20.10.2022 Aufrufe

Rothenburger Anzeiger 11/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe Nr. 02/2022

Ausgabe Nr. 11/2022 29. Oktober 2022

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

„Wir können den Wind nicht ändern,

aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)

Mit diesem Zitat möchte ich Ihnen übermitteln, wie bedeutend gute nachbarschaftliche

Beziehungen sind. Die Städtepartnerschaft mit der Stadt

Dransfeld hat sehr gute, aber auch weniger gute Zeiten erlebt. Daher ist es

umso erfreulicher, dass unsere Partnerschaftsbank durch den Bauhof aufgearbeitet

wurde und wir wieder an die guten Zeiten anknüpfen werden. Sie

schmückt den Eingangsbereich des Rathauses über die Winterzeit. Die Bank

ist nicht nur ein Symbol für diese Verbindung, sondern soll uns jeden Tag

daran erinnern, wie wichtig Freundschaften in unserem Leben sind. Egal in

welchen Bereichen des Lebens wir diese Gedanken projizieren, es kommt

darauf an, wie wir gemeinsam die Dinge angehen.

Inhalt

Rothenburg/VG S. 2

Bundesweiter Warntag

Mitteilung an alle Steuerpflichtigen

Stellenausschreibung

Info’s / Vereinsleben S. 8

Vereinsleben - Infos der Vereine

Züchter präsentieren Rassetiere

Hähnichen S. 14

Infos der Gemeinde

Infos der Freiwilligen Feuerwehren

Ev. Kirche Hähnichen

Orthopädisches Zentrum S. 16

Pflegekräfte gesucht

Weihnachtsmenü zur Abholung

St. Martin S. 17

Pflanzenhotel

Adventsmarkt

Evangelische Kirche S. 18

Gottesdienste, Veranstaltungen

Friedensdekade

Des Weiteren wurden durch das Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen

»Lieblingsplätze für alle« weitere Sitzbänke für Rothenburg und ihre

Ortsteile angeschafft. Diese Maßnahme haben wir bewusst umgesetzt, um

einen Verfall der Fördermittel zu verhindern.

Ein weiterer Punkt, auf den wir aufmerksam machen möchten, ist das Thema

Energie. Niemand kann vorrausschauen wie der Winter verlaufen wird.

Derzeit prüft die Verwaltung, wo Energie effektiv eingespart werden kann.

Im Innenteil des Rothenburger Anzeigers finden Sie einen ausführlichen

Bericht dazu. Mir ist bewusst, dass solche Entscheidungen niemanden zufrieden

stimmen können, jedoch sind wir als Stadt auch an die gesetzlichen

Rahmenbedingungen gebunden. Daher bitte ich Sie um Verständnis!

Unabhängig davon werden wir die Weihnachtsbeleuchtung im normalen

Ausmaß anbringen, da die Umstellung auf „LED“ bereits vollzogen wurde.

Ihr Philipp Eichler - Bürgermeister der östlichsten Kleinstadt Deutschlands

Ein wirklich prachtvolles Exemplar in diesem pilzreichen

Jahr.

Foto: Jürgen Claus

Redaktionsschluss

für die nächste Ausgabe

ist Dienstag, 15.11.2022.

Nächste Ausgabe erscheint:

01. Dezember 2022

Anzeigenannahme:

15.11.2022 von 10 bis 12 Uhr

im Autohaus Haake


Amtsteil Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

RA 11-22

Mitteilung an alle Steuerpflichtigen

Wir möchten Sie an den nächsten Zahlungstermin Steuern am

15.11.2022 erinnern.

An diesem Tage sind zur Zahlung fällig:

4. Rate Gewerbesteuer bei Vorauszahlungsveranlagung

4. Rate Grundsteuer bei Zahlung in vier Raten

Sollten Sie noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, denken

Sie bitte an die pünktliche Zahlung. Dadurch können Sie sich zusätzliche

Kosten durch Mahngebühren und Säumniszuschläge

ersparen.

Sie können uns auch noch eine Einzugsermächtigung erteilen, dann

denken wir an Ihre Zahltermine.

M. Kolodziej -

Fachbereichsleiterin Finanzen der Stadt Rothenburg/O.L.

Schließtage von Pass- und Meldewesen

Das Pass- und Meldewesen bleibt vom 05.12. bis 09.12.2022 wegen

Umstellung der Software geschlossen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Corina Behnert - FB Allg. Verwaltung

Bundesweiter Warntag

am 8. Dezember zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadensereignissen

und Katastrophen

Am 08. Dezember 2022 werden die Sirenen im gesamten Landkreis

Görlitz im Zusammenhang mit dem Warntag des Bundes getestet.

Um 11.00 Uhr wird das Signal zur „Warnung vor einer Gefahr'' von

der Integrierten Rettungsleitstelle (IRLS) Ostsachsen ausgelöst und

um 11.15 Uhr wird das Signal „Entwarnung" ertönen.

Im angeführten Merkblatt informieren wir Sie über die allgemeinen

Verhaltensregeln bei Auslösung von Sirenensignalen.

Schwimmhalle Rothenburg

Geänderte Öffnungszeiten im November

ab 06.11.22

Wochenende bis 17.00 Uhr

geöffnet

Samstag, 05.11.22 geschlossen

Samstag, 12.11.22 geschlossen

Sonntag, 13.11.22 geschlossen

Mittwoch, 16.11.22 geschlossen (Buß- und Bettag)

Allgemeine Öffnungszeiten

Aktuelle Informationen auch im Internet unter:

www.sw-rothenburg.de Schwimmhalle Öffnungszeiten

Ihr Team der Schwimmhalle

Einladung des DRK-Blutspendedienst Ost zu

Blutspendeaktionen

Diakonie St. Martin

MEHRGENERATIONENHAUS

Schlossplatz 2

Freitag, den 18. November 2022

14.30 - 18.30 Uhr

Danke! Für Ihre Hilfsbereitschaft

Bringen Sie bitte immer den Personalausweis mit.

Zweckverband Abwasser Rothenburg/O.L.

Bereitschaftsdienst der

Stadtwerke Görlitz Service GmbH

Außenstelle Rothenburg

Bei Störungen im Abwasserbereich erreichen Sie uns unter unserer

Hotline: 03581 33 555

Ihr Dienstleister - Stadtwerke Görlitz Service GmbH

Philipp Eichler - Bürgermeister

2

Havarierufnummer Stadtwerke

Rothenburg 3 22 52

Anzeigen


RA 11-22

Info’s Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg

Stadtbibliothek Rothenburg

Brunnengasse 2, Tel.: 035891 / 3 53 18

Neues - eine Auswahl -

Autor Titel

Belletristik:

Fitzek: Playlist

Link: Einsame Nacht

Burger: Als die Nacht am tiefsten war

Lark: Die Tierärztin

Caspian: Schloss Liebenberg Band 1

Galbraith: Der Ruf des Kuckucks

Fritz: Der dunkle Himmel

Kaminer: Die Kreuzfahrer

Vujicic: Mein Leben ohne Limits

Kinder-und Jugendbücher:

So geht Politik!

Taty und Paul

Der kleine Medicus: Achtung Supersäure

Der kleine Medicus: Ein gefährlicher Auftrag

Fachbücher:

Gemüse und Früchte schnitzen

Kalte Platten

Garnieren und verzieren

Chronik des 1. Rothenburger Sportvereins

Sicher werden wieder dunkle Tage im Herbst auf uns zukommen.

Und trotzdem kann man jedem Tag etwas Schönes abgewinnen.

Denken Sie daran, wenn das Wetter trübsinnige Gedanken hervorruft:

"Leben ist das mit der Freude und den Farben,

nicht das mit dem Ärger und dem Grau!“

(Verfasser unbekannt )

Wir haben für Sie geöffnet:

Montag und Freitag 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

13.00 - 17.00 Uhr

Eveline Neumann - Stadtbibliothek

Schließtage von Bibliothek und Museum

Die Bibliothek und das Museum bleiben wegen Urlaub am 03. und

04. November geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Eveline Neumann - Stadtbibliothek

- Impressum -

Rothenburger Anzeiger

Herausgeber:

Stadt Rothenburg gemeinsam mit Gemeinde Hähnichen und

Werbung Paul, Inhaber: Marcus Paul

Satz und Layout - Werbung Paul, J. Claus

Friedensstrasse 147 a (Gewerbegebiet Flugplatz), 02929 Rothenburg

Telefon 03 58 91 40 207 oder 0171 99 37 241

Redaktions- und Anzeigenleitung: J. Claus

Auflage:

3200 Exemplare / monatlich

Verteilungsgebiet: kostenlos an alle Haushalte der Stadt

Rothenburg/OL und der Gemeinde Hähnichen mit ihren Ortsteilen

Verantwortlich für den Inhalt:

Für den Amtsteil jeweils der Bürgermeister der Stadt Rothenburg und

der Gemeinde Hähnichen, für den informellen Teil die Redaktion, der

jeweils unterzeichnende Verfasser für seinen Text.

Anzeigenannahme:

Jeden 3. Dienstag im Monat

von 10.00 - 12.00 Uhr im Autohaus Haake und

von Montag - Freitag 08.00 -12.00 Uhr bei Werbung Paul

Telefon 03 58 91 40 207 oder 0171 99 37 241

E-Mail: anzeiger@werbungpaul.de und clausjuergen@t-online.de

Internet: http://www.rothenburg-ol.de/rothenburg/amtsblatt.asp

Aus Irrtümern und Druckfehlern können keine

Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01/2022

Anzeige

3


Amtsteil Stadt Rothenburg

RA 11-22

Sitzung des Stadtrates

Die Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse im Monat November

finden an folgenden Terminen im Rathaus Rothenburg im Ratszimmer

statt:

Stadtrat am

09.11.2022, 18.00 Uhr

Verwaltungsausschuss am 15.11.2022, 18.00 Uhr

Technischer Ausschuss am 17.11.2022, 18.00 Uhr

Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Informationskästen

der Stadt Rothenburg.

Änderungen vorbehalten!

Beschlüsse

aus der Stadtratssitzung vom 10.08.2022 (Öffentlicher Teil)

81/22 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen

und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

und in der Kindertagespflege der Stadt Rothenburg/O.L.

82/22 Vergabe als öffentliche Ausschreibung - Servererneuerung -

Los 1: Hardware und Garantie

83/22 Vergabe als öffentliche Ausschreibung - Servererneuerung -

Los 2: Serverlizenzen

84/22 Vergabe als öffentliche Ausschreibung - Servererneuerung -

Los 3: Erneuerung und Migration Fachverfahren, Dienste, Applikationen

85/22 Überplanmäßige Ausgabe zur Finanzierung des Kaufs eines gebrauchten

Transporters geschlossener Kasten für den Städtischen Bauhof

86/22 Durchführung des Sommerfestes in 2023

87/22 Termine der Stadtrats- und Ausschusssitzungen für das Sitzungsjahr 2023

88/22 Entscheidung über die Annahme einer Spende in Höhe von 230,00 €

für das historische Denkmal

89/22 Entscheidung über die Annahme einer Spende in Höhe von 270,00 €

für das historische Denkmal

90/22 Unbefristete Einstellung Fachbereich Allgemeine Verwaltung, Ordnung und

Sicherheit, SG Allgemeine Verwaltung, Sachbearbeiter IT

Bekanntmachung

des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.

Der Zweckverband Abwasser Rothenburg/O.L. hat in seiner öffentlichen

Sitzung am 26.09.2022 den Jahresabschluss 2021 des Verbandes

wie folgt festgestellt.

Die Verbandsversammlung beschließt – Beschluss Nr. 14/2022:

Der Jahresabschluss 2020 des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.

wird wie folgt festgestellt:

1. Feststellung des Jahresabschlusses:

1.1 Bilanzsumme 13.238.000,74 €

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf

- das Anlagevermögen 11.987.725,28 €

- das Umlaufvermögen 1.250.275,46 €

- Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 €

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf

- das Eigenkapital 7.638.566,16 €

- die Sonderposten 4.451.764,00 €

- die Rückstellungen 66.500,00 €

- die Verbindlichkeiten 1.081.170,58 €

1.2 Jahresergebnis 32.517,02 €

1.2.1 Summe der Erträge 1.536.529,29 €

1.2.2 Summe der Aufwendungen 1.504.012,27 €

2. Behandlung des Jahresergebnisses

Der Jahresüberschuss in Höhe von 32.517,02 € wird auf neue

Rechnung vorgetragen.

3. Der Verbandsvorsitzenden wird Entlastung für das Wirtschaftsjahr

2021 erteilt.

Der Jahresabschluss trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk

des Wirtschaftsprüfers.

Die im Prüfbericht der örtlichen Prüfung getroffenen Prüfungsfeststellungen

stehen von ihrer Bedeutung her der Feststellung des

Jahresabschlusses nicht entgegen.

gez. Christoph Biele - Verbandsvorsitzender des

Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.

Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses

hat der Wirtschaftsprüfer, ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Steuerberatungsgesellschaft, dem Jahresabschluss

(Anlage II) und dem Lagebericht (Anlage I) des Zweckverband

Abwasser Rothenburg/O.L., Rothenburg/O.L., für das Wirtschaftsjahr

vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021, den am 11. August 2022

in Dresden unterzeichneten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk

erteilt, der hier wiedergegeben wird:

"Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

An den Zweckverband Abwasser Rothenburg/O.L.

Wir haben den Jahresabschluss des Zweckverbands Abwasser

Rothenburg/O.L., – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember

2021 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr

vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021 sowie dem Anhang, einschließlich

der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

– geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht

des Zweckverbands Abwasser Rothenburg/O.L., für das Wirtschaftsjahr

vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen

Erkenntnisse

- entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen

Belangen den Vorschriften der SächsEigBVO i.V.m. den einschlägigen

deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen

Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der

deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den

tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögensund

Finanzlage des Zweckverbandes zum 31. Dezember 2021

sowie seiner Ertragslage für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis

zum 31. Dezember 2021 und

- vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein unter Beachtung

der landesrechtlichen Vorschriften zutreffendes Bild von

der Lage des Zweckverbands. In allen wesentlichen Belangen

steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss,

entspricht der SächsEigBVO i. V. m. den einschlägigen deutschen,

für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen

Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen

Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu

keinen Einwendungen gegen die Ordnung des Jahresabschlusses

und des Rechenschaftsberichtes geführt hat. (Ende Auszug)

Dresden, 11. August 2022

ETL AG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Steuerberatungsgesellschaft

gez. Donseifer

gez. Scheidgen

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer“

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 88c (3) SächsGemO

mit dem Hinweis, dass der Jahresabschluss mit dem Prüfbericht des

Wirtschaftsprüfers auf der Homepage des Zweckverbandes

Abwasser Rothenburg/O.L. (zva@rothenburg-ol.de) elektronisch zur

Verfügung gestellt wird und dort abrufbar ist.

Gemäß § 34 SachsEigBVO werden der Jahresabschluss und der

Lagebericht 2021 des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.

vom 07.11.2022 bis 15.11.2022 an allen Arbeitstagen während der

Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus

Rothenburg/O.L., Marktplatz 1, Sekretariat des Bürgermeisters, zur

Einsichtnahme ausgelegt.

Öffnungszeiten Rathaus Rothenburg/O.L.

Mo., Mi., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Di.

9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr

Do.

9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

gez. Christoph Biele - Verbandsvorsitzender

des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.

4


RA 11-22

Bekanntmachung

des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.

Am Montag, 28.11.2022, findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung

des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L. im Ratssaal der

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L., Marktplatz 1 in 02929 Rothenburg/O.L.

statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste

- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

- Feststellung der Beschlussfähigkeit

- Festlegung der zwei Unterzeichner der Sitzungsniederschriften

- Bestätigung der Tagesordnung

2. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 26.09.2022

3. Bürgersprechstunde

4. Beratung und Beschluss für die Komplettsanierung der Hauspumpstation

in Uhsmannsdorf, Weidenweg 3,

Beschluss-Nr. 17/2022

5. Beratung und Beschluss für die Komplettsanierung der Hauspumpstation

in Uhsmannsdorf,

Lindenweg 11, Beschluss-Nr. 18/2022

6. Beratung und Beschluss zur Erstellung eines Schmutzwasserhausanschlusses

in Horka, Am Gemeindeamt 13,

Beschluss-Nr. 19/2022

7. Beratung und Beschluss zur Erstellung eines Schmutzwasserhausanschlusses

in Rothenburg/O.L., Grabenstraße 6

(ehemals FFW), Beschluss-Nr. 20/2022

8. Beratung und Beschluss für die Planung zur Erneuerung der

Schmutzwasserüberleitung vom Gelände der Polizeihochschule

Rothenburg/O.L., Beschluss-Nr. 21/2022

9. Beratung und Beschluss zur Darlehensaufnahme gemäß Haushaltssatzung

2021/2022, Beschluss-Nr. 22/2022

10.Beratung und Beschluss zum 4. Nachtrag des Betriebsführungsvertrages,

Beschluss-Nr. 23/2022

11.Beratung und Beschluss zur Beauftragung/Bestellung des Wirtschaftsprüfers

für die Prüfung der Jahresabschlüsse 2022 und

2023, Beschluss-Nr. 24/2022

12.Informationen der Verwaltung

13.Anfragen/Mitteilungen der Verbandsmitglieder

Nicht-öffentlicher Teil

gez. Christoph Biele - Verbandsvorsitzender

Bekanntmachung

der Ev. Kirchengemeinde Rothenburg

Der Gemeindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde Rothenburg hat

am 05.09.2022 beschlossen, die Friedhofsgebührenordnung für den

Friedhof Rothenburg vom 04.09.2018, zuletzt geändert am

13.06.2022, in der Tarifstelle 2 im § 2 zu ändern.

2. Friedhofsunterhaltungsgebühr

(je Jahr und je Grabstelle/Grabeinheit)

Von allen Nutzungsberechtigten wird in Höhe von 26,00 €

je Grabstelle/Grabeinheit und Jahr eine Friedhofsunterhaltungsgebühr

erhoben.

Sie ist bis zum 31.03. des jeweiligen Erhebungsjahres fällig.

Rothenburg, den 05.09.2022

Gemeindekirchenrat

der Evangelischen Kirchengemeinde Rothenburg

Amtsteil Stadt Rothenburg

Die Stadtwerke informieren

Jahresablesung Trinkwasserzähler im Versorgungsgebiet

Die Stadtwerke Rothenburg beginnen am 21.11.2022 mit der

Verteilung der Zählerablesekarten in Rothenburg einschließlich der

Ortsteile. Wir bitten Sie, Ihren Zählerstand Trinkwasser abzulesen

und uns die Ablesekarte ausgefüllt zurück zu senden.

Beachten Sie bitte, dass Sie auch die Möglichkeiten haben, uns den

Zählerstand direkt per Telefon, E-Mail oder über unsere Online-

Zählerstandsmeldung mitzuteilen.

Die Frist zur Mitteilung endet am 31.12.2022.

Bis dahin nicht vorliegende Zählerstände werden geschätzt!

Projektstart:

Erarbeitung einer bedarfsund

bedürfnisorientierten

Digitalisierungsstrategie

Die Stadtverwaltung sieht in der Digitalisierung ein zentrales Instrument,

um den Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen

der öffentlichen Daseinsvorsorge zu begegnen. Jedoch ist die Umsetzung,

nicht zuletzt auch der gesetzlichen Vorgaben, eine große

Herausforderung. Mit den aktuell vorhandenen Ressourcen gelingt

es das Alltagsgeschäft zu bewältigen, zusätzliche Aufgaben sind nur

begrenzt abbildbar. Die Digitalisierung ist eine umfangreiche

Herausforderung mit unendlich vielen Möglichkeiten und Ausprägungen.

Mit den nun zur Verfügung stehenden Fördermitteln des Landesprogramms

Demografie plant die Stadt die Erarbeitung einer

bedarfs- und bedürfnisorientierten Digitalisierungsstrategie. Ziel

der Strategie soll eine Digitalisierung nach tatsächlich bestehenden

Bedarfen und Notwendigkeiten sein, keine Digitalisierung zum

Selbstzweck. Die Strategie soll zudem die Unterschiedlichkeit der

Anwender sowie Nutzer, deren Verhalten und Kompetenz berükksichtigen.

Es sollen digitale Angebote geschaffen werden, die zielgerichtet

sowie sinnhaft eingesetzt werden, und dabei einen Mehrwert

anbieten.

Unter Einbeziehung der Bürger*innen der Stadt (Nutzer) und

Mitarbeiter*innen der Verwaltung (Anwender) sollen zunächst im

Rahmen eines generationenübergreifenden Beteiligungsprozesses

die Bedarfe zur und Anforderungen an eine digitale Stadtverwaltung

herausgearbeitet werden. Es sollen unter anderem folgende

Fragen beantwortet werden: Welche Produkte sollen bzw. müssen

zukünftig digital zur Verfügung stehen? Wie müssen Zugänge

geschaffen sein, damit sie für alle einen Nutzen generieren? Wie

kann die digitale Kompetenz generationenübergreifend sowohl bei

den Anwendern als auch bei den Nutzern gefördert werden?

Im Rahmen dieses Modellprojektes soll erstmalig eine Digitalisierungsstrategie

erarbeitet werden, welche die Digitalisierung unter

der Einbeziehung aller verwaltungsin-terner sowie -externer Nutzergruppen

betrachtet. Das Konzept soll zielgerichtet auf die Bedarfe

und Bedürfnisse der Stadt Rothenburg O.L. zugeschnitten werden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage

des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

w w w . r o t h e n b u r g - o l . d e

Anzeigen

5


Amtsteil Stadt Rothenburg

RA 11-22

Anzeige

Stellenausschreibung

In der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. ist zum nächstmöglichen

Zeitpunkt die Stelle

Fachbereichsleiter für Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Sicherheit (m/w/d)

in Vollzeit (ab 01.01.2023 mit 39 Stunden/Woche) zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

- Leitung des Fachbereiches mit den Aufgabengebieten: Personal,

Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbe, Einwohnermeldewesen,

Kindertagesstätten, Soziales, Feuerwehren und Zivilschutz,

Amtsblatt, Märkte, Kultur, Vereine, Tourismus

- Organisation der zentralen Verwaltungsaufgaben

- Geschäftsstelle Stadtrat

- Kommunalrecht, insbesondere kommunales Satzungsrecht

- Interkommunale Zusammenarbeit

- Fördermittelbeantragung und -abrechnung

- Ausbildungsleiter/in

Wir erwarten von Ihnen:

- Abgeschlossenes Studium als Dipl.–Verwaltungswirt (FH) bzw.

Bachelor of Arts (Public Management) oder eine gleichwertige

Qualifikation (Verwaltungsfachwirt/ Angestelltenlehrgang II)

- Hohe Sozial- und Führungskompetenz sowie die Fähigkeit zur

Mitarbeitermotivation

- Fundierte Rechts- und Fachkenntnisse in den vorgesehenen

Aufgabenbereichen

- Ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit

- Verhandlungsgeschick auch in schwierigen Situationen

- Eigeninitiative und Kreativität

- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Sitzungen und

Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit

Wir bieten Ihnen:

- Eine herausgehobene Leitungsfunktion in einem vielseitigen und

interessanten Aufgabengebiet mit hoher Verantwortung

- Ein motiviertes Mitarbeiterteam

- Eine tarifgerechte Vergütung nach EG 11 TVöD-VKA, Jahressonderzahlung

und Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen,

betriebliche Altersvorsorge

- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige

Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf,

Abschluss- und Arbeitszeugnisse). Bewerbungen senden Sie bis

15.11.2022 an Stadtverwaltung Rothenburg, Marktplatz 1, 02929

Rothenburg/O.L.

Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen adressierten

und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Aufwendungen,

welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, z.B.

Bewerbungs- und Reisekosten, können nicht erstattet werden.

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können unter der

Rufnummer 035891/77220 Frau Behnert erfolgen.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i.V.m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

Stellenausschreibung

In der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. ist ab dem 01.01.2023 vorbehaltlich

Ausreichung der Förderung die Stelle

Kommunaler Energiemanager (m/w/d)

in Vollzeit (mit 39 Stunden/Woche) befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

• Kommunales Energiemanagement an den städtischen Liegenschaften

• Erfassung und Bewertung energetischer Liegenschaftsdaten und

Definitionen eines Einsparziels

• Planung von Optimierungsmaßnahmen und Begleitung der Umsetzung

• Mitwirkung bei der Planung investiver Maßnahmen bei kommunalen

Gebäuden und Anlagen

• Projekt-Berichterstattung an kommunale Entscheidungsträger

• Projektmanagement

• Kommunikation mit allen Beteiligten (Verwaltungsebene, technische

Mitarbeiter, Hausmeister, Schulen, Kita, weitere Nutzer kommunaler

Gebäude, etc.)

• Kommunale Straßenbeleuchtung - Aktualisierung der Bestandverzeichnisse

vorhandener Beleuchtungspunkte und Schaltkreise

• Recherche und Analyse von Förderprogrammen / Ideenwettbewerben

• Fördermittelbeantragung und -abrechnung

• Kommunale und überregionale Radwege/Fußwege - Ausbau der

Radwegeverbindung

Wir erwarten von Ihnen:

• eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudemanager/in, Immobilienkaufmann/-frau

oder gleichwertige Qualifikation

• fundierte Fachkenntnisse im vorgesehenen Aufgabenbereich

• sehr gute Kenntnisse der für das Energiemanagementsystem notwendigen

Anforderungskataloge (DIN EN 16001, ISO 50001,

VDI 4602, etc.)

• sehr gute Fähigkeiten im Projektmanagement

• sehr gute Kenntnisse der unternehmensinternen Prozesse und

Abläufe

• Engagement für das Thema Energiemanagement und effizienten

Energieeinsatz

• grundlegendes technisches Verständnis

• Organisationstalent

• ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit

• Eigeninitiative und Kreativität

• Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit

• selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:

• eine abwechslungsreiche Beschäftigung, in der Sie selbstständig

und eigenverantwortlich agieren

• ein motiviertes Mitarbeiterteam

• eine tarifgerechte Vergütung nach EG 9b TVöD-VKA, Jahressonderzahlung

und Leistungsentgelt, vermögenswirksame

Leistungen, betriebliche Altersvorsorge

• flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige

Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf,

Abschluss- und Arbeitszeugnisse). Bewerbungen senden Sie bis

15.11.2022 an Stadtverwaltung Rothenburg, Marktplatz 1, 02929

Rothenburg/O.L. oder an stadt@rothenburg-ol.de

Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen adressierten

und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Aufwendungen,

welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, z.B.

Bewerbungs- und Reisekosten, können nicht erstattet werden.

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können unter der

Rufnummer 035891/77220 Frau Behnert erfolgen.

Wir weisen gem. Art. 6 Abs. 1 c, Artikel 88 der Datenschutzgrundverordnung

i.V.m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes

darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen

Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

6


RA 11-22

Info’s Stadt Rothenburg

Erläuterungen zur Energieeinsparung

Welchen Beitrag können Schulen und Kindertageseinrichtungen leisten,

um mögliche Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden

Winter zu vermeiden? Dazu haben sich das Sächsische

Staatsministerium für Kultus und die Kommunalen Spitzenverbände

auf Empfehlungen zu Energiesparmaßnahmen an Schulen und Kitas

verständigt.

Die jetzige Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland stellt uns

als Kommune vor große Herausforderungen. Stark gestiegene

Energiepreise sind eine enorme Belastung für Bürgerinnen und

Bürger, Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen. Durch die positiv

angestrebten Ziele der Stadt Rothenburg und ihrer Ortsteile, ist es

unabdingbar, den Haushalt am Ende des Jahres ausgeglichen zu

gestalten. Das zwingt uns zu Überlegungen, wo man effektiv Energie

einsparen kann.

Der Stadt Rothenburg O.L. ist bekannt, dass solche Einsparmöglichkeiten

nicht zufriedenstellend sein können. Wenn sich die Preisentwicklungen

am Markt wieder normalisieren sollten, kehren wir

selbstverständlich in unseren „Ursprungszustand“ zurück.

Aufgrund der angezeigten Preissteigerungen und der künstlich

geschaffenen Knappheit von Energie für den kommenden Winter

hat die Stadt Rothenburg intern beraten und diverse Energiespar-

Maßnahmen angeschoben bzw. auch schon umgesetzt. Gleichwohl

steht der Schutz der menschlichen Gesundheit über den Intentionen

zur Energieeinsparung - notwendige Hygienevorgaben haben

deshalb Vorrang.

Bei der Straßenbeleuchtung wurden bereits Veränderungen der

Leuchtzeiten vorgenommen, sodass in der Zeit von 21.30 Uhr bis

5.30 Uhr nur (soweit möglich) eine orientierende Beleuchtung geschalten

ist. In den kommunalen Sportstätten sind die Heizperioden

geprüft und neu eingestellt worden und gleichzeitig erfolgte die

generelle Absenkung der Raumtemperaturen. Beleuchtungen

mittels Bewegungsmelder sowie auch automatische Wasserhähne

wurden nochmals im Betrieb eingeschränkt. Die Umrüstung von

Beleuchtung wird in allen Bereichen geprüft und im Rahmen der

finanziellen Möglichkeiten umgesetzt.

Alle Nutzer unserer städtischen Einrichtungen werden dazu angehalten

und sensibilisiert, Energie einzusparen. Die Kindertagesstätten

und Schulen wurden angeschrieben, damit sie die Handlungsempfehlungen

zur Energieeinsparung im Bereich des Möglichen

auch umsetzen. Wir bitten daher um Verständnis für die angezeigten

Maßnahmen.

Philipp Eichler - Bürgermeister

alarmiert. In der KiTa in Hähnichen wurde in Form einer Einsatzübung

der Ernstfall geprobt. Gerade in solchen Einrichtungen ist es wichtig,

solche Szenarien in den üblichen Betriebszeiten zu beproben, um daraus

realitätsnahe Schlüsse zu ziehen. Die fiktiven Aufgaben der Brandbekämpfung

sowie Menschenrettung wurden durch die Einsatzkräfte

zur Zufriedenheit des Übungsleiters abgearbeitet. Nach ca. 2h war der

Einsatz für uns beendet.

Einsatz 47/2022 - 27.09. um 13.49 Uhr

H1 – Türnotöffnung

Am Dienstag, den 27.09.2022 wurden wir ins südliche Stadtgebiet zu

einer Türnotöffnung gerufen. Vor Ort schafften wir einen Zugang in die

entsprechende Wohnung. Der Einsatz war nach gut einer halben

Stunde beendet.

Mit kameradschaftlichen Grüßen - die Wehrleitung

Feuerwehr Rothenburg/Stadt

Rückblick September

Einsatz 43/2022 - 05.09 um 03.10 Uhr

Auslösung Brandmeldeanlage

In der Nacht zum 03.10.22 wurden wir in ein ortsansässiges Pflegeheim

alarmiert. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der

Lageerkundung wurde der Melder schnell ausfindig gemacht. Eine

Ursache für die Auslösung konnte jedoch nicht festgestellt werden.

Daraufhin stellten wir die Anlage zurück und konnten den Einsatz nach

gut einer halben Stunde beenden.

Einsatz 44/2022 - 12.09. um 16.57 Uhr

H1 - Unterstützung Rettungsdienst

Am Montag, den 12.09.22 wurden wir ins Stadtgebiet zur Unterstützung

des Rettungsdienstes gerufen. Vor Ort befreiten wir eine Person mittels

einfachem technischen Gerät. Der Einsatz war nach gut einer Stunde

beendet. Der Person wünschen wir auf diesem Wege eine gute und vollständige

Genesung.

Einsatz 45/2022 - 15.09. um 14.18 Uhr

H1 - Amtshilfe für Polizei

Am Donnerstag, den 15.09.2022 wurden wir mit den Ortswehren

Lodenau sowie Nieder Neundorf alarmiert. Wir unterstützten in Form

einer Amtshilfe bei einer Polizeilichen Maßnahme im Bereich

Kahlemeile / Nieder Neundorf. Nach ca. 3h war der Einsatz für die

Feuerwehren beendet.

Einsatz 46/2022 - 23.09. um 09.34 Uhr

B2 - unkl. Rauchentwicklung KiTa Hähnichen – Einsatzübung

Am Freitagvormittag, den 23.09.2022 wurden wir gemeinsam mit der

Ortswehr Lodenau sowie den Feuerwehren der Gemeinde Hähnichen

Hallo liebe Leser des Kleinstadtspiegels.

Wir, das Autorenteam möchten

bekanntgeben, das noch Bücher

aller Ausgaben in den bekannten

Verkaufsstellen, Schreibwaren

Schnieber, Bäckerei Penther, Post

bzw. Fernseh Urban und Bibliothek,

zum Verkauf bereit liegen.

Ebenfalls gibt es zum 140-jährigen

Jubiläum unserer Freiwilligen

Feuerwehr eine Sonderausgabe.

Durch die zahlreichen Anfragen

und Ermunterungen durch die

Bevölkerung bringen wir zum

Ende des Jahres einen weiteren

Kleinstadtspiegel heraus, der

Termin für den Zeitpunkt der

Herausgabe wird rechtzeitig

bekanntgegeben.

Wir Danken für Ihr Vertrauen

MfG Ihr Autorenteam des Kleinstadtspiegels

7

Anzeigen


Der Kleinbahnverein dankt…

…allen Besucherinnen und Besuchern des traditionell stattfindenden

Prellbockfestes. Es war ein gelungener Tag mit interessanten

Gesprächen.

Jubilare • Vereine

Herzlichen

Glückwunsch

den Jub ilaren

RA 11-22

Wir bitten durch weitere Freischneidemaßnahmen, Gegenstände

welche auf dem Bahngleis Richtung Lodenau abgelagert wurden,

zu entfernen. Wir treffen uns im Winter, samstags von 9.00 bis

12.00 Uhr am Lokschuppen. Helferinnen oder Helfer mit einem gültigen

Kettensägeschein sind gern gesehen.

Der nächste Höhepunkt für uns ist die Modellbahnausstellung am

4. Advent zum Weihnachtsmarkt in Rothenburg O.L., in den Räumen

der Priebuser Straße 1 (gleich neben der Fleischerei Eichler). Hierfür

suchen wir noch Modellbauer oder Modellbahner, welche gern ihre

„Schmuckstücke“ ausstellen wollen.

Anfragen bitte an Herrn Christoph Eichler, am Marktplatz 21 in

02929 Rothenburg O.L.

Im Namen aller Mitglieder des Kleinbahnvereins Rothenburg O.L. e.V.

Philipp EichIer

Rückblick

Jahreshauptversammlung und 40. Jubiläum

Nach einer langen Pause durch die Pandemie

konnten wir nun in diesem Jahr, am 16.09.2022, unsere gewohnte

Jahreshauptversammlung durchführen. In diesem Jahr stand der

Tagesordnungs-punkt Ehrungen wieder an. Denn durch den Ausfall

der Jahres-hauptversammlung im vergangenen Jahr hatten wir dieses

Jahr ein paar Ehrungen nachzuholen. Dazu gratulieren wir:

Moritz Oswald und Heike Böhm für 15 Jahre, Marion Hübner für 20

Jahre, Matthias Zeidler für 25 Jahre, Petra Müller für 30 Jahre, Diana

Brussig und Diana Rieche für 35 Jahre und Kathrin Illichmann für 40

Jahre Mitgliedschaft. Der Vorstand wurde wieder neu gewählt. Er

besteht nun aus Kathrin Kiwitz als 1. Vorsitzende, Katrin Perschke als

Stellvertretende Vorsitzende und Zeugwart, Kathrin Illichmann als

Schriftführerin, Alfred Hänel als Künstlerischer Leiter und Regina

Hänel als Kassenwart. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an

den bisherigen Vorstand. Wenn wir uns an den 18.09.2022 erinnern,

dann blicken wir auf ein gelungenes und erfolgreiches Fest zum 40-

jährigen Jubiläum unseres Vereins zurück. Ein programmreicher Tag

mit viel Musik, nicht nur mit Auftritten von uns, sondern auch von

unserem befreundeten Männergesangsverein, ließen keine

Langeweile aufkommen. Vor allem das gemeinsame Musizieren

hinterließ einen besonderen Eindruck. Und die Tanzgruppe von der

Grundschule brachte noch einmal richtig Schwung mit und sorgte

für musikalische Abwechslung – Vielen Dank an euch alle, für eure

tollen Auftritte! Ein großes Dankeschön geht auch an die Pension

zum Postamt, an unsere Sponsoren: Besser Montagen,

Physiotherapie Katrin Kühn und natürlich an unsere Gäste die uns

an diesem Tag mit ihrem Dasein unterstützten.

Herzlich grüßt der Vorstand des Spielmannszuges Rothenburg/Neiße e.V.

Rothenburg

02.11. Maria Brand 90

05.11. Benno Handrick 90

10.11. Brunhilde Steinbach 70

24.11. Günther Beyer 80

28.11. Sieglinde Köbke 70

29.11. Wolfgang Zimmermann 70

Geheege

24.11. Linke, Inge 85

Lodenau

19.11. Margot Kasper 85

26.11. Wilfried Hänsel 70

Neusorge

26.11. Armin Käsche 75

30.11. Waltraud Wünsche 70

Uhsmannsdorf

04.11. Bernd Habermehl 70

08.11. Günther Schnabel 70

Sie wollen nicht, dass Ihr Geburtsdatum im Rothenburger Anzeiger veröffentlicht wird?

Dann teilen Sie uns das bitte telefonisch (035891-77211), schriftlich oder persönlich mit.

Philipp Eichler - Bürgermeister

TÄTIGSEIN

GESELLIGKEIT

FÜRSORGE

- am 9.11.um 9.00 Uhr trifft sich der Vorstand

- am 11.11. um 17.00 Uhr ist die erweiterte Sitzung mit allen

Kassierern und Helfern

- die Fahrt nach Herrnhut in die Sterne-Manufaktur ist am 17.11.

um 13.30 Uhr

- der Termin für die Weihnachtsfeier steht auch fest: 2.12.2022 um

14.00 Uhr in der BG

Bitte in die Listen eintragen lassen, sie liegen im Clubraum aus.

- Im November ist ein gemeinsamer Herbstputz geplant, bitte entnehmen

Sie den Termin den Plakaten.

Gabriele Koch

Ihre Volkssolidarität e.V. Uhsmannsdorf

MITEINANDER - FÜREINANDER

Freizeitclub „50Plus” Rothenburg

Liebe Clubfreunde,

unsere Rommé- & Spielenachmittage finden im Monat November

wöchentlich dienstags 14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt.

Zu Spiel und Spaß wird um 15.00 Uhr eine kleine Vesper serviert.

Schauen Sie doch mal rein, wir freuen uns auf Sie!!!

Danke der Gaststätte “Preußischer Hof “! Unser Oktoberfest war

wieder perfekt, für alle Teilnehmer eine gute Gelegenheit, gemeinsam

Zeit in gemütlicher Runde zu verbringen.

Vorschau DEZEMBER 2022:

- Rommé- & Spielenachmittage Dienstag 14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus.

- Weihnachtsfeier

Ihr Freizeitclub „50Plus" Rothenburg

GEMEINSAM statt EINSAM

Fragen & Kontakt: Stadtverwaltung Rothenburg 035891/772-23

8


RA 11-22

Kita’s / Vereine

„Gummistiefelchen“

kleine Mülldedektive

Unter dem Thema:

Wer will kleine Mülldedektive seh'n? ...

… der muss zu uns ins „Gummistiefelchen" geh'n! ,

wurde am 23.09.2022 in unserer Kita " Gummistiefelchen " nach zweijähriger

Pause endlich wieder das Herbstfest gefeiert.

Die Kinder der Kita starteten das Fest mit einem Programm und einer

Müll-Modenschau. Die Gäste waren recht überrascht, was für tolle

Kostüme man aus Müll basteln kann.

Wir feiern heute Erntedank

So hieß es am ersten Sonntag im Oktober wieder

für die Kinder und das Team des Ev.

Kinderhauses Arche. Gefühlt eine Ewigkeit war

es uns Corona bedingt nicht möglich, an Gottesdiensten teilzunehmen.

Umso mehr freuten sich alle am 2. Oktober wieder in der Stadtkirche

Rothenburg präsent zu sein um gemeinsam Erntedank zu feiern.

Kinder und Erzieher stellten eines der kleinen und großen „Wunder“ des

alltäglichen Lebens dar. Aus einem kleinen Kern wächst ein großer

Apfelbaum.

Anzeige

Anschließend war Zeit, um aus Müll kleine Kunstwerke zu basteln, sich

auf der Hüpfburg auszutoben oder sich beim Kinderschminken verwandeln

zu lassen.

Natürlich musste auch niemand das Fest mit knurrendem Magen verlassen.

Für das leibliche Wohl gab es : Zuckerwatte, Knüppelkuchen, Grillwürstchen

und -käse, Grillbaguette und eine leckere Kürbissuppe sowie

Getränke für Groß und Klein.

Gegen 18.00 Uhr kam der Spielmannszug Rothenburg und trommelte

alle zum abschließenden Lampionumzug zusammen und mit vielen

bunten Lapions und zünftiger Spielmannszugmusik ging es durch unser

kleines Uhsmannsdorf.

Nun war auch der letzte Nachwuchs geschafft und müde und wieder

ging ein schönes Herbstfest zu Ende.

Viele Besucher sagten: " Das war wieder ein schönes Herbstfest. Toll

gemacht!" und das beflügelt natürlich, auch nächstes Jahr wieder weiter

zu machen.

Alle kleinen und großen Gummistiefelchen bedanken sich recht herzlich

bei allen helfenden Händen.

Ein besonderes Dankeschön geht an die Feuerwehr Lodenau, die uns

wieder mit flinken Händen die Zelte auf- und abgebaut hat, an Roland

Blümel für die Bereitstellung eines weiteren Zeltes sowie an Frau Sorge

und Frau Fabrovsky für ihre Spenden.

Liebe Grüße und einen schönen Herbst

wünschen die „Gummistiefelchen“ aus Uhsmannsdorf

Zunächst ist nur ein kleiner Kern da, der keimt und sich nach und nach

entwickelt und Früchte bringt. Jeder Kern kann sich anders entwickeln.

Wie genau, das wissen wir nie. Wenn wir uns mit solchen Kernen vergleichen,

wissen auch wir nicht wie wir weiter wachsen werden.

Als Zeichen des Wachsens bekam jeder, der gerne wollte, einen

Apfelkern. Vielleicht probiert der ein oder andere einmal aus, was aus

seinem Kern wohl werden wird.

Das ARCHE-Team

Züchter präsentieren

Ihre Rassetiere

Nachdem wir unsere letzte Ausstellung 2019 im Lokschuppen

in Rothenburg/O.L. durchgeführt haben,

gehen wir bei unserer zukünftigen Schau nun neue Wege. Zum

einen um die Ausstellung vielfältiger für die Besucher zu gestalten

und zum anderen um den hohen Arbeitsaufwand bei schwindender

Mitgliederzahl zu stemmen.

Gemeinsam mit dem „Rassegeflügelverein Horka und Umgebung

von 1905 e.V.“ werden wir eine Gemeinschaftsschau organisieren.

Zur Schau werden dabei Rassekaninchen und Rassegeflügel gestellt.

Vom 12.11. bis 13.11.2022 werden wir in Horka, in der

Reithalle des Reitvereins (Reiterweg 15, 02923 Horka), die Kreisrammlerschau

des Kreisverbandes NOL sowie die Rassegeflügelschau

2022 ausrichten.

Die Schau ist am Samstag, den 12.11.2022 von 9 bis 17 Uhr und

am Sonntag, den 13.11.2022 von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Wichtig ist uns diesbezüglich Ihnen die noch vorhandene Rassevielfalt

zu präsentieren und Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb von

Zuchttieren zu geben. Bei gemeinsamen Gesprächen mit den

Züchterinnen und Züchtern können Sie sich Informationen geben

lassen um wieder mit der Kleintierhaltung zu beginnen. Gerade in

ungewissen Zeiten, kann die Kleintierhaltung einen Teil der Selbstversorgung

sicherstellen und auch bares Geld sparen. Ein frisches

Frühstücksei oder der Kaninchenbraten kann eine Bereicherung für

die ganze Familie sein. So unterstützen sie direkt die Nutztiervielfalt,

schonen die Ressourcen und haben ein gesundes und selbsterzeugtes

Produkt.

Marco Klar- Vorsitzender des RKZV S118 Uhsmannsdorf e.V.

9


Vereine

RA 11-22

1. Rothenburger SV e.V.

- der Fußball Club in Rothenburg -

Heimspieltage im November

1. Herren (14.00 Uhr) A-Jugend (14.00 Uhr) B-Jugend (10.30 Uhr)

06.11. - Germania Görlitz -

12.11. SV Klitten/Boxberg - -

13.11. - B-W Deutsch Ossig SV R-W Bad Muskau

27.11. - SG Leutersdorf -

C-Jugend (11.00 Uhr) D-Jugend (09.00 Uhr) F-Jugend (10.00 Uhr)

05.11. - SV Lok Schleife -

13.11. - - VfB WSW 190

19.11. SV Lok Schleife SV Lok Schleife 2 -

Heimspielorte: E- und F-Jugend: Sportplatz Uhsmannsdorf

C-Jugend: Sportplatz Wiesa/Kodersdorf

Landesmeisterschaft Ü60

Vizelandesmeister Ü 60 in Leipzig wurde unsere SpG Rothenburg/

Ludwigsdorf/Weißwasser. Sensationell mussten wir uns erst im 9 Meter

Schießen mit 0:1 gegen den Deutschen Meister, mehrfachen ostdeutschen

und sächsischen Landesmeister aus Cänmerswalde/Erzgebirge

geschlagen geben. Ihr seid der Wahnsinn!

ASV "Vorwärts" Rothenburg e.V.

Decathlon

mit den Rothenburger Leichtathleten

Am 50. Jedermannzehnkampf am 10. /11.09.2022 in Niesky nahmen 6

Athletinnen und Athleten des ASV Rothenburg teil. Unsere Jüngsten,

Till (M8), Elena (W8), Annelie (W8) und Ben-Emil (M11), hielten zum

ersten Mal in einem Wettkampf eine Kugel, einen Diskus und einen Stab

beim Stabhochsprung in der Hand. Aufgeregt und mit vollem Einsatz

und Ehrgeiz kämpften sie sich durch die zwei anstrengenden Tage. Till

überraschte mit seinen tollen 1,10m im Stabhochsprung und neuen

Bestleistungen im Ballwurf und Weitsprung. Er erreichte am Ende den 2.

Platz. Elena sammelte besonders in den Ausdauerdisziplinen (300m und

800m) viele Punkte. Ben-Emil freute sich über seine Bestleistung im

Ballwurf. Am Ende der zwei Tage standen Elena und Ben-Emil auf dem

Siegerpodest ganz oben. Annelie erzielte besonders gute Leistungen im

Sprint und über die Hürden. Sie erreichte am Ende den 3. Platz.

Cedrik (M15) erzielte im Hochsprung mit 1,57m eine tolle neue persönliche

Bestleistung, konnte jedoch am 2. Tag verletzungsbedingt nicht

mehr an den Start gehen. Besonders erfreulich war die Teilnahme von

Tino (U20). Er startet seit 2012 regelmäßig bei diesem durch den LSV

Niesky super organisiertem Meeting und ließ sich trotz Studium die

Teilnahme nicht entgehen. Er belegte einen tollen 2. Platz.

Unsere jungen Zehnkämpfer dürfen sich nun auch "Könige der

Athleten" nennen. Sie forderten zwei Tage lang dem Körper Höchstleistungen

ab und können stolz sein, am ältesten Jedermannszehnkampf

Deutschlands teilgenommen zu haben. Respekt und Anerkennung

an alle Zehnkämpfer!

Sponsoring Jugend

Über neue Trainingsanzüge konnte sich unsere Jugendmannschaft freuen.

Vielen Dank an die Rechtsanwaltskanzlei Falk Großmann für das

Sponsoring.

Geburtstag

Nachträglich gratulieren wir Niklas Hielscher, unserem Spieler aus dem

Herrenbereich, zu seinem 20. Geburtstag. Wir wünschen viel Gesundheit

und noch weiterhin viel Erfolg beim RSV.

Der Vorstand

Mehr Infos unter: www.rothenburgersv.de

Lodenauer Senioren und Vorruheständler

Ho Ho Ho Ho , liebe Lodenauer Senioren und Vorruheständler !

Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier ein.

Wir wollen uns am 23.11. 2022 um 14.30 Uhr im Vereinsgebäude

auf dem Sportplatz treffen.

Bitte melden Sie sich an, ebenso Hol - und Bringedienste, bis spätestens

21.11.2022 !

Ansprechpartner:

• Hendrich, Silvia

• Kuka, Bettina

• Kokula, Monika (035894 368671)

Wer vielleicht auch einmal an einem solchen Meeting teilnehmen oder

sich einfach mal in der Leichtathletik ausprobieren möchte, kann sich

gern donnerstags 16.30 Uhr (6-10 Jahre) bzw.17.30 Uhr (ab 11 Jahre) in

der Turnhalle Friedensstraße melden.

Uta Herrmann - Abteilung Leichtathletik

Information des Vereins

„Für ein lebenswertes Rothenburg“ e.V.

Am 29.09.2022 fand die Mitgliederversammlung des Vereins „Für

ein lebenswertes Rothenburg“ e.V. im Haus der Vereine in Lodenau

statt.

Es wurde ein neuer Vereinsvorstand gewählt, dem folgende Personen

angehören: Herr Günter Schulz (Vorsitzender), Herr Eugen

Brussig (Stellvertreter), Frau Sabine Kunze (Kassenwart), weitere

Mitglieder sind Herr Christian Draeger und Herr Mathias Helbig.

Bei Interesse an einer Mitarbeit im Verein können Herr Schulz

(035891 – 40 935) oder Herr Brussig (0173 – 49 13 172) kontaktiert

werden.

Günter Schulz - Vereinsvorsitzender

10


RA 11-22

Dorfgemeinschaft Lodenau e.V.

Der Herbst wurde in Lodenau mit dem Streuobstwiesenfest am

04. September eingeläutet. Bei schönstem Sonnenschein und unter

dem Motto: „regional & selbstgemacht“ fanden sich viele Helfer,

Partner und Gäste am Nachmittag ein. So gab es ein vielfältiges

Kuchenbuffet, Burger, Gegrilltes, sowie vegetarische Varianten

frisch zubereitet und verfeinert mit Saucen aus Lodenauer Produktion.

Neben der Möglichkeit seinen eigenen Anhänger zu schmieden

konnte man in der Holzwerkstatt kleine Lebensräume für Insekten

herstellen. Diese wurden gleich im Anschluss Teil des neuen

Insektenhotels auf der Streuobstwiese. Auch die integrierte Bücherbox

mit einer Bücherlounge lud zum Entspannen und Stöbern ein.

Ein großer Dank geht auch an die Verkehrswacht, welche wieder ein

buntes Programm zum Thema „Verkehrssicherheit“ zu bieten hatte,

sowie dem Daubitzer Karnevalverein der mit seiner Kindertanzgruppe

für Stimmung sorgte. Auch in diesem Jahr werden wieder

Obstbäume für unsere neuen Erdenbürger gepflanzt. Ein Gruppenfoto

mit allen Kindern, die bereits Teil der Streuobstwiese sind, soll

auch in den nächsten Jahren zur Tradition werden. Zum Abschluss

kamen noch Birne und Apfel vorbei, die einigen noch vom Sommerfestumzug

bekannt waren. Gemeinsam pflückten sie mit den Kindern

Äpfel vom Baum und läuteten den Abend ein.

Wir freuen uns schon auf das nächste Streuobstwiesenfest, diesmal

am 27. August 2023!

Außerdem sind für das kommende Jahr schon zwei Workshops für

die Lodenauer Dorfdetektive geplant, damit die besprochenen

Ideen der Kinder und Jugendlichen weiter umgesetzt werden können.

Mit vielen Ideen und Motivation wird es auch im nächsten Jahr wieder

bewährte und neue Veranstaltungen geben. Ob fleißiger

Kuchenbäcker oder verkleideter Umzugsteilnehmer, Geräteverleiher

oder Kontaktegeber - ihr alle unterstützt mit eurem Engagement

die Verwirklichung von Projekten im Ort. Dafür an dieser Stelle

ein großes Dankeschön!

Bald startet auch der Verkauf des Lodenauer Kalenders 2023 in limitierter

Auflage bei Raumausstatter Lehmann und Gärtnerei Pietasch

sowie weitere Informationen an der Litfaßsäule sowie auf unseren

digitalen Kanälen.

Wir wünschen allen einen schönen Jahresausklang!

Eure Dorfgemeinschaft Lodenau e.V.

Vereine

DANKE

„Uff die Acker‘n IX“

Wir sagen vielen vielen Dank

für dieses schöne Fest.

Deswegen möchten wir uns vom ganzen

Herzen bei allen Gästen für dieses

Mega Wochenende bedanken, ihr wart

wie immer spitze.

Danke auch an alle fleißigen Helfer, Unterstützer und vor allem an

die vielen Sponsoren:

- Estrichbau Koch

- Stadt Apotheke Jana Garbe

- Dachdeckerei Hahn

- Fahrschule Albrecht

- Michael & Aron Friedenstab GbR Baubetrieb

- Leopold & Sohn oHG Dachdeckerbetrieb

- Franko Wünsche Ofen-, Kamin u. Fliesenlegerfachbetrieb

- Malerbetrieb Grosche

- Lars Scholz Dachdecker & Dachklempnerei

- Taxi - Busunternehmen Galow GbR

- Auto Werkstatt Sebastian Kählig

- FSP TÜV Marian Müller

- Zahnarztpraxis Dr. W. Ungermann

- Ren‘e Rogel - die Bauprofis

- Physiotherapie K. Kühn

- Peter Reinhold Sanitär- und Heizungsinstallation

- Tino Kittner- Neiße Tours

- PS Bau Paul Schmidt

- Baufit Hahn & Reck

- Kanka Döner & Dürüm Haus

- Schlosserei u. Schlüsseldienst Frank Lorenz

- Falko Jeremias Baugewerbe

- Bauservice Kiese

- Agrarproduktion Rothenburg

- Fleischerei Eichler

- Kelterei Neubert

- Bäckerei Penter

- Werbung Paul

- Autohaus Haake GmbH

Ein großer Dank geht auch an Robert und Christoph vom Soundcatering

Biehain sowie Nicci Schubert für die musikalische Unterhaltung.

Auch im nächsten Jahr freuen wir uns auf zahlreiche und zufriedene

Besucher bei hoffentlich bestem Wetter wenn es heißt

„Uff die Acker‘n X“

Anzeigenannahme:

15.11.2022 von 10 bis 12 Uhr

im Autohaus Haake

oder über:

anzeiger@werbungpaul.de

clausjuergen@t-online.de

Bis dahin, bleibt gesund !!!

Die Macher von „Uff die Acker’n

Redaktionsschluss:

15.11.2022

11


Anzeigen

RA 11-22

12


RA 11-22

Anzeige

13


Amtsteil Gemeinde Hähnichen

RA 11-22

Sitzung des Gemeinderates

Gemeinderat 01.11.2022 19.00 Uhr

Hauptausschuss 22.11.2022 18.00 Uhr

Technischer Ausschuss 22.11.2022 19.00 Uhr

Die Tagesordnung wird eine Woche im Voraus durch die Aushänge

in den Ortschaften bekannt gegeben.

Beschlüsse

aus der Sitzung des Gemeinderates vom 04.10.2022 (Öffentlicher Teil)

11/22 Termine der Gemeinderats- und Ausschusssitzungen für das Sitzungsjahr 2023

12/22 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen

und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Hähnichen

13/22 Beschluss über den Verzicht zur Aufstellung von Gesamtabschlüssen der

Gemeinde Hähnichen ab dem Jahr 2013 bis einschließlich dem Haushaltsjahr

2022

14/22 Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Durchführung eines gemeinsames

Kommunalen Energiemanagements

15/22 Überplanmäßige Ausgabe - Beseitigung Breitbandschaden an Straßenbeleuchtung

Koseler Str. Hähnichen

16/22 Aufstellung eines Bebauungsplanes sowie Änderung des bestehenden

Flächennutzungsplanes auf dem Gelände der Gemarkung Spree Flur 1

aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 11.10.2022 (Öffentlicher Teil)

09/22 Entscheidung über die Annahme von Spenden – Sammelverfahren I/2022

10/22 Entscheidung über die Annahme einer Sachspende von Herrn R. Miertschink

in Höhe von 149,82 € für die Feuerwehr Hähnichen

Beschluss

Aufstellung eines Bebauungsplanes sowie die Änderung

des bestehenden Flächennutzungsplanes auf

dem Gelände der Gemarkung Spree Flur 1

Beschluss-Nr.: 16/2022 vom 04.10.2022

Sachverhalt:

Kurzbeschreibung Projekt

Die Firma Volkswind beabsichtigt, in der Gemeinde Hähnichen die

Errichtung von Photovoltaikanlagen. Die in der Karte ausgewiesene

Fläche, ist eine potenzielle Fläche für eine PV- Freiflächenanlage, da

diese Fläche nicht in einem Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet

liegt.

Die Grundstücke sind, wie vom EEG vorgesehen (200m Randstreifen),

an einer Bahnstrecke.

Das mögliche Gebiet umfasst ca. 13 ha, in der eine PV-Anlage von

bis zu 13 MWp errichtet werden kann.

Flächennutzungsplan

Die Vorhabenfläche ist im aktuellen Flächennutzungsplan von 2016

als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Eine Änderung im

Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes ist somit

erforderlich.

Anlagen:

Auflistung Flurstücke im Geltungsbereich, Geltungsbereich des

Bebauungsplanes

Beschluss:

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Hähnichen beschließt die

Aufstellung eines Bebauungsplanes sowie im Zuge dessen die

Änderung des bestehenden Flächennutzungsplanes auf Grund des

Antrages von der Firma Volkswind GmbH.

Der Bebauungsplan trägt die Bezeichnung Nr. 40 „Photovoltaikanlage

Hähnichen“

2. Die Planung wird nach § 4b BauGB auf der Basis eines städtebaulichen

Vertrages einem Dritten übergeben.

3. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den städtebaulichen Vertrag

abzuschließen.

Abstimmungsergebnis:

Gesetzliche Anzahl der Abstimmungsberechtigten: 11

davon anwesend: 10 Ja-Stimmen: 6

Nein-Stimmen: 2 Stimmenthaltungen: 2

14

Anzeige


RA 11-22

Info’s Hähnichen / Evangelische Kirchengemeinde

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Jubilare des Monats

Hähnichen

21.11. Werner Queiser 70

Trebus

23.11. Bodo Hilger 70

Sie wollen nicht, dass Ihr Geburtsdatum im Rothenburger Anzeiger

veröffentlicht wird? Dann teilen Sie uns das bitte telefonisch

(035891-77211), schriftlich oder persönlich mit.

Prof. Dr. M. Zscheile - Bürgermeister

Freiwillige Feuerwehren

Hähnichen

Die nächste Versammlung findet am Freitag, den 11.11. um 18.00 Uhr

statt. Thema: Einweisung sonder-/Wegerechte/Einsatzfahrten nach

StVO §§ 35 ff

Am Freitag, den 25.11. um 19.30 Uhr findet der nächste Dienst zum

Thema „Winterfestmachung feuerwehrtechnische Beladung“ statt.

Das Adventsgesteckbasteln findet am Samstag, den 26.11.2022 um

14.00 Uhr statt.

Quolsdorf

Die nächsten Termine:

- Dienstversammlung: Freitag, den 04.11. um 18.30 Uhr

Thema: Einsatzstellenhygiene

- Ausbildung: Samstag, den 05.11. um 16.00 Uhr

Thema: Maschinistenausbildung Filterbrunnen abpumpen

- Ausbildung: Dienstag, den 08.11. um 18.00 Uhr

Thema: Technischer Dienst LF 8/6 Winterfestmachung

Trebus

Am Freitag, den 25.11., findet um 19.00 Uhr die nächste Ausbildung

statt. Thema: Stiche/Bunde/Gerätetraining

Spree

Die nächsten Ausbildungsdienste finden statt:

- Mittwoch, den 02.11. um 17.00 Uhr

Thema: Erste Hilfe

- Freitag, den 11.11. um 17.00 Uhr

Thema: Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle

anschließend ist um 19.00 Uhr Dienstversammlung mit UVV

Unterweisung

Jugendfeuerwehr Trebus-Quolsdorf

Am Freitag, den 04.11. findet im Gerätehaus Hähnichen die nächste

Ausbildung statt.

Thema: Notruf, Knoten und Stiche

Die Wehrleitungen

Seniorentreff in Hähnichen

Am Freitag, den 25. November 2022, um 14.00 Uhr findet unser

nächster Seniorennachmittag in der ehemaligen Arztpraxis in

Hähnichen statt.

Wir laden alle zu einem Bastelnachmittag mit Frau Eva Mirle ein.

Wir würden uns über mehr Teilnehmer am Seniorentreff sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen - Ihre Marlen Moróz & Helferinnen

Seniorentreff in Quolsdorf

Liebe Seniorinnen und Senioren,

wir laden Euch am Freitag, den 25.11.2022 um 14.30 Uhr zu einem

Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen herzlich ins Vereinshaus ein.

Bis dahin bleibt gesund und seid herzlich gegrüßt

von Manuela Biele & Team

Mitteilungen der Kirchengemeinde Hähnichen

Monatsspruch November

Weh denen, die Böses gut und Gutes böse nennen,

die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen,

die aus sauer süß und aus süß sauer machen! (Jesaja 5,20)

Herzliche Einladungen zu den Gottesdiensten im Pfarrsprengel ,, Am weißen Schöps”.

Gottesdienste:

05.11. - Hubertusmesse

Daubitz 16.00 Uhr Hubertusgottesdienst Pfr.i.R. H.-Chr.Doehring

06.11. - Drittletzter Sonntag

Hähnichen 09.00 Uhr Gottesdienst

Pfn. K. Ende

Rietschen 10.30 Uhr Gottesdienst

Pfn. K. Ende

13.11. - Vorletzter Sonntag

Kosel 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst Pfr.i.R. Schwarzbach

Rietschen 14.00 Uhr Andacht zum Volkstrauertag Pfr. U.Schwäbe

Daubitz 15.00 Uhr Andacht zum Volkstrauertag Pfr. U.Schwäbe

16.11. - Buß- und Bettag

Rietschen 10.00 Uhr Sprengelbläsergottesdienst Diakon B.-J. Alter

20.11. - Ewigkeitssonntag

Daubitz 09.00 Uhr Gottesdienst Pfn. K. Ende

Hähnichen 09.00 Uhr Gottesdienst

Pfn. und Pfr. i.R. Müller

Spree 10.30 Uhr Gottesdienst Pfr. U.Schwäbe

Rietschen 10.30 Uhr Gottesdienst

Pfn. K. Ende

Kosel 10.30 Uhr Gottesdienst Pfn. und Pfr. i.R. Müller

Trebus 14.30 Uhr Gottesdienst Pfr.i.R. H.-Chr.Doehring

27.11. - 1. Advent

Hähnichen 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst

Pfr. S. Kroll

Sprengelinformationen:

Daubitz In diesem Jahr veranstaltet der Gemeindekirchenrat von Daubitz wieder den

lebendigen Adventskalender. Vom 1.12.-23.12. öffnet sich eine Haustür im Ort und

wir wollen von 18 Uhr an für etwa zwanzig Minuten still werden, kurz den Alltag

hinter uns lassen und zusammen singen, Geschichten rund um die Weihnachtszeit

hören und zusammen beten. Lassen Sie sich einladen zu ganz besonderen Adventsmomenten.

Flyer werden kurz vor dem 1.12. in die Schaukästen gehangen.

Kreise:

Der Frauenkreis trifft sich am 17.11. um 14.00 Uhr im Gemeinderaum in Hähnichen.

Gemeindekirchenrat:

Die nächste GKR-Sitzung findet am 09.11. um 19.30 Uhr im GR in Hähnichen statt.

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde Hähnichen

Am Schöps 2, 02923 Hähnichen

Achtung neu:

Sprengelbüro Daubitz, Schmiedegasse 13, Tel.: 035772 - 40 650

E-Mail: kirchgemeinde-haehnichen@gmx.de + kirche-daubitz@onlinehome.de

Pfarrerin Katharina Ende: 01577 - 18 41 806 (außer Montag)

katharina.ende@gemeinsam.ekbo.de

Pfarrer Ulf Schwäbe: 035892 - 32 23 (außer Samstag)

evang-kirche-horka@online.de

Bankverbindung: Ev. Kirchgemeinde Hähnichen

IBAN: DE 72 8559 1000 4518 1746 01 BIC: GENODEF1GR1

Büroöffnungszeiten:

Mittwoch: 09.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr in Daubitz

Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr in Daubitz, Schmiedegasse 13 (Sprengelbüro)

Anzeigenannahme:

15.11.2022 von 10 bis 12 Uhr

im Autohaus Haake

15


Orthopädisches Zentrum

RA 11-22

16


RA 11-22

St. Martin

Neuigkeiten, aktuelle Stellenangebote, Fortbildungen, Ansprechpartner:

www.diakonie-st-martin.de

17


__________ANgeDACHT___________

November.

Es ist Herbst. Und es ging wieder ganz schnell, so wie jedes Jahr, die meisten

Bäume haben ihr Laub verloren. Die Sicht auf die nähere Umgebung hat sich damit

verändert. Da, wo der Blick durch die Blätter verdeckt wurde, ist er jetzt wieder

weiter und anders möglich. Manches stellt sich nun auch klarer dar. Mich lädt das

Fallen der Blätter im November und der damit verbundene neue Blick dazu ein,

über mein Leben im vergangenen Jahr nachzudenken.

Ist der Blätterfall eine Metapher, ein Gleichnis für mein Leben? Wo bin ich hingefallen?

Wo abgestürzt? Wo musste ich Erlebnisse verkraften, die sich wie ein Fallen

anfühlten? Wo habe ich am Boden gelegen? Wo ist etwas, das geblüht hat, zu Ende

gegangen?

Beim Fallen der Blätter wird die Endlichkeit, die Vergänglichkeit des Lebens sichtbar

und erfahrbar. Und die Erinnerung an die Vergänglichkeit von Allem kann

unserem Umgang mit dem Leben gut tun. Wir werden geerdet. Lernen, Wichtiges

von Unwichtigem zu unterscheiden. Entdecken, worauf es im Leben wirklich

ankommt.

Evangelische Kirchengemeinde Rothenburg

RA 11-22

Das Fallen der Blätter gehört zum Kreislauf der Natur, zu unserem Leben. So wie

das Säen, Wachsen, Blühen und Reifen. Ein tröstlicher Gedanke gerade in dieser

dunklen Jahreszeit. Mir hilft dabei der Ausblick wie ihn Rainer Maria Rilke am Ende

eines seiner Gedichte ausgedrückt hat:

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.

Und sieh dir andere an: es ist in allem.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen

unendlich sanft in seinen Händen hält.

Vielleicht sammeln Sie das eine oder andere Blatt, finden einen Platz in Ihrer

Wohnung und nehmen damit die Erinnerungen an gelebtes Leben im Rhythmus

des Blühens und Fallens, des Werdens und Vergehens in Ihren Alltag mit

hinein.Und vielleicht gelingen dabei Erfahrungen mit dem „Einen“, der oder die

dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. Für mich ist es Gott. Sie haben

vielleicht andere Namen und Begriffe dafür.

Einen sanften November wünscht

Johannes Swoboda

Wer nicht selbst zum sonntäglichen Gottesdienst kommen kann, meldet sich im Kirchenbüro.

Wir holen Sie dann ab.

18

Gottesdienste

Evangelische

Kirchengemeinde

November

Drittletzter Sontag im Kirchenjahr 06.11.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfn. Lampe

Uhsmannsdorf 08.45 Uhr Gottesdienst

Pfn. Lampe

Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 13.11.2022

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst Präd. Schröcke

MUH 08.45 Uhr Gottesdienst Präd. Schröcke

Buß- und Bettag 16.11.2022

Lodenau 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

Ewigkeitssonntag 20.11.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Schmidt

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Diakon Swoboda

Lodenau 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Schmidt

Friedhof Rothb. 14.00 Uhr Gottesdienst

Pfr. Schmidt

1. Advent 27.11.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

Martinshof 10.00 Uhr Gottesdienst Pfn. Lampe

MUH 08.45 Uhr Gottesdienst Pfr. Schmidt

2. Advent 04.12.2022

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfn. Pietz

mit Taufgedächtnis und Kirchenkaffee

__Öffnungszeiten des Kirchenbüros

Dienstag

9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

Donnerstag

9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Tel. 035891 - 40 273 • E-Mail: ekgm.rothenburg@gmx.de

www.ev-kirche-rothenburg-ol.de

Sprechzeiten Pfr. Schmidt - Mobiltelefon: 0174 - 94 38 806 n.V.

Die Friedhofsverwaltung wird vom Kirchenbüro aus bearbeitet.

Wir sind von Montag bis Freitag für Sie da unter Telefon

035891 / 40273 mit Anrufbeantworter.

Bankverbindung der Kirchengemeinde:

IBAN: DE77 8505 0100 0050 0017 36

BIC: WELADED1GRL

Urlaub und Vertretung:

Vom 15. Oktober bis zum 06. November befindet sich Herr Pfarrer Schmidt im Urlaub und

auf Dienstreise. Die Vertretung übernimmt Frau Pfarrerin Lampe Telefon 035891 / 32121.

Das Kirchenbüro bleibt vom 28. Oktober bis zum 04. November geschlossen. Wir sind telefonisch

über Pfn. Lampe zu erreichen.

Gemeindekreise

Junge Gemeinde Donnerstag 18.00 Uhr

Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr

Bibelgesprächskreis 16.00 Uhr am 08. und 22.11.2022

Gemeindestunden

Rothenburg 02.11. + 07.12. 14.30 Uhr

Lodenau 14.11. 14.00 Uhr

MUH - WPH 15.11. 14.30 Uhr

Christenlehre 2022/23

Montag Rothenburg 13.00 - 13.45 Uhr 3. Klasse

Rothenburg

14.00 - 14.45 Uhr 4. Klasse

Dienstag Rothenburg 13.00 - 13.45 Uhr 2. Klasse

Rothenburg

14.00 - 14.45 Uhr 1. Klasse

Rothenburg

15.00 - 15.45 Uhr 5.+6. Klasse

Verstorben

17.09.22 Siegfried Heinze Rothenburg 71 Jahre

07.10.22 Margarete Förster geb. Seidel Lodenau 94 Jahre

13.10.22 Klaus-Jürgen Schwank Rothenburg 66 Jahre

__Lebendiger Adventskalender

Vom 01.12. bis zum 24.12. wird ganz Rothenburg wieder zu einem großen

Adventskalender. An den Wochentagen im Advent öffnet sich an jedem Abend ein

Adventstürchen irgendwo in der Stadt und nimmt uns mit auf den Weg zur

Christnacht. Um genauer planen zu können, treffen sich die Gestalter eines

Türchens am Montag, den 07. November um 18.30 Uhr im Pfarrhaus. Die

Terminplanung findet bei diesem Treffen statt. Termine werden nicht im Vorfeld

vergeben, können aber gern nach dem ersten Treffen, auch telefonisch, vergeben

werden.

__St. Martinsfest

mit Laternenumzug

Nach alter Tradition wollen wir am 11.11. um 17.00 Uhr

in der Stadtkirche an den Heiligen Martin denken und

uns durch ihn inspirieren lassen. Wie wenig andere prägt

sein Handeln unsere Vorstellung von Nächstenliebe und

zugewandtem Leben. Hören wir seine Geschichte. Singen

wir die bekannten Lieder und ziehen wir mit unserem Licht durch die Stadt, damit

die Welt ein wenig heller wird. Unser Laternen-Umzug führt uns wieder runter in

den Martinshof, wo wir dann den Abschluss dieses kleinen Festes begehen. Wir

freuen uns schon sehr auf diesen Abend.


RA 11-22

Evangelische Kirchengemeinde Rothenburg

__Päckchenaktion

Der Martinstag ist ein guter Tag, um an andere zu denken. Das wollen wir auch dieses

Jahr mit der Paketaktion für Rumänien tun. Packen Sie ein kleines

Weihnachtspaket für eine Familie oder alte Menschen und bringen Sie es am

Martinstag mit in die Kirche. Wir möchten in diesem Jahr auch um Geldspenden

bitten. Die Mitarbeiter in Rumänien wissen genau, wo was gebraucht wird und

können vor Ort diese Dinge kaufen. Unsere Hilfe soll eine Hilfe zur Selbsthilfe

sein.

__FriedensDekade

vom 06. bis 16. November 2022

Die Friedensdekade 2022 steht unter dem Motto:

Zusammen:Halt

Seit über 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische

FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die

Bewahrung der Schöpfung. Auch im Jahr 2022 will

die FriedensDekade einen Beitrag zur Vertiefung des

christlichen Friedenszeugnisses leisten und zur friedenspolitischen

Willensbildung in Kirchen,

Gemeinden und Gesellschaft beitragen.

06.11. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Winterkirche

11.11. 17.00 Uhr Martinstag mit Päckchenaktion für

Rumänien

wochentags 12.00 Uhr Mittagsgebet in der Kapelle im

Martinshof

den Abschluß bildet der Gottesdienst in Lodenau um 10.00 Uhr

__Plätzchen und Musik zum Advent

Was wäre die Adventszeit ohne Kuchen, Plätzchen und Musik? Das wollen wir uns

gar nicht ausmalen und laden deshalb Groß und Klein zu einem Nachmittag mit

besagten Dingen ein. Gemeinsam im geheizten Saal lassen wir es uns gut gehen

mit Spezereien aus dem Backofen oder dem Waffeleisen, singen gemeinsam vertraute

Lieder und Musik und hören sicher auch das ein oder andere neue Lied zur

Adventszeit. Als Familientreffen wollen wir am Samstag vor dem 1. Advent,

dem 26. November 2022 ab 15.00 Uhr in diese besondere Zeit starten.

Musikalisch unterstützt werden wir von Michael Laudeley und den Musikern

der Band „Folx“.

__Record Release Party - Neues auf CD

Die „Folx” haben ein neues Album und das wollen sie der Welt präsentieren.

Auf einer Veröffentlichungsparty im Saal in Rothenburg sollen die Lieder des

Albums live zu Gehör gebracht werden und das Album das erste Mal in den

Verkauf gehen.

Am 26. November 2022 ab 18.00 Uhr laden die Folx zum gemütlichen Abend

ein. Für Getränke wird gesorgt sein, die gute Stimmung bringt die Musik, nette

Menschen folgen der Einladung. Mit dem kleinen Obolus von 5 Euro unterstützen

alle Gäste die Bandmusiker, die ihren Lebensunterhalt davon bestreiten. Karten im

Vorverkauf im Pfarrbüro.

__Helfende Hände für die Lodenauer Kirche

Nachdem wir nun erfolgreich den Holzwurm in der Kirche Lodenau bekämpft

haben, wollen wir am 12. November 2022 ab 09.00 Uhr unsere Gottesdienststätte

wieder herrichten. Dazu benötigen wir viele helfende Hände, denn „viele

Hände, schnelles Ende“. Es gilt sauberzumachen, wieder einzuräumen, kleinere

und größere Reparaturen vorzunehmen und alles wieder herzurichten, denn das

nächste größere Fest steht bereits vor der Tür.

Wir bitten um tatkräftige Unterstützung. Neben den Händen werden natürlich

auch Putzmittel und vor allem warmes Wasser gebraucht, die wir bitten mitzubringen.

__Buß- und Bettag und Kirchweih in Lodenau

Am 16. November 2022 ist Buß- und Bettag, den wir in diesem Jahr in der

Gustav-Adolf-Kirche in Lodenau begehen wollen. 70 plus 1 wird uns als Thema

begleiten, denn in diesem Jahr wird die Lodenauer Kirche 71 Jahre alt und wir

begehen Kirchweih. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr und im

Anschluss wollen wir beim Kirchenkaffee zusammensitzen und an die gemeinsamen

Jahre Erinnern. Wir freuen uns über mitgebrachten Kuchen und bitten um

kurze Anmeldung geplanter Kuchen im Kirchenbüro.

__Rückblick

Kürbis schnitzen

Lustige und schaurige Kunstwerke entstanden beim diesjährigen Kürbisschnitzen

und stellen uns auf das Ende des Kirchenjahres ein.

w w w . e v - k i r c h e - r o t h e n b u r g - o l . d e

19


Anzeigen

RA 11-22

20


RA 11-22

Anzeige

21


Anzeige

RA 11-22

22


RA 11-22

Info’s / Anzeigen

Veranstaltungen

auf einen Blick

01.11 17.00 Arztvortrag, Niesky Stadtbibliothek

10.11. 18.30 Lesung U. Tiffert, Stadtbibliothek

12.11. 11.00 Aktionstag, Raumausstatter Lehmann

16.11 09.30 Crosslauf, Sportkomplex Friedensstr.

19.11. 20.00 Karneval, UKC-Arena

26.11. 09.00 Mode-Samstag, Mode&mehr - St. Seidler

26.11. 18.00 Konzert „Folk“, Gemeindesaal

02.12. 15.00 Adventsmarkt, Martinshof

Detaillierte Informationen in den einzelnen Beiträgen dieser Ausgabe - coronabedingte

Änderungen vorbehalten.

Bitte halten Sie den

Redaktionsschluss ein!

(Siehe Seite 1 rechts unten!)

23


Anzeige

RA 11-22

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!