MeinStart - Augsburg - Winter 2022/23
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN
WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG
Herbst/Winter 2022/23
Top-Jobs
für die Zukunft
Über 45 Ausbildungsberufe
mit Perspektive
Ausbildungsplätze
vor Ort
Firmen aus der Region
präsentieren sich und stellen ihre
Karrieremöglichkeiten vor
Informieren
lohnt sich
Gut zu wissen:
Trends, Fakten & News
Stadt Augsburg | Landkreis Augsburg | Dillingen | Günzburg | Unterallgäu
Landsberg | Aichach-Friedberg | Neuburg-Schrobenhausen
AUSBILDUNG
UND DUALES
STUDIUM
BEI P&C
MEHR INFOS
karriere.peek-cloppenburg.de
ES GIBT ZWEI UNABHÄNGIGE UNTERNEHMEN PEEK & CLOPPENBURG MIT IHREN HAUPTSITZEN IN DÜSSELDORF UND HAMBURG.
DIES IST EINE INFORMATION DER PEEK & CLOPPENBURG KG DÜSSELDORF. STANDORTE UNTER WWW.PEEK-CLOPPENBURG.DE
Die Wahl des passenden Berufs
ist entscheidend für das spätere Leben. Dabei müssen viele Faktoren
berücksichtigt werden. Persönliche Interessen und Vorlieben spielen genauso
eine Rolle wie Entwicklungsmöglichkeiten. Wer im Vorfeld verschiedene
Berufsbilder und regionale Arbeitgeber vergleicht, Tipps zur Bewerbung
berücksichtigt, der ist auf dem richtigen Weg. Viele Anregungen beim Lesen
und viel Erfolg in der Berufswahl wünscht Dir die Redaktion.
Foto: unsplash.com/jdiegoph
www.mein-start.biz
30
INHALT
8
Herausgeber:
CRISP Media GmbH
Prinzregentenstraße 6 - 8, 83022 Rosenheim
Tel. 08031 - 213 320
www.mein-start.biz
Geschäftsführung:
Christian Ebert
Redaktion:
Raphaela Kreitmeir (Ltg.)
Isabella Fiala
Layout:
Kai Hormann, Michelle Arndt
Anzeigenleitung:
Elli Boeddeker: Tel. 08031 / 213 326
e.boeddeker@crisp-media.de
Mediaberatung:
Christine Lippitsch: Tel. 08031 / 213 329
c.lippitsch@crisp-media.de
Druck: Passavia
Cover: shutterstock.com/Rido
FAKTEN, NEWS & TIPPS
Ausbildungsmarkt: Gute Aussichten für Bewerber 7
Pflichten: Auszubildende & Ausbildungsbetrieb........... 8
Sicher im Job: Jugendarbeitsschutz....................... 14
Gesundheitswesen: Bedarf wächst........................ 20
Umgangsformen: Knigge für Azubis...................... 22
Fakten zur Vergütung: Wie viel Geld gibt’s. . . . . . . . . . . . . . . 26
Vor Ort: Ausbildungsscouts in den Schulen............... 30
Ehrenamt: Freistellung für Jugendarbeit ................. 32
Checkliste: Was im Ausbildungsvertrag stehen muss ..... 34
4 | mein start
32
22
26
Firmen in dieser Ausgabe
Peek & Cloppenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Kreiskliniken Dillingen-Wertingen....................... 21
Siemens AG............................................. 10 CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH ........... 23
Steuerberaterkammer München. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Duale Hochschule Baden-Württemberg.................. 25
Kühne+Nagel AG & Co. KG ............................. 13 BFS Maria Stern........................................ 27
Grob-Werke GmbH & Co. KG............................ 15 Edeka Südbayern Handels Stiftung & Co. KG. . . . . . . . . . . . 28
V-Markt / V-Baumarkt Georg Jos. Kaes GmbH........... 16 Campus Mühldorf am Inn............................... 31
Georg Haas GmbH & Co. KG............................ 17 Steigenberger Hotel Der Sonnenhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Hauptzollamt Augsburg................................. 18
mein start | 5
Auf einen Blick
DIE AUSBILDUNGSBERUFE * IM HEFT
A
B
D
E
F
G
H
I
K
AssistentIn für Ernährung und Versorgung . . . . . . . . . . . . . . 27
Automobilkaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,
BerufskraftfahrerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,
Bürokaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,
DrogistIn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,
Duales Studium . . . . . . . . . . . . . . 2, 10, 15, 18, 21, 24, 25, 35,
ElektronikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
ElektronikerIn für Automatisierungstechnik. . . . . . . . . . . . . 10,
ElektronikerIn für Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,
ElektronikerIn für IT / IoT Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
FachinformatikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
FachinformatikerIn für Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . 21,
Fachkraft für Lagerlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 17,
FachlageristIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,
FachverkäuferIn im Lebensmittelhandwerk . . . . . . . . . . 16, 28,
FleischerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,
FloristIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28,
FrischespezialistIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 16,
HandelsfachwirtIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 28,
HauswirtschafterIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,
Hotelfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35,
Industriekaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
IndustriemechanikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
Kaufmann/frau für Büromanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21,
Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel . . . . . . . . . . . . 17,
Kaufmann/frau im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 28,
M
Ö
P
Kaufmann/frau Spedition und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kfz LackiererIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,
Kfz MechatronikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,
Kfz SpenglerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,
Koch/Köchin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 35,
KonstruktionsmechanikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
MechatronikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
Medizinisch-technische(r) RadiologieassistentIn. . . . . . . . . . 21,
Medizinische(r) Fachangestellte(r) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,
Öffentlicher Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,
Operationstechnische(r) AssistentIn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,
PflegefachhelferIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 23,
Pflegefachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 23,
R Restaurantfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35,
S
T
Steuerfachangestellte(r). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,
Technische(r) ProduktdesignerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
V VerkäuferIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28,
W WerkstoffprüferIn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
Z
ZerspannungsmechanikerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,
*alle Ausbildungsberufe richten sich an m/w/d
6 | mein start
Gute Aussichten
für Bewerber
WIE ENTWICKELT SICH DER AUSBILDUNGSMARKT?
VIER TRENDS UND PROGNOSEN RUND UM DAS
THEMA AUSBILDUNG.
1
Unternehmen konkurrieren
um Auszubildende
Laut Bundesinstitut für Berufsbildung existieren
in Deutschland etwa 350 anerkannte Ausbildungsberufe.
Verschiedene Unternehmen suchen
die besten und passgenauen Bewerber für die gleichen
Ausbildungsberufe. Das bedeutet: noch mehr
Wettbewerb.
Quelle: „Ausbildungsmarketing 2.0.
Die Fachkräfte von morgen ansprechen,
gewinnen und binden” Christoph Beck,
Stefan F. Dietl (Herausgeber)
3
2
Ausbildungsmarkt wird
zum Bewerbermarkt
Bis zum Jahr 2025 wird die Zahl der für eine Ausbildung geeigneten
jungen Menschen abnehmen, da weniger Jugendliche die allgemeinbildenden
oder beruflichen Schulen verlassen werden. Laut Prognosen
haben deutschlandweit 2025 nur noch 442.400 Absolventen einen nicht
studienberechtigten Schulabschluss. 2012 waren es noch 534.600.
Schwächere Bewerber rücken in den Fokus
Als Reaktion auf die sinkenden Schulabgängerzahlen werden immer mehr
Unternehmen die Anforderungen an die Bewerber senken. Ausnahme:
Banken und Versicherungen werben zunehmend um Studienabbrecher.
4
Jugendliche wollen „coole“ Berufe
Die Attraktivität des Berufes ist für viele Jugendliche ausschlaggebend
bei der Wahl der Ausbildung. Gefragt sind Berufe wie „Gestalter für
visuelles Marketing“. Bäcker oder Landwirt hingegen sind weniger begehrt.
Mein Start | 7
Pflichten des
Auszubildenden
Klingt anstrengend, ist aber ein wesentlicher Teil der Ausbildung. Denn genauso
wie ein Azubi bestimmte Rechte wie das Recht auf Ausbildungsvergütung und
Freistellung für den Besuch der Berufsschule genießt, hat er/sie auf Pflichten.
Lernpflicht
Der/die Auszubildende muss
sich bemühen, die Ausbildung
erfolgreich abzuschließen.
Sorgfaltspflicht
Alle Tätigkeiten in Betrieb und
Berufsschule müssen ordentlich
und zuverlässig erfüllt werden.
Teilnahmepflicht
Der Besuch der Berufsschule ist
vorgeschrieben.
Anweisungen
Der/die Azubi muss die Anweisungen
des Ausbilders befolgen
und die angeordneten Aufgaben
erledigen.
Berichtsheft
Die schriftlichen Ausbildungsnachweise
sind unter anderem
eine Voraussetzung für die Zulassung
zur Abschlussprüfung.
Daher sind Azubis
zum Führen des sogenannten
Berichtsheftes
verpflichtet.
Betriebsordnung
Der/die Azubi ist verpflichtet,
die Betriebsordnung einzuhalten
und bspw. bestimmte
Schutzkleidung zu tragen, falls
vorgeschrieben.
Bewahrungspflicht
Diese Pflicht bestimmt, dass
der/die Azubi sorgsam und vorsichtig
mit Arbeitsmaterialien,
also Werkzeugen, Maschinen
usw. umgehen muss.
Schweigepflicht
Das Weitergeben von Betriebsund
Geschäftsgeheimnissen ist
verboten.
Krankmeldung
Wer sich krank fühlt und nicht
zur Arbeit geht, muss sich
offiziell bei der Arbeitsstelle
krankmelden und eine ärztliche
Bescheinigung vorlegen.
Quelle: azuro/DGB-Jugend Region München Foto: shutterstock.com/Pixel-Shot
8 | Mein Start
Pflichten des
Ausbildungsbetriebs
Damit jeder Azubi die gleichen Chancen hat, eine bestmögliche Ausbildung
zu genießen, gibt es im Berufsbildungsgesetz eine Vielzahl an Regeln, an die
sich der Ausbildungsbetrieb zu halten hat.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit Foto: shutterstock.com/ Roman Samborskyi
Ausbildungspflicht
Der Ausbildungsbetrieb muss
alle Fertigkeiten, Qualifikationen
und Kenntnisse vermitteln, die
zum Erreichen des Ausbildungszieles
führen. Hierzu gehört,
dass alle Ausbildungsinhalte
planmäßig vermittelt werden.
Notiert wird dies im sogenannten
Ausbildungsrahmenplan.
Fachliche und
pädagogische
Standards
Ausbilder müssen eine Ausbildungsberechtigung
nachweisen
können, die belegt, dass sie
sowohl über die nötigen fachlichen
Kompetenzen wie auch
über die pädagogischen Fähigkeiten
verfügen.
Freistellung
für Berufsschule
Während der dualen Ausbildung
ist der Besuch der Berufsschule
für den Azubi verpflichtend.
Der Ausbilder hat die
Pflicht, den Azubi für den Schulbesuch
freizustellen.
Berichtsheft
kontrollieren
Der Ausbilder muss das Berichtsheft
des Azubis regelmäßig kontrollieren
und abzeichnen.
Ausbildungsmittel
Da die Ausbildung für den
Azubi kostenlos ist, müssen
Mittel wie das Berichtsheft und
Werkzeuge, aber auch Arbeitskleidung,
die zum gesundheitlichen
Schutz dient, wie Sicherheitsschuhe
und -brillen, vom
Ausbilder gestellt werden.
Aufsichtspflicht
Der Ausbilder muss darauf
achten, dass der Azubi nur Aufgaben
erhält, die nicht seine
körperliche Kraft übersteigen.
Außerdem ist er verantwortlich
dafür, dass der Azubi nicht Opfer
von Mobbing oder sexueller
Belästigung wird.
Zeugnispflicht
Jeder Azubi hat das
Recht auf ein Zeugnis,
sogar falls die
Ausbildung vorzeitig
abgebrochen
wird.
Mein Start | 9
SIEMENS AG
Recruiting-Center Siemens Professional Education,
Tel.: 0800/2663287, online.ausbildung.spe@siemens.com
KURZPORTRÄT
Siemens ist zwar das älteste Start-up Deutschlands,
aber trotzdem immer am Puls der Zeit. Bis heute
ist es unser Ziel, das Leben der Menschen mit
unseren innovativen Ideen zu vereinfachen und zu
verbessern. Deswegen erfinden wir immer neue
Technologien. Von intelligenten Antriebslösungen,
zu Cloud-Speichern bis hin zu Programmen für den
Mars-Rover der NASA. Mit Smart Grids machen
wir sogar Stromnetze intelligenter, indem wir
erneuerbare Energien über die gesamte Energieversorgungskette
hinweg integrieren. Eines ist
sicher: Solange die Welt sich dreht, werden wir
uns neuen Herausforderungen stellen. Möchtest
du uns helfen, diese anzupacken?
AUSBILDUNG & STUDIUM (m/w/d)
Ausbildungsstellen:
• Elektroniker für Automatisierungstechnik
• Elektroniker für IT-/IoT-Systeme der Gebäudetechnik
inkl. Elektroniker für Betriebstechnik
Duale Studiengänge Augsburg:
• Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
mit Ausbildung zum Elektroniker für
Automatisierungstechnik
Duale Studiengänge München:
• Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
• Informatik (B.Sc.)
• Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
mit Ausbildung zum Elektroniker für
Automatisierungstechnik
• Business Administration (B.A.) mit
Ausbildung zum Industriekaufmann
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Die Bewerbung bei Siemens ist ganz einfach
1. Online-Bewerbung mit Lebenslauf, aktuellem
Zeugnis und all deinen Informationen hochladen
unter ausbildung.siemens.com.
2. Online-Assessment durchführen und dabei Stärken
und Begabungen erkennen.
3. Der Auswahltag ist der letzte Schritt. Hier lernst
du die anderen Bewerber*innen und Fachabteilungen
kennen. In Einzel- und Gruppenaufgaben
sowie einem Interview stellt sich
schließlich heraus, ob beide Seiten zueinander
passen.
10 | Mein Start
MACHE MIT UND DIGITALISIERE DIE WELT.
Ausbildung und duales Studium
bei Siemens.
Du interessierst dich für Zukunftstechnologien und möchtest selbst etwas bewegen?
Du willst Roboter zum Lachen, Bäume zum Sprechen und Häuser zum Denken bringen?
Dann bist Du bei uns genau richtig: Finde jetzt deinen perfekten Einstieg mit einem dualen
Studium oder einer Ausbildung bei Siemens.
Wir suchen Auszubildende und dual Studierende (w/m/d)
Für unsere modernen Standorte Augsburg und München.
Was wir bieten
• Eine attraktive Vergütung
• Die Beteiligung am Siemens-
Aktienprogramm
• Ausgezeichnete Berufsperspektive nach
Ausbildungsende
• Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
• Einen fairen Bewerbungsprozess
• Persönliche und kompetente
Ansprechpartner
• Lernbegleiter, die
deine Kompetenzen fördern
• Einen starken Praxisbezug in realen
Projekten
Bewirb Dich gleich unter: ausbildung.siemens.com
Übrigens: Handicap und Karriere sind kein Widerspruch. Für uns zählt das Potential, das du
mitbringst!
Instagram: @siemens_ausbildung | Oder erlebe unsere virtuelle Experience SIEYA:
sie.ag/SIEYA
Mein Start | 11
iere machen.
bietet
eitsplatz
ngsreiche Aufgaben
Zukunftsaussichten
SteuerDeineKarriere.de
@steuerdeinekarriere
Scan mich!
Steuerfachangestellte/r
(m/w/d)
Mit Ausbildung Karriere machen.
Die Ausbildung bietet
einen krisensicheren Arbeitsplatz
vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben
hervorragendeberuflicheZukunftsaussichten
Scan mich!
STEUERBERATERKAMMER
MÜNCHEN
Steuerberaterkammer München,
Nederlinger Straße 9, 80638 München,
www.stbk-muc.de
KURZPORTRÄT
Du arbeitest gerne im Team, interessierst dich für
Wirtschaft und Recht und kannst gut mit Zahlen?
Dann ist die Ausbildung zum Steuerfachangestellten
(m/w/d) genau das Richtige für dich. In der dreijährigen
dualen Ausbildung (Verkürzung möglich)
heißt es manchmal lässig, manchmal Business.
Neben deinem Einsatz in der Kanzlei bist du ein bis
zwei Tage pro Woche in der Berufsschule. Auf dem
Stundenplan stehen Fächer wie Steuern, Rechnungswesen,
Wirtschaft oder Sozialkunde. Im Betrieb hingegen
dreht sich dein Arbeitsalltag um Telefonate mit
Mandanten, die Bearbeitung der Finanzbuchhaltung
und Lohn- und Gehaltsabrechnung, Vorbereitung
von Terminen, Steuererklärungen und das Prüfen von
Steuerbescheiden.
Um deine Zukunft brauchst du dir ebenfalls keine
Sorgen machen. Das deutsche Steuerrecht gehört zu
den kniffligsten weltweit, deshalb werden dringend
Fachkräfte gesucht, die auch auf der Karriereleiter
durch zahlreiche Fortbildungen und sogar mit der Prüfung
zum Steuerberater (m/w/d) aufsteigen können.
AUSBILDUNG STEUERFACHANGESTELLTER (m/w/d)
• Ausbildungsdauer: drei Jahre
Unter bestimmten Voraussetzungen –
z.B. bei vorliegender Hochschul- oder
Fachhochschulreife – ist eine Verkürzung möglich
• Arbeitsort: Steuerberaterkanzlei
Parallel dazu Berufsschule an ein bis
zwei Tagen in der Woche
• Ausbildungsvergütungsempfehlung:
1000 bis 1100 Euro
• Nach erfolgreichem Abschluss:
Fortbildungsprüfung für verschiedene
Fachassistenten sowie zum Steuerfachwirt oder
Zulassung zur Steuerberaterprüfung
(mit ausreichender Berufspraxis)
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Interessierte Jugendliche finden im Internet unter www.SteuerDeineKarriere.de und auf
www.stbk-muc.de ein umfangreiches Informationsangebot.
12 | Mein Start
KÜHNE+NAGEL AG & CO. KG
Parkstraße 39, 86462 Langweid am Lech
Jobs.kuehne-nagel.com
KURZPORTRÄT
Mit mehr als 79.000 Mitarbeitern an mehr als 1.300
Standorten in über 100 Ländern zählt Kühne+Nagel
zu den global führenden Logistikdienstleistern.
Bei uns beginnen jedes Jahr bis zu 1.000 Menschen
eine Ausbildung. Sei auch du ein Teil davon! Wir bieten
dir Unterstützung in allen Bereichen, in denen
du sie benötigst. Bei uns kannst du wachsen – beruflich
und persönlich – weil du von Anfang an lernst,
Verantwortung zu übernehmen. Profitiere mit einer
Ausbildung bei Kühne+Nagel von unseren zahlreichen
Benefits und einer tariflichen Bezahlung. Wir
sorgen dafür, dass du bei uns gut aufgehoben bist
und dass deine Ausbildung ein voller Erfolg wird!
So lernst du innerhalb deiner Ausbildungszeit alles,
um bei uns in den verschiedensten Berufen durchzustarten!
Kühne+Nagel steht als Arbeitgeber für Chancengleichheit
und wir engagieren uns auch im Hinblick
auf Personen mit Behinderung für Diversität in unseren
Teams. Wir glauben, dass auch du einen wertvollen
Beitrag zu Kühne+Nagel leisten kannst!
AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)
• Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Du hast immer einen Plan und bist bestens organisiert?
Dann werde bei uns zum Profi und sorge dafür,
dass Waren dort ankommen, wo sie gebraucht werden
– überall auf der Welt. Du arbeitest täglich mit
Kollegen, Dienstleistern und Kunden in aller Welt.
Damit das einwandfrei funktioniert, zeigen wir dir,
wie du Aufträge für Warensendungen bearbeitest.
Du erstellst Angebote, planst den Versand der Ware
und überwachst den Transport, sodass alles pünktlich
und in guter Qualität beim Kunden ankommt.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Du hast noch Fragen oder brauchst mehr Infos? Kein Problem – ruf uns gerne an! Wir freuen uns auf deine aussagekräftige
Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Nutze den QR-Code und bewirb dich
jetzt über unsere Karriereseite und starte schon bald in deine Ausbildung bei Kühne+Nagel.
Kühne+Nagel (AG&Co.)KG
Parkstraße 39, 86462 Langweid am Lech
Tel.: 08761/723-851, franziska.buchleitner@kuehne-nagel.com
Mein Start | 13
Sicher im Job
WIE DER STAAT JUGENDLICHE IN DER ARBEIT SCHÜTZT
Jugendarbeitsschutzgesetz – klingt sperrig und bietet doch fünf Maßnahmen,
die junge Menschen in der Arbeitswelt besonders schützen.
Wen betrifft das Jugendarbeitsschutzgesetz?
Alle arbeitenden Jugendlichen, die zwischen 15 und
18 Jahre alt sind.
Wie lange darf ein Jugendlicher arbeiten?
Die wöchentliche Arbeitszeit darf maximal 40 Stunden
betragen, das bedeutet, die tägliche Arbeitszeit liegt
bei acht Stunden. Wer zwischen viereinhalb und sechs
Stunden am Tag arbeitet, dem steht eine dreißigminütige
Pause zu. Ab sechs Stunden beträgt die Pausenzeit
mindestens 60 Minuten. Grundsätzlich liegt die
Arbeitszeit zwischen 6 und 20 Uhr, allerdings gibt es
in verschiedenen Branchen, wie in der Landwirtschaft
oder in einer Bäckerei, Ausnahmeregelungen.
Wie viel Urlaub bekommt ein Jugendlicher?
Der Urlaubsanspruch staffelt sich im Jugendarbeitsschutzgesetz
(JARSCHG) nach dem Alter:
16 Jahre: 30 Werktage
17 Jahre: 27 Werktage
18 Jahre: 25 Werktage
Im JARSCHG ist dabei nur der gesetzliche Mindestanspruch
geregelt, der Betrieb kann dem Angestellten
natürlich auch mehr Urlaub gewähren. Stichtag für
den Urlaubsanspruch ist jeweils der 1. Januar. Wird der
Auszubildende also beispielsweise am 20. April
17 Jahre alt, erhält er 27 Werktage Erholungsurlaub,
da er zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht
17 Jahre alt war.
Foto: unsplash.com/aedrian
14 | Mein Start
Findet die Ausbildung nur im Lehrbetrieb statt?
Die Kombination aus Theorie in der Berufsschule und
Praxis im Betrieb ist deutschlandweit einzigartig. Insgesamt
stehen dem Jugendlichen laut JARSCHG fünf
Unterrichtsstunden zu, also damit ein Unterrichtstag
pro Woche. Häufig ist der Unterricht allerdings in
Blöcken zusammengefasst. An Prüfungstagen und
jeweils einen Tag davor müssen minderjährige Auszubildende
von ihrem Arbeitgeber frei bekommen.
Sind gewisse Arbeiten
für den Jugendlichen verboten?
Da Jugendliche noch keine Erwachsene sind, schützt
sie der Staat vor bestimmten Aufgaben. So sind laut
dem JARSCHG gesundheitsgefährdende Arbeiten für
Jugendliche verboten. Das gilt beispielsweise für Tätigkeiten,
bei denen Jugendlichen außergewöhnlicher
Hitze, Kälte und Nässe ausgesetzt sind oder gesundheitsschädlichem
Lärm, gefährlichen Strahlen und
Arbeitsstoffen. Auch Akkordarbeiten und Arbeiten,
die Jugendliche sittlich gefährden, sind nicht erlaubt.
SUCHEN
AUSBILDUNG BEI GROB
Bewirb Dich jetzt auf die
Ausbildungsplätze 2023!
Wir bilden aus (m/w/d)
• Elektroniker
• Fachinformatiker
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Industriekaufleute
• Industriemechaniker
Schwerbehinderte und deren gleichgestellte Bewerberinnen und
Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
• Konstruktionsmechaniker
• Mechatroniker
• Technische Produktdesigner
• Werkstoffprüfer
• Zerspanungsmechaniker
Modernes Ausbildungszentrum
Events & Trainings
Möglicher Auslandsaufenthalt
Flexible Arbeitszeiten
Attraktive Vergütung
Hohe Übernahmechancen
• Duale Studiengänge
(Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau,
Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen)
GROB-WERKE GmbH & Co. KG I Abteilung Ausbildung
Industriestraße 4 I 87719 Mindelheim I Telefon: +49 (82 61) 9 96 – 22 60
V-MARKT / V-BAUMARKT
GEORG JOS. KAES GMBH
Am Ring 15, 87665 Mauerstetten
Tel.: 08341/8070
www.v-markt.de
KURZPORTRÄT
Die Georg Jos. Kaes GmbH ist ein mittelständisches
Handelsunternehmen, das vor 155 Jahren
in Kaufbeuren gegründet wurde. Mit den Marken
V-Markt, V-Baumarkt, Christl’s Modemarkt und
C&C ist das Unternehmen an knapp 50 Standorten
im südbayerischen Raum vertreten.
Das Unternehmen ist ein erfahrener IHK- und
HWK-Ausbildungsbetrieb. Unter dem Motto
„Durchstarten statt warten!“ bietet es dem Nach-
wuchs in verschiedenen Ausbildungsberufen und
durch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten beste
Voraussetzungen für die berufliche Zukunft.
Die Azubis erhalten Unterstützung durch innerbetriebliche
Prüfungsvorbereitung und Schulungen
sowie durch Übernahme der Kosten für Lernmaterial
der Berufsschule. Es gibt einen Fahrtkostenzuschuss,
Vergünstigungen beim Personaleinkauf sowie ein
Tablet während der Ausbildung. Für gute Leistungen
erhalten die Azubis Prämien.
AUSBILDUNG & STUDIUM (m/w/d)
In den Märkten vor Ort:
• Verkäufer/Kaufmann im Einzelhandel
in verschiedenen Fachbereichen
• Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Bereich Fleisch, Wurst und Käse
• Drogist
• Abiturientenprogramm Handelsfachwirt
im Einzelhandel
In der Unternehmenszentrale:
• Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement
• Fachlagerist / Fachkraft für Lagerlogistik
• Berufskraftfahrer
• Abiturientenprogramm Handelsfachwirt
im Großhandel
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Du möchtest Handelsspezialist in einem
familiengeführten Unternehmen werden?
Dann bewirb dich jetzt bei uns!
Wir freuen uns auf dich!
Online unter www.v-markt.de/ausbildung
Ansprechpartnerin: Frau Müller
16 | Mein Start
AAC SIGG UND HAAS
AUTOMOBILE AUGSBURG
Georg Haas GmbH & Co. KG, Gögginger Str. 17
a+b 86159 Augsburg, Tel.: 0049 (0)821/570520
www.haas-automobile.de
AAC SIGG GmbH Augsburg, Robert-Bosch-Str. 5
86167 Augsburg, Tel.: 0049 (0)821/74790
www.sigg-automobile.de
KURZPORTRÄT
Die Autohäuser Sigg und Haas sind mit ihren
gemeinsam acht Standorten und mehr als 10.000
verkauften Fahrzeugen pro Jahr eines der größten
Autohäuser in Augsburg und Umgebung. Die Hauptmarke
ist dabei der Automobilhersteller Opel. Vom
Kauf eines Neuwagens über ein Top-Angebot am
Gebrauchtwagen-Sektor bis hin zu einem Werkstätten-
Service, der für Kompetenz, Persönlichkeit und
Vertrauen steht, findet man ein Angebot, welches
einzigartig ist. Natürlich wird dabei nicht nur auf
optimale Standards, höchste Qualität und Kundenzufriedenheit
größter Wert gelegt, sondern auch auf
eine Top-Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
sowie deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Mein Start | 17
DU IM TEAM FÜR
MEHR GERECHTIGKEIT
IN DEUTSCHLAND
Der Zoll überwacht den Warenverkehr an den Grenzen, ganz klar!
Aber wusstest du schon, dass sich der Zoll auch gegen das Schmuggeln
von Drogen und Waffen, gegen Schwarzarbeit und für den Artenschutz
einsetzt?
Die Ausbildung oder das duale Studium beim Zoll erfolgen in ganz
Deutschland und die Chancen auf eine Übernahme stehen sehr gut. Übrigens:
Auch mit Handicap steht deiner Karriere beim Zoll nichts im Weg!
DEINE MÖGLICHKEITEN
Mittlerer Dienst
Im Mittleren Dienst lernst du in einer zweijährigen Ausbildung
neben theoretischen Grundlagen auch praktische Inhalte in den
unterschiedlichsten Dienststellen. Dein Bruttoverdienst beträgt
während der Ausbildung ca. 1.310 Euro im Monat. Nach bestandener
Prüfung bist du dann Zöllner:in! Bewerbe dich bis zum
15.10.2023.
Duales Studium für den gehobenen Dienst
Falls du ein Abitur oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss
besitzt oder bald in der Tasche hast, kannst du beim Zoll ein duales
Studium absolvieren. Hier erhältst du viel Abwechslung von Theorie
und Praxis und bekommst Einblicke in die verschiedenen Dienststellen
des Zolls. Dein Bruttoverdienst beträgt ca. 1.560 Euro. Nach
dem Studium bist du dann Bachelor of Law. Bewirb dich bis zum
15.04.2023 bzw. zum 15.10.2023.
Duales Studium der Verwaltungsinformatik
In drei Jahren Studienzeit verbindet dieses bundesweite, duale
Studium wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichsten
Disziplinen. Neben Informationstechnologie gehören
auch Inhalte wie Recht oder Organisation zu deiner Tagesordnung!
Dein Bruttoverdienst beträgt ca. 1.560 Euro. Nach bestandener Abschlussprüfung
bist du Diplom-Verwaltungswirt:in – Schwerpunkt
Verwaltungsinformatik (FH). Bewirb dich bis zum 15.03.2023 bzw.
zum 15.10.2023 per Mail oder per Post an:
Generalzolldirektion, Direktion I
zu Händen Herr Becker
Gescherweg 100, 48161 Münster
E-Mail: bewerbungen-vit@zoll.bund.de
WICHTIGES ZUR
BEWERBUNG
Für deine Bewerbung beim Zoll solltest du unbedingt die Bewerbungsfristen
im Blick behalten. Deine Bewerbungsunterlagen sollten außerdem
deine Schulzeugnisse oder Abschlusszeugnisse beinhalten. Bei einer Ausbildung
im mittleren Dienst benötigst du ein deutsches Sportabzeichen in
Bronze oder höher. Wenn du eine Schwerbehinderung hast, benötigst du
kein Sportabzeichen. Mehr Infos zu den Bewerbungsunterlagen findest du
auf zoll-karriere.de.
Interesse geweckt?
Dann bewerbe dich im mittleren oder gehobenen
Dienst unter: www.zoll-karriere.de
Mehr Infos findest du auf unserer Website
oder bei deinem Hauptzollamt in: Augsburg
Prinzregentenplatz 3,
86150 Augsburg
Telefon: 0821 5012-157
Ansprechpartnerin: Hedwig Bremberger
Weitere Infos findest du auf:
www.zoll-karriere.de
www.zoll.de
WAS WIR GEMEINSAM HABEN?
DASS WIR KEINE
UNTERSCHIEDE MACHEN.
WIR SIND DIE GENERATION ZOLL.
Folge Zoll Karriere:
Mein Start | 19
BEDARF WÄCHST
Illustration: shutterstock.com/Inspiring
Spätestens seit der Coronakrise ist klar: Jobs
im Gesundheitswesen zählen zu den systemrelevanten
Berufen. Auch, dass Alten- und
Krankenpfleger in den kommenden Jahren
dringend gesucht werden, ist nichts Neues.
Seitdem ein Kindergartenplatz zugesichert
wird und in den Schulen immer mehr Nachmittagsbetreuung
angeboten wird, ist auch
der Bedarf an qualifizierten Erzieher/innen
extrem gestiegen. Wie viele Mitarbeiter mit
einer Ausbildung im Bereich Gesundheit und
Soziales in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich
gebraucht werden, überrascht dann doch.
Einer Studie des Bundesinstituts
für Berufsbildung (BIBB)
und des Instituts für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung
zufolge werden in Deutschland
in 20 Jahren die meisten Berufstätigen
für medizinische
oder soziale Einrichtungen
oder Unternehmen arbeiten
– die Untersuchung geht von
insgesamt sieben Millionen
Beschäftigten in der Branche
in 2040 aus.
20 | Mein Start
KREISKLINIKEN
DILLINGEN - WERTINGEN
Kreisklinik St. Elisabeth,
Ziegelstraße 38, 89407 Dillingen a.d. Donau
Kreisklinik Wertingen,
Ebersberg 36, 86637 Wertingen
KURZPORTRÄT
Gib den Kreiskliniken ein Gesicht und mach bei uns
deine Ausbildung! Eine Ausbildung bei der Kreiskliniken
Dillingen-Wertingen gGmbH ist vielleicht
etwas anders als in anderen Unternehmen. Sie ist
nicht nur persönlicher, sondern auch flexibler, intensiver
und bietet vielfältige Perspektiven.
Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH setzt auf
viel Abwechslung, Eigenverantwortung und Menschlichkeit.
In kommunaler Trägerschaft des Landkreises
Dillingen a.d.Donau steht die Kreiskliniken Dillingen-
Wertingen gGmbH mit ihren Häusern der Grundund
Regelversorgung an den Standorten Dillingen
und Wertingen für eine hochwertige und moderne
Gesundheitsversorgung der Menschen im Landkreis
Dillingen und darüber hinaus.
Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH hat
viele Gesichter – sie alle teilen eine Überzeugung:
Sich für das Wohl und für die Gesundheit unserer
Patienten einzusetzen. Wesentlicher Eckpfeiler unserer
Unternehmensphilosophie sind höchste Qualität und
Attraktivität in der Ausbildung sowie die gezielte und
umfassende Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. So bilden wir in verschiedenen
Ausbildungsberufen aus, verfügen über
eigene Berufsfachschulen für Pflege und sind darüber
hinaus als Akademisches Lehrkrankenhaus der
Technischen Universität München insbesondere als
Ausbildungskrankenhaus für Allgemeinmedizin an
der Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen positioniert.
Du stehst von einer wichtigen Entscheidung –
deiner Berufswahl. Es geht um deine Talente und um
deine Zukunft.
AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d)
Ausbildungsstart 2023
• Pflegefachkraft
• Staatlich geprüfter Pflegefachhelfer
• Operationstechnischer Assistent
• Medizinisch-technischer Radiologieassistent
• Medizinischer Fachangestellter
• Kaufmann für Büromanagement
• Fachinformatiker für Systemintegration
• Elektroniker für Betriebstechnik
• Koch
Duales Studium
• Gesundheitsmanager
• Physician Assistant
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Interessiert? Dann schicke uns deine Bewerbung mit
Anschreiben inkl. Angabe des gewünschten Ausbildungsberufes,
Lebenslauf und Kopie der letzten
beiden Schulzeugnisse.
Unser Online-Bewerberportal findest du unter
www.khdw.de.
Direkt erreichen kannst du uns per Mail
karriere@khdw.de
oder telefonisch Tel.: 09071/57225
Mein Start | 21
Knigge für Azubis
Der erste Eindruck zählt – im Job genauso wie im Privaten. Das gilt
natürlich ganz besonders, wenn man neu mit der Ausbildung beginnt.
So wirkst Du vom ersten Tag an professionell und sympathisch.
Vor dem ersten Arbeitstag:
Arbeitsweg testen, wenn nötig
Arzttermine vereinbaren, Kleiderordnung
herausfinden.
Am ersten Arbeitstag: wichtige
Unterlagen mitbringen, pünktlich
(wie auch an allen anderen Tagen)
sein, mit vollständigem Namen
vorstellen und freundlich grüßen
(wenn möglich mit Namen), Notizen
machen, Eigeninitiative zeigen.
Siezen statt Duzen
Alle Betriebsangehörigen grundsätzlich
mit „Sie“ ansprechen. Ausnahmen
sind andere Azubis oder
Kinder von Betriebsangehörigen.
Das „Du“ nur verwenden, wenn
der ältere beziehungsweise ranghöhere
Betriebsangehörige das
„Du“ von sich aus vorgeschlagen
und angeboten hat.
Sorgfalt
Mit Werkzeug und Material
achtsam umgehen.
Mit dem Firmenfahrzeug sorgfältig
umgehen, es sauber und
in Ordnung halten.
Den Aufenthaltsraum sauber
halten, den Tisch abwischen,
benutztes Geschirr abräumen
und Abfälle entsorgen.
Gewissenhaftigkeit
Die wichtigsten Punkte
aufschreiben, wenn der Azubi
Telefonate für Kollegen annimmt.
Bei E-Mails die Rechtschreibregeln
beachten, auf Smileys
verzichten und Geschäftskunden
wie Kollegen und Vorgesetzte
mit Namen anschreiben.
Illustration: shutterstock.com/eamesBot
„Knigge“ ist ein anderes Wort für gute Umgangsformen. Zurück geht
der Begriff auf den Schriftsteller Adolph Freiherr von Knigge, der Ende
des 18. Jahrhunderts ein Buch über den „Umgang mit Menschen“ geschrieben
hat. Klingt altmodisch und überholt, gilt aber nach wie vor
als Maßstab für gutes Benehmen. Wie aktuell die Empfehlungen sind,
sieht man daran, dass mit der „Netiquette“ die wesentlichen Aspekte auf
den respektvollen Umgang miteinander ins Netz übertragen wurden.
22 | Mein Start
CAB CARITAS AUGSBURG
BETRIEBSTRÄGER GGMBH
Moltkestraße 14, 86159 Augsburg,
Tel.: 0821/34304-0, www.cab-a.de
KURZPORTRÄT
Die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
betreibt 15 stationäre Seniorenzentren für alte und
pflegebedürftige Menschen sowie in Kooperation
sechs ambulante Dienste. An unseren Standorten in
Augsburg, Neusäß, Königsbrunn, Mering, Landsberg
am Lech, Mindelheim, Neu-Ulm, Marktoberdorf,
Lindenberg, Oberstaufen und Peißenberg setzen wir
alles daran, dass sich alte und pflegebedürftige
Menschen rundum wohlfühlen.
In unseren Teams arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen
Hand in Hand – so begleiten, betreuen und
pflegen wir über 3.500 ältere und pflegebedürftige
Menschen. Eins ist sicher: Die Arbeit macht Spaß und
wird nie langweilig.
AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)
Vielfältig, abwechslungsreich, krisensicher!
Du fehlst uns noch! Du suchst nach einem spannenden
Beruf, in dem du Sinnvolles tun kannst, bei
dem kein Tag wie der andere ist und der dir vielfältige
Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
für deine Zukunft bietet? Dann beginne bei uns
ab September die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann
oder die einjährige Ausbildung zur/m
Pflegefachhelfer*in ist etwas für dich.
Momentan haben wir über 150 Auszubildende in
drei Jahrgängen, die sich für eine Karriere in der
Pflege entschieden haben.
Übrigens: Wir bieten auch Plätze für den Bundesfreiwilligendienst
und das Freiwillige Soziale Jahr an.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Interesse? Dann bewerbe dich unter
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Moltkestraße 14
86159 Augsburg
E-Mail: ausbildung@cab-a.de
Mein Start | 23
Technik von allen Seiten
DUALER STUDIENGANG – MECHATRONIK
Wer Mechatronik dual studiert, hat
Vorlesungen an der Hochschule
in Heidenheim und verdient beim
Dualen Partner, z. B. einem internationalen
Automobilkonzern oder
einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen,
Geld. Das duale
Studium Mechatronik dauert drei
Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss,
den Bachelor of
Engineering und Berufserfahrung.
Wer sich für Technik begeistert und analytische Fähigkeiten
besitzt, ist in einem Mechatronik Studium richtig
aufgehoben. Im Studium lernt man die Grundlagen
aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Für
einen Job als Mechatroniker*in braucht man außerdem
eine gute räumliche Vorstellungskraft, Sorgfalt
und hohes Geschick – deshalb vermittelt der Studiengang
Mechatronik in modernen Laboren wie man
mechatronische Systeme versteht und optimiert.
Außerdem lernen Studierende Robotik, unternehmerisches
Basiswissen und Zukunftstechnologien wie
Industrie 4.0 und Internet der Dinge kennen.
Nach dem Studium kann man in
der Konstruktion, Entwicklung, im
Vertrieb oder in der Qualitätssicherung in beispielsweise
Automobilkonzernen, bei Zulieferern, in der
chemischen und medizintechnischen Industrie oder
der IT-Branche arbeiten und schnell verantwortungsvolle
Aufgaben übernehmen. Durch den Mix aus
Theorie und Praxis stehen die Chancen auf dem
Arbeitsmarkt sehr gut.
Für einen Studienplatz bewirbt man sich bei einem
Unternehmen – dem Dualen Partner. Im Studiengang
Mechatronik sind bereits 20 Firmen als Duale Partner
zugelassen und bieten für dieses und nächstes Studienjahr
über 30 Studienplätze an.
DER STUDIENGANG AUF
EINEN BLICK
Studienart: Duales Studium
Studienbeginn: 1. Oktober
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: Bachelor of Engineering
mit 210 ECTS Punkten
Bewerbung: ab sofort, direkt beim
kooperierenden Unternehmen
Voraussetzungen: Hochschulreife +
Studienvertrag mit einem Dualen Partner
Weitere Infos unter
www.heidenheim.dhbw.de/mt
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Marienstraße 20
89518 Heidenheim
Tel.: 07321/2722-0
Email: studienberatung@dhbw-heidenheim.de
24 | Mein Start
DUALE HOCHSCHULE
BADEN-WÜRTTEMBERG
Corporate State University
Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
www.heidenheim.dhbw.de
KURZPORTRÄT
Keine Lust mehr auf reine Theorie? Direkt in den
Beruf einsteigen und zusätzlich einen Studienabschluss
machen? Dann studiere an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg Heidenheim in einem der
über 20 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft,
Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Angehende Studierende bewerben sich direkt bei einer
Einrichtung oder Firma ihrer Wahl, dem Dualen
Partner. Eine Lister aller Dualen Partner der DHBW
Heidenheim, sortiert nach Studiengängen, gibt’s unter
www.heidenheim.dhbw.de/dualepartner/liste.
Vorteile des Dualen Studiums an der
DHBW Heidenheim:
• Vergütung vom Dualen Partner während
der kompletten Studienzeit
• Kleine Kursgruppen von etwa 30 Studierenden
• Gelernte Theorie wird gleich in der Praxis
angewendet
• Studieren an über 50 Partneruniversitäten
im Ausland möglich
• Studienvorbereitung im Bereich Technik
und Wirtschaft
STUDIENANGEBOT DER DHBW HEIDENHEIM
BACHELORSTUDIENGÄNGE
Studienbereich Wirtschaft
• BWL-Bank
• BWL-Digital Business Management
• BWL-Digital Commerce Management
• BWL-Handel
• BWL-International Business
• BWL-Industrie
• BWL-Marketing Management/Medien
und Kommunikation
• BWL-Spedition, Transport und Logistik
• BWL-Versicherung
• Wirtschaftsinformatik
Studienbereich Technik
• Informatik
• Maschinenbau
• Mechatronik
• Wirtschaftsingenieurwesen
Studienbereich Gesundheit
• Angewandte Gesundheits- und
Pflegewissenschaften
• Angewandte Hebammenwissenschaft
• Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
(Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege
und Logopädie)
• Medizintechnische Wissenschaften
Studienbereich Sozialwesen
• Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen
• Kinder- und Jugendhilfe
• Soziale Arbeit mit älteren Menschen/
Bürgerschaftliches Engagement
• Soziale Dienste der Jugend-, Sozialund
Familienhilfe
• Sozialmanagement
Mein Start | 25
€€€€€€€
Wie viel Geld gibt’s?
Laut Berufsbildungsgesetz sollen Auszubildende eine angemessene
Ausbildungsvergütung erhalten. Allerdings unterscheiden
sich die Ausbildungsvergütungen zum Teil erheblich in den einzelnen
Ausbildungsberufen. Ausbildungsgehälter steigen in der
Regel mit fortschreitender Dauer der Ausbildung an. Seit 2020
gibt es einen einheitlichen Mindestlohn – auch für Auszubildende.
Wie viel Ausbildungsvergütung
steht Azubis zu?
Die Ausbildungsvergütung
darf um höchstens 20 Prozent
niedriger ausfallen als
der Durchschnittswert. Wenn also Auszubildende
in dem Beruf im Schnitt 1.000 Euro Ausbildungsgehalt
bekommen, steht jedem in der Ausbildung ein
Gehalt von mindestens 800 Euro zu.
mindestens
Gibt es einen Mindestlohn
für Azubis?
Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung ist
2020 in Kraft getreten. Jeder Azubi, der in Deutschland
2021 seine Berufsausbildung begonnen
hat, erhielt demnach mindestens 550
Euro pro Monat im ersten Lehrjahr, ab
2022 erhöhte sich diese Mindestausbildungsvergütung
auf 585 Euro,
ab 2023 soll es mindestens 620
Euro im ersten Ausbildungsjahr
geben. Im zweiten, dritten
und vierten Lehrjahr steigt der
Lohn nochmals: plus 18 Prozent
im zweiten Jahr, 35 Prozent mehr
im dritten und 40 Prozent mehr im
vierten Ausbildungsjahr.
durchschnittlich
987€
Was verdient man in
der Ausbildung?
Im Jahr 2021 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen
im bundesweiten Gesamtdurchschnitt bei
987 Euro pro Monat. Sie erhöhten sich gegenüber
2020 um durchschnittlich 2,5 Prozent, der Anstieg
war ähnlich hoch wie im Vorjahr, aber deutlich unter
dem Anstieg von 2019.
Illustration: shutterstock.com/ Buravleva stock
Quelle: Krankenkassennetz
26 | Mein Start
BFS MARIA STERN
Inneres Pfaffengäßchen 3, 86152 Augsburg
Tel.: 0049 (0)821/4558 - 17000
Fax: 0049 (0)821/4458 - 17009
www.bfs-mariastern.de
KURZPORTRÄT
Tauche ein in die spannende Welt der Hauswirtschaft –
starte deine Ausbildung im September 2023 bei uns im
Herzen von Augsburg in der Nähe des Doms.
Du lernst, wie man ein großartiges Menü zaubert und
Speisen perfekt serviert. Auch über die dekorative
Gestaltung und das korrekte Eindecken eines Tischs
erfährst du während deiner Ausbildung mehr. Du möchtest
in einem Privat- oder Großhaushalt arbeiten, hast Freude
am Umgang mit Kindern und dich interessieren Abläufe
im landwirtschaftlichen Haushalt? Mit unserer Ausbildung
zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter bzw.
zur Assistentin/zum Assistenten für Ernährung und Versorgung
stehen dir vielfältige Wege offen.
An unserer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung,
die seit Jahrzehnten besteht, bieten wir dir Vollzeit-Unterricht
auf fachlich hohem Niveau mit moderns-
ter Ausstattung mitten in Augsburg. Die Ausrichtung
der Schule im Wahlpflichtbereich liegt auf „Hotellerie
und Gastronomie“ und „Projektarbeit“. Als katholische
Schule des Schulwerks der Diözese Augsburg legen wir
ein besonderes Augenmerk auf die Werte, die wir unseren
Schülerinnen und Schülern für ihr berufliches und
privates Leben mitgeben möchten. Dazu zählen ein guter
Zusammenhalt und Umgang miteinander.
Bei uns stehst du als Mensch im Mittelpunkt und wir
unterstützen dich dabei, dass du deine Ziele erreichen
kannst. Übrigens: Du musst nicht katholisch sein, um
eine Ausbildung zu beginnen. Bei uns sind alle Menschen
herzlich willkommen. Bewirb dich für deinen
Ausbildungsplatz ab September 2023 bei uns. Du
möchtest jetzt schon einen Einblick in unser Schulleben
bekommen? Folge uns gerne auf Instagram unter dem
Namen bfsmariastern.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Unsere Ausbildungsangebote:
Dreijährige Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten
für Ernährung und Versorgung sowie zur/zum
Hauswirtschafter/-in nach BBiG
Verkürzung auf zwei Jahre möglich, falls du einen Mittleren
Bildungsabschluss mitbringst
Zusatzangebote:
Erwerb des KMK-Englischzertifikats für gastgewerbliche
Berufe Level I
Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses
Wahlfächer: Spanisch, Englisch, Fest- und Feiergestaltung,
EDV, Mathematik, Theater, professionelle Kaffeezubereitung
Praktika während der Ausbildung
Großhaushalt (z. B. Krankenhäuser, Seniorenheime),
Privathaushalte, Hotel- und Gastronomiebetriebe,
Landwirtschaftliche Betriebe, Betriebsrestaurants u. a.
Mein Start | 27
EDEKA SÜDBAYERN
EDEKA Südbayern Handels Stiftung & Co. KG
Ingolstädter Straße 120, 85080 Gaimersheim,
www.edeka-suedbayern.de
KURZPORTRÄT
Von Ingolstadt bis Garmisch-Patenkirchen und von
Passau bis zum Bodensee – wir sind ein genossenschaftlich
und mittelständisch geprägtes Unternehmen
mit mehr als 1.350 Märkten. Rund 27.000
Menschen, darunter etwa 1.250 Auszubildende und
Studierende, arbeiten bei EDEKA Südbayern und
machen uns zu einem der größten Arbeitgeber und
Ausbilder in der Region. Und das Beste daran ist:
Der Arbeitsplatz ist zukunftssicher, denn gegessen wird
auch noch in 100 Jahren.
Und es gibt viele Wege, bei EDEKA Karriere zu machen.
AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)
• Frischespezialist
• Kaufmann im Einzelhandel
• Handelsfachwirt integriert
• Verkäufer
• Florist
• Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Fachrichtung Fleischerei
• Fleischer Fachrichtung Verkauf
• Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Fachrichtung Brot/Backwaren
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Eine Bewerbung ist ganz einfach. Du kannst sie sogar
online versenden. Was du dafür brauchst, ist zunächst
einmal einen Lebenslauf und ein Anschreiben. Dann
lädst du noch ein paar Anlagen wie Schulzeugnisse
und/oder eine Praktikumsbescheinigung hoch –
und schon läuft der Prozess. Um allen Bewerbern
die gleiche Chance zu bieten, sichten wir alle Unterlagen
aufmerksam. Habe deshalb bitte ein wenig
Verständnis, wenn es einmal länger dauert. Mehr
Infos zu den Ausbildungsberufen und dem Onlineportal
unter www.ausbildung.edeka oder direkt bei
Melody Achilles unter melody.achilles@edeka.de
28 | Mein Start
Kunden zu mehr
Genuss verhelfen.
Steig ein in die Ausbildung „Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk“
(Bedientheke) und werde dabei zum/zur wertvollen Berater:in in Sachen
guter Geschmack, regionale und internationale Produktvielfalt sowie feinster
Genuss mit Nachhaltigkeit.
Jetzt bewerben: www.ausbildung.edeka.de
Mein Start | 29
AUSBILDUNGS
SCOUTS
IN DEN SCHULEN
Illustration: shutterstock.com/GoodStudio
Der Trend geht heute klar zu weiterführenden Schulen
und Studium. Somit wird es für Unternehmen immer
schwieriger, engagierte Auszubildende zu finden.
Jeder unbesetzte Ausbildungsplatz bedeutet allerdings
in der Zukunft eine Fachkraft weniger. Deshalb
unterstützt die Industrie & Handelskammer Unternehmen
in Bayern mit den IHK AusbildungsScouts,
einem vom Wirtschaftsministerium geförderten
Projekt. Ziel ist es, Schüler besser über das System
der Beruflichen Bildung, Ausbildungsberufe sowie
Beschäftigungs- und Karrierechancen zu informieren.
Die IHK AusbildungsScouts sind Auszubildende,
die Schülerinnen und Schüler in Vorabgangsklassen
an Mittel- und Realschulen, an Gymnasien
und Fachoberschulen Informationen aus erster
Hand über ihre Ausbildungsberufe geben. Sie
erzählen darüber, was sie dazu motiviert hat, eine
Berufsausbildung zu machen, wie sie auf den Beruf
gekommen sind und wo sie einen Ausbildungsplatz
gefunden haben. Die AusbildungsScouts, die
nur wenige Jahre älter sind als die Schüler, klären
auch darüber auf, wie eine Ausbildung abläuft,
wie der Tagesablauf im Betriebe aussieht, was man
in der Berufsschule lernt und wie viel man verdient.
Außerdem geben sie Impulse, welche Eigenschaften
man für den Job mitbringen sollte und welche
Karrierechancen möglich sind. Im Anschluss stehen
die Scouts den Schüler/-innen noch für Fragen
zur Verfügung.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Mehr Infos zur Anmeldung unter www.ausbildungsscouts.bihk.de
30 | Mein Start
CAMPUS MÜHLDORF
AM INN
Am Industriepark 33, 84453 Mühldorf am Inn
www.campus-muehldorf.de
Foto: Max Baudrexl
KURZPORTRÄT
Gemäß dem Motto „Studieren, wo der Mensch zählt“
steht dieser im Mittelpunkt des Studienangebots am
Campus Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule
Rosenheim. Angefangen bei der frühpädagogischen
Erziehung, dem Verstehen des menschlichen
Verhaltens bis hin zu sozialwissenschaftlichen
Kompetenzen. Damit setzt die Fakultät einen Fokus
auf Berufsfelder der Zukunft und zielt darauf ab, den
Versorgungsbedarf in der Region auch langfristig zu
sichern. Angeboten werden etwa die Bachelorstudiengänge
Pädagogik der Kindheit, Angewandte Psychologie
und Soziale Arbeit.
STUDIENGÄNGE
Soziale Arbeit (B.A.)
Der Studiengang legt den Fokus auf die Entwicklung,
Förderung und Vertiefung professioneller und persönlicher
Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung sozialwissenschaftlicher
und rechtlicher Grundlagen in
Verbindung mit methodischen Kompetenzen durch die
praxisorientierte Struktur des Studiums gewährleistet.
Pädagogik der Kindheit (B.A.)
Bildung und Erziehung sind zentrale Aufgaben
der Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der
Kindheit lernen Studierende sich im komplexen
und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik
zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell
zu begleiten.
Angewandte Psychologie (B.Sc.)
Menschen und ihre Handlungsweisen besser verstehen,
ihre Motivation fördern oder Konflikte
schlichten, all diese Fähigkeiten werden im Psychologiestudium
vermittelt. Denn diese sind in der komplexer
werdenden Gesellschaft – insbesondere in
pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie im
Wirtschaftssektor – gefragter denn je.
Das bietet der Campus Mühldorf am Inn
Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung
unterstützen Interessierte bei der Studienwahl, beraten
während des Studiums und begleiten sie auf dem Weg
zum Abschluss. Die zentrale Lage im Herzen Bayerns
ist neben den praxisbezogenen Angeboten und der
persönlichen Atmosphäre das Tüpfelchen auf dem i,
um sich wohlzufühlen.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: vom 1. Mai bis zum 15. Juli
Bewerbungsmodus: online unter www.th-rosenheim.de
Mein Start | 31
Fotos: shutterstock.com/Kzenon, Gorynvd
FREISTELLUNG FÜR JUGENDARBEIT
Jugendarbeit in Bayern lebt vom ehrenamtlichen Engagement von
Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Der Freistaat Bayern unterstützt
dieses Engagement mit dem Jugendarbeitfreistellungsgesetz. Wer es
in Anspruch nehmen kann und was es regelt.
Jugendleiterinnen und Jugendleitern bieten mit ihren
vielfältigen außerschulischen Bildungs- und Freizeitmaßnahmen
ein attraktives und sinnvolles Angebot
für Kinder und Jugendliche in Bayern. Doch häufig
bleibt mit dem Eintritt ins Berufsleben keine Zeit
mehr für dieses Engagement. Dabei haben sich die
Jugendleiter/-innen während ihrer Ausbildung und
im Ehrenamt Kompetenzen angeeignet, die auch in
der Gesellschaft, der Wirtschaft und dem Arbeitsleben
eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Dabei
handelt es sich um Schlüsselqualifikationen wie
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen.
Damit diese Kompetenzen nicht verloren
gehen, hat Bayern mit dem Jugendarbeitfreistellungsgesetz
(JArbFG) eine Grundlage geschaffen, um ausreichend
Jugendleiter/-innen für die Veranstaltungen
und Maßnahmen der Jugendarbeit zu gewinnen.
Wer kann das Gesetz in Anspruch nehmen?
Ehrenamtliche Jugendleiter/-innen, die bereits das
16. Lebensjahr vollendet haben und in einem Arbeits-
oder Ausbildungsverhältnis stehen, haben
gegenüber dem Arbeitgeber nach Maßgabe dieses
Gesetzes Anspruch auf Freistellung für Zwecke der
Jugendarbeit. Schülerinnen und Schüler können von
ihren Schulleitungen für die Teilnahme an Aktivitäten
der Jugendarbeit und die Aus- und Fortbildung
als Jugendleiter/-in beurlaubt werden. Das regeln
die Schulordnungen in Bayern und das Kultusministerium
steht diesen Beurlaubungen positiv gegenüber,
solange keine schwerwiegenden schulischen Gründe
dagegensprechen.
32 | Mein Start
Für welche Arbeitgeber gilt das?
Das Jugendarbeitsfreistellungsgesetz findet grundsätzlich
auf alle Arbeitnehmer/-innen und Auszubildenden
in Bayern Anwendung, die in der Privatwirtschaft
oder im öffentlichen Dienst tätig sind.
Abweichende Regelungen gelten für Bundesbeamte.
Das Freistellungsgesetz ist unabhängig von tariflichen
Regelungen gültig.
Für welche Tätigkeiten gilt dieses Gesetz?
Für folgende Tätigkeiten, Veranstaltungen und Maßnahmen
besteht Anspruch auf Freistellung:
• für die ehrenamtliche Tätigkeit bei Angeboten der
Jugendarbeit im Sinne des § 11 SGB VIII
• zur Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen,
die der Aus- und Fortbildung für entsprechende
Tätigkeiten dienen
Wann und vom wem ist der Antrag zu stellen?
Da der Antrag mindestens vier Wochen vor Beginn
des Zeitraums, für den die Freistellung beantragt
wird, dem Arbeitgeber zugehen muss, sollte der/die
Jugendleiter/-in frühzeitig über den eigenen Jugendverband
den Antrag stellen. Der Antrag ist in Textform
– per Post oder E-Mail – zu stellen.
Folgendes Muster kann als Antragsformular verwendet
werden: www.bjr.de/Freistellungsantrag
Wie viele Tage kann freigestellt werden?
Freistellung nach diesem Gesetz kann jedes Jahr für
nicht mehr als zwölf Veranstaltungen und zusammen
höchstens für einen Zeitraum verlangt werden, der
dem Dreifachen der regelmäßigen Wochenarbeitszeit
entspricht.
Wird diese Zeit auch vergütet?
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, für die Zeit der
Freistellung nach diesem Gesetz eine Vergütung zu
gewähren. Der Freistaat Bayern gewährt den bei ihm
beschäftigten Jugendleiter/-innen in diesen Fällen die
volle Lohnfortzahlung bis zur Dauer von fünf Tagen
im Jahr. Die Staatsregierung setzt sich dafür ein, dass
die anderen öffentlichen Arbeitgeber in gleicher Weise
verfahren und begrüßt es, wenn die privaten Unternehmen
diesem Beispiel folgen.
Mehr Infos unter www.bjr.de
Mein Start | 33
Was muss drin stehen?
Die Inhalte sind ganz klar vom Berufsbildungsgesetz
(BBiG, §11) vorgeschrieben:
• inhaltliche und zeitliche Gliederung der
Berufsausbildung
• Beginn und Dauer der Berufsausbildung
• verantwortliche/r Ausbilder/in
• Ort der Ausbildung, falls Ausbildungsbetrieb
Filiale(n) hat oder mit Betrieb bei der
Ausbildung kooperiert
• Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der
Ausbildungsstätte
• Dauer der täglichen/wöchentlichen Arbeitszeit
• Dauer der Probezeit
• Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung
• Dauer des Urlaubs
• Bedingungen der Kündigung
Was darf nicht drin stehen?
Das hat ebenfalls das Berufsbildungsgesetz
(BBiG, §12) geregelt. Der Ausbildungsvertrag
darf keine Vereinbarungen enthalten, die
• den Azubi nach der Ausbildung verpflichten,
in dem Ausbildungsbetrieb weiter zu arbeiten.
• verbieten, den erlernten Beruf auszuüben
(z.B. bei der Konkurrenz).
• vom Azubi eine Zahlung als Entschädigung
für die Berufsausbildung fordern.
• den Azubi zur Zahlung von Vertragsstrafen
zum Beispiel bei Kündigung verpflichten.
Checkliste
Ausbildungsvertrag
Die Lehrstelle ist gefunden, der Ausbilder
sympathisch, die Herausforderung genau richtig:
Jetzt geht es darum, für den Weg in den nächsten
Lebensabschnitt die Weichen richtig zu stellen.
Dabei hilft der Ausbildungsvertrag, denn darin
sind die wichtigsten Rechte und Pflichten geregelt.
Welche Form muss er haben?
Der Vertrag muss schriftlich geschlossen werden,
die elektronische Form ist nicht gültig.
Wer unterschreibt?
Immer zwei: also der Auszubildende und der zukünftige
Betrieb als Ausbilder – und zwar vor Beginn
der Ausbildung. Falls der Azubi noch nicht volljährig
ist, unterschreiben statt ihm/ihr die Erziehungsberechtigen.
Wenn beide Seiten unterschrieben
haben, schickt der Ausbildungsbetrieb den Vertrag
weiter an die zuständige Stelle, die beispielsweise
bei der Industrie- und Handelskammer angesiedelt
ist. Dort wird der Vertrag gegengecheckt und
wenn er allen gesetzlichen Anforderungen und Regelungen
entspricht, wird er in einem Verzeichnis
registriert, abgestempelt und an den Ausbildungsbetrieb
zurückgeschickt. Der zukünftige Auszubildende
erhält den abgestempelten Vertrag und kann
sich damit sicher sein, dass der Vertrag geprüft, der
Betrieb für die Ausbildung
geeignet und
die Durchführung der
Ausbildung von der
zuständigen Kammer
kontrolliert wird.
Illustration: shutterstock.com/Modvector, Buravleva stock
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
34 | Mein Start
Teamplayer gesucht!
(m/w/d)
5 Sterne für
deine Karriere!
• Faire Bezahlung inklusive vieler Extras
• Minutengenaue Zeiterfassung
mit Freizeitausgleich
• Beste Aufstiegschancen
• Umfangreiche Weiterbildungen,
vielfältige Vergünstigungen im
Sonnenhof und anderen Hotels
der Deutschen Hospitality
• Kostenfreie Mitarbeiterverpflegung
24/7
• Moderne Mitarbeiterkleidung
mit kostenfreier Reinigung
• Und vieles mehr!
Steigenberger Hotel
Der Sonnenhof
Personalabteilung
Hermann-Aust-Straße 11
86825 Bad Wörishofen
karriere@spahotel-sonnenhof.de
Mein Start | 35
WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG
Alle ausbildungsstellen und
Firmen auf einen Klick
News & Wissenswertes
Tipps rund um die Ausbildung
www.mein-start.biz