21.09.2022 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige W&K <strong>IHK</strong> 230x163.indd 1 11.12.19 16:00<br />

42<br />

BERUFSBEREICH HOLZ<br />

43<br />

HOLZSPIELZEUGMACHER/-IN<br />

Mit Bauklötzen geht es los, bei ganzen Spieltischen hört es auf – der Phantasie sind<br />

in diesem Beruf keine Grenzen gesetzt, solange die Produkte kindersicher und beinahe<br />

unzerstörbar sind. So gehört nicht nur die Freude an Spielzeugen und hand-<br />

BERUFSBEREICH<br />

TEXTIL<br />

werkliches Können zum Arbeitsalltag, sondern auch ein hohes Qualitätsbewusstsein.<br />

Dabei können Holzspielzeugmacher/-innen das komplette Produkt alleine herstellen:<br />

vom Entwurf über die Wahl des geeigneten Holzes, die Be- und Verarbeitung bis<br />

HOLZBEARBEITUNGSMECHANIKER/-IN<br />

Von Gartenzäunen bis zur Paneele gibt es unzählige Produkte aus Holz,<br />

die maschinell hergestellt werden. Doch bevor das Sägen, Hobeln, Fräsen<br />

oder Verleimen beginnt, müssen die nötigen Maschinen eingerichtet<br />

und die passenden Werkstoffe ausgewählt werden. Denn nicht jede<br />

Latte muss aus hochwertigem Material gemacht sein. Wer ein Naturprodukt<br />

verarbeitet, muss außerdem auf die Qualität der Rohstoffe achten,<br />

auf Astlöcher oder Einschlüsse. Sind die Bretter, Balken oder Türelemente<br />

dann fertig, werden regelmäßige Wartungsarbeiten an Maschinen<br />

zur Montage und die Gestaltung mit unbedenklichen Farben und Ornamenten. So<br />

abwechslungsreich wie das klingt, ist es auch. Obwohl natürlich nicht täglich neue<br />

Entwürfe umgesetzt werden, sondern auch Holzspielzeug in Serie produziert wird.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Mode kommt heutzutage aus China oder Indien. Nicht<br />

immer, denn mittlerweile drängt auch wieder Qualitätsbekleidung<br />

aus Deutschland auf den Markt. Vielmehr<br />

macht sich die hiesige Textilindustrie mit Spezialprodukten<br />

einen Namen: technische Textilien für den<br />

Automobilbau, Vliese für das Bauwesen, Hightech-Materialien<br />

für die Luftfahrt oder die Medizin.<br />

Kaum eine Branche ist derzeit innovativer und entwickelt<br />

sich so rasend schnell. Wer sich also für die Textilindustrie<br />

entscheidet, der erlebt Fortschritt. Und der<br />

erlernt einen Beruf mit Zukunft.<br />

Film unter: www.karriere-rockt.de<br />

und Werkzeugen erledigt. Wer sich also für diesen Beruf entscheidet,<br />

der sollte nicht nur handwerkliches Geschick mitbringen, sondern auch<br />

zupacken können und den Lärm beim Sägen oder Fräsen nicht scheuen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

ICH BRINGE<br />

DEN ENGELN<br />

DASFliegen BEI.<br />

Holzspielzeugmacher (m/w/d) bei Wendt & Kühn erlauben sich keine<br />

Schnitzer und erschaffen exklusive Kunstwerke. Seit Generationen für Generationen. Bewirb dich jetzt um<br />

einen der Ausbildungsplätze. Weitere Infos zur Ausbildung unter WWW.WENDT-KUEHN.DE/KARRIERE<br />

PRODUKTVEREDLER/-IN - TEXTIL<br />

Moderne Stoffe gibt es in allen Farben, mit verschiedenen Drucken<br />

oder Beschichtungen, manche auch mit Appreturen, die dem Gewebe<br />

neue Eigenschaften verleihen, sie weicher machen, schmutzabweisend<br />

oder wasserabweisend. Dank der Textilveredler/-innen ist das alles<br />

kein Problem. Sie kennen sich mit den technisch-chemischen Prozessen<br />

aus, die Garne und Stoffe hochwertiger machen. Dazu richten sie<br />

die meist computergesteuerten Maschinen und Anlagen ein, in denen<br />

die textilen Produkte je nach Kundenwunsch veredelt werden. Dabei<br />

gilt ihre Aufmerksamkeit dem reibungslosen Produktionsablauf und<br />

der ständigen Qualitätskontrolle. Auch die Wartung und Reparatur<br />

der Maschinen fällt in ihren Aufgabenbereich.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

TEXTIL- UND MODENÄHER/-IN |<br />

TEXTIL- UND MODESCHNEIDER/-IN<br />

Nachdem die Modedesigner ihre Kollektionen für die nächste Saison entworfen haben,<br />

ist die Produktion dran. Dort ist dann Fingerfertigkeit gefragt, aber auch Konzentration.<br />

Denn die Arbeit muss flott von der Hand gehen. So erlernen Textil- und Modenäher/-innen<br />

alle Handgriffe zum Herstellen von Bekleidung in der Mode- und Sportindustrie: vom<br />

Zuschnitt über das Nähen bis zum Glätten von Textilien. Wer an diese Ausbildung ein Jahr<br />

zum/r Textil- und Modeschneider/-in dranhängt, übernimmt mehr Verantwortung: wählt<br />

Stoffe nach den gewünschten Eigenschaften aus, fertigt Schnitte und näht erste Modelle.<br />

Außerdem müssen Kosten kalkuliert, das nötige Material bestellt und schließlich die<br />

Serienproduktion organisiert werden. Dabei beachten sie nicht nur wirtschaftliche Aspekte<br />

wie etwa die Ausnutzung des Stoffes, sondern auch handwerkliche Finessen.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre | 3 Jahre<br />

@die_karrieremacher<br />

Folgt uns auf Instagram!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!