14.11.2022 Aufrufe

6_2022 Leseprobe

Ausgabe 6_2022 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 6_2022 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIOGAS JOURNAL | 6_<strong>2022</strong><br />

WISSENSCHAFT<br />

Foto 3: Versuchsfermenter der Firma BIONOVA.<br />

Ergebnisse der Gasbildung in den beiden<br />

Versuchszeiträumen in erster Linie auf<br />

die instabile Sauerstoffzehrung und hohe<br />

Temperaturschwankungen zurückgeführt.<br />

Analog zu Abbildung 1 veranschaulicht<br />

Abbildung 2 den gemessenen Gasertrag<br />

in der Gesamtanlage (hellblau) und den<br />

modellierten Gasertrag (dunkelblau).<br />

Von größter Bedeutung ist die Differenz<br />

zwischen modellierter und real erreichter<br />

Biogasbildung für die weitere Auswertung.<br />

Ab Einsatz der TM liegt der real<br />

gemessene Gasertrag in etwa mit dem<br />

modellierten Wert gleichauf, so dass eine<br />

spezifische Zunahme des realen Gasertrages<br />

im Vergleich zum modellierten Wert<br />

ab November 2020 auch aus den Daten<br />

der Gesamtanlage erkennbar ist. Im zweiten<br />

Versuchszeitraum ergibt sich kein<br />

deutliches Bild für die Gesamtanlage.<br />

Die zahlenmäßige Auswertung der Erkenntnisse<br />

aus dem ersten 2,5-monatigen<br />

Dauerbetrieb der Turbomaische zeigt Tabelle<br />

2. Es ist aus dem Vergleich der modellierten<br />

und gemessenen Bio gaserträge<br />

ein deutlicher Mehrertrag nach Einsatz<br />

der Turbomaische sichtbar. Besonders gut<br />

ist dieser bei der Bilanzierung des Hauptfermenters<br />

3 sichtbar.<br />

Wenn die Mehrerträge an Biogas allein<br />

auf die in der TM behandelten Substrate<br />

Mist und Stroh zurückgeführt werden –<br />

was ausgehend von den durchgeführten<br />

Untersuchungen höchstwahrscheinlich<br />

ist – zeigt die Auswertung substanzielle<br />

Mehrerträge. Allein bezogen auf den Fermenter<br />

3 wurde ein spezifischer Biogas-<br />

Mehrertrag im Bereich von 20 bis 69<br />

Prozent aus den behandelten Substraten<br />

Stroh und Mist erreicht. Überraschend<br />

war, dass die Datenanalyse trotz der sehr<br />

langen Aufenthaltszeit in der Gesamtanlage<br />

auch bezogen auf die Gesamtanlage<br />

spezifische Biogas-Mehrerträge in der<br />

Größenordnung von bis zu 70 % gezeigt<br />

hat. Ein entsprechend verminderter<br />

Substrateinsatz im Fermenter bestätigt<br />

diese Ergebnisse und plausibilisiert die<br />

Schlussfolgerungen. Bezogen auf<br />

Ventile in neuer<br />

modularer Bauform<br />

Zuverlässiger Schutz mit Überdruck- und<br />

Unterdruckventilen durch neue Technologie<br />

in optimierter Bauform<br />

+ Neue Bauform<br />

+ Schnelle Wartung<br />

+ Hohe Wirtschaftlichkeit<br />

+ Kleinste Ansprechdrücke<br />

+ Maximale Modellflexibilität<br />

+ Optimale Durchsatzleistung<br />

+ Integrierte Flammensperren<br />

Schwing Verfahrenstechnik GmbH • Oderstraße 7 • 47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Tel. +49 2845 930-0 • mail@schwing-pmt.de • www.schwing-pmt.de<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!