30.09.2022 Aufrufe

YES!CON 2022 PROGRAMMHEFT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROGRAMM

Sonntag, 16. Oktober — Stream 1 — Live aus dem Brainlab Venue

Sonntag, 16. Oktober — Stream 1 — Live aus dem Brainlab Venue

PROGRAMM

IMMUNTHERAPIEN:

HERAUSFORDERUNGEN

UND CHANCEN FÜR

KREBSPATIENT:INNEN

Diese Therapie verfolgt

verschiedene immunologisch-therapeutische

Ansätze, um die körpereigene

Abwehr im Kampf

gegen den Krebs zu

unterstützen. Welche das

sind und welche Optionen

sich damit für Betroffene

auftun, erläutert

Dr. Ralf Angermund. Die

Brustkrebspatientin Monica

Wosnitza beschreibt

ihre Erfahrungen.

14:30 Uhr

Moderation:

Daniela Noack

DR. RALF

ANGERMUND

Medizinischer Direktor

Hämatologie, Janssen

Deutschland

MONICA WOSNITZA

Brustkrebspatientin

ANTIKÖRPER-

THERAPIE:

HERAUSFORDERUNGEN

UND CHANCEN FÜR

KREBSPATIENT:INNEN

Antikörper können das

Wachstum von Tumorzellen

hemmen oder

den Tumor regelrecht

aushungern, indem sie

seine Sauerstoffversorgung

unterbinden. Über

die Wirkungsweisen,

Stärken und Schwächen

antikörperbasierter

Medikamente in der

Behandlung von Krebs

informiert Dr. Marion

Subklewe in unserem

Therapie Tutorial.

15:30 Uhr

Moderation:

Daniela Noack

PROF. DR. MARION

SUBKLEWE

Forscherin am

LMU Klinikum

TBA

ÜBERGEWICHT – DAS

NEUE RAUCHEN!

Expert:innen schlagen

Alarm: Übergewicht

könnte dem Rauchen

bald den Rang als

Hauptursache für Krebs

ablaufen. Wie kann das

Bewusstsein für den Zusammenhang

zwischen

Krebs und Übergewicht

gestärkt werden? Und

wo müssen wir die

Grenze ziehen zwischen

gesunder Prävention

und der Diskriminierung

von Menschen mit erhöhtem

BMI?

16:00 Uhr

Moderation: Julia Josten

PROF. DR.

MARION KIECHLE

Direktorin der Frauenklinik

Universitätsklinikum

Rechts der Isar

der TU München

PROF. DR. GEORG

SEIFERT

Oberarzt in der

Kinderonkologie an der

Charité Berlin

CARSTEN FREDERIK

BUCHERT

Director Marketing &

Communications der

Felix Burda Stiftung und

Experte für Gesundheitskommunikation

THOMAS BECKMANN

Darmkrebspatient

NATALIE ROSENKE

Vorsitzende der Gesellschaft

gegen Gewichtsdiskriminierung

CAR-T-ZELL-THERAPIE:

HERAUSFORDERUNGEN

UND CHANCEN FÜR

KREBSPATIENT:INNEN

Hier werden körpereigene

T-Zellen genetisch

derart modifiziert, dass

sie gezielt Tumorzellen

angreifen. Vorteile und

Risiken dieser Therapie

erläutert Prof. Dr. Hartmut

Goldschmidt. Sein

Patient Steffen Rieger

beschreibt, wie die Behandlung

mit CAR-T-Zellen

für ihn der entscheidende

Schub in Richtung

Gesundheit war.

15:00 Uhr

Moderation:

Daniela Noack

46

PROF. DR. HARTMUT

GOLDSCHMIDT

Oberarzt und Projektleiter

- Schwerpunkt

Myelom, Hämatologie

und Onkologie

STEFFEN RIEGER

von yeswecan!cer,

Betroffener Multiples

Myelom

Fotos: M. Wosnitza © Basti Sevastos, N. Rosenke © Delphine de Ker

GSK ist ein weltweit tätiges

Biopharmaunternehmen mit

dem Anspruch, Wissenschaft,

Technologie und Talent zu

vereinen, um Krankheiten

gemeinsam voraus zu sein.

Unsere Ambition ist es, in den nächsten 10 Jahren die

Gesundheit von 2,5 Milliarden Menschen zu verbessern.

In der Onkologie ist es unser Ziel, die Lebensqualität von

Menschen mit einer Krebserkrankung zu verbessern, indem

wir ihnen die Chance auf ein längeres und selbstbestimmtes

Leben geben. Dabei stellen wir stets die Patient*innen

mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt

unseres Wirkens.

47

NP-DE-AOU-ADVR-220001; 08/2022 | © GSK/Shutterstock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!