18.08.2022 Aufrufe

NRW KULTURsekretariat_Bericht 2009-2010

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

museums plattform nrw<br />

Das virtuelle Museum der modernen Kunst in <strong>NRW</strong><br />

Nordrhein-Westfalen ist die dichteste Kulturregion<br />

Europas: An die 700 Museen locken mit<br />

ihren zahlreichen Ausstellungen jährlich knapp<br />

17 Millionen Besucher an. Auf der folgenden<br />

Seite stellen wir Ihnen unsere wichtigsten<br />

Häuser, aktuelle Highlights und besondere<br />

Geheimtipps aus dem Museumsland <strong>NRW</strong> vor.<br />

Ein virtuelles Museum der Moderne gibt es aber<br />

schon im Internet. Die ‚museumsplattform nrw‘<br />

(www.nrw-museum.de) präsentiert vielfältige<br />

Informationen über beteiligte Museen und ihre<br />

Bestände rund um die Kunst der zweiten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

www.nrw-tourismus.de<br />

Ende 2006 ging die ‚museums plattform nrw‘ des <strong>NRW</strong> KUL-<br />

TURsekretariats an den Start – mit dem Ziel, vor allem die<br />

heterogene künstlerische Moderne in den unterschiedlich ausgerichteten<br />

<strong>NRW</strong>-Sammlungen auf einer virtuellen Plattform<br />

zentral im Internet darzustellen. Inzwischen sind 17 renommierte<br />

Museen mit rund 500 Werken und über 340 Künstlern<br />

vertreten.<br />

Ausgehend von der Kunst nach 1950 bietet diese bundesweit<br />

einzigartige digitale Drehscheibe für die kuratierte Kunstvermittlung<br />

seitdem auf verschiedenen Ebenen vielfältige Informationen<br />

über die Museen und ihre Bestände, inzwischen<br />

längst auch aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Gemeinsam mit vielen Partnern wurde ein kuratierter Ausstellungsbereich<br />

aufgebaut, der über differenzierte Recherche-Instrumente<br />

erschlossen werden kann und daneben detaillierte<br />

Archivierungsmöglichkeiten von gesammelten Informationen<br />

über Künstler, Werke, Museen und Orte anbietet. Besonders<br />

attraktiv für viele Nutzer: Jeder Besucher kann sich seine eigene<br />

Ausstellung zusammenstellen.<br />

Darüber hinaus stellt die Plattform neben einer Linksammlung<br />

auch wertvolle Instrumente wie Hotel- und Routenplaner<br />

zur individuellen Vorbereitung von Kunstreisen bereit.<br />

Insbesondere dieser Bereich spezialisierter serviceorientierter<br />

Anwendungen wird 2011 ausgebaut, mit dem Ziel, auch<br />

ein Publikum zu erreichen, das eher erlebnisorientiert plant.<br />

Die Plattform soll sich noch stärker zu einem virtuellen Ins-<br />

trument entwickeln, das die spielerische Annährung an<br />

Kunst und ihre Präsentation ermöglicht.<br />

Erste wirksame Schritte in diese Richtung wurden bereits <strong>2009</strong><br />

mit der Neugestaltung des Newsbereichs unternommen. Daneben<br />

wurde im ersten Quartal <strong>2009</strong> der Werkbestand signifikant<br />

um ca. 150 Kunstwerke erweitert, mit der Ludwig Galerie<br />

Schloss Oberhausen und dem LVR-LandesMuseum Bonn kamen<br />

zwei neue Museen als Partner hinzu. Im Jahr <strong>2010</strong> folgte<br />

abermals eine Bestandserweiterung um mehr als 30 Werke.<br />

Außerdem wurde in der zweiten Jahreshälfte die komplette<br />

Website im Zuge der Angleichung an moderne Webstandards<br />

in ein neues, datenbankbasiertes und unter der openSource-Lizenz<br />

stehendes Content-Management-System portiert.<br />

Mit dem Aufbau einer ,Jungen Plattform‘ innerhalb der<br />

,museums plattform nrw‘ soll eine ganz praktische Form des<br />

E-Learnings im Bereich der Modernen Kunst entwickelt werden.<br />

Im Rahmen eines kunstwissenschaftlichen Vermittlungsprojekts<br />

am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft der Uni<br />

Duisburg-Essen setzen sich Schüler und Studierende, von Lehrern<br />

und Dozenten begleitet, mit Moderner Kunst, ihrer Entstehung,<br />

Präsentation und Vermarktung auseinander. Das Kultursekretariat<br />

bietet mit der Einrichtung eines internen Forums<br />

auf der Plattform die Möglichkeit zum intensiven Informations-<br />

und Materialaustausch. Die Arbeitsergebnisse des Projekts<br />

,Geschichten der Moderne‘ sollen 2011 abschließend in<br />

einem Schülerportal der ,museums plattform nrw‘ zugänglich<br />

gemacht werden.<br />

Stand 12 /2008<br />

320 Werke aus 10 Museen<br />

Stand 12 /<strong>2010</strong><br />

509 Werke; 342 Künstler; 17 Museen; 12 Orte<br />

Werkaufnahme 3 – 12/<strong>2009</strong><br />

Museum am Ostwall, Dortmund; imai, Düsseldorf; Lehmbruck Museum,<br />

Duisburg; Kunstmuseum Gelsenkirchen; Ludwig Galerie Oberhausen (neu);<br />

LVR-LandesMuseum Bonn (neu); Kunstsammlung der Ruhr-Universität,<br />

Situation Kunst, Bochum.<br />

Aufnahmevolumen: 157 Werke<br />

Werkaufnahme <strong>2010</strong><br />

Kunstsammlung der Ruhr-Universität, Bochum; Kaiser-Wilhelm-Museum / Haus<br />

Esters, Haus Lange, Krefeld (neu).<br />

Aufnahmevolumen: 32 Werke<br />

Die beteiligten Museen<br />

Clemens-Sels-Museum, Neuss<br />

Deutsches Plakat Museum, Essen<br />

imai – inter media art institute, Düsseldorf<br />

K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf<br />

K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf<br />

Kunstmuseen Krefeld – Kaiser Wilhelm Museum, Haus Lange,<br />

Haus Esters, Krefeld<br />

Kunstmuseum Bochum<br />

Kunstmuseum Bonn<br />

Kunstmuseum Gelsenkirchen<br />

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität – Campusmuseum, Bochum<br />

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität – Situation Kunst<br />

(für Max Imdahl), Bochum<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen<br />

Ludwig Galerie Schloss Oberhausen<br />

LVR-LandesMuseum Bonn<br />

Museum Abteiberg, Mönchengladbach<br />

Museum Ostwall im Dortmunder U, Dortmund<br />

Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg<br />

Beteiligte Mitgliedsstadt<br />

Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen,<br />

Krefeld, Oberhausen, Mönchengladbach, Neuss<br />

Kennzahlen <strong>2009</strong><br />

Sekretariatsmittel: 68.136,20 Euro<br />

Anzahl Museen: 16<br />

Anzahl Kunstwerke: 477<br />

Kennzahlen <strong>2010</strong><br />

Sekretariatsmittel: 42.416,42 Euro<br />

Anzahl Museen: 17<br />

Anzahl Kunstwerke: 509<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!