10.10.2022 Aufrufe

Rothenburger Anzeiger 10/2022

Rothenburger Anzeiger 10/2022

Rothenburger Anzeiger 10/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 02/2022

Ausgabe Nr. 10/2022 01. Oktober 2022

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die neuesten Ereignisse rund um die Hochschule der Sächsischen Polizei

(FH) in Rothenburg schürten Ungewissheit in der Bevölkerung. Ich kann

Ihnen nun mitteilen, dass der Standort in Rothenburg/O.L. erhalten

bleibt. In den ersten Wochen meiner Amtszeit befand ich mich in engen

Verhandlungen mit dem Freistaat Sachsen. Das Netzwerk zwischen dem

Landrat des Landkreises Görlitz und dem Bürgermeister der Stadt wurde

zum ersten Mal auf die Probe gestellt. Dank gilt auch allen, die sich in den

letzten Monaten für den Standort Rothenburg/O.L. eingesetzt haben.

Nun liegt es an uns, diesen Standort im Rahmen unserer Möglichkeiten zu

unterstützen. Daher werden wir den Oberschulneubau, der unmittelbar

mit der Erweiterung der PolFH verbunden ist, weiter aktiv vorantreiben.

Wir werben darum, die Studentinnen und Studenten in unsere Vereine zu

integrieren. Wir sind daran interessiert, die Vereidigung der Studentinnen

und Studenten zukünftig auf öffentlichen Plätzen der Stadt stattfinden zu

lassen. Es gilt hier die Prämisse: „Nur gemeinsam sind wir stark.“

Inhalt

Rothenburg/VG S. 2

Leader-Preiswettbewerb

Stellenausschreibung

Häufige Fragen SWR

Info’s / Vereinsleben S. 11

Vereinsleben - Infos der Vereine

Neue Schützenmeister

Hähnichen S. 14

Infos der Gemeinde

Infos der Freiwilligen Feuerwehren

Ev. Kirche Hähnichen

Orthopädisches Zentrum S. 16

Neue orthopädische Sprechstunde

Pflegekräfte gesucht

St. Martin S. 17

Augenarzt ab November

Evangelische Kirche S. 18

Gottesdienste, Veranstaltungen

Kürbis schnitzen

Landrat Dr. Stephan Meyer, Innenminister Armin Schuster und Bürgermeister Philipp Eichler

freuen sich über die Entscheidung für den Standort Rothenburg/O.L.

Für uns alle stellen die enorm gestiegenen Energiekosten eine große

nicht nur finanzielle Belastung dar. So habe ich als Bürgermeister wegen

der aktuellen Energiepolitik bereits an den Bundeskanzler appelliert,

unsere Bevölkerung zu entlasten, statt sie weiter zusätzlich zu belasten.

M.E. ist die Umstellung der Energieversorgung erst möglich, wenn die

Versorgung durch eine Alternative sichergestellt ist.

In der Stadtverwaltung wird bereits seit Wochen geprüft, welche Einsparungspotenziale

genutzt werden können. Gemeinsam sollten wir darauf

achten, Energie zu sparen. Jeder kann einen kleinen Beitrag dazu leisten.

Wir wollen jedoch nicht auf alles verzichten. So soll es für die kommende

Jahreszeit trotzdem heißen: „Das Dunkel der Welt wird nun erhellt.“

Ihr Philipp Eichler - Bürgermeister der östlichsten Kleinstadt Deutschlands

Langsam zieht Ruhe ein auf der schwimmenden

Brücke der Kulturinsel Einsiedel. Zeit, um beim

Verweilen Biber und Eisvogel zu beobachten

Foto: Jürgen Claus

Redaktionsschluss

für die nächste Ausgabe

ist Donnerstag, 13.10.2022.

Nächste Ausgabe erscheint:

29. Oktober 2022

Anzeigenannahme:

18.10.2022 von 10 bis 12 Uhr

im Autohaus Haake


Info’s Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

RA 10-22

1. Preiswettbewerb

für Vereine der LEADER-Region Östliche Oberlausitz startet

am 17.10.2022

In diesem Jahr stehen 70.000 € zur Unterstützung des Engagements

und der ehrenamtlichen Arbeit der Vereine in unserer Region zur

Verfügung. Bis zum 15.12.2022 können Vereine aus Bernstadt auf

dem Eigen, Gablenz, Görlitz, Hähnichen, Hohendubrau, Horka,

Kodersdorf, Königshain, Krauschwitz, Markersdorf, Mücka, Neißeaue,

Niesky, Ostritz, Quitzdorf am See, Reichenbach/O.L., Rothenburg/O.L.,

Schönau-Berzdorf, Schöpstal, Vierkirchen, Waldhufen und

Weißkeißel ihre innovativen Ideen beim Regionalmanagement der

LEADER-Region Östliche Oberlausitz einreichen.

Die besten Projektideen werden mit Preisgeldern zwischen 200 EUR

und 2.000 EUR belohnt. Zusätzlich wird unter den besten acht der

Publikumsliebling mit 500 EUR ausgezeichnet.

Die Nachwuchsförderung im Vereinswesen steht dabei ebenso im

Fokus wie die Stärkung des Zusammenhalts und des Gemeinschaftsgefühls.

Die eingereichten Projektideen können beispielsweise

einen Beitrag zum Umweltschutz liefern, die Oberlausitzer

Traditionen pflegen, die Vernetzung und Kooperation stärken oder

das soziokulturelle Angebot verbessern. Gefördert werden nachhaltige

Projekte mit einem deutlich erkennbaren Mehrwert für ihre

Mitglieder, die Kommune und die gesamte Region.

Mitmachen lohnt sich!

Schließtage von Pass- und Meldewesen

Das Pass- und Meldewesen bleibt am 17. und 18.10.2022 wegen

Schulungsmaßnahmen geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Corina Behnert - FB Allg. Verwaltung

Schwimmhalle Rothenburg

Geänderte Öffnungszeiten im Oktober

Sauna aus betrieblichen Gründen geschlossen!

Mo., 03.10.22 geschlossen (Tag der Deutschen Einheit)

Mo., 31.10.22 geschlossen (Reformationstag)

Ab 10.10.22 findet wieder montags von 20.00 bis 21.00 Uhr

Wassergymnastik statt!

Ab 01.10.22 Wochenende bis 12.00 Uhr geöffnet!

Öffnungszeiten während der Herbstferien (17.10.-30.10.22)

Mo 17.10./24.10. 14.00 bis 15.00 Uhr Wassergymnastik

Di 18.10./25.10. 17.00 bis 18.00 Uhr Wassergymnastik

19.00 bis 21.00 Uhr freies Schwimmen

Mi 19.10./26.10. geschlossen

Do 20.10./27.10. 13.30 bis 14.30 Uhr Wassergymnastik

15.00 bis 21.00 Uhr freies Schwimmen

Fr 21.10./28.10. 14.00 bis 17.00 Uhr freies Schwimmen

18.00 bis 19.00 Uhr Wassergymnastik

19.00 bis 21.00 Uhr freies Schwimmen

Sa 22.10.

10.30 bis 12.00 Uhr freies Schwimmen

Sa 29.10.

geschlossen

So 23.10./30.10. 09.30 bis 12.00 Uhr freies Schwimmen

Allgemeine Öffnungszeiten

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.oestliche-oberlausitz.de.

Es gelten die Wettbewerbsbedingungen.

Aktuelle Informationen auch im Internet unter:

www.sw-rothenburg.de Schwimmhalle Öffnungszeiten

Ihr Team der Schwimmhalle

Kontakt:

LEADER-Regionalmanagement Östliche Oberlausitz

Sandra Scheel und Charlott Lehmann

Konrad-Wachsmann-Haus Niesky | Goethestraße 2 | 02906 Niesky

E-Mail: regionalmanagement@neisseland.de

Tel.: 03588 22398-02/-01

Zweckverband Abwasser Rothenburg/O.L.

Bereitschaftsdienst der

Stadtwerke Görlitz Service GmbH

Außenstelle Rothenburg

Bei Störungen im Abwasserbereich erreichen Sie uns unter unserer

Hotline: 03581 33 555

Ihr Dienstleister - Stadtwerke Görlitz Service GmbH

Anzeigen

2


RA 10-22

Info’s Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

Stadtbibliothek Rothenburg

Brunnengasse 2, Tel.: 035891 / 3 53 18

Neues - eine Auswahl -

Autor Titel

Belletristik:

Wendig: Wanderers: Die Schlafwandler

Tomasson: Sylter Blut

Hagen: Diamonds for love: 3 Bände

Goldammer: Bruch

Sten: Tödlicher Mittsommer

Bernstein: Findelmädchen

Georg: Das Tor zur Welt

Brauer: Die Töchter des Geistbeckbauern

Kinder-und Jugendbücher:

Abenteuer in der Oberlausitz

Was lebt im Wald?

Was ist was?: Erstes Lesen: Raubkatzen

Was ist was?: Erstes Lesen: Haie

Was ist was?: Erstes Lesen: Greifvögel

Memo-Wissen entdecken: Dinosaurier

Memo-Wissen entdecken: Pferde

Fachbücher:

Vögel füttern- aber richtig

Hausapotheke für Gesundheit u. Schönheit

Henry Ford, der Erfinder des Automobils, machte wohl eher auf

seinem Gebiet die Erfahrung, die wir heute machen, wenn es um

das Vertreten politischer und gesellschaftlicher Meinungen geht.

“Gegen den Strom zu schwimmen, ist deshalb so schwer,

weil einem so Viele entgegenkommen!“

Wir haben für Sie geöffnet:

Montag und Freitag 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

13.00 - 17.00 Uhr

Eveline Neumann - Stadtbibliothek

Schließtage von Bibliothek und Museum

Bibliothek und Museum sind wegen Urlaub am 3. und 4. November

geschlossen.

Eveline Neumann - Stadtbibliothek

- Impressum -

Rothenburger Anzeiger

Herausgeber:

Stadt Rothenburg gemeinsam mit Gemeinde Hähnichen und

Werbung Paul, Inhaber: Marcus Paul

Satz und Layout - Werbung Paul, J. Claus

Friedensstrasse 147 a (Gewerbegebiet Flugplatz), 02929 Rothenburg

Telefon 03 58 91 40 207 oder 0171 99 37 241

Redaktions- und Anzeigenleitung: J. Claus

Auflage:

3200 Exemplare / monatlich

Verteilungsgebiet: kostenlos an alle Haushalte der Stadt

Rothenburg/OL und der Gemeinde Hähnichen mit ihren Ortsteilen

Verantwortlich für den Inhalt:

Für den Amtsteil jeweils der Bürgermeister der Stadt Rothenburg und

der Gemeinde Hähnichen, für den informellen Teil die Redaktion, der

jeweils unterzeichnende Verfasser für seinen Text.

Anzeigenannahme:

Jeden 3. Dienstag im Monat

von 10.00 - 12.00 Uhr im Autohaus Haake und

von Montag - Freitag 08.00 -12.00 Uhr bei Werbung Paul

Telefon 03 58 91 40 207 oder 0171 99 37 241

E-Mail: anzeiger@werbungpaul.de und clausjuergen@t-online.de

Internet: http://www.rothenburg-ol.de/rothenburg/amtsblatt.asp

Aus Irrtümern und Druckfehlern können keine

Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01/2022

Anzeige

3


Sitzung des Stadtrates

Die Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse im Monat Oktober

finden an folgenden Terminen im Rathaus Rothenburg im Ratszimmer

statt:

Stadtrat am

05.10.2022, 18.00 Uhr

Verwaltungsausschuss am 11.10.2022, 18.00 Uhr

Technischer Ausschuss am 13.10.2022, 18.00 Uhr

Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Informationskästen

der Stadt Rothenburg.

Änderungen vorbehalten!

Beschlüsse

aus der Stadtratssitzung vom 10.08.2022 (Öffentlicher Teil)

74/22 Vergabe von Bauleistungen - Neubau "Oberschule" -

Los 000 Baustelleneinrichtung

75/22 Vergabe von Bauleistungen - Neubau "Oberschule" -

Los 001 Gerüstbauarbeiten

76/22 Vergabe von Bauleistungen - Neubau "Oberschule" -

Los 013 Rohbau, Grundleitungen, Entwässerung, Erdarbeiten

77/22 Vergabe von Bauleistungen - Neubau "Oberschule" -

Los 020 Dachabdichtung und Dachklempner

78/22 Vergabe von Bauleistungen Auenweg - pauschale Zusendung 2022 für

Instandsetzungs-, Erneuerungs-, und Erstellungsmaßnahmen an Straßen

und Radwegen gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 2 SächsFAG

79/22 Überprüfung und Umschreibung des Gesellschaftervertrages

der KWW Rothenburg O/L GmbH

80/22 Entscheidung über die Annahme einer Spende in Höhe von 608,00 €

für die Kindertagesstätte Sonnenhügel

Beschluss des

Verwaltungsausschusses

über die Änderung der allgemeinen Vertrags- und

Versorgungsbedingungen bei der Versorgung mit

Fernwärme im Versorgungsgebiet Rothenburg

Beschluss-Nr.: VA 08/2022 vom 20.09.2022

Sachverhalt:

Anpassung Arbeitspreis wegen Einpreisung von Entgelt und Umlagen

vom Marktgebietsverantwortlichen.

Anlagen:

- Preisblatt 5 ab dem 01.10.2022

- Häufige Fragen (FAQ), Stand 01.10.2022

Gesetzliche Grundlagen:

§ 1 - Sächsisches Eigenbetriebsgesetz (Zulässigkeit)

§ 1 - Fernwärmeversorgungssatzung der Stadt Rothenburg

§7 (3) b - Betriebssatzung der Stadtwerke Rothenburg (Aufgaben

des Verwaltungsausschusses)

Beschluss:

Der Verwaltungsausschuss/Betriebsausschuss beschließt eine Änderung

und das Inkrafttreten des Preisblattes (5) zum 01.10.2022. Es

ersetzt damit das Preisblatt (4) vom 01.10.2022.

Die Anlage - Häufige Fragen (FAQ) - wird bestätigt. Das Preisblatt (5)

und die FAQ sind ortsüblich zu veröffentlichen und auf der Internetseite

der Stadtwerke Rothenburg zugänglich zu halten.

Abstimmungsergebnis:

Gesetzliche Anzahl der Abstimmungsberechtigten: 6

davon anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6

Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0

4

Havarierufnummer Stadtwerke

Rothenburg 3 22 52

Amtsteil Stadt Rothenburg

Preisblatt (5) Fernwärme

RA 10-22

(Stand 01.10.2022)

1. Grundpreis

Der Grundpreis wird in Abhängigkeit der vertraglich vereinbarten Wärmeleistung des Kunden

erhoben.

Zum 01.10.2022 beträgt der Grundpreis: 63,10 €/kW und Jahr.

Der Grundpreis wird jährlich zum 01.01. angepasst. Die Preisänderung erfolgt nach der folgenden

Preisgleitklausel:

GP = GP 0 (0,225 + 0,322 L/L 0 + 0,453 I/I 0) €/kW und Jahr.

Dabei bedeutet:

GP Grundpreis in €/kW und Jahr.

GP 0 Basisgrundpreis: 63,10 €/kW und Jahr.

L Lohnindex Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung;

veröffentlicht durch das Statistische Bundesamt, Wiesbaden

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Tarifverdienste-Tarifbindung/_inhalt.html#sprg233050

oder www.destatis.de → Themen → Arbeit → Verdienste → Tarifverdienste, Tarifbindung →

Publikationen → Index der Tarifverdienste → Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten -

Fachserie 16 Reihe 4.3 … auf Basis 2020 = 100, Index der tariflichen Monatsverdienste in der

Gesamtwirtschaft ohne Sonderzahlungen, 2.1 Deutschland, Klassierung „O – Öffentl.

Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ veröffentlichter Jahresdurchschnitt des vorletzten

Jahres vor dem Zeitpunkt der Preisanpassung

L 0 Basiswert Lohnindex: 100,0 (Jahresdurchschnitt des Jahres 2020)

I Investitionsgüterindex Reparatur und Instandhaltung von Metallerzeugnissen u.a.;

veröffentlicht durch das Statistische Bundesamt Wiesbaden

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erzeugerpreisindex-gewerbliche-Produkte/_inhalt.html#sprg238922

oder www.destatis.de → Themen → Wirtschaft → Preise → Erzeugerpreisindex gewerblicher

Produkte → Publikationen → Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Lange Reihen → Index

der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) – Lange Reihen der Fachserie 17

Reihe 2 (2015 = 100), lfd. Nr. 611, GP-Systematik 33 1 "Reparatur und Instandhaltung von

Metallerzeugnissen, Maschinen und Ausrüstungen (einschl. Wartung)", veröffentlichter

Jahresdurchschnitt des vorletzten Jahres vor dem Zeitpunkt der Preisanpassung

I 0 Basiswert Investitionsgüterindex: 112,0 (Jahresdurchschnitt des Jahres 2020)

2. Arbeitspreis für die Lieferung der Fernwärme

Zum 01.10.2022 beträgt der Arbeitspreis: 17,810 Ct/kWh.

Der Arbeitspreis wird zum 01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. eines Jahres angepasst. Die

Preisänderung erfolgt nach der folgenden Preisgleitklausel:

AP = AP 0 (0,0153 + 0,4929 EG/EG 0 + 0,0117 NNE/NNE 0 + 0,3301 PP/PP 0 + 0,1500

FWI/FWI 0 ) Ct/kWh

Dabei bedeutet:

AP aktueller Wert des Arbeitspreises in Ct/kWh

AP 0 Basisarbeitspreis: 17,810 Ct/kWh

EG arithmetischer 6-Monats-Mittelwert der Erdgas-Abrechnungspreise an der EEX

(Marktgebiet Trading Hub Europe) für das Lieferquartal der Wärmelieferung mit einem

Zeitversatz von 3 Monaten und einer Gültigkeit von 3 Monaten

- zum 01.01. das arithmetische Mittel der Notierungen des ersten Handelstages der

unmittelbar vorangegangenen Monate April bis September

- zum 01.04. das arithmetische Mittel der Notierungen des ersten Handelstages der

unmittelbar vorangegangenen Monate Juli bis Dezember

- zum 01.07. das arithmetische Mittel der Notierungen des ersten Handelstages der

unmittelbar vorangegangenen Monate Oktober bis März

- zum 01.10. das arithmetische Mittel der Notierungen des ersten Handelstages der

unmittelbar vorangegangenen Monate Januar bis Juni

Quelle: Pegas - EEX, https://www.powernext.com/futures-market-data → All Contracts →

Settlement prices on Months and Quarters → Marktgebiet THE, Quarter +2 und Quarter +3 am

1. Handelstag des Monats

Das FVU wird die maßgeblichen Notierungen und arithmetischen Mittel jeweils zum Zeitpunkt

der Preisänderung auf seiner Internetseite veröffentlichen.

Zum Erdgas-Abrechnungspreis (EG) kommt hinzu:

- die Bilanzierungsumlage RLM des jeweiligen Gaswirtschaftsjahres, veröffentlicht unter

www.tradinghub.eu/de-de/Veröffentlichungen/Preise/Entgelte-und-Umlagen

- der CO2-Preis des jeweiligen Jahres, festgelegt im Brennstoffemissionshandelsgesetz

(BEHG)

EG 0 Basiserdgaspreis: 131,18 €/MWh (Hs); arithmetischer 6-Monats-Mittelwert der Erdgas -

Abrechnungspreise an der EEX (Marktgebiet Trading Hub Europe) für das IV. Lieferquartal 2022

(Okto-ber bis Dezember), Notierung des jeweils ersten Handelstages der Monate Januar bis

Juni 2022 zuzüglich dem CO2-Preis zum 01.01.22 in Höhe von 5,461 €/MWh und der Umlagen

und Entgelte des Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe GmbH zum 01.10.22: die

Bilanzierungs-umlage RLM in Höhe von 3,90 €/MWh, die Konvertierungsumlage in Höhe von

0,38 €/MWh, das VHP Entgelt in Höhe von 0,00148 €/MWh, die Gasspeicher-umlage in Höhe

von 0,59 €/MWh und die Gasbeschaffungsumlage in Höhe von 24,19 €/MWh.


RA 10-22

Amtsteil Stadt Rothenburg

NNE Netznutzungsentgelt des Verteilnetzbetreibers SachsenNetze GmbH;

Quelle: https://www.sachsennetze.de/wps/portal/netze/cms/menu_main/netzzugang/gas/

netzentgelte

oder www.sachsen-netze.de → Netzzugang → Gas → Netzentgelte → Preisblätter für Dresden

und Ostsachsen → Preisblatt „Preise für Netznutzung“, Arbeitsentgelt entsprechend der

Abnahmemenge W = bezogene Jahresarbeit 4.000.000 kWh(Hs)/a. Die Anpassung erfolgt

jährlich zum 01.01. und wird auf den Internetseiten der SachsenNetze GmbH veröffentlicht.

Das FVU wird das Netzentgelt jährlich auf seiner Internetseite veröffentlichen.

NNE 0 Basisnetznutzungsentgelt des Verteilnetzbetreibers SachsenNetze GmbH:

3,14€/MWh(Hs) Arbeitspreis für Lieferung an Kunden mit registrierender Leistungsmessung

und einer Abnahme von 4.000.000 kWh(Hs)/a zum 01.01.2022.

FWI arithmetischer 3-Monats-Mittelwert des Fernwärmeindex mit einem Zeitversatz von

3 Monaten und einer Gültigkeit von 3 Monaten

- zum 01.01. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate Juli bis September

- zum 01.04. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate Oktober bis Dezember

- zum 01.07. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate Januar bis März

- zum 01.10. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate April bis Juni

Quelle:

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html#

sprg238948

oder www.destatis.de → Themen → Wirtschaft → Preise → Verbraucherpreisindex und

Inflationsrate → Publikationen → Verbraucherpreisindex-Monatsbericht → Verbraucherpreisindizes

für Deutschland-Monatsbericht-Fachserie 17 Reihe 7 (2015 = 100), SEA-VPI-Nr.: 0455,

„Fernwärme u.A.“.

FWI 0 Basiswert des Fernwärmeindex: 120,0; arithmetischer Mittelwert der Monate April bis

Juni 2022

PP

Pelletpreis; arithmetischer 3-Monats-Mittelwert Deutschland für eine Tonne Pellets der

Qualitätsklasse ENplus A1 (Abnahme 6 Tonnen lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis

50km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt., derzeit 7 Prozent) mit einem Zeitversatz von 3

Monaten und einer Gültigkeit von 3 Monaten

- zum 01.01. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate Juli bis September

- zum 01.04. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate Oktober bis Dezember

- zum 01.07. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate Januar bis März

- zum 01.10. das arithmetische Mittel der veröffentlichten Werte für die vorangegangenen

Monate April bis Juni

Quelle: https://depi.de/pelletpreiswirtschaftlichkeit (Bundesweiter Pelletpreis 6 Tonnen (t))

Zum Pelletpreis hinzu kommt der CO2-Preis des jeweiligen Jahres, festgelegt im Brennstoffemissionshandelsgesetz

(BEHG). Zum 01.01.2022 beträgt der CO2-Preis auf Pellets 0,00€/t.

PP 0 Basispelletpreis: 400,67 €/t; arithmetischer 3-Monats-Mittelwert Deutschland für eine

Tonne Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 (Abnahme 6 Tonnen lose eingeblasen,

Lieferung im Umkreis 50km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt., derzeit 7 Prozent) der

Monate April bis Juni 2022

Qualitätsklasse ENplus A1 mit Heizwert Hi 4,6 kWh/kg

Für den Energieträger Erdgas sind im Arbeitspreis für die Lieferung der Fernwärme folgende

Steuern, Abgaben und Umlagen enthalten (Stand 01.10.2022):

- Erdgassteuer 0,55 Ct/kWhErdgas

- Konzessionsabgabe 0,03 Ct/kWhErdgas

- SLP-Bilanzierungsumlage 0,57 Ct/kWhErdgas

- RLM-Bilanzierungsumlage 0,39 Ct/kWhErdgas

- CO2-Preis 0,546 Ct/kWhErdgas

- Konvertierungsumlage 0,038 Ct/kWhErdgas

- VHP Entgelt 0,000148 Ct/kWhErdgas

- Gasspeicherumlage 0,059 Ct/kWhErdgas

- Gasbeschaffungsumlage 2,491 Ct/kWhErdgas

Der CO2-Preis bildet die Kosten für den Erwerb von CO2-Zertifikaten im nationalen Emissionshandel

nach Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ab.

Sollten die Energiesteuer oder die genannten Umlagen/Abgaben steigen oder sollten neue,

kostenverur-sachende Steuern, Abgaben oder staatlich veranlasste Umlagen hinzutreten (z. B.

eine Umlage nach §26 EnSiG oder §35e EnWG), ist der Wärmelieferant berechtigt, die Preise

für die Lieferung von Fernwärme im Ausmaß dieses Anstiegs über die vereinbarten Preisänderungsklauseln

hinaus anzupassen, da die Preisänderungsklausel diese Änderungen nicht abbildet.

Im Fall sinkender Steuersätze oder sinkender anderweitiger staatlich veranlasster Belastungen

ist der Wärmelieferant verpflichtet, die Preise im Ausmaß der tatsächlichen Kostenminderung

zu senken.

Änderungen an den Energieeinstandspreisen in Ct/kWh für Pellets und Erdgas gehen mit dem

Faktor 1,52 und unter Berücksichtigung des prozentualen Anteils des jeweils eingesetzten

Brennstoffs in den Arbeitspreis für die Lieferung von Fernwärme ein.

3. Verrechnungspreis

Der Verrechnungspreis ist abhängig von der Größe der im Gebäude des Kunden installierten

Messeinrichtungen, die im Eigentum des Wärmelieferanten stehen. Es gelten die Preise

gemäß folgender Tabelle:

Qp (m³/h) Verrechnungspreis (€/Monat)

≤ 6 10,05

> 6 und ≤ 10 20,09

>10 26,58

Die vorstehende Tabelle gilt bei jährlicher Abrechnung. Die Anpassung erfolgt jährlich zum

01.01. eines Jahres nach folgender Preisgleitklausel:

VP = VP 0 (0,10 + 0,40 L/L 0 + 0,50 I/I 0 ) €/Monat

Dabei bedeutet:

VP aktueller Verrechnungspreis

VP 0 Basiswert des Verrechnungspreises in €/Monat (Stand 01.01.2022)

L Lohnindex Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung;

veröffentlicht durch das Statistische Bundesamt, Wiesbaden

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Tarifverdienste-Tarifbindung/_inhalt.html#sprg233050

oder www.destatis.de → Themen → Arbeit → Verdienste → Tarifverdienste, Tarifbindung →

Publikationen → Index der Tarifverdienste → Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten -

Fachserie 16 Reihe 4.3 … auf Basis 2020 = 100, Index der tariflichen Monatsverdienste in der

Gesamtwirtschaft ohne Sonderzahlungen, 2.1 Deutschland, Klassierung „O – Öffentl.

Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ veröffentlichter Jahresdurchschnitt des vorletzten

Jahres vor dem Zeitpunkt der Preisanpassung

L 0 Basiswert Lohnindex 100,0 (Jahresdurchschnitt des Jahres 2020)

I

Investitionsgüterindex des Jahres;

veröffentlicht durch das Statistische Bundesamt Wiesbaden

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erzeugerpreisindex-gewerbliche-Produkte/_inhalt.html#sprg238922

oder www.destatis.de → Themen → Wirtschaft → Preise → Erzeugerpreisindex gewerblicher

Produkte → Publikationen → Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Lange Reihen → Index

der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) – Lange Reihen der Fachserie 17

Reihe 2 (2015 = 100), lfd. Nr. 611, GP-Systematik 33 1 "Reparatur und Instandhaltung von

Metallerzeugnissen, Maschinen und Ausrüstungen (einschl. Wartung)", veröffentlichter

Jahresdurchschnitt des vorletzten Jahres vor dem Zeitpunkt der Preisanpassung

I 0 Basiswert Investitionsgüterindex: 112,0 (Jahresdurchschnitt des Jahres 2020)

4. Preis für Heizwasserfehlmengen

Der Preis für Heizwasserfehlmengen beträgt 6,03 €/m³.

Die Anpassung erfolgt jährlich zum 01.01. eines Jahres nach folgender Preisgleitklausel:

HWF = HWF0 (0,10 + 0,90 W/W0) €/m³

Dabei bedeutet:

HWF aktueller Preis für Heizwasserfehlmengen

HWF 0 Basispreis für Heizwasserfehlmengen: 6,03 €/m³ (Stand 01.01.2022)

W Wasserpreisindex Wasser bei Abgabe an Haushalte;

veröffentlicht durch das Statistische Bundesamt Wiesbaden

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erzeugerpreisindex-gewerbliche-Produkte/_inhalt.html#sprg238922

oder www.destatis.de → Themen → Wirtschaft → Preise → Erzeugerpreisindex gewerblicher

Produkte → Publikationen → Erzeugerpreise gewerblicher Produkte – Lange Reihen → Index

der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) – Lange Reihen der Fachserie 17

Reihe 2 … (2015 = 100), lfd. Nr. 644, GP-Systematik 36, „Wasser bei Abgabe an Haushalte“,

veröffentlichter Jahresdurchschnitt des vorletzten Jahres vor dem Zeitpunkt der Preisanpassung.

W 0 Basiswert Wasserpreisindex: 108,0 (Jahresdurchschnitt 2020)

5. Umsatzsteuer

Die Preise sind Nettopreise, zu denen die Umsatzsteuer in der gesetzlich vorgeschriebenen

Höhe von derzeit 19 % hinzukommt.

Häufige Fragen (FAQ)

(Stand 01.10.2022)

Zu den Preisgleitklauseln Fernwärme der Stadtwerke Rothenburg

(1) Was sind Preisgleitklauseln und wozu braucht man sie?

Preisgleitklauseln ermöglichen es, bei langfristigen Verträgen den ursprünglich vereinbarten

Preis fortlaufend an die aktuellen Kostenentwicklungen anzupassen. Sie dienen somit der

Absicherung beider Vertragspartner (§ 24 Abs. 4 AVBFernwärmeV)

(2) Was beinhalten Preisgleitklauseln?

Preisgleitklauseln beinhalten Elemente, die sowohl die Kosten als auch die Marktsituation

angemessen berücksichtigen. Bei der Erzeugung und Verteilung von Fernwärme sind das die

zum Einsatz kommenden Brennstoffe und deren Preise, die Aufwendungen für Investitionen,

Wartung und Instandhaltung sowie die Personalkosten. Die Kostenentwicklung wird durch

5


Amtsteil Stadt Rothenburg

RA 10-22

6

bundesweit geltende Indizies und Preise an der Energiebörse abgebildet. Die Indizes werden

regelmäßig vom Statistischen Bundesamt, die Erdgaspreise von der Energiebörse veröffentlicht.

Die Preise für den Erdgas-Abrechnungspreis werden auf den Seiten der Energiebörse PEGAS

veröffentlicht. Sie sind nur für die Dauer von etwa einem Monat rückwirkend abrufbar.

(3) Was hat sich geändert?

Umbasierung Lohnindex (L):

Die Verbraucherpreisindizes des Statistischen Bundesamtes werden in regelmäßigen Abständen

einer Revision unterzogen und auf ein neues Basisjahr umgestellt. Der Index für den Lohn

(veröffentlicht in der Fachserie 16 Reihe 4.3) wurde im Mai 2021 auf das Basisjahr 2020 umgestellt.

Dadurch ist eine Anpassung der Preisgleitklauseln für den Grund- und Verrechnungspreis

erforderlich.

Änderung Marktgebiet Gas:

Zum 01.10.2021 wurden die beiden deutschen Marktgebiete Gaspool (GPL) und NetConnect

Germany (NCG) zusammengelegt.

Das neue gesamtdeutsche Marktgebiet wird seit dem 01.10.21 unter dem Namen Trading Hub

Europe (THE) geführt.

Dadurch ändern sich die Pfade für das Auffinden der Gaswerte sowie der Bilanzierungsumlage

RLM.

Die Gaspreise sind weiterhin bei der Pegas unter www.powernext.com veröffentlicht. Als

Marktgebiet unter dem Punkt „All contracts → „Settlement prices on Month and Quarters“ ist

das neue Marktgebiet THE statt GPL auszuwählen.

Die Bilanzierungsumlage RLM ist über die Trading Hub Europe GmbH zum Beginn des neuen

Gasjahres im Oktober veröffentlicht unter www.tradinghub.eu → Veröffentlichungen → Preise

→ Entgelte und Umlagen (bis 01.10.21 unter www.gaspool.de).

Netzbetreiberwechsel Erdgas:

Am 01.01.2021 wechselte der Betreiber des Erdgasnetzes für die Druckstufen Nieder- und

Mitteldruck in Ostsachsen. Ab diesem Zeitpunkt übernahm die DREWAG NETZ GmbH das Netz

von der ENSO NETZ GmbH. Im Laufe des Jahres 2021 erfolgte dann der Netzzusammenschluss

der ENSO Netz und DREWAG Netz zur SachsenNetze GmbH.

Die Berechnung des Netznutzungsentgeltes NNE erfolgt mit den Daten des neuen

Verteilnetzbetreibers. Das Preisblatt für die Berechnung des Netznutzungsentgeltes finden Sie

über den angegebenen Pfad im Preisblatt (4) auf den Seiten der SachsenNetze GmbH.

Die Netznutzung wird für eine bezogene Jahresarbeit (W) von 4.000.000 kWh(Hs)/a berechnet

und als NNE in die Formel für die Berechnung des Arbeitspreises Fernwärme eingesetzt.

Entgelte und Umlagen:

- Konvertierungsumlage

Es gibt in Deutschland zwei Arten von Gas, H-Gas beispielsweise aus der Nordsee oder Russland

und L-Gas aus Deutschland und den Niederlanden. Diese beiden Gassorten unterscheiden sich

phy-sikalisch voneinander und können nicht vermischt werden. Das Gasnetz einer Region kann

also im-mer nur eine Sorte Gas transportieren. Fehlt in einem Gebiet die dortige Sorte Gas, weil

nicht genug bevorratet wurde, muss aus dem anderen Gebiet die andere Sorte Gas nach chemischer

Umwand-lung eingespeist werden.

Für diese Kosten, die dem Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe GmbH (THE) bei

den Konvertierungsmaßnahmen (kommerziell und technisch) entstehen, wird eine

Konvertierungsumlage erhoben. Diese ist für die Dauer von 12 Monaten festgelegt.

Ab dem 01.10.2022 beträgt die Konvertierungsumlage 0,038 Ct/kWhErdgas. (Quelle: Trading Hub Europe)

- VHP Entgelt

Das VHP Entgelt wird für die Nutzung des Virtuellen Handelspunktes erhoben. Es wird bei jeder

no-minierten Übertragung am Virtuellen Handelspunkt fällig und dabei sowohl dem aufnehmenden

als auch dem abgebenden Bilanzkreisverantwortlichen („Energiehändler“) in

Rechnung gestellt. Entspre-chend der Vorgabe der Bundesnetzagentur ist die Höhe des

Entgeltes vom Marktgebietsverantwortli-chen THE so zu wählen, dass die direkt und indirekt

durch den Virtuellen Handelspunkt entstehenden Kosten gedeckt werden können. Es wird für

die Dauer von 12 Monaten festgelegt.

Ab dem 01.10.2022 beträgt das VHP Entgelt 0,000148 Ct/kWhErdgas. (Quelle: Trading Hub Europe)

- Gasspeicherumlage

Hintergrund der Erhebung ist das novellierte Energiewirtschaftsgesetz, das Füllstandsvorgaben

für Gasspeicheranlagen vorsieht. Die Kosten für die Speicherung des Gases werden ab dem

01.10.2022 erstmals durch den Marktgebietsverantwortlichen THE umgelegt.

Ab dem 01.10.2022 beträgt die Gasspeicherumlage 0,059 Ct/kWhErdgas. (Quelle: Trading Hub Europe)

- Gasbeschaffungsumlage

Hintergrund der Einführung der Gasbeschaffungsumlage ist die von der Bundesregierung

erlassene und am 09.08.2022 in Kraft getretene Gaspreisanpassungsverordnung. Hiernach

haben die von einer erheblichen Reduzierung der Gesamtgasimportmengen unmittelbar

betroffenen Gasimporteure An-spruch auf einen finanziellen Ausgleich eines Teiles der

Mehrkosten der Ersatzbeschaffungen, sofern die Gasbezugsverträge vor dem 01.05.2022 abgeschlossen

worden sind.

Ab dem 01.10.2022 beträgt die Gasbeschaffungsumlage 2,491 Ct/kWhErdgas. (Quelle: Trading Hub Europe)

(4) Was ändert sich beim Grundpreis?

Der Grundpreis orientiert sich in seiner Höhe an den Anlagen- und Personalkosten.

Zur Erfüllung der Forderung des Gesetzgebers im Gebäudeenergiegesetz nach einer Dekarbonisierung

der Fernwärme haben wir schrittweise 2018 im Heizhaus Südstraße und 2021 im

Heizhaus Friedensstraße die Wärmeerzeugung auf Kombinationsanlagen Gasbrennwert/Pellet

umgestellt.

Diese Investition in die Anlagentechnik ist durch den neuen Grundpreis (GP 0) und die angepasste

Preisgleitklausel dargestellt.

Bisher:

GP = GP 0 (0,10 + 0,40 x Lohnindex/Basiswert Lohnindex + 0,50 x jeweils gültiger

Investitionsgüterin-dex/Basiswert Investitionsgüterindex)

Neu:

GP = GP 0 (0,225 + 0,322 x Lohnindex/Basiswert Lohnindex + 0,453 x jeweils gültiger

Investitionsgüterin-dex/Basiswert Investitionsgüterindex)

(5) Was ändert sich beim Arbeitspreis?

Nachdem bereits 2018 die Wärmeerzeugung im Heizhaus Südstraße auf Gas/Pellets umgestellt

wurde, erfolgte 2021 die Umstellung auch im Heizhaus Friedensstraße.

Die bisherige Formel für den Arbeitspreis berücksichtigte die Kosten für einen Pelleteinsatz von

30% bei der Wärmeerzeugung im Heizhaus Südstraße.

In der neuen Formel ist der Kostenanteil für den Einsatz von Pellets mit 30% im Heizhaus

Südstraße und 70% im Heizhaus Friedensstraße kalkuliert.

Durch diesen veränderten Brennstoffeinsatz hat sich der Kostenanteil der Wärmeerzeugung

durch Pellets im Vergleich zu den Kostenanteilen zur Wärmeerzeugung durch Gas erhöht.

Bisher:

AP = AP 0 (0,0747 + 0,4219 ¯Gaspreise Pegas/Basispreis Gas Pegas + 0,0514

Netznutzungsentgelt/Basiswert Netznutzungsentgelt + 0,2143 Pelletpreis/Basiswert

Pelletpreis + 0,2377 Fernwärmein-dex/Basiswert Fernwärmeindex)

Neu:

AP = AP0 (0,0153 + 0,4929 ¯Gaspreise Pegas/Basispreis Gas Pegas + 0,0117

Netznutzungsent-gelt/Basiswert Netznutzungsentgelt + 0,3301 Pelletpreis/Basiswert

Pelletpreis + 0,1500 Fernwärmein-dex/Basiswert Fernwärmeindex)

(6) Was ändert sich beim Verrechnungspreis?

Mit der Preisgleitklausel für den Verrechnungspreis wird man der allgemeinen Kostenentwicklung,

z.B. bei den Wärmezählern und dem steigenden personellen Aufwand bei der

Verarbeitung der Daten und der Zählerwechsel gerecht.

Die Umstellung des Index für Lohn auf das Basisjahr 2020 durch das Statistische Bundesamt

beeinflusst die Höhe des Verrechnungspreises nicht. Die Basiswerte werden entsprechend

angepasst.

Bisher:

VP = VP 0 (0,10 + 0,40 Lohnindex/Basislohnindex + 0,50 Investitionsgüterindex/Basiswert

Investitionsgüterindex)

Neu:

VP = VP 0 (0,10 + 0,40 Lohnindex/Basislohnindex + 0,50 Investitionsgüterindex/Basiswert

Investitionsgüterindex)

(7) Was ändert sich bei dem Preis für Heizwasserfehlmengen?

Mit der Preisgleitklausel für Heizwasserfehlmengen wird eine Anpassung an die allgemeine

Wasserpreisentwicklung vorgenommen.

Die Höhe des Preises für Heizwasserfehlmengen bleibt unverändert. Die Basiswerte werden

entsprechend angepasst.

Bisher:

HWF = HWF 0 (0,10 + 0,90 Wasserpreisindex/Basiswert Wasserpreisindex)

Neu:

HWF = HWF 0 (0,10 + 0,90 Wasserpreisindex/Basiswert Wasserpreisindex)

(8) Einpreisung des CO2-Preises

Im November 2019 wurde im Rahmen des Klimapaketes der Bundesregierung das Brennstoffemissionshandelsgesetz

(BEHG) verabschiedet. Es ist die Grundlage für einen nationalen CO2-

Emissionshandel und führt zu einer Bepreisung der CO2-Emissionen, soweit sie nicht vom

europäischen Emissionshandel erfasst sind. Im Jahr 2020 wurde das Gesetz noch einmal überarbeitet,

da sich Bund und Länder im Dezember 2019 darauf geeinigt hatten, den von der

Bundesregierung vorgegebenen Preispfad anzuheben. Der Handelsstartpreis liegt bei 25 €/t

CO2 im Jahr 2021 (vgl. §10 BEHG) und wird entsprechend des jeweiligen CO2-Ausstoßes, der

bei der Verbrennung der Energieträger freigesetzt wird, umgelegt. In den Folgejahren steigt

der CO2-Preis sukzessive an, bis 2025 auf 55 €/t CO2. Ab dem Jahr 2026 werden die sogenannten

CO2-Zertifikate gehandelt. Das heißt, in einem gesetzlich vorgegebenen Rahmen von 55

bis 65 €/t CO2 wird sich der Preis in einem Markt bilden, in dem CO2-Zertifikate verkauft und

gekauft werden können. Ab 2027 sieht das Gesetz keine Festpreise bzw. Ober- und

Untergrenzen mehr vor. Die Preisentwicklung wird von Angebot und Nachfrage bestimmt werden.

Die Stadtwerke Rothenburg erzeugen Wärme aus Erdgas und Pellets. Auf Erdgas fällt seit 2021

der gesetzlich vorgeschriebene CO2-Preis an. Pellets sind von der Abgabe befreit.

Die Umrechnung von €/t (entsprechend BEHG) in €/MWhErdgas erfolgt mithilfe der Faktoren

gemäß Berichtserstattungsverordnung 2022 (BeV 2022) Anlage 1 Teil 4 Nr. 7. Der Umrechnungsfaktor

beträgt 0,182 t CO2/MWhErdgas.

(9) Sind die Stadtwerke Rothenburg zu den Änderungen berechtigt?

Die Stadtwerke Rothenburg sind gemäß AVBFernwärmeV berechtigt und sogar gesetzlich verpflichtet,

in ihren Preisänderungsklauseln die Kostenentwicklungen und die Marktverhältnisse

abzubilden.


RA 10-22

Amtsteil Stadt Rothenburg

(10) Für wen gelten die Neuerungen?

Die Neuerungen gelten grundsätzlich für alle Fernwärmekunden mit bestehenden

Wärmelieferverträgen sowie für alle zukünftigen Verträge.

(11) Wo finde ich die jeweils geltenden Preisindizies, Preisgleitfaktoren und Preise?

Die Stadtwerke Rothenburg veröffentlichen unter www.sw-rothenburg.de die jeweiligen

Vertragsmuster, Ergänzenden Versorgungsbedingungen und das gültige Preisblatt. In dem

Preisblatt sind die jeweiligen Preisgleitfaktoren und Preisindizies mit ihren Fundstellen und –

soweit erforderlich – Hinweisen zum Auffinden der Werte im Internet angegeben.

(12) Netzkennwerte

Netz Südstraße Netz Friedensstraße

2020 2021 2020 2021

Netzverluste 16,5% 12,3% 25,2% 22,6%

Anteil grüner Wärme aus Pellets 31,3% 33,9% 70% (geplant)

Primärenergiefaktor 0,965 0,680

CO2-Äquivalenz-Emissionsfaktor 201,3 g/kWh 127,9 g/kWh

(13) Welche Bestimmungen gelten beim Datenschutz?

Ab dem 25.05.2018 muss neben dem Bundesdatenschutzgesetz auch die Datenschutzgrundverordnung

bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beachtet

werden.

Ihre Daten werden unter Beachtung dieser Vorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.

Ganztägige Einsatzübung

Am Samstag, den 29. Oktober 2022, führt die Polizeidirektion Görlitz

gemeinsam mit dem Landratsamt Görlitz auf dem Gelände der

Oberschule Rothenburg eine ganztägige Einsatzübung durch. Im

Bereich des Übungsgeländes sowie in der Stadt Rothenburg/O.L. ist

an diesem Tag mit einem erhöhten Polizei- und Rettungsdienstaufkommen

sowie möglichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Entsprechende Beschilderungen werden im Vorfeld aufgestellt.

Von der Auszubildenden zur Mitarbeiterin

Anpassung Nutzungsgebühr Schwimmhalle

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Stadtverwaltung Rothenburg betreibt seit vielen Jahren die

städtische Schwimmhalle als öffentliche Freizeiteinrichtung, zum

Schul- und Kinderschwimmen sowie als Vereinssportstätte für alle

Bürger unserer Stadt.

Die Bereitstellung des technischen Betriebes, die personelle Sicherstellung

der Hallenaufsicht und die finanzielle Belastung sind für

uns eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.

Trotz allem konnten wir die Nutzungsgebühr über viele Jahre hinweg

konstant halten. Seit 2011 beträgt die Nutzungsgebühr beispielsweise

für das Freizeitschwimmen 3,90 €/1,5 Std. für Erwachsene

und 2,00 €/1,5 Std für Kinder.

Die explodierenden Energiepreise und der enorme Preisanstieg bei

Industriegütern gehen auch an uns nicht spurlos vorüber. Um dennoch

die Angebote aufrechterhalten zu können, ist es unabdingbar

die Nutzungsentgelte an die gegenwärtige Situation anzupassen.

Wir sind bemüht, den derzeitigen Kostendeckungsgrad auf dem bisherigen

Niveau beizubehalten.

Aus diesem Grund passen wir das Nutzungsentgelt ab dem

01.10.2022 an. Die Preise für die Nutzung der Schwimmhalle betragen

1. Schwimmhalle bis 30.09.22 ab 01.10.22

1.1. Kinder (vollend. 3. bis 14. Lebensjahr) -

Nutzungsdauer 1,5 h 2,00 € 3,00 €

1.2. 11er Karte Kinder (11 x 1,5 h) 20,00 € 30,00 €

1.3. Erwachsene - Nutzungsdauer 1,5 h 3,90 € 5,00 €

1.4. 11er Karte Erwachsene (11 x 1,5 h) 39,00 € 50,00 €

1.5. Wassergymnastik/Rückenschule 5,00 € 7,00 €

1.6. 11er Karte Wassergym./Rückensch. 50,00 € 70,00 €

1.7. Rothenburger Vereine/ DLRG 46,00 € 65,00 €

1.8. ASV "Vorwärts" Senioren/Reha 46,00 € 65,00 €

ASV "Vorwärts" Behinderte 20,00 € 30,00 €

1.9. Rothenb.Vereine im Wettkampf/ Trainigsb. 20,00 € 30,00 €

1.10. Schwimmkurse Kinder 80,00 € 100,00 €

Die bisher erworbenen 11-er Karten behalten ihre Gültigkeit.

Philipp Eichler

Ulrich Engelmann

Bürgermeister

Betriebsleiter Stadtwerke

w w w . r o t h e n b u r g - o l . d e

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Berufsabschluss!

Mit großer Freude und auch mit Stolz konnten wir unserer ehemaligen

Auszubildenden Frau Natalie Röhle zu ihrem erfolgreichen

Abschluss als Verwaltungsfachangestellte gratulieren. Frau Röhle ist

nun unsere neue Mitarbeiterin in der Stadtkasse.

Für ihr berufliches Leben wünschen wir ihr viel Schaffenskraft und

Erfolg sowie auch persönliche Erfüllung. Alle Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. waren maßgeblich

an der Berufsausbildung beteiligt. Dafür ein großes Dankeschön!

Frau Röhle hat die Nachfolge unserer langjährigen Mitarbeitern

Frau Käte Matuschka angetreten, die am 31. August in ihren wohlverdienten

Ruhestand verabschiedet wurde. Wir wünschen Frau

Matuschka für ihren neuen Lebensabschnitt die Erfüllung ihrer

Wünsche und beste Gesundheit.

Ihr Bürgermeister - Philipp Eichler

Weihnachtsbaum gesucht!

Jedes Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit schmückt ein

„Tannenbaum“ unseren Marktplatz. Dieser wird von Bürgern der

Stadt Rothenburg gespendet. Auch in diesem Jahr soll unser

Marktplatz in einem schönen weihnachtlichen Flair erstrahlen.

Wer hat auf seinem Grundstück einen großen Tannenbaum stehen,

welchen er gern zur Verfügung stellen möchte?

Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Rothenburg, Frau

Steglich, Tel. 035891/77252, um alle weiteren Einzelheiten zu

besprechen. Vielen Dank!

Anja Kundt - FB Allg. Verwaltung

7


Amtsteil Stadt Rothenburg

RA 10-22

Stellenausschreibung

In der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. ist zum nächstmöglichen

Zeitpunkt oder ab dem 01.01.2023 die Stelle

Fachbereichsleiter für Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Sicherheit (m/w/d)

in Vollzeit (ab 01.01.2023 mit 39 Stunden/Woche) zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

- Leitung des Fachbereiches mit den Aufgabengebieten: Personal,

Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbe, Einwohnermeldewesen,

Kindertagesstätten, Soziales, Feuerwehren und Zivilschutz,

Amtsblatt, Märkte, Kultur, Vereine, Tourismus

- Organisation der zentralen Verwaltungsaufgaben

- Geschäftsstelle Stadtrat

- Kommunalrecht, insbesondere kommunales Satzungsrecht

- Interkommunale Zusammenarbeit

- Fördermittelbeantragung und -abrechnung

- Ausbildungsleiter/in

Wir erwarten von Ihnen:

- Abgeschlossenes Studium als Dipl.–Verwaltungswirt (FH) bzw.

Bachelor of Arts (Public Management) oder eine gleichwertige

Qualifikation (Verwaltungsfachwirt/ Angestelltenlehrgang II)

- Hohe Sozial- und Führungskompetenz sowie die Fähigkeit zur

Mitarbeitermotivation

- Fundierte Rechts- und Fachkenntnisse in den vorgesehenen

Aufgabenbereichen

- Ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit

- Verhandlungsgeschick auch in schwierigen Situationen

- Eigeninitiative und Kreativität

- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Sitzungen und

Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit

Wir bieten Ihnen:

- Eine herausgehobene Leitungsfunktion in einem vielseitigen und

interessanten Aufgabengebiet mit hoher Verantwortung

- Ein motiviertes Mitarbeiterteam

- Eine tarifgerechte Vergütung nach EG 11 TVöD-VKA, Jahressonderzahlung

und Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen,

betriebliche Altersvorsorge

- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige

Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf,

Abschluss- und Arbeitszeugnisse). Bewerbungen senden Sie bis

28.10.2022 an Stadtverwaltung Rothenburg, Marktplatz 1, 02929

Rothenburg/O.L.

Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen adressierten

und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Aufwendungen,

welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, z.B.

Bewerbungs- und Reisekosten, können nicht erstattet werden.

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können unter der

Rufnummer 035891/77220 Frau Behnert erfolgen.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i.V.m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

Stellenausschreibung

Der städtische Bauhof erbringt auf vielen Gebieten Dienstleistungen

rund um die Themen Instandhaltung und Pflege des kommunalen

Straßennetzes, der Park- und Grünflächen sowie der kommunalen

Gebäude und Grundstücke.

Die Stadtverwaltung Rothenburg stellt zum 01.01.2023 eine/n

Mitarbeiter (m/w/d) für den städtischen Bauhof

in Vollzeit (39h/Woche) ein.

Ihr Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig

• Reparatur, Instandsetzung und Pflege der öffentlichen Straßen,

Wege und Plätze

• Gewährleistung und Kontrolle der ordnungsgemäßen

Regenentwässerung der Straßen

• Pflege der städtischen Park- und Grünflächen

• Einsatz im Winterdienst mit der damit verbundenen

Rufbereitschaft

• Geräte- und Fahrzeugpflege

• Pflege- und Unterhaltungsarbeiten an städtischen Gebäuden und

Grundstücken

Sie verfügen über

• eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung

• eine gültige Fahrerlaubnis der Klassen B, BE, C, C1, C1E, CE, T

• Erfahrung im Umgang mit Baumaschinen

• Höhentauglichkeit

• Erfahrungen im Gartenlandschaftsbau

• eine selbstständige, strukturierte und teamorientierte

Arbeitsweise

• die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der üblichen

Dienstzeiten, an Sonn- und Feiertagen und auch nachts

• wünschenswert ist der Besitz eines Motorkettensägescheins

Im Team des städtischen Bauhofs erwartet Sie

• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit

• eine tarifgerechte Vergütung nach EG 5 TVöD-VKA, Jahressonderzahlung

und Leistungsentgelt vermögenswirksame Leistungen,

betriebliche Altersvorsorge

Ihre aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens

28.10.2022 an die

Stadtverwaltung Rothenburg

Marktplatz 1, 02929 Rothenburg/O.L.

Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen adressierten

und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Aufwendungen,

welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, z.B.

Bewerbungs- und Reisekosten, können nicht erstattet werden.

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können unter der

Rufnummer 035891/77220 erfolgen.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i.V.m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

Anzeigen

8


RA 10-22

Info’s Stadt Rothenburg

Die Sparkasse informiert

Ab 1. November 2022 - Sparkasse mit neuen Beratungs- und

Servicezeiten

„Wir bleiben für unsere Kunden weiterhin präsent.“, stellt Grit

Fugmann voran. „Dennoch werden wir uns auf die sich ändernden

Gewohnheiten unserer Kunden und die Erfordernisse des Marktes

einstellen.“

Ab dem 1. November 2022 entkoppelt die Sparkasse Oberlausitz-

Niederschlesien Beratungs- und Servicezeiten in ihren Filialen.

Individuelle Beratungstermine

Die Sparkasse konzentriert so ihr Knowhow auf ihre Kernkompetenz

- die Kundenberatung. Außerhalb der neuen Servicezeiten stehen

die Mitarbeiter den Kunden für qualifizierte Beratungen weiterhin

an den gewohnten Standorten in unverändertem Umfang zur

Verfügung und sorgen so für ein Höchstmaß an Flexibilität.

Individuelle Beratungstermine können von Montag bis Freitag in

der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr, auf Wunsch auch am Samstag,

vereinbart werden.

Außerdem sind die Mitarbeiter telefonisch, per E-Mail, über die

Direktfiliale (spk-on.de) oder per Sparkassen-App erreichbar.

Zusätzlich können schon jetzt zahlreiche Services online erledigt

werden. Für beleghafte Überweisungen stehen weiterhin Überweisungsbriefkästen

bereit.

Servicezeiten für die Filiale Rothenburg:

Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Für weitere Informationen oder bei Fragen:

Bettina Richter-Kästner

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

Frauenstraße 21, 02763 Zittau

Telefon 03583 603 – 5421

presse@spk-on.de

IBZ sucht Flächen für Streuobstwiesen

Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) sucht

Kommunen, Stiftungen, Kirchgemeinden und Vereine, die auf ihren

Flächen Streuobstwiesen oder Obstbaumalleen mit mindestens 30

Bäumen anlegen wollen und bereit sind, diese dauerhaft zu erhalten.

Hierfür stellt das IBZ insgesamt 600 Obstbäume zur Verfügung,

allesamt mit historischen Sorten. Die Bäume inkl. Pflanzpfähle etc.

werden vom IBZ kostenlos bereitgestellt. Ziel der Maßnahme ist die

Schaffung neuer Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten im

Landkreis Görlitz. Die Obstgehölze können als Streuobstwiesen

oder -alleen zudem dazu beitragen, wertvolle Habitate von heimischen

Tier- und Pflanzenarten zu verbinden.

Kontakt

Selina Barkam: Tel.: 035 823 – 77 240

Email: barkam@ibz-marienthal.de,

biodiversitaet-lkgr@ibz-marienthal.de

Anzeige

9


Anzeige

RA 10-22

10


RA 10-22

Jubilare • Vereine

Der Kleinbahnverein lädt ein…

…zum traditionellen Prellbockfest, am 03.10.2022 ab 14 Uhr auf

den Bahnhof in Rothenburg O.L. Wir freuen uns auf schöne Stunden

mit unseren Gästen. Erstmals findet eine kleine Diesellokparade

statt. Weiterhin bieten wir eine Hüpfburg für Kinder, Fahrten auf

der 7 ¼ Zoll-Bahn und die Besichtigung des historischen Lokschuppens

an. Für schmackhafte Speisen und Getränke ist bestens

gesorgt, auch im „Mitropa-Reisezugwagen“.

Die Evangelische Kirchgemeinde unterstüzt uns wieder mit einer

Apfelsaftpresse und weiteren Aktivitäten.

Der EINTRITT ist FREI.

Die Mitglieder des Kleinbahnvereins Rothenburg O.L. e.V.

Christoph EichIer - Vorsitzender

TÄTIGSEIN

GESELLIGKEIT

FÜRSORGE

- Der Quartalsgeburtstag ist am 12.10. um 14.00 Uhr

- Allen Helfern und Kassierern sagen wir am Freitag, dem 14.10.

um 17.00 Uhr herzlich „Dankeschön“

Gabriele Koch

Ihre Volkssolidarität e.V. Uhsmannsdorf

MITEINANDER - FÜREINANDER

Herzlichen

Glückwunsch

den Jub ilaren

Rothenburg

06.10. Karin Illilchmann 80

08.10. Norbert Smolka 80

08.10. Manfred Wünsche 80

10.10. Ruth Ozog 85

13.10. Ute Albrecht 75

13.10. Bernd Szymanski 75

18.10. Rosemarie Dönnicke 70

23.10. Inge Scharf 85

31.10. Rita Hietel 95

Bremenhain

27.10. Günter Knobloch 85

Lodenau

01.10. Sigrid Pohle 70

06.10. Gudrun Hänsel 70

06.10. Marianne Schindler 70

Neusorge

05.10. Ingeborg Stollberg 70

Uhsmannsdorf

12.10. Manfred Baldeweg 70

25.10. Werner Horschig 90

Sie wollen nicht, dass Ihr Geburtsdatum im Rothenburger Anzeiger veröffentlicht wird?

Dann teilen Sie uns das bitte telefonisch (035891-77211), schriftlich oder persönlich mit.

Philipp Eichler - Bürgermeister

Freizeitclub „50Plus” Rothenburg

Liebe Clubfreunde,

unsere Rommé- & Spielenachmittage finden im Monat Oktober

wöchentlich dienstags 14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt.

Zu Spiel und Spaß wird um 15.00 Uhr eine kleine Vesper serviert.

Schauen Sie doch mal rein, wir freuen uns auf Sie!!!

OKTOBERFEST !!!

Unser alljährliches kleines Oktoberfest feiern wir am

Freitag, den 07.10.22 um 17.00 Uhr

in der Gaststätte „Preußischer Hof“.

Wieder einmal eine gute Gelegenheit, gemeinsam Zeit in gemütlicher

Runde zu verbringen.

Anmeldung bitte bis spätestens 05.10.2022!!!

Vorschau November 2022: Rommé- & Spielenachmittage Dienstag

14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus.

Ihr Freizeitclub „50Plus" Rothenburg

GEMEINSAM statt EINSAM

Fragen & Kontakt: Stadtverwaltung Rothenburg 035891/772-23

Anzeigen

11


1. Rothenburger SV e.V.

- der Fußball Club in Rothenburg -

Heimspieltage im Oktober

1. Herren (15.00 Uhr) A-Jugend (14.00 Uhr) B-Jugend (10.30 Uhr)

01.10. ASSV Horka - -

02.10. - SpG Schönbacher FV- -

09.10. - - Arnsdorf-Hilbersdorf

15.10. Stahl Rietschen-See - -

29.10. VfB WSW 1909 2 - -

C-Jugend (11.00 Uhr) E-Jugend (10.00 Uhr) F-Jugend (10.00 Uhr)

01.10. SpG SV Königshain - -

08.10. - SV Lok Schleife 2 -

09.10. - - SV Lok Schleife

Heimspielorte: E- und F-Jugend: Sportplatz Uhsmannsdorf

B-Jugend: Sportplatz Lodenau

C-Jugend: Sportplatz Wiesa/Kodersdorf

Geburtstag

In der RSV Frauensportgruppe gab es Grund zum Gratulieren. Maritta

Hellmuth gratulieren wir nachträglich herzlich zum 70. Geburtstag. Wir

wünschen viel Gesundheit und weiterhin viel Spaß bei den sportlichen

Aktivitäten.

Der Vorstand

Mehr Infos unter: www.rothenburgersv.de

Blau-Weiß-Lodenau

Vereine

Rothenburger Schützenverein e.V.

RA 10-22

Nach einer scheinbar endlosen Zeit konnte der Rothenburger Schützenverein

e.V. wieder zeigen, was die Mitglieder so zu bieten hatten. Bei

idealem Sommerwetter konnte traditionell zum Sommerfest erneut ein

Schützenkönig gekürt werden. Hagen Herrman ist der neue amtierende

Schützenkönig und Marschall wurde Carsten Wolf. Eine tolle Leistung!

Auch vielen Gästen kribbelte es in den Händen, um wieder auf einer

Zielscheibe ins Schwarze zu treffen. Ebenfalls beim Kampf um Schützenmeister/in

und Jungschützenmeister/in war es ein Kopf - an - Kopf -

Rennen! Den Titel des Jungschützenmeisters holte sich Pascal Schulz,

Schützenmeisterin wurde Astrid Wendrich und Schützenmeister Ralf

Gottlöber. Einfach Klasse!

Spiele

01.10. SV Blau-Weiß Lodenau - SpG LSV1951 Spree 15.00 Uhr

08.10. SV Lok Schleife - SV Blau-Weiß Lodenau 13.00 Uhr

15.10. SV Blau-Weiß Lodenau - Uhyster SV 15.00 Uhr

23.10. SpG SG Mücka - SV Blau-Weiß Lodenau 10.30 Uhr

Seidel - Blau-Weiß Lodenau

ASV "Vorwärts" Rothenburg e.V.

Abteilung ReBeGu

Die Abteilung Rehabilitations-, Behinderten- und Gesundheitssport

ist nach der Sommerpause am 7. September

wieder in den regelmäßigen Übungsbetrieb gestartet. Außer in einer

Gymnastikgruppe in Niesky und in der Außenstelle der Klinik Rothenburg

trainiert die Mehrzahl unserer Mitglieder einmal wöchentlich in

der Schwimmhalle in Rothenburg. Wir sind froh, dass uns die meisten

Sportler während der Coronazeit treu geblieben sind. So sind zurzeit

nur sehr wenige Einzelplätze in den neun Wasser-Übungsgruppen frei,

welche in den nächsten Wochen sicher sehr schnell besetzt sein werden.

Bei Interesse an unserem Angebot für Reha-Sport ist es trotzdem

möglich, sich immer, am günstigsten per E-Mail (rebegu@asv-rothenburg.de),

an uns zu wenden.

Ebenso erfreulich ist, dass wir derzeit mit acht ehrenamtlichen Übungsleitern

aktiv sein können. Alle nutzten die vergangenen Monate zur

Fortbildung und sicherten damit die Verlängerung ihrer Übungsleiterlizenzen.

Betrachten wir unser Durchschnittsalter, wird allerdings auch

immer deutlicher, dass wir uns in der kommenden Zeit mit der schwierigen

Problematik der Nachwuchsgewinnung beschäftigen müssen.

Überrascht und überwältig war unsere Übungsleiterin Birgit Böhm, welche

mit der Ehrennadel in Gold des Sächsischen Behinderten- und

Rehabilitationssportverbandes für ihre Jahrzehnte lange ehrenamtliche

Tätigkeit in der 1. Übungsstunde geehrt wurde.

Ebenfalls vollste Zufriedenheit konnte man bei den kleinen Gästen erleben,

wenn sie durch ein bisschen Farbe in eine andere Rolle schlüpfen

konnten. Ein großer Dank gilt den Mädels, die das kostenlose Kinderschminken

ermöglicht hatten.

Jenny Martin - Vorstandsmitglied des Rothenburger Schützenverein e.V.

Unseren Einstieg in das neue Übungsjahr gestalteten wir traditionell mit

einer besonderen Dienstberatung. Bei einer abendlichen Wanderung

lernten wir die Alpakas von Frau Gudat in Rietschen kennen. Diese

freundlichen und liebenswerten Tiere wirkten sehr entspannend auf

uns. Gleichzeitig forderten sie aber auch ein, dass wir uns auf sie und

ihre Bedürfnisse einstellen mussten. Herzlichen Dank, dass wir dieses

lehrreiche und gleichzeitig fröhliche Erlebnis genießen durften.

Abteilung ReBeGu

Anzeige

12


RA 10-22

Anzeigen

13


Amtsteil Gemeinde Hähnichen

RA 10-22

Sitzung des Gemeinderates

Gemeinderat 04.10.2022 19.00 Uhr

Hauptausschuss 11.10.2022 18.00 Uhr

Technischer Ausschuss 11.10.2022 19.00 Uhr

Die Tagesordnung wird eine Woche im Voraus durch die Aushänge

in den Ortschaften bekannt gegeben.

Beschlüsse

aus der Sondersitzung des Gemeinderates vom 13.09.2022 (Öffentlicher Teil)

10/22 Überplanmäßige Ausgabe - Maßnahme Umbau Fußboden Gerätehaus

der Feuerwehr Hähnichen

Ablesung Trinkwasserzähler

In der Zeit

vom 01. November 2022 bis 05. Januar 2023

erfolgt die Jahresablesung der Wasserzähler im Versorgungsgebiet

des Trinkwasserzweckverbandes. Die Ablesung erfolgt unter Beachtung

der gültigen Hygieneverordnung, Zählerstände können dem

Ableser auch übergeben werden.

Die durch den Trinkwasserzweckverband beauftragten Personen

können sich ausweisen.

Bei vorzeitiger Winterfestmachung des Zählerplatzes bitte unbedingt

Zählerstand und Zählernummer notieren bzw. direkt an den

TWZV senden!

Trinkwasserzweckverband „Neiße-Schöps“

Baugeschehen in Hähnichen

Fertigstellung der Sanierungsarbeiten am Denkmal für die

Gefallenen des I. Weltkrieges in Hähnichen/Quolsdorf

Im Juli 2022 konnten die Sanierungsarbeiten am Denkmal für die

Gefallenen des I. Weltkrieges in Hähnichen/Quolsdorf vollumfänglich

abgeschlossen werden.

Das Denkmal wurde in seiner

Gesamtheit schonend gereinigt,

bröckliges und mürbes Fugenmaterial

ausgekratzt und die

Fugen neu verfugt. Des

Weiteren wurden die Inschriften

sowie die Symbole auf dem

Obelisken mit schwarzer Farbe

neu ausgemalt.

Durch die Instandsetzungsarbeiten

präsentiert sich das

Denkmal wieder in einem würdevollen

Zustand.

Die aufgeführten Arbeiten am

Denkmal wurden u.a. mit Fördermitteln

aus dem Programm

zur Erhaltung und Pflege von

Kulturdenkmalen des Freistaates

Sachsen (Landesprogramm

Denkmalpflege) finanziert.

Freiwillige Feuerwehren

Hähnichen

Die nächste Versammlung findet am Freitag, den 14.10. um 18.00 Uhr

statt. Thema: FwDV10 – Tragbare Leitern

Am Freitag, den 28.10 um 19.30 Uhr findet der nächste Dienst zum

Thema „FwDV10 – Tragbare Leitern“ statt.

Quolsdorf

Die nächsten Termine:

- Dienstversammlung: Freitag, den 07.10. um 18.30 Uhr

Thema: Sanitätsausbildung

- Ausbildung: Samstag, den 08.10. um 09.00 Uhr

ist Gemeindefeuerwehrausbildung

- Ausbildung: Dienstag, den 11.10. um 18.00 Uhr

Thema: Maschinistenausbildung Filterbrunnen abpumpen

Trebus

Am Freitag, den 28.10., findet um 19.00 Uhr die nächste Ausbildung

statt. Thema: Taktisches Verhalten an der Einsatzstelle

Spree

Die nächsten Ausbildungsdienste finden statt:

- Mittwoch, den 05.10. um 17.00 Uhr

Thema: Absichern & Beleuchten einer Unfallstelle

- Samstag, den 15.10. um 09.00 Uhr

Thema: Fahrausbildung

Jugendfeuerwehr Trebus-Quolsdorf

Am Freitag, den 07.10., um 17.00 Uhr findet im Gerätehaus

Hähnichen die nächste Ausbildung statt.

Thema: Aufgaben in der Gruppe

Die Wehrleitungen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Jubilare des Monats

Hähnichen

02.10. Irmgard Hänel 80

Sie wollen nicht, dass Ihr Geburtsdatum im Rothenburger Anzeiger

veröffentlicht wird? Dann teilen Sie uns das bitte telefonisch

(035891-77211), schriftlich oder persönlich mit.

Prof. Dr. M. Zscheile - Bürgermeister

Seniorentreff in Hähnichen

Am Freitag, den 28. Oktober 2022, um 14.00 Uhr findet unser

nächster Seniorennachmittag in der ehemaligen Arztpraxis in

Hähnichen statt.

Wir laden zu einem Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen ein.

Über Neuzugänge würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen - Ihre Marlen Moróz & Helferinnen

Seniorentreff in Quolsdorf

Liebe Seniorinnen und Senioren,

zu unserem Kaffeenachmittag laden wir Euch am Freitag, den

28.10.2022, um 14.30 Uhr ins Vereinshaus ein.

Bleibt gesund und seid herzlich gegrüßt

von Manuela Biele & Team

FB Bau/Finanzen

14

Anzeigenannahme:

18.10.2022 von 10 bis 12 Uhr

im Autohaus Haake

(Auch nach Redaktionsschluss möglich!)


RA 10-22

Mitteilungen der Kirchengemeinde Hähnichen

Monatsspruch Oktober

Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott, du

Herrscher über die ganze Schöpfung. Gerecht und zuverlässig sind

deine Wege, du König der Völker. (Offenbarung 15,3)

Herzliche Einladungen zu den Gottesdiensten im Pfarrsprengel ,, Am weißen Schöps”.

Gottesdienste:

02.10. - 16. Sonntag nach Trinitatis

Kosel 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst bei St. Mrusek , Zedlig 4 Lekt. K. Häder

03.10. - Dankgottesdienst

Kosel 14.00 Uhr Dankgottesdienst z. T. d. D. Einheit Pfr. U. Schwäbe

09.10. - 17. Sonntag nach Trinitatis

Hähnichen 09.00 Uhr Gottesdienst

Pfr. U.Schwäbe

Rietschen 10.30 Uhr Gottesdienst

Pfr. U.Schwäbe

16.10. - 18. Sonntag nach Trinitatis

Daubitz 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfn. K. Ende

Kosel 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfn. K. Ende

23.10. - 19. Sonntag nach Trinitatis

Hähnichen 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Pfn. K. Ende

Rietschen 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Pfn. K. Ende

29.10. - Orgelkonzert

Rietschen 17.00 Uhr Orgelkonzert

J. Reinhold

30.10. - 20. Sonntag nach Trinitatis

Kosel 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst Pfr. U.Schwäbe

31.10. - Reformationsfest

Daubitz 14.00 Uhr Sprengelgottesdienst Pfn. K. Ende

Gemeindeinformationen:

Liebe Gemeindeglieder, wir laden herzlich zu einem großen, bunten Sprengelgottesdienst

zum Erntedankfest am Sonntag, 02. Oktober um 10.00 Uhr auf den Hof

von Familie Mrusek (Zedlig 4, 02906 Niesky) ein.

Am 3. Oktober laden wir Sie alle ganz herzlich zum Dankgottesdienst anlässlich des

Tages der Deutschen Einheit nach Daubitz ein.

Im Anschluss findet ein Festvortrag von Andrzej Paczos mit dem Thema: "Blaues

Gold von Görlitz" und anschließendem gemütlichen Beisammensein im Gewandhaus

statt. Die „Schlesischen Schwälbchen“ umrahmen diese Feierstunde musikalisch.

Aufgrund der positiven Resonanz findet am 29.Oktober um 17:00 Uhr ein Zusatz-

Konzert mit „Hits aus den Charts“ aus der Sommer-Orgelreihe mit Julia Reinhold

statt. Dazu sind Sie alle herzlichst eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Sterbefälle:

Am 20. August 2022 verstarb im Alter von 89 Jahren Herr Manfred Thomas wohnhaft

gewesen in Hähnichen.

Wir schließen den Verstorben und die Trauernden in unsere Gebete ein.

Kreise:

Der Frauenkreis trifft sich am 19.10. um 14.00 Uhr im Gemeinderaum in Hähnichen.

Gemeindekirchenrat:

Die nächste GKR-Sitzung findet am 18.10. um 19.30 Uhr im GR in Hähnichen statt.

Evangelische Kirchengemeinde / Info’s Hähnichen

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde Hähnichen

Am Schöps 2, 02923 Hähnichen

Achtung neu:

Sprengelbüro Daubitz, Schmiedegasse 13, Tel.: 035772 - 40 650

E-Mail: kirchgemeinde-haehnichen@gmx.de + kirche-daubitz@onlinehome.de

Pfarrerin Katharina Ende: 01577 - 18 41 806 (außer Montag)

katharina.ende@gemeinsam.ekbo.de

Pfarrer Ulf Schwäbe: 035892 - 32 23 (außer Samstag)

evang-kirche-horka@online.de

Bankverbindung: Ev. Kirchgemeinde Hähnichen

IBAN: DE 72 8559 1000 4518 1746 01 BIC: GENODEF1GR1

Büroöffnungszeiten:

Mittwoch: 09.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr in Daubitz

Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr in Daubitz, Schmiedegasse 13 (Sprengelbüro)

Die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr

Braunsteichlager 2022

Von Freitag, dem 2. September, bis Sonntag, den 4. September, haben

wir als Jugendfeuerwehr im Kiez am Braunsteich in Weißwasser am

diesjährigen Jugendfeuerwehrlager teilgenommen.

Am Freitagnachmittag sind wir gegen 16 Uhr in Richtung Weißwasser

mit 12 Kindern aufgebrochen. Dort angekommen wurden die Bungalows

verteilt, das Lager erkundet und auch von einigen Ungeduldigen

die Angel ausgeworfen. Nach der Eröffnung des Lagers in Form eines

kleinen Appells mit 17 weiteren Jugendfeuerwehren aus der Region

ging es für uns zum Abendessen mit anschließender Inspektion des

Spielplatzes, mit besonderem

Augenmerk auf der Seilbahn, wo

Groß und Klein immer besonders

viel Spaß haben. Den Abend

haben wir ruhig mit Marshmallows

über dem Feuer und Gesellschaftsspielen

ausklingen lassen.

Dabei wurden zahlreiche Türen

eingetreten und Monster bei

dem Spiel Munchkin bekämpft,

was bei vielen für Kopfzerbrechen

sorgte. Ebenso begleitete

das Spiel Phase 10 den gemeinsamen

Abend.

Am Samstagvormittag ging es für

uns auf zur Lagerolympiade um

den Braunsteich. Dort galt es verschiedene

Stationen zu bewältigen,

wie Baumstamm werfen,

Schlauchzielrollen, Ruderboot

fahren, das Koppeln einer Saugleitung

und das Benennen zahlreicher

Feuerwehrgeräte.

Unseren Betreuern wurde die Station des Ruderbootfahrens zugeteilt,

welche von Michelle und Josephin begleitet und bewertet wurde.

Dabei merkte man auch, dass Rudern nicht jedermanns Sache ist, denn

unsere Mädchen haben auf dem Teich gleichmal eine Runde Karussell

gespielt und sich mehrfach im Kreis gedreht, was für viele lachende

Gesichte sorgte.

Generell stand bei dieser Lagerolympiade nicht der Wettkampf im

Vordergrund, sondern der Spaß beim Bewältigen der Stationen. Am

Nachmittag spielten Groß und Klein zusammen Volleyball und erneut

Gesellschaftsspiele, während die Kälteunempfindlichen auch mal einen

Sprung in den Pool riskierten. Zudem veranstalteten wir eine Wahl, um

den Jugendsprecher und seinen Vertreter zu wählen. Dabei haben

Luisa als Jugendsprecherin und Simon als ihr Stellvertreter die Wahl für

sich entscheiden können. Abends stand dann noch einiges für uns auf

dem Programm, denn wir haben eine Nachwanderung durch den Wald

und über den Braunsteich durchgeführt. Dabei mussten gemeinsam

mehrere Hinweise gefunden und Aufgaben gelöst werden, welche

durch ein Knicklicht gekennzeichnet waren. Unter anderem gehörten

ein Sehtest mit Feuerwehrbegriffen, das Entschlüsseln einer Nachricht

und das Suchen von Puzzleteilen dazu, welche im Wald versteckt

waren.

Am Sonntag hieß es dann wieder Taschen packen und nach der

Siegerehrung der Lagerolympiade haben wir uns alle auf den Heimweg

begeben.

Abschließend kann man sagen das wir alle ein unvergessliches

Wochenende mit viel Spaß hatten, an welches wir uns alle noch lange

erinnern werden.

15


Orthopädisches Zentrum

RA 10-22

16


RA 10-22

St. Martin / Anzeigen

Medizinischen

Versorgungszentrum

Augenarztpraxis öffnet ab November

Am 1. November öffnet wieder die Augenarztpraxis im

Medizinischen Versorgungszentrum Martinshof gGmbH.

Pawel Godzieba, Facharzt für Augenheilkunde, ist dann

Dienstag bis Freitag von 8 Uhr bis 14.30 Uhr für die

Patienten und Patientinnen da.

Termine können ab sofort unter 035891/78670 oder verwaltung@mvz-martinshof.de

vereinbart werden.

Wie wäre es mal ...

mit einem Besuch im Bauernmuseum

Noch bis Ende Oktober steht das Bauernmuseum auf

dem Wilhelmshof in Rothenburg Besuchern offen.

Eintauchen in das Leben vergangener Zeiten, wo die

meisten Sachen noch Handarbeit waren. Kinder staunen

über so manches Haushaltsgerät und ältere Menschen

werden viele Dinge aus ihrer Kindheit entdecken. Und

Anfassen ist bei diesen Museumsgegenständen ausdrükklich

erlaubt. Nach Absprache können auch Aktivitäten

wie zum Beispiel gemeinsames Buttern angeboten werden.

Der Besuch des Bauernmuseums ist nach vorheriger

Anmeldung unter Telefon 035891/77910 möglich.

Ansprechpartner ist Herr Dittmann.

In die Saison 2023 startet das Bauernmuseum am

1. Mai.

17


__________ANgeDACHT___________

Liebe Lesende unserer „ANgeDacht“-Rubrik,

zuweilen wird auf politischen Bühnen über eine neue Weltordnung geredet. Die

einen hoffen darauf, die anderen fürchten sich davor und wieder andere sehen

dahinter eine Verschwörung.

Klar bleibt, dass die Welt eine Ordnung braucht. Und klar ist auch, dass die Welt

bereits eine von Gott gegebene Ordnung hat. Am Anfang herrschte wohl das blanke

Chaos. „Die Erde war wüst.“, so beschreibt die Bibel in ihrem zweiten Vers die

Situation. Und mancherorts verwüsten bis heute vernunftbegabte Wesen unsere

schöne Erde.

Gott sieht die vielfache Unordnung und bemüht sich, die Dinge für uns und mit uns

zu ordnen. Vor allem kümmert er sich immer wieder neu darum, dass sehr Schönes

auf unserer Erde entsteht. Die Bibel beschreibt das in den sieben Tagen der

Schöpfung. Schlussendlich befindet Gott – und der gläubige Mensch schließt sich

im Prinzip diesem Urteil an: „Siehe, es war sehr gut.“ (1 Mos 1,31). Aus dieser Sicht

sollten wir vor allem dankbar für die von Gott vorgegebene Weltordnung sein.

Insofern wäre es eigentlich nicht nötig, eine neue zu schaffen. Es wäre schon hilfreich,

sich an die vorhandene Ordnung zu halten.

Evangelische Kirchengemeinde Rothenburg

RA 10-22

Leider sind Gottes Gedanken oftmals nicht unsere. Der Mensch scheint bemüht zu

sein, eigene Ordnungen zu erschaffen. Zum Beispiel ist auf jeder Ein-Dollar-Note im

Siegel nachzulesen, dass eine „neue Ordnung der Zeitalter“ (lat. „Novus ordo seclorum“)

begonnen habe. Sehr selbstbewusst war vor 240 Jahren gemeint, dass man

das „alte Europa“ hinter sich lässt und einen neuen Anfang setzt. Dazu bräuchte es

eine neue Ordnung. Leider konkurrieren seither die neuzeitlichen Großmächte

immer wieder in ihren Wettkämpfen und Kriegen um die Möglichkeit, neue

Ordnungen zu erschaffen. Die historische Erfahrung aber lehrt uns, dass solche

Konkurrenzen zumeist in Katastrophen enden.

Vielleicht würde es ausreichen, möglichst umfassend Gottes Ordnung anzuerkennen.

Zusammengefasst ruft sie Jesus mit den Worten, die schon im ersten Bund

gelten, in Erinnerung: Du sollst Gott und den Nächsten lieben wie dich selbst (vgl.

Mk 12,29ff / 5. Mos 6,4f / 3. Mos 19,18).

Wenn wir in diesen Tagen in Freude Erntedank feiern, dann sollten wir nicht nur

über Klimawandel und politische Neuordnungen reden. Wir sollten vor allem dafür

danken, dass Gott uns unsere Welt in einer segensreichen Ordnung anvertraut hat.

Und wir sollten täglich neu zu verstehen suchen, wie sie funktioniert und wie wir

uns in sie einordnen können.

Ihr Pfarrer Norbert Joklitschke

Uhsmannsdorf 08.45 Uhr Gottesdienst

Pfn. Lampe

Wer nicht selbst zum sonntäglichen Gottesdienst kommen kann, meldet sich im Kirchenbüro.

Wir holen Sie dann ab.

18

Gottesdienste

Evangelische

Kirchengemeinde

Oktober

Erntedankfest 02.10.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Pfr. Schmidt

mit Taufgedächtnis und Kirchenkaffee

17. Sonntag nach Trinitatis 09.10.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Schmidt

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst Präd. Schröcke

MUH 08.45 Uhr Gottesdienst Präd. Schröcke

Lodenau 08.45 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

18. Sonntag nach Trinitatis 16.10.2022

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfn. Pietz

Uhsmannsdorf 08.45 Uhr Gottesdienst

Pfn. Pietz

19. Sonntag nach Trinitatis 23.10.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfn. Lampe

MUH 08.45 Uhr Gottesdienst Pfn. Lampe

20. Sonntag nach Trinitatis 30.10.2022

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfn. Lampe

Reformationstag 31.10.2022

Kodersdorf 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Salewski/Pfr. Schwäbe

Drittletzter Sontag im Kirchenjahr 06.11.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfn. Lampe

mit Taufgedächtnis und Kirchenkaffee

__Öffnungszeiten des Kirchenbüros

Dienstag

9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

Donnerstag

9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Tel. 035891 - 40 273 • E-Mail: ekgm.rothenburg@gmx.de

www.ev-kirche-rothenburg-ol.de

Sprechzeiten Pfr. Schmidt - Mobiltelefon: 0174 - 94 38 806 n.V.

Die Friedhofsverwaltung wird vom Kirchenbüro aus bearbeitet.

Wir sind von Montag bis Freitag für Sie da unter Telefon

035891 / 40273 mit Anrufbeantworter.

Bankverbindung der Kirchengemeinde:

IBAN: DE77 8505 0100 0050 0017 36

BIC: WELADED1GRL

Urlaub und Vertretung:

Vom 15. Oktober bis zum 06. November befindet sich Herr Pfarrer Schmidt im Urlaub und

auf Dienstreise. Die Vertretung übernimmt Frau Pfarrerin Lampe Telefon 035891 / 32121.

Das Kirchenbüro bleibt vom 28. Oktober bis zum 04. November geschlossen. Wir sind telefonisch

über Pfn. Lampe zu erreichen.

Gemeindestunden

Rothenburg 05.10. + 02.11. 14.30 Uhr

Lodenau 12.10. 14.00 Uhr

MUH - WPH 13.10. 14.30 Uhr

Gemeindekreise

Junge Gemeinde Donnerstag 18.00 Uhr

Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr

Bibelgesprächskreis 16.00 Uhr am 11. und 25.10.2022

Christenlehre 2022/23

Montag Rothenburg 13.00 - 13.45 Uhr 3. Klasse

Rothenburg

14.00 - 14.45 Uhr 4. Klasse

Dienstag Rothenburg 13.00 - 13.45 Uhr 2. Klasse

Rothenburg

14.00 - 14.45 Uhr 1. Klasse

Rothenburg

15.00 - 15.45 Uhr 5.+6. Klasse

__Ein besonderes Dankeschön

Am 2. Oktober feiern wir in unserer Gemeinde und darüber hinaus das

Erntedankfest. Ein wichtiger Termin besonders in Zeiten, in denen es so vieles

gibt, das uns belastet, uns herausfordert oder ängstigt. Ein Moment, um innezuhalten

und einen Blick darauf zu wagen, was wir haben und wofür wir dankbar sein

können. Eine Art Haltepunkt im Alltag für eine Bestandsaufnahme. Im

Gottesdienst um 10.00 Uhr wollen wir gemeinsam mit den Kindern der Kita

Arche darüber nachdenken und feiern, was uns dankbar macht.

Einen besonderen dankbaren Blick wollen wir auf die Dienstzeit unserer

Pfarrerin Brigitte Lampe legen, die in diesem Jahr ihren wohlverdienten

Ruhestand angetreten hat. Gemeinsam wollen zurückblicken auf die gemeinsamen

Jahre, die wir erleben durften und uns damit einen freudigen Blick auf die Zukunft

eröffnen. Dazu wollen wir nach dem Gottesdienst zu einem Brunch

zusammenkommen - eine Mischung aus spätem Frühstück, parallelem Mittag

und schon ein wenig verfrühter Vesper. Sie sind ganz herzlich eingeladen zu diesem

besonderen Fest. Teilen Sie gemeinsame Erinnerungen mit Brigitte Lampe,

uns und der Gemeinde. Teilen Sie auch ein wenig Essen mit uns, indem jeder

was mitbringt und wir so eine reichgedeckte Tafel haben werden, an der jeder

satt wird.

Wir freuen uns auf einen schöne gemeinsame Brunchzeit zum Erntedankfest.


RA 10-22

Evangelische Kirchengemeinde Rothenburg

__Erntedank

Um unsere Kirchen zu diesem Anlass wieder schön zu schmücken, bitten wir Sie um

Ihre Mithilfe. Bitte bringen Sie Erntegaben, wie Nahrungsmittel und Blumen ins

Pfarrhaus oder gleich in die Kirche. Sie können Ihre Gaben zum Gottesdienst oder

auch schon vorher bis Samstag, den 01. Oktober abgeben. Alle Gaben werden im

Anschluss an soziale Projekte weitergegeben, sodass Ihr Kirchenschmuck auch noch

einen weiteren guten Zweck erfüllt. Wir freuen uns über Ihre Spenden die unsere

Kirche zieren und später vielen Menschen helfen.

__Kürbis schnitzen

Der Herbst ist Kürbis-Zeit. Die schmecken gut, aber können auch noch mehr. Wer

hat Lust einem Kürbis ein neues Aussehen zu geben? Dann kommt zum Kürbis-

Schnitz-Nachmittag. Wir treffen uns am Samstag, dem 08. Oktober um 14.30

Uhr in der Gemeindeküche zum Kürbis schnitzen. Kürbisse und Werkzeuge bitte

selbst mitbringen.

__Reformationsgottesdienst

Wie in jedem Jahr feiern wir das Reformationsfest gemeinsam mit den Gemeinden

Horka und Kodersdorf. Der Gottesdienst findet in diesem Jahr um 10.00 Uhr in

der Kirche in Kodersdorf statt. Wer mitgenommen werden möchte melde sich

bitte im Kirchenbüro.

w w w . e v - k i r c h e - r o t h e n b u r g - o l . d e

__Die Gustav-Adolf-Kirche in Lodenau

Seit einiger Zeit hat es sich ein wohlbekannter kleiner Schädling in der Kirche von

Lodenau gemütlich gemacht: Der Holzwurm. Mit ihren Bänken, Verkleidungen und

anderen Einrichtungsgegenständen aus Holz findet er hier alles, was ihm zusagt.

Glücklicherweise ist die Grundkonstruktion zu hart für den kleinen Wurm und es ist

uns möglich, dafür Sorge zu tragen, dass er wieder umgehend auszieht. Dazu wird

die Kirche vom 10. Oktober bis zum 18. Oktober von einer Spezialfirma behandelt.

In dieser Zeit kann die Kirche nicht genutzt werden. Sollte jemand ein ähnliches

Problem mit kleineren Holzmöbeln haben, können diese vor dem 10. Oktober in die

Kirche gebracht und dann mit behandelt werden. Bei Interesse bitte vorher im

Kirchenbüro melden.

Nach Beendigung der Aktion werden wir die Kirche von Grund auf putzen und kleinere

Reparaturen vor nehmen. Dazu hoffen wir auf tatkräftige Hilfe aus der

Ortschaft. Einen Termin legen wir gemeinsam nach Rücksprache fest. Auch dazu

bitte im Vorfeld im Kirchenbüro melden.

__Ausblick

Lebendiger Adventskalender

Vom 01.12. bis zum 24.12. wird ganz Rothenburg wieder zu einem großen

Adventskalender. An den Wochentagen im Advent öffnet sich an jedem Abend ein

Adventstürchen irgendwo in der Stadt und nimmt uns mit auf den Weg zur

Christnacht. Um genauer planen zu können, treffen sich die Gestalter eines

Türchens am Montag, den 07. November um 18.30 Uhr im Pfarrhaus.

Die Terminplanung findet bei diesem Treffen statt. Termine werden nicht im

Vorfeld vergeben, können aber gern nach dem ersten Treffen, auch telefonisch,

vergeben werden.

Suche Nachmieter

für 3-Raum Wohnung in Rothenburg

in der Görlitzer Straße ab dem 01.12.2022.

Die Wohnung hat 68m² (1 Bad mit. Badewanne,

1 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Kinderzimmer). In

der Wohnung ist eine 1 Jahr alte Küche (kann abgekauft

werden). Es gibt einen Balkon, einen PKW-

Stellplatz und eine Garage.

Bitte einfach melden: 0152 56 72 71 17

19


Anzeigen

RA 10-22

20


RA 10-22

Anzeigen

21


Anzeigen

RA 10-22

22


RA 10-22

Info’s / Anzeigen

Veranstaltungen

auf einen Blick

2.10. 11.00 Oktoberfest, KleinPriebus

03.10. 14.00 Prellbockfest, Lokschuppen

7.-9.10. Oktoberfest, Schlossplatz

15.10. 11.00 Familienherbstfest, MGH

15.10. 20.00 Oktobertanz, VH Neusorge

23.10. 15.00 Herbstkonzert MGV, UKC-Arena

Detaillierte Informationen in den einzelnen Beiträgen dieser Ausgabe - coronabedingte

Änderungen vorbehalten.

Bitte halten Sie den

Redaktionsschluss ein!

23


Anzeige

RA 10-22

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!