist wie bisher: kirchgemeinde-haehnichen@gmx.de

Kreise:

Die Junge Gemeinde trifft sich am 14.07.2022 zum letzten Mal vor den Sommerferien

von 18.30 - 20.30 Uhr in der Kirche in Rietschen. Herzliche Einladung an alle

Konfirmierten bis zum 20. Lebensjahr.

Der Frauenkreis trifft sich am 07.07. um 14.00 Uhr im Gemeinderaum in Hähnichen.

16

Sterbefälle:

Am 06.06.2022 verstarb im Alter von 82 Jahren unser Kirchengemeindemitglied

Herr Hans - Jürgen Friedrich wohnhaft gewesen in Trebus. Er wurde am 22.12.1919

geboren. Wir schließen die Verstorbenen und die Trauernden in unsere Gebete ein.

Gemeindekirchenrat:

Die nächste GKR-Sitzung findet am 06.07.2022 um 19.30 Uhr im Gemeinderaum in

Hähnichen statt.

Kontakt - Achtung neu:

Sprengelbüro Daubitz, Schmiedegasse 13, Tel.: 035772 - 40 650

E-Mail: kirchgemeinde-haehnichen@gmx.de + kirche-daubitz@onlinehome.de

Pfarrerin Katharina Ende: 01577 - 18 41 806 (außer Montag)

katharina.ende@gemeinsam.ekbo.de

Pfarrer Ulf Schwäbe: 035892 - 32 23 (außer Samstag)

evang-kirche-horka@online.de

Bankverbindung: Ev. Kirchgemeinde Hähnichen

IBAN: DE 72 8559 1000 4518 1746 01 BIC: GENODEF1GR1

Büroöffnungszeiten:

Mittwoch: 09.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr in Daubitz

Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr in Daubitz, Schmiedegasse 13 (Sprengelbüro)

Anzeigen


Orthopädisches Zentrum

17


__________ANgeDACHT___________

Von Hunger und Durst und Segen

Liebe Rothenburger, heute möchte ich mich verabschieden … und will doch bleiben.

Rothenburg ist mir in 30 Jahren zur Heimat geworden. Ich kann mir vorstellen,

hier alt zu werden, wenn ich die Zeit geschenkt bekomme: kurze Wege, alles

Lebensnotwendige vor Ort, und ich habe hier Freunde und Wegbegleiter gefunden.

Ich bedanke mich für offene Türen, Freundlichkeit, entgegengebrachtes Vertrauen.

Ich durfte Menschen in besonderen Lebenssituationen begleiten, auch das verbindet.

Ich weiß, dass ich auch Menschen enttäuscht habe. Das tut mir leid. Im

Gottesdienst zum Stiftungsfest wurde ich entpflichtet, so hieß es im Amtsdeutsch.

Es ist eine Zäsur, nicht mehr zu müssen, aber zu dürfen. Gern will ich noch unterstützen

und mich den vielen ehrenamtlichen Helfern zugesellen. In meiner

Abschiedspredigt habe ich das Evangelium erzählt: Viele Menschen kommen hungrig

zu Jesus. Und Jesus fordert seine Jünger auf: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ Sie fühlen

sich überfordert. Da zeigt Jesus, wie es gehen kann: Nehmt dankbar, was ihr

habt und teilt es großzügig aus. Darauf liegt Segen! Und alle wurden satt. Wonach

Evangelische Kirchengemeinde Rothenburg

hungern Menschen?: nach Brot, aber auch nach Liebe, nach Gerechtigkeit und nach

einem guten Wort. Haben wir das nicht? Eine Freundin schrieb mir: „Nötiger als

Brot und alle guten Gaben ist, dass wir dich, Herr Christ, auf unsrer Wegfahrt

haben.“ (G:Fritsche) Bleiben wir das Wort der Hoffnung einander nicht schuldig. –

Doch kann ich immer nur geben? Ich darf auch meine Hände hinhalten und mir füllen

lassen. Der Monatsspruch für Juli bringt es in die Balance. Jetzt darf ich durstig

sein und zu Gott kommen. Der Beter eines alten Psalms spricht: Meine

Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott. (Psalm 42,3) Gott wird mich

erfüllen, damit ich nicht ausbrenne oder auf der Strecke bleibe. Gott gibt Geist und

Kraft und Liebe, er leitet uns mit seinem Wort und stärkt uns mit Brot und Wein. So

leben wir im Nehmen und Geben, wir empfangen und verschenken. Beides will

Gott segnen, und so segne Gott unser mit.einander.

Viele Grüße Pastorin i.R. Brigitte Lampe

18

Gottesdienste

Evangelische

Kirchengemeinde

Juli

3. Sonntag nach Trinitatis 03.07.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst zur Silbernen Hochzeit Pfr. Schmidt

Dittmann mit Taufgedächtnis und Kirchenkaffee

4. Sonntag nach Trinitatis 10.07.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

Lodenau 08.45 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

5. Sonntag nach Trinitatis 17.07.2022

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

Uhsmannsdorf 08.45 Uhr Gottesdienst

Pfr. Schmidt

6. Sonntag nach Trinitatis 24.07.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst Präd. Schröcke

MUH 08.45 Uhr Gottesdienst Präd. Schröcke

Samstag 30.07.2022

Stadtkirche 14.00 Uhr GD zur Goldenen Hochzeit Steinhoff Pfn. Lampe

7. Sonntag nach Trinitatis 31.07.2022

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst Pfn. Lampe

8. Sonntag nach Trinitatis ***Stadtfest*** 07.08.2022

Marktplatz 09.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

__Fahrdienst

Wer nicht selbst zum sonntäglichen Gottesdienst kommen kann, meldet sich im Kirchenbüro.

Wir holen Sie dann ab.

__Öffnungszeiten des Kirchenbüros

Dienstag

9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

Donnerstag

9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Tel. 035891 - 40 273 • E-Mail: ekgm.rothenburg@gmx.de

www.ev-kirche-rothenburg-ol.de

Sprechzeiten Pfr. Schmidt - Mobiltelefon: 0174 - 94 38 806 n.V.

Urlaub und Vertretung:

Das Kirchenbüro bleibt vom 01. bis 15.7.2022 geschlossen. Kontakt über das Mobiltelefon

von Pfr. Schmidt.

Die Friedhofsverwaltung wird vom Kirchenbüro aus bearbeitet. Wir sind von Montag bis

Freitag für Sie da unter Telefon 035891 - 40 273 mit Anrufbeantworter.

Bankverbindung der Kirchengemeinde:

IBAN: DE77 8505 0100 0050 0017 36

BIC: WELADED1GRL

__Kinderferientage

In den Sommerferien gibt es wieder ein Abendteuercamp (mit Übernachtung) für

unsere Christenlehrekinder von Montag, den 18. Juli bis Mittwoch, den 20. Juli.

Gemeindekreise

Junge Gemeinde Montag 18.00 Uhr

Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr

Bibelgesprächskreis Dienstag Sommerpause

Gemeindestunden

Rothenburg 06.07. + 03.08. 14.30 Uhr

Lodenau 13.07. 14.00 Uhr

MUH - WPH 14.07. 14.30 Uhr

Christenlehre 2021/22

Montag Rothenburg 14.00 - 14.45 Uhr 3. Klasse

Rothenburg

15.00 - 15.45 Uhr 4. Klasse

Rothenburg

17.00 - 17.45 Uhr 6. Klasse

Mittwoch Rothenburg 13.00 - 13.45 Uhr 1. Klasse

Rothenburg

14.00 - 14.45 Uhr 2. Klasse

Rothenburg

15.00 - 15.45 Uhr 5. Klasse

Verstorben

31.01.22 Ingo Schuster Rothenburg 85 Jahre

29.05.22 Manfred Suckert Rothenburg 78 Jahre

01.06.22 Johanna Schneller geb. Rendtke Lodenau 95 Jahre

__Ausblick

Besenwirtschaft

In diesem Jahr wird wieder beim Rothenburger Sommerfest auf dem Gelände der

Stadtkirche Wein ausgeschenkt. Das Kirchengelände bietet zu dieser Zeit eine Insel

der Ruhe im lauten Trubel der Schaubuden und Karussells. Bei einem Glas Wein

können Sie sich bei uns wunderbar unterhalten - Sie sind herzlich eingeladen. An

welchen Tagen die Besenwirtschaft geöffnet haben wird, erfahren Sie in der

August-Ausgabe vom Rothenburger Anzeiger und unseren Aushängen.

__Rückblick

Park-GD


Anzeigen

Privathaushalt sucht vertrauensvolle

Reinigungshilfe in Rothenburg.

Rahmenbedingungen: ca. 6 Stunden

pro Woche, 12,50 EURO Stundenlohn.

Bitte melden unter: 0151 - 17 15 20 06

19


20

Anzeige


Anzeige

21


22

Anzeigen


Info’s

Lyrik oder Prosa?

So begab es sich

daß eines sonnigen Samstagmittags

im Juni eine Frau in der Mitte des

Friedhofwegs breit gegrätscht stand

ihr Oberkörper tief hinab gesenkt

näherte sich dem Boden ihr Po grüßte

den blauen Himmel hieb sie mit

metallnen Werkzeug auf winzigste

Pflänzchen ein erwischte auch die

dürren graufasrigen Wurzeln zerteilte

sie zu Staub - Kampf auf

einem Friedhof gegen das Leben

Udo Tiffert

www.udotiffert.de

Veranstaltungen

auf einen Blick

02.07. 14.00 Dorffest, Neusorge

09.07. 10.00 Tag der offenen Tür, Orthopädisches Zentrum

15.07. 17.00 SommerModeAbend, Mode und mehr …

16.07. 14.00 140 Jahre Feuerwehr Rothenburg, Gerätehaus

21.-24.07. Sportwoche, Spree

23.07. 13.00 Spendensportfest, Geheege

05.-07.08. Rothenburger Sommerfest

Detaillierte Informationen in den einzelnen Beiträgen dieser Ausgabe - coronabedingte

Änderungen vorbehalten.

Bitte halten Sie den

Redaktionsschluss ein!

(Siehe Seite 1 rechts unten!)

Ferienspaß zum guten Zweck

Du suchst nach einem Ferienspaß für dich und deine Kids?

Dann haben wir genau das Richtige für dich! Richard Funke Gesundheitscoaching veranstaltet am 23.07.2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

ein Spendensportfest auf dem Sportplatz in Geheege!

Was erwartet dich und deine Familie?

9 sportliche Stationen mit Spaßgarantie für Groß und Klein. Egal ob Bogenschießen, ferngesteuerte Autos möglichst geschickt bewegen

oder mit Kletterausrüstung Bierkästen stapeln – all das und noch viele weitere Überraschungen erwarten euch. Auch die Rothenburger

Feuerwehr lässt es sich nicht nehmen und wird mit einer abenteuerlichen Station vor Ort sein. Es handelt sich also keinesfalls um ein „normales“

Sportfest. Wir möchten dir und deiner Familie ein ganz besonderes Erlebnis bieten.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir tolle Gutscheine – mit etwas Glück bist auch du ein Gewinner!

Nebenbei könnt ihr euch an verschiedenen Teamspielen versuchen, beim Kinderbasteln ausprobieren oder unsere Hüpfburg zum beben

bringen. Mit Kaffee und Kuchen könnt ihr euch für die nächsten Stationen stärken oder einfach nur in der Sonne entspannen.

Das Beste daran ist: neben einer Menge Spaß, tust du auch noch Gutes! Der Erlös der Veranstaltung geht als Spende an das Kinder- und

Jugendheim „Haus am Czorneboh“ in Wuischke/ Hochkirch.

Ziel des Spendensportfestes ist es, die „Abenteuerkasse“ der Kinder- und Jugendlichen ordentlich zu füllen. Davon können dann erlebnisreiche

Ausflüge mit den Kindern unternommen werden!

Der Eintritt für das Spendensportfest beträgt 5€ für Erwachsene und 2,50€ für Kinder. Wenn ihr eine Menge Spaß bei uns hattet oder ihr die

Kinder und Jugendlichen noch weiter unterstützen wollt, habt ihr auch die Möglichkeit mit einer zusätzlichen Spende die Spendendose

kräftig zu füllen.

Also, worauf wartet ihr noch? Tragt euch den Nachmittag vom 23.07.22 ganz dick in euren Kalender ein!

Wir, das Team vom Richard Funke Gesundheitscoaching, freuen uns auf dich und deine Kids!

Anzeige

23


24

Sommerfest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!