21.09.2022 Aufrufe

audimax ABI 3/2022 Ost

Alle Infos zur Karriere in Luftfahrt, Erlebnispädagogik oder Handel ++ Duales Studium? Was du wissen musst und wie es wirklich ist ++ MINT-Studiengänge von IT-Consultant bis Technomathematiker ++ Lisa-Sophie Scheurell beweist Mut zur Lücke ++ Plus: Neun Fakten zum Thema Azubi-Wissen

Alle Infos zur Karriere in Luftfahrt, Erlebnispädagogik oder Handel ++ Duales Studium? Was du wissen musst und wie es wirklich ist ++ MINT-Studiengänge von IT-Consultant bis Technomathematiker ++ Lisa-Sophie Scheurell beweist Mut zur Lücke ++ Plus: Neun Fakten zum Thema Azubi-Wissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAKTEN,<br />

BABY!<br />

Golfen im All! Können wir dank<br />

Alan Shepard auch auf dem<br />

Mond. Der erste amerikanische<br />

Astronaut im Weltall<br />

schmuggelte bei einer Mission<br />

auf der Apollo 14 ein<br />

paar Golfbälle plus ein Set<br />

Golfschläger mit. Nachdem die<br />

Arbeit getan war, versuchte<br />

Shepard ein paar Golfbälle<br />

auf dem Mond zu schlagen – mit<br />

Raumanzug gar nicht so leicht.<br />

Apropos fliegende Dinge. In<br />

den 1930ern soll der Physiker<br />

Ludwig Prandtl bewiesen haben,<br />

dass die pummelige<br />

Hummel eigentlich gar nicht<br />

abheben dürfte.<br />

Bei »Sommers Weltliteratur<br />

to go« finden<br />

Lesefaule die Klassiker in<br />

kompakten Videos zusammengefasst.<br />

Die Protagonisten sind<br />

Playmobil-Figuren.<br />

Zu fett zum Fliegen? Der Hummel ist's<br />

egal! Sie kennt die Gesetze der Aerodynamik<br />

ja nicht. Lange war das die<br />

(eher scherzhafte) Erklärung für das<br />

»Hummel-Paradoxon«. Erst 1996<br />

bewies der Brite Charles Ellington,<br />

dass Insektenflügel effizienter arbeiten<br />

als Flugzeugtragflächen.<br />

Nicht nur TV-Wissenschaftlerin: Die<br />

Schauspielerin Mayim Bialik, bekannt<br />

als Amy Farrah Fowler aus »The Big<br />

Bang Theory«, besitzt auch im<br />

wahren Leben einen Doktor in Neurobiologie.<br />

Filmwissen, die Zweite: In »Zurück<br />

in die Zukunft« musste<br />

Marty McFly den DeLorean auf 88<br />

Meilen – oder 140 Kilometer – pro<br />

Stunde beschleunigen, um durch die<br />

Zeit zu reisen. Eigentlich schrieb<br />

diese Grenze ein US-Gesetz vor.<br />

Damals durften Tachos maximal diese<br />

Geschwindigkeit anzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!