08.11.2022 Aufrufe

MÖSERKURIER Ausgabe 11/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Aus der Region zum Trauermonat<br />

Verwurzelt mit Möser<br />

Leben auf dem Friedhof<br />

von Marianne Wilz<br />

Klingt irgendwie komisch; wo der<br />

Friedhof doch ein Ort zum Trauern<br />

ist, wo man den schmerzlichen<br />

Verlust von Angehörigen oder<br />

Freunden verkraften muss. Manch einer<br />

hält Zwiesprache an der Grabstelle. Es ist<br />

still … Ist es das wirklich? Über kurz oder<br />

lang kommen wir mit anderen Besuchern<br />

in Kontakt, die dasselbe Schicksal teilen.<br />

Auf den Parkbänken sehe ich oft Leute<br />

beieinandersitzen. Manch einer weint dabei,<br />

wird von Anderen getröstet. Auch wir<br />

haben schon die Worte gehört:“ Es tat so<br />

gut mit Ihnen darüber zu reden“. Ja, auch<br />

als Friedhofsgärtner hat man ein offenes<br />

Ohr. Es gibt aber auch die Momente, wo<br />

ich ältere Frauen oder Menschen sehe, die<br />

zusammensitzen oder beieinanderstehen,<br />

die miteinander lachen. Es ist ein Ort der<br />

Begegnung – Gemeinsam gegen das Alleinsein.<br />

Unsere Friedhöfe haben<br />

sich „gemausert“<br />

Die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt<br />

hat sich zum Positiven entwickelt. Auf<br />

sandigen Wegflächen entdecken wir kleine<br />

Löcher im Boden. Verweilt man kurz,<br />

kommt bald eine Erdbiene und krabbelt<br />

hinein. Als Friedhofsbesucher brauchen<br />

wir jedoch keine Angst vor diesen friedfertigen<br />

Bienen zu haben. Sie tun einem<br />

nichts. Manchmal arbeite ich völlig umschwirrt<br />

von ihnen und pflanze Blumen.<br />

Aber nicht nur Erdbienen nennen die<br />

Friedhöfe ihr zu Hause. Verschiedene Insekten,<br />

wie die große blaue Holzbiene oder<br />

„komische“ Käfer und Spinnen kreuzen<br />

hier und da meinen Weg. Eidechsen sonnen<br />

sich an warmen Steinen oder Mauern.<br />

Stauden und Gehölze mit Blühzeiten von<br />

Dezember bis November haben Einzug gehalten.<br />

Winterblüher, wie die Schneeheide<br />

(blüht von Dezember bis April), Winterling<br />

oder Wildkrokusse sind genauso<br />

wertvoll wie die spätblühende Fetthenne<br />

oder Bartblume, die verschiedensten Bienen<br />

und Hummeln im Herbst einen reich<br />

gedeckten Tisch anbieten. Hier summt<br />

und brummt es noch einmal so richtig!<br />

Foto: privat<br />

Auch gibt es nicht „nur“ Gräber auf dem<br />

Friedhof. In Möser steht links der Trauerhalle<br />

ein Bienengarten. Auch hier gibt es<br />

für die Insekten zu jeder Jahreszeit etwas.<br />

Und sei es, dass wir die Stauden im Herbst<br />

nicht herunterschneiden. Zum einen sehen<br />

sie bei Raureif und Frost manches Mal<br />

recht bizarr aus, zum andern bieten sie in<br />

Stängeln und Büscheln Überwinterungsquartiere<br />

oder der ein oder andere Vogel<br />

findet hier in den Samenständen noch sein<br />

Futter. Angrenzend an unserer Ruhegemeinschaft<br />

Möser haben wir Bäume und<br />

Sträucher gepflanzt, die im Winter und<br />

zeitigen Frühling die ersten Blüten tragen<br />

und sich im Sommer und Herbst mit<br />

Zieräpfeln, Felsenbirnen oder Wildbirnen<br />

schmücken. Diese werden von unseren<br />

Vögeln im Winter gern als Nahrungsangebot<br />

genutzt. Dafür erfreuen sie uns<br />

mit Ihrem Gesang. Diese Gehölze trotzen<br />

nach der Anwuchsphase auch Trockenheit<br />

und Hitze. Hier sei die Blumen- Esche als<br />

ein „Pioniergehölz“ genannt, die eine sehr<br />

tiefe Pfahlwurzel bildet. Sie wissen nicht,<br />

welches die Blumen- Esche ist? Die Bäume<br />

und Sträucher in dieser Gehölzreihe<br />

haben ein Schild mit ihrem Namen und<br />

dem Slogan „Verwurzelt mit Möser“. Ganz<br />

unten steht der Name des Unterstützers.<br />

Dies ist eine schöne Geste, sich zu Lebzeiten<br />

mit seinem Ort verbunden zu zeigen.<br />

Vielleicht lässt sich diese Idee auch auf<br />

andere Bereiche in unserem Ort ausweiten.<br />

„Leben auf dem Friedhof “. Klingt<br />

irgendwie komisch, ja.<br />

Es ist aber möglich – denn er ist bunt<br />

und er ist lebenswert.<br />

Gärtnerei und Gartengestaltung<br />

Bruchmüller Möser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!