25.12.2012 Aufrufe

11/2004 - Bayerischer Turnspiel- Verband

11/2004 - Bayerischer Turnspiel- Verband

11/2004 - Bayerischer Turnspiel- Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Faustball<br />

Fa ustba ll: 1000 Trainingsideen<br />

Eine Übungssammlung von Simone Pfenninger, FB Wallisellen<br />

Korbball<br />

10<br />

160 Seiten voll von Übungen für Anfänger<br />

bis Könner!<br />

Ein Muss für jeden Trainer und jede<br />

Trainerin<br />

Einfache und schnelle Bestellung unter:<br />

www.faustballwallisellen.ch<br />

Landesliga Nord Frauen Stand: 24.10.04<br />

Punkte Körbe<br />

1. TSV Ettleben 18 27:13<br />

2. DJK Schweinfurt 13 39:34<br />

3. TSV Nordheim 12 36:21<br />

4. SV Schraudenbach 6 33:29<br />

5. TV Oberndorf 6 21:20<br />

6. TSV 66 Schonungen 3 17:21<br />

7. TSV Heidenfeld 2 30:37<br />

8. SSV Gädheim 1 34:55<br />

9. TSV Grettstadt 0 12:19<br />

3. Spieltag am 24.10<strong>2004</strong> in Werneck<br />

DJK Schweinfurt - TSV Heidenfeld 8:8, - TSV Ettleben 2:4, - SSV<br />

Gädheim 8:6; TSV Ettleben - SV Schraudenbach 5:3, - TSV Heidenfeld<br />

5:3; SSV Gädheim - TSV Heidenfeld 8:8, - SV Schraudenbach<br />

4:<strong>11</strong><br />

Der TSV Ettleben stellt die derzeit überragende Mannschaft<br />

der höchsten bayerischen Spielklasse. Das Team<br />

von Frank Dittmar ließ mit Simone Klenkert am Korb auch<br />

diesmal die wenigsten Gegentreffer zu und nutzte seine<br />

Chancen ausreichend gut, um sich auch gegen die erwartet<br />

starke Konkurrenz aus Schraudenbach, Schwein-<br />

Das neue Lehrbuch<br />

Beispiel aus dem Kapitel „Erwerben“ (Anfänger)<br />

Organisation<br />

Malstäbe<br />

1 offener<br />

Schwedenkasten,<br />

gefüllt mit versch.<br />

Bällen<br />

Beschreibung<br />

• Spieler V versucht, von der 3m-Linie aus über die Leine in einer<br />

begrenzten Zeit (z.B. 4 Minuten) möglichst viele Ziele (Malstäbe)<br />

umzuwerfen<br />

• Wichtig: Korrekte Wurftechnik, als Vorbereitung für eine perfekte<br />

Schlagtechnik<br />

Varianten<br />

• Als Wettkampf durchführen; Wer wirft am meisten Malstäbe um?<br />

• Verschiedene Bälle verwenden (Gymnastikbälle, Handbälle usw.)<br />

Beispiel aus dem Kapitel „Anwenden“ (Fortgeschrittene)<br />

Organisation<br />

1 Minitramp<br />

1 Matte<br />

A<br />

Beschreibung<br />

• Spieler A wirft einen Faustball (oder schlägt eine Angabe) aufs<br />

Minitramp<br />

• Den zurückspringenden Ball spielt er über das Minitramp auf die<br />

Matte<br />

V<br />

E 7<br />

V<br />

KF:<br />

O<br />

D<br />

A<br />

96<br />

Z<br />

KF:<br />

furt und Heidenfeld durchzusetzen. Bester Verfolger bleibt<br />

die DJK Schweinfurt, die sich diesmal aber sehr schwer<br />

tat, gegen den TSV Heidenfeld einen Punkt abgab und<br />

auch gegen den SSV Gädheim keineswegs als überlegener<br />

Sieger das Feld verließ. Überzeugender trat der SV<br />

Schraudenbach auf, der trotz der Niederlage gegen den<br />

TSV Ettleben mit einem Kantersieg gegen Gädheim seinen<br />

Anspruch auf einen der ersten sechs Plätze anmeldete.<br />

RE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!