25.12.2012 Aufrufe

JusKnacker - Januar'12 - StV Juridicum Salzburg

JusKnacker - Januar'12 - StV Juridicum Salzburg

JusKnacker - Januar'12 - StV Juridicum Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>JusKnacker</strong> 17<br />

Workshop "Bewerbungstraining für RW-<br />

Studierende" (+ Bewerbungsgespräch)<br />

Ihr habt bereits die Hälfte Eures<br />

Studiums an der RW-Fakultät<br />

absolviert und plant, Euch in<br />

absehbarer Zeit bei Unternehmen<br />

zu bewerben?<br />

Frau Mag. a Dr. in Silvia Augeneder<br />

(Fachbereich Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften) bietet<br />

euch ein mehrtägiges Bewerbungstraining<br />

inklusive<br />

Übungsbewerbungsgespräch mit<br />

VertreterInnen namhafter Unternehmen<br />

an.<br />

Termine und Ort:<br />

02.02.2012, 09:00-16:00 Uhr<br />

23.02.2012, 09:00-16:00 Uhr<br />

März/April 2012: Übungsbewerbungsgespräche<br />

26.04.2012, 09:00-16:00 Uhr<br />

SE-Raum 2.03, Kaigasse 17,<br />

2. Stock<br />

Vortragende:<br />

Dr. in Silvia Augeneder<br />

Fachbereich Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften,<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

Inhalte:<br />

Tag 1:<br />

• Kennenlernen (Infos zur Person,<br />

zum Studium, Erfahrungen<br />

beim<br />

• Bewerben), Vorstellen des Seminarinhaltes,<br />

Überprüfung, ob<br />

sich SE-Inhalt mit den Vorstellungen<br />

der Teilnehmer deckt)<br />

• Tätigkeitsfeld des Juristen,<br />

Vorstellungen über eigenen<br />

beruflichen Werdegang, Akademikerarbeitslosigkeit,Selbstbild-Fremdbild,<br />

DISG Jobsuchstrategien<br />

(wie findet man<br />

Jobs; Praktikum), interner/externer<br />

Personalmarkt, Elemente<br />

einer Stellenausschreibung<br />

(Sicht der Personalabteilung)<br />

• Aufbau von Anschreiben und<br />

Lebenslauf; Verknüpfung Ausschreibung-Anschreiben,Fehler,<br />

die häufig passieren; worauf<br />

achten Personalisten?<br />

• Aufgabe: Lebenslauf adaptieren<br />

bis zum nächsten Block<br />

Tag 2:<br />

• Feedbackregeln (kurz), 2er-<br />

Gruppen - Feedbackrunde zum<br />

Lebenslauf, Feedback von mir,<br />

Internetbewerbung, Intelligenztest<br />

(unterschiedliche Aufgaben)<br />

• Einteilung zu den Übungsbewerbungsgesprächen(Vorstellen<br />

der Unternehmen, zeitliche<br />

Koordinierung)<br />

• Vorstellungsgespräch (mögliche<br />

Fragen, Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Person);<br />

2 Gruppen (Vorbereitung von<br />

Fragen/Antworten), Feedbackrunde<br />

(ev. Videoaufnahme)<br />

• Assessmentcenter (Aufgaben,<br />

Vorbereitung); aktiv: Selbstpräsentation,Gruppendiskussion<br />

oder Rollenspiel zu einem<br />

bestimmten Thema, eigenes<br />

Feedback, Feedback der anderen,<br />

ev. Einsatz der Videokamera<br />

Tag 3:<br />

• Phase der Übungsbewerbungsgespräche<br />

(März 2012<br />

- April 2012)<br />

Tag 4:<br />

• Feedbackrunde zu den<br />

Übungsbewerbungsgesprächen,<br />

Feedback von mir (nach<br />

Rücksprache mit den Personalisten),<br />

Lernen aus "Hoppalas"<br />

• Zusatzqualifikationen Auslandserfahrung<br />

(Sprachkurs,<br />

Studium, Praktikum): Bewerben<br />

im Ausland (Unterschiede<br />

im Bewerbungsprozess,<br />

Motivationsschreiben, Letter<br />

of Recommendation), TOEFL;<br />

Berufserfahrung (Ferialjobs,<br />

Praktika, Berufstätigkeit); Post<br />

Graduate Gerichtspraktikum<br />

(Aufbau, Bewerbung)<br />

• Nonverbale Kommunikation<br />

(Watzlawick, Klärung des<br />

Begriffs), Videoanalyse einer<br />

Selbstpräsentation<br />

Abschluss-Feedbackrunde<br />

zum Seminar<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende der RW-Fakultät<br />

der Universität <strong>Salzburg</strong>, Mitte<br />

bis Ende des Studiums<br />

Voraussetzung<br />

• Vorweg bis 27.01.2012 Zusendung<br />

eines CV an Dr. in<br />

Silvia Augeneder (Silvia.Augeneder@sbg.ac.at)<br />

Studieneingangsphase <strong>Juridicum</strong><br />

aus der Sicht einer Erstsemestrigen<br />

Im Wintersemester 2011/12 wurde<br />

erstmals die Studieneingangsphase<br />

(STEP) eingeführt, die den<br />

Erstsemestrigen zur Orientierung<br />

dient. Innerhalb eines halben Semesters<br />

sollte es den StudentInnen<br />

möglich sein zu entscheiden, ob<br />

das Rechtswissenschaften- bzw.<br />

Recht und Wirtschaft- Studium die<br />

richtige Wahl ist. Für die RechtswissenschaftlerInnen<br />

besteht diese<br />

Phase aus den Grundkursen<br />

Bürgerliches Recht sowie Verfassungs-<br />

und Verwaltungsrecht. Bei<br />

den Bac- StudentInnen muss anstatt<br />

letzterem die Einführungsvorlesung<br />

BWL absolviert werden.<br />

Aus meiner Sicht als Bac-Studentin<br />

kann ich Positives über die<br />

vergangene erste Semesterhälfte<br />

Um unsere KollegInnen im ersten<br />

Semester bestmöglich zu unterstützen<br />

und um das Service in<br />

der Fakultätsbibliothek weiter zu<br />

steigern, wurde durch die Studienvertretung<br />

<strong>Juridicum</strong> – mit Hilfe des<br />

Dekans O.Univ.Prof. Dr. Friedrich<br />

Harrer und der Fakultätsvertretung<br />

(FV-Jus) – für € 5.000,- insgesamt<br />

50 Exemplare Bürgerliches Recht<br />

– Perner/Spitzer/Kodek und 50 Exemplare<br />

Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre<br />

– Hammer<br />

angeschafft. Hintergrund dieser<br />

Aktion ist es, schon die Erstse-<br />

berichten. Obwohl die Anforderungen<br />

an die StudienanfängerInnen<br />

sicherlich sehr hoch waren,<br />

verschaffte der damit verbundene<br />

Lernstress auch zusätzliche Motivation.<br />

Die Professoren betonten<br />

mehrmals, dass die STEP nicht<br />

der befürchteten Selektion der<br />

StudentInnen dienen, sondern<br />

vordergründig die persönliche Eignung<br />

und das Interesse der/s Einzelnen<br />

am gelehrten Inhalt bestätigen<br />

sollte. Dieses Gefühl wurde<br />

auch im Grundkurs sowie in der<br />

Vorlesung zu BWL vermittelt. Als<br />

problematisch hat sich lediglich<br />

die Anmeldung zu weiterführenden<br />

Kursen erwiesen, da diese<br />

erst bei positiver Absolvierung der<br />

STEP möglich war. Durch organi-<br />

mestrigen von der Qualität unserer<br />

Fachbibliothek zu überzeugen. Von<br />

dieser Aktion profitieren besonders<br />

satorische Schwierigkeiten kam<br />

es bei manchen MitstudentInnen<br />

diesbezüglich im PLUSonline zu<br />

Verzögerungen. Nachmeldungen<br />

konnten allerdings bei den ProfessorInnen<br />

ohne Probleme vorgenommen<br />

werden.<br />

Im Großen und Ganzen erachte<br />

ich die STEP als sinnvoll. Ich persönlich<br />

konnte mich rasch mit den<br />

behandelten Stoffgebieten identifizieren<br />

und erkennen, dass ich<br />

die richtige Studienwahl getroffen<br />

habe. Etwaige Semesterverluste<br />

können durch diese anfängliche<br />

Orientierungsphase sicherlich vermieden<br />

werden.<br />

B. S. *<br />

* Name der Redaktion bekannt<br />

Bücherankaufaktion STEP<br />

Dringend benötigte Grundlagenliteratur<br />

für Bürgerliches Recht<br />

und BWL<br />

die StudienanfängerInnen, da die<br />

sehr stark nachgefragten Bücher<br />

nun in höherer Anzahl entlehnbar<br />

sind – einer fleißigen Nutzung<br />

des Angebots der Fachbibliothek<br />

steht somit nichts mehr im Weg.<br />

Wir werden im Rahmen unserer<br />

Möglichkeiten bestimmt noch zahlreiche<br />

Anschaffungen tätigen und<br />

weiter eng mit unserer Fakultätsbibliothek,<br />

unter der Führung von<br />

Frau Mag. a Renate Schönmayr,<br />

zusammenarbeiten.<br />

Franz Linsinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!