22.08.2022 Aufrufe

Baselland entdecken - Sommer/Herbst 2022

Erfahren Sie in diesem Magazin spannende Hintergrundinformationen zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln im Baselbiet und zu den 10. Baselbieter Genusswochen.

Erfahren Sie in diesem Magazin spannende Hintergrundinformationen zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln im Baselbiet und zu den 10. Baselbieter Genusswochen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESAF Pratteln im Baselbiet<br />

<strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong> 13<br />

DAS GROSSE SCHWINGER-ABC<br />

Von A wie Abwischen über G wie Gstöss bis Z wie Zwilch: Unser Schwinger-ABC bringt<br />

Licht ins Dunkel der Fachausdrücke dieses Nationalsports.<br />

ESAF Pratteln im Baselbiet<br />

DIE LEBENDPREISE AM ESAF<br />

Für die Schwinger gibts am ESAF Pratteln im Baselbiet viel Tierisches zu gewinnen,<br />

allen voran den Muni Magnus, welcher für den Schwingerkönig bestimmt ist.<br />

Daneben warten als weitere Lebendpreise zahlreiche Stuten und Fohlen sowie<br />

Rinder für die Besten der Bösen.<br />

Siegermuni Magnus<br />

Stier, Red Holstein<br />

Geboren: 18. Dezember 2018<br />

Spender: Marti AG Pratteln<br />

Züchter: Jürg Degen, Hof Schönenberg,<br />

Pratteln<br />

Landina<br />

Rind, Swiss Fleckvieh<br />

Geboren: 21. Oktober 2020<br />

Spender: Landi Reba AG<br />

Züchter: Gottfried Amport, Bretzwil<br />

Pueblo<br />

Wallach, Freiberger<br />

Geboren: 11. April 2018<br />

Spender: Pöschl AG<br />

Züchter: Werner Pfister und Regula Basler,<br />

Maisprach<br />

A<br />

Abwischen<br />

Der Sieger eines Gangs wischt dem Verlierer<br />

als Zeichen des Respekts das Sägemehl<br />

vom Rücken.<br />

Anschwingen<br />

Die beiden ersten Gänge am ESAF heissen<br />

Anschwingen. Dabei treten die besten<br />

Schwinger gegeneinander an. Es lohnt sich<br />

also, frühzeitig auf dem Platz zu sein.<br />

Arbet<br />

«Manne a d Arbet», heisst es zu Beginn jedes<br />

Schwingfestes. Denn die Schwinger bezeichnen<br />

ihren Sport als Arbeit.<br />

Ausscheiden<br />

Am Eidgenössischen Schwingfest scheiden<br />

nach dem vierten und dem sechsten Gang<br />

jeweils die Schwinger mit der tiefsten Punktzahl<br />

aus.<br />

Ausschwingen<br />

Die Gänge drei und vier heissen beim ESAF<br />

Ausschwingen.<br />

Ausstich<br />

Die Gänge fünf und sechs heissen beim ESAF<br />

Ausstich. Bei herkömmlichen Schwingfesten<br />

ist danach Schluss. Am Eidgenössischen<br />

Schwingfest folgt nach dem Ausstich der<br />

Kranzausstich.<br />

B<br />

Böse<br />

Schwinger, die in ihrer Karriere einen eidgenössischen<br />

Kranz gewonnen haben, werden<br />

liebevoll Böse genannt.<br />

Brunnen<br />

Brunnen gehören zum ESAF wie Ehrendamen.<br />

Der Gang zum Brunnen ist für viele<br />

Schwinger ein heiliges Ritual. Beim Eidgenössischen<br />

Schwing- und Älplerfest in<br />

Pratteln stellt das OK 16 Brunnen auf. Wie<br />

sie aussehen, wird vom Eidgenössischen<br />

Schwingerverband detailliert vorgegeben.<br />

E<br />

Ehrendamen<br />

Am ESAF in Pratteln sind zwölf Ehrendamen<br />

im Einsatz. Sie tragen die Baselbieter<br />

Festtagstracht und küren die Kranzgewinner.<br />

Die Männer knien vor den Ehrendamen<br />

nieder und werden von diesen mit dem Kranz<br />

aus Eichenlaub gekrönt. Zudem erhalten sie<br />

drei Siegerküsse auf die Wangen. Noch besser<br />

geht es dem Schwingerkönig: Er wird von<br />

allen zwölf Ehrendamen geküsst!<br />

Eidgenossen<br />

Schwinger, die beim ESAF einen Kranz<br />

gewinnen, dürfen sich Eidgenosse nennen.<br />

Einteilen<br />

Wer beim Schwingen gegeneinander antritt,<br />

entscheidet das Kampfgericht. In der Regel<br />

treten beim ersten Gang die aktuell stärksten<br />

Schwinger gegeneinander an. Nach<br />

jedem Gang werden die Paare neu zusammengestellt.<br />

Aluna HCW<br />

Fohlen, Schweizer Sportpferd<br />

Geboren: 23. April 2020<br />

Spender: die Mobiliar<br />

Züchter: Hansruedi und Claudia Wüthrich,<br />

Zunzgen<br />

Mangolda<br />

Rind, Holstein Switzerland<br />

Geboren: 21. August 2020<br />

Spender: PM Mangold Holzbau AG,<br />

Ormalingen<br />

Züchter: Daniel und Salome Schreiber,<br />

Wegenstetten<br />

Salina Helvetica<br />

Stute, Freiberger<br />

Geboren: 24. Februar 2019<br />

Spender: Schweizer Salinen AG<br />

Züchter: Erich und Yvonne Wyss,<br />

Breitenbach<br />

Bella<br />

Rind, Red Holstein<br />

Geboren: 22. Januar 2020<br />

Spender: BLKB<br />

Züchter: Doris und Ruedi Hirsbrunner,<br />

Sissach<br />

Galilea<br />

Rind, Brown Swiss<br />

Geboren: 5. September 2020<br />

Spender: Leister AG<br />

Züchter: Jasmin und Christoph Küchler,<br />

Kägiswil<br />

Pauline Wayne II<br />

Rind, Eringer<br />

Alter: 2-jährig<br />

Spender: Gottlieb Keller / Urs Vögele<br />

Züchter: Toni Brunner, Ebnat-Kappel<br />

Pisa<br />

Rind, Simmentaler<br />

Geboren: 31. März 2020<br />

Spender: Bergbahnen Hasliberg<br />

& Garage Wenger Interlaken<br />

Züchter: Urs und Peter Schneider,<br />

Lauwil<br />

Alice<br />

Stute, Freiberger<br />

Geboren: 4. Mai 2016<br />

Spender: Feldschlösschen AG<br />

Züchter: Michèle und Martin Wenger,<br />

Lauwil<br />

Weitere spannende Informationen<br />

rund um die Gaben unter<br />

esaf<strong>2022</strong>.ch/gabentempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!