OM_12_2022_ePaper
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Oberneuland
LANDLEBEN • GENUSS • LIFESTYLE • MENSCHEN • KULTUR
Ländlich
leben
in Bremen
Mit Geschenke-
Stöberei!
FESTLICHE DEKO
Vorfreude ist die
schönste Freude
GENUSS ZUM NACHKOCHEN
Weihnachts-Menüs der
Oberneulander Köche
MÖBEL, LAMPEN & MEHR
Designklassiker
& modernes Design
REGIONALES
MAGAZIN
Dezember/Januar · Nr. 12|2022 + 01|2023 · 25. Jahrgang · € 3,-
INHALT
42 Weihnachts-Genuss
Die Menüs der Oberneulander Köche zum Nachkochen
Vorfreude ist die schönste Freude
26 Weihnachten & Adventszeit
Leckeres von Karo – wärmend und bunt
58 Koch dich glücklich!
LANDLEBEN
26 Vorfreude ist die schönste Freude
Weihnachten & Adventszeit
38 Geschenke-Stöberei
Eine bunte Vielfalt an Geschenk-Ideen
42 Weihnachts-Genuss
Die Menüs der Oberneulander Köche zum Nachkochen
58 Leckeres – wärmend und bunt
Koch dich glücklich!
70 Der Garten hat immer Saison
Winterzeit ist Planungszeit
74 Eine Farbexplosion
Üppige Blüte sorgt für Farbe
76 Handzahmes Kalb auf Hof Lindemann
Spaziergang mit Kalb
KULTUR
86 German Pop Art in ehemaligem
Oberneulander Kuhstall
Art Fab Galerie
Unsere Social-Media-Kanäle:
www.facebook.com/oberneulandmagazin
www.instagram.com/oberneuland_magazin
REGIONAL
78 „Von Fachleuten beraten lassen“
Interview mit Ingmar Vergau, Geschäftsführer
Haus & Grund Landesverband Bremen e.V.
80 Keine Priorität und kein Geld
Verkehrsfläche in Oberneuland
82 Spielen erwünscht!
Neugestaltung von Spielplätzen in Oberneuland
84 Was Tierhalter tun können
Giftköder in Oberneuland
92 100 sportliche KITA-Plätze
Erste Planungen vorgestellt
94 Wimpel, Bommel, Ehrenglas und Olympiasieger
Meistertitel & neuer Trainer beim BHC
96 Hoher Spaßfaktor
F4 des FC Oberneuland
98 Jürgen Lohmann züchtet Rotwild auf sieben Hektar
Wildfleisch zu Weihnachten?
100 Erster Arche-Park Bremens offiziell eröffnet
Kinder- und Jugendfarm
102 Lilienthaler Nachhaltigkeitsmesse
Engagement sichtbar machen
4 OBERNEULAND
Der Garten hat immer Saison
70 Winterzeit ist Planungszeit
Handzahmes Kalb
76 auf Hof Lindemann
Design
104 Klassisch & modern
LIFESTYLE
104 Designklassiker & modernes Design
Möbel, Lampen, Vasen & Mehr
ERLEBE DEINE REGION
116 Die grauen Grazien der Lüfte
Lieblingsplätze in unserer Region:
Spektakel an der Kranichschanze
120 Event-Vorschau
Wümme-Stube · Murkens Hof · Theater am Deich
RUBRIKEN
6 Oberneulander Momente für die Seele
8 Kompakt - Kurze Meldungen aus der Region
18 Deichhörnchen & Teichhörnchen
64 Made in Bremen & Bremer Genuss
94 Oberneuland Sport beim FCO & BHC
110 Immobilien & Wohnen
120 Region erleben
121 Shops & more
124 Fit durchs Jahr mit Marius: Sportlicher Adventskalender
126 Oberneuland bleibt gesund
130 Hammel-Sprünge – von Winfried Hammelmann
Titelfoto: Katja Thiele/SchönEck
OBERNEULAND 5
Oberneulander
Momente für die Seele
Nebel-Wesen
Foto: Heike Murken
6 OBERNEULAND
Oberneulander
Momente für die Seele
Deich-Morgen
Foto: Brigitte von Engelbrechten
Ballen-Verpackung
Foto: Anke Rösch
Garten-Besuch
Foto: Jörg Cibis
8 OBERNEULAND
Sonnen-Raum
Foto: Uwe Wagschal
Herbstbäume in Reih und Glied
Foto: Uwe Wagschal
Fliegen-Pilz
Foto: Werner Herzig
Wümmewiesen bei Nacht
Foto: Patrick Koppitz
Sonnen-Blume
Foto: Annette von Salzen
Bewegender Morgen
Foto: Dörthe Kreutz
Senden Sie uns Ihr Lieblingsfoto (Originalgröße) aus der Region an: foto@oberneuland.info
OBERNEULAND 9
KOMPAKT
ROHA ARZNEIMITTEL SCHLIESST DIE TORE!
Keine Perspektive mehr…
Dunkle Wolken über roha arzneimittel
GmbH an der Rockwinkeler
Heerstraße – Ende
nächsten Jahres wird der
Betrieb geschlossen.
Noch vor drei Jahren – 2019 – feierte die Firma roha arzneimittel GmbH aus Bremen-Oberneuland ihr 100-jähriges Bestehen, und
Ende nächsten Jahres wird das alles Teil der Geschichte des Stadtteils sein. Dann nämlich wird die Firma für immer ihre Tore schließen und
das Gelände vermutlich einer anderen Nutzung zugeführt werden.
Die schwierige Situation auf den Weltmarkten, die über zwei Jahre andauernde Pandemie sowie die extremen Rohstoff- und Energiepreissteigerungen,
die nur sehr eingeschränkt an die Kunden weitergegeben werden konnen, hatten den wirtschaftlichen Druck über die
letzten Monate erhöht. Die Inhaberfamilie Berghöfer hat die Entscheidung getroffen, den Betrieb zum 31. Dezember 2023 zu schließen.
Johannes Berghöfer als einer der Mitglieder der Gründerfamilie und geschäftsführender Gesellschafter zu dem Entschluss: „Wir haben
uns diese Entscheidung nach über 100-jährigen Wirkens meiner Familie nicht leicht gemacht. Wichtig sind uns der wertschätzende und
respektvolle Umgang mit unseren zum Teil jahrzehntelang beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in einer Zeit der allgemeinen
Unsicherheit und Ungewissheit in Bezug auf die zukünftigen Monate.“
Der mittelfristige Weg in eine Insolvenz war für den Mittelstandsbetrieb keine Option, man habe sich bewusst zum jetzigen Zeitpunkt
für eine Betriebsschließung entschieden, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine wirtschaftliche Kompensation als Form der
Anerkennung für das geleistete Engagement der letzten Jahre zu ermöglichen. So wurden Sozialplan und Interessenausgleich zwischen
Betriebsrat und Geschäftsführung bereits zur Jahresmitte 2022 vereinbart und unterschrieben. CB
NEUERSCHEINUNG
SIEBEN BÜCHER IN EINEM!
Winfried Hammelmann kennen die Leser nicht nur aus dem Oberneuland Magazin. Neben seinen
satirischen Anmerkungen auf der letzten Seite, begeistert er auch die Zuschauer im ARD Morgenmagazin
und die Hörer von Bremen vier. Nun hat er in Zusammenarbeit mit dem Pferdesport Verlag Ehlers sein
fünftes Buch herausgebracht.
Die bunte Satiresammlung sind quasi sieben Bücher in einem. Dort finden sich die bekannten
Hammelsprünge, bei denen es z. B. ums Grillen, das Frühlingsgewühle im Garten oder um die Oberneulander
Tunnelprojekte geht. Seine humorvollen Gedanken gießt der Autor in diesem Buch in sehr unterschiedliche
Formen: Deutschlehrer privat, Brian Brain, Depri-Män, Meditieren mit mir. In seinen Stories geht es oft um
nachvollziehbare Alltagssituationen, bei denen man denkt: Kenne ich. Die Leser dürfen sich auf skurrile
Dialoge, auf Lachgeschichten auf „vehlerhafte“ Gespräche der Deutschlehrer und auf merkwürdig Meditatives
freuen. Kurzum: Witziges aus Hammelmanns wirrer Welt.
Das Buch ist es für 15,- Euro direkt beim OBERNEULAND MAGAZIN (shop.pferdesportverlag.de) oder im Buchhandel erhältlich.
HAMMELMANN LIVE!
Die ersten Lesungstermine stehen bereits fest:
01.12.22 – 19.00 Uhr
Stadtbibliothek
Bremen
07.12.22 – 20.00 Uhr
Brünings Scheune,
Fischerhude
08.12.22 – 20.00 Uhr
Die Schatulle,
Osterholz-Scharmbeck
11.12.22 – 17.00 Uhr
Angolino, Oberneuland
16.12.22 – 16.00 Uhr
Oberneulander
Adventstreffs bei ARNO
10 OBERNEULAND
KOMPAKT
BEBAUUNG MÜHLENFELD
PETITION IST ONLINE!
Code scannen und
Petition unterstützen.
Jede Stimme zählt!
Die Bürgerinitiative Pro Mühlenfeld
und der Bürgerverein Oberneuland
haben seit Mitte November bis Ende
Dezember eine Petition an die Bremische
Bürgerschaft zur „sensitiven“ Bebauung
des Mühlenfeldes gestellt und hoffen
auf viele digitale Unterzeichner dieser
Eingabe.
Die Bedeutung und die Wirksamkeit
von Petitionen an die Bürgerschaft macht
das Beispiel der Bebauungspläne der
Bremer Galopprennbahn deutlich und an
dieses Beispiel lehnen sich nun die beiden
Vereine an. Mit einer Stimmabgabe signalisiert
der Unterzeichner, dass er sich gegen
die von der Baubehörde zuletzt vorgestellten
Pläne und den daraus erwachsenden
Bebauungsplan stellen möchte.
Lars Hendrik Vogel als Vorsitzender der
Bürgerinitiative Pro Mühlenfeld und alle
anderen Beteiligten, wie beispielsweise die
Mitglieder des Bürgervereins um Kay
Entholt, wissen um den Umstand, dass
eine Bebauung des Areals vor der
Oberneulander Mühle kaum noch zu
verhindern sein wird, möchten aber mit
12 OBERNEULAND
dieser Petition deutlich machen, dass neu
gedacht und geplant werden muss.
Daher enthält die Petition Aufforderungen
an die Baubehörde für eine „sinnvolle
Bebauung des Mühlenfeldes, den auch
optischen Erhalt des Baudenkmals Mühle,
die parallele Schaffung einer angemessenen
Infrastruktur und einen ausgewogenen
Sozialbau“. „Wir
wissen sehr genau, dass im
nächsten Jahr Wahlen anstehen
und dass die Bürgerschaft
mit einem Beschluss
des Bebauungsplanes Fakten
schaffen kann, hoffen aber
sehr, dass möglichst viele
Bürger wie schon bei den
vorherigen Unterschriftensammlungen
und den Einreichungen an
die Baubehörde mit einer Zeichnung der
Petition deutlich machen, dass ein solches
Vorgehen definitiv den Willen vieler
Bürgerinnen und Bürger ignoriert“,
kommentieren Lars Hendrik Vogel und
Kay Entholt das Vorgehen der Vereine und
der weiteren Unterstützer. Bislang sind
Die Petition enthält Aufforderungen an die Baubehörde für eine
„sinnvolle Bebauung des Mühlenfeldes, den auch optischen Erhalt des
Baudenkmals Mühle, die parallele Schaffung einer angemessenen
Infrastruktur und einen ausgewogenen Sozialbau“.
Der Bürgerverein betreut am
29.11., 6.12. und 20.12. jeweils
von 16.00 bis 19.30 Uhr
den Glühweinstand bei EDEKA
Maaß. In diesem Zeitraum
besteht zusätzlich die Möglichkeit,
sich gleich vor Ort an der
Online-Petition zu beteiligen.
Natürlich können dort auch
Fragen zur Mühlenfeld Bebauung
beantwortet werden.
keine der Einwände von den Bürgern gegen
das Bauvorhaben von der senatorischen
Dienststelle beantwortet worden.
Dieser Ausgabe des OBERNEULAND MAGAZINS
liegt eine kleine Karte bei, auf der ein sogenannter
QR-Code abgedruckt ist und der
nach Einlesen direkt auf die Seite der
Petition an die Bürgerschaft
führt (oder einfach QR-Code
oben scannen). Dort kann
jeder Bürger und jede
Bürgerin seine oder ihre
Meinung manifestieren.
„Unsere Hoffnung ist,
dass es uns sowohl zeitlich
wie auch bezogen auf die
Anzahl der Stimmabgaben
gelingt, den verantwortlichen
Planern deutlich zu machen, dass das bisher
vorgestellte Vorhaben und die Planungen
gegen den Willen einer nicht zu unterschätzenden
Zahl von Bürgern geplant und
gedacht ist“, so Lars Hendrik Vogel. Auch
über die herkömmliche Weise ist ein
Einspruch möglich, erläutert Kay Entholt.
Dafür ist die Seite Petition Bremische
Bürgerschaft (https://petition.bremischebuergerschaft.de/)
aufzurufen, die Petition
anzuklicken und „Diese Position unterstützen“
zu markieren. Auf der dann folgenden
Seite sind dann noch die persönlichen Daten
anzugeben. CB
KOMPAKT
„ZUKUNFTSGUT 2022“
Focke-Museum erhält 1. Preis
EIN TOLLES GESCHENK
Der neue Oberneuland
Kalender 2023 ist da!
Ab sofort gibt es den Oberneuland
Kalender 2023 wieder in vielen Geschäften
zu erwerben. Neben dem
umfangreichen Kalendarium gibt es
auch wieder Interessantes und
Wissenswertes, wie z.B. den neuen
Bahnfahrplan 2023. Durch die
praktische Spiralbindung ist er ebenfalls
ein nützliches Terminbuch. Sichern Sie
sich jetzt noch ein Exemplar oder
verschenken ein Stück Oberneuland.
Der Oberneuland Kalender ist zum Preis
von 6 Euro erhältlich.
BAHNUNTERFÜHRUNG
Eine tolle Aktion,
ABER…
Einem Leser vom OBERNEULAND MAGAZIN
missfiel zu Recht der beschmierte
und ungepflegte Fußgängerdurchlass
Richtung neue KITA/Supermarkt bei
der Bahnunterführung an der
Rockwinkeler Heerstraße.
Kurzerhand nahm er sich der Sache
an und entfernte nicht nur das
Unkraut, sondern
auch die verspritze
Farbe und überstrich
alles zweimalig und
sauber mit grauer
Farbe.
An sich eine tolle
Aktion, da es nun
wirklich besser
aussieht als vorher.
Jetzt leider das ABER: Nach Rücksprache
weist das Ortsamt ausdrücklich
darauf hin, dass solche Aktionen
vorab mit dem Eigentümer/Behörden
besprochen und angemeldet sein
müssen. Das sei nun mal die
Rechtslage.
Trotzdem eine selbstlose Aktion für
die Gemeinschaft!
„ZukunftsGut“ – so heißt Deutschlands erster Preis für institutionelle Kulturförderung.
Die Auszeichnung wurde Ende Oktober in Frankfurt am Main zum
dritten Mal von der Commerzbank-Stiftung vergeben – und eine der insgesamt
sechs prämierten Kultureinrichtungen ist das Bremer Focke-Museum. Dabei erhielt
das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte am Abend in der Kategorie
„Urbaner Raum“ sogar einen der zwei ersten Preise, die jeweils mit 25.000 Euro ausgezeichnet
wurden. Das Focke-Museum in Bremen konnte sich als Ort kultureller
und identitätsstiftender Teilhabe durchsetzen, bei dem sich Initiativen, Schulen,
Familien und viele mehr aktiv begegnen.
Hervorgehoben werden vor allem das klassische kulturelle Erbe und die (im)materiellen
Spuren, die Menschen im Laufe der Geschichte in der Stadt hinterlassen
haben. Dabei habe sich das Museum sehr bewusst und transparent auf den Weg gemacht,
sich zu öffnen, um einen inklusiven und relevanten Ort für unterschiedliche
Gruppen zu gestalten. Der Preis wurde laut der Laudatorin Prof. Dr. Birgit Mandel
(Leiterin der Hauptjury) auch und insbesondere als Unterstützung für die derzeitige
Neuaufstellung des Focke-Museums verliehen. Der laufende Transformationsprozess
sieht eine komplette Neukonzeption der Dauerausstellung vor, in die mehr Alltagskultur
und Migrationsgeschichte einfließen soll. Und gerade dafür braucht man laut
Mandel eben etwas „Unterstützung und einen langen Atem“. Quelle: Senatspressestelle
CHRISTA BRÖKER’S „KLEINE GALERIE“
TAG DER OFFENEN TüR
Die Oberneulander Malerin und Bildhauerin
Christa Bröker öffnet ihre „Kleine Galerie“ am
3. und 4.12.2022 von 10 bis 18 Uhr. Interessierte
sind herzlich eingeladen, sich von den vielseitigen
Bildern und Skulpturen inspirieren und die
Werke auf sich wirken zu lassen.
Zu sehen sind gegenständliche und abstrakte
Aquarell- und Acrylbilder sowie Collagen auf
Papier und Leinwand.
Ihre mit Acrylfarben gefertigten atmosphärischen
Bilder drücken eine optische, gedankliche und
tiefe Ruhe aus. Mit einer eigenen Farbpalette
erschafft Christa Bröker mit ihren Acrylfarben
u.a. traumhafte Landschaften. Eigene Rezepturen ermöglichen es ihr, Abplatzungen
und Risse in die Strukturbilder einzuarbeiten. So ergeben sich plastische Bildoberflächen,
die u.a. an Gesteinsformationen erinnern. Außerdem werden kleine und
große Skulpturen in Bronze, Alabaster und Steatit gezeigt.
Kleine Galerie, Beim Kleinen Tagwerk 63, Tel. 256172, www.christa-broeker.de
Die Direktorin des
Focke-Museums,
Prof. Dr. Anna Greve
(2. v.re.), nimmt den
1. Preis von Klaus-
Peter Müller, Stiftungsratsvorsitzender
Commerzbank-Stiftung
(re.), entgegen.
Foto: Jörg Puchmüller
14 OBERNEULAND
KOMPAKT
HAMMEL
DEZEMBER-
WETTER
nach dem Hundertjährigen Kalender
Dezember
01.–10. Nebel mit Schnee
10. Heute bleibt es trocken
11.–18. Raues und frostiges
Wetter
19.–28. Es fällt an diesen
Tagen Regen
30.–31. Nochmals kommen zwei schöne Tage
Januar
1.-31. Der Januar ist sehr
trocken und auch kalt
FRAGEN
üBER
FRAGEN
Darf sich der Nikolaus als
Weihnachtmann verkleiden?
Heißt es in der
Mehrzahl Nikoläuse,
Nikolause, die Menge
Nikolaus oder die
Nikolaus-Menge?
Wird aus einem
Gericht mit
Glühwein und
Grünkohl Glühkohl?
Wann kommt endlich der
Adventskalender, der
Anfang Januar beginnt,
mit 358 Türen?
Hat Ihr Chef noch alle
Nadeln im Baum?
Muss man Sie
bitten oder etwas
bieten, damit Sie
beten?
Ist der Weihnachtsbauch ein
Weihnachtsbrauch?
Sollte man zur Abwechslung statt
‚Kling Glöckchen klingelingeling’
einfach mal ‚Glöck Klingchen
glöckelöckelöck‘ singen?
Von Winfried Hammelmann,
Oberneulander, Redakteur und Autor
Hammelmanns
bunte, wirre
Fragenwelt
Stellen Sie
die Stiefel
analog oder
digital vor die
Tür?
Was schenkt
der Osterhase
dem Weihnachtsmann?
Warum sieht jeder Tannenbaum,
denn man kaufen möchte, mit
jeder Minute, die man ihn länger
betrachtet, schief aus?
Könnte es sein,
dass die Hölle
oben ist und der
Himmel unten?
Warum haben Lebkuchenprodukte oft eine
Herzform und so selten die Form einer
Leber, einer Niere oder einer Lunge?
Glauben
Sie, ich
glaube,
dass Sie
glauben,
dass ich
nicht
glaube?
Freuen Sie sich
nach dem Weihnachtstrubel
auf
… nichts?
NACHdenkLICHES
VON PASTOR THOMAS ZIAJA
Das letzte Geschenk
Als Kind gehört die Bescherung zu den Höhepunkten des Weihnachtsfestes. Du
fieberst darauf hin. Es wird ein großes Geheimnis darum aufgebaut. Die Zeit zieht sich
wie Kaugummi. Dann endlich darfst du zum Weihnachtsbaum und siehst die vielen
Geschenke. Die Geschenke werden verteilt, ausgepackt, bespielt. Es ist ein großes Fest.
Aber dann ist da irgendwann diese Leere unter dem Tannenbaum. Die Geschenke
sind weg. Der Platz, der eben noch voll war mit Überraschungen und Geheimnissen,
ist unausgefüllt. Wenn das letzte Geschenk geöffnet ist, ist der Zauber gebrochen.
Solange noch ein letztes Geschenk unter dem Baum liegt – meist für irgendeinen
Verwandten, der erst am nächsten Tag zum Fest dazu kommen sollte – dauert das Geheimnis
an. Es ist zwar nicht für mich, dieses letzte Geschenk, aber ich kann es trotzdem
anschauen und mir ausdenken, was da wohl drin steckt: eine Stichsäge für Onkel
Karl, ein Musicalticket für Oma, ein Schal für Tante Ida, der Weltfrieden? Solange es
ungeöffnet bleibt, ist es in gewissem Sinne für alle da. Und es hätte alles sein können.
Noch stehen die Weihnachtsbäume nicht in den Stuben. Noch ist Advent. Der
Advent ist das letzte Geschenk unter dem Baum, das, worüber wir uns wundern
können, das, was wir noch nicht bekommen haben und wonach wir uns am meisten
sehnen. Der Advent ist die große Überraschung, von der ein Psalm singt: »Wir waren
wie in einem Traum, / als der Herr das Schicksal Zions zum Guten wendete: / Da
füllte Lachen unseren Mund, / und Jubel löste uns die Zunge. / Da sagte man unter
den Völkern: / ›Der Herr hat Großes an ihnen getan!‹ / Ja, der Herr hat Großes an
uns getan! / Wir waren in einem Freudentaumel.« (Psalm 126,1-3)
Wir haben uns angewöhnt, alles zu Ende zu bringen. Wir wollen die Geheimnisse
auflösen und erklären. Selbst Weihnachten wollen wir vollenden. Wir haben ein
gutes Weihnachten gefeiert, wenn wir für uns und unsere Lieben erfolgreich alles
getan haben: das Glöckchen geläutet, den Braten serviert, die Geschenke ausgepackt,
den Weihnachtsfrieden gewahrt. Wenn wir alles auf unserer Liste abgehakt haben,
dann ist Weihnachten perfekt.
Das Gegenteil ist bei Weihnachten der Fall. Weihnachten ist unvollendet. Dort
beginnt ein Wunder in einer Krippe. Ein neues Leben beginnt. Gott wird ein
Menschenkind. Der Zauber beginnt erst. Was dieses Geschenk beinhaltet, kann noch
keiner ermessen. Es muss sich in der Zeit, die auf Weihnachten folgt, erst erweisen.
Weihnachten ist zurückhaltend. Weihnachten ist ein Fest ohne Macht. Es ist
schutzlos wie ein Neugeborenes. Wenn wir Weihnachten feiern, dann müssen wir
uns um dieses Fest sorgen wie um ein kleines Baby, liebevoll und gütig.
Weihnachten ist das Fest, an dem Gott alles offenlässt: unerledigt, ungekauft, ungeöffnet,
unkontrolliert, ungeplant, unvorhergesehen. Schon der Weg dorthin ist eine
Erfahrung mit dem Geheimnis, dass nichts perfekt wird in unserem Menschenleben,
aber in allem wohnt eine Hoffnung, eine Sehnsucht, die sich noch zeigen muss.
Ich wünsche allen einen geheimnisvollen Advent und ein überraschendes
Weihnachtsfest, im Dezember und alle Tage danach.
OBERNEULAND KONZERTE
Adventsmusiken im Kerzenschein I-IV
Sonntag, 27. November 2022 „Heimat ist ein (W)Ort“ - Vom Ankommen und Bleiben
Musik & Texte zum Advent - Gaby Nickel (Lesungen) & Katja Zerbst (Orgel & Klavier)
Sonntag, 04. Dezember 2022 Bläsermusik zum Advent - Zum Zuhören und Mitsingen
Posaunenchor Oberneuland, Leitung: Martin Howie, Orgel: Katja Zerbst
Sonntag, 11. Dezember 2022 „Sternstunden“ – Himmlische Flötentöne zum Advent
Flöte: Uta Fasold, Klavier: Katja Zerbst
Sonntag, 18. Dezember 2022 „Stern über Bethlehem“ - Offenes Singen zum Advent
Bläserchor Oberneuland, Leitung: Rudolf Lörinc, Singleitung: Katja Zerbst
jeweils um 17 Uhr · Kirche Oberneuland · Eintritt frei · Spenden für die Kirchenmusik willkommen
Info: http://www.kirche-oberneuland.de
16 OBERNEULAND
KOMPAKT
DEICHHÖRNCHEN &
TEICHHÖRNCHEN
Von Winfried Hammelmann, Oberneulander,
Redakteur und Autor
Die beiden sind tierisch menschlich. Das erkennt man
schon an den Sprüchen aus ihrer Eichhörnchenwelt:
„Das kobelt die Wirtschaft an“ oder „Begrabt mein
Herz an der Nussbiegung“ oder „Wer nagt, gewinnt.“
Vorsätzliche Vorsätze
A: Nimmst Du Dir was vor?
B: Nee, ich nehme oft was nach.
A: Nein, ich meine für 2023.
B: Oh ja!
A: Und was genau nimmst Du Dir vor?
B: Ich nehme mir vor, weniger nachzunehmen.
A: Um abzunehmen?
B: Nein, um zuzunehmen.
A: Wie das?
B: Na, ich möchte, wenn wir essen gehen oder hüpfen,
nicht dreimal am Tag nachnehmen, sondern die Mahlzeiten
von zweimal täglich erhöhen auf siebenmal.
A: Ah, verstehe. Lieber öfter kleinere Mahlzeiten.
B: Viel öfter.
A: Weil das gesünder ist.
B: Unsinn. Weil ich dadurch fetter werde.
A: Aber dann steigt doch das Risiko, dass Du krank wirst.
B: Nicht alles, was für Menschen gilt, gilt auch für
Eichhörnchen.
A: Und warum willst Du runder werden?
B: Weil es gesünder ist.
A: Und was hast Du Dir noch vorgenommen?
B: Mehr trinken! Viel mehr trinken.
A: Alkohol?
B: Nein, bist Du wahnsinnig!
A: Du sagst manchmal, dass ich das bin.
B: Stimmt. Aber mehr Alkohol ist keine Lösung.
A: Ich habe mal gehört, dass kein Alkohol auch keine
Lösung ist.
B: Nicht alles, was für Menschen gilt, gilt auch für
Eichhörnchen.
A: Also, dass kein Alkohol keine Lösung ist, ist keine
Lösung?
B: Ganz genau.
A: Und was ist eine Lösung?
B: Mit Lösung meint der Chemiker ein homogenes
Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Man kann sie mit speziellen Filtrationsmethoden wie
der Nanofiltration oder der Umkehrosmose trennen.
A: Du bist irre.
B: Stand bei wiki-pet-ia.
A: Wiki-pet-ia? Das gibt es? Für Menschen?
B: Nicht alles, was es für Eichhörnchen gibt, gibt es
auch für Menschen.
A: Das gefällt mir.
B: Was nimmst DU Dir eigentlich vor für 2023?
A: Ich nehme mir Räte vor!
B: Häh? Was für Räte?
A: Vorräte.
EUROPÄISCHES NETZWERKS DER BIOSTÄDTE
Bremen übernimmt
Präsidentschaft
Bremen ist seit 2014 Mitglied im deutschen Netzwerk der BioStädte und hat sich
im vergangenen Jahr dem „Organic Cities Network Europe“ (OCNE) angeschlossen.
Seit Oktober hat Bremen dort die Präsidentschaft für zwei Jahre übernommen. Das
OCNE versucht, städtische Ernährungsinteressen, Ernährungssicherheit und die
nachhaltige Entwicklung des Ernährungssystems in die europäische Agrarpolitik
einzubringen. Durch die verbindliche Zusammenarbeit können sich die Städte in
Brüssel mehr Gehör verschaffen. Die Mitgliedsstädte des Netzwerks wollen gemeinsam
den Ökolandbau, die Weiterverarbeitung und die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln
mit kurzen Transportwegen und die regionale Wertschöpfung fördern. Im
Vordergrund der Netzwerkarbeit stehen Erfahrungsaustausch, Öffentlichkeitsarbeit
und gemeinsame Veranstaltungen.
Umweltstaatsrat Enno Nottelmann nennt die Ziele für die zweijährige Präsidentschaft:
„Wir wollen Absatzmärkte stärken durch die Sensibilisierung unserer Stadtbevölkerung.
Das ‚Forum für Küche im Wandel‘ soll die Menschen für gesunde und
nachhaltige Essgewohnheiten sensibilisieren. Die Ernährungsstrategie für das
Bundesland Bremen wird dabei den strategischen Rahmen für den Umbau unseres
Ernährungssystems schaffen. Wir wollen allen Menschen in Bremen eine gesunde
und nachhaltige Ernährung ermöglichen. Nachhaltig heißt für uns: ökologisch,
regional, saisonal und frisch.“
www.organic-cities.eu
AKTION DER SPD OBERNEULAND
„WO DRüCKT DER SCHUH?“
Seit 2007 organisiert der SPD Oberneuland diesen
Bürgerdialog in Oberneuland. Im Mittelpunkt steht ein ca.
1,80 Meter hoher roter Schuh, an dem die Oberneulander
ihre Ideen, Anregungen, Kritik usw. für die Oberneulander
Beiratsarbeit anbringen können. Durch die mehr als 100
Termine, die in den letzten Jahren organisiert wurden, sind
zahlreiche Fragen geklärt, Ideen aufgenommen und
Beiratsanträge gemeinsam mit den Menschen entstanden.
SPD-Vorsitzender Derik Eicke: „Uns ist es wichtig, mit den
Oberneulanderinnen und Oberneulandern im regelmäßigen Dialog zu sein. Sie sind
die Fachleute in ihrem Quartier. Sie wissen, wo es vor Ort hakt.“
Termine jeweils beim Edeka-Markt Maaß:
Donnerstag, 01.12. von 18.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 03.12. von 10.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag, 08.12. von 18.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 15.12. von 18.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 22.12. von 18.00 bis 19.00 Uhr
Die Termine für das 1. Quartal 2023 werden zeitnah veröffentlicht unter: www.spd-oberneuland.de
18 OBERNEULAND
KOMPAKT
SO PLANT DIE KIRCHENGEMEINDE
OBERNEULAND DAS WEIHNACHTSFEST
WEIHNACHTEN 2022
IN OBERNEULAND
Die Kirchengemeinde Oberneuland hat auch in diesem
Jahr frühzeitig Weihnachten geplant. Das OBERNEULAND MAGAZIN
gibt hier einen Überblick über die Tage. Da sich aufgrund
der aktuellen Lage die Planungen kurzfristig ändern
können, empfiehlt es sich, an den Tagen auch auf den
Weihnachtsseiten der Kirche zu schauen:
www.kirche-oberneuland.de/w2022
Feiertagsübersicht
Heiligmorgen (24. Dezember)
Wie im vergangenen Jahr machen sich ab 10 Uhr der Pastor und die
Bläser auf den Weg und bringen die Weihnachtsbotschaft ins Dorf. An
sechs Stationen wird eine kurze Andacht angeboten: Weihnachtslieder
von den Bläsern, die Weihnachtsgeschichte und mutmachende
Gedanken. Die Tour startet um 10 Uhr am Grashof, führt über den
Achterdiek (11 Uhr, Ecke Stadtländer Straße), die Tankstelle Apfelallee
(11.45 Uhr), den Hollerlander Weg (12.30 Uhr), zum Querkamp
(13.15 Uhr, Ecke Rilkeweg) und endet gegen 14 auf dem Klatte-Hof.
Heiligabend (24. Dezember)
15 Uhr: Gottesdienst für Groß und Klein
Die Gemeinde beginnt den Heiligabend in der Kirche mit einem Gottesdienst
für die ganze Familie. Ein Krippenspiel mit Pastor Thomas Ziaja wird
im Mittelpunkt stehen, das alle nachdenken lässt über die Bedeutung von
Weihnachten und gleichzeitig die Freude von Weihnachten weitererzählt.
17.30 Uhr: Plattdeutsche Weihnacht
Der traditionelle Gottesdienst in Plattdeutsch mit Pastor Frank
Mühring erzählt in dieser wunderbaren Sprache bei Kerzenschein
vom Geheimnis von Weihnachten.
Es singt die Kantorei unter der Leitung von Katja Zerbst.
23 Uhr: Christmette mit Friedenslicht
In der dunklen Nacht feiert die Gemeinde in der Kirche einen
meditativen Gottesdienst mit Weihnachtsliedern, der vom Bläserchor
begleitet wird. Den Gottesdienst feiert Pastor Thomas Ziaja.
1. Weihnachtstag (25. Dezember)
10 Uhr: Gottesdienst
Am 1. Weihnachtstag gibt Pastor Frank Mühring die Botschaft von
Weihnachten weiter und das Heilige Abendmahl wird gefeiert.
2. Weihnachtstag (26. Dezember)
10 Uhr: Gottesdienst
In diesem Jahr ist Queen Elizabeth II. verstorben. In ihren Weihnachtsansprachen
hat sie in jedem Jahr die Bedeutung der Geburt
Christi hervorgehoben und als Weihnachtspredigerin den Menschen
die Frohe Botschaft gesagt.
In diesem Gottesdienst mit Pastor Thomas Ziaja werden noch
einmal die Worte der Queen gehört werden, begleitet mit englischer
Weihnachtsmusik.
Bitte beachten Sie!
Bitte nehmen Sie aufeinander Rücksicht und folgen
Sie den Anweisungen.
Bitte haben Sie einen Mund-Nasen-Schutz (FFP2) dabei.
Änderungen vorbehalten.
Aktuelle Informationen
im Internet unter:
www.kirche-oberneuland.de/w2022
(oder scannen Sie den QR-Code)
Stand: 7. November 2022
22 OBERNEULAND
ÖKUMENISCHES
GYMNASIUM
KLEINES
WEIHNACHTS-
KONZERT
Nachdem das Ökumenische
Gymnasium die letzten zwei Jahre seit über 30 Jahren zum
ersten Mal pausieren mussten, geben Chor und Orchester des
ÖG nun wieder ein Weihnachtskonzert. Unter der Leitung
von Gabriela Stefes und Barbara Dreier musizieren die
ca. 80 Schüler drei Carols von John Rutter sowie weihnachtliche
Chor- und Orchestersätze (u.a. Werke von Bach).
Wie auch in vergangenen Jahren möchten die Veranstalter
dabei mit dem Weihnachtskonzert in Bremen sowie dem
Benefizkonzert in Achim in Not geratenen Menschen in
Bremen/Achim und umzu helfen. Deshalb werden statt eines
Eintritts Spenden für den Verein „Refugio“ erbeten.
Termine:
06.12.2022 um 20 Uhr, St. Ansgarii-Kirche, Schwachhauser Heerstr.
08.12.2022 um 19.30 Uhr, St. Laurentius-Kirche in Achim
Jeweils freier Eintritt, Spende erbeten für „Refugio“.
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Der Nikolaus kommt nach Oberneuland
Am 6. Dezember kommt der Nikolaus. Um 17.30 Uhr wird er an der
Grundschule Rockwinkel mit einer Kutsche vorfahren und mit den
Kindern weihnachtliche Lieder singen.
Wie man hört, soll er für die jüngsten Oberneulandern auch kleine Tüten
mit einigen Süßigkeiten dabei haben. Organisiert wird die Veranstaltung
vom Bürgerverein Oberneuland e.V.
27.-30. DEZEMBER, JEWEILS 13 + 15 UHR,
UNIVERSUM® BREMEN
FEUERTORNADO, RIESENWIRBELRINGE
UND EINE METERHOHE EXPLOSION
Um in die passende Jahreswechsel-Stimmung zu kommen,
präsentieren die Physikanten aus Dortmund zwischen den
Jahren eine rasante Show mit zahlreichen Knalleffekten und
wirbelnden Flugobjekten. Hier fliegen Schaumstoffschnipsel
meterhoch durch die Luft, wabern Wirbelringe durch den
Raum und wärmen sich Gäste am Lichtschein eines riesigen
Feuertornados.
Die anschaulichen Erklärungen der Physikanten sorgen
dafür, dass kleine wie große Gäste anschließend wissen,
warum Stickstoff explodiert oder Feuer bei Sauerstoffzufuhr
so rasch größer wird. Die Teilnahme ist im Ticket inbegriffen,
eine Reservierung ist nicht erforderlich.
https://universum-bremen.de
Eine Riesenwirbelring-
Kanone lässt wabernde
Nebelringe bis zu 30 Meter
weit durch den Raum
fliegen. Foto: Mark Wohlrab
KOMPAKT
ZUM 9. MAL IN OBERNEULAND
„LEBENDIGER
ADVENTSKALENDER“
Anlässlich des 9. Adventskalenders werden für die
Besucher dieses Jahr 17 Türchen geöffnet. Sie werden altbekannte
und neue Gastgeber treffen, die sich ab 18:30 Uhr
auf regen Besuch freuen.
Wie schon in den Jahren zuvor bereichern allabendlich
die kurzen strahlenden Momente, die gemeinsamen
Begegnungen und das gemeinsame Singen die Adventszeit.
Zum Abschluss, am 23.12., findet vor der Kirche wieder
das große traditionelle Abschlusssingen mit dem „pop-up
Adventschor“ statt.
www.adventskalender-oberneuland.de
Weihnachtsaktion für Kinder
Die Oberneulander SPD lädt wöchentlich alle Kinder in der Vorweihnachtszeit
zu einer gemeinsamen Stunde „Weihnachtsvorfreude“
ein. Silke Müller (Foto) hat die Aktion organisiert.
Es werden Adventsgeschichten vorgelesen und kleine
Weihnachtsbasteleien hergestellt. Stattfinden wird die
Weihnachtsaktion im „Lieblingscafé“ des Edeka-Marktes
Maaß jeweils von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Termine: jeweils donnerstags, 01., 08., 15. und 22. Dezember.
„OBERNEULANDER ADVENTTREFF –
GLÜHWEIN BEI ARNO“
STIMMUNGSVOLLE ZEIT
Der „Oberneulander Adventtreff – Glühwein bei Arno“
geht in die zweite Auflage. Vom 26. November an wird von
montags bis samstags in der Zeit zwischen 16.00 und 19.30
Uhr aus den weihnachtlich geschmückten Hütten vor dem
EDEKA-Markt an der Rockwinkeler Heerstraße Glühwein
„mit und ohne“ sowie Kakao ausgeschenkt. Außerdem wird
es auch kunstgewerbliche Produkte als Weihnachtspräsente
zu kaufen geben. Das von der Initiative „Aktives Oberneuland“
erstellte und bei der Senatorin für Arbeit, Wirtschaft und
Europa eingereichte Veranstaltungskonzept erhällt eine
finanzielle Unterstützung. Hiervon werden beispielsweise
Künstlergagen, Werbung oder auch nachhaltiges Equipment
für diese Veranstaltung, darunter eine weitere Markthütte,
bezahlt.
„Der Oberneulander Adventtreff hat sich bereits bei seiner
ersten Auflage im vergangenen Jahr sehr erfolgreich entwickelt“,
kommentiert der Träger der Aktion, Uwe Bornkeßel, das
Vorhaben. „Wir haben gemerkt, dass viele Besucher sich
dorthin verabredet haben und sich sogar den Weg in die
Stadt auf den Weihnachtsmarkt sparten“, so Bornkeßel
weiter.
In diesem Jahr sind noch sehr viel mehr Organisationen,
Vereine oder lockere Verbünde an dem Ausschank beteiligt.
Die Tage werden unter anderem von dem heimischen Lions
Club Bremer Schlüssel, dem Förderverein Lür-Kropp-Hof,
dem Verein „Dein Festmahl“, den beiden Apotheken
Oberneulands, dem Förderkreis Overnigelant, dem Heimatverein,
dem Bürgerverein, der Tabea-Stiftung, der Initiative
„Oberneulander Hecke“, dem FCO, dem Team der Kürbiswette
und vielen anderen unterstützt und begleitet.
Uwe Bornkeßel hat weiterhin viele Musizierende aus dem
Stadtteil angesprochen, die den Glühweinausschank durch
ihre Einlagen untermalen. Dazu zählen der Bläserchor und
der Posaunenchor der Kirchengemeinde Oberneuland, die
Sopranistin Julia Bachmann, die Bremer Musikanten, die
AlgoRhythm Big Band, das Team von Arco, Michael Klingler
mit seiner Drehorgel und die Good Weibs.
Ebenfalls als Neuheit ist in diesem Jahr ein „Oberneulander
Rudelsingen“ unter der Leitung von Monique Espitalier, der
musikalischen Verantwortlichen der Grundschule
Oberneuland, geplant.
Partner, Förderer und Mitinitiator ist auch bei der zweiten
Auflage des Oberneulander Adventtreff Jürgen Maaß, der
Betreiber des EDEKA-Marktes. Er unterstützt unter anderem
mit der notwendigen Logistik „hinter“ dem Ausschank. CB
24 OBERNEULAND
WEIHNACHTEN & ADVENTSZEIT
Vorfreude ist die
schönste Freude
Jedes Jahr zum ersten Advent schmücken wir unsere Wohnungen und Häuser, um für uns und unsere Lieben
eine besinnliche Atmosphäre zu zaubern. Dazu gehören Kerzen, Laternen, Adventskränze, der Duft von Weihnachtsbäckerei
und Tannenzweigen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele schöne Trends für stilvolle Dekorationen,
auf die wir uns freuen dürfen. Diese werden die Weihnachtszeit 2022 zu etwas ganz Besonderem
machen. Einige der aktuellen Themen sind: Natürlichkeit & Schlichtheit, aber auch Farbenreichtum & Opulenz.
Auch der skandinavische Stil bleibt angesagt – weil er so gemütlich und ideenreich ist. So kann dieses Jahr ein
wunderbarer Mix aus verschiedenen Stilen für die schönste Zeit des Jahres entstehen! Text und Fotos: Meike Müller / Hersteller
Wie es euch gefällt!
Früher war mehr Lametta. Dafür gibt es
heute unendlich Glitzer! Überall funkelt
und glitzert es in der Adventszeit. Toben
Sie sich in diesem Jahr mal so richtig aus.
Glitzernde Weihnachtsmänner, Tannenzapfen,
Christbaumkugeln – Glitzer,
Glitzer, wohin das Auge sieht!
Wenn Sie es zudem frisch, modern,
bunt und verspielt mögen, dann dekorieren
Sie doch dieses Weihnachten im Sweet-
Celebrations-Trend! Dabei wirkt die Deko
wie aus einem Bonbon-Laden. Vorherrschende
Farben sind Pastell, Rosa bis Rot
und Pink, Mintgrün, Weiß mit schimmerndem
Regenbogeneffekt und wie
schon gesagt – gerne jede Menge Glitzer.
Weihnachten im Sweet-Celebrations-Trend! Dabei
wirkt die Deko wie aus einem Bonbon-Laden.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2,
27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
Rosé, Silber und Weiß bringen einen verspielten Touch in die Adventsdeko.
Erhältlich im Worpsweder Schlösschen, Hembergstr. 5, 27726 Worpswede, Tel. 04792 98777990
Wenn sich das Licht in den Glitzerelementen oder Pailletten bricht,
verstärkt sich das Farbspiel nochmals.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
26 OBERNEULAND
Gepaart mit dunklen Farben können schöne Glitzereffekte
entstehen, die edel und mystisch wirken.
Erhältlich im SchönEck, Verdener Str. 35, 28205 Bremen,
Tel. 67318617
OBERNEULAND 27
Mystischer Advent
Farben wie Cremeweiß, Grau, Violett, Petrol, Blau, moosiges Grün
oder Erdtöne bestimmen die mystische Weihnachtswelt ebenso wie
Muster und Materialien, die aus der Natur stammen können.
Zum Spektrum der mystischen Weihnachtswelt gehören aber auch
Tierfiguren, glanzvoll bedrucktes Geschirr oder parfümierte Kerzen und
außergewöhnliche Glaskunst.
Geschirr mit edlen Weihnachtsmotiven
verschönert die Festtagstafel.
Erhältlich im Worpsweder Schlösschen, Hembergstr. 5,
27726 Worpswede, Tel. 04792 98777990
Mit der gemütlichen Adventszeit verbinden wir
unterschiedlichste Gerüche – die dürfen in dieser
Zeit gerne in Form einer Duftkerze nach Amber,
onkabohne und Patschuli betören.
Erhältlich im SchönEck, Verdener Str. 35, 28205 Bremen,
Tel. 67318617
Grün ist nicht gleich Grün – pudrige Nuancen
ergänzen sich hervorragend mit einem satten
Tannengrün.
Erhältlich bei casa di mobili, Straßentor 2, 27726 Worpswede,
Tel. 04792 9445
Mystische Momente lassen sich besonders
ansprechend mit edlen und schön geformten
Tierfiguren erzielen.
Erhältlich im SchönEck, Verdener Str. 35, 28205 Bremen,
Tel. 67318617
Kühle Blautöne in Kombination mit metallischen
Farben und Ornamenten sind in diesem Jahr wieder
Trend und zaubern eine raffinierte Opulenz in die
Adventsdeko.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2,
27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
28 OBERNEULAND
White Christmas
Wer es optisch ruhiger mag, ist mit einer Deko in Weiß gut beraten.
So ein Design wirkt superedel, besonders wenn minimal mit einer weiteren
Akzentfarbe wie Creme oder Grau gearbeitet wird.
Damit die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommt, kann man sich zusätzlich
kuscheliger Accessoires bedienen: Lammfelle, Decken und flauschige Kissen
sorgen bei sanfter Beleuchtung mit Kerzen oder buntem Licht für den
richtigen Wohlfühlfaktor.
Weiß wirkt immer edel, aber auch sachlich und lässt
sich letztendlich mit allen Farben kombinieren.
Ganz besonders elegant wirkt das Zusammenspiel
mit Beige, Braun oder Grau.
Erhältlich im SchönEck, Verdener Str. 35, 28205 Bremen, Tel. 67318617
Weiße, filigrane Kugeln oder Zapfen
gehören zu den Klassikern am Baum.
Kristallornamente wirken „eisig“ und
trotzdem anheimelnd – mit einer leicht
unterkühlten femininen Note.
Erhältlich bei casa di mobili, Straßentor 2,
27726 Worpswede, Tel. 04792 9445
Das Tannenbaummuster der Wendedecke aus 100 % Biobaumwolle passt sich in jede
Raumgestaltung ein und ist ein toller Hingucker für Wohn- oder Schlafzimmer. Ob für
gemütliche Stunden auf dem Sofa, Sessel oder im Bett und natürlich ganz besonders
in der Adventszeit.
Erhältlich im SchönEck, Verdener Str. 35, 28205 Bremen, Tel. 67318617
Schon kleinste weiße Accessoires
können der herkömmlichen Deko
einen weihnachtlichen Touch verleihen.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home,
Am Hang 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck,
Tel. 04791 96620
God Jul
Der Scandi-Style ist besonders in der Weihnachtszeit ein echter Seelenschmeichler. Warme neutrale Farben wie edles
Cremeweiß, Beige und helle Brauntöne werden mit sattem Moos- und Tannengrün sowie kontrastreichem Schwarz und
Rot gemixt. Auch stilvolle Windlichter, Leuchter oder Lichtbögen setzen zauberhafte Glanzpunkte in allen Räumen.
Mit einem einfachen Teelicht bestückt, sorgen Lichthäuser für eine wohlige Atmosphäre in der dunklen
Jahreszeit. Aus Porzellan, Steingut oder Metall sind sie aber auch tagsüber und ohne Kerze ein hübsches
Deko-Element. Alle Lichthäuser haben ausgeschnittene kleine Türen und Fenster, durch die der zarte
Kerzenschein hindurchfällt.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
Die Papieranhänger sind eine wundervolle
Weihnachtsdekoration. Sie
lassen sich ganz einfach entfalten und
machen sich wunderbar im Fenster,
am Weihnachtsbaum, am Adventskranz
oder über dem Tisch.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2,
27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
Während des langen und dunklen skandinavischen
Winters ist eine gemütliche Lichtquelle ein Muss.
Die erleuchteten Sterne oder Bögen sollen die
Sehnsucht der Menschen nach Tageslicht verkörpern,
die in den langen Winternächten aufkommt.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2,
27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
30 OBERNEULAND
So kann man seine Gäste
weihnachtlich „Willkommen“
heißen. Ob nun aus Holz oder
Metall, die runden Türschilder
sind ein echter Hingucker.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home,
Am Hang 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck,
Tel. 04791 96620
Dass das kleine Schwarze immer geht, ist
kein Geheimnis und gilt auch für viele
Wohnaccessoires und Deko-Artikel. Und
tatsächlich ist der Black-Trend auch zur
Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2,
27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
Evergreen
Zur Weihnachtszeit ist die Farbe Grün schon allein durch Adventskranz
& Tannenbaum omnipräsent. Der Tannenbaum symbolisiert, genauso
wie ein bekanntes Weihnachtslied, einen „Evergreen“. Er ist selbst
dann grün, wenn es schneit: „Du grünst nicht nur zur Sommerzeit.“
Neben farblich abgestimmten Arrangements erfreuen sich elegante,
natürlich gehaltene Varianten großer Beliebtheit: Gemischte
Arrangements aus Tannengrün und Kiefernzweigen, Lebensbaum
und Buchs sind schon für sich genommen kleine Schmuckstücke.
Werden sie dann noch mit schönen Rindenstücken, Moospolstern
und Zapfen ergänzt und mit einem Hauch von Silber, Gold oder
Kunstschnee verziert, verbreiten sie die ganze Adventszeit hindurch
eine wunderbar festliche Atmosphäre.
Gesehen bei Interfleur Floristik & Wohnaccessoires, Rockwinkeler Heerstr. 32c,
28355 Bremen, Tel.: 27658888
32 OBERNEULAND
Neben dem
traditionellen
Adventskranz
werden immer
häufiger dekorative
Gestecke
oder Töpfe
nachgefragt –
mal als handliche
Alternative
zum Kranz, mal
als Ergänzung
für weitere
Räume des
Hauses, den
Arbeitsplatz
oder den
Küchentisch,
wo man ebenfalls
nicht
auf eine stimmungsvolle
Atmosphäre
verzichten
möchte.
Gesehen bei
Interfleur Floristik &
Wohnaccessoires,
Rockwinkeler
Heerstr. 32c,
28355 Bremen,
Tel.: 27658888
Man kann zu Weihnachten auch mit frischen Blumen dekorieren oder jemanden
damit beschenken. Wenn meist Bücher, Spiele oder Schokolade verschenkt
werden, ist eine blumige Überraschung im tristen und grauen Winter mehr als eine
gute Idee.
Gesehen bei Interfleur Floristik & Wohnaccessoires, Rockwinkeler Heerstr. 32c, 28355 Bremen, Tel.: 27658888
Gekonnte Formensprache
Ein cleaner, reduzierter Weihnachts-Look, ob nun aus Holz
oder Metall gefertigt, setzt bekannte Formen perfekt in Szene
und zieht besonders die Menschen an, die schlichte und
stilisierte Deko bevorzugen.
Ob nun in Gold oder Schwarz – die Formen
sind bekannt und assoziieren weihnachtliche
Stimmung und Behaglichkeit.
Erhältlich bei casa di mobili, Straßentor 2,
27726 Worpswede, Tel. 04792 9445
Rockwinkeler Heerstraße 32c • 28355 Bremen
0421 - 27658888 • jochen.tirre@interfleur.de
Öffnungszeiten: Mo - Sa: 8 - 18.30 Uhr
Mit den kleinen Deko-Tannenbäumen holt man sich ein Stück Wald nach
Hause – und das nicht nur im Advent. Jetzt geht von den Deko-Tannenbäumen
allerdings ein besonderer Charme aus – vor allem dann, wenn sie
zusätzlich einen Stern oder ein Engelskleid auf der Spitze tragen.
Beide Elemente sind als Zubehör erhältlich. In der Kombination aus Holz
und Messing entsteht ein spannender Kontrast.
Erhältlich im SchönEck, Verdener Str. 35, 28205 Bremen, Tel. 67318617
OBERNEULAND 33
Rot bleibt in
Ein farbenfroher Look scheint auch in
Krisenzeiten ein treuer Begleiter zu sein.
Die Farbe, die in der Vorweihnachtszeit am
beliebtesten ist, bleibt das Rot. Viele von
uns spüren wohl die dahinterliegende
Symbolik.
Rot mit der kraftvollsten und warmen
Wirkung bringt Energie in die dunkle
Jahreszeit. Zudem steht Rot für Liebe, die
beim Fest der Liebe ja ganz oben steht.
Interessant ist auch die starke Wirkung der
Komplementärpartner Rot und Grün –
Farben, die sich gegenseitig am stärksten in
Wirkung bringen.
Ob nun bei Geschirr, in Form von LED-Kerzen oder
wenn es um die gute alte Schneekugel geht – die
Farbe Rot ist aus unserer Weihnachts-Deko nicht
wegzudenken.
Erhältlich im Worpsweder Schlösschen, Hembergstr. 5,
27726 Worpswede, Tel. 04792 98777990
Holzfiguren, Kugeln und Wohnaccessoires
strahlen in der Adventszeit in einem festlichen
Rot und lassen sich auch mit anderen Farben
bestens kombinieren.
Erhältlich bei Ziegeler Living Home, Am Hang 2,
27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel. 04791 96620
34 OBERNEULAND
Promotion
STIMMUNGSVOLL MIT BESTER UNTERHALTUNG
Weihnachtsmarkt mit Rollschuhbahn bei dodenhof
Ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit
ganz neuer überdachter Rollschuhbahn, eine
Winterbühne für Live-Musik und Shows, dazu viele
interaktive Zauberstab-Stationen für die jüngsten
Gäste und Molli, der Weihnachtsexpress –
dodenhof sorgt im gesamten Center für leuchtende
Augen und jede Menge Abwechslung in einer
besonderen weihnachtlichen Atmosphäre.
Herzstück der Weihnachtswelt bildet der neue
Vorplatz der ModeWelt, wo der wunderschöne
Weihnachtsmarkt stimmungsvoll in Szene gesetzt
wird. Neues Event-Highlight ist die überdachte
Rollschuhbahn, auf der die ganze Familie auf
mehr als 400 qm vergnügliche Runden dreht
(Rollschuhe können vor Ort geliehen werden).
Jeden Freitag von 17 bis 20 Uhr findet hier die
Skate-Disco mit DJ-Sounds statt.
Weihnachtsbühne & Winterkino
Und noch etwas sorgt für beste Unterhaltung
in der Advents- und Winterzeit: Auf der Weihnachtsbühne
inmitten des Weihnachtsmarktes
wechseln sich Live-Musik und verschiedene Kinder-
und Familienshows ab. So präsentiert Magier
Tim Jantzen seine weihnachtliche Zaubershow für
Kinder jeweils am 3. und am 17. Dezember
(immer um 14 und 16 Uhr für etwa 35 Minuten).
Beim Open-Air-Winterkino zeigt dodenhof auf der
riesigen LED-Wand Weihnachtsfilme für die ganze
Familie (1.12., 8.12., 15.12., 22.12. von 18 bis
20 Uhr).
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt und Rollschuhbahn:
bis 7. Januar 2023 montags bis samstags von 11 bis
20 Uhr. Zum Moonlight-Shopping am 28. Dezember
von 11 Uhr bis Mitternacht. Heiligabend und Silvester
von 10 bis 13 Uhr, sonntags geschlossen.
Weihnachtsexpress & Zauberstab-Stationen
Auf Kinder und Familien warten noch weitere
Highlights bei dodenhof: Molli, der Weihnachtsexpress,
lädt alle auf eine kostenlose Fahrt über das
Centergelände ein (donnerstags bis samstags).
Der Bahnhof befindet sich auf dem Weihnachtsmarkt.
In den Häusern und auf dem Weihnachtsmarkt
laden außerdem zahlreiche Zauberstab-
Stationen die ganze Familie zu einer magischen
Erlebnisreise durch das Center ein. Auf der
Weihnachtsfläche im Erdgeschoss der ModeWelt
befindet sich die Ausgabe der (kostenlosen)
Zauberstäbe, die in der gesamten Weihnachtsund
Winterzeit genutzt werden können. Bereits an
der ersten Station wird es zauberhaft, wenn
Kinder am Zauberspruch-Generator ihren
persönlichen Zauberspruch für ihren Aufenthalt
bei dodenhof bekommen.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr,
samstags von 10 bis 18 Uhr und am Moonlight-
Shopping (28.12.) von 13 bis 21 Uhr.
Freude schenken am Wünschebaum
Kinder haben immer Herzenswünsche, aber
nicht immer jemanden, der diese Wünsche erfüllen
kann. Deshalb stellt dodenhof auch in diesem
Jahr im Advent den Wünschebaum in der Kinderabteilung
der ModeWelt (2. OG) auf, an dem die
Wünsche von rund 250 Kindern aus sozialen Einrichtungen
hängen. Und alle Kunden können sich
einen Wunschzettel vom Baum nehmen und den
Kindern einen sehnlichen Weihnachtswunsch erfüllen
(im Wert von 10, 15 oder 20 Euro). Alle Geschenke
werden den Kindern rechtzeitig zu Weihnachten
persönlich durch dodenhof überreicht.
dodenhof, direkt an der A1, Abfahrt Posthausen
Öffnungszeiten: montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr
GenießerWelt von 8 bis 20 Uhr
Moonlight-Shopping am 28.12.22:
geöffnet bis Mitternacht
www.dodenhof.de
OBERNEULAND 35
Promotion
BESTE FREUNDE IN WORPSWEDE:
Hund & Mensch im Einklang!
Ein Stück Winter-Wunderland
Christmas-Trend aus den USA: Der Zweitbaum im Freien
Erst einer, dann zwei … ganz klar: einer für das Wohnzimmer, einer für die
Terrasse. Was festlichen Lichterglanz angeht, ist die Sache vollkommen
klar: Der Trend, er geht zum Zweitbaum. Und wo kommt er her, der Trend?
Natürlich aus dem Land der unbegrenzten Weihnachtsträume, dem Land
der vollendeten Christmas decorations: USA.
„Was in den USA schon seit geraumer Zeit ein guter Brauch ist, erreicht
auch hierzulande die Weihnachts-Fans: Immer mehr Menschen stellen
einen zusätzlichen Weihnachtsbaum im Garten, auf der Terrasse, der
Veranda oder dem Balkon auf“, heißt es beispielsweise beim „Verband
natürlicher Weihnachtsbaum“. Der Verband vereinigt „mittelständische
und führende Weihnachtsbaumerzeuger mit dem Ziel, den traditionellen,
natürlich gewachsenen Weihnachtsbaum zu fördern.“
Die Kombination von Indoor- und Outdoor-Deko verstärkt die winterlichweihnachtliche
Feststimmung nicht allein; das glitzernd-leuchtende
Zusammenspiel von Drinnen und Draußen potenziert sie sogar. Der Blick
aus dem Fenster wirkt entspannend und bringt uns auf weihnachtliche
Gedanken, er weckt schöne Assoziationen von Winter-Wunderland und
Märchenwald. Plötzlich sehen wir unseren Garten in einem winterlichen
Kleid, erleben Vertrautes in verändertem Licht, in einer anderen Stimmung.
Kurzum: Der Zweitbaum im Freien, er steigert unser Wohlbefinden. Von
draußen betrachtet, weckt er zudem Vorfreude auf den noch aufwendiger
geschmückten Indoor-Baum.
Die letzten Wochen vor Weihnachten sind eine ganz besondere Zeit.
Man wärmt sich gegenseitig, genießt das Zusammensein mit den Liebsten.
Für Menschen mit Hund gehört das intensive Miteinander mit dem Tier
dazu. BESTE FREUNDE in Worpswede ist ein Ort, in dem dieses
Miteinander gefeiert wird, gerade jetzt vor Weihnachten. Es ist ein Ort, an
dem Menschen all das finden, was sie für eine gute Zeit mit ihrem
Vierbeiner brauchen: beispielsweise bestes Futter, Kuscheldecken, Leinen
und Outdoor-Jacken für Zweibeiner.
Als Laden für Hund & Mensch setzt BESTE FREUNDE bei allen Produkten
auf hohe Qualität und Stil. Inhaberin Sandra Hildebrandt und ihr Mann
leben seit vielen Jahren mit Hunden zusammen. Das kommt ihr bei der
Produktauswahl zugute. Die beiden Golden Retriever Floyd und Dave sind
bei Hundespielzeug und Futter strenge Kritiker. Und nur das, was die
Qualitätskontrolle von Hund und Mensch besteht, kommt ins Sortiment:
für gesunde, glückliche Hunde, kuschelige Winterabende mit warmen
Füßen und Pfoten und herrliche Spaziergänge, bei denen das Rudel Wind
und Wetter trotzt.
Neben der Produktqualität ist Sandra Hildebrandt und ihrem Team eine
nachhaltige Produktionsweise wichtig. Es soll ein kleiner Beitrag dazu sein,
die Schönheit der Welt für Mensch und Tier zu erhalten. Damit auch kommende
Generationen von Fellnasen und Zweibeinern eine tolle Winter- und
Vorweihnachtszeit genießen können: so wie diese. Willkommen bei den
BESTEN FREUNDEN in Worpswede.
BESTE FREUNDE
Bergstraße 36, 27726 Worpswede, Telefon: 04792 9897720
E-Mail: info@bestefreunde-worpswede.de
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
36 OBERNEULAND
Promotion
WORPSWEDER WEIHNACHT:
Feiern wir die schönsten Erinnerungen
Es muss nicht die groß gewachsene Tanne für den Außenbereich sein;
auch kleinere Bäume sind ganz groß im Verbreiten weihnachtlicher
Stimmung – und das in der ganzen Vorweihnachtszeit und darüber
hinaus. Oft wird der (vorsichtshalber mit frost- und wetterfestem
Schmuck dekorierte) Zweitbaum schon deutlich vor dem „Erstbaum“
aufgestellt. Denn im Freien, da sind die Bäume sehr lange haltbar und
„verleihen der Umgebung schon zur Adventszeit eine weihnachtliche Ausstrahlung“,
so die Experten des Verbands über die Outdoor-Weihnachtsbäume.
„Geschmückt und beleuchtet steigern sie nicht nur das eigene
Wohlbefinden und das der Familie, sondern stimmen auch Nachbarn
und Spaziergänger auf die Festtage ein.“
Niedrige Temperaturen sind für die Aufstellung eines Tannenbaums im
Außenbereich kein Problem, heißt es bei dem Verband. „Ganz im Gegenteil
sogar: Nadelgehölze fühlen sich aufgrund ihrer Herkunft aus Mittelund
Hochgebirgen sowie der Taiga bei eisiger Temperatur sehr wohl und
verlieren nicht so schnell ihre Nadeln wie in beheizten Räumen.“
Apropos Innenbereich – mit dem Weihnachtsbaum holen wir uns ein
Stück Wald ins Haus. Der Duft des Harzes und der ätherischen Öle wirken
wie eine Aromatherapie, so die Baum-Experten. Wird der Baum gut gewässert,
verdunstet er über seine Nadeln das Wasser – und schon ist die
Luft im Haus nicht mehr so trocken. Holz verbessert das Raumklima, das
gilt natürlich auch für einen Baum.
Der Zweitbaum im Freien ergänzt, betont und verlängert all die weihnachtlichen
Wellness- und Wohlfühleffekte, weil er direkt auf unsere Sinne
wirkt, gleichsam die Seele anspricht. Der Weihnachtsbaum mit seinen
Lichtern, seinem Schmuck und Glanz, er steht für Festlichkeit – und für
Geborgenheit. Das gilt innen wie außen, im Wohnzimmer wie auf der
Terrasse oder im Garten. Es gilt in den USA – und bei uns! Text: Claudia Kuzaj
Ein geschmückter Weihnachtsbaum. Wärmendes Kerzenlicht. Schöne
Figuren von Rentieren, Engeln und Weihnachtsmännern. Es duftet nach
Plätzchen und der Ofen vertreibt die Kälte des Winters. Haben wir nicht alle
solche Erinnerungen, oftmals aus Kindertagen, in denen die Welt voller
Wunder war, der Winter voller Schnee? Bisweilen sollte man Erinnerungen
wiederbeleben. Im Worpsweder Schlösschen ist das auch 2022 möglich.
Dank vieler liebevoll geschmückter Weihnachtsauslagen.
Es sind oft kleine Dinge, an die man sich gerne erinnert: an eine
bestimmte Weihnachtsfigur, einen Tannenbaum, ganz in Rot und Gold
geschmückt, manchmal an Düfte wie Zimt oder Räucherstäbchen. Das
Worpsweder Schlösschen bringt zur Weihnachtszeit solche Erinnerungen
zurück. Und es sorgt dafür, dass man sich wie damals auf das Fest freut,
dass Schönheit und Genuss wieder den Raum gewinnen, der ihnen
zusteht, und dass Besinnlichkeit keine leere Floskel bleibt.
Der Zweitbaum im Freien steigert
unser Wohlbefinden und weckt die
Vorfreude auf den noch aufwendiger
geschmückten Indoor-Baum.
Foto: Verband natürlicher Weihnachtsbaum
Worpswede ist als Künstlerdorf genau richtig für einen herrlichen Vorweihnachtstag
und das Worpsweder Schlösschen gehört zu den schönsten
Häusern des Ortes. Sandra Hildebrandt und ihr Team haben jedes Regal
festlich geschmückt, mit Weihnachtsdeko und Geschenkideen, mit Engeln,
Kerzen, Sternen und Rentierfiguren. Zusätzlich gibt es allerlei Leckereien im
Traditionskontor, das zum Worpsweder Schlösschen gehört. Besuchen Sie
einen Ort voller Licht und Wärme, der den Winter zu einer Zeit der Freude
und guter Erinnerungen macht.
Worpsweder Schlösschen
Hembergstr. 5, 27726 Worpswede, Telefon: 04792 9877990
E-Mail: kontakt@worpsweder-schloesschen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr - an allen Feiertagen geöffnet!
OBERNEULAND 37
GESCHENKE-
STöBEREI
Bald ist Weihnachten!
Es gibt...
...keine schönere Zeit im
Jahr, um ein strahlendes
Lächeln ins Gesicht der wichtigsten
Menschen in unserem
Leben zu zaubern. Dabei
stehen wir vor der Aufgabe,
etwas Besonderes zu finden:
ein Stück, das Freude bereitet
und unsere Gefühle
für den anderen am besten
ausdrückt.
Eine Hilfestellung gibt diese
bunte Vielfalt an Ideen. Viel
Freude beim Verschenken...
Leckeres aus
der Olive
Die recht einfach zu bereitenden
vegetarischen Rezepte
führen quer durch den Garten,
die Jahreszeiten und die mediterranen
Regionen. Dazu ein
elegantes, feinaromatisch
florales sizilianisches Olivenöl,
für das Klaus & Gunther Di
Giovanna ebenso leidenschaftlich
aus ihrer Winzerkunst
schöpfen.
Reich bebildertes Rezeptbuch,
224 Seiten, 0,5-l-Flasche
Natives Olivenöl Extra im
Geschenkkarton,
Preis: 38,00 Euro
arteFakt, Tel. 04283-981317, www.artefakt.eu
Rollingsoft
Damenschuhe mit Abrollsohle
und Seitenstabilisator für
ermüdungsfreies Gehen.
Der ideale Begleiter für lange
Spaziergänge und Städtetrips.
Bei uns in vielen unterschiedlichen
Varianten erhältlich.
GaborShop Bremen City, Knochenhauer Str. 39/40,
Tel. 0421-1654592, www.gabor-bremen-city.de
Oberneuland
Kalender 2023
Wochenkalendarium zum Eintrag
wichtiger Termine, Bahnfahrplan,
Bauernregeln, Gartentipps und
mehr für 6 ,- Euro.
In vielen Fachgeschäften erhältlich und direkt beim
Oberneuland Magazin, Rockwinkeler Landstr. 20,
28355 Bremen
Warm & trendy!
Kuscheliges Dreieckstuch oder
Schal in immer neuen trendigen
Farben (19,99 Euro)
Platzhirsch, Tel. 04298-916610
https://platzhirsch-fashion.de
Wärmendes für
den Winter
Mützen und Schals aus Merinowolle,
weich und angenehm im
Tragen und Lammfell-gefütterte
Stiefeletten lassen einen Winterspaziergang,
auch bei Minusgraden,
zur Freude werden.
PANTOLINA Oberneuland, Rockwinkeler Heerstr. 14
Tel. 34 98 727, www.pantolina-oberneuland.com
VERWÖHNZEIT
SCHENKEN
Im Hotel Munte am Stadtwald
finden Sie eine große Auswahl
an Geschenkideen.
Angefangen mit kulinarischen
Genüssen, Erholung im 800 m²
großen WaldSpa (Saunen,
Pool, Kosmetik- & Massageanwendungen)
bis hin zu erholsamen
Verwöhnübernachtungen.
Gutscheine können vor Ort
oder online im Gutscheinshop
erworben werden.
Hotel Munte am Stadtwald, Parkallee 299
www.gutscheine.hotel-munte.de
Meine Immobilie?
Dafür hab ich
jemanden!
Verschenken Sie einen Gutschein
für ein Jahr kostenlose
Mitgliedschaft beim Haus &
Grund Bremen e.V. – seit 1898
die Interessenorganisation der
privaten Haus-, Wohnungs- und
Grundeigentümer.
www.haus-und-grund-bremen.de
Vorfreude
garantiert!
Mitmachen und festlich
gewinnen: Beim digitalen
Adventskalender der Sparkasse
Immobilien Bremen.
Hinter jedem Türchen verbirgt
sich eine tolle Gewinnchance.
Vorfreude garantiert!
spk-immo-adventskalender.de
Gartenlust pur
erleben
Mit der persönlichen Jahreskarte
2023 erhält man
während der Saison, 22. April
bis 8. Oktober 2023, jederzeit
freien Eintritt in den Park der
Gärten in Bad Zwischenahn.
Das Ticket gilt auch bei
Sonderöffnungen (ausgenommen
sind lediglich Veranstaltungen
mit gesondertem
Eintritt). Neben weiteren
Vorzügen können auch andere
Parkanlagen deutschlandweit
kostenlos besucht werden.
Park der Gärten, Bad Zwischenahn,
Tel. 04403 - 81 96 26, www.park-der-gaerten.de
Trendige
Leuchtsterne
LED-Leuchtstern der Firma
Sterntaler/DecoTrend für die
Innendekoration: 12 cm, 18
Zacken, 5 Meter Kabel, 24,95
Euro und 8 cm, 18 Zacken,
1,5 Meter Kabel, 19,95 Euro
Anke Haar GmbH & Co. KG, Hauptstr. 96,
28865 Lilienthal, Tel. 04298/9165-14
http://www.haar-lilienthal.de
38 OBERNEULAND
Bremer
Stadtring aus
Sterling-Silber
Juwelier ehlers präsentiert,
ganz exklusiv für Bremen, den
“Bremer Stadtring” in 925er
Sterlingsilber. Ein echtes „Musthave“
für alle begeisterten
Bremer. Der Ring zeigt in liebevollen
Details die schönsten
und charmantesten
Seiten unserer Stadt. Den Ring
gibt es in zwei Varianten, hell
oder oxidiert.
Preis: 149,- Euro.
Juwelier ehlers, Wartburgstr. 44-46
Tel. 38 16 14, www.juwelier-ehlers.de
Italien
für zu
Hause
Das Plaid FILO
drückt den modernen
italienischen
Lebensstil aus
und kommt in einer extrem
leichten Wollmischung daher.
Interpretiert in den ungewöhnlichsten
Farbtönen mit einer Größe
von 135 x 180 cm für 98 Euro.
Adventszauber am 27.11.2022
von 13 bis 18 Uhr.
casa di mobili – friedrich w. schewe gmbh
Straßentor 2, 27726 Worpswede, Tel. 04792-944-5
http://casa-di-mobili.de
Mit Freude
schenken
Kuscheldecken
Kuschelige Wolldecken von
namhaften Herstellern für Ihr
Zuhause ab 49,- Euro.
Vom grafischen Design bis zum
flauschigen Fellimitat.
Mit uns kommen Sie durch den
Winter!
Böckmann Raumausstattung GmbH & Co. KG,
Uphuser Heerstr. 99, 28832 Achim
Tel. 04202-81211, www.boeckmann-achim.de
Perfektes
schärfen
Mit den HORL-Rollschleifern
kann jede und jeder Messer
einfach und ohne Vorkenntnisse
perfekt schärfen, sodass das
Schneiden richtig Freude
macht.
www.grillexperten.de
MULTY Schlafsofa
Sitzen – Relaxen – Schlafen
Der Ligne Roset-Klassiker lädt
zum Lesen und Kuscheln ein.
Jetzt zum Aktionspreis ab
1.995,- Euro.
Ligne Roset – Am Wall 168,
bremen@ligne-roset.de, 0421 323932
Natur
schenken
Der Wümme-Wiesen-
Kalender: Bildkalender
der Stiftung NordWest
Natur mit herrlichen Landschaftsaufnahmen.
Ein toller Jahresbegleiter
für die Wand.
Erhältlich ist er z. B. in der Dampfmühle Oberneuland , der Hubertus-Apotheke in Borgfeld und im
Borgfelder Kinderbuchladen sowie bei der Stiftung NordWest Natur
https://www.nordwest-natur.de
Schönes
für Autofans
Egal ob Miniaturautos, Armbanduhren
oder Kleidung – das
Volkswagen-Zentrum Bremen
bietet die komplette Palette an
Original-Volkswagen-Zubehör.
Schauen Sie gerne in der
Stresemannstraße 1-7 vorbei
und lassen Sie sich inspirieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Tel. 0421 - 44 95-600
www.volkswagen-zentrum-bremen.de
Urlaubsträume
Verschenken Sie zu Weihnachten
Urlaubsträume in Form eines
Reisegutscheins, welchen
Sie im TUI ReiseCenter im
Weserpark erwerben können.
Sie erreichen uns Montag –
Freitag von 10 Uhr bis 13 Uhr
+ 14 Uhr bis 18 Uhr sowie
Samstag von 10 Uhr
bis 18 Uhr.
Weserpark Bremen, Hans-Bredow-Straße 19
OBERNEULAND 39
GESCHENKE-
STöBEREI
Tolle Geschenke
aus der Region
Minisekretär
„Gandalf“
Wer für sich selbst oder andere
eine besondere Geschenkidee
sucht, die viele Jahre lang
täglich Freude bereitet, findet in
diesem Minisekretär der Galerie
Himmelsweg das Richtige.
In liebevoller handwerklicher
Tischlerarbeit gefertigt aus
südasiatischer Wildkirsche
(Vengaiholz), ist dieses Kleinmöbel
nach altem englischen
Vorbild nicht nur dekorativer
Raumschmuck, sondern auch
überaus praktisch.
Höhe 115 x Breite 52 x
Tiefe 25 cm; 998 Euro.
GALERIE HIMMELSWEG,
Dieckhofstr.16, 21255 Tostedt
Tel. 04182-6955, www.himmelsweg.de
Ein schöner
Hingucker für
die Festtage!
Prachtvolle Peridotkette
mit handgeschmiedetem
Goldelement.
Goldschmiede Krützkamp, Auf den Häfen 90
Tel. 700098, http://goldschmiede-bremen.de
Kuscheliges für
den Hals
Diese Form von
Schals gibt es in
verschiedenen Farben.
Sie sind aus
100 % Kaschmir
und kuschelig
weich, passt
immer, für 199,-
Euro.
Herzensangelegenheit, Ostertorsteinweg 54
www.herzshop-bremen.de
"Hurricane
Boule"
Mundgeblasenes Glas-Windlicht/
Vase, Design: Skogsberg&Smart,
Schweden.
Produktion in Böhmen“.
SchönEck, Verdener Straße 35, 28205 Bremen
TREND
ACCESSOIRES
Vom Portemonnaie über die
Crossbodybag zum Taschengurt.
Alle Artikel erhältlich in vielen
verschiedenen Farben und
Ausführungen.
Portemonnaie ab 13,90 Euro,
Crossbodybag ab 29,90 Euro,
Taschengurt 19,90 Euro.
Frauenzeit, Borgfelder Heerstr. 57, Tel. 24278091
http://frauenzeit-fashionandstyle.de
Wandobjekt
„Planetoid“
Von einem holländischen
Künstler handgefertigt.
Per Fernbedienung dimmbar.
90 x 90 cm mit Echtsteinplatte,
nur 935,- Euro.
HELEX Home Design, Dieckhofstr. 16,
21255 Tostedt, Tel. 04182-291340
https://helex-homedesign.de
Kuschelig
& schön
Poncho „Roma“
und Schal „Soraja“
in verschiedenen
Farben.
ragna.friederich@t-online.de
Bremer
Bollar
Box
Befüllt mit vier
saftigen Mandelgebäcken
in den
köstlichen Geschmacksvarianten
Limette, Mandel und schwarze
Vanille mit Cranberries; 160 g,
handgefertigt, vegan, glutenfrei,
lactosefrei und mega lecker. Begleitet
von 250 g Fairtrade Pure
Peru – mittelkräftig, schokoladig
schmeckend und 100 % Arabica.
my-own-coffee, Tel. 255987
www.my-own-coffee.de
Gutes tun…
Wie wäre es dieses Weihnachten
mal mit einem Geschenk,
das Gutes tut? Mit einer
Geschenkspende für den
Ambulanten Palliativdienst für
Kinder und Jugendliche haben
Sie ein sinnstiftendes Präsent
und unterstützen zugleich unheilbar
erkrankte Kinder und
ihre Familien.
Elke Horstmann, Tel. 700055, online spenden:
https://kinder-sapv-bremen.de/spenden
Mit Freude
schenken
Karamell-
Whisky-Likör
sea salted
Was für eine himmlische
Kombination! Das cremige
Karamell trifft auf eine Prise
Meersalz und kreiert eine
wahre Geschmacksexplosion.
www.piekfeinebraende.de
Fürs Leben
Eine Steiner-Wolldecke kauft
man sich fürs Leben!
Feinste Merino- oder Alpakawolle
(natürlich mulesingfrei)
sorgt für behagliche Wärme.
Superpflegeleicht, selbstreinigend,
feuchtigkeitsregulierend
und in vielen schönen Farben
oder Naturtönen erhältlich.
Ziegeler Living Home,
27711 Osterholz-Scharmbeck
www.deko-experten.de
40 OBERNEULAND
Weserpark Bremen, Hans-Bredow-Straße 19
Ein feines menü
Gutscheine für ein feines
Menü mit Wein- oder Bierbegleitung,
vom 3- bis 5-Gang-
Menü mit Gruß aus der Küche
(Amuse-Gueule) und Keller
(Aperitif) – auf Wunsch
personalisiert mit Text und
dem Namen des oder der
Beschenkten.
Gasthaus Rauchkate, Dohrenweg 2,
27616 Beverstedt, Tel. 04747-8069
www.rauchkate-beverstedt.de
In der
Weihnachtsbäckerei
Kinder lieben es, Teig zu kneten,
Plätzchen auszustechen und
durchs Backofenfenster zu
schauen – ganz besonders zur
Weihnachtszeit. Back-Set für
Kinder in zwei Ausführungen.
Edeka Maaß, Rockwinkeler Heerstr. 32,
Tel. 24358246
Ultraschallgerät
für Brillen & Schmuck.
Optik Haase,
Oberneulander Heerstraße 26-28
Feines von der
Wesermühle
Am Samstag, den 2.12. haben Sie von
9 bis 18 Uhr Zeit, unsere leckeren
Weihnachtsgeschenke aus eigener
Pressung in Ruhe zu kaufen.
Wesermühle GbR, Mühlenweg 34, 27321 Thedinghausen-Wulmstorf
wesermuehle.com
Vielfalt elegant
verpackt
Mit den Gutscheinen des
Weserparks werden Träume
wahr, denn schließlich bietet
Bremens Shopping-Adresse
alles, was das Herz begehrt.
Wer also noch ein schickes
Outfit für das Weihnachtsfest
sucht oder kreative Geschenkideen
benötigt, der wird im
Weserpark mit Sicherheit fündig.
Elegantes
Saunazubehör
Das Tylo-Saunazubehör-Set
umfasst
Kübel, Schöpfkelle,
Thermometer,
Hygrometer &
Sanduhr und ist in einem matten
Schwarz (Brilliant Black) oder
silberfarbenen Grau (Brilliant
Silver) erhältlich.
Die gewählten Materialien verbinden
Zweckmäßigkeit mit einem angenehmen,
modernen Erscheinungsbild
– eine perfekte Ergänzung
für die eigene Saunakabine.
www.schlenker-gmbh.com
kinderleicht
Geschenke
basteln!
Entweder dieses schöne
Kreativ-Set mit acht
effektvoll beflockten
Karten zum Ausmalen
oder mit einem Bastel-
Set gemeinsam drei
große und drei kleine
weihnachtliche Windlichter
prickeln.
articolo, Querlandstraße 4
Tel. 349 84 05
Winterliche Motive
Die bequeme Serie Nuts von Feetje begeistert
mit Eichhörnchen und Nüssen in süßem
All-over-Print sowie weichem Tragegefühl.
CoAllù Kids Fashion and more, Oberneulander Heerstr. 30,
Tel. 20539988
DIE MENÜS DER OBERNEULANDER KÖCHE ZUM NACHKOCHEN
Weihnachts-
Genuss
V V V
Weihnachten ist das Fest der Traditionen, besonders, wenn es um das Thema
Essen geht. Für die einen beginnt die Schlemmerorgie schon am Heiligabend,
andere setzen an diesem Tag noch auf schnelle Küche und genießen es, an den
Feiertagen ganz in Ruhe zu kochen.
Ziel ist die gemeinsame Mahlzeit am Tisch, mit guten Gesprächen und dem
tiefen Gefühl von Ruhe und Frieden. Damit das gelingt, haben sich die
Oberneulander Köche auch in diesem Jahr wieder Gedanken gemacht und
Menüs zusammengestellt, für deren Gelingen einfach gute Rezepte sorgen.
Gemeinsam wünschen sie „Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Nachkochen.“
V
V V
42 OBERNEULAND
OBERNEULAND 43
Dem Renner bleibt das Oberneulander‘s
treu, deswegen setzt Thomas Reich in
diesem Jahr auf die Gans und eine
Entenbrühe als Vorspeise.
V V V
Entenbrühe
1 kg Entenkarkassen leicht anbraten
100 g Orangensaft hinzugeben, 50 g Sherry hinzugeben
½ Apfel in Würfel hinzugeben
1,5 Liter Wasser oder besser Geflügelbrühe
½ TL. Panch Poron (Bockshornkleesaat, brauner Senfsaat,
Schwarzkümmel, Kreuzkümmel und Fenchelsaat)
Lorbeerblatt, 3 Wacholderbeeren und 1 Nelke
Karkassen leicht anbraten, Orangensaft, Sherry, Äpfel,
Wasser und Gewürze zugeben. Mit Salz abschmecken
und gut 1,5 Stunden köcheln lassen. Durch ein Tuch
passieren und noch etwas reduzieren. Mit Entenfleisch
und Gemüsewürfeln servieren.
Maronen-Cappuccino
1 Apfel in Würfel geschnitten
1 Zwiebel in Würfel geschnitten
50 g Walnusskerne karamellisiert
250 g geschälte Maronen
½ Zitrone (Saft)
100 g weißen Portwein, 300 ml Geflügelbrühe
VAUFTAKTV
ENTENBRÜHE
im Duett mit Maronen-Cappuccino
Alles zusammen eine Stunde köcheln lassen und
dann püriert servieren.
Blätterteigstange mit Feigen und Orangen
4 St. 1,5 cm breite Blätterteigstreifen ausbacken,
ca. 15 Minuten auf 175 °C im Ofen und erkalten lassen.
Den Blätterteig mit Feigenstücken und Orangenstücken belegen.
Dazwischen dekorativ Kräuter setzen.
VDESSERTV
MOUSSE AU CHOCOLAT
mit winterlichen Aromen an Kumquats-Kompott mit Karamellkräcker
Mousse au Chocolat
250 g Zartbitter-Kuvertüre aufgelöst
4 Eigelb
60 g Honig
10 ml Captain Morgan Rum
Messerspitze Zimt
40 ml Weißwein
Messerspitze gemahlener Kardamom
500 g angeschlagene Sahne
Karamell
16 Werthers Echte bei 180 °C im Backofen auf ein Backblech mit Backpapier
15 Minuten auflösen lassen. Danach wieder erkalten lassen.
Eigelbe mit Honig, Captain Morgan, Zimt, Kardamom
und Weißwein über einem Heißwasserbad aufschlagen
und unter die aufgelöste Kuvertüre geben. Verrühren.
Wenn Masse erkaltet ist, geschlagene Sahne unterheben.
Dann ca. 2 Stunden in einer geeigneten Form
in den Kühlschrank und erkalten lassen.
Kumquats-Kompott
500 g Kumquats halbieren, entkernen und in Teewasser
blanchieren. 150 g Zucker in einem Topf
karamellisieren, mit etwas Grand Manier ablöschen und
mit 150 ml Orangensaft auffüllen. 1 Zimtstange und
Anisstern hinzugeben und mit Stärke etwas abbinden.
Dann die Kumquats hinzugeben.
44 OBERNEULAND
VHAUPTGERICHTV
GANS TRADITIONELL
mit Rotkohl und Klößen aus Kartoffeln
Gans
1 Gans
3 Äpfel
3 Zwiebeln
5 Zweige Beifuß
500 ml Geflügelfond
Salz, Pfeffer
Die Gans von innen und außen
säubern und mit einer Salz-
Pfeffer-Mischung innen und
außen einreiben. Äpfel und Zwiebeln
würfeln, Beifuß zerreiben.
Zutaten mischen und kräftig mit
Salz und Pfeffer abschmecken;
damit die Gans füllen.
Den Fond in die Fettschale geben
und die Gans auf dem Rost
darüber bei 70-80 Grad sieben
bis acht Stunden braten. Dabei
regelmäßig übergießen.
V V V
Rotkohl
1,2 kg Rotkohl in feine Streifen schneiden
1 Gemüsezwiebel in feine Streifen schneiden
3 Lorbeerblätter
8 Wacholderbeeren
0,5 l Holunderbeerensaft
1 Fl. Rotwein
200 g Zucker
100 g Gänseschmalz oder ausgekochte Grieben
100 ml Rotweinessig
etwas Kartoffelstärke mit Rotwein auflösen zum Binden
4 Äpfel schälen und in Stücke schneiden
Zucker in einem großen Topf karamellisieren lassen. Schmalz und
Zwiebeln hinzugeben und mit dem Rotwein auf die Hälfte reduzieren
lassen.
Holunderbeerensaft und Rotweinessig hinzugeben, aufkochen
lassen. Rotkohl in die kochende Marinade geben und vermengen.
Die Wacholderbeeren, Apfelstücke und Lorbeerblätter drauflegen
und weiter köcheln lassen, bis der Kohl weich geworden ist. Kartoffelstärke
hinzugeben, bis der Kohl leicht sämig geworden ist.
Achtung: Rühren, er brennt jetzt schnell an.
Klöße aus Kartoffeln
1 kg Kartoffeln gegart,
gut abgedämpft und dann
noch warm (heiß) durch
eine Kartoffelpresse geben
75 g Mehl
2 Eier
etwas Salz
zum Abschmecken
etwas Muskatnuss
zum Abschmecken
Zutaten in den noch warmen
Kartoffelteig geben und schnell
zu einem Teig verarbeiten.
Salzwasser zum Kochen bringen,
dann gleichmäßig große Kugeln
formen und ins siedende Wasser
geben, bis diese aufsteigen.
OBERNEULAND 45
VAUFTAKTV
WALDPILZCREME
Rainer Sheikh von Herman Post’ hat sich
für ein gemütliches Weihnachtsfest ein
Wohlfühlmenü ausgedacht: Waldpilzcreme,
Wildragout und Mousse au Chocolat.
V
V V
700 g gemischte Waldpilze
2 Stangen Lauch
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 L Fleisch oder Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
2 EL Crème fraîche
2 EL Petersilie oder Schnittlauch
Die Pilze putzen und grob würfeln, Lauchstangen waschen,
das Grün abschneiden, weißes in Ringe schneiden.
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Butter in einem geeigneten
Topf erhitzen, darin Zwiebeln und Lauch anschwitzen,
Pilze zufügen, kurz anbraten und mit der Brühe aufgießen.
Alles bei schwacher Hitze 30 min. köcheln lassen, salzen und pfeffern,
danach im Mixer grob pürieren. Wieder in den Topf geben, die Creme fraîche
zufügen einmal aufkochen lassen. Auf Teller verteilen und mit der Petersilie/
Schnittlauch bestreuen.
VHAUPTGERICHTV
WILDRAGOUT
mit Rotwein- und Orangenlikörsauce
600g Wildleisch
(Reh, Hirsch, Wildschwein)
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
0,5 L Rotwein
1 Knoblauchzehe gehackt
1 Zwiebel gehackt
0,25 Sellerieknolle gewürfelt
2 Karotten gewürfelt
Schale einer Orange
1 EL Preiselbeeren
Thymian-,
Rosmarinzweig
Priesen von Estragon,
Kerbel, Salbei getrocknet
2 EL Orangenlikör
Salz, Pfeffer
400ml Wildfond
1 Lorbeerblatt
2 Gewürznelken
2 Wacholderbeeren
1 TL Puderzucker
1 TL Kartoffelmehl
100 ml Sahne
Fleisch waschen, parieren und würfeln. Öl in großer
Pfanne erhitzen, Puderzucker einstreuen und leicht
karamellisieren lassen, dann das Fleisch portionsweise
scharf anbraten. Das Fleisch herausnehmen
und zur Seite stellen. Zwiebeln, Knoblauch,
Karotte, Sellerie und Tomatenmark in den
Bratensatz geben, kurz anbraten und mit
Rotwein ablöschen.
Das Fleisch wieder dazu geben und rund
30-40 Minuten köcheln lassen. Pfeffern und
salzen. Lorbeerblatt, Wachholderbeeren, Nelken,
Thymian, Rosmarin, getrocknete Kräuter und
Orangenschale in ein Gewürzsäckchen oder Teeei
geben und mitköcheln lassen.
Wenn die Flüssigkeit reduziert ist, mit Fond und Likör
aufgießen, und das Ragout weitere 30 bis 40 Minuten
leise köcheln lassen. Teeei entfernen und das Ganze mit
Kartoffelmehl und Sahne binden, Preiselbeeren unterrühren.
Dazu passen sowohl Knödel und Rotkohl als auch Kartoffelgratin
und Rosenkohl.
46 OBERNEULAND
V V V
VDESSERTV
MOUSSE AU CHOCOLAT
mit Orangenduft
4 sehr frische Eier
1 Pck. Vanillezucker
250 g Schokolade, halbbitter
250 g Schlagsahne
40 ml Orangenlikör
Abrieb einer Orange
1 Prise Salz
Minzblätter zur Deko
200 ml Rotwein
5 EL Orangensaft
1 kleine Stange Zimt
2 Nelken
1 EL Rum
etwas Zucker
1 Sternanis
100 g Sauerkirschen abgetropft
2 EL Zitronensaft
evtl. etwas Speisestärke
Eier trennen: Das Eiweiß mit dem Salz sehr steif Schlagen, Sahne
ebenfalls steif schlagen. Das Eigelb mit dem Vanillezucker sehr
schaumig schlagen, Orangenabrieb und Likör unterrühren.
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und unter Rühren unter
die Eimasse geben. Erst das Eiweiß, dann die Sahne vorsichtig portioniert
unterrühren. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Rotwein mit Orangen- und Zitronensaft, Zimt, Sternanis, Nelken und
Rum aufkochen und etwas ziehen lassen, dann die Flüssigkeit durch
ein Sieb schütten und mit der Speisestärke leicht binden, sofort die
Kirschen zugeben.
Außer-Haus-
Verkauf läuft
weiter
Ente
mit allen
Beilagen
auch außer
Haus
Oberneulander Landstr. 165 · 28355 Bremen
Tel. 0421 - 25 17 37 · www.hermanpost.de
Jetzt 40 Parkplätze hinter dem Haus
OBERNEULAND 47
Nino Foti und seine Frau Daniela setzen auf
italienische Weihnacht und wünschen vom
Locanda Zio Nino Team „Buon Natale“.
Rezepte für 4 Personen.
VHAUPTGERICHTV
LAMM
in Rotweinsauce
V V V
VAUFTAKTV
ZIEGENTALER mit Feige
SCAMPI auf Avo
SEPIA alla Pizzaiola
Sepia
8 Tintenfischringe natur oder kleine
Sepiatuben
8 Cherrytomaten
1 EL Kapern (plus Kapernsud)
1 Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
Olivenöl, Salz, Pfeffer, mediterrane Kräuter
Für die Vorspeise mit den Tintenfischen/
Sepia beginnen. Zwiebel und Sellerie fein
würfeln, Tintenfisch ebenfalls. Zwiebeln
und Sellerie in etwas Olivenöl glasig braten,
dann Kapern mit etwas Sud zugeben
und die Kapern leicht andrücken. Zum
Schluss die klein gewürfelten Tomaten mit
in die Pfanne geben, kurz aufkochen und
dann sämig einkochen lassen. Nach Belieben
mit Butter abrunden. Sepiawürfel in
die noch warme Sauce legen.
1 Möhre
1 Zwiebel
¼ Sellerie
500 ml Lammfond
1 Flasche Rotwein
Lorbeerblatt
Olivenöl
600 g Lammrücken
1 Zehe Knoblauch
Rosmarin
Möhre, Zwiebel, Sellerie grob würfeln und in Olivenöl anbraten, mit Fond und Wein ablöschen
und um die Hälfte reduzieren. Abseihen und in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren.
Diesen Fond kann man schon ein paar Tage vorher zubereiten.
Ofen auf 100 Grad vorheizen. Lammrücken kalt abwaschen und trocken tupfen.
Pfanne erhitzen, ein bis zwei Esslöffel Olivenöl hinzugeben und das Fleisch von allen Seiten
scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen und in einer feuerfesten Form im Ofen rund
30 Minuten rosa garen. In der Zwischenzeit mit dem Rotweinfond den Bratenrest ablösen
und einkochen, entweder mit Butter montieren oder mit einer leichten Mehlschwitze binden.
Eine weitere Pfanne erhitzen, darin Öl, Knoblauch und Rosmarin sanft braten. Die Lammrücken
aus dem Ofen nehmen und kurz in dem Kräuteröl schwenken. Das Fleisch auf einem
Saucenspiegel anrichten.
Scampi
1 Avocado
etwas Zitrone
Salz, Pfeffer, Chili
8 vorgekochte Scampi
Kräcker oder geschmacksneutraler
Kartoffelchip
Die Avocado mit der Gabel zerdrücken, mit
Salz, Pfeffer, Chili und Zitronensaft abschmecken
und mit den Scampi auf einem
Kräcker anrichten.
Ziegentaler
4 Ziegenkäsetaler
2 Feigen
2 TL Feigen- oder
Ingwersenf
Den Käse mit einem halben Teelöffel
Ingwer- oder Feigensenf bestreichen und
mit Feige garnieren.
48 OBERNEULAND
V V V
VDESSERTV
PANNA COTTA
und Cassata
1 Vanilleschote
4 Blätter Gelatine
400 g Sahne
120 g Zucker
Vanilleschote einritzen und auskratzen.
Mark mit Zucker und Sahne
aufkochen.
Währenddessen die Gelatine in
kaltem Wasser einweichen (ca. 5
Minuten). Wenn sich der Zucker in
der Sahne aufgelöst hat, Topf vom
Herd nehmen und ausgedrückte Gelatine
einrühren. Danach portionieren
und im Kühlschrank mindestens
sechs Stunden kühlen.
Für den Fruchtspiegel TK-Erdbeeren
einkochen und mit Puderzucker
pürieren.
OBERNEULAND 49
Leon Bülow und Hendrik Intemann
vom Kochblock setzen auf Rote
Bete, Rehrücken und Parfait.
Rezepte für vier Personen.
V V V
VAUFTAKTV
ROTE-BETE-
CARPACCIO
mit Hummus, Dillöl und Ringelbeten-Segel
Für die Rote Bete
2 mittelgroße Rote
Beten
1 Zimtstange
Kardamom
Koriandersaat
Sternanis
Salz
Für den Hummus
150 g Kichererbsen
(gekocht)
30 g Tahin
½ Knoblauchzehe
(darf keinen grünen
Kern haben)
Msp. Cumin
100 g Wasser
Spritzer Zitrone
Salz
Für das Dillöl
1 Bund Dill
1 Bund Petersilie
200 g Pflanzenöl
Salz
Für die Ringelbeten-Segel
1 kleine Ringelbete
Spritzer heller Essig
Salz
Sesamgrissini
weißer Sesam
Wasser mit einer Handvoll warmer Gewürze wie
Zimtrinde, Sternanis, Kardamom und Koriandersaat
zum Simmern bringen und eine ordentliche Prise
Salz zugeben und darin die Rote Bete rund 45 Minuten
kochen. Die Bete ist fertig, wenn sich ein Zahnstocher
oder eine Rouladennadel ohne Widerstand
herausziehen lässt. Das Kochwasser durch ein
feines Sieb gießen und aufbewahren. Hiermit wird
später der Hummus verdünnt. Die Rote Bete im Topf
lassen und mit kaltem Wasser abschrecken. Nach
einigen Minuten des Abkühlens mit den Daumen
und Handballen unter Druckausübung die Schale
entfernen. Ein (Kunststoff-)Brett mit einem feuchten
Küchentuch darunter fixieren, sodass beim Schneiden
nichts rutscht. Mit einem scharfen Messer
schneiden wir nun dünne Scheiben aus der Mitte
der Beten heraus. Die schmaleren Endstücke heben
wir ebenfalls für den Hummus auf.
Für die Extrameile die rohe Ringelbete erst schälen
und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Sofort
mit einer Prise Salz und einem Spritzer Essig behandeln,
um die Oxidation der Oberfläche zu unterbinden.
Für den Hummus alle Zutaten (auch die Betenreste)
im Mixer pürieren und nach Gusto würzen.
Wichtig: Wenn der Knoblauch einen grünen Keim hat,
diesen entfernen, um die Strenge zu minimieren.
Für das Dillöl erhitzen wir zuerst das Pflanzenöl auf
circa 60 Grad. Zur Kontrolle ein Thermometer oder
einen Holzlöffel zuhilfe nehmen. Den Löffel mit dem
dünnen Ende ins Öl halten. Wenn kleine Bläschen
aufsteigen, das Öl von der Hitze nehmen und
5 Minuten abkühlen lassen, Dill und Petersilie
dazugeben, fein pürieren und durch ein Sieb geben.
Derweil ein paar feine Dillspitzen für das spätere
Garnieren des Tellers zupfen und zur Seite legen.
Am besten auf einem feuchten Küchentuch in einer
Tupperbox in den Kühlschrank legen. Alle Zutaten
nach Belieben anrichten.
50 OBERNEULAND
VHAUPTGERICHTV
REHRÜCKEN
auf Zwiebel-Creme
Rote Zwiebeln in Balsamico
4 rote Zwiebeln
5 g Butter
50 g Rotwein
20 g alter Balsamico
5 g Zucker
1 Knoblauchzehe
Sternanis, Koriandersaat, Zimt,
Pfeffer, Salz
Die Zwiebeln schälen und in Spalten
schneiden. In einer Pfanne die Butter
zerlassen und die Zwiebeln sowie den
Knoblauch darin anbraten.
Die Gewürze zugeben, alles mit dem
Zucker bestreuen und leicht karamellisieren
lassen.
Mit Rotwein und Balsamico ablöschen
und für 8 Minuten einkochen lassen
und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Weiße Zwiebel-Creme
4 weiße Zwiebeln
40 g Butter
5 g heller Essig
20 g Weißwein
100 ml Sahne
4 g Salz
2 g Zucker
Pfeffer
Die Zwiebeln schälen und in grobe
Würfel schneiden. Die Butter in
einem Topf zergehen lassen und die
Zwiebeln farblos, glasig anschwitzen
und mit Salz und Zucker würzen.
Die Zwiebeln mit Weißwein und
hellem Essig ablöschen und beides
reduzieren lassen.
Die Sahne zu den Zwiebeln geben
und zugedeckt 15 Minuten köcheln
lassen. Die Zwiebeln in einem
Standmixer fein pürieren.
Gemüsebeilage
150g Rosenkohl
100g Pilze
zwei kleine Zwiebeln (vierteln)
Rosenkohl, Pilze, Zwiebeln in Butter
anbraten und mit Salz und Pfeffer
würzen.
Rotkohl- und Wirsing-Chips
je 4 Blätter
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Den Wirsing und den Rotkohl
vom Strunk entfernen und mit
einem Nudelholz zwischen zwei
Tüchern leicht glatt rollen. Die
Blätter mit Olivenöl bepinseln und
bei 95 Grad Umluft im Ofen für
1 Stunde trocknen lassen.
Zwischenzeitlich die Ofentür öffnen,
um Kondenswasser entweichen zu
lassen. Die Chips nach dem Trocknen
mit Salz und Pfeffer würzen.
Rehrücken
120 g Rehrücken pro Person
10 g Butter
Öl
Wildgewürz (Salz, Lorbeer, Nelke,
Wacholder, Sternanis, grüner
Kardamom – im Mixer zerkleinern)
Das Fleisch mit dem Gewürz würzen.
Eine Pfanne auf dem Herd heiß werden
lassen und das Öl und die Butter
zugeben; die richtige Temperatur ist
erreicht, wenn die Butter leicht braun
schäumt.
Das Fleisch von allen Seiten anbraten.
Danach für 12 Minuten in den
auf 140 Grad vorgeheizten Ofen auf
einem Backgitter fertiggaren, danach
5 Minuten im geöffneten Ofen ruhen
lassen.
Pumpernickel
100 g Pumpernickel
30 g Butter
Salz, Pfeffer, Zucker, Zimt
Pumpernickel zerbröseln und in
brauner Butter anrösten. Danach mit
den Aromen abschmecken und auf
einer Küchenrolle abtropfen lassen.
V V V
VDESSERTV
VANILLE-PARFAIT
Parfait
1 Eigelb
1 Ei
50 g Zucker
15 ml Likör
200 ml Sahne
Mark einer halben Vanillestange
Ei, Eigelb, Vanille, Likör und Zucker in
eine Schüssel geben und über dem
Wasserbad schaumig schlagen. Wenn
die Masse hell und steif ist, die Schüssel
auf Eis stellen und weiter schlagen,
bis sie auf Zimmertemperatur abgekühlt
ist. Zum Schluss die steif geschlagene
Sahne unterheben und das Parfait in
eine Form füllen und einfrieren.
Financier
100 g Butter
50 g Mehl
100 g Puderzucker
50 g Walnusspulver
3 Eiweiße
Die Butter schmelzen und dann mit dem
Mehl, dem Puderzucker, dem Walnusspulver
mischen.
Die Eiweiße in Schnee schlagen und mit
der Butter-Mehl-Masse vorsichtig rühren.
Den Teig in die Financier-Backformen
füllen. Die Financiers für 15 Minuten bei
170 °C in den Backofen schieben.
OBERNEULAND 51
VAUFTAKTV
GARNELEN SAVERINE
mit Möhre, Sellerie und
Schwarzwurzel
Noch vor der offiziellen Eröffnung stellte sich
Gordon Lankenau in die Küche des La Cabane
und zauberte ein leichtes Weihnachtsmenü.
Er setzt auf Finesse und Perlhuhn.
V V V
480 g Garnele (ohne Kopf, mit Schale)
ca. 16 Stück
400 g Kabeljaufilet
160 ml Sahne
2 Knoblauchzehen, Salz/Pfeffer
Spritzer Zitronensaft
Messerspitze Cayennepfeffer
Messerspitze Raz el Hanout
Messerspitze Muskatnuss
2 Eiweiß
Olivenöl, 20 g Butter
60 g Dicke Bohnen
120 g Schwarzwurzel
80 g Möhre und Sellerie
12 Garnelen von der Schale befreien und
grob zerteilen. Mit dem ebenfalls zerkleinerten
Kabeljau, fein gehacktem Knoblauch
und dem Eiweiß in die vorgekühlte Küchenmaschine
geben und fein pürieren. Mit Salz,
Cayenne, Raz el Hanout und Zitrone abschmecken.
In vorgefettete Saverineförmchen
füllen. Einen Topf 3 cm mit Wasser
befüllen und zum Sieden bringen.
Die Förmchen einsetzen und abgedeckt
10 Minuten garen.
In der Zwischenzeit die übrigen Garnelen
von der Schale, bis auf das Schwanzteil, befreien.
In einer Pfanne bei nicht zu starker
Hitze 2-3 Minuten braten und mit Salz und
Zitrone würzen.
Möhre, Sellerie und Schwarzwurzel schälen.
Möhre und Sellerie in feine Würfel schneiden
und kurz in Salzwasser blanchieren.
Danach die in grobe Stücke geschnittene
Schwarzwurzel ebenso blanchieren und in
Eiswasser abschrecken. Butter in einer beschichteten
Pfanne erhitzen. Möhre, Sellerie
und Schwarzwurzel anrösten und mit Salz,
grobem Pfeffer und Muskat abschmecken.
Gemüse, Garnele und Saverine anrichten
und mit feinen Blattsalaten und Öl ergänzen.
4 Perlhuhnbrüste Suprème à 200-250 g
(mit Haut)
120 g Sahne (30 %)
2 Eigelb
Salz/Pfeffer
Butter
4 cl weißer Portwein
60 g Wirsingkohl (grüne Außenblätter)
Wirsing grob schneiden und in siedendem
Salzwasser blanchieren. In Eiswasser abschrecken.
Das Innenfilet und das Fleisch
vom Flügelknochen lösen, grob schneiden
und mit Sahne, Eigelb, Portwein, Salz und
Pfeffer sowie dem Wirsing in die vorgekühlte
Küchenmaschine geben und fein mixen.
Die Perlhuhnbrust mit der Hautseite auf
eine Klarsichtfolie legen. Mit Salz würzen
und mit Perlhuhnfarce bestreichen. Längs
einschlagen und in der Klarsichtfolie zu
einem Bonbon einrollen. Das Perlhuhn-
Bonbon abermals in Alufolie einschlagen
und 10 Minuten bei 160 Grad im Ofen vorgaren.
Aus der Folie nehmen. Butter in
beschichteter Pfanne schmelzen und die
Brüste von allen Seiten anrösten.
Kartoffelpüree
800 g mehlig kochende Kartoffeln
160 ml Sahne (30 %), 40 g Butter
Salz, Muskat
2 TL weißes Trüffelöl
2 g Wintertrüffel
VHAUPTGERICHTV
PERLHUHNBRUST
mit Trüffelpüree und Wirsing
Kartoffeln in gesalzenem Wasser weich
kochen. Wasser abgießen und abdämpfen.
Sahne und Butter in einem Topf erhitzen.
Kartoffeln durch eine Presse drücken und
zur Sahne geben, durchmengen und mit
Muskat und Trüffelöl abschmecken.
Wirsinggemüse
600 g Wirsing
2 Schalotten
120 g Möhre und Sellerie
120 g Pastinake
Salz/Pfeffer
Muskat
Spritzer Zitrone
40 g Butter
Wirsingkohl in Rauten schneiden und in
siedendem Salzwasser blanchieren und in
Eiswasser abschrecken. Danach mit der
Pastinake gleich verfahren. Möhre, Sellerie
und Schalotte schälen und fein würfeln.
Butter in beschichteter Pfanne auslassen.
Pastinake längs halbieren und anrösten.
Das restliche Gemüse dazu geben und
anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und
einem Spritzer Zitrone abschmecken.
Aufgeschnittene Perlhuhnbrust
mit Trüffelpüree, Pastinake und
Wirsinggemüse anrichten.
Jus angießen und Trüffel garnieren.
V V
52 OBERNEULAND
FLÜSSIGES GOLD!
Unser neuer Bratapfel-Likör
mit Honig
VDESSERTV
MARONEN-PANNA COTTA
mit Orangengel
1 Liter Sahne
100 g gegarte Maronen
100 g Zucker
2 Vanilleschoten
4 Blatt Gelatine
Sahne mit Zucker und gehackter Marone in einem Topf langsam
erhitzen. Vanilleschoten halbieren, das Mark herauskratzen und
zur Sahne geben. Ca. 10 Minuten köcheln lassen, mit Stabmixer
pürieren.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen und zur heißen Sahne
geben. In Förmchen abfüllen und kalt stellen.
Orangengel
400 ml Orangensaft
40 g Zucker
2,4 g Agar-Agar
Orangensaft mit Zucker aufkochen und auf 200 ml reduzieren.
Agar-Agar hinzufügen und untermixen. Kalt stellen, bis der
Orangensaft geliert ist.
Was für eine heimelige Kombination! Flüssiges Gold! Der süß-säuerliche
Apfel trifft auf cremigen Honig. So schmeckt dieser aromatisch-würzige
Bratapfel-Likör aus regionalem Honig und Apfelsaft. Feine Gewürze verleihen
diesem Piekfeinen Likör einen besonders winterlichen Charakter und
Geschmack nach frisch gebackenem Bratapfel. Die Alkoholgrundlage
und die Cremigkeit erhält er vom Honey.corn dem Piekfeinen Weizenkorn
mit Bremer Honig. Dieser Winterlikör ist nicht nur pur ein
Genuss, sondern auch in Punsch oder leicht erhitzt mit
Sahnehaube. Aber Vorsicht: Macht eindeutig Lust auf mehr!
Piekfeinebraende.de
Mit Stabmixer glatt rühren, durch ein feines Sieb streichen und
in Quetschflasche füllen.
Maronenpüree
1.000 g gegarte Maronen
100 ml Sahne
20 g Zucker
Prise Salz
Spritzer Zitrone
Walnussöl
Maronen, Sahne und Zucker aufkochen. In Küchenmaschine
füllen. Mit Salz, Zitrone und Walnussöl abschmecken.
V V V
Zum Anrichten ebenfalls in eine Quetschflasche füllen und
kleine „Drops“ auf den Teller drücken. Die Maronen-Panna Cotta
dazu und mit Orangengel, Johannisbeeren und Minze dekorieren.
OBERNEULAND 53
Bala Shanmugam vom Vincent’s setzt auf
die klassische Gans zum Weihnachtsfest –
eingerahmt von Weihnachtsbaum und einem
Bratapfel-Zimt-Eis.
Rezept für 4 Personen
VHAUPTGERICHTV
TRADITIONELLE GÄNSEKEULE
mit Rotkohl und Röstkartoffeln an Schokoladen-Orangensauce
VAUFTAKTV
KLEINER
TANNENBAUM
mit Avocado,
Heidelbeere und
Tomate
2 Avocados
2 Fleischtomaten
100 g Heidelbeeren
4 Dillstangen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Esslöffel Zitrusöl
Die Avocados entkernen und
in kleine Würfel schneiden.
Danach die Fleischtomaten
gut waschen und in kleine
Würfel schneiden.
Die gewaschenen Heidelbeeren,
Avocadowürfel und Tomatenwürfel
mit Salz und Pfeffer
würzen und gut mischen.
Das Zitrusöl daruntermischen.
Die Mixtur so servieren, dass
es eine Tannenbaumform
annimmt, dabei zunächst viel
auf die unterste Schicht geben
und bis nach oben immer
weniger.
Jeweils eine Dillstange anschließend
auf den Tannenbaum
platzieren.
Für die Gänsekeule
4 Gänsekeulen
4 Karotten
2 Orangen
1 Zwiebel
halbe Sellerieknolle
½ Liter Orangensaft (ohne Fruchtfleisch)
¼ Liter Wasser
2 Stangen Beifuß
2 Stangen Rosmarin
Salz, Pfeffer
Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Gänsekeule
putzen und in eine Form legen, mit Salz und
Pfeffer marinieren. Karotten, Zwiebel und Sellerieknolle
klein schneiden. Die Orangen schälen und
vierteln. Gemüse und Orangen um die Gänsekeulen
herum verteilen. Flüssigkeit dazugeben.
Die Form mit einer Aluminiumfolie bedecken und
für 4 Stunden in den Ofen schieben.
Für die Schokoladen-Orangen-Sauce
Nachdem die Gänsekeulen 4 Stunden im Ofen
waren:
25 g Zartbitterschokolade
15 ml Honig (für die Gänsekeule)
Die Gänsekeulen aus der Form nehmen, mit Honig
bestreichen und für drei Minuten in den Ofen tun,
bis die Keulen eine knusprige und goldbraune
Haut haben.
Das Gemüse und die Orangen aus der Form
nehmen. Den zurückbleibenden Jus (Saft) in einen
kleinen Topf geben. Zartbitterschokolade klein
hacken. Den Topf mit dem Jus erhitzen und die
Zartbitterschokolade hinzugeben. Ständig rühren,
bis sich die Zartbitterschokolade mit dem Jus
vermengt hat.
Für den Rotkohl
1 Rotkohl
2-4 Äpfel
1-2 Stangen Zimt
1 Liter Wasser (eventuell mehr)
1/4 Liter Tafelweinessig
2 EL Salz, 2 EL Zucker
50 g Butter
Rotkohl waschen und in feine Streifen schneiden
und in einen großen Topf geben.
Wasser, Tafelweinessig, Zucker und Salz hinzugeben
und mit einem Deckel verschließen.
Den Topf auf mittlerer Hitze für 30 Minuten
köcheln lassen. Währenddessen die (geschälten)
in kleine Streifen schneiden. Nach den 30 Minuten
den Topf vom Herd nehmen und prüfen, ob der
Rotkohl weich geworden ist. Die Äpfel dann untermischen
und die Stange Zimt dazu geben. Weiterhin
den Deckel drauflassen, damit Zimt und Apfel
vom Rotkohl aufgenommen werden können.
Für die Röstkartoffeln
500 g Pellkartoffeln
4 TL Olivenöl
Salz
Pellkartoffeln putzen und in einem Topf mit
Wasser und Salz gar kochen. Die Kartoffeln in
einer Pfanne mit dem Olivenöl anbraten und
anschließend auf dem Teller servieren.
Servieren:
Auf einem großen Teller den Rotkohl servieren.
Die Keule auf dem Rotkohl platzieren. Die Röstkartoffeln
auf die Seite der Keule legen.
Die Schokoladen-Orangen-Sauce in eine Sauciere
geben und neben den Tellern servieren.
54 OBERNEULAND
VDESSERTV
BRATAPFEL-ZIMT-EIS
mit Schoko-Crispies
V V V
1 Stange Vanille
500 ml Schlagsahne
500 ml Milch
150 g Zucker, 2 TL Zimt
2 EL Rosinen
2 Äpfel
2 TL Schoko-Crispies
In einem Topf Sahne, Milch, Zucker und Vanillestange
auf kleiner Flamme erhitzen, bis sie
köchelt. Die Sahne vom Herd nehmen und abkühlen
lassen.
Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. I
n einer Pfanne die Apfelwürfel anbraten, anschließend
mit Zimt und den Schoko-Crispies in
die Sahne geben. Die Sahne kräftig mit einem
Schneebesen aufschlagen und in einen Behälter
geben.
Den Behälter mit dem Inhalt in die Gefriertruhe
legen und für 6 Stunden gefrieren lassen.
Falls Sie eine Eismaschine besitzen, können Sie
die Sahne ohne vorher aufzuschlagen hineingeben
und danach direkt genießen.
OBERNEULAND 55
Daniel Otto ist der Küchenchef im neuen
Restaurant Chalet im Hotel Landgut Horn.
Gemeinsam mit Restaurantleiter Jonas
Rosebrock setzt er auf zart gebratenen
Hirschrücken.
V V V
V V
V
VAUFTAKTV
KÜRBISSUPPE
mit gerösteten
Kürbiskernen
250 g Butternuss-Kürbis
100 g Hokkaido-Kürbis
1,2 l Sahne
800 ml Gemüsefond
30 ml Ahornsirup
100 g Zwiebeln
Kurkuma
Salz
geröstete Kürbiskerne
Kürbiskernöl
Die Kürbisse in Würfel schneiden und in
einem großen Topf anrösten. Kurkuma
ganz kurz mitrösten und mit Sahne und
dem Gemüsefond aufgießen.
Den Kürbis weich kochen und in einem
Mixer fein pürieren.
Die Suppe mit Salz und dem Ahornsirup
abschmecken. Das Kürbiskernöl und die
Kerne zum Anrichten auf die Suppe
geben.
VHAUPTGERICHTV
HIRSCHRÜCKEN
mit Selleriepüree und Walnuss-Spätzle
Selleriepüree
1 mittelgroße Zwiebel
2 EL Öl (für den Topf)
1 Knollensellerie
0,25 l Gemüsefond
3 EL Sahne
Muskatnuss, gemahlen,
Salz, Pfeffer
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und
zusammen mit dem ebenfalls in kleine
Würfel geschnittenen Sellerie glasig anschwitzen.
Nun den Gemüsefond dazugeben
und circa 20 Minuten weich dünsten.
Nach dem Kochen die Flüssigkeit abgießen
und das Sellerie-Gemüse fein pürieren.
Die Sahne dazugeben und mit Salz, Pfeffer
und Muskatnuss abschmecken.
Den Teig mithilfe einer Spätzlepresse in
siedendes und gesalzenes Wasser hineingeben
und nach ca. 3-4 Minuten herausnehmen.
Die Spätzle sollten an der Oberfläche
schwimmen.
Die Spätzle abschrecken mit kaltem Wasser
und in einer Pfanne mit Butter leicht anschwenken.
Nach Bedarf noch etwas frische
Kräuter dazugeben.
Hirschrücken
800-1.000 g Hirschrücken, schier
Salz, Pfeffer und Olivenöl
Den Rücken in ca. 200 g große Portionen
schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl
gut, aber kurz anbraten.
Walnuss-Spätzle
3 Eier
125 ml Wasser, lauwarm
1 TL Salz
250 g Mehl
1 EL Walnüsse, fein gemahlen
Muskatnuss, gemahlen,
Salz, etwas Butter
Eier, Wasser, Salz und Muskatnuss verrühren
und das Mehl und die Walnüsse einarbeiten.
Den Teig glatt rühren (am besten
mit der Hand) und er sollte fest sein, aber
noch leicht fließend.
Den Rücken dann im vorgeheizten Ofen bei
170 °C, je nach Gusto, circa 4-5 Minuten
garen. Dann den Rücken aus dem Ofen
nehmen und kurz ruhen lassen. Mit Salz
und Pfeffer würzen und in 2-3 Tranchen
schneiden.
Wild-Sauce
1.000 ml Wildfond
etwas Balsamico, dunkel
Den Fond auf die Hälfte in einem Topf
reduzieren und mit dem Balsamico
abschmecken.
56 OBERNEULAND
VDESSERTV
KAISERSCHMARRN
mit Rumrosinen
200 g Mehl
25 g Zucker
4 Eier
300 ml Milch
30-40 g Butter
30 g Rosinen, Rum
Puderzucker, Salz
V
Den
V V
Die Rosinen am Vortag in etwas Rum
einlegen.
Die Eier trennen und das Eiklar mit etwas
Salz steif schlagen. Das Eigelb, das Mehl,
Salz, den Zucker und die Milch zu einem
glatten Teig verrühren. Die Rosinen auf
Küchenkrepp trocknen und mit dem Eiklar
unter den Teig heben. In einer Pfanne die
Butter erhitzen und leicht schäumen lassen.
Teig in die Pfanne
geben und vorsichtig
stocken lassen.
Dann die Pfanne in
den auf 180 °C
vorgeheizten
Backofen stellen
und ca. 10 Minuten
backen.
Die Pfanne aus dem
Ofen nehmen und den
Schmarrn mit etwas Puderzucker
bestreuen und mit zwei
Gabeln auseinanderzupfen und auf
einem Teller anrichten.
Guten Appetit!
Sehen – Hören – Staunen
Neuheit!
BEOSOUND THEATRE
6.995,- Euro
OBERNEULAND 57
LECKER
wärmend & bunt
Koch dich
glücklich!
58 OBERNEULAND
LECKERES
von Karo
Karolina Lucht
ist gelernte Hotelkauffrau, Ernährungsberaterin
und leidenschaftliche Köchin und
führt ihre eigene, kleine Kochschule im
Stadskanaal 1 in Lilienthal. Bei ihren
Kochveranstaltungen für Kinder und
Erwachsene, setzt sie auf bunte, abwechslungsreiche
und saisonale Gerichte.
Infos: www.kochmitkaro.de
WÄRMENDER
GRAUPENEINTOPF
MIT SAFRAN UND GEMÜSE
Dieser Graupeneintopf ist perfekt für kurze, dunkle Tage.
Wärmend und nährend in der dunklen Jahreszeit bringt er durch
das bunte Gemüse und eine Prise Safran Farbe auf den Teller.
Zutaten
200 g Graupen
4 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1/4 Sellerieknolle
2 Stangen Sellerie
4-5 Möhren
4 Kartoffeln
1 Handvoll frischer Spinat
1,5 l Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
4 Pimentkörner
1 Messerspitze gemahlener Safran
Salz, Pfeffer
4 EL Pflanzenöl
Macht
schön warm!
Zubereitung
Zunächst die Zutaten vorbereiten. Knoblauch und Zwiebel schälen
und fein hacken. Das Gemüse waschen. Sellerieknolle, Möhren
und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Selleriestangen
in dünne Scheiben schneiden und den Spinat kurz abbrausen.
Dann die Graupen ebenfalls waschen. Die abgewogene Menge in
einer Schüssel mit ausreichend kaltem Wasser übergießen und
etwas zwischen den Händen reiben, damit sich die Stärke löst.
Das Wasser durch ein Sieb abgießen und den Vorgang ein bis
zwei Mal wiederholen, bis das Wasser klar ist. Die Graupen dann
beiseitestellen.
Rezept und Foto: © Karolina Lucht
Nun das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Gemüsewürfel,
Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Dann kommen die
Graupen dazu. Alles miteinander verrühren, Lorbeerblatt, Pimentkörner
und Safran dazugeben und mit der Brühe aufgießen.
Der Eintopf sollte dann ca. 25 Minuten bei mittlerer Hitzezufuhr
im zugedeckten Topf köcheln, bis das Gemüse und die Graupen
weich sind. Zum Schluss das Lorbeerblatt und die Pimentkörner
entfernen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Block Oberneuland Gastronomie GbR / Golfclub Oberneuland
Heinrich-Baden-Weg 23 / 28355 Bremen
blockoberneuland@gmail.com / T. 0421-243666-10
OBERNEULAND 59
BUNTER
GEMÜSEKUCHEN
VOM BLECH
Knusprig
lecker…!
Zutaten
Für den Teig:
(Achtung! Dieser sollte bereits am Vortag zubereitet werden!)
500 g Pizzamehl
10 g Salz
1 Päckchen Trockenhefe
1 Prise Zucker
350 ml Wasser
Für den Belag:
1-2 Möhren
1-2 Pastinaken
1 kleine rote Zwiebel
3 Blätter Wirsingkohl
1 Stange Lauch
200 g Spinat
frische Muskatnuss
Chilipulver
Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 EL Pflanzenöl
3 Eier
50 ml Sahne
150 g Frischkäse
Salz, Pfeffer
150 g geriebenen Käse, z.B. Gruyere
50 g Pinienkerne
Zubereitung
Den Hefeteig am besten schon am Vortag herstellen. Hierfür das Mehl mit
dem Salz vermengen, in einem Glas die Hefe mit einer Prise Zucker und
dem Wasser verrühren, zu dem Mehl in eine Schüssel kippen und mit
einem Holzlöffel zu einem Teig rühren. Der Hefeteig muss nicht extra lange
geknetet werden. Dann wird die Schüssel abgedeckt. Erst lässt man ihn
bei Raumtemperatur etwas gehen, dann kommt er über Nacht in den
Kühlschrank.
Am Folgetag den Teig aus dem Kühlschrank holen – und während man den
Belag vorbereitet – auf Zimmertemperatur bringen. Für den Gemüsebelag
die Möhren und Pastinaken schälen, der Länge nach in dünne Scheiben
schneiden und in leicht gesalzenem Wasser 2-3 Minuten blanchieren.
Die Zwiebel ebenfalls schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden.
Die blanchierten Möhren, Pastinaken und die rote Zwiebel bis zur Weiterverarbeitung
zur Seite stellen.
In einem hohen Behälter die Eier mit Sahne, Frischkäse, Salz und Pfeffer
verquirlen.
Den Wirsing in Streifen, die Lauchstange in Ringe schneiden. In einer
Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, den Wirsing, die Lauchringe und den Spinat
leicht andünsten, bis die Spinatblätter anfangen zusammenzufallen. Mit
ordentlich Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss und nach Belieben
etwas Chilipulver würzen. Leicht abkühlen lassen und die Eiermischung
unterrühren.
Backofen auf etwa 185 °C/Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier
auslegen und den Teig mittig direkt darauf legen. Mit den Händen
flach drücken und die Ränder etwas höher stehen lassen.
Erst die grüne Gemüse-Ei-Mischung auf dem Teig verteilen, dann die
Möhren, Pastinaken und Zwiebeln, gefolgt von dem geriebenen Käse.
Im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis der Rand und der
Käse eine schöne gold-braune Farbe bekommen.
Als letzten Schritt kann man, wenn man möchte, die Pinienkerne ohne Öl
in einer Pfanne rösten und wenn der Gemüsekuchen fertig ist, drüber
streuen.
Rezept und Foto: © Karolina Lucht
60 OBERNEULAND
FESTLICHE BEILAGE
KARTOFFEL-WALNUSS-TALER
mit selbstgemachtem Glühweinsirup
Zutaten (für ca. 6 Portionen)
Glühweinsirup:
200 ml Glühwein
200 g Zucker
1 TL Dr. Oetker Zitronensäure
Kartoffeltaler:
500 g mehligkochende Kartoffeln
Salz
100 g Walnüsse
25 g Butter
125 g Dr. Oetker Crème fraîche Gartenkräuter
100 g Weizenmehl
frisch geriebene Muskatnuss
Karamellisierte Zwiebeln:
250 g Zwiebeln
1 EL Butter
1 EL Zucker
Zubereitung
Glühwein und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
Zitronensäure dazugeben und etwa 20 Min. bei mittlerer Hitze
weiterköcheln lassen. Sirup erkalten lassen. Backblech mit
Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze etwa 220 °C,
Heißluft etwa 200 °C
Rezept und Foto: © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und im Salzwasser zum
Kochen bringen. Kartoffeln mit Deckel in etwa 15 Min. gar
kochen. Walnüsse fein hacken. Kartoffeln abgießen und sofort
durch die Kartoffelpresse geben. Butter, Crème fraîche und Mehl
mit der Kartoffelmasse vermengen. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Aus der Masse etwa 18 Taler formen. Jeden Taler in
den gehackten Walnüssen wälzen, auf das Backblech legen und
in den Backofen schieben.
Einschub: Mitte,
Backzeit: etwa 20 Min.
Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. Butter in einer
Pfanne erwärmen und Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun
dünsten. Zucker über die Zwiebeln geben und karamellisieren
lassen. Zwiebeln mit den Kartoffeltalern und Sirup anrichten.
OBERNEULAND 61
RAFFINIERTE
AUBERGINEN-
POLENTA-
TÜRMCHEN
mit Spitzkohl serviert
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
Auberginen:
800 g Auberginen
Salz
etwa 8 EL Speiseöl, z. B. Sojaöl
Polenta:
2 EL Speiseöl
400 ml Gemüsebrühe
100 ml Apfelsaft
100 g Maisgrieß (Polenta)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 Msp. Ras el Hanout
1 TL Agavendicksaft
1 Pck. Dr. Oetker Finesse
Geriebene Zitronenschale
Zubereitung
Auberginen waschen und in etwa 1 cm dicke runde Scheiben schneiden. Scheiben von
beiden Seiten salzen. Spitzkohl putzen und fein schneiden. Zuckerschoten putzen und
in Streifen schneiden. Apfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Backblech mit
Backpapier belegen. Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze etwa 220 °C, Heißluft etwa
200 °C
Öl in einem Topf erhitzen und die Hälfte vom Spitzkohl darin kurz andünsten. Brühe
und Apfelsaft zugeben und einmal aufkochen. Maisgrieß unter Rühren einstreuen und
etwa 5 Min. bei mittlerer Hitze weiterrühren, bis eine dicke Masse entstanden ist.
Salz, Pfeffer, Ras el-Hanout, Agavendicksaft und Finesse unterrühren. Polenta abschmecken
und ein paar Minuten stehen lassen, bis sie etwas fester ist.
Auberginenscheiben mit Öl bestreichen, auf das Backblech mit Backpapier legen und
im Backofen garen. Einschub: Mitte, Garzeit: etwa 15 Min.
Öl in einem Topf erhitzen. Restlichen Spitzkohl, Zuckerschoten und Apfelwürfel darin
dünsten. Schwarzkümmel dazugeben und mit Salz abschmecken.
Jeweils drei Auberginenscheiben mit Polenta zu einem Turm zusammensetzen und mit
dem Spitzkohlgemüse anrichten. Übrige Polenta dazu servieren.
Spitzkohlgemüse:
300 g Spitzkohl
50 g Zuckerschoten
1 Apfel z. B. Granny Smith
1 EL Speiseöl
Schwarzkümmel
Salz
Ein echter
Hingucker…!
Rezept und Foto: © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
62 OBERNEULAND
Promotion
Schenken, schlemmen, genießen – alles unter einem Dach
Feiertage festlich genießen mit der dodenhof GenießerWelt
Je knapper die Zeit für die Weihnachtsvorbereitungen
ist, umso einfacher sollte man es sich
machen. Bei dodenhof in Posthausen bekommt
man in der größten Weihnachtswelt des Nordens
alles unter einem Dach: Schöne Geschenkideen
und jede Menge Inspiration, die passenden Outfits
für die ganze Familie und in der GenießerWelt
alles für das Weihnachtsessen und festlichen
Genuss. Und weil bei dodenhof vom kostenlosen
Parken bis zum Shoppen alles so einfach ist,
bleibt noch viel Zeit, um das große Eventprogramm
mit Weihnachtsmarkt und ganz neuer Rollschuhbahn,
Weihnachtsbühne und unzähligen
Kinderaktionen zu genießen.
Womit werden Ihre Lieben in diesem Jahr
kulinarisch verwöhnt? Wild, Festtagsbraten oder
Fisch? Kartoffelsalat und Würstchen, Fondue oder
Raclette? Bei dodenhof bieten allein fünf Bedientresen
für Käse, Fisch, Fleisch, Wurst sowie
mediterrane Spezialitäten eine besondere Auswahl
für besondere Genüsse. „Wir empfehlen den
Vorbestellservice: bestellen und ganz bequem zur
Wunschzeit abholen. Außerdem bereiten unsere
Fachkräfte gerne tolle Käse- oder Fischplatten auf
Wunsch vor und wir bestellen auch die exklusiveren
Genüsse wie Trüffel, Hummer und besondere
Fleisch-Cuts“, so der Tipp von Florian Schlesiger,
Bereichsleiter der GenießerWelt. Die Experten der
Wein- und Spirituosenwelt empfehlen dazu den
passenden Wein und halten eine riesige Auswahl
von über 1000 Spirituosen und Likören für den
richtigen Aperitif oder Digestif bereit.
Für alle, die noch ein Geschenk suchen, hat
das Team der GenießerWelt in diesem Jahr ganz
besondere Tipps. So wie die Holzentdeckerkiste
mit verschiedenen Bordeaux-Weinen. Der Clou:
Die Holzkiste kann mit einer individualisierbaren
Botschaft versehen werden. Für alle, die die etwas
Maßgeschneidertes möchten: wunderschöne
Präsentkörbe werden nach individuellen
Wünschen und Ideen zusammengestellt und toll
verpackt. Auch besondere Pralinen, Champagner
oder ein alter Whisky in einer schönen Geschenkverpackung
sind beliebte Geschenke.
Events & Aktionen zur Weihnachtszeit
Ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit
ganz neuer Rollschuhbahn, eine Winterbühne für
Live-Musik und Shows, dazu viele interaktive
Zauberstab-Stationen für die jüngsten Gäste
und Molli, der Weihnachtsexpress –
dodenhof sorgt bis zum 7. Januar im gesamten
Center und auf den Vorplätzen für leuchtende
Augen und jede Menge Abwechslung in einer
besonderen weihnachtlichen Atmosphäre.
Unser Tipp: Jeden Freitag findet auf der
überdachten Rollschuhbahn von 17 bis 20 Uhr
die Skate-Disco unter Discokugeln mit
DJ-Sounds statt. Alle Infos unter
dodenhof.de/xmas
dodenhof, direkt an der A1, Abfahrt Posthausen
Öffnungszeiten: montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr
GenießerWelt von 8 bis 20 Uhr
Moonlight-Shopping am 28.12.22:
geöffnet bis Mitternacht
www.dodenhof.de
Frischer Fisch, exklusive Meeresfrüchte und köstliche
Fischplatten, zubereitet von den dodenhof
Mitarbeiterinnen.
Geschenktipp aus der GenießerWelt:
Die Holzentdeckerkiste mit Bordeaux-Weinen - auch
mit persönlicher Botschaft.
Präsentkörbe für alle und jeden neu entdecken. Auch
nach individuellen Wünschen zusammenstellbar.
OBERNEULAND 63
Besteck-
Innovation
Alles im Griff! Der
dänische Architekt
und Industriedesigner
Knud
Holscher hat das Salatbesteck KH 75 im
Jahr 1975 entworfen – und es wirkt heute
so frisch und innovativ wie damals. Folglich
ist es auch im Museum of Modern Art zu
finden. Das Bremer Unternehmen Tecnolumen
stellt KH 75 neu her, „da wir von der zeitlosen
Form überzeugt sind.“ Guten Appetit!
Preis: ca. 59 Euro
https://tecnolumen.com
Made
inBremen
Überall in Bremen und „umzu“ setzen
Künstler, Designer und Konstrukteure
einzigartige Ideen um, produzieren
Werkstätten, Manufakturen und Fabriken
Dinge, die es so sonst nicht gibt.
In der neuen Rubrik stellt das
OBERNEULAND MAGAZIN diese Schätze aus
der Region vor – Ideen und Produkte,
die unser Leben schöner machen!
Mittel-
meer-
Schwamm
Wellness pur für
Haut und Seele … ein
schönes Bad! Echte Naturschwämme
machen es zu einem verwöhnenden
Erlebnis für alle Sinne. Die
schonende Reinigung ist ein Wohlfühl-Boost
für unsere Haut. Der Mittelmeer-Schwamm
des Bremer Traditionsunternehmens
Croll &
Denecke wird in einer umweltfreundlichen
Geschenkbox geliefert.
Preis: 11,95 Euro
https://crolldenecke.com
Meeres-Booster
Ultra Booster Premium Effect – so heißt
sie, die neue Linie der Meereskosmetik-
Experten von La mer. Ob Tages- oder
Nachtcreme, Augenpflege oder Bodycream
– jedes der insgesamt sieben
Produkte der neuen Luxuskollektion vereint
kostbarste marine Inhaltsstoffe zu
einem effizienten Anti-Aging-Pflegeerlebnis
mit Soforteffekt. Preis: ab 49 Euro
www.la-mer.com
Lieblings-Mütze
Libellen-Ring
Eine zauberhaft zarte Libellengravur
ziert diesen Ring aus Silber,
Gelbgold und Feingold. Er stammt
aus der Wall-Werkstatt der Goldund
Silberschmiedemeisterin Maike Eisenhauer. Charakteristisch
für ihre Arbeit sind die klare Formsprache
und die haptisch ansprechenden Oberflächen. Insekten
sind ein wiederkehrendes Motiv der Künstlerin.
Preis: 690 Euro
www.maikeeisenhauer.de
Winterzeit – Mützenzeit! Besonders schön wird diese Zeit, wenn
die Mütze vom Team des nachhaltigen Bremer Strickwaren-
Labels my pulli kommt. Hier nämlich entstehen persönliche
Lieblings-Mützen aus kuscheliger Merinowolle – in einer von
zwölf Farben, wahlweise mit Kontraststreifen, individuell
gestaltet mit dem my pulli-Konfigurator. Preis: ab 39 Euro
www.mypulli.de
Tassen-
Schönheit
Diese wunderschön
bauchige
Tasse mit
dem plattdeutschen
Namen „de Mooigheid“
(Hochdeutsch: Schönheit) besticht
durch eine schlichte Formgebung und
den reizvollen Kontrast zwischen
glasierten und unglasierten Flächen.
Sie kommt aus dem Atelier Plöttjegood,
das die Produktdesignerin und
Keramikerin Laura Niemeier in der
Bremer Neustadt betreibt, und fasst
360 ml unseres Lieblingsgetränks.
Preis: 35 Euro
https://ploettjegood.de
Text: Claudia Kuzaj, Fotos: Ploettjegood, Maike Eisenhauer, Croll & Denecke, La mer, my pulli, Tecnolumen
64 OBERNEULAND
Köstliches Espresso-Öl
Der Bremer Schlüssel im Öltropfen, das ist das Logo
der Bremer Ölmanufaktur Pamath – und es steht für
Top-Qualität: Das in Bremen handgemachte vegane
Bio-Espresso-Öl zum Beispiel wird gekühlt gepresst.
Dieses Verfahren ist so schonend, dass alle wertvollen
Inhaltsstoffe erhalten bleiben – das Ergebnis ist
köstlich und mild. Das Espresso-Öl schmeckt
besonders gut zu Vanilleeis, Müsli und
Joghurt. Preis: 100 ml 11,49 Euro
www.pamath.de
Weihnachtliches Aromenspiel
Weihnachtsstimmung schon am Frühstückstisch –
ganz easy mit diesem neuen und absolut köstlichen
Aufstrich aus der Bremer Grashoff-Manufaktur. Von
Zimtsternen inspiriert, öffnet sich ein wahrlich festliches
Aromenspiel. Die Basis dafür liefert weiße belgische
Schokoladencrème. Das Fest kann beginnen!
Preis: Glas à 0,35 kg 4,49 Euro
www.grashoff.de
Text: Claudia Kuzaj, Fotos: Pamath, Manke & Coldewey, Heimathaven, Pilzgarten, Ratskeller, Grashoff
Edelpilz-
Zucht zu
Hause
Pilze haben
Saison, sie gehören einfach zu
winterlich-weihnachtlichen Gerichten. Mit
dem Pilzkit von Pilzgarten können wir Edelpilze
einfach nach Anleitung zu Hause züchten.
Ein Familienprojekt, das Groß und Klein
fasziniert! Nach zehn Tagen wird geerntet –
und genossen. Ein Kit – auch ein perfektes
Geschenk für Pilzliebhaber – ergibt etwa 500
Gramm Pilze. Preis: 19,90 Euro
www.pilzgarten.de
Leckeres Elisen-Glück
Anno 1922 ging s mit einem Eiskarren los:
Seit 100 Jahren gibt es das Bremer Familienunternehmen
Manke & Coldewey jetzt, das
seit nunmehr zehn Jahren auch leckere Lebkuchen
anbietet – wie diese Glücks-Elisen
mit Schokolade. Verziert mit Kleeblatt-Schoko-
Aufleger, bestreut mit geröstetem Mandelhack, sind die Elisen ein
Geschenk für Auge und Gaumen! Preis: 75 g 3,80 Euro
www.lebkuchen-bremen.de
Bremer
Genuss
Neue Ideen von
Bremer Manufakturen
Festlicher Menübegleiter
Ein Fest im Glas! Aus der Edition „Ratskellermeisters
Liebling“ stammt dieser trockene
2018er Spätburgunder von der Ahr – harmonisch
und ausgewogen, geprägt durch den
Steillagenweinbau. Die traditionsreiche Winzergenossenschaft
Mayschoß-Altenahr präsentiert
damit einen idealen Begleiter klassisch-winterlicher
Festmenüs. Bald auch unser
Liebling! Preis: 0,75 Liter 15,95 Euro
www.ratskeller-bremen.de
Sternstunde
mit Sternanis
Weiße Hibiskusblüten,
Apfel- und Birnenstückchen,
Hagebuttenschalen
– diese Mischung
sorgt für harmonische Sternstunden der
Entspannung. Die Früchte- und Gewürztee-Mischung
„Sternstunde“ stammt
aus der Bremer „Heimathaven“-Manufaktur.
Preis: 90 g 11,90 Euro
https://heimathaven.com
Ausverkauf
1989 2022
präsentiert wieder in der Zeit vom 28. Nov. bis 3. Dez. 2022 von 10 bis 18 Uhr u. Samstag von 10 bis 13 Uhr
Nachthemden, Hausmäntel, Strickwaren (Ponchos, Capes und Schals in vielen Farben)
und zusätzlich Second-Hand Ware.
OBERNEULAND 65
MODE
Jetzt neu
bei uns:
Stepp für
Stepp
in den Winter
Unsere Marken
für Damen:
Der heilige Martin hat seinen Mantel
mit einem frierenden Bettler geteilt
– und ein roter Mantel steht sinnbildlich
für den Nikolaus sowie den
Weihnachtsmann. Spätestens JETZT
im Dezember beginnt nun die Zeit der
warmen Mäntel, Jacken und Westen.
Viele Label legen in dieser Saison
großen Wert auf Wärme & Bequemlichkeit.
Daunen- und Wollqualitäten
sind seit jeher sehr
beliebt, Teddy ist trendy, aber
auch Steppoberflächen mit
Wattierung oder Fütterung
sind in. Mit neuen
Schnitten kommen
die neuen It-Pieces
supermodisch
und wärmend
daher.
Wir freuen
uns auf Sie!
Oberneulander
Heerstraße 30
28355 Bremen
Telefon
0421 / 95 800 138
Mo-Fr 10-18 Uhr
Sa 10-13 Uhr
Zweifarbig
Dieser bequeme, lange Mantel von Rino & Pelle hält im
Winter stilvoll warm. Dieser gepolsterte Wendemantel verfügt
über ein farbenfrohes Design mit Reißverschluss, zwei Vordertaschen
mit Druckknopfverschluss, einen hohen Halskragen
mit Kapuze und geschlitzte Reißverschlussdetails auf
beiden Seiten, die es einfach machen, sich zu bewegen und
vor dem kalten Wetter zu schützen.
Erhältlich bei Frauenzeit Fashion, Borgfelder Heerstraße 57, 28357 Bremen,
Telefon: 0421 24278091
66 OBERNEULAND
Stilvoll
Diese Wolljacke von Milestone
begeistert rundum.
Das Design im Material-Mix
präsentiert sich mit einem
heraustrennbaren Westeneinsatz
mit Kapuze.
Ein Modell im sportiven
Chic, welches mit einer
hochwertigen Verarbeitung
und einer exzellenten
Qualität überzeugt. Praktischer
und individueller
Tragekomfort und ein stilvoller
Auftritt für jeden Tag.
Gesehen bei a’riva, Borgfelder
Heerstraße 42C, 28357 Bremen,
Telefon: 0421 8350066
Parka
BLONDE NO.8 ist bekannt für qualitativ
hochwertige und modische Outdoor-Bekleidung.
Durch den „wiederentdeckten“ Parka
wurden die Styles des Labels schnell zum
Must-have und erlangten große Bekanntheit.
Der Fokus liegt auf authentischen
Styles mit hohem Wiedererkennungswert.
Herausragende Details wie besondere Innenfutter,
hochwertige Zipper oder Kontrastnähte
machen die Parkas von BLONDE
NO.8 besonders attraktiv.
Gesehen bei a’riva, Borgfelder Heerstraße 42C,
28357 Bremen, Telefon: 0421 8350066
Flexibel
Wendbarer Mantel von Urbancode in Khaki,
wendbares Design in Creme, Details aus
Faux Fur, gefüttert, Knebelverschluss vorne,
lange Ärmel, knielang mit geradem Saum.
Gesehen bei a’riva, Borgfelder Heerstraße 42C,
28357 Bremen, Telefon: 0421 8350066
Termine a’riva
Samstag, 26. November 2022 um 11 Uhr (bei Regen gehen wir Freitag Abend um 19.30 live)
Modenschau vor dem a’riva
Donnerstag, 15. Dezember 2022 von 17-21 Uhr
Glühweinabend mit Bratwurst für Alle
Vom 26. November bis 10. Dezember 2022
Gutes tun und Weihnachtswünsche erfüllen
Gemeinsame Aktion mit dem SOS Kinderdorf
Wunschzettel aus dem a’riva holen - Geschenk bis 25 Euro besorgen und verpackt
zurückbringen - wir übergeben die Geschenke und legen pro Geschenk 25 Euro drauf
BORGFELDER HEERSTRASSE 42 C
28357 BREMEN
AMERICAN VINTAGE | OPUS | 10DAYS AMSTERDAM
MOS MOSH | COSTER COPENHAGEN | PENN&INK
ESISTO | RIANI | GOLDGARN | RAFFAELLO ROSSI
SUMMUM | COMO NO1 | MILANO ITALY | S. MARLON
OBERNEULAND 67
MODE
Wetterfest
Der Stepp-Kurzmantel von Colmar
ist für den Alltag und ebenso
für Ski und Wintersport
geeignet, da er strapazierfähig
und wasserabweisend
ausgestattet ist.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella,
Oberneulander Heerstraße 30,
28355 Bremen, Telefon: 0421
95800138
Unsere Marken
für Kinder:
Steiff
Joules
Vingino
Retour
Weekend à la mer
Feetje
Bellybutton
Rosemunde
Noppies
Sigikid
Selecta
Maximo
Ewers u.v.m.
Größen von 44-176
Wir freuen
uns auf Sie!
Oberneulander
Heerstraße 30
28355 Bremen
Telefon
0421 / 20 53 99 88
Mo-Fr 10-13 Uhr
und 15-18 Uhr
Sa 10-13
Tragbar
Shopper von ANOKHI aus
gewebtem Textil mit
Leo-Dessin. Mit Magnetverschluss
und
zwei Tragegriffen ausgestattet.
Innen: ein
Reißverschluss-Fach
und zwei Steckfächer, gefüttert.
Maße: ca. L42xH30xT18 cm.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella, Oberneulander
Heerstraße 30, 28355 Bremen, Telefon: 0421 95800138
Pantoffeln
Die Tulip-Pantoffeln von Ilse Jacobsen sind die
perfekte Alternative zum Hausschuh. Die Pantoffeln
bestehen aus recycelter Mikrofaser und sind
mit Kunstpelz gefüttert. Das macht den Schuh
extrem weich, warm und bequem. Die Einlegesohle
sorgt für eine gute Dämpfung und die
Gummi-Laufsohle mit schönen Ziernähten wertet
das Erscheinungsbild auf, wodurch der Schuh
auch für den Außenbereich geeignet ist.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella,
Oberneulander Heerstraße
30, 28355 Bremen,
Telefon: 0421
95800138
Gefütterte Sneaker
Für einen stylishen Look und kuschelig warme Füße sorgt
der modische Sneaker von Kennel & Schmenger. Das
Modell ist nicht nur komplett mit Lammfell gefüttert, stilvolle
Akzente des kuscheligen Fells zieren auch die Zunge
und Ferse des lässigen Sneakers. Die extraleichte Sohle
sorgt für besten Tragekomfort.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella, Oberneulander Heerstraße 30,
28355 Bremen, Telefon: 0421 95800138
Teddy-Mantel
Mit breiten Ärmeln, rundem Ausschnitt und
Seitentaschen. Der Mantel von Delicate Love hat
einen Teddy-Fell-Look und ist daher kuschelig
weich und bequem zu tragen. Das Futter mit LEO-
Muster ist ein besonderes Detail.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella, Oberneulander Heerstraße 30,
28355 Bremen, Telefon: 0421 95800138
Text und Fotos: MM / Hersteller
68 OBERNEULAND
Klassisch
Eleganter HUGO-Mantel im
zeitgemäßen Stil. Der locker
geschnittene Mantel mit zweireihiger
Knopfleiste und Logo-
Print auf dem Innenfutter ist
aus einem schweren Woll-Mix
mit unifarbener Webstruktur
gefertigt. Ein umgekehrtes
Revers und ein Schlitz auf der
Rückseite runden den vielseitig
kombinierbaren Style ab. 75 %
Schurwolle, 25 % Polyamid,
Futter: 50 % Viskose, 50 %
Polyester, Taschenfutter:
100 % Baumwolle.
Erhältlich bei hugoboss.com
Daunenfüllung
Kurz geschnittene Jacke von IQ Studio mit asymmetrischer
Steppung und hohem Kragen mit
Kapuze. Durchgehende Reißverschlussleiste und
seitliche Eingrifftaschen mit Reißverschluss.
Reflektierender Label-Patch am unteren Saum.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella, Oberneulander Heerstraße 30,
28355 Bremen, Telefon: 0421 95800138
Cool gesteppt
Aus der Modeschmiede Skandinavien, mit
nordisch-lässiger Attitüde und einer auf
Minimalismus getürmten Vielfalt kommt die
Mode von FREE/QUENT daher. Das
Hauptaugenmerk liegt dabei auf der perfekt
inszenierten Symbiose aus Coolness und
komfortabler Everyday Wear, u.a. für Steppmäntel
und Steppwesten.
Erhältlich bei Frauenzeit Fashion, Borgfelder Heerstraße
57, 28357 Bremen, Telefon: 0421 24278091
Farbenfroh
Toll strukturierter, leichter
Woll-Mantel von miss
goodlife. Mit aufgesetzten
Taschen im Bouclé-Style. Geschlossen wird der wunderschöne
Mantel mit einem Knopf und kann durch einen
breiten Bindegürtel in der Taille variiert werden.
60 % Wolle, 40 % Acryl.
Erhältlich bei Dodenhof, Posthausen 1, 28869 Ottersberg oder dodenhof.de
Gefütterte Boots
Wer trotz kalten Temperaturen nicht auf einen
modebewussten Look verzichten möchte, liegt
mit den Chelsea Boots von Kennel & Schmenger
genau richtig. Das lässige Modell ist komplett
mit Lammfell gefüttert und sorgt so für kuschelig
warme Füße. Das stilechte Chelsea Design
sorgt für einen modernen Look. Besonders
lässiges Detail ist der an der Ferse angebrachte
Reißverschluss, der zusätzlich für unkompliziertes
An- und Ausziehen sorgt.
Gesehen bei CoAllù’s Cinderella, Oberneulander Heerstraße 30,
28355 Bremen, Telefon: 0421 95800138
Durchdachte Konzepte machen den
eigenen Garten zum individuellen
Wohlfühlort.
70 OBERNEULAND
WINTERZEIT IST PLANUNGSZEIT
DER GARTEN HAT
IMMER SAISON
Der Winter ist die ideale Zeit, um sich ganz in Ruhe einmal der
Gartenplanung zuzuwenden – und das gleich aus mehreren
Gründen. Dabei muss es gar nicht unbedingt um das große
Ganze gehen, auch kleine Veränderungen und Einzelprojekte
können eine Bereicherung für die kommende Gartensaison
sein und brauchen ein wenig Zeit, um durchdacht und auf den
Weg gebracht zu werden. Mit Andreas Leucht erklärt ein erfahrener
Gartengestalter, worauf es dabei ankommt.
Wenn Raureif Äste und Grashalme
silbrig überzieht, das letzte gefallene
Laub aufgesammelt und der
Rückschnitt erledigt ist, schließen viele
Gartenbesitzer für das Jahr mit ihrem Garten
ab und warten auf den Frühling, um
sich erst dann wieder ihrer grünen Leidenschaft
zu widmen. „Wer seinen Garten
liebt, darf sich gern zwölf Monate im Jahr
mit ihm beschäftigen“, findet Andreas
Leucht. Ihn beschäftigen Planung, Anlage
und Pflege individueller privater Gärten
von Berufs wegen das ganze Jahr über,
doch nicht nur Gartenprofis können die
kalte Jahreszeit seiner Erfahrung nach für
die Weiterentwicklung ihres grünen Paradieses
nutzen – es muss ja nicht immer
draußen und mit dem Spaten in der Hand
gearbeitet werden. „Auch im Winter gibt es
Garten ohne Laub und Blüten seine Struktur,
und es lässt sich einfacher einschätzen,
ob an der etwas verändert werden sollte.“
Bilanz ziehen
Aus einer emotionalen
Rückschau lässt sich
ableiten, wie man den
Garten weiterentwickeln
kann.
Neben einem aufmerksamen Gang
durch den winterlichen Garten empfiehlt
der erfahrene Gestalter, auch in die eigenen
Erinnerungen an die gerade vergangene
Gartensaison abzutauchen und sich selbst
zu fragen, welches die schönen Gartenmomente
waren, wo die Lieblingsplätze liegen
und umgekehrt: Was hat – vielleicht auch
nur unterbewusst – die Harmonie gestört?
„Aus einer solchen durchaus emotionalen
Im Winter zeigt der
Garten ohne Laub und
Blüten seine Struktur
und es lässt sich
einfacher einschätzen,
ob an der etwas verändert
werden sollte.
reichlich sinnvolle Beschäftigungen für
Gartenenthusiasten. Er ist die ideale Zeit
zur Gartenplanung. Zum einen hat man
einfach mehr Zeit. Zum anderen zeigt der
OBERNEULAND 71
Durch eine frühzeitige Planung, lässt sich der Garten im
Sommer noch mehr genießen.
Mit gezielt angelegten Wegen, Accessoires, Figuren, Torbögen oder einfach einer neuen
Beetplanung lässt sich der Garten gut weiterentwickeln.
Zur Weiterentwicklung
eines Gartens könnte
auch beitragen, ihn mit
einem schönen Einzelstück
zu bereichern.
Rückschau lässt sich meist schnell ableiten,
wo man für eine Weiterentwicklung des
Gartens ansetzen kann, denn angestrebt ist
ja so etwas wie ein Idealzustand, die Erschaffung
des absolut individuellen Wohlfühlorts“,
weiß Leucht aus Erfahrung. Um
den zu erschaffen, muss beileibe nicht der
ganze Garten umgekrempelt werden. „Oft
reichen kleine Veränderungen, etwa die
Verbesserung der Gartenbeleuchtung,
damit man abends länger auf der Terrasse
sitzen kann, oder die Optimierung des
Sichtschutzes für mehr Privatsphäre“,
nennt er Beispiele.
Zur Weiterentwicklung eines Gartens
könnte auch beitragen, ihn mit einem
schönen Einzelstück zu bereichern, etwa
einem Kunstwerk, einem individuell angefertigten
Wasserspiel oder auch einem
Viele Maßnahmen zur
Weiterentwicklung
eines Gartens lassen
sich wunderbar auch im
Winter direkt umsetzen.
schönen Solitärgewächs. Solche Hingucker
stilsicher auszusuchen, ist allerdings durchaus
eine Herausforderung. Schließlich
drücken sie einem Garten oder zumindest
einem Gartenteil eindeutig ihren Stempel
auf und da sollten sie schon so ausgewählt
werden, dass sich ein harmonisches
Gesamtbild ergibt.
Nägel mit Köpfen machen
Und noch ein Tipp vom Profi: „Der
Winter ist eindeutig nicht nur die Jahreszeit
für Gedankenspiele. Viele Maßnahmen
zur Weiterentwicklung eines Gartens
lassen sich wunderbar jetzt auch direkt
umsetzen.“
So sind für viele Gehölze die Wintermonate
oder auch das frühe Frühjahr die
Wer im Winter plant und vor dem Frühjahr noch umsetzt, kann seinen verschönerten Garten bereits
im Sommer in vollen Zügen genießen,
ideale Pflanzzeit, und auch viele bauliche
Arbeiten lassen sich problemlos jetzt
erledigen. „Das Schöne daran ist: Wer im
Winter plant und vor dem Frühjahr noch
DER EXPERTE
umsetzt, kann seinen verschönerten Garten
bereits in vollen Zügen genießen, wenn die
eigentliche Saison endlich startet“, fasst
Andreas Leucht zusammen. Fotos: Pronomen
Andreas Leucht ist Gartengestalter und gehört mit seinem Betrieb Leucht Gärtner von
Eden in Stuhr zu den Gärtnern von Eden.
In dieser Genossenschaft haben sich rund 50 Top-Gartengestalter aus dem gesamten
deutschsprachigen Raum zusammengetan.
Sie alle sind spezialisiert auf Planung, Anlage und Pflege individueller privater Gärten.
Tipps vom Profi
MEIN GARTEN
UND ICH
Johannes Backhoff · Inh. Amelie Backhoff e.K.
Rockwinkeler Heerstr. 19 · 28355 Bremen
Tel. (0421) 259088 · Fax (0421) 250602
apotheke.oberneuland@t-online.de
www.apotheke-oberneuland-bremen.de
ÜPPIGE BLÜTE SORGT FÜR FARBE
EINE FARBEXPLOSION
Zum Gärtnern und Entspannen im Freien braucht es
eigentlich nicht viel und mit dem Happydendron bekommt
man eine ordentliche Portion Farbe ab. Seine einzigartigen
Blüten machen ihn zum wunderbaren Hingucker. Zwischen
Mai und Juni präsentiert der Happydendron seine dreifarbigen
Blüten. In kräftigen Purpur-Lila, strahlendem
Weiß und gelber Mitte wird Happydendron zum trendigen
Eyecatcher und wertet damit optisch jeden Platz auf.
Der Happydendron überzeugt mit besonders pflegeleichter,
robuster und winterharter Natur – so wird dieser
Rhododendron zum Highlight für erfahrene Gärtner als
74 OBERNEULAND
IHRE ANSPRECHPARTNER
IN ALLEN IMMOBILIENFRAGEN
Björn & Gerd Jeschke
Reinthalerstraße 17 A · D-28213 Bremen
Telefon 0421 - 2 23 56 70 · Telefax 0421 - 2 23 56 71
info@bremer-hanse-immobilien.de
www.bremer-hanse-immobilien.de
- Parkett
- Laminat
- Teppich
- Linoleum
- Gardinen
Fachgerecht aus
einer Hand!
- Plissees
- Rollos
- Insektenschutz
- Markisen
- Balkonbespannung
- Polsterarbeiten
- Asbestsanierungen
- Bettenreinigung
- Rollläden
- Federbettenherstellung
Macht einfach nur happy – die üppigen Blüten und leuchtenden Farben sind
das Markenzeichen des Rhododendron. Foto: HAPPYdendron®
auch für Gartenneulinge. Ganz gleich, ob in der Gehölzpflanzung,
in der Gruppe als wirkungsvolle Blütenhecke
oder solitär im Pflanzkübel – an jedem Standort wird dieser
außergewöhnliche Rhododendron zum absoluten Blickfang!
Mit seinem kompakten Wuchs von nur etwa einem
Meter Höhe und Breite passt er außerdem zu jedem Platzangebot
– und ist so auch stets ein passendes Geschenk.
An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt
sich der Rhododendron am wohlsten. Gegossen werden
darf er mäßig; Staunässe sollte in jedem Fall vermieden
werden.
28832 Achim-Uphusen · Uphuser Heerstr. 99-101
Telefon (0 42 02) 8 12 11 · Fax (0 42 02) 24 92
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 10-18 Uhr,
www.boeckmann-achim.de
info@boeckmann-achim.de
OBERNEULAND 75
OBERNEULAND LEBEN
Regelmäßig geht Julia Schibilla
mit Rubina spazieren, zur Freude
aller Spaziergänger, Radfahrer
und Reiter.
SPAZIERGANG MIT KALB
HANDZAHMES KALB AUF
HOF LINDEMANN
Am locker durchhängenden Führstrick steht Rubina.
Rubina kommt sofort angelaufen,
wenn Julia Schibilla sie ruft.
Julia Schibilla hat dem Kalb beigebracht,
auf Handzeichen zu reagieren.
76 OBERNEULAND
Kälber seien eigentlich nicht handzahm, sondern
eher scheu und zurückhaltend, erklärte der
Oberneulander Landwirt Heiner Lindemann.
Rubina, die letztes Jahr kurz vor Weihnachten in
seinem Stall geboren wurde, hatte im Alter von
einer Woche eine sehr starke Durchfallerkrankung
und musste intensiv tierärztlich betreut werden.
Zehn Tage lang kümmerte sich die praktische Tierärztin Julia
Schibilla um die „Holsteiner Rotbunte“. Sie wusch und
föhnte das durch starken Durchfall geschwächte Tier in der
Milchkammer von Heiner Lindemanns Stall, fütterte es mit der
Flasche und verabreichte ihm manchmal zweimal pro Tag eine
Infusion. Für Kälber sei es wichtig, dass sie in solch einem
Zustand nicht nur von dem Muttertier betreut werden, so der
Oberneulander Landwirt. „Als Mensch hätte Rubina auf der
Intensivstation gelegen“, verdeutlichte er die ganze Tragweite
des Zustands zwischen Leben und Tod, in dem das dreifarbige
Kalb in der Zeit schwebte.
Für Julia Schibilla, die einen ganzheitlichen Ansatz in ihrer
tierärztlichen Behandlung verfolgt, war es wichtig, das Kalb bei
der Mutter zu belassen. Obwohl Rubina diese intensive Sonderbehandlung
erfahren hat, bleibe sie trotzdem ein Nutztier, so
der Landwirt. Für die junge Tierärztin haben Kühe aber zudem
noch einen anderen Stellenwert und seien Tiere, um die man
sich intensiv kümmern muss. Was möglich ist, werde für die
Kühe getan. Das ist auch ganz in Heiner Lindemanns Sinne.
„Es ist mir ein Anliegen, dass sie nicht nur wie ein Wirtschaftsfaktor
behandelt werden“, machte die mobile Tierärztin
deutlich, die seit vielen Jahren die Tiere auf Lindemanns Hof
behandelt. Daher ist Rubina auch nicht das einzige Kalb
beziehungsweise Kuh, die handzahm ist. Die halbe Herde von
Heiner Lindemann sei fast zahm, so die Tierärztin. Ihr macht es
Freude, Tieren eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken
und Respekt entgegenzubringen.
Im Frühjahr startete Julia Schibilla am Deich ihre Spaziergänge
mit Kalb Rubina. In einem Alter von elf Monaten aber ist
nun „klein und niedlich“ langsam vorbei. Das Kalb hat ihre
Schulterhöhe erreicht und bringt mittlerweile 500 Kilogramm
und viel Zutraulichkeit auf die Waage, die für die Tierärztin
nur zu handeln sind, weil sie Auftrensen und Spaziergänge von
klein auf mit Rubina geübt hat. Julia Schibilla startete die
Spaziergänge mit Kalb, um zu zeigen, was mit einem Rind
möglich ist. Sie brachte ihm bei, auf Handzeichen zu reagieren.
Ganz klar aber in ihrer Beziehung ist die Rangordnung, die
Tierärztin ist Chef. Trotzdem funktioniere diese Art von
Dressur nicht mit jedem Kalb. Einen großen Anteil an der
Zutraulichkeit Rubinas habe auch das Muttertier.
Spaziergänger, Fahrradfahrer und Reiter reagieren sehr erstaunt
auf das ungewöhnliche Paar. Rubina hat mit Pferden ein
geringeres Problem als umgekehrt. Auch vorbeifahrende Autos
und Fahrräder wie auch Hunde nimmt sie gelassen.
Text und Fotos: Sabine v.d. Decken
DANKE AN OBERNEULAND FÜR DIE ERSTEN
10 JAHRE VOLLER VERTRAUEN UND SYMPATHIE
OBERNEULAND 77
OBERNEULAND GESPRÄCH
INTERVIEW MIT INGMAR VERGAU, GESCHÄFTSFÜHRER
HAUS & GRUND LANDESVERBAND BREMEN E.V.
„VON FACHLEUTEN BERATEN
LASSEN“
Die anstehende Grundsteuerreform verunsichert noch zahlreiche Immobilienbesitzer.
Das Oberneuland Magazin sprach daher mit dem Experten Ingmar
Vergau, Geschäftsführer von Haus & Grund Landesverband Bremen e.V..
Dauerthema Grundsteuerreform: Die Finanzämter
der Länder haben nun eine Fristenverlängerung
bis zum 31. Januar 2023 beschlossen.
Aus Ihrer Sicht eine richtige Entscheidung und
ist die Verlängerung ausreichend?
Aufgrund der Tatsache, dass lediglich rund
20 % der Erklärungspflichtigen bis zum
30.09.2022 ihre Erklärung abgegeben hatten,
war eine Fristverlängerung aus unserer
Sicht unumgänglich. Wir hätten uns selbstverständlich
gewünscht, dass die Frist bis
zum 30. Juni 2023 verlängert wird, um
wirklich jedem die Möglichkeit zu geben,
die Erklärung sorgfältig abzugeben. Gerade
in Bundesländern wie in Bremen und
Bremerhaven, wo das Bundesmodell gilt.
Dampfmühle OberneulanD
Seit 1897
Ihr persönlicher lieferant
in Oberneuland und umzu!
Dünger · Pflanzenschutz
Sämereien · Blumenerde
Spezialfutter für Sport- und Zuchtpferde
Kaminholz · Propangas
- Fachberatung -
HEIZÖL
28355 Bremen-Oberneuland
rockwinkeler heerstraße 13
Telefon (0421) 25 90 21 / 25 98 06
fax (0421) 257 53 23
dampfmuehle.oberneuland@gmx.de
In vielen Artikeln zum Thema Grundsteuer ist zu
lesen, dass die Eingabe OHNE Expertenbeistand
schwer möglich ist. Ist diese Einschätzung
Ihres Erachtens richtig und wenn ja, wo liegen
die Schwierigkeiten?
Viele Menschen sind mit den Anforderungen,
die die Grundsteuererklärung an sie stellt,
überfordert. Wir empfehlen für die
Erklärung, wenn möglich, den Beistand
von Experten zu nutzen. Insbesondere in
Bremen und Bremerhaven, wo genau das
erwähnte Bundesmodell gilt, müssen sich
die zur Erklärung Verpflichteten viele
Gedanken machen und entsprechende
Unterlagen zusammentragen.
Sei es über die Lage des Grundstücks, die
Gemarkung, Flur und Flurstück des
Grundvermögens, den Bodenrichtwert, die
Eigentumsverhältnisse, den Grundsteuerbescheid,
das Aktenzeichen des Einheitswertes,
die Grundstücksart (z.B. unbebaut,
Wohngrundstück, andere Bebauung), sei
es die Fläche des Grundstücks und Fläche
der einzelnen Wohnungen (bei mehreren
Wohnungen jeweils getrennt pro Wohneinheit),
die Anzahl der Garagen und
Stellplätze, die Miteigentumsanteile, bei
Teileigentum nach Wohnungseigentumsrecht
oder die Nutzungsart (Wohneinheit,
Gewerbeeinheit) und das mögliche
Gebäudealter. Die Gefahr, dass sich hier
Fehler einschleichen, ist natürlich nicht
unerheblich.
Welches sind die am häufigsten gestellten Fragen
der Haus & Grund-Mitglieder an Ihre Experten?
Die Fragen sind sehr vielfältig und je nach
Gebäudetyp unterschiedlich. Häufig
kommen jedoch auch Fragen, woher die
einzelnen Unterlagen und Informationen
zu beziehen sind.
Viele sprechen von der Unsicherheit, die richtigen
Daten anzugeben (z.B. exakte Wohnfläche,
Miteigentumsanteile etc.). Empfehlen Sie den
Grundstückseigentümern lieber einen Experten
für die Eingabe zu kontaktieren?
Die Formulare bei ELSTER, über die man
die Angaben einreichen kann, sind in
vielen Punkten nicht wirklich einfach
auszufüllen. Vieles erschließt sich den
Ausfüllenden nicht, weil zentrale Begriffe
unscharf sind, selbst Steuerberater stoßen
da gelegentlich an ihre Grenzen.
Es ist ebenfalls zu lesen, dass nach Erhalt der
Grundsteuerwertbescheide eine Überprüfung
über deren Richtigkeit durchgeführt werden
sollte. Worauf sollte der Eigentümer bei der
Überprüfung besonders achten?
Selbst wenn die Eigentümerin oder der
Eigentümer die Abgabe der Erklärung geschafft
und vollzogen hat und vom Finanzamt
wenig später den Grundsteuerwertbescheid
erhält, kann sie oder er daraus
immer noch nicht erkennen, wie viel
Grundsteuer gezahlt werden muss. Wir gehen
davon aus, dass der Grundsteuerwert
in einigen, wenn nicht sogar in vielen
Fällen zu hoch berechnet sein wird.
Deshalb sollte man den Grundsteuerwertbescheid
genau prüfen. Alleine diese Prüfung
ist nicht ohne. Im Zweifel sollte gegen
den Grundsteuerwertbescheid Einspruch
eingelegt werden, wenn er gegenüber dem
Einheitswertbescheid deutlich erhöht beziehungsweise
zu hoch oder anderweitig
unschlüssig erscheint. Eine generelle Empfehlung,
ab welcher Höhe „zu hoch“ ist,
kann nicht abgegeben werden. Sollte in
Reaktion auf den Einspruch ein ungünstigerer
Bescheid gegenüber dem ursprünglichen
Grundsteuerwertbescheid drohen,
muss die Finanzverwaltung darüber informieren.
Der Einspruch kann dann gegebenenfalls
noch zurückgezogen werden.
Wie lange hat der Steuerpflichtige Zeit, nach
Erhalt des Bescheids einen Einspruch zu
formulieren? Und wie sollte er den Einspruch
durchführen?
78 OBERNEULAND
Die Einspruchsfrist für die Steuerzahler beträgt
lediglich einen Monat. Wird die Frist
verpasst, steht die Grundsteuerlast auf die
Immobilie für die nächsten sieben Jahre
fest. Und das könnten teure sieben Jahre
werden. Aus diesem Grunde raten wir
sofort Einspruch einzulegen. Eine Begründung
kann nachgereicht werden. Dies
muss dann aber auch zeitnah beziehungsweise
spätestens auf entsprechende Anforderung
des Finanzamtes geschehen. Ansätze
für eine Begründung können zum
Beispiel „objektive“ Fehler im Bescheid,
wie etwa falsche Angaben zu Flächen, beim
Modell in Bremen und
Bremerhaven eine unkorrekte
Bodenrichtwertzone
oder die falsche
Grundstücksart sein.
Ähnlich verhält es sich beim
Ansatz der pauschalen
Nettokaltmiete. Auch hier
sieht der Gesetzgeber keine
Abweichungsmöglichkeit
durch Nachweis tatsächlich
geringerer ortsüblicher
Mieten oder einer abweichenden
Mietniveaustufe
vor. Deshalb sollte auch in
diesem Fall bei der Begründung
generell auf die Unangemessenheit
des von Gesetzes
wegen angesetzten
Mietwertes, gegebenenfalls
unterlegt mit Fakten, aber ohne rechtliche
Wertung, hingewiesen werden. Ein Gutachten
zum Nachweis eines tatsächlich
geringeren Wertes – wie bei der Erbschaftsteuer
möglich – ist beim in Bremen
und Bremerhaven angewandten Bundesmodell
nicht zugelassen.
Wichtig ist jedoch, dass im Zweifelsfalle
Einspruch eingelegt wird. Aus unserer
Sicht ist das die einzige Möglichkeit,
vernünftig mit dieser bürgerfeindlichen
Einspruchsfrist umzugehen. Durch den
Einspruch wird der Fristablauf gestoppt
und der Steuerpflichtige bekommt mehr
Zeit zur Prüfung, und um reagieren zu
können, sollten Teile der Regelung in den
kommenden Jahren von Gerichten wieder
kassiert werden. Wie ein solcher Einspruch
eingereicht werden kann, erfahren die
Haus & Grund-Mitglieder in unserer
Rechtsberatung.
Wird der Einspruch als unbegründet
zurückgewiesen, muss einen Monat nach
Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung
Klage vor dem Finanzgericht erhoben
Im Zweifel sollte
gegen den
Grundsteuerwertbescheid
Einspruch
eingelegt werden,
wenn er gegenüber
dem Einheitswertbescheid
deutlich
erhöht beziehungsweise
zu hoch
oder anderweitig
unschlüssig
erscheint.
werden. Ein Antrag auf Ruhen des Verfahrens
im Rahmen der Einspruchsbearbeitung
wird u.E. aktuell nicht erfolgreich
sein. Hintergrund ist, dass dafür ein
Aktenzeichen eines Revisions- oder
Bundesverfassungsgerichtsverfahrens
vorliegen muss. Auch ein Antrag auf
Vorläufigkeit des Bescheides wird keinen
Erfolg haben. Hierfür müssen die entsprechenden
Gründe nach der Abgabenordnung
vorliegen, zum Beispiel ein Verfahren
vor dem Bundesverfassungsgericht,
was aktuell nicht der Fall ist.
Haus & Grund Deutschland
wird zusammen mit dem
Bund der Steuerzahler ein
gegen das Grundsteuer-
Bundesmodell gerichtetes
Musterverfahren führen.
Wir sammeln hier bereits
heute Musterfälle unserer
Mitglieder, um den oder die
geeigneten Fälle vor Gericht
zu bringen.
Welche Beratungsstelle
kann der Steuerpflichtige
aufsuchen?
Neben Haus & Grund beraten
natürlich auch Steuerberater
und Rechtsanwälte
zu den Themen rund um
die Grundsteuererklärung
und den Grundsteuerwertbescheid.
Gibt es im Internet dazu Hilfestellungen?
Https://www.finanzen.bremen.de/steuern/
grundsteuerreform-92715 bietet Hilfe an.
Man kann aber auch direkt per E-Mail
unter grundsteuer@finanzen.bremen.de
Hilfe anfordern.
Welchen heißen Tipp (oder Tipps) rund um die
Grundsteuerreform haben Sie für unsere
OBERNEULAND MAGAZIN-Leser?
Man sollte die Daten für die Grundsteuererklärung
so genau wie möglich ermitteln.
Im Zweifel und wenn man sich mit dem
ELSTER-Programm nicht anfreunden
kann, sollte man die Steuererklärung lieber
händisch ausfüllen. Formulare bekommt
man beim Finanzamt. Unterstützung
gibt es über das Bürgertelefon unter
0421-36190909.
Der wichtigste Tipp ist jedoch, die oben genannte
Einspruchsfrist nicht zu versäumen
und sich von Fachleuten beraten zu lassen.
Für unsere Wohnungseigentumsverwaltung
(WEG) suchen wir
Verwalter/in – Buchhalter/in
Sekretär/in – Bautechniker/in
(m/w/d)
Über Initiativbewerbungen freuen wir uns immer.
Arbeiten bei Haus & Grund Bremen:
n In der heutigen Arbeitswelt steht man
täglich vor neuen Herausforderungen.
Diesen stellen wir uns gerne – wächst man
nicht zuletzt an gemeisterten Aufgaben.
Als starkes Team können wir viel erreichen,
wobei uns die Stärken jedes einzelnen
Teammitgliedes erst zu diesem machen.
n
n
n
WIR
STELLEN
EIN!
Wichtig ist uns eine gute Ausgewogenheit
zwischen Arbeit und Privatleben. Diesem
werden wir u.a. mit einer 37-Stunden-
Woche (Vollzeit) gerecht, welche durch
flexible Arbeitszeiten erbracht werden
kann. Die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung
und in vielen Bereichen die
Möglichkeit, die Arbeit im Homeoffice zu
erbringen, runden diese Ausgewogenheit
ab. 30 Tage Urlaub, Sonderzahlungen und
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind
für uns selbstverständlich.
Wir sind uns der Verantwortung für die
Gesundheit unseres Teams bewusst und
bieten daher ein betriebliches Gesundheitsmanagement,
Qualitrain, freie Getränke
und letztendlich eine betriebliche Altersvorsorge
an. Der Teamgeist wird in
regelmäßig stattfindenden Team-Events
gefördert.
Wenn Sie in einem Umfeld arbeiten
möchten, in dem eine moderne Unternehmensstruktur
es ermöglicht, dass der
Einzelne gesehen wird, freuen wir uns auf
Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie
bitte per E-Mail an:
carsten.gillert@hug-hb.de
Haus & Grund Bremen GmbH
Am Dobben 1-3, 28203 Bremen
Tel.: 0421 3680422 Carsten Gillert
Bremen GmbH
OBERNEULAND 79
OBERNEULAND POLITIK
So könnten die Nebenanlagen
der Oberneulander Landstraße
mal aussehen – irgendwann.
VERKEHRSFLÄCHE IN OBERNEULAND
KEINE PRIORITäT UND
KEIN GELD
Im Grunde ist das Problem viel größer, als es der Tagesordnungspunkt
bei der Beiratssitzung vermuten ließe.
Auch wenn der Ortsamtsleiter Matthias Kook auf
die Ignoranz der städtischen Behörden im Umgang
mit Beiratsbeschlüssen zum Thema „Tempo
30“ auf der Oberneulander Landstraße hinweisen
wollte, so beschreibt diese Einzelbetrachtung ein
viel umfassenderes, da grundlegendes Problem des
Stadtteils. Die gesamte Infrastruktur „Verkehrsfläche“
ist mit dem heutigen Verkehrsaufkommen
nicht mitgewachsen – im Gegenteil – sie verkümmert
und verwahrlost immer mehr.
Die Fahrbahndecken sind in einem erbärmlichen
Zustand, die Nebenanlagen existieren entweder
nicht oder sind kaum zu nutzen oder zu eng dimensioniert und
die Zahl der Fahrzeuge hat mit der wachsenden Bevölkerung
zugenommen. Außerdem wird Oberneuland seit der Öffnung
der drei Tunnel gerne als Umfahrung oder Querung zu anderen
Stadtteilen von Fahrzeuglenkern genutzt, was das Verkehrsaufkommen
nicht nur zu Stoßzeiten erhöht. Damit sind einige der
Gründe genannt, warum sich die ehemaligen „Dorfstraßen“,
die Oberneulander Landstraße und auch die Rockwinkeler
Heerstraße, zu hochfrequentierten Durchgangsstraßen entwickelt
haben und damit verbunden auch die verbindenden
Nebenstraßen, die als solche so genutzt werden.
Galgenhumor
Auf der Tagesordnung der Beiratssitzung stand
eine Situationsbeschreibung der Oberneulander
Landstraße und Mattias Kook wollte lediglich
einen Sachstand darüber angeben, wie ignorant
die städtischen Behörden mit den Beschlüssen des
politischen Gremiums umgehen. Beinahe hilflos
wirkten die Beiratsvertreter im Rahmen der Diskussion
und zum Schluss schlug diese Hilflosigkeit
Alles ist sicher – sagen die Verkehrsexperten.
Eng geht es auf dem Fußweg zu.
noch in Galgenhumor um, als sich zwei Beiratsmitglieder
auf dieser Straße zum Ausdruck ihrer
Unzufriedenheit „anketten“ wollten. Was Kook
vortrug, forderte geradezu zum offenen Protest
heraus. Dieser galt zunächst nur der Situation auf
der Oberneulander Landstraße, schlug dann aber
schnell auch auf die Situation in der Straße „Im
Holze“ um. Daraus entwickelte sich eine breite
Diskussion um den allgemeinen Zustand der
Oberneulander Verkehrsverbindungen.
Bereits in der Zukunftswerkstatt 2013 war der
schlechte Straßenzustand von den Bürgern
moniert worden. In der Folge wurden viele Seiten Anträge, Beschlüsse,
Wünsche der Bürger – also direkte Aufforderungen an
die Stadt, hier zu handeln – formuliert. Passiert ist jedoch außer
ein paar kleinen Ausbesserungen oder Nachbesserungen nichts
Substanzielles. Selbst dann nicht, wenn die Straße abzusacken
drohte, wie im Sommer kurz vor dem Elefantenkindergarten.
Keine Priorität
Eine komplette Sanierung der Straße scheint mangels
Finanzmittel aussichtslos, und somit hatte der
Beirat als die kleinste denkbare „Lösung“ die
Umwidmung der mit 3,8 Kilometern längsten
Straße Oberneulands in eine vollständige 30er-
Strecke gefordert. Nicht nur aus dem Schweigen
der Ämter, sondern auch aus Äußerungen aus dem
zuständigen Amt für Straßen und Verkehr folgt
nun die Feststellung, dass die Oberneulander
Landstraße dort keine Priorität genießt und man
keinen Handlungsbedarf sehe.
Heute bereits sind Teilbereiche mit diesem geforderten
Tempolimit belegt – so beispielsweise
80 OBERNEULAND
Flicken ist auch keine Lösung.
Da nützt auch das deutlichste
Flatterband nichts mehr.
vom Hodenberger Deich bis
zur evangelischen Kirche. Lediglich
bei den Altenheimen
und den Kindergärten sowie
der Schule gilt 30 Kilometer
pro Stunde als zulässige
Höchstgeschwindigkeit.
Zurück zum Galgenhumor –
ein Bürger sagte im Rahmen
der Beiratssitzung, dass man
nur noch einen Kindergarten
und ein Altenheim brauche,
um die Straße komplett zur
30er-Strecke zu machen.
Eines der bisher vorgebrachten
Argumente zur ablehnenden
Haltung gegenüber
der Geschwindigkeitsreduzierung
war, dass dadurch die
Taktzeit der Busse beeinträchtigt
würde. Ein theoretisch
richtiges Argument, was aber
nicht der Realität entspricht.
Bereits heute ist wegen des
Zustandes der Fahrbahndecke
und der extrem schmalen Fahrbahn ein Fahren mit den teilweise
noch zugelassenen 50 Stundenkilometern nicht möglich. Beim
Begegnungsverkehr von Bussen oder anderen größeren Fahrzeugen
muss eines der beiden auf den Gehweg ausweichen.
Nach der ausgesprochen lebhaften Diskussion um die
Ignoranz der städtischen Amtsträger im Umgang mit den Beiratsbeschlüssen
wurde von Matthias Kook ein Vorschlag aufgegriffen,
umgehend das Gespräch mit dem zuständigen Staatsrat
Nottelmann zu suchen. Die Hoffnung der Beiräte ist es,
dem Staatsrat die Gesamtsituation der Verkehrsflüsse in
Oberneuland darzulegen und diese mit ihm zu diskutieren.
Bei der Diskussion um die Straße „Im Holze“ ging es nicht
nur um die zahlreichen Baufahrzeuge, sondern den Mix aus
den Fahrern, die die Straße als „Abkürzung“ zwischen
Oberneulander Landstraße und Rockwinkeler Heerstraße nutzen
und die vielen Schüler, die diese Querverbindung als Schulweg
nutzen. Hier wie auch in der Oberneulander Landstraße
entstehe so eine hoch gefährliche Gemengelage für alle Beteiligten
– auch kein neues Thema, aber eben auch noch nicht gelöst.
Dazu passend wurde nochmals der Komplex des Vorkaufsrechtes
für einen Grundstücksstreifen der Stadt bei Hausverkäufen
an der Oberneulander Landstraße angesprochen. Da
dies aber nur ausgeübt werden kann, wenn ein Grundstück veräußert
wird, kann sich jeder ausmalen, wie lange dieser Prozess
dauern kann. Erst wenn die gesamte Fläche der Stadt gehört,
denke man über eine umfassende Sanierung und vor allem Verbreiterung
der Fußwege nach. Matthias Kook als Ortsamtsleiter
notierte alle angesprochenen Punkte zu den jeweiligen Themenfeldern
und wird sicher in geraumer Zeit wieder einmal alle
„unbearbeiteten“ Anträge vortragen und dann neuerlich zur
Diskussion stellen. Vielleicht hat aber der Staatsrat Nottelmann
ein offenes Ohr für die dringenden und drängenden Fragen der
Oberneulander Bürger. Text und Fotos: Christine Bornkeßel
OBERNEULAND POLITIK
Großzügig angelegt, mit
vielen unterschiedlichen
Geräten ausgestattet und
sehr gut gepflegt ist der
Spielplatz Riemstraße.
NEUGESTALTUNG VON SPIELPLÄTZEN IN OBERNEULAND
SPIELEN ERWüNSCHT!
Kletterspinne, Seile zum Balancieren, Schaukeln,
Wippen, Rutschen und ganz viel Sand zum Buddeln
und Bauen! Spielplätze sollten fantasievolle Orte sein,
an denen man gemeinsam spielen und toben kann.
In Bremen können Kinder, Eltern, Anwohnende und
Interessierte bei Neugestaltungen mitbestimmen.
Der Spielplatz ist als Treffpunkt ein wichtiger Ort. Dort
treffen sich Kinder – auch deren Eltern – und Jugendliche,
Menschen aus der Nachbarschaft, um soziale Kontakte zu
knüpfen oder einen festen Standort für Verabredungen zu haben.
Der Spielplatz ist aber auch ein Ort, an dem man träumen,
toben und sich bewegen kann. Jedes Kind hat ein Recht auf
Spiel und Freizeit. Das ist wichtig und Studien zeigen: Wer sich
ausreichend bewegt, kann sich besser konzentrieren. Bereits
Ende des 19. Jahrhunderts richteten viele deutsche Großstädte
die ersten Sandspielplätze ein. „Ein Platz im Sonnenlicht und
ein großer Sandhaufen zum Selberschaffen, zum Bauen und
Graben, das ist in der kleinen Welt schon ein Paradies der
Jugendfreude“, hieß es 1909 in der Schrift „Das Spielen der
Kinder im Sande“. Die ersten Spielplätze waren vor allem
Schutzräume, die Kinder vor den Gefahren der industrialisierten
Großstadt bewahren sollten. Auch heute noch
sind Spielplätze in erster Linie ein Stadtphänomen.
Bremen hat in den vergangenen Jahren eine wahre
Spielplatz-Offensive gestartet und Sanierungen
und komplette Neugestaltungen im gesamten
Stadtgebiet vorangetrieben. Rund 200 öffentliche
Spielplätze gibt es insgesamt in der Hansestadt, die
„Wenn die Flächen schön gestaltet sind,
wenn sie sicher und gut erreichbar sind,
dann werden selbst ehemals brachliegende
Plätze wieder intensiver genutzt.“
Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
in die Zuständigkeit von Anja Stahmann, Senatorin für
Soziales, Jugend, Integration und Sport, fallen. Mehr als 30 von
ihnen wurden oder werden derzeit neugestaltet. Die „Bremer
Maulwürfe“ der Jugendhilfe und Soziale Arbeit gGmbH (JuS)
haben für rund 50 öffentliche Spielplätze im Bremer Stadtgebiet
die Unterhaltungsträgerschaft übernommen. Pflege und
Entwicklung dieser Spiel- und Erlebnisräume liegen somit in
der Verantwortung der JuS. Andere werden durch Umweltbetrieb
Bremen gepflegt und unterhalten.
Zu den geplanten Neugestaltungen gehört auch der Spielplatz
Uppe Angst, direkt hinter der Oberschule Rockwinkel.
Bereits Ende Juni 2022 fand ein Beteiligungsverfahren mit
Online-Fragebogen und eine Planungsparty vor Ort statt. Die
konkrete Planung mit den Auswertungen des Beteiligungsverfahrens
wurde für den November terminiert, ein Entwurf wird
vermutlich noch in diesem Jahr stehen, sodass die Bauarbeiten
im Frühjahr stattfinden können. Es gab dort eine große Spielkombination,
die inzwischen demontiert wurde.
Noch stehen die Vogelnestschaukel und ein paar
Holzgeräte auf dem Areal, das bislang ein Themenspielplatz
war. Es soll auf diesem früher sehr schönen
Spielplatz mit Hügeln und sehr viel Grün auch künftig
Bereiche für Kinder unter drei Jahren geben sowie für
ältere Kinder bis 13 Jahren.
82 OBERNEULAND
Zu den geplanten Neugestaltungen
gehört auch der Spielplatz
Uppe Angst, direkt hinter
der Oberschule Rockwinkel.
Noch stehen einige Geräte auf
dem Themenspielplatz. Es soll
auch nach der Neugestaltung
Bereiche für Kinder unter drei
Jahren geben sowie für ältere
Kinder bis 13 Jahren.
In der Gartenallee
befindet sich der
Spielplatz im Zentrum
des geschlossenen
Wohngebiets. Im
Oktober wurden drei
Kastanienbäume
gesetzt, die in den
kommenden Jahren zu
Schattenspendern
heranwachsen sollen.
Der Spielplatz in
der Lisa-Keßler-
Straße macht
einen sauberen
und gepflegten
Eindruck.
Der Spielplatz beim Plate-Busch-Hof „Bunte Kuh“ soll
ebenfalls neugestaltet werden. Auch wenn die Autobahn
Oberneuland fast durchgängig von Blockdiek trennt, gibt es
doch eine kleine Exklave auf der Blockdieker Seite – so gehört
der Spielplatz „Bunte Kuh“ tatsächlich noch zum Planungsbezirk
Oberneuland. Die Planungsparty im Oktober – online
und vor Ort – war sehr gut besucht. Der Spielplatz ist aus
Gründen der Verkehrssicherung fast ganz abgebaut, weil die
große Spielplatzkombination nicht mehr sicher war. Derzeit
ist der Platz nur noch für Jugendliche nutzbar – mit einem
Bolzplatz, Basketballkorb und Volleyballnetz. Auch eine
Schaukel ist noch vor Ort und ein bisschen was für die ganz
Kleinen. Der neue Spielplatz wird im kommenden Jahr
geplant und neu aufgebaut.
Auch im ländlichen Oberneuland gibt es weitere öffentliche
Spielareale – wenn auch nur wenige. Viele liegen im Bereich
Achterdiek und dienen als Beispiel fantasievoll gestalteter, gepflegter
Anlagen. Weitere Spielflächen findet man am Achterdieksee
oder auch in Höpkens Ruh – nicht unbedingt einladend
und inzwischen marode bzw. langweilig ausgestattet.
„Das Spielen im eigenen Wohnumfeld spielt eine entscheidende
Rolle für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung
von Kindern und Jugendlichen“, so Anja Stahmann.
„Wenn die Flächen schön gestaltet sind, wenn sie sicher und
gut erreichbar sind, dann werden selbst ehemals brachliegende
Plätze wieder intensiver genutzt.“ Die Mittel für die weitreichenden
Maßnahmen stammen aus dem Haushalt der
ozialsenatorin, aus „eingeworbenen Drittmitteln“, im Wesentlichen
aus der Städtebauförderung bei der Senatorin für Klimaschutz,
Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
sowie aus dem Programm „Wohnen in Nachbarschaften“
und privaten Spenden. Text und Fotos: Meike Müller
Tao Wing Tsun Bremen
Haferwende 25a, 28357 Bremen
Tel.: 0421 - 55 36 43
info@tao-wing-tsun.de
www.tao-wing-tsun.de
OBERNEULAND 83
GIFTKÖDER IN OBERNEULAND
WAS TIERHALTER TUN KöNNEN
Jeden Tag während jeder „Runde“ geht seit einigen Wochen für die
Oberneulander Hundebesitzer zumindest ein ungutes Gefühl mit spazieren.
Ein Mensch hat an verschiedenen Stellen
im Stadtteil vermeintliche Giftköder
ausgelegt. Vermeintlich, da die Proben
noch untersucht werden müssen. Zum
Glück ist bisher kein Hund getötet oder
stark geschädigt worden, und dieser
Mensch hat sein Ziel zum Glück nicht erreicht.
Aber die Verunsicherung ist groß
und das Schlimmste ist, dass man nicht
weiß, wann das alles vorbei ist.
Neu ist das Thema nicht – immer wieder
verbreiten sich durch Mund-zu-Mund-
Propaganda oder in den sozialen Medien
die Nachrichten, dass Giftköder an beliebten
Hundeauslaufflächen oder Hundespaziergehrouten
gefunden wurden. Doch
in dem aktuellen Fall häuften sich die
Fundstellen, die sogar bis in den privaten
Bereich eines Hauses reichten und auch ein
solcher Fund aus Borgfeld gemeldet wurde.
Natürlich mag man sich daran stören,
dass Hundebesitzer die Hinterlassenschaften
ihrer Vierbeiner nicht entsorgen oder die
Tiere ohne Leine frei nach Lust und Jagdtrieb
laufen gelassen werden oder sogar
Menschen belästigen. Das alles darf nicht
passieren, ist beispielsweise der Freilauf
doch auch an den meisten Stellen in
Bremen, Oberneuland und in der Natur
„umzu“ sogar verboten.
Doch keine dieser unrechten Handlungen
der Tierbesitzer gibt einem anderen Mitbürger
das Recht, das Leben der Hunde zu
gefährden. Zumal nicht nur die Hunde gefährdet
sind, vielmehr sind von den ausgelegten
Ködern auch Katzen, andere Wildtiere
oder natürlich auch Kinder in Gefahr.
INFO
Besonders in dem aktuellen Fall, wo sich
die Substanzen auf das umliegende Gras
verteilen und somit von anderen Tieren
aufgenommen werden kann – sollte es sich
tatsächlich um eine Giftbeimischung in
Fleisch handeln. Besonders perfide war bei
diesem Täter auch die Tatsache, dass er die
vermuteten Giftköder gut getarnt, beispielsweise
unter gemähtem Gras, versteckt
hatte.
Zur rechtlichen Situation ist anzumerken,
dass die Juristen zwischen dem Straf- und
dem Zivilrecht unterscheiden. Je nachdem
begeht derjenige, der das Gift auslegt, eine
Straftat nach Paragraph 17 Tierschutzgesetz
(Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren
oder Geldstrafe) oder eine Ordnungswidrigkeit
nach Paragraph 18 des Tierschutzgesetzes
(empfindliche Geldstrafe von bis
zu 25.000 Euro). Zu dem Verstoß gegen das
Tierschutzgesetz kann auch eine strafbare
Sachbeschädigung gemäß Paragraph 303
des Strafgesetzbuches zur Anwendung
kommen (Freiheitsstrafe von bis zu zwei
Jahren oder Geldstrafe).
Zusätzlich hat der Hundehalter die
Möglichkeit, auf zivilrechtlichem Wege
Schadensersatzansprüche gegen den Täter
geltend zu machen. Somit können alle mit
der Vergiftung in Zusammenhang stehenden
Folgekosten, wie beispielsweise die
Tierarztkosten oder auch die Fahrtkosten
zum Tierarzt, geltend gemacht werden.
Dazu müssen aber alle Unterlagen gesichert
werden, da der Hundehalter in der
Beweispflicht ist. Zur Verurteilung aber
muss der Mensch erst einmal gefunden
Tipps von Tierärztin Dr. Tanja Kruse
1. Wenn man einen Verdacht hat, sofort zum Tierarzt oder in die Tierklinik
fahren (am besten Telefonnummern immer mit sich führen).
2. Das „Fundstück“ – falls der Hund es noch nicht verschluckt hat – mitbringen.
3. Beim Spaziergang mit dem Hund sehr aufmerksam sein und sich auf den Hund
konzentrieren.
4. Hunde am besten angeleint ausführen und genau beobachten – möglichst sich nicht
ablenken lassen.
5. Keine Selbstmedikation versuchen, denn bei schnellwirkenden Giften zählt jede Minute.
Grundsätzlich gilt, dass man keine generelle Aussage zur Wirkung der verschiedenen Gifte
machen kann, da diese sehr unterschiedlich ist. Schneckenkorn wirkt sehr schnell, Rattengift
dagegen sehr langsam. Jedoch gilt in allen Fällen: Bei Verdacht sofort medizinische Hilfe
aufsuchen!
Foto: privat
Besonders das viele Laub auf dem Boden nimmt
den Hundehaltern die Freude am Spaziergang –
denn der Täter versteckte die augenscheinlich
präparierten Hackfleischbällchen.
INFO
Psychologisches Profil
eines Täters?
Von Professor Ekke Dahle, ehemals
Hochschule für Öffentliche Verwaltung,
Strafrecht/Strafprozessrecht, Kriminologie
Das ist eine sehr komplexe Fragestellung,
die nur schwer zu beantworten ist. Vorweg:
Dieses Verhalten ist strafbar und
durch nichts zu rechtfertigen! Die Gründe,
warum ein Mensch Giftköder präpariert
und auslegt, sind sehr vielfältig und
dürften meist in der Verärgerung über
das Verhalten der Hunde oder auch der
Hundehalter liegen.
Beispielsweise hat er sich darüber geärgert,
dass er, als er das Haus verlassen
hat, in einen Hundehaufen getreten ist
oder festgestellt, dass wieder eine Hundehinterlassenschaft
im Sandkasten des
Spielplatzes liegt. Man darf weiterhin nie
vergessen, dass es auch Menschen gibt,
die schlicht Angst vor Hunden – egal ob
groß oder klein – haben. Ein weiterer
Auslöser kann sein, dass der Mensch
einmal von einem Hund angesprungen
oder als Jogger vielleicht gejagt worden
ist. Die Gründe, die zu einem solchen
kriminellen Verhalten führen, sind sehr
vielschichtig. Die meisten
Menschen würden aber
trotz solcher Ärgernisse
niemals darauf kommen,
Giftköder auszulegen.
werden, was sicher nicht einfach ist. Daher
hat sich in Oberneuland eine Gruppe von
Hundehaltern zusammengefunden, die
zum einen durch eine breite Öffentlichkeit
aufmerksam gemacht hat und dies auch
noch durch Aushänge unterstützt. Hier ist
auch die zentrale Telefonnummer der
Polizei Bremen vermerkt. Sollte man etwas
Verdächtiges beobachten, so kann man dies
dort mitteilen, denn die Bremer Polizei ist
ebenfalls ausgesprochen wachsam in Oberneuland
unterwegs. Außerdem wurde auch
eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt. CB
Foto: privat
84 OBERNEULAND
Gar nicht meine Art
Und da steh‘ ich hier in diesem Park,
so eigentlich gar nicht meine Art,
und nehme die Farben wahr.
Etwas trister als gewohnt,
denn die Farben auf dem Handy durch Filter betont
und dort auch direkt mit Likes belohnt.
Das Rascheln der Blätter unter den Schuhen,
das Handy kann in der Tasche ruhen,
denn ich will den Klang des Parks interviewen.
Das Eichhörnchen im Baum hoch oben,
Laub durch den Wind toben,
in mir die Unruhe aufgehoben.
Da bemerkte ich,
wie sich ein Gefühl anschlich,
das zuvor durchs Handy wich.
Der Gedanke etwas obskur,
doch ich spür‘ Vergnügen hier in der Natur
und bin der Glückseligkeit dicht auf der Spur.
Und da steh‘ ich hier in diesem Park,
irgendwie nun doch meine Art,
und nehme die Farben mit Freude wahr.
Text und Fotos: Viviane und Nicola
Oberschule Rockwinkel (Deutsch LK)
OBERNEULAND 85
OBERNEULAND KULTUR
Luc Bests Bilder sind farbgewaltig,
wodurch sie eine gewisse
Dominanz entwickeln und einen
Blickfang in jedem Raum darstellen.
Zum Portfolio des Künstlers
gehören auch Installationen,
Collagen oder funktionale
Stücke, wie z.B. Schachbretter,
mit ganz individuell gestalteten
Motiven.
ART FAB GALERIE
GERMAN POP ART
IN EHEMALIGEM
OBERNEULANDER
KUHSTALL
In der Atmosphäre alter Gebäude gewinnen
ausgestellte Bilder und Objekte einen ganz besonderen
Reiz. So auch in der ART FAB Galerie
von Luc Best in der Rockwinkeler Landstraße 53,
die im alten Kuhstall des ehemaligen
Hof Kaemena beheimatet ist.
Der Umbau zum Ausstellungsraum
und Atelier hat einige
Monate in Anspruch genommen.
Am 29.10. konnte Luc Best nun die
Neueröffnung seiner Galerie mit
Freunden, Kunden und Kunstinteressierten
feiern. Zum gelungenen
Neustart im alten Kuhstall
trugen nicht nur der Gastgeber
und seine aktuellen Werke bei,
sondern auch die Livemusik von
Singer-Songwriterin Ima.
1957 in Bremen geboren und
in Horn aufgewachsen, zog es Luc
Best nach seinem Grafikdesign-
Studium in die Welt der Medien.
Nach einer weiteren Ausbildung
zum Kameramann war er über 30
Jahre im Bereich Trickfilm tätig.
2014 hat er sein langjähriges
Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet seitdem als freischaffender
Künstler. Seit zwölf Jahren lebt Luc Best in Oberneuland
und betreibt seit 2019 die Art Fab Galerie in der Rockwinkeler
Landstraße. Zunächst in der ersten Etage über dem ehemaligen
Kuhstall und seit Ende Oktober 2022 weitaus großzügiger
und barrierefrei zugänglich, hinter dem großen Holztor mit
dem Hinweis „Come in! We’re open.“ Feste Öffnungszeiten
hat die Galerie nicht, aber durch eine telefonische Anmeldung
oder eine Verabredung per E-Mail sind auch kurzfristige
Termine ganz einfach und unkompliziert zu realisieren –
schließlich lebt Luc Best direkt über seiner Galerie.
Hier arbeitet er in dem großzügigen Ausstellungsraum und
Atelier an freien Interpretationen oder an Auftragsarbeiten. Bei
dieser Art der Kunst können Kunden Wünsche zu den Motiven
äußern und Lieblingsstars, Traumautos, Motorräder, Boote
oder im besten Fall sich selbst, die eigenen Oldtimer oder andere
Highlights des Lebens verewigen lassen. Beim Bildaufbau
geht der Künstler immer gleich vor: Anfangs entsteht am Computer
eine Collage aus den einzelnen Bildmotiven, die dann auf
86 OBERNEULAND
Seit zwölf Jahren lebt Luc Best (Bildmitte) in
Oberneuland und betreibt seit 2019 die Art
Fab Galerie in der Rockwinkeler Landstraße.
Nach den Umbauarbeiten wurde am 29.10.
die Neueröffnung der Galerie gefeiert.
Zahlreiche Freunde, Kunden und
Kunstliebhaber konnten sich einen
Eindruck von den Räumlichkeiten
und den aktuellen Arbeiten
des Künstlers machen.
Ima (Imanthi Gräflich-
Monard) überraschte die
Gäste der Art Fab Galerie
mit Coverversionen und
eigenen Songs.
Die Bilder sind
farbgewaltig,
wodurch sie eine
gewisse Dominanz
entwickeln und
einen Blickfang
in jedem Raum
darstellen.
Alu-Dibond gedruckt
wird. Danach wird das
Bild „händisch“ mit Airbrush,
Acryl- oder Lackfarben
bearbeitet, um es
anschließend zu versiegeln.
Die fertigen Bilder
– größtenteils quadratische
Formate – sind
farbgewaltig, wodurch
sie eine gewisse Dominanz
entwickeln und einen Blickfang in jedem Raum darstellen.
Zum Portfolio des Künstlers gehören aber auch Installationen,
Collagen oder funktionale Stücke, wie z.B. Schachbretter, mit
ganz individuell gestalteten Motiven.
Luc Bests Arbeiten sind wohl in erster Linie eine Hommage
an die Pop Art der 1960er Jahre, deren Themen Kunst und Alltag
miteinander verbinden, schließen den Bezug zu aktuellen
Geschehnissen aber nicht aus. Elementares
Merkmal der Pop Art sind die
oftmals trivialen Motive, bekannt aus
Populärkultur, Medien, Werbung
oder Comics. Die verwendeten
Motive werden dabei aus ihrem ursprünglichen
Kontext gerissen,
isoliert oder neu zusammengefügt
und somit in ihrem Bedeutungsgehalt
verändert.
Es ist eine bunte Welt der Idole,
die Luc Best zum Leben erweckt –
Schauspielerinnen wie Marilyn Monroe,
Audrey Hepburn, aber auch die männlichen
Legenden wie James Dean, Steve McQueen und Paul Newman
sind Stars ihrer Zeit, die er u.a. mit der Faszination für Oldtimer
verstärkt und in den Mittelpunkt des Bildes rückt. In
seinen Werken lässt er Stars und Idole auferstehen und nimmt
den Betrachter mit auf eine Zeitreise – oftmals zurück in die
eigene Kindheit und Jugend.
Text und Fotos: Meike Müller
Art Fab Galerie
German Pop Art by Luc Best
Rockwinkeler Landstraße 53, 28355 Bremen
Telefon: 0172 6040204, Mail: info@art-fab.de
www.luc-best.de
OBERNEULAND 87
oben: Rund 600 Besucher, viele Familien mit Kindern, waren am 23.10. in die
botanika gekommen und haben das vielfältige Programm genossen.
links: Mit orientalisch inspirierten Tänzen verzauberte Andreya Pandara das Publikum:
Sie vereint orientalische Bewegungen und indische Gesten mit Elementen aus dem
zeitgenössischen Tanz.
DIWALI-FEST IN DER BOTANIKA
DER SIEG DES LICHTS üBER DAS DUNKEL
Mehrere Tage dauert das hinduistische Lichterfest Diwali eigentlich. In Indien
und weiteren durch den Hinduismus geprägten Ländern oftmals ein lautes
Spektakel mit Feuerwerk. In der botanika feierten die Besucher das Fest am
23.10. deutlich leiser, aber mit viel Licht, Tanz, Musik und Freude.
Diwali ist eines der bedeutendsten Feste
im hinduistischen Glauben. Alljährlich
kommen die Familien zum Lichterfest zusammen,
um den Sieg des Lichtes bzw. des
Guten über die Dunkelheit und das Böse
zu feiern. Je nach Region kann sich das
Diwali über mehrere Tage erstrecken, unterschiedliche
Rituale beinhalten und kann
aufgrund seiner religiösen Bedeutung mit
unserem Erntedankfest oder sogar Weihnachten
verglichen werden. Das Diwali
wird jedes Jahr zur selben Zeit – immer am
Amavasya – begangen. So nennt man den
Neumond des Hindu-Monats Kartik. Das
bedeutet, dass das Diwali immer in den
Monaten Oktober oder November stattfindet.
Die Legenden in Bezug auf das Diwali-
Lichterfest sind vielfältig. Zum einen ist es
Lakshmi gewidmet – der Hindu Göttin für
Schönheit, Wohlstand und Reichtum sowie
ihrer Hochzeit mit Vishnu, dem Erhalter
und Bewahrer der Welt. Ebenso wird das
Diwali-Lichterfest zu Ehren von Rama gefeiert.
Der Legende nach kehrte dieser nach
seinem Sieg über den Dämonenkönig Ravana
in die Hauptstadt des Königreiches
seines Vaters zurück. Und der dritte Grund
für das Diwali-Fest ist der Sieg Krishnas
über den Dämon Narakasura.
Der Duft von geräuchertem Sandelholz
lag den ganzen Tag in der Luft! Das Diwali-
Fest sorgte am Sonntag, den 23.10. für eine
märchenhafte Atmosphäre in der botanika.
Bei Führungen und Vorträgen erfuhren die
Gäste Wissenswertes zum Hinduismus, zu
einer Reise durch hinduistisch geprägte
88 OBERNEULAND
oben: Das Wort Diwali leitet sich aus dem Sanskrit von „deepavali“ ab und heißt
wörtlich übersetzt: Kette entzündeter Lichter.
rechts:
Beim Anzünden der Lichter: Yogameister Nepal Lodh, der inzwischen zum neunten Mal
seines Amtes waltete.
Länder wie Nepal, Sikkim und Bhutan
oder zur Herstellung und Zubereitung von
Tee. „Das Diwali hat in diesem Jahr besonders
viel Anklang gefunden. Rund 600 Besucher,
viele Familien mit Kindern, haben
die botanika besucht und das Programm
genossen“, erklärt Ausstellungsleiter Armin
Schlüter zum Abschluss der Veranstaltung.
Mit orientalisch inspirierten Tänzen verzauberte
Andreya Pandara das Publikum:
Sie vereint orientalische Bewegungen und
indische Gesten mit Elementen aus dem
zeitgenössischen Tanz. Für sphärische Klänge
sorgte der Bremer Musiker Yrrwesen.
Besonders feierlich war das traditionelle
Entzünden des Lichterkranzes, das bei keinem
Diwali-Fest fehlen darf. Am späten
Nachmittag versammelten sich Groß und
Klein im Hofgarten der botanika, wo Yogameister
Nepal Lodh inzwischen zum neunten
Mal mit extralangen Streichhölzern
seines Amtes waltete. Nicht wegzudenken
bei einem Diwali-Fest ist auch die „Puja“:
Öllampen und andere Lichter werden entzündet,
um unter dem Segen der hinduistischen
Gottheiten das neue hinduistische
Jahr einzuläuten. Auch die Erstellung eines
Rangoli war für die Besucher ein besonders
schönes und meditatives Erlebnis: Bei diesem
traditionellen Brauch werden Muster
aus natürlichen Materialien, wie Reis, Sand
oder Blütenblättern, erzeugt. Die meist
symmetrischen Formen stehen für Glück,
Positivität und Lebendigkeit und sollen
Lakshmi, die Göttin des Reichtums und des
Glücks, willkommen heißen. „In der indischen
Geschäftswelt ist der Tag des Lichterfests
zugleich der Beginn eines neuen
Geschäftsjahres und ein Termin, die Buchhaltung
zu ordnen“, erläutert Yogameister
Nepal Lodh. Zu diesem wichtigen Termin
darf es auf keinen Fall passieren, die Göttin
des Reichtums am eigenen Geschäft vorbeigehen
zu lassen. Alle Geschäfte Indiens sind
an diesem Tag geöffnet, und die Kunden
stehen Schlange. Für die Besitzer ist ein gut
gefüllter Laden an Diwali ein Glückszeichen
für ein erfolgreiches Jahr. Meike Müller
W-K-WINTERHOFF GMBH
BÄDER KÜCHEN WOHNEN TREPPEN
In den Freuen 90 · 28719 Bremen · Telefon 0421 / 64 20 61
www.w-k-winterhoff.de
(T)räume aus Stein
OBERNEULAND 89
OBERNEULAND GESCHICHTE
Foto: Schünemann Verlag
OBERNEULAND
gestern
heute
Der Bahnhof
Ein recht beschauliches Bild bot sich dem Fotografen
im Jahr 1906 für die Postkarte mit dem Bahnhofsvorsteher.
1870 wurde der Bahnhof gebaut, 1874 in
Betrieb genommen. Anfangs fuhren die Züge nur bis
Harburg, später bis Hamburg. Noch in den 1970er
Jahren konnten hier Express-Sendungen für den
Transport per Zug aufgegeben werden. Ein paar
Jahre darauf verlor er seine Bedeutung. Das Gebäude
stand so gut wie leer, die Türen waren verrammelt,
manches Fenster eingeschlagen. Nunmehr hält der
Metronom rund 200 Meter weiter an einem Bahnsteig.
Foto: Matzke
Heute ist wieder richtig Leben im Haus. Dass er geradezu
ein Schmuckstück für den Ort ist, verdanken wir
dem Oberneulander Ehepaar Krey. Sie mochten dem
Verfall der historischen Gemäuer, die nicht unter
Denkmalschutz stehen, nicht länger zusehen. Nahmen
ordentlich Geld in die Hand und gestalteten das Haus
mit viel Einfühlungsvermögen komplett um.
Es ist ein weithin beliebter Ort für Konzerte, Lesungen
und Feierlichkeiten. Eine Event-Location, wie man
gerne sagt. Dennoch weht weiterhin ein Hauch von
Eisenbahn-Nostalgie durch die Räume. Dafür sorgt
auch der neue Name: „Grand Central – Alter Bahnhof
Oberneuland“. Er erinnert an den berühmten Bahnhof
gleichen Namens in New York, der ebenso alt ist. EM,
90 OBERNEULAND
Rückspiegel
Als die Chausseen zu Heerstraßen wurden
Hamburg hat sie noch, die Wandsbeker,
die Bramfelder, die Altonaer Chaussee,
und wie sie alle noch heißen. Selbst
Bremen hatte um die 20 Chausseen.
Zu verdanken haben wir den Namen
Kaiser Napoleon.
Seit 1811 gehörten beide Hansestädte zu Frankreich,
zum Departement der Weser- bzw. der Elbmündung.
Dem Eroberer lag viel daran, Paris auf gut befahrbaren
Wegen, einer Reichsstraße, mit Hamburg und
sogar mit Lübeck zu verbinden.
Mit seiner Kontinentalsperre hatte er den Handel mit
England verboten. Bremen lag am Wege und musste
daher ebenfalls eine gut ausgebaute Durchgangsstraße,
eine Chaussee also, bekommen. Sie mag
ungefähr im Verlauf der späteren Bundesstraße 75
(der Osterholzer Heerstraße) gelegen haben.
Das war nötig, denn viele Straßen und Wege waren
bis dahin nicht befestigt, für Pferd und Wagen fast
unpassierbar.
Eine Chaussee hingegen, wie von Napoleon gefordert,
hatte einen soliden Untergrund, eine Fahrbahndecke
aus fest gestampften Steinen und zu den Seiten hin ein
Entwässerungssystem.
Napoleons Herrschaft über Deutschland endete
bereits 1813 mit der Völkerschlacht bei Leipzig.
Die Chausseen blieben halb gebaut zurück. Die Städte
jedoch bauten sie weiter und gaben allen soliden
Straßen diesen Namenszusatz.
Auch sie hieß einmal Rockwinkeler Chaussee.
Christine Spiess vom Digitalen Heimatmuseum
Bremen weiß zu berichten, dass Schwachhauser
Gutsbesitzer schon 1815 darauf drängten, in Richtung
Hollerland und Oberneuland eine Chaussee anzulegen
– damit sie auf dem Wege zu ihren Landsitzen nicht
im Schlamm stecken bleiben. 12.000 Taler steuerten
sie selbst dazu bei. Die Benutzer hatten eine Maut zu
entrichten.
Etlichen Bremern aber passte der Name Chaussee auf
Dauer nicht. Das spitzte sich im Ersten Weltkrieg zu,
als man gegen den „Erzfeind“ Frankreich kämpfte.
Da verfügte der Senat am 18. Januar 1816, dass alle
Bremer Chausseen in Heerstraßen umbenannt
werden sollen. Selbst wenn bei solchen niemals ein
Heer entlang marschierte. Text und Foto: Eberhard Matzke
OBERNEULAND 91
OBERNEULAND VEREINE
ERSTE PLANUNGEN VORGESTELLT
100 SPORTLICHE KITA-PLäTZE
Sehr sportlich orientiert und
vor allem „inklusiv“ wird es
nach den Planern in der BHC-
Sport-Kita zugehen. Direkt
neben dem Eingang befindet
sich eine große Sportfläche
und auch im Außenbereich
wird mit gestalterischen Elementen
eines Leichtathletik-
Stadions gearbeitet. Aber bis
es so weit ist, werden noch
viele Monate vergehen.
Schön zu erkennen, wie sich
die etwa 100 Kinder künftig
den Bereich teilen werden. Der
blau eingefärbte Bereich ist
der Sportraum und das graue
Feld die Küche, aus der es nur
„gesundes“ Essen geben wird.
So stellten sich die Planer die neue Gesamtsituation
vor – unten die neuen 89 Parkplätze,
plus vier für die Kita und acht E-Ladesäulen.
Oberhalb die Häuser der Kita.
In einem ersten Schritt haben Verantwortliche
aus dem beauftragten Planungsbüro
sowie der senatorischen Behörde erste
Skizzen und Ideen zu dem Bauvorhaben
des Bremer Hockey-Clubs (BHC) in einer
Anwohnerversammlung vorgetragen.
Bevor dieses Vorhaben des BHC umgesetzt
werden kann, wurden gemäß Paragraph
3 Abs. 1 des Baugesetzbuches die
Meinungen und vor allem die Fragen der
direkt Betroffenen – der Anwohner –
gehört, notiert und werden jetzt nachverfolgt.
Von den Bürgern wurden Themen
wie Bauhöhe, Größe der Kita, aber auch die
bereits lange zurückliegenden Planungen
mit sehr viel umfangreicheren Projekten
sowie die Zuwegung über den Vinnenweg
zur Sprache gebracht. Alle diese Vorhaben
der Vergangenheit seien definitiv „vom
„Der inklusive pädagogische
Ansatz wird bei den Planungen
sehr vorbildlich umgesetzt.“
Tamina Kreyenhop in ihrer Funktion
als Sprecherin des Beirates Oberneuland
Tisch“, kommentierten die Verantwortlichen
sowohl vom BHC wie auch der
Behörde einstimmig.
Nach den vorgestellten Planungen, die
bei dieser ersten Präsentation erläutert
wurden, bietet die Kita etwa 90 bis 100
Kindern in sechs Gruppen Raum und
Platz. Diese Kinder sollen nicht nur aus
Oberneuland kommen, sondern auch
Blockdiek und Vahr. Die etwa 100 Plätze
werden ein geschätztes zusätzliches Verkehrsaufkommen
von etwa 235 Mehrfahrten
bedeuten, die aber teilweise per Fahrrad
über die Autobahnbrücke zurückgelegt
werden würden.
Im Zuge des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
163 „Kita Heinrich-Baden-Weg“
wird der Raum für den Bau der Einrichtung
durch die Verlagerung der heutigen Parkplätze
des BHC und des Golf-Club Oberneuland
(GCO) auf die gegenüberliegende
Straßenseite geschaffen. Dort, wo
heute Autos parken, werden dann künftig
die etwa 100 Kinder auf etwa 1.300
Quadratmetern betreut, ergänzt um
1.100 Quadratmeter Nutzfläche, darunter
eine eigene Küche. Der Außenspielbereich,
der einen direkten Zugang zu den
Trainingsflächen des BHC haben wird, ist
etwa 1.400 Quadratmeter groß.
Der Baukörper besteht aus drei einzelnen
Häusern, die jeweils ein Zeltdach
haben und mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet
sind. Verbunden werden diese drei
Baukörper mit Flachdachbauten, die
begrünt werden.
Tamina Kreyenhop in ihrer Funktion als
Sprecherin des Beirates Oberneuland lobte
die vorgestellten Entwürfe und freut sich,
dass dieses Projekt nun die weiteren
Schritte gehen kann. Besonders hob sie in
ihrer Anmerkung hervor, wie wichtig der
inklusive pädagogische Ansatz sei, der in
den Planungen sehr vorbildlich umgesetzt
wird.
Auf die Frage eines möglichen
Bezugstermins gab der Behördenvertreter
an, dass man heute von einem Zeitraum
Mitte 2025 ausgehe.
Text: Christine Bornkeßel,
Skizzen aus der Präsentation von dem Bremer Hockey-Club,
HBI Hiller + Begemann Ingenieure GmbH, Hetkamp Architektur
und der Verfahrensstelle SKUMS Referat 61.
92 OBERNEULAND
Fotos: BHC/Axel Kaste
ERSTE SCHRITTE IM HOCKEY
MINI-MANIA IM BHC
Jeder fängt mal klein an, der beste Beweis dafür ist
der Hockeynachwuchs des Bremer HC. Sieben
Deutsche Meister-Titel wurden bereits erspielt, die
meisten Spieler dieser Erfolgsmannschaften haben
ihre ersten Schritte bei den Minis im BHC gemacht,
und auch die diversen Jugendnationalspieler haben
als Minis mit dem Hockey im BHC begonnen.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz und Erfolg soll
aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen, gerade
den Kleinsten wird in diesem Bereich viel geboten:
Faschingstraining, Weihnachtsfeier, Kekse backen mit
den 1. Mannschaften und als Einlaufkinder mit den
Besten des Clubs bei den Heimspielen die besondere
Atmosphäre dieses schönen Mannschaftsportes
schnuppern – das sind nur einige Highlights des
Minilebens.
Zurzeit sind ca. 40 Minis im BHC aktiv, Tendenz
steigend. Am liebsten wäre dem Verein eine dreistellige
Zahl an hockeyverrückten Minis. Um das zu
erreichen, stehen dem BHC viele motivierte Trainer
zur Verfügung, die ihre Begeisterung für diesen
tollen Mannschaftssport an die kleinsten Sportler
weitergeben.
Wer Interesse hat, einmal zu schnuppern, kann
gerne mit Hallenschuhen im Gepäck vorbeikommen,
Schläger werden gestellt.
Kommt alle vorbei – das Mini-Team freut sich auf
euch!
TRAININGSZEITEN
Die Trainingszeiten ab 4.11.22 in der BHC-Halle
am Heinrich-Baden-Weg sind:
freitags von 15-16 Uhr (Jahrgang 2017/2018)
freitags von 16-17 Uhr (Jahrgang 2016)
OBERNEULAND SPORT
MEISTERTITEL & NEUER TRAINER
WIMPEL, BOMMEL, EHRENGLAS
UND OLYMPIASIEGER
Nach der überraschenden Ankündigung im September, dass Geschäftsführer
und Cheftrainer Martin Schultze als Sportdirektor zum DHB wechselt, freut sich
der BHC jetzt mit dem höchsten Finalergebnis der Geschichte über den achten
Deutschen Meisterschaftstitel und mit DHB-Trainer und Olympiasieger
Florian Keller über eine beeindruckende Trainer-Nachfolge.
»
Der Wimpel
Das weibliche U18-Team vom Bremer
HC ist Deutscher Feldhockey-Meister
2022! Die Bremerinnen gewannen in
Duisburg die 22. Deutsche Feldmeisterschaft
und trugen sich in dieser Altersklasse
zum zweiten Mal nach 2017 in die
Siegerliste ein. Für den Verein ist es nun
schon der achte blaue Wimpel.
Im Halbfinale musste sich das Bremer
Team zunächst gegen den Harvestehuder
THC durchsetzen. In einer engen Partie,
bei der Bundestrainer Akim Bouchouchi
„das hohe Temponiveau“ und die „nicht zu
taktische Spielweise“ gefielen, konnten sich
die Oberneulanderinnen nach einem 2:2 in
der regulären Spielzeit im Penalty Shootout
durchsetzen – auch dank der nervenstarken
Leistung von Torhüterin Angelina
Blietz.
Nach der engen Partie war nicht nur
Bouchouchi von dem Verlauf des Endspiels
überrascht. Lautstark von den mitgereisten
Fans angefeuert, startete Bremen gegen den
heimischen Club Raffelberg extrem stark
und zog konzentriert sein attraktives
Angriffsspiel durch. Die voll besetzte Zuschauertribüne
und die gut 500 per Livestream
zugeschalteten Zuschauer sahen
attraktives Kombinationsspiel und eine
vorbildliche Chancenverwertung, und so
Im Freudentaumel.
A-Nationalspielerin Lena Frerichs mit
Wimpel – noch inklusive Bommel.
94 OBERNEULAND
Oberneuland
MAGAZIN
Offizieller Medienpartner
Erfolgsduo: Martin Schultze mit Tochter Lea.
Bundestrainer Akim Bouchouchi mit den ausgezeichneten
Spielerinnen Jule Bloch, Natalie Hoppe,
Lena Frerichs und Viktoria Drews (v. l.).
zeigte die Anzeigentafel nach dem ersten
Viertel bereits 3:0 für den BHC. Selbst als
Raffelberg mehr zum eigenen Spiel gefunden
hatte und am Anschluss arbeitete,
hatte Bremen dank seines „top Torschussverhaltens“
(Bouchouchi) immer wieder
sehr gute Antworten parat. Am Ende hieß
es 8:3 – das höchste DM-Finalergebnis der
Geschichte!
Neben Jule Bloch (Raffelberg) und
Viktoria Drews (Mülheim) zeichnete der
Bundestrainer Natalie Hoppe als beste Offensivspielerin
und Lena Frerichs als beste
Abschied mit Ehrenglas (v.l.) Henning Mühl,
Martin Schultze, Sarat Maitin.
»
»
Allrounderin der deutschen Endrunde aus.
Gesa Lubienski und Lea Schultze bescheinigte
er überdurchschnittliche Leistungen
und auch das Niveau aller Torhüterinnen
beschrieb Bouchouchi als „auffällig gut“.
Das Ehrenglas
Ein besseres Ende für die Ära Martin
Schultze hätte man sich an dessen letztem
Arbeitstag nicht ausdenken können. Entsprechend
ausgelassen wurde bei Ankunft
der Mannschaft im Clubhaus am Heinrich-
Baden-Weg gefeiert. Eltern, Freunde, Fans
und Mitglieder erwarteten Team und Trainer
schon sehnsüchtig. Und neben viel
Jubel und guter Stimmung gab es ehrende
Worte von den Vorständen Henning Mühl
und Sarat Maitin – zunächst für die Mannschaft,
anschließend für den scheidenden
Trainer. „Du hast so viel für den BHC getan!
Du hast unser Clubhaus umdekoriert
und dafür gesorgt, dass die Farbe Blau Einzug
hielt“, fasste Henning Mühl dankbar
zusammen und bezog sich neben den acht
blauen Wimpeln, die dieses nun zieren,
auch auf die unglaubliche Entwicklung des
Clubs in den letzten 17 Jahren mit Schultze
als Geschäftsführer und Chef-Trainer.
Glück und Erfolg wünschten die beiden
BHC-Vorstände stellvertretend für alle
Mitglieder Martin von ganzem Herzen.
Einen gebührenden Abschied wolle man
im Frühjahr zusammen feiern. Als kleines
Andenken überreichten sie Schultze bedruckte
Biergläser, die stellvertretend für
seine Vergangenheit (BHC), seine Zukunft
(DHB) und die Erfüllung seines Kindheitstraumes
(Olympische Spiele) stehen. Und
neben der Farbe Blau erinnert jetzt auch
noch ein weiteres Accessoire im BHC-
Clubhaus dauerhaft an die Ära Martin
Schultze: ein sogenanntes Dubbeglas,
welches an seinem Ehrenplatz auf Martin,
dann als Zuschauer und Spielerinnen-
Papa, wartet. „Ich werde dem BHC immer
verbunden bleiben!“, versicherte Schultze
gerührt.
Der Bommel
Bevor das neue Deutsche Meisterteam
mit einem Siegerfrühstück seine ausgelassene
Siegesfeier beendete, kam Ausnahmetalent
Lena Frerichs diesmal die Ehre zuteil,
den unten am blauen Wimpel hängenden
„Bommel“ unter lauten Anfeuerungsrufen
zu essen. Wo diese Tradition ihren
Ursprung hat, ist nicht bekannt, aber sie
scheint gute Energie zu entfachen, denn
auch schon die erfolgreichen Nationalspielerinnen
Emma Davidsmeyer und Mali
»
Beeindruckender Nachfolger: Olympiasieger und
DHB-Trainer Florian Keller wechselt zum BHC.
Wichmann spülten den Bommel mit
einem guten Schluck Siegerbier hinunter.
Der Olympiasieger
Nur zwei Tage nach dem Ausscheiden
des bisherigen Chef-Trainers freuten sich
die BHC-Verantwortlichen, mit Florian
Keller einen mehr als würdigen Nachfolger
verkünden zu können. Schon viele hatten
vergeblich versucht, den gebürtigen
Berliner aus der Hauptstadt wegzulocken;
dem BHC ist dieser Coup nun gelungen:
Florian Keller startet als neuer Trainer ab
November im Heinrich-Baden-Weg durch.
Keller, selbst ein erfolgreicher Hockey-
Spieler, spielte in der Hockeynationalmannschaft,
wurde 1999 Europameister in
Padua und gewann bei den Olympischen
Spielen 2008 in Peking eine olympische
Goldmedaille. In den Jahren 2000 und
2006 war er Torschützenkönig der Feldhockey-Bundesliga.
Zuletzt war er Co-
Trainer der Deutschen Damen-Hockey-
Nationalmannschaft (Danas) und
Olympiastützpunkttrainer in Berlin.
In Hockeykreisen ist die Keller-Familie
jedem bekannt. Findet sich doch nirgendwo
sonst so eine beeindruckende Ansammlung
von Edelmetall: Neben Florian
Keller können auch Großvater Erwin,
Vater Karsten, Halbbruder Andreas und
Schwester Natascha eine olympische
Medaille vorweisen.
Keller gibt als Trainer bereits seit einigen
Jahren seine einzigartigen Qualitäten und
sein Know-how für spektakuläre Tore an
Mannschaften weiter. Nach den „Stürmis“
der Danas wird er nun seine Stürmer-DNA
bei den Bundesliga-Damen und der WJA
im BHC implementieren. Spieler und
Zuschauer können sich mit ihm auf attraktivstes
Hockey und schnelle Torabschlüsse
freuen. Oder wie es der 2. BHC-Vorsitzende
Sarat Maitin zusammenfasst: „Mehr
Hockey als bei Florian geht nicht!“
Text: Anne Günter, Fotos: Thilo Kirsch, Karsten Klama, privat
OBERNEULAND 95
OBERNEULAND SPORT
Offizieller Medienpartner
F4
HOHER
SPASSFAKTOR
Auf Basis eines kindgerechten Trainings entwickelte sich
die F4 (JG 2015) zu einem Team mit hohem Spaßfaktor
und tollem Zusammenhalt! Die ersten Entwicklungsschritte
sind deutlich zu erkennen und führten bereits zu den
ersten tollen Erfolgen wie dem 2. Platz beim REWE Cup in
Achim, dem 3. Platz beim Sommercup in St. Jürgen und
dem Turniersieg bei SW Oldenburg.
Auch bei der neuen bundesweiten Spielform 3 vs. 3
schneidet die F4 regelmäßig sehr gut ab - das funktioniert
natürlich nur mit einem tollen Teamgeist, einem engagierten
Eltern- und Trainerteam und den entsprechenden
Unterstützern Marko Mock (Trikots) und Jürgen Maaß
(EDEKA Maaß / Trainingsanzüge)! Riesendank von Team
und Trainern an alle Beteiligten!
Die F4.
FCO-SPLITTER
Oldie-Treffen
Auf Einladung von Andreas Dahm und Heiko Ivens trafen sich einige
„Ehemalige“ FCO-Kicker um alte Erinnerungen auszutauschen. Das
Treffen soll in Zukunft regelmäßig stattfinden und „ausgebaut“ werden!
E2
Die E2 des FCO war zu Gast in
Dorum. Das Team von Coach Rouven
Brandt belegte dort beim Turnier den
guten 4.Platz punktgleich mit dem
Turnierzweiten.
F4
Christoph Beckmann war mit seiner
F4 (U8) zu Gast beim TSV St. Jürgen
in Lilienthal. Die Jungs boten dort
eine starke Leistung – als Gruppenzweiter
wurde das Finale knapp verpasst
– am Ende wurde es der
4.Platz von 12 Teams nach einem
knappen 0-1 im Spiel um Platz 3.
C2
Tradition ist, wenn "Geri" mit seinen
Jungs den Freimarkt besucht!
Und wie bei jedem Besuch hat
unsere C2 auch in diesem Jahr richtig
Spaß gehabt.
H1
Die erste Herren des FC Oberneuland konnte sich im Achtelfinale
des Bremer Lotto-Pokals mit 7:1 beim VfL 07 Bremen durchsetzen und
steht somit im Viertelfinale. Nun trifft unser Team in der nächsten
Runde auf den SV Hemelingen. Das Viertelfinale findet zwischen dem
28.03. und 30.03.2023 statt
Text und Fotos: FCO
96 OBERNEULAND
Promotion
MASSGESCHNEIDERTE ANGEBOTE ZUM FAIREN FESTPREIS BEI LILI UMZÜGE UND TRANSPORTE
Kundenservice steht im Mittelpunkt
Vor rund zweieinhalb Jahren gründete der Lilienthaler Jamil Al Ibrahim das
Unternehmen LiLi Umzüge und Transporte und seitdem hat sich viel getan –
nachdem der gelernte Tischler zunächst allein gestartet war, ist mittlerweile ein
8-köpfiges Team mit insgesamt vier Transportfahrzeugen bundesweit im Einsatz.
Das Dienstleistungsangebot umfasst neben Umzügen aller Art auch Klein- und
Klaviertransporte, Entrümpelungen sowie Haushalts- und Geschäftsauflösungen
bis hin zur besenreinen Übergabe der Räumlichkeiten. Auf Wunsch führt das erfahrene
Team in diesem Rahmen auch kleinere Reparaturarbeiten durch und
bringt verwilderte Gärten wieder auf Vordermann, so dass dem eventuellen Verkauf
einer Immobilie nichts mehr im Wege steht.
Sehr großer Wert wird bei LiLi Umzüge und Transporte auf die individuelle
Beratung der Kundinnen und Kunden gelegt. Auf eine Anfrage folgt in der Regel
eine kostenfreie Besichtigung beim Kunden vor Ort, bei welcher alle Details besprochen
und Fragen geklärt werden. Auf dieser Grundlage wird anschließend
ein maßgeschneidertes Angebot zum fairen Festpreis erstellt. „Kundenservice
und Qualität stehen bei uns an erster Stelle und unser Ziel ist es für einen
stressfreien, aber dennoch zügigen Ablauf zu sorgen.“ so Al Ibrahim.
Für Umzüge bietet das Unternehmen auch einen Rundum-sorglos-Service
an, welcher u.a. den Verleih von Umzugskartons und Kleiderboxen, das Ein- und
Auspacken des Umzugsguts sowie den Auf- und Abbau von Möbelstücken umfasst.
Da insbesondere Umzüge im hohen Alter oftmals mit einer Verkleinerung
des Wohnraums und dem Trennen von
liebgewonnenen Dingen einhergehen,
bringt das Team auch das nötige Feingefühl
mit, so dass die Kundinnen und Kunden
einen entspannten Start in das neue
Zuhause erleben.
Rückblickend zieht Jamil Al Ibrahim ein
bislang sehr positives Resümee: „Wir
möchten uns bei allen Kundinnen und
Kunden herzlich für das entgegengebrachte
Vertrauen bedanken und wünschen
allen Leserinnen und Lesern eine schöne
Adventszeit.“
LiLi Umzüge und Transporte ist telefonisch unter 01522 14 37 236
(auch via Whatsapp) oder per E-Mail an info@lili-umzug.de zu erreichen.
Mehr Informationen zum Leistungsangebot sowie Eindrücke aus dem Arbeitsalltag
sind auf der Webseite www.lili-umzug.de zu finden.
OBERNEULAND 97
REGION LILIENTHAL
Ende Oktober
war Brunftzeit
und das Rotwild
in erhöhter
Aufmerksamkeit.
WILDFLEISCH ZU WEIHNACHTEN?
JÜRGEN LOHMANN ZüCHTET
ROTWILD AUF SIEBEN HEKTAR
Das von Jürgen Lohmann geschaffene
Feuchtbiotop grenzt an das
Hirschgehege an.
21 Stück Rotwild leben in einer
Umgebung wie in der freien Natur.
Seit 1985 betreibt der Landwirt Jürgen Lohmann in Seebergen eine
Hirschzucht. Angefangen hat er mit Damwild, 2006 kam Rotwild dazu.
Zwei Jahre später begann er mit der
Zucht von Muffelwild, die er jedoch
zehn Jahre später wegen des Wolfs wieder
aufgab. Aufgrund der verstärkten Wolfsvorkommen
beschränkt sich der gelernte
Landwirt und Tierzuchttechniker Lohmann
mittlerweile nur noch auf Rotwild.
Diese Tiere seien doppelt so groß als die
anderen Rassen und deutlich wehrhafter
als Damwild. Aufgrund ihres imposanten
Geweihs können sich die Hirsche deutlich
besser gegen Bedrohungen durch den Wolf
zur Wehr setzen.
„Das sind die echten Hirsche“, sagt
Jürgen Lohmann und zeigt auf seine beiden
Hirsche, die große weitverzweigte Geweihe
besitzen. In einigen Bundesländern
wie in Niedersachsen, Hessen und den ostdeutschen
Bundesländern lebt das Rotwild
noch wild, in Seebergen leben 21 Stück
Rotwild auf sieben Hektar Wald- und
Graslandfläche mit großem Teich und jeder
Menge Eicheln zur Eichelmast. Seine
Tiere bleiben ganzjährig auf dieser Fläche.
Pro Jahr bekommen die weiblichen Tiere
hier ein Kalb. Alle sieben Jahre kauft
Lohmann einen neuen Hirsch zur Auffrischung
der Genetik hinzu. Sein zehnjähriger
Rothirsch bringt mittlerweile ein
Gewicht von 250 Kilogramm auf die
Waage, die Alttiere wiegen 100 bis 120
Kilogramm, Kälber etwa 40 Kilogramm.
Ab September gehen bei Jürgen
Lohmann die ersten Vorbestellungen ein,
Schlachtbeginn ist Anfang Dezember.
Immer entnimmt er nur zwei Tiere auf
einmal, um das Rudel nicht zu sehr in Unruhe
zu versetzen. Lohmann vermarktet
das Fleisch direkt und verkauft vakuumierte
Teilstücke wie Keule, Nacken und ganze
Schultern mit und ohne Knochen als
Frischfleisch oder auch eingefroren. Regelmäßig
wird Jürgen Lohmann mit seiner
EU-zugelassenen Wildkammer und Kühlhaus
vom Veterinäramt überprüft. Ihm sei
98 OBERNEULAND
Akkuratesse und Sauberkeit sehr wichtig,
betont der Seeberger Landwirt. Schießen,
ausnehmen, aus der Decke schlagen und
zerlegen sei alles eine One-Man-Show, sagt
der Jäger lachend. In der Region ist er der
Einzige, der Rotwild züchtet. Dessen
Fleisch beschreibt er als sehr wohlschmeckend,
cholesterinarm und mager. Es
schmecke sogar dem einen oder anderen
Vegetarier, verrät er augenzwinkernd.
Weil seine Tiere im Gegensatz zu den
wild lebenden Exemplaren keine Getreidefelder
aufsuchen können, erhalten sie als
Handfutter 100 Gramm Getreidepellets
mit einem leichten Mineralstoffgehalt pro
Tag und Tier. Im Winter füttert er zudem
Eicheln und Futterrüben. Das Heu aus
eigener Ernte steht ihnen in den Futterraufen
ad libitum zur Verfügung.
Wildhaltung sei eine aufwendige Bewirtschaftungsform,
so der Seeberger. Mit zwei
Meter hohen Zäunen hat er das gesamte
Areal zum Schutz vor Wölfen umzäunt,
macht sich aber keine Illusionen darüber,
dass der Wolf diese überklettern oder untergraben
kann. Um die vorgeschriebenen
Präventionsmaßnahmen von 5-fach-
Stromdrähten einsetzen zu können, müsste
er sämtliche am Zaun gewachsenen Bäume
fällen. Das kommt für ihn nicht infrage,
gehörte deren Pflanzung damals doch zu
den Auflagen, die er für seine Hirschzucht
zu erfüllen hatte. Trotz Präventionsmaßnahmen
aber würde er als Entschädigung
bei Wolfsriss nur zwölf Euro pro Tier erhalten.
Allein für weibliche Tiere bezahlt er bei
Ankauf schon 500 Euro. Teure Präventionsmaßnahmen
stehen daher für ihn nicht in
richtiger Relation. Im Zweifelsfall würde er
die Hirschzucht eben aufgeben, sollte der
Wolf sein Gehege als Jagdrevier entdecken,
sagt er nüchtern. Bislang war der Wolf nur
vor seinem Zaun – und in 600 Meter
Entfernung zu seinem Gehege wurde ein
gerissenes Reh gefunden.
Sein Rotwildgehege liegt eingebettet in
einem 5.000 quadratmetergroßen Feuchtbiotop,
das er in den vergangenen Jahren
anlegte. Fünf Jahre lang baggerte er mit
großem Engagement ein Schlammloch aus.
In der Bepflanzung bildet er die Landschaft
der Wümmeniederung ab. Besiedelt wird
die Wasserfläche von Spieß-, Tafel-, Reiher-,
Stock-, Krick-, Knäck- und Moorenten.
Hier können sich Jungjäger, so Lohmann,
ein Bild vom Aussehen einheimischer Entenarten
machen. Text und Fotos: Sabine v.d. Decken
GELB-SCHWARZ Umzüge
Nur wohnen bleiben ist günstiger!
Inh. Marek Larisch
• Umzugs-Voll-Service nah/fern • Einlagerungen
• Haushaltsauflösungen
• Gebrauchtmöbelverkauf
vorübergehend geschlossen
info@gelb-schwarz-umzuege.de, Auftragsannahme: Tel. 04 21/25 66 86
Büro: 28357 Bremen, Leher Heerstraße 219,
Tel. 04 21/20 30 387, Fax - 23 67 51, Mobil: 01 71/30 31 194
VORBESTELLUNGEN
Für Vorbestellungen von Rotwildfleisch
und Hirschsalami: Tel. 0174-9602129
OBERNEULAND 99
Friederike Reinsch, Jörg Angerstein, Wolfgang
Schüßler und Frank Imhoff eröffneten offiziell
den ersten und einzigen Arche-Park in Bremen
auf der Kinder- und Jugendfarm Borgfeld.
Frank Imhoff auf Tuchfühlung mit dem
Rauwolligen Pommerschen Landschaf.
KINDER- UND JUGENDFARM
ERSTER ARCHE-PARK BREMENS
OFFIZIELL ERÖFFNET
Bereits vor zwei Jahren erhielt die
Kinder- und Jugendfarm der Hans-Wendt-
Stiftung von der Gesellschaft zur Erhaltung
alter und gefährdeter Haustierrassen
(GEH) die Anerkennung als Arche-Park.
Mitte Oktober wurden Festakt und offizielle
Eröffnung nachgeholt. Nun ist die Kinder-
und Jugendfarm Borgfeld der erste
und einzige Arche-Park Bremens. Arche-
Park darf sich nennen, wer mindestens fünf
Wir wünschen
all unseren Kunden
frohe Weihnachten
und ein gutes
neues Jahr!
rockwinkeler heerstr. 24
28355 bremen
Tel. 0421 / 25 08 08
verschiedene Rassen der Roten Liste der
GEH hält. Von 174 vom Aussterben bedrohter
Rassen haben sieben Archerassen
ein Zuhause auf der Farm gefunden. Diese
Anzahl prädestinierte die Hans-Wendt-
Stiftung für den Titel „Arche-Park“. Als
Schirmherr für dieses Projekt konnte Bürgerschaftspräsident
Frank Imhoff gewonnen
werden. Auf der Kinder- und Jugendfarm
Borgfeld werden Kaninchen der Rasse
Deutsche Riesen, Hühner der Rassen
Mechelner und Ostfriesische Möwen, Emdener
Gänse, Leineschafe und Rauwollige
Pommersche Landschafe sowie Thüringer
Waldziegen gehalten. Insgesamt leben mehr
als 50 Tiere zum Streicheln, aber auch für
Bildungs- und Therapiearbeit auf der
Farm. Zudem tragen die Archetiere durch
Zucht dazu bei, die bedrohten Haustierrassen
vor dem Aussterben zu bewahren.
Zwei Jahre fieberten sie auf die Veranstaltung
hin. „Wir sind extrem stolz darauf,
dass haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter
ihre Idee gegen alle Widerstände verwirklicht
haben“, so Jörg Angerstein, Vorstand
der Hans-Wendt-Stiftung, zur Haltung
alter und vom Aussterben bedrohter
Haustierrassen. Seit 27 Jahren betreibt die
Kinder- und Jugendfarm mit der Haltung
von Tieren verknüpfte Bildungsarbeit.
Über diesen Weg, so Matthias Emrich, Bereichsleitung
Hans-Wendt-Stiftung, könne
das Verständnis für Landwirtschaft und
Lebensmittelproduktion vermittelt werden.
73 Schulklassen, neun externe Kitas hätten
in diesem Jahr bereits die Farm besucht,
16-mal wurde Kultur im Grünen veranstaltet
und unzählige Familien sähen die Kinder-
und Jugendfarm als ihr erweitertes
Zuhause, berichtete Angerstein und machte
damit den Mehrwert der Farm und
ihrem vielseitigen Programm deutlich. Das
neue Konzept beinhalte die Mithilfe Ehrenamtlicher
und die Möglichkeit, Tier- und
Baumpatenschaften zu übernehmen, um
Teil des Farmalltags zu werden.
Sie starteten mit „normalen“ Haustierrassen,
tauschten dann aber sukzessive den
Tierbestand gegen alte, gefährdete Rassen
aus. Der Grundstock an Archetieren
musste eingekauft werden, um die Reinrassigkeit
der alten Rassen garantieren zu
können. Mittlerweile gibt es bereits
Borgfelder Nachzuchten.
„Erhalten durch Nutzen“ ist das Credo
der GEH, das in Borgfeld praktiziert wird
und in die Bildungsarbeit der Kinder- und
Jugendfarm einfließt. Mit dem neuen
Bremer Arche-Park, so Wolfgang Schüßler
als GEH-Sprecher der Regionalgruppe
Elbe-Weser-Dreieck, gebe es die Chance, der
städtischen Bevölkerung dieses Thema
näherzubringen. Auf dem Farmgelände
können Kinder und Eltern alte Nutztierrassen
kennenlernen, deren Nachzucht miterleben
und an den tierischen Produkten
wie Eier, Wurst, Schafwolle und Schafwollpellets
teilhaben. Eier und Pellets werden
über den Selbstbedienungsladen auf dem
Hof verkauft, Fleisch, Wurst und Honig auf
Vorbestellung. „Mit unseren Rassen sind wir
total zufrieden“, sagte Farmleiterin Friederike
Reinsch. Die als Dünger genutzten Schafwollpellets
wären zwar ausverkauft, aber
pünktlich zum Frühjahr gebe es wieder
neuen aus Schafwolle hergestellten Dünger.
Als ein großes Glück für die GEH bezeichnete
Schüßler die Kombination von
Archerassen und Bildungsarbeit in der
Hans-Wendt-Stiftung. Er wies darauf hin,
dass auch alte Rassen wirtschaftliche Erträge
brächten. Die Erhaltung alter Rassen
habe nichts mit Nostalgie zu tun. Sie seien
als regionale Rassen vielen Hochleistungsrassen
aufgrund ihrer Robustheit, Angepasstheit
an den Standort, Langlebigkeit,
hoher Fruchtbarkeit und guter Muttereigenschaften
überlegen.
Text und Fotos: Sabine von der Decken
100 OBERNEULAND
PLATTSNACKERS TRAFEN SICH ZUM 200. MAL
EINMAL IM MONAT TOHOOPKAMEN
Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich
„De Plattsnackers“ vom Heimatverein Lilienthal.
Ihr 200. Treffen begingen sie feierlich und
trafen sich ausnahmsweise mal nicht im
Emmi-Brauer-Haus. Zur Feier des Tages wurde
das Jubiläums-Tohoopkamen im Restaurant
Rohdenburg mit einem gemeinsamen Schnitzelessen
begangen.
„Man darf auch hochdeutsch reden, aber
eigentlich sollten alle plattdeutsch sprechen“,
erklärte Ingrid Pfeiffer, Mitglied der Arbeitsgruppe
„De Plattsnackers“ das allgemeine
Prozedere beim Treffen des „Kring“. „Wir sind
kein Verein, sondern ein Kring“, sagte Johannes
Rehder-Plümpe. 2002 rief der Kringbaas
Rehder-Plümpe gemeinsam mit Karl-Heinz
Kupka, Rupprecht Knoop und Hermann Köhnken
die Gruppe zur Erhaltung der plattdeutschen
Sprache ins Leben. Ihr erstes Treffen
fand im Amtmann-Schroeter-Haus statt. Durch
Mund-zu-Mund-Propaganda wuchsen sie auf
40 Teilnehmer an. Heutzutage ist es nur noch
die Hälfte dessen, denn die Arbeitsgemeinschaft
im Heimatverein Lilienthal plagen große
Nachwuchssorgen. Das ist bedauerlich, denn
außer die Sprache lebendig zu halten, bietet
die AG „De Plattsnackers“ ein vielfältiges
Programm. „Wir machen keine Sprachübungen
oder -schulungen, vermitteln aber den geschichtlichen
Hintergrund über die Zeit Anfang
des 19. Jahrhunderts“, so Rehder-Plümpe.
Aktuell kümmern sich die Plattsnackers gerade
um die Übersetzung der in der Region heimischen
Vogelarten. Das braucht Zeit, bis das
Buch fertig ist und bietet viel Diskussionsstoff
aufgrund der regional sehr unterschiedlichen
Bezeichnungen. Beispiel dafür ist der Pirol,
den manche als Vagel Bülo, andere als
„Pastor sin Köster“ kennen.
Als Kringbaas schreibt Leiter Johannes Rehder-
Plümpe für jedes Treffen ein Rahmenprogramm,
eine plattdeutsche Geschichte gehört dazu.
Aber eigentlich kommen die Leute, so Rehder-
Plümpe, um zu klönen. Zur Jubiläumsfeier
brachte der Kringbaas neben plattdeutscher
Literatur auch eine Originaltonaufnahme des
1922 geborenen niederdeutschen Schriftstellers
Christian Holsten mit. Zur großen Freude der
Anwesenden erzählten ehemalige Nachbarn
Holstens an diesem Abend Anekdoten über
den Schriftsteller, der bis zu seinem Tod in
Borgfeld lebte. Als theatralisch intoniert mit
dem richtigen Schnack bezeichnete Ingrid
Pfeiffer die Tonaufnahme von Christian Holsten.
Für Rehder-Plümpe ist das Plattdeutsche Muttersprache;
während seiner Tätigkeit als Architekt
machte das auf den Dörfern so einiges
leichter. „Begrifflichkeiten vergisst man, die
Sprachmelodie aber nicht“, sagte Rehder-
Plümpe, der mit Holsteiner Platt aufwuchs.
Wer sich mit der niederdeutschen Sprache und
dessen regionalen Dialekten auskenne, der
höre aber auch den Unterschied. 50 Prozent
der Lilienthaler Plattsnackers haben die niederdeutsche
Sprache mit der Muttermilch aufgesogen,
der Rest der Gruppe eignete sich die
Sprachkompetenz durch das Gespräch über
den Gartenzaun an. Dazu gehört auch Ingrid
Pfeiffer als „Zugereiste“. Ein normales Gespräch
könne sie auf Plattdeutsch führen, bei
Erklärungen aber verfalle sie ins Hochdeutsche.
Manfred Lütjen, der seit mehr als 50 Jahren
Mitglied im Lilienthaler Heimatverein ist, fand
bei den Plattsnackers ein neues Betätigungsfeld.
Er schloss sich der Gruppe an, weil er es
wichtig findet, die alte Sprache am Leben zu
erhalten.
Nicht nur in Lilienthal gibt es Plattsnackers,
auch in Borgfeld rief Johannes Rehder-Plümpe
eine Gruppe ins Leben. Gemeinsame Treffen
beider Gruppen finden allerdings nur anlässlich
der alljährlichen Nikolausfeier statt. „Lilienthal
Kringbaas Johannes Rehder-Plümpe mit dem lütt
Vagelbreveer.
und Borgfeld haben so ihre Eigenarten“, so der
Kringbaas augenzwinkernd. Die Borgfelder seien
vor ewigen Zeiten mal von den Lilienthalern
verhauen worden, das sitzt immer noch. Umgekehrt
erhielten aber auch die Lilienthaler ihre
Keile, auch unvergessen, berichte Rehder-
Plümpe lachend. Die Borgfelder Plattsnackers
treffen sich an jedem 4. Mittwoch im Monat im
Dorfkrug. Text und Fotos: Sabine von der Decken
OBERNEULAND 101
REGION LILIENTHAL
Andrea Vogelsang, Inga von Ahsen und Iris Templin (v.li.) hatten zu
der Frage, wie lange Lebensmittel haltbar sind, viel zu berichten.
ENGAGEMENT SICHTBAR MACHEN
LILIENTHALER NACHHALTIGKEITSMESSE
Im Flur des Murkens Hof boten die Veranstalter
Alltagsgegenstände zum Tausch an.
Im Rahmen der alljährlich stattfindenden
Europäischen Nachhaltigkeitswochen
(ESDW) veranstaltete Lilienthal zum zweiten
Mal in Murkens Hof eine Nachhaltigkeitsmesse.
Ziel ist es, Engagement im
Bereich Nachhaltigkeit sichtbar zu machen.
Die Idee einer europaweiten Nachhaltigkeitswoche
wurde gemeinsam von den
Umweltministern von Frankreich,
Deutschland und Österreich im Oktober
2014 entwickelt. Erstmalig fand eine europäische
Nachhaltigkeitswoche 2015 statt.
Mehr als 20 Lilienthaler Aussteller beteiligten
sich an der Messe. Bei der Auswahl
kam es den Veranstaltern darauf an, fast jeden
Bereich des nachhaltigen Lebens in
Lilienthal mit einer Idee oder einem Produkt
abzubilden. Da Nachhaltigkeit aktuell ein
großes Thema sei, habe man keine Schwierigkeiten
gehabt, Aussteller für die Veranstaltung
zu finden. Positiv fiel Martina
Sackmann, Leiterin der Bibliothek Lilienthal,
auf, dass es in der Wörpegemeinde viele
Geschäftsideen mit nachhaltigem Hintergrund
gibt. Von der Lilienthaler Nachhaltigkeitsmesse
nahmen nicht nur die vielen
Besucher interessante Ideen und Produkte
mit nach Hause, auch die Aussteller profitierten,
indem sie sich miteinander austauschten.
Alle Messeaussteller des
Vorjahres waren auch diesmal dabei.
Ein wenig „Luft“ für weitere
gebe es noch, so die Leiterin der
Bibliothek. Sackmanns Überlegungen
gingen dahin, eventuell
im kommenden Jahr das
Außengelände des Murkens Hof
für einen Flohmarkt und einige
Stände mit einzubeziehen.
Ein echtes Lilienthaler
Produkt.
Mit dabei bei der diesjährigen Nachhaltigkeitsmesse
im Murkens Hof war die Tafel
Lilienthal. Andrea Vogelsang, Inga von
Ahsen und Iris Templin klärten an diesem
Messetag über die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
wie auch über den
Weg, den Lebensmittelspenden nehmen,
auf. Direkt daneben hatte Annemarie
Buerhop ihren Stand aufgebaut, an dem sie
nicht nur Kleidung „Fair-schenkte“, sondern
über ihr Engagement als Lebensmittelretterin
berichtete. „Wir retten Lebensmittel
vor der Tonne, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum
abgelaufen oder die Etikettierung
fehlerhaft ist.“ Auch zubereitete,
nicht verkaufte Speisen verteilt die Worpswederin
im Rahmen von Foodsharing weiter.
Jeder dürfe Lebensmittel mitnehmen,
er müsse keine Bedürftigkeit nachweisen.
Das unterscheide Foodsharing von der
Aktivität der Tafeln, die auf Grundlage von
Mildtätigkeit agieren. Buerhops Verteilstelle
liegt in der Nordweder Straße, benachrichtigt
werden die Foodsharer per
Facebook. Ziel sei es, den Lebensmittelhandel
zu veranlassen, klüger zu kalkulieren,
sodass immer weniger Lebensmittel
weggeworfen werden müssen.
Kontakt zu Annemarie Buerhop über
die Facebook-Gruppe Lebensmittelkreisel
Worpswede.
Auf eine völlig andere Weise,
nämlich tänzerisch, wendeten sich
die Jugendlichen des Jugendzentrum
Altes Amtsgericht mithilfe von Tanzlehrerin
Mia Waehnelt dem Thema
Nachhaltigkeit zu und zeigten Ant-
102 OBERNEULAND
Annemarie
Buerhop sammelt
bei ihren Kooperationspartnern
Lebensmittel ein,
die nicht mehr
verkauft werden
dürfen und verteilt
sie.
Christa Kolster-Bechmann, Vorsitzende der Bürgerstiftung
Lilienthal, und Antonia Heym (v.li.) gehörten zu
den Ausstellern der Nachhaltigkeitsmesse Lilienthal.
worten dazu auf. Sie vermittelten im
Schroetersaal ihre Ideen, die sie zum
Thema Zukunftsvisionen umtreiben, tänzerisch.
Von Mai bis Oktober trafen sie sich
einmal pro Woche im Jugendzentrum zu
dem durch Bundesmittel geförderten
Projekt „Movingfuture“.
„Lebensmittel zu schade für die Tonne“
war auch das Thema des Abfall-Service
Osterholz ASO, die auf einen Aktionstag im
November hinwiesen. Mit nachhaltigen, aus
Zuschnittresten designten Textilien war
auch in diesem Jahr wieder Antonia Heym
auf der Nachhaltigkeitsmesse vertreten. Da sie
durch die Resteverwertung Materialkosten
spart, kalkulierte sie für ihre Kreationen andere
Preise, als für die Mode von der Stange
bezahlt werden müssen. Mit „Moin“ begrüßte
Zeynep Hein die Besucher der Nachhaltigkeitsmesse.
Sie brachte mit bunten
Thermoskannen für das Lieblingsgetränk
eine farbige Alternative zu Wegwerfbechern
mit nach Lilienthal. Fairtrade war das
Thema im Bereich Nachhaltigkeit, das sowohl
Dimitri van den Broeck mit belgischen
Schokoladenspezialitäten wie auch die
Kaffeerösterei Utamsi den Messebesuchern
nahebrachten. Die Kaffeerösterei im Niels-
Stensen-Haus wie auch Belaroma standen
für fairen und direkten Handel als Grundlage
der Wertschöpfungskette. Nachhaltigkeit
wird auch in der Bibliothek Lilienthal gelebt.
In allen Schulferien verkauft die Bücherei aussortierte
Bücher für einen geringen Obolus.
Für die der Messe hatte Martina Sackmann
schon vor Ferienbeginn die Bestände gesichtet.
Text und Fotos: Sabine von der Decken
FREILICHTBÜHNE LILIENTHAL
Theater und unter freiem Himmel
Seit 1984 finden auf der Freilichtbühne Lilienthal zahlreiche Vorstellungen statt. Alle ehrenamtlich
engagierten Mitglieder sorgen, sei es hinter der Bühne oder auf der Bühne, für ein tolles
Spektakel, was man sich nicht entgehen lassen sollte. In diesem Jahr standen „Peter Pan“ und
„Amadeus“ auf dem Spielplan. Wir haben das Ensemble eine Vorstellung lang begleitet.
Allein die Atmosphäre dort ist sehr beeindruckend und gleichzeitig lebendig. Das liegt daran,
dass das Teamgefühl respektvoll und verständnisvoll ist. Im Grunde genommen ist das Team
wie eine Familie, die immer füreinander da ist. Denn sie unterstützen sich gegenseitig, sorgen
für eine gute Stimmung und schätzen einander.
Alle Mitglieder gehen auch mit Spaß und Freude an die Sache ran, was wiederum einen
positiven Einfluss auf die Vorstellungen bewirkt. Denn sowohl die Begeisterung für das Theater
als auch das Interesse wird dem Publikum weitervermittelt.
Auf der Freilichtbühne gibt es selbstverständlich viele unterschiedliche Zuständigkeiten. Es gibt
die Schauspieler/innen, die jeden Zuschauer mit ihrer authentischen Darstellung begeistern
wollen. Für den schnellen Auf- und Abbau des Bühnenbildes hat die Freilichtbühne ihre starken
Helfer. Um die Schauspieler/innen „auf Hochglanz“ zu bringen, werden sie in der Maske
geschminkt und frisiert.
Was auf keinen Fall fehlen darf, ist die Technik, die sich um Musiken, Soundeffekte, Licht und
Ton kümmert. Jede dieser Zuständigkeiten ist von hoher Bedeutung und enormer Wichtigkeit.
Gemeinsam als Team bringen sie das Publikum zum Staunen und Jubeln. Das Bemerkenswerte
daran ist, dass alle Mitwirkenden ehrenamtlich auf der Bühne stehen, Schminken oder
die Scheinwerfer bedienen. Nur Regisseur und
Komponist bekommen ein Honorar.
Die Einzigartigkeit der Freilichtbühne Lilienthal lässt
sich durch vieles kennzeichnen: Zum einen sind es
die Kostüme und Bühnenbilder und zum anderen
sind es die tätigen herzerwärmenden Menschen.
Jedes Bühnenbild und jedes Kostüm wird ehrenamtlich
gebaut oder geschneidert.
Es ist bemerkenswert, mit was für einer Energie die
Laienschauspieler auf der Bühne stehen. Die jüngste
Schauspielerin ist gerade einmal sechs Jahre alt.
Noch wartet Captain
Hooks Jolly Roger auf
ihren Einsatz.
Hinter den Kulissen verbergen sich viele Menschen, die zusammenhalten, um dafür zu sorgen,
dass jede Vorstellung glatt über die Bühne geht. Jeder hilft gerne und springt ein, wo es geht.
„Peter Pan“ und „Amadeus“ feierten ihre Dernière bereits und sind leider nicht mehr auf der
Lilienthal-Bühne zu sehen, jedoch steht der Spielplan fürs nächste Jahr bereits. Im März/April
beginnt das Theater Eskapade, das Jugendtheater der Freilichtbühne, mit seiner vierten
Produktion im MartinsSaal der Diakonie Lilienthal. Im Sommer 2023 wird der Theatersommer
dann mit der Uraufführung der „Reise zum magischen Riff“ von Christina Stenger eröffnet, kurz
darauf folgt mit William Shakespeares „Was ihr wollt“ die Abendproduktion.
Wer nun Lust bekommen hat, selbst einmal Theaterluft zu schnuppern, kann sich unter
fblilienthal.de/mitglieder/ informieren. Die Freilichtbühne Lilienthal freut sich immer über
Zuwachs in jedem Bereich – vom Schauspiel über Techniker oder Bühnenbauer bis zum Kioskverkäufer
ist für jeden was dabei. Alle sind erwünscht und gern gesehen, egal welches Alter.
Text und Foto: Luis Begerow und Merve Kilincer
OBERNEULAND 103
&
MÖBEL, LAMPEN, VASEN & MEHR
Designklassiker
modernes Design
Form, Funktion und Emotion –
Design-Klassiker faszinieren immer wieder neu
1
Die berühmte
Bauhaus-Leuchte
des Bremer Gestalters
Wilhelm Wagenfeld
(1900 bis 1990).
Foto: Tecnolumen
104 OBERNEULAND
Ihre Zeitlosigkeit lässt sie immer wieder aufs Neue aktuell
wirken, ihr Zusammenspiel von Formgebung und Funktion
fasziniert zuweilen über Generationen hinweg: Design-
Klassiker begleiten uns unabhängig von Trends und Moden –
das gilt für den kleinen Gebrauchsgegenstand ebenso wie für
das repräsentative Möbelstück. Gutes Design macht unseren
Alltag schöner, weil wir uns immer wieder über ein gut gestaltetes
Produkt freuen – über den bequemen Freischwinger, über
das formschöne Geschirr, über das so wunderbar durchdachte
Einrichtungs-Ensemble. All das löst Emotionen aus, wirkt auf
Sinne und Verstand.
Was macht gute Gestaltung aus, wodurch wird ein
Gebrauchsgegenstand oder ein Möbelstück zum Design-
Klassiker? „Form und Funktion sollten eins sein, verbunden in
einer spirituellen Einheit“, so hat es der amerikanische
Architekt Frank Lloyd Wright (1867 bis 1959) einmal ausgedrückt.
Der deutsche Industriedesigner Dieter Rams, der mit
seiner Arbeit für den Hersteller Braun Maßstäbe in Sachen
Formgebung gesetzt hat, formulierte zehn Thesen für gutes
Design. „Gutes Design ist langlebig“, heißt es bei Rams, 1932 in
Wiesbaden geboren, zum Beispiel. Und: „Gutes Design ist konsequent
bis ins letzte Detail.“ Und nicht zuletzt: „Gutes Design
ist so wenig Design wie möglich.“ Das OBERNEULAND MAGAZIN
präsentiert zehn zeitlose Beispiele.
11. Die Bauhaus-Leuchte
Er bezeichnete sich nicht als Designer, er bevorzugte stattdessen
den Begriff Mustermacher – der Bremer Gestalter
Wilhelm Wagenfeld (1900 bis 1990), Bauhaus-Schüler und
einer der Pioniere des deutschen Industriedesigns.
Als „Wagenfeld-Lampe“ ist seine zeitlose Tischleuchte mit
der gläsernen Halbkugel heute bekannt, die vor nunmehr fast
100 Jahren am Bauhaus entworfen wurde. Als Geselle in der
Bauhaus-Werkstatt war Wagenfeld damals gerade 24 Jahre alt.
Heute gilt seine Lampe wegen ihrer durch und durch mustergültigen
Gestaltung als weltweit gefeierte Ikone des Designs.
Walter Schnepel, Gründer des Bremer Unternehmens
Tecnolumen, bekam 1979 von Wagenfeld persönlich die Genehmigung,
fortan die Lampe nach den Originalentwürfen aus
dem Jahr 1924 zu fertigen – als Tischleuchte WA 24 exakt nach
den Originalangaben in Maßen und Material. Tecnolumen darf
dies als einziges Unternehmen weltweit. Jede Wagenfeld-
Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt die Bauhausund
Tecnolumen-Signets. Tecnolumen produziert vier verschiedene
Versionen, allesamt authentische Entwürfe Wagenfelds.
Seit 1986 ist die Leuchte auch im Shop des Museum of
Modern Art (MoMA) in New York erhältlich.
22. Die Stapelliege
Als der Hamburger Innenarchitekt und Industriedesigner
Rolf Heide (1932 bis 2020) im Jahr 1966 seine Stapelliege herausbrachte,
lag er damit vollkommen richtig. Sein Entwurf
sorgt noch heute vielerorts für einen guten und gesunden
Schlaf. „Ob im Kinderzimmer, in der Studenten-WG oder im
Gästezimmer – wann immer eine zusätzliche Schlafmöglichkeit
gebraucht wird, lässt sich die Stapelliege/das Stapelbett leicht
und bequem in Position bringen“, heißt es denn auch beim
Hersteller Müller Möbelwerkstätten in Bockhorn.
2
Die
Stapelliege
des Hamburger
Innenarchitekten und
Industriedesigners Rolf
Heide (1932 bis 2020).
Foto: Müller Möbelwerkstätten
Ein Klassiker der
Designgeschichte:
Der Kaffeehausstuhl von
Tischlermeister und
4Unternehmensgründer
Michael Thonet
(1796 bis 1871).
Foto: Thonet
3
Der Architekt,
Designer und Stahlrohrmöbelpionier
Marcel
Breuer (1902-1981)
entwarf den S 32 (und den
S 64 mit Armlehnen)
Foto: Thonet
Und weiter: „Die zerlegbare Stapelliege besteht aus vier
Holzteilen, Rollrosten, Matratzen und Verbindungselementen.
Sie ist ausgesprochen raumsparend, weil mehrere Elemente
übereinander gestapelt werden können.“ Ein ungemein
flexibles Raumwunder von vollendet klarer Gestaltung, das
einfach handzuhaben ist – Rolf Heides Stapelliege hat Designgeschichte
geschrieben. Stabil und langlebig ist die Liege obendrein.
All das ist (weit über das Jahr 1966 hinaus) mehrmals
mit renommierten Preisen und Auszeichnungen gewürdigt
worden. Hersteller Müller bietet die Stapelliege heute in drei
verschiedenen Größen, 20 Designfarben und sechs Holzausführungen
an.
3 4
3. Das Freischwinger-Duo
Bitte Platz zu nehmen! Klassiker hat der Möbelhersteller
Thonet mit Sitz im nordhessischen Frankenberg reichlich im
Programm – zu den weltweit bekanntesten davon zählen die
beiden Stahlrohr-Freischwinger S 32 und S 64. Sie wirken vertraut
und innovativ zugleich, als Freischwinger stehen sie zudem
für größten Sitzkomfort.
„Zu ihrer Popularität trägt die reizvolle Verbindung des
Neuen mit dem Bewährten bei: Thonets Tradition in der
Herstellung von Bugholzmöbeln mit charakteristischem
Wiener Geflecht, in Kontrast zum revolutionären Einsatz von
Stahlrohr“, heißt es beim Hersteller. Und: „Sitz und Rückenlehne
aus gebogenem Massivholz mit Rohrgeflecht verkörpern
Tradition, das Gestell Gegenwart und Zukunft. Ihre Vielseitigkeit
macht sie zu den bis heute meist verkauften Freischwingern.“
Die Freischwinger fühlen sich in den unterschiedlichsten
Umgebungen zu Hause, sie passen zu einer kompromisslos
modernen Einrichtung, aber auch zu einem Stilmix verschiedener
Epochen.
Der Architekt, Designer und Stahlrohrmöbelpionier Marcel
Breuer (1902 bis 1981) entwarf den S 32 (und die Variante S 64
mit Armlehnen) in seiner Berliner Zeit 1928. „Thonet produziert
die beiden Modelle seit 1930. Durch ihre ästhetische
Reduktion und Klarheit kombiniert mit dem luftigen Geflecht
passen die Klassiker in unterschiedlichste Umgebungen wie
Konferenzräume, Wartezonen, Restaurants und in die
Wohnung“, so der Hersteller über das Freischwinger-Duo.
4. Der Kaffeehausstuhl
Mit Bugholz den Bogen heraus haben! Möbel aus gebogenem
Holz haben den Hersteller Thonet bekannt gemacht –
besonders deutlich manifestiert sich dies in dem berühmten
Thonet-Kaffeehausstuhl 214 (klassisch aus Buchenholz).
Sechs Bauteile, zehn Schrauben und zwei Muttern: Auf diese
knappe Formel lässt sich der Entwurf des Thonet-Kaffeehausstuhls
Nr. 14 (heute eben: 214) bringen.
Denn mehr brauchte der Tischlermeister und Unternehmensgründer
Michael Thonet (1796 bis 1871) anno 1859 in
Wien nicht, um eines der gelungensten Industrieprodukte
überhaupt und einen Klassiker der Designgeschichte zu
erschaffen. Er zeigte mit dieser Ikone des modernen Möbeldesigns
frühzeitig und beispielhaft, was die viel zitierte
„Reduktion auf das Wesentliche“ tatsächlich bedeutet – und
schuf mit ihr zugleich die Grundlage für eine massenhafte
Serienfertigung, wie es bei dem Unternehmen weiter heißt.
106 OBERNEULAND
5
Denn: „In die Einzelteile zerlegt
passten 36 Stühle in eine Seekiste – so
konnten sie in alle Welt verkauft und
verschifft werden.“
Und so ist es dann auch gekommen.
Wobei der Stuhl sich nicht allein
in Kaffeehäusern durchgesetzt hat,
Das
sondern auch im Wohnbereich.
Regalsystem
606 des deutschen Zum Jubiläum des 1819 gegründeten
Unternehmens brachte
Industriedesigners
Dieter Rams ist ein Thonet den Stuhl auch als Sonderedition
auf den Markt – in vier
zeitloser Klassiker.
Foto: Vitsœ
zeitgenössischen Two-Tone-Farbstellungen
(Schwarz, Weiß, Samtrot
und Salbei). Die Besonderheit: Die Verbindungselemente
des Stuhls waren dabei um einige Nuancen
heller gebeizt als Sitzring und Stuhlbeine. „So richtet das
Farbenspiel den Blick auf die geniale minimalistische
Konstruktion und holt ihre klassische Silhouette gleichzeitig in
einen zeitgenössischen Kontext“, hieß es dazu.
55. Das Rams-Regal
„Seit 1959 stellen wir langlebige Möbel her“, heißt es beim
Hersteller Vitsœ – ein Satz, der als klares Bekenntnis zu Designklassikern
verstanden werden darf. Und richtig: Vitsœ wurde
1959 von Niels Vitsœ (1913 bis 1995) gemeinsam mit Otto
Zapf gegründet, um die Möbelentwürfe des deutschen
Industriedesigners Dieter Rams herzustellen. Zapf, der das
Unternehmen 1969 verließ, hatte Vitsœ und Rams miteinander
bekanntgemacht.
Rams war Designer bei dem Elektrogerätehersteller Braun –
und arbeitete als Möbelgestalter fortan zusätzlich für Vitsœ.
Unter den vielfach prämierten Möbeln gehört das Regalsystem
606 aus dem Jahr 1960 zu den bekanntesten Ergebnissen dieser
Zusammenarbeit. „Das Regalsystem 606 ist ein zeitloser
Klassiker. Es lässt sich leicht beim Umzug mitnehmen und
passt sich dank beständiger Erweiterungen und Verbesserungen
wechselnden Anforderungen an“, so der Hersteller. Über die
Grundidee des modularen Systems heißt es: „Die Basis des
Regalsystems bilden E-Profile aus Aluminium und Trägerstifte.
Tablare, Kästen und Tische werden mit Hilfe der gekerbten
Stifte einfach an gewünschter Position in die E-Profile eingehängt
– ganz ohne Werkzeug.“
1985 lernten Niels Vitsœ und Dieter Rams den Engländer
Mark Adams kennen, der wenig später die Tochterfirma Vitsœ
Ltd gründete. Nach Vitsœs Pensionierung wurde Adams
Geschäftsführer. Im Jahr 1995 verlagerte er den Firmensitz und
die Produktion nach Großbritannien. Der Rams-Fokus ist
natürlich geblieben.
66. Der Bildhauertisch
Am Coffee Table kommen Lounge, Lässigkeit und Lifestyle
auf besonders stilvolle Weise zusammen – wenn es sich denn
um einen Coffee Table mit Stil handelt. Der Hersteller Vitra
zum Beispiel fertigt einen echten Coffee-Table-Klassiker, ein
wahres Schmuckstück künstlerisch vollendeter Reduktion:
Zwei im rechten Winkel zueinander stehende Holzbeine (die in
schwarzer Esche, Ahorn und Nussbaum erhältlich sind) tragen
eine schwere und robuste Glasplatte. Damit ist alles gesagt,
zugleich behauptet sich das Möbelstück als künstlerisches
Ligne Roset · Am Wall 168 · 28195 Bremen · Tel. 0421 32 39 32
E-Mail: bremen@ligne-roset.de
Inh. Roset Möbel GmbH · Industriestraße 51 · 79194 Gundelfingen
OBERNEULAND 107
Verantwortlich
für
die fließend-kuschelige
Gestaltung der Togo-
Landschaft ist der Desi-
Michel Ducaroy 7gner
(1925 bis 2009).
Foto: Ligne Roset
Das Kastenmöbelprogramm
von
Designer Christian
Werner, 1959 in West-
Berlin geboren.
Foto: Ligne Roset8
Die
in Finnland
hergestellte ReNew-
Schere ist eine Neuauflage
der beliebten
Schere von Fiskars.
Foto: Fiskars
10
Statement im Raum. Es fügt
sich ein und bewahrt dabei seine
Eigenständigkeit.
Der amerikanisch-japanische Bildhauer, Designer und
Landschaftsarchitekt Isamu Noguchi (1904 bis 1988) hat den
Coffee Table im Jahr 1944 entworfen. Seit 2002, seit nunmehr
20 Jahren also, produziert Vitra in enger Abstimmung mit der
Isamu Noguchi Foundation in New York Re-Editionen
seiner Entwürfe. „Der Coffee Table übersetzt die biomorphe
Formensprache der Plastiken des Bildhauers und Designers
Isamu Noguchi in einen skulpturalen Couchtisch“, heißt es
bei Vitra.
77. Das Pop-Sofa
Togo – eine Sofa- und Sessel-Linie des Herstellers Ligne Roset,
ein kuscheliger Klassiker, dessen Ursprünge in den 1970er
Jahren liegen. Funktion und Emotion – Pop pur: „Die niedrige
Sitzhöhe und die muldenförmigen Sitzflächen und Rückenlehnen
laden zur Entspannung ein“, so der Hersteller über die
„Sitzlandschaft der unbegrenzten Möglichkeiten”.
Und wir entspannen uns
dabei einmal mehr auf einem Werk des
Pioniergeists: „Das erste Vollschaum-
Polstermöbel aus einem Guss als Spiel
mit einer elementaren Form, einfach und
zugleich äußerst raffiniert für den legeren,
ungezwungenen Lebensstil.“
Verantwortlich für die fließend-kuschelige
Gestaltung der Togo-Landschaft ist der
Designer Michel Ducaroy (1925 bis 2009), der in den 60er
und 70er Jahren frühzeitig mit damals neuen Materialien
wie Schaumstoffen und Polsterwatte zu arbeiten begann –
108 OBERNEULAND
9
Die
Iittala-Vase des
finnischen Architekten,
Stadtplaner und
Möbeldesigner Alvar
Aalto (1898 bis 1976)
ist weltweit bekannt.
Foto: Iittala
und die popkulturellen Möglichkeiten dieser Materialien in die
Sitzmöbelwelt übertrug. Das von der Pop Art inspirierte Togo-
Sofa gilt als sein bekanntester Entwurf. Ligne Roset hat die
Togo-Modellreihe – bestehend aus Sessel, Zweisitzer, Dreisitzer,
Eckteil, Hocker und Zweisitzer mit Armlehnen – 2013 mit
einem Liegesofa ergänzt.
88. Das Kastenmöbelprogramm
Diese Kommode macht überall eine gute Figur, einfach
everywhere. Und so heißt sie dann auch: Everywhere. „
Everywhere ist ein sehr vielseitiges Kastenmöbelprogramm, das
die durchgängige Möblierung einer Wohnung mit einem einzigen
Programm ermöglicht: Wohnzimmer, Esszimmer oder Eingang
sowie TV/Hifi-Container.“ Mit diesen nüchternen Worten
fasst der Hersteller Ligne Roset zusammen, was der Designer
Christian Werner, 1959 in West-Berlin geboren, konzipiert hat
– ein System, das sich unterschiedlichsten Anforderungen und
Bedürfnissen anpasst. Erhältlich sind Garderoben und Schränke,
Kommoden und Anrichten – aber auch TV- und Wandcontainer
sowie Schreibtische und PC-Möbel.
Werners Arbeiten finden sich in den
Kollektionen und Programmen
etlicher namhafter europäischer
Hersteller, darunter sind neben Ligne
Roset beispielsweise auch De Sede,
Duravit, Thonet und Leolux. Zudem
6
Der
amerikanischjapanische
Bildhauer,
Designer und Landschaftsarchitekt
Isamu Noguchi
(1904 bis 1988) hat den
Coffee Table im Jahr
1944 entworfen.
Foto: Vitra
realisierte der Industriedesigner verschiedene
innenarchitektonische Projekte.
„Werners Formensprache ist reduziert,
er sucht die Spannung im Einfachen
und orientiert sich nicht an kurzfristigen
Trends. Dabei hat er stets den Menschen
im Blick, den er mit seinen Entwürfen erreichen möchte, denn
Design ist für ihn Ausdruck von Emotion und Sinnlichkeit mittels
Form und Material“, heißt es auf der Website des Designers.
Everywhere von Ligne Roset steht geradezu beispielhaft für
diese Worte.
9 10
9. Die Nachhaltigkeits-Vase
Der finnische Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner
Alvar Aalto (1898 bis 1976) hat programm- und imageprägend
für die finnische Designmarke Iittala gearbeitet, seine Iittala-
Vase ist weltweit bekannt. Jetzt hat der Hersteller den Design-
Klassiker in einem neuen und nachhaltigen Gewand herausgebracht,
sprich: aus recyceltem Material.
Iittala hat bewusst neue recycelte Produkte aus Glas,
Keramik und umweltschonenden Textilien ins Programm aufgenommen.
„Iittalas Ansatz zur Nachhaltigkeit basiert auf
seiner Designphilosophie: Ziel ist es, fortschrittliche und funktionale
Objekte mit ästhetisch ansprechendem Design und
künstlerischen Qualitäten zu schaffen. Das Geschirr wird so zu
einem zeitlosen Gegenstand und wird nie weggeworfen“, erklärt
der Hersteller. Und weiter: „Neben dem zeitlosen Design
konzentrieren sich Iittalas Nachhaltigkeitsziele auf verantwortungsvolle
Arbeitsweisen in der gesamten Wertschöpfungskette
und auf den bewussten Einsatz von Materialien. Dies schließt
die Verwendung von nachhaltig produzierten Rohstoffen und
die verstärkte Verwendung von recycelten Materialien mit ein.“
Bis 2030, so das Ziel, sollen alle Abfälle aus eigenen Betrieben
recycelt oder wiederverwendet werden, ohne dass Abfälle
auf Deponien landen. „Dieses Ziel wurde in der Iittala Glasfabrik
in Finnland bereits erreicht.“
2019 hat Iittala das erste Glasprodukt präsentiert, das vollständig
aus recyceltem Glas hergestellt wurde – seither geht es
auf diesem Weg kontinuierlich und mit Tempo voran. Und die
Aalto-Vase aus 100 % recyceltem Glas gehört natürlich dazu.
10. Die Scheren-Ikone
Als echter Designklassiker gilt die Schere von Fiskars mit
dem ikonischen orangefarbenen Griff. Und auch hier geht der
Trend zur Nachhaltigkeit – kurzum: Die in Finnland hergestellte
ReNew-Schere ist eine Neuauflage der beliebten Schere.
Sie besteht zu 80 Prozent aus recycelten Materialien und ist zu
100 Prozent recycelbar. Der Griff ist nun nicht mehr orange-,
sondern beigefarben.
„Für die Schere werden Verpackungsabfälle, recycelter Stahl
und recycelte Papierfasern verwendet, um eine Schere herzustellen,
die dieselbe hohe Qualität und überlegene Leistung aufweist,
die die Fiskars-Schere zu einer Ikone gemacht hat, die
von Milliarden Menschen geliebt und verwendet wird“, teilt der
Hersteller dazu mit. „Jede Schere wird in der Fabrik in Finnland
von Hand getestet, um sicherzustellen, dass sie nicht nur
gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt und gut klingt.“
Die ReNew-Linie umfasst sieben Scheren. Ihre Griffe bestehen
aus Zellulosefasern und recyceltem Kunststoff, die Klingen
aus recyceltem Stahl. Die Verpackungen sind aus recycelten P
apierfasern hergestellt. So kommen Design und Nachhaltigkeit
gleichermaßen auf einen guten Schnitt. Text: Claudia Kuzaj
IMMOBILIEN + WOHNEN
Wie können Hauseigentümer den hohen Heizkosten trotzen?
Eine preiswerte und langfristige Lösung kann die nachträgliche
Wärmedämmung in Bestandsgebäuden sein, von
Wänden, Zwischenböden, Geschossdecken und Schrägoder
Flachdächern. Gegen eine spätere Wärmedämmung
gab es lange Zeit den Vorbehalt, sie sei zu aufwendig und
zu teuer. Die hohen Energiepreise sorgen dafür, dass sich
eine Dämmungsmodernisierung durch die späteren
Energieeinsparungen schnell amortisiert.
HOHE ENERGIEKOSTEN SORGEN
FÜR SCHNELLE AMORTISATION
NACHTRäGLICHES
DäMMEN LOHNT
SICH MEHR
DENN JE
Hier ist die Kerndämmung plastisch
sichtbar: Das Dämmmaterial wird durch
mobile Einblasmaschinen in den Hohlraum
geleitet, das Ergebnis ist eine
gleichmäßige Dämmschicht.
Hinzu kommen eine erhebliche Wertsteigerung des Gebäudes,
eine Erhöhung des Wohnkomforts und eine
Verringerung der Schimmelgefahr.
Fachgerechter Einbau durch
zertifizierte Handwerker
Für die Dämmung einzelner Gebäudebereiche nach ihrer
Wichtigkeit gilt folgende Faustregel: Warme Luft steigt
immer nach oben, daher sollte jedes Haus über eine gute
Dachbodendämmung oder Dachdämmung verfügen. Ansonsten
verpufft die teure Heizenergie durch die oberste
Geschossdecke. Ist der Dachboden als Wohnbereich ausgebaut,
sollte man auch das Dach mit berücksichtigen. Erst
danach sollte man in eine Fassadendämmung investieren,
hierfür eignet sich vor allem zweischaliges Mauerwerk, wie
es speziell in Norddeutschland anzutreffen ist. Es gibt Einblasdämmungen
mit biolöslichen Steinwolle-Flocken für
jede Anforderung. Für eine Maßnahme im Dachboden ist
meist nur ein Tag zu veranschlagen.
Während der Verarbeitung entstehen keine Rohstoffabfälle,
das macht sich auch bei den Kosten bemerkbar.
Die Einblasdämmung wird durch mobile Einblasmaschinen
mit Luftdruck verdichtet ins Bauteil eingeleitet, das
Resultat ist eine gleichmäßige Dämmschicht. Neben Steinwolle
werden auch Dämmungen aus Glaswolle-Flocken,
Zellulose oder EPS (Dämmstoff aus expandiertem
Polystyrol) angeboten.
110 OBERNEULAND
Steuerliche Vorteile und staatliche
Unterstützung
Seit 2020 kann man über einen Zeitraum von drei
Jahren 20 Prozent der Sanierungskosten über die Einkommenssteuer
steuerlich geltend machen. Wichtig ist, dass die
Dämmmaßnahme von einem Fachbetrieb ausgeführt und
nach Abschluss der Arbeiten eine Bescheinigung ausgestellt
wird. Die staatseigene KfW fördert zudem 20 Prozent der
Sanierungsmaßnahmen. Hierfür wurden eigene Förderprogramme
aufgelegt, die sowohl für Einzelmaßnahmen als
auch für Komplettsanierungen sinnvoll sind. Für die Inanspruchnahme
von Fördermitteln und Zuschüssen ist für die
Beantragung ein qualifizierter Energieberater erforderlich,
der die KfW-Anträge vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen
einreicht.
Eine Einblasdämmung mit Steinwolle eignet sich hervorragend für den
Einsatz im Dachboden. Foto: djd/www.ecofibre.de/daemmung/
IMMOBILIEN + WOHNEN
Mit der Kraft der
Sonne die Heizkosten
senken
Foto: epr/AKOTEC
Mit einer Solarthermieanlage
auf dem eigenen Dach kann man die Energiekosten senken.
Kollektoren fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in
Energie um, die zur Heizungsunterstützung und zur Erwärmung
des Brauchwassers genutzt werden kann.
Hochwertige Vollvakuumröhrenkollektoren erzielen selbst bei
diffusen Lichtverhältnissen – wie im Winter – einen überdurchschnittlich
hohen Wirkungsgrad und verfügen zudem über einen
einzigartigen integrierten Überhitzungsschutz sowie Spezialglas,
das ein Höchstmaß an Sicherheit vor Hagelschlag bietet.
Hochwertige solarthermische Anlagen lassen sich mit beinahe
jedem erdenklichen Wärmeerzeuger kombinieren, auch eine
Gas- oder Ölheizung kann umgerüstet werden.
www.akotec.eu
Smarte Technik unterstützt im Alter
Foto: epr/Jung.de/Alexander Ring
Gerade für ältere Menschen kann intelligente Haustechnik interessant
sein, sorgt sie doch für mehr Komfort und Sicherheit
im Alltag.
Zum Beispiel bietet Jung eine flexible Lösung an, das Zuhause
zu einem Smart Home aufzurüsten. Der Vorteil:
eNet funktioniert drahtlos und kann
daher ohne aufwändige Stemmarbeiten und
Leitungsverlegung installiert werden.
Die intelligente Technik unterstützt bei unterschiedlichsten
Abläufen und ermöglicht auch
im Alter ein selbstständiges Leben in den
eigenen vier Wänden.
Insbesondere programmierte Szenen bedeuten
ein Plus an Komfort: Rollläden lassen
sich zeitgesteuert oder auch abhängig vom
Sonnenstand fahren, die Heizung regelt sich automatisch und
bei längerer Abwesenheit lässt sich durch wechselnde Lichtszenen
Anwesenheit simulieren.
Mehr unter jung.de/eNet
Sonnenenergie aus dem Gartenzaun
> Ohne Kabel, sauber installiert
- 5 Jahre Garantie und Batteriehaltbarkeit
> Einfach und komfortabel zu bedienen
Rahmann e.K.
Meisterbetrieb & Ingenieurbüro in 3. Generation
Schwachhauser Heerstr. 1 · 28203 Bremen
Wir beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns!
Vertrauliche Beratung & Montage inhabergeführt unter:
Telefon 04 21 - 7 18 41, E-mail: info@rahmann-hb.de
www.rahmann-bremen.de
Kostenlose, im Boden gespeicherte Sonnenenergie mithilfe
einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Beheizen des eigenen
Heims und zur Warmwasserversorgung
zu nutzen, ist nicht nur
umweltfreundlich, sondern
macht auch unabhängig von
fossilen Brennstoffen wie Öl
und Gas.
Jedoch sind Sole-Wasser-
Wärmepumpen nicht überall
möglich. Hier bietet sich der
innovative Energiezaun als
kostengünstige Alternative an.
Er ist genauso leistungsfähig
wie Erdkollektoren oder Erdsonden, dabei aber viel platzsparender.
Als Gartenzaun aufgestellt, ist er sogar bepflanzbar! Im
Bestand ist der Energiezaun überdies als Austausch einer
Öl- oder Gasheizung interessant.
www.hautec.eu
Foto: epr/Hautec
112 OBERNEULAND
Unabhängig
bleiben
Foto: ap-treppenlifte
Wenn die Treppenstufen im
eigenen Zuhause zur Herausforderung
werden, sind clevere
Lösungen gefragt. Wie z. B.
Treppenlifte mit flexiblen
Schienensystemen. So passt
der Lift an nahezu jede
Treppe. Die Modelle aus dem
Fachhandel punkten mit innovativer Technologien, hohen Sicherheitsstandards
und einem ansprechenden Design.
Die Experten von AP+ beraten kostenlos vor Ort und geben nach
dem Aufmaß eine Empfehlung für die Treppenlift-Anlage, die am
besten den Bedürfnissen sowie den baulichen Möglichkeiten
entspricht. Zudem helfen sie auch bei Fragen rund um das
Thema staatliche Zuschüsse und Förderungen.
Komplettiert wird das AP+ Angebot von Außenliften, die einen
sicheren Zugang zum Garten ermöglichen.
wwww.ap-treppenlifte.de
Schick geschützt
Foto: epr/Gutta
Sind Auto, E-Bike, Rasenmäher & Co. dem Wetter schutzlos
ausgeliefert, können Niederschläge, abgeknickte Äste oder
intensive Sonneneinstrahlung
einigen Schaden hinterlassen.
Der Fachhandel bietet hierfür eine
effiziente sowie optisch attraktive
Lösung: Ein Premium Carport hält
allen Belastungen stand, ist
UV-beständig, langlebig, extrem
robust und korrosionsfrei. Sie
sollten aus einer filigranen und
gleichzeitig hochsoliden Rahmenkonstruktion bestehen und
einer Dacheindeckung aus Acryl oder schlagfestem Polycarbonat,
das selbst Schneelasten bis 100 kg/qm sowie Hagel
zuverlässig standhält. Die Dachneigung lässt sich bei einigen
Anbietern beliebig von 5 bis 20 Grad justieren.
Optional erhältliches Systemzubehör wie Rück- und Seitenwände,
die als zusätzlicher Sicht-, Wind- und Wetterschutz
fungieren, runden das Portfolio gekonnt ab.
www.gutta.de
Alte Schätze neu aufbereiten
Wer die Umwelt schützen möchte, hat vielerlei Möglichkeiten
dazu. Selbst mit der Gestaltung des Bodenbelags kann jeder die
Erde ein kleines bisschen grüner machen. So setzt z. B. das
Unternehmen Weitzer Parkett mit dem Produkt ReParkett einen
nachhaltigen Trend, indem etwa 70 m 2 eine Tonne CO 2 binden.
Wie der Name verrät, wird der Boden, auf dem bereits gespielt,
getanzt und gelebt wurde, wiederverwendet. Und so funktioniert
es: Das Unternehmen holt den alten Bodenbelag ab und bereitet
ihn sorgfältig wieder auf, sodass er im frischen Glanz erstrahlt
und bereit für ein neues Zuhause ist.
Das ReParkett ist in diversen Holzarten verfügbar
und bringt ganz unterschiedliche Oberflächenmerkmale
sowie Farben mit. Als Massivparkett
kann es in Fischgrät- oder Riemenoptik
verlegt werden.
Foto: epr/Weitzer Parkett
www.weitzer-parkett.com
OBERNEULAND 113
IMMOBILIEN + WOHNEN
Energiesparen auf einfache
Weise: Dichtungsstreifen verringern
unangenehme Zugluft
durch alte Fenster. Foto: djd/tesa
L. & S. Howald · Dachdeckermeister GmbH & Co. KG
Rockwinkeler Landstr. 81 · 28355 Bremen
Tel. 0421 25 08 16 · Fax 0421 25 06 35 · info@howald.de
www.howald.de
DICHTHALTEN AN KALTEN TAGEN
Zugluft durch Fenster und Türen
vermeiden und den Energieverbrauch
senken
Wer in einem wenig sanierten Altbau lebt, kann mit vergleichsweise
einfachen Maßnahmen dazu beitragen, den Energieverbrauch
zu drosseln.
Garagentore und Antriebe
Zäune · Treppen · Geländer
Balkone · Fenstergitter
UVV Überprüfungen
Reparaturen · Schweißarbeiten
Problemzonen rund um die Fenster beseitigen
Das Senken der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius spart
bereits bis zu sechs Prozent Energie ein. Zudem sollte man es
in der Heizsaison vermeiden, Fenster über längere Zeit in Kippstellung
zu belassen. Die Faustregel lautet stattdessen: kurz
und intensiv lüften, währenddessen die Heizung herunterdrehen.
Alte Fenster und Türen zählen ohnehin zu den größten Problemzonen
im Altbau. Sind sie undicht, kann Heizungswärme ungenutzt
entweichen, kalte Zugluft strömt nach und schafft ein unbehagliches
Raumgefühl. Die Situation lässt sich oft durch ein
unkompliziertes und kostengünstiges Abdichten verbessern: Mit
einer selbstklebenden Profildichtung, zum Beispiel aus Kunststoffschaum,
Mit einer selbstklebenden Profildichtung
schützen diese Streifen
vor Zugluft und Kälte.
schützen diese
Streifen vor
Zugluft und
Kälte. Sie
lassen sich
ohne Werkzeug anbringen, der Besuch eines Handwerkers ist
nicht nötig. Dazu zunächst den Fensterrahmen gründlich
säubern und trocknen, die Dämmung passend zuschneiden und
rundum verkleben.
Den eigenen Energiesparvorteil errechnen
Selbstklebende Dichtungsstreifen aus Gummiprofilen sorgen
selbst bei breiteren Spalten für eine zuverlässige Abdichtung.
Dabei ist das Material witterungs-, temperatur-, UV- und ozonbeständig
und verfügt über eine lange Lebensdauer.
In der Heizperiode lässt sich nach Herstellerangaben der Energieverbrauch
um bis zu 40 Prozent reduzieren. Wie hoch der
individuell erzielbare Vorteil ist, können Hausbesitzer mit einem
Energiesparrechner. Mit der Eingabe weniger Maße wie der
Spaltbreite und der Länge der zu verklebenden Rahmen erhält
man einen Richtwert für die mögliche Kostenersparnis.
www.tesa.com
114 OBERNEULAND
Ausführung von
kompletten Dacharbeiten
Wärmedämmung • Veluxfenster • Schornsteinsanierung
Dachrinnen • Energetische Dachsanierung • Einblasdämmung
BEIM HEIZEN SPAREN?
Hydraulischer Abgleich und
Thermostatwechsel zeigen
sofort Wirkung
Die Nachfrage nach zukunftsfähigen Heizsystemen, die ohne
teures, klimaschädliches Gas und Öl auskommen, ist aktuell so
groß, dass die Heizungsbauer diese vielfach gar nicht mehr bedienen
können. Zumindest nicht bis zu dieser Heizperiode.
Dabei muss es nicht gleich der XXL-Rundumschlag in Form einer
neuen Heizungsanlage sein, will man bares Geld sparen und die
Umwelt schonen. Bereits der Dreh an kleinen Stellschrauben
genügt, um den Energieverbrauch und die Heizkosten zu reduzieren
und den Wohnkomfort zu steigern. So ist bspw. ein hydraulischer
Abgleich angebracht, wenn sich die Heizung dauerhaft
durch Fließ- und Pfeifgeräusche bemerkbar macht und die
Wärme im Haus ungleich verteilt wird.
#oberneulandmagazin
Folgt uns auf Facebook und Instagram!
Zeigt uns Eure schönsten Bilder & Momente und
markiert uns mit @Oberneuland_magazin
www.facebook.com/oberneulandmagazin
www.instagram.com/oberneuland_magazin
Und so funktioniert‘s:
Im ersten Schritt ermittelt
der Heizungsfachmann
den Wärmebedarf
für jeden
einzelnen Wohnraum.
Anhand dieser Werte
bestimmt er schließlich
die Durchflussmenge
des Heizwassers
und stellt die Thermostate
exakt ein. Das
Raumklima verbessert
sich, Geldbeutel und
Umwelt freuen sich!
Auch der Thermostatwechsel
ist eine Top-
Optimierungsmaßnahme. Denn moderne Regler, die – anders als
smarte Thermostate – ganz ohne Hilfsenergie in Form von Batterien
auskommen, überwachen die Raumtemperatur selbsttätig
und bewirken, dass nur so viel Heizwasser durch die Heizkörper
fließt, wie gerade benötigt wird – das reduziert den energetischen
Aufwand deutlich. Warum also warten? Zumal der Thermostatwechsel
in Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich im
Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit
20 Prozent bezuschusst wird.
https://www.vdma.org/armaturen
Foto: epr/VDMA Armaturen/©Holger Luck – stock.adobe.com
Bereits der Dreh an kleinen
Stellschrauben genügt,
um den Energieverbrauch
und die Heizkosten zu
reduzieren und den Wohnkomfort
zu steigern.
OBERNEULAND 115
REGION ERLEBEN
LIEBLINGSPLÄTZE IN UNSERER REGION: SPEKTAKEL AN DER KRANICHSCHANZE
Die grauen Grazien
der Lüfte
Warum in die Ferne schweifen
… in der Nähe gibt es so viel
zu entdecken! Alles für die
kleine Auszeit zwischendurch,
den Kurzurlaub am Wochenende.
Entdecken Sie mit dem
OBERNEULAND MAGAZIN die Lieblingsplätze
in unserer Region!
E
Ein wunderschöner Waldspaziergang
ist es, an saftigen Wiesen
vorbei und über weiche Wege
geht es zu einem wahren Naturspektakel,
in dessen Mittelpunkt der Kranich steht.
Nun, nicht der Kranich, sondern: viele
Kraniche, versteht sich. Jene schönen Vögel
mit den unnachahmlich eleganten Flugbewegungen,
an denen man sich kaum
sattsehen kann. Kraniche gelten als ausgesprochen
ausdauernde Flieger, sie können
schon mal 2000 Kilometer am Stück
zurücklegen, gleichsam im Nonstop-Flug.
Aber noch sind sie ja hier. In unserer
Region sind Kraniche Gäste, aber sie
kommen regelmäßig und gern. Denn
Kraniche lieben Moor- und Sumpflandschaften
– und Moore haben wir hier ja
auch! Und so wandern wir durch den Wald
zu einem außergewöhnlichen Schauplatz –
zur Kranichschanze im Huvenhoopsmoor
bei Glinstedt (Gnarrenburg). Hinweis-
116 OBERNEULAND
schilder weisen uns den Weg, während wir
Birken und Eichen passieren. Und es sind
auch nur die ausgeschilderten Wege erlaubt,
schließlich bewegen wir uns hier
mitten durch ein Naturschutzgebiet.
Hunde dürfen uns im Naturschutzgebiet
nicht begleiten.
Ein Highlight im Jahreskalender ist hier
die Herbstzugzeit der Kraniche, die hier in
der Regel bis Mitte Dezember für außergewöhnlich
gute Beobachtungsmöglichkeiten
sorgt. Begeben wir uns also auf unsere Aussichtsplattform
zwischen Moor und Wald!
Wie ein Kino oder Theater mitten in der
Natur wirkt das Beobachtungsbauwerk für
maximal 25 Personen. Ein hölzerner Saal
mit Sitzreihen, die Blickrichtung vollkommen
klar: zur Bühne, die sich hinter
der großen Sichtwand öffnet.
Ein Highlight ist die Herbstzugzeit der
Kraniche, die hier in der Regel bis Mitte
Dezember für außergewöhnlich gute
Beobachtungsmöglichkeiten sorgt.
OBERNEULAND 117
REGION ERLEBEN
Die Kranichschanze
liegt mitten im Huvenhoopsmoor.
Foto: Kuzaj
Kraniche mögen wegen ihres empfindsamen
Gehörs keinen Lärm, so führt der Weg zur Schanze
über schallschluckende Rindenmulchpfade. Foto: Kuzaj
Wer Kraniche beobachten möchte,
braucht ein wenig Geduld. Foto: Kuzaj
Blick auf die Naturbühne! Foto: Kuzaj
Kraniche lieben Moor- und
Sumpflandschaften Foto: Kuzaj
Die Schanze wirkt wie ein Kino oder
Theater mitten in der Natur. Foto: Kuzaj
Schon auf den Wiesen kurz vor Glinstedt
entdecken wir die ersten Kraniche.
118 OBERNEULAND
Die Landschaft mit ihren feuchten
Gründen, ihren Wiesen und Pflanzen, ihren
Wasserzonen und dem weiten Himmel –
diese durch und durch norddeutsche
Landschaft, sie ist Bühne und Bühnenbild
zugleich. Und die Hauptdarsteller, keine
Frage, die Stars – das sind die Kraniche.
Und die haben durchaus so ihre Allüren.
Lärm zum Beispiel mögen sie wegen ihres
empfindsamen Gehörs nicht, das
Publikum soll schon eine gewisse Ruhe
bewahren; wie im Theater eben. Schon auf
dem Weg zur Schanze sind wir über schallschluckende
Rindenmulchpfade gegangen;
der Mensch soll an diesem Ort möglichst
wenig auf sich aufmerksam machen.
Manchmal aber lassen sie sich trotz aller
Vorsicht einfach nicht blicken, die Stars,
obwohl sie eigentlich noch Saison haben
und damit eben: ihre Auftritte an der
Kranichschanze. Aber dann lassen sie ihr
Publikum halt warten. Es lohnt sich also,
Zeit und Geduld mitzubringen.
Wenn das Spektakel dann beginnt, wird
das Kranich-Publikum reich belohnt!
Die schönen Flugbewegungen der wilden
Vögel, dazu die an Trompetenklänge
erinnernden Rufe! Sie sind weithin hörbar
und verstärken das Naturschauspiel im
Moor um eine eindrucksvolle akustische
Komponente. Fotografieren dürfen wir die
Kraniche natürlich, allerdings nur ohne
Blitzlicht. „Es verunsichert Kraniche sehr“,
heißt es auf einer Infotafel. Wie gesagt: Die
Vögel sind sensibel.
Und aus diesem Grund sind sie auch
sehr, sehr vorsichtig – besonders, wenn es
darum geht, die Schlaf- und Rastplätze zu
schützen. „Die Wachposten der Kraniche
entdecken Sie frühzeitig“, informiert der
Naturschutzbund (NABU) auf einem
Schild. „Es sei denn, Sie sind schlauer als
der schlaue Kranich.“
Folglich gelte es, gewisse Hinweise zu beachten.
Zum Beispiel: „Vermeiden Sie auffällige
Kleidung.“ Sprich: Unsere leuchtende
Warnweste bleibt zu Haus. Zudem wird
einmal mehr dringend empfohlen, auf den
ausgeschilderten Wegen zu bleiben.
Ganz schön imposant wirken sie trotz
aller Scheu, die grauen Grazien der Lüfte:
Kraniche werden etwa 1,20 bis 1,50 Meter
groß, ihre Flügelspannweite erreicht bis zu
2,20 Meter. Größe gepaart mit Eleganz –
das hat seit Menschengedenken die Dichter
auf den Plan gerufen. Bertolt Brecht zum
Beispiel setzte fliegende Kraniche in seinem
Gedicht „Die Liebenden“ als Sinnbild für
die Liebe ein, nicht mehr und nicht
weniger: „Seht jene Kraniche in großem
Bogen! / Die Wolken, welche ihnen beigegeben
/ Zogen mit ihnen schon, als sie
entflogen / Aus einem Leben in ein anderes
Leben.“
Während wir von der Kranichschanze
auf die weite Moorlandschaft blicken,
lassen wir unsere Gedanken fliegen. In der
griechischen Mythologie gilt der Kranich
als Vogel des Glücks, als Symbol der
Wachsamkeit und Klugheit. Den Römern
galt der Kranich als Symbol des klugen,
Kraniche werden etwa
1,20 bis 1,50 Meter
groß, ihre Flügelspannweite
erreicht
bis zu 2,20 Meter.
vernünftigen und sorgfältigen Handelns.
In der Heraldik ist er das Symbol der
Vorsicht und der schlaflosen Wachsamkeit.
Und in der modernen Markenwelt ein
Sinnbild technologischer Verlässlichkeit
und Ausdauer – nicht ohne Grund ist der
fliegende Kranich seit bald 100 Jahren das
unverwechselbare Zeichen der Lufthansa.
Apropos Flugbewegungen … die
Kraniche, die bei uns in der Welt des
Teufelsmoors Rast machen, sie kommen
aus Skandinavien und dem Baltikum. Mit
Eicheln und Mais, Insekten und Mäusen,
Fischen und Fröschen stärken sie sich in
der Landschaft rund um die Kranichschanze
für ihre Reise in den Süden, denn
überwintern werden die Kraniche beispielsweise
in Spanien, in Andalusien etwa
und in der Extremadura. Manche Kraniche
ziehen noch weiter und erreichen Nordafrika.
Im Frühjahr kehren sie wieder
zurück. Früher erreichten die Kraniche die
Brutgebiete Mitteleuropas im März, heute
zuweilen schon im Februar – womöglich
lässt auch hier der Klimawandel grüßen.
Es wurden sogar schon Überwinterungsversuche
der grazilen Zugvögel beobachtet,
heißt es.
Mehrheitlich aber machen sie sich nach
wie vor auf den Weg vom Moor des Nordens
in die Sonne des Südens. Eine glückliche
Reise wünschen wir ihnen, während wir
ihrem eleganten Spektakel zusehen von
unserer Sitzbank im Naturtheatersaal der
Kranichschanze. Wir aber bleiben hier und
warten auf das Frühjahr, wenn sie zu uns
zurückkehren, die Kraniche. Text: Claudia Kuzaj
OBERNEULAND 119
REGION ERLEBEN
BIS 24.03.2023
„FOTOGRAFISCHE
IMPRESSIONEN“
In seiner Ausstellung zeigt Hartmut Kurz, Mitglied im
Kulturforum Borgfeld, fotografische Impressionen, die dazu
anregen, auf Entdeckungsreise zu gehen. Thema sind die
Dinge, die sich im Lauf der Zeit verändern. Häufig beschäftigt
er sich mit der Veränderlichkeit des Lebens und den Spuren,
die im Lauf der Zeit entstehen. Nicht nur das perfekte und
wohldesignte Material ist schön, sondern gerade im
Gebrauchten liegen interessante Reize.
Konkret bilden die Fotos Alltagsdinge mit Gebrauchsspuren
und Spuren der Vergänglichkeit ab sowie Mohnblüten,
Pflanzen am/im Wasser und Eindrücke vom Meer.
Oft genügt ein Blickwechsel oder das genauere Hinsehen und
ruhige Betrachten. Wenn dann noch das „richtige“ Licht
dazukommt, eröffnet sich manches Mal eine (fast) neue Welt.
Die Werke werden ohne Retusche, Verfremdung o.ä. auf
Leinwand oder Alu-Dibond gedruckt.
Wümme-Stube, Stiftungsdorf Borgfeld, Daniel-Jacobs-Allee 1
Öffnungszeiten: Mo 14-16, Mi 9-12, Fr 10-12 oder
nach telefonischer Absprache unter 0421 6962 469
BIS 6.01.2023
„SCHIZO-
PHRENIE
UND KUNST“
Murkens Hof zeigt
Werke von dem aus
Delmenhorst stammenden
Rüdiger H. Breitbart
(1941 – 2002), der seit
seinem 17. Lebensjahr schizophren war. Seine Familie hat aus
dem 250 Arbeiten umfassenden Werk eine Ausstellung
konzipiert, die die Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz
sowie die Grenzerfahrungen schizophrener Menschen
erlebbar macht.
Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, 28865 Lilienthal, www.murkens-hof.de
DIE VOLKSHOCHSCHULE IM JANUAR
Die Volkshochschule Lilienthal bietet im Dezember und
Januar weitere Einzelveranstaltungen zum Schwerpunkt
„Demokratie“ und zu anderen Themen an.
Julius Frank:
Eine jüdische Fotografenfamilie
Führung durch die Sonderausstellung des Familien-
Nachlasses im Focke-Museum Bremen mit Karin Walter.
Sonnabend, 14. Januar, 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Treffpunkt 14.10 Uhr Straßenbahnhaltestelle
Feldhäuser Str., Lilienthal
Einparteienstaat China und
die Lehren für unsere Demokratie
Man spricht in China von „Demokratie chinesischer
Prägung“ und interpretiert die Menschenrechte anders als
in der westlichen Welt. Die politische Stabilität Europas
wankt. Lohnt ein Blick nach China, um differenziert die
politischen Strukturen dort zu betrachten? Referat und
Diskussionen mit der Sinologin Petra Müller.
Sonnabend, 14. Januar, 10.30 Uhr bis 12.45 Uhr
Murkens Hof, Klosterstr. 25, 28865 Lilienthal
Fake News und Verschwörungstheorien
Was ist das – und warum so viele? Warum beide Phänomene
unter den Bedingungen der Digitalisierung eine so hohe
Verbreitung finden und was das für demokratische Gesellschaften
bedeutet. Mit Dr. Romy Jaster von der Humboldt-
Universität Berlin. Online-Vortrag mit Diskussion.
Donnerstag, 19. Januar, 18.30 Uhr bis 20 Uhr
Zum Tag des Gedenkens an
die Opfer des NS-Regimes
Besuch von drei Ausstellungen im Focke-Museum: über
Julius Frank, Olaf Schlote und Zwangsarbeit in Bremen.
Donnerstag, 26. Januar, 18 Uhr bis 20.15 Uhr
Focke-Museum, Schwachhauser Heerstr. 240, Bremen
Demokratie im antiken Griechenland
Nach einer kurzen Einführung in die Entstehung der Demokratie
werden die Auffassungen von Platon und Aristoteles
dargestellt. Mit Christian Michelsen.
Sonnabend, 28. Januar, 10.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Murkens Hof, Klosterstr. 25, 28865 Lilienthal
Dezember-Programm: www.vhs-lilienthal.de
Infos zu Corona-Maßnahmen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen im
Büro der VHS, Murkens Hof, Klosterstraße 25, 28865 Lilienthal.
Tel.: 04298/929 240, E-Mail: vhs@lilienthal.de.
THEATER AM DEICH
„SCHMETTERLINGE SIND FREI“
An fünf Terminen im Dezember spielt das Theater am Deich das
Stück: „Schmetterlinge sind frei“. Es geht um den jungen Don Baker,
Held der Kinderbuchreihe „Donny Dark“ seiner Mutter, der seit
seiner Geburt blind ist. Seine überfürsorgliche Mutter, Mrs. Baker,
verfolgt jeden seiner Schritte. Don wagt das Experiment und zieht zu
Hause aus. Als seine Mutter seine verrückte, extrovertierte Nachbarin,
die junge Schauspielerin Jill Tanner, kennenlernt, schaltet Mrs. Bakers
Kontrollinstinkt auf Hochtouren – mit
urkomischen, rührenden Ergebnissen.
Die Aufführungen sind: 2.12. - 19:30
Uhr, 3./4.12. - 17:00 Uhr, 9.12. - 19:30 Uhr
und 10.12. - 17:00 Uhr.
Theater am Deich, Am Lehester Deich 92 a, 28357 Bremen
www.theateramdeich.de
120 OBERNEULAND
egional
einkaufen!
HANDWERK
SHOPS & MORE
DIENSTLEISTUNGEN
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine(n)
REDAKTEUR/IN
(auf Honorarbasis)
Lieben Sie das ländliche Bremen?
Schreiben und fotografieren Sie gerne?
Haben Sie Spaß an kreativen Themen?
bewerbung@oberneuland.info
Carsten Kemna
Ernst Sperling
Regionale Medien in Bremen
Herstellung von Drucksachen aller Art
Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
Bremen - Oberneuland
www.pferdesportverlag.de
Engelbert Bornhöft
Malereibetrieb
SEIT 1856
ÜBER 150 JAHRE
Farben · Tapeten · Fußbodenbeläge · Glas
Farbenfachgeschäft
☎ 25 90 32
Mühlenfeldstraße 9 · 28355 Bremen - Oberneuland
Telefon: 0421 / 25 90 32 · Fax 0421 / 257 50 10
E-Mail: engelbertbornhoeft@t-online.de
GmbH
KOSTENLOSE BERATUNG
0800 5 194 194
StR Treuhandu.
Steuerberatungsgesellschaft mbH
• Laufende Finanz- u. Lohnbuchhaltung
• Erstellung Steuererklärungen u. Jahresabschlüsse
• Vertretung vor Finanzbehörden u. -gerichten
• Unternehmens-, private Vermögens- u. Steuerberatung
Leher Heerstr. 179 Fon 0421 - 24 67 90
28357 Bremen Fax 0421 - 25 47 22
kanzlei@str-treuhand.de
Geschäftsführer: Wolfgang H. Meyer StB - Dieter Schmidt StB u. WP
OBERNEULAND 121
SHOPS & MORE
MEISTERBETRIEB RAHN
Sanitär · Heizung · Elektrik
Mühlenfeldstraße 57 | 28355 Bremen
T: 0421 3365 6653 | F: 0421 3365 6654
E-Mail: meisterbetrieb-rahn@t-online.de
• Sanitär
• Gas- u. Ölheizung
• Wartung, Service
• Schwimmbadtechnik
L. & S. Howald · Dachdeckermeister GmbH & Co. KG
Rockwinkeler Landstr. 81 · 28355 Bremen
Tel. 0421 25 08 16 · Fax 0421 25 06 35 · info@howald.de
www.howald.de
Rockwinkeler Heerstraße 76a
28355 Bremen
Tel. 0421- 223 27 36
Fax 0421- 223 27 37
Hans-Henning Schuhose
Borgfelder Heerstr. 57 | 28357 Bremen | Telefon 24278091
LECKERE ERDBEEREN UND FELDFRISCHER SPARGEL
Tel 0421-25 44 76
www.hof-kaemena.de
Inh. Dieter Kothe, Zimmermeister
Upper Borg 136 · 28357 Bremen-Borgfeld
Tel.: 0421 / 27 45 86 · Fax: 0421 / 27 40 35
Mobil: 0174 / 27 08 185
KFZ
Winckelmann
Meisterbetrieb
Inh. Jörg Osmers
• Kfz-Inspektion • Karosserie- und
• Kfz Reparaturen Schweißarbeiten
• Lackarbeiten
• TÜV + AU
Oberneulander Landstraße 125 C
28355 Bremen · Telefon (04 21) 25 66 66
Rockwinkeler Heerstraße 32c ·. 28355 Bremen
0421-27658888 · jochen.tirre@interfleur.de
Öffnungszeiten: Mo - Sa: 8 - 18.30 Uhr
LÄDEN
Second Hand & Neues
Klosterstraße 4 · 28865 Lilienthal
Tel. 04298-6996345 · Fax 04792-951431
info@akora-reisen.com · www.akora-shop.de
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10-18 Uhr · Samstag 9-13 Uhr
MONTINI WEINHANDEL · APFELALLEE 4 · HB-OBERNEULAND
FON 0421.254483 · WWW.MONTINI-WEINHANDEL.DE
Tanken bei Fam. Pass
Seit über 40 Jahren
■ Kfz-Meisterbetrieb
■ Kfz-Wäsche und -pflege
■ Backshop
Bremer
Toto und Lotto
GmbH
Leher Heerstraße 98
☎ 23 45 65 · Fax 2 44 99 52
Oberneulander Heerstr. 38
☎ 25 14 43
Christian Krause
AM OHR GmbH & Co. KG Tel. (0421) 244 29 429
Hörgeräte-Akustiker-Meister Fax (0421) 244 29 430
Rockwinkeler Heerstraße 14 Info@Am-Ohr.de
28355 Bremen www.Am-Ohr.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13h / 15-18h
und nach Vereinbarung
Modische Brillen · Contactlinsen-Studio
Oberneulander Heerstraße 26-28
Telefon (04 21) 25 47 56
122 OBERNEULAND
RESTAURANTS
Oberneuland
MAGAZIN
Impressum
PRAXEN
physiotherapie
oberneuland
Kühtmann + Brandt
DAS
THERAPIEZENTRUM
FÜR BREMEN
UND UMZU
Mühlenfeldstraße 33 c · 28355 Bremen
Telefon 0421 - 33 00 49 70
Kleintierpraxis
Dr. Dirk Wischer
mit der Tierärztin
Dr. Stephanie Heemke-Wischer
Am Hilgeskamp 2 · 28325 Bremen
Tel.: (0421) 40 70 78
praxis@kleintierpraxis-wischer.de
www.kleintierpraxis-wischer.de
Mo.-Sa. 9-11 Uhr · Mo. + Do. 15.30-19 Uhr
Di. + Mi. + Fr. 15.30-18 Uhr
25. Jahrgang
Herausgeber:
Marc Ehlers, Timo Ehlers
Verlag und Herstellung:
Pferdesport Verlag Ehlers GmbH
Zeitschrift-Druck-Dienstleistungen
Rockwinkeler Landstr. 20, 28355 Bremen
Tel.: 0421 - 257 55 44
E-Mail: magazin@oberneuland.info
www.oberneuland.info
Redaktion:
Michael Blome, Dr. Angelika Breucha, Philipp Eggert,
Gaby Engelsberger, Margrit Groll, Anne Günter,
Winfried Hammelmann, Matthias Holthaus,
Christina Klinghagen, Claudia Kuzaj, Eberhard Matzke,
Meike Müller, Gabriele Pradel, Antje Scheinert,
Alina Schönfeldt, Sabine v.d. Decken, Susanne Wokurka
Jochen Mönch (Foto), R.E. van Beeck(†) (Grafik Wappen),
Timo Ehlers (verantw. f. d. Inhalt)
Anzeigen:
Birte Baraczewski, Tel. 0421 - 257 55 44
E-Mail: birte.baraczewski@pferdesportverlag.de
Z.Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1.1.2022 gültig.
Marc Ehlers (Anzeigenleitung)
Creative Design:
Alexandra Ehlers, Gonzo
Erscheinungsweise:
Monatlich, 10 Ausgaben pro Jahr
(Doppelausgabe im Sommer und Winter).
Abonnement:
EUR 30,- inkl. MwSt./Versand für 10 Ausgaben
Stefanie Lüssen, Tel. 0421 - 257 55 44
E-Mail: stefanie.luessen@pferdesportverlag.de
Nachdruck oder Kopieren, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos übernehmen
Verlag und Redaktion keine Gewähr. Namentlich gekennzeichnete
Beiträge und Anzeigen müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion
entsprechen. Manuskripte unterliegen der redaktionellen Bearbeitung.
Druck: F&W Druck- und Mediencenter GmbH, 83361 Kienberg.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Bremen.
Alle Ausgaben online lesen auf:
www.oberneuland.info
Aktuelle Infos, Rabattaktionen
uvm. in der
Oberneuland-App
Unsere Social-Media-Kanäle:
www.facebook.com/oberneulandmagazin
www.instagram.com/oberneuland_magazin
Wir sind für
Sie da!
Mühlenfeldstr. 31
Öffnungszeiten:
28355 Bremen
Mo. - Fr.: 9-12 Uhr
Tel: 0421/27818090 Mo., Mi., Fr.: 15-18 Uhr
www.kleintierpraxis-kruse.de Do.: 17-19 Uhr
Stiftung tabea, Bankhaus Neelmeyer
IBAN: DE51 2902 0000 4803 7717 00
BIC: NEELDE22XXX
★ ★ ★ ★ ★ ★
Oberneuland
MAGAZIN
®
Haus & Grund
Bremen / Bremerhaven
PFERDESPORT
VERLAG EHLERS GMBH
PFERDE
fit & vital
COMPUTER
GENEALOGIE
OBERNEULAND 123
GESUNDHEIT
FIT Jahr
durchs
mit Marius
Schon wieder neigt sich ein sportliches Jahr dem Ende. Damit das aber nicht so traurig ist, hat sich Sportphysiotherapeut
Marius Brandt für den Dezember etwas Besonderes ausgedacht: 24 Übungen bis Weihnachten. „Das
hat den Vorteil, dass die Zeit bis zum Fest sportlich verkürzt wird und vielleicht auch ein bisschen mehr Platz für
die Weihnachtsschleckereien geschaffen wird“, gibt er sich zuversichtlich und legt gleich los. „Die Übungen werden den
aufmerksamen Lesern und Mitsportlern bekannt sein. Deswegen ist es ein Leichtes, gleich morgens nach dem Zähneputzen
– oder auch davor – das Türchen zu öffnen und die Übung zu machen“, sagt Marius und wünscht allen frohe
Weihnachten.
Damit das neue Jahr dynamisch startet, schlägt er vor: „Im Januar gibt es freie Auswahl. Mit den vier bis fünf Lieblingsübungen
kann sich jeder sein Work-out individuell zusammenstellen.“ Aber: Nicht nur die Übungen auswählen, die
einem leichtfallen! Gerade nach den Feiertagen sollte man die Neujahrsenergie nutzen und Schwachstellen stärken.
Das Programm
für Dezember/Januar:
Sportlicher
Adventskalender –
24 Übungen
1
ÜBUNG 1
VIERFÜSSLER-
STAND
Diagonal Bein und Arm ausstrecken
und unter dem Körper zusammenführen.
Pro Seite zehn Wiederholungen.
ÜBUNG 2
UNTERARMSTÜTZ
Ähnlich dem Vierfüßlerstand, nur eine Etage tiefer. Diagonal Arm und Bein im
Wechsel anheben, zehn Mal pro Seite.
ÜBUNG 3
SIT-UP
Beine angewinkelt leicht auseinanderfallen
lassen, Rücken ablegen und dann mit der
Kraft der Bauchmuskeln nach oben
kommen. 30 Wiederholungen.
ÜBUNG 4
SKORPION
In Bauchlage mit dem
Körper ein T bilden. Ein
Bein angewinkelt anheben
und mehrmals über
das andere Bein nach
hinten führen. Mit dem
Fuß jeweils kurz den
Boden berühren und
zurück. Danach auch
mit dem anderen Bein.
ÜBUNG 7
RÜCKENABROLLER
Faszienrolle unter den Schultergürtel
legen, Arme spreizen und den Kopf
Richtung Boden ablegen. Fünf Minuten
entspannt atmen.
ÜBUNG 5
SQUAT
Die gute alte Kniebeuge.
Achtung – die Knie
dürfen nicht über die
Zehen hinausgehen,
das Gewicht auf den
Fersen halten.
30 Wiederholungen.
ÜBUNG 6
X-BALL
Zwei Bälle gleichzeitig in die Luft werfen und währenddessen
die Hände zum Auffangen kreuzen. Zwei Minuten.
ÜBUNG 8
LUNGES
Ausfallschritt nach vorn. Zehn pro Seite.
124 OBERNEULAND
ÜBUNG 9
HAMPELMANN
Zwei Minuten.
ÜBUNG 10
LIEGESTÜTZ
25 Wiederholungen.
ÜBUNG 11
IM SEIT-
STÜTZ
Knie und Ellenbogen
zueinander
führen, zehn pro
Seite.
ÜBUNG 12
WALL-SQUATS
Achtung, nicht hinfallen. Zehn
Mal langsam an der Wand
runter und wieder hoch.
ÜBUNG 13
LINIEN-
SPRÜNGE
Fünf Minuten.
ÜBUNG 14
OBERSCHENKEL
Zehn Mal pro Seite über die Faszienrolle
abrollen.
ÜBUNG 15
HANDWALK
Zehn Mal aus der Vorbeuge zum Mattenende krabbeln
und zurück.
ÜBUNG 16
OHR & NASE
Zwei Minuten abwechselnd Ohr und
Nase kneifen.
ÜBUNG 17
LUNGES-JUMP
Zehn Mal pro Seite im Sprung
das Standbein wechseln.
ÜBUNG 18
BURPEES
Zehn Mal aus dem Liegestütz
in den Stand und zurück.
ÜBUNG 19
BECKENLIFT
25 Mal Becken nach oben
und unten abrollen.
ÜBUNG 20
ABDOMINALLIFT
Nicht anstrengend, wenn man die
Bauchmuskulatur nutzt. Zehn Mal
Beine leicht zum Boden zeigen
lassen und dann versuchen, den
Po anzuheben.
ÜBUNG 24
ABDOMINALTWIST
Bauchmuskeln anspannen, Beine hoch und ein Gewicht zu jeder
Seite 30 Mal bewegen.
ÜBUNG 21
TAUBE
Pro Seite zehn bis
fünfzehn tiefe
Atemzüge halten.
ÜBUNG 22
WINDMÜHLE
Jeden Fuß zehn Mal berühren,
dabei die andere Hand
gerade in die Luft strecken.
ÜBUNG 23
SQUATJUMPS
25 Mal aus der Kniebeuge
hochspringen.
OBERNEULAND 125
GESUNDHEIT
SILENT INFLAMMATION
DIE STILLEN
ENTZüNDUNGEN
IM KöRPER
Als „Silent Inflammation“, auf Deutsch „stille Entzündung“, bezeichnen
Experten eine Entzündung, die über lange Zeit im Körper glimmt, ohne
sichtbare Symptome. Dieser verborgene Schwelbrand hält das Immunsystem
auf Trab, begünstigt Ablagerungen an den Gefäßwänden und
schädigt Organe. Ein Vielzahl der Zivilisationskrankheiten wird durch
stille Entzündungen beschleunigt.*
Foto: Frank Neßlage
BIRGITS GESUNDHEITSECKE ZUR ERNÄHRUNG & DARMGESUNDHEIT
Wir wissen natürlich meistens,
wie sich Entzündungen anfühlen,
sei es nun der Nasennebenhöhleninfekt
oder auch die Blasenentzündung
etc. Die können wir klar
artikulieren und auch benennen.
Wenn es nicht besser geht, gehen
wir zum Arzt und lassen uns
etwas verschreiben.
Manchmal lässt sich eine Entzündung
aber gar nicht genau
lokalisieren, weil die Symptome
sehr diffus sind. Und manchmal
brodelt es auch über Jahrzehnte in
unserem Körper und wir merken
oft viel zu spät, dass wir eine stille
Entzündung haben. Eine gesunde
Darmflora, besser gesagt ein gesundes
Mikrobiom, spielt bei den
stillen Entzündungen mit die
Hauptrolle. Von daher können
wir auch hier davon ausgehen,
dass der Darm, das heißt unsere
Ernährung, mit den größten Anteil
an diesen stillen Prozessen hat.
Mit der Ernährung können wir
somit vorbeugen und fit bleiben.
Und in manchen Bereichen können
wir mit der Ernährung sogar
gegen die Entzündung arbeiten.
Das Essen ist dann auch wie
Medizin.
Um es erst gar nicht so weit
kommen zu lassen, stelle ich hier
vorbeugende Maßnahmen im
Bereich Ernährung vor. Allgemein
gilt auch hier wieder: Je mehr
Gemüse wir essen, je gesünder wir
uns ernähren, je besser wir
schlafen und je mehr wir in
eigener Balance sind, je mehr
Bewegung wir in den Alltag integrieren
und je mehr wir auf uns
achten, desto besser geht es uns.
Wer sehr gut auf seinen Darm achtet,
• fühlt sich unter anderem einfach fitter,
• sieht jünger aus und ist besser drauf,
• ist körperlich und mental fitter,
• senkt das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen
• und verhindert Entzündungsherde im Körper.
Was kann ich essen?
(Hier nur ein kleiner Ausschnitt als Einstieg. Besprechen Sie es im
Detail bitte immer mit Ihrem Arzt oder qualifizierten Ernährungsberater.)
Bereich/Symptome:
Kopf (Migräne, Zähne)
Unbedingt essen:
Fisch, Blaubeeren, Kurkuma, Kiwis, Gemüse, Hülsenfrüchte,
Nüsse, Samen hochwertige, frische Produkte
Besser weglassen:
Zucker, Süßigkeiten Weißmehl
Säfte, Softdrinks, Fleisch
Bereich/Symptome:
Bewegung (Rückenschmerzen, Rheuma, Fibromyalgie, Arthrose)
Unbedingt essen:
kalziumreiche Kost, Kurkuma, mediterrane Kost,
grünes Gemüse, fetten Seefisch Omega-3-Fettsäuren, Chili,
Olivenöl, Vollkornprodukte, sehr farbintensives Gemüse,
kalziumreiches Mineralwasser, Kreuzkümmel, Koriander, Muskat
Besser weglassen:
tierische Lebensmittel, Distel- und Sonnenblumenöl,
industrielle Fertigprodukte, Weißbrot, Toastbrot, Croissant,
Knäckebrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Laugengebäck,
Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei,
Pfannkuchen, Kartoffelpuffer
126 OBERNEULAND
Bereich/Symptome:
Verdauung (Sodbrennen, Magengeschwür oder Magenschleimhautentzündungen,
nicht alkoholische Fettleber, Diabetes mellitus, Reizdarm etc.)
Unbedingt essen:
Haferflocken, leicht verdauliche Speisen, resistente Stärke
aus kalten Kartoffeln und kalten Vollkornnudeln
Besser weglassen:
FODMaP-reiche Lebensmittel (siehe OM-Ausgabe Nov. 2022)
Bereich/Symptome:
Organe (Arteriosklerose, Herzinfarkt, COPD, Asthma
Unbedingt essen:
Omega-3-Fettsäuren, frischer Spargel, Spinat, Kartoffeln, Tomaten,
Brokkoli, Zucchini, Avocados, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen
Besser weglassen:
rotes Fleisch, gepökeltes Fleisch hoch, verarbeitetes Fleisch,
Weißmehlprodukte, Fertiggerichte
Bereich/Symptome:
Unterleib (Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Blasenentzündungen)
Unbedingt essen:
Cranberrys, Artischocken, Rote Bete, Kürbiskerne, Brokkoli und
alle grünen Gemüsesorten, pflanzenbasierte Kost, Wasser trinken
Birgit Behnke
Die Oberneulander Expertin für Darmgesundheit Birgit Behnke
ist Ernährungstrainerin und Fachberaterin für Darmgesundheit
(IHK). Des Weiteren ist sie staatlich geprüfte Heilpraktikerin
der Psychotherapie mit dem Schwerpunktthema Essverhalten.
Sie schreibt in ihrer Gesundheitsecke Wissenswertes rund um
das Thema Darm und Ernährung. www.energieplus-fitness.de
Besser weglassen:
GLUTEN, Sonnenblumen-/ Erdnuss-/Distelöl, Erbsen,
Kichererbsen, Bohnen
(Quelle: Foodspezial: 3/2021)
Es gibt viele Kochbücher und Informationen zu diesem
umfangreichen Thema.
Wir können doch lieber alle anders in Flammen stehen, vor
Begeisterung, vor Freude, vor Lebenslust … und diese Flammen
dürfen laut sein. Nehmen Sie Ihre Symptome wahr und
ernst, dann lässt sich so manches Mal auch etwas löschen.
Ihre Birgit Behnke
PS: Falls Sie Wünsche zu Themen, die das Essen – besser
gesagt Ihr Essen – betreffen, schreiben Sie gerne.
*(Quelle: "Dr. Food für Magen, Darm und Verdauung", Bernhard Hobelsberger,
Prof. Dr. Martin Storr, Ira König, ISBN: 978-3-8338-7254-9).
Hinweis: Die Ernährungs- und Ergänzungsmaßnahmen sind Alternativen, die zur Unterstützung
der Gesundheit eingesetzt werden können. Sie sind keine medizinische Anwendung.
OBERNEULAND 127
GESUNDHEIT
Handschuhe, kuschelige Funktionsunterwäsche
und Co.: Bei frostigen Temperaturen schützt
vor allem entsprechend warme Kleidung.
Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Kablonk Micro-Fotolia
Ute Schmiedeken
28355 Bremen · Oberneulander Heerstr. 34
Tel. 04 21/25 42 78 · Fax 04 21/2 57 47 40
email: apo@eulen-apotheke.eu
www.eulen-apotheke.eu
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.
Sa.
8.30 - 18.30 Uhr
8.30 - 13.00 Uhr
WINTERTIPPS BEI ARTHROSE
OHNE SCHMERZEN
DURCH DIE KäLTE
Dr. Just OHG
Apotheker Dr. Hans-Dieter Just
Apothekerin Daniela Just
Ihr Ansprechpartner für Ihre Gesundheit:
wochentags durchgehend von 8:30 bis 19 Uhr,
samstags von 8:30 bis 14 Uhr
Wilhelm-Röntgen-Straße 4 im Rewe-Markt
28357 Bremen-Horn
Tel.: (0421) 20 54 44 · Fax (0421) 205 44 55
www.apomarkus.de
Wenn es draußen kalt und nass ist, sprechen viele Arthrose-
Patienten über stärker werdende Beschwerden. Typisch sind
vor allem verstärkte Steifigkeit und Schmerzen in den Gelenken.
Die Ursachen sind wissenschaftlich noch nicht eindeutig
geklärt, aber Experten vermuten, dass Kälte, niedriger Luftdruck
und Feuchtigkeit den Stoffwechsel verlangsamen. Zudem
wird die Durchblutung verringert. Zusammengenommen
kann dies die Schmierfähigkeit in den Gelenken herabsetzen,
die schmerzhafte Reibung erhöhen und die Muskulatur verspannen.
Die Gelenke schön warmhalten
Um die Probleme zu lindern, sind gezielte Maßnahmen
gefragt. Das beginnt damit, den Körper mit warmer, feuchtigkeitsabweisender
Kleidung, Funktionsunterwäsche, Handschuhen,
Mütze und Pulswärmern vor der Kälte zu schützen.
Wärmende Bäder für die Hände, im Whirlpool oder der
heimischen Badewanne tun ebenfalls gut. Auch können
schmerzende Gelenke direkt mit Umschlägen oder einer
Wärmflasche behandelt werden. Das gilt allerdings nur bei
128 OBERNEULAND
Oberneuland
bleibt gesund!
JAHRE
nicht aktivierter Arthrose – also in Phasen ohne akute Entzündungsanzeichen.
Zur Unterstützung ist darüber hinaus eine
gezielte Nährstoffversorgung sinnvoll. Der Hausarzt und die
Apotheken vor Ort beraten hierzu gern weiter.
Sanfte Mobilisation, die Körper
und Seele gut tut
Ein wichtiger Punkt ist außerdem Bewegung, denn gerade
die kommt in Herbst und Winter häufig zu kurz. Die Menschen
sind meist nicht so aktiv, machen es sich eher auf dem
Sofa gemütlich, statt zum Sport zu gehen. Das ist aber fatal für
die Gelenke, da nur so die Mobilität erhalten werden kann.
Richtiges Wohlfühltraining ist daher jetzt besonders geeignet,
um sich zu motivieren – wie Tai-Chi, Qi Gong, Yoga, sanfte
Gymnastik oder Tanzen in geselliger Runde. Das hebt obendrein
die Stimmung, die in den dunklen Monaten ebenfalls oft
leidet.
WAS DIE SEELE STARK MACHT
Mit positiver Psychologie lässt sich
mehr Gelassenheit erlernen
• modern
• servicefreundlich
• preiswert
Horner Apotheke
Sebastian Köhler e.K.
Horner Heerstr. 35 · 28359 Mucosolvan Bremen
Hustensaft
4100 ml 45
Lösung
Tel. 0800 - 20 366 10 (kostenfrei)
Fax 0421 - 20 366 40
Orthomol arthro plus
49
statt* 6,75
30 Beutel Granulat/Kapseln 95
Sie sparen 34 %!
mail@hornerapotheke.de
statt* 64,95
Sie sparen 15,00!
6 95
statt* 10,29
Sie sparen 32 %!
Mo-Fr: 8.00 - 19.00 Uhr
Sa.: 8.30 - 14.00 Uhr
Aspirin Complex
10
20 Beutel
95
statt* 14,49
Sie sparen 24 %!
www.hornerapotheke.de
Beruflicher Druck, Familienstress, Zukunftsängste, negative
Nachrichtenlage: Das führt bei vielen Menschen zu stark angespannten
Nerven. Tatsächlich fühlen sich 64 Prozent der
Deutschen laut TK-Stressstudie 2021 manchmal gestresst,
26 Prozent sogar häufig. Einen Ausweg aus dem Seelentief kann
die positive Psychologie bieten. Diese zielt darauf ab, das Gute
im Leben – wie Freunde, Inspiration, Musik, Natur – bewusster
wahrzunehmen und so mentale Stärke aufzubauen. Darüber hinaus
können natürliche Heilpflanzen wie Johanniskraut, Passionsblume,
Hafer und Scheinmyrthe unterstützend wirken, um Körper,
Geist und Seele wieder in Balance zu bringen. Die regionalen
Apotheken beraten gern.
Tipps für ein gutes Mindset
Das kann man selbst für die positive Stimmung tun:
• Zeit mit lieben Menschen verbringen, die einem guttun und
Dinge unternehmen, die einem Freude bereiten.
• Sich selbst in stressigen Situationen Mut machen und sich
sagen: "Ich schaffe das" oder "Ganz ruhig, alles geht vorüber".
• Bewusst dankbar sein, zum Beispiel ein Dankbarkeitstagebuch
führen und jeden Tag drei schöne Erlebnisse oder Dinge
notieren. Vorlagen als
Download gibt es
online.
• So oft wie möglich
nach draußen gehen
und Zeit in der Natur
verbringen, Sonnenlicht
sorgt für
Serotonin, das die
Stimmung aufhellt.
Foto: djd/Homöopathisches Laboratorium/Getty Images/urbazon
OBERNEULAND 129
HAMMELSPRÜNGE
DAS ENDE VOM LEID
Mein Gott, ich habe sooooo viele
Weihnachtsphasen durchlebt:
die Wir-drei-Brüder-werden-als
Kinder-zugeschüttet-mit-Geschenken-
Phase,
die Wir-drei-Brüder-werden-als-Jugendliche-nicht-mehr-zugeschüttet-mit-
Geschenken-Phase,
die Geh-mir-los-mit-Weihnachten-feiern-
Phase,
die Ach-eigentlich-ist-feiern-mitgeschmücktem-Tannenbaum-und
tollen-
Geschenken-doch-ganz-schön-Phase,
die Wir-feiern-gerne-jetzt-wo-Katharinanoch-so-klein-ist-Phase,
die Wir-feiern-gerne-jetzt-wo-Katharinanoch-nicht-so-groß-ist-Phase,
die Wir-feiern-gerne-jetzt-wo-Katharinawoanders-feiert-Phase
und
die Wir-schenken-uns-nichts-habendann-aber-doch-Geschenke-Phase.
Und jetzt befinden wir uns in der Lassuns-über-Weihnachten-abhauen-Phase.
Regina und ich haben die Nase voll
vom Zuhausefeiern. Wir wollen dieses
Jahr keinen Tannenbaum (zu teuer),
keine Süßigkeiten (zu kariesfördernd),
keine fette Weihnachtsgans (zu fett),
keine Weihnachtsfilme (zu oft gesehen),
keine Weihnachtsfeiern (zu oft
danebenbenommen), keine Weihnachtsmusik
(zu schmalzig) und keinen
Schmalzkuchen (zu wenig Musik drin),
keinen Jens, der nachts an der Tür
kratzt und uns Lebkuchenherzen
jonglierend alte Smokie-Songs vorsingen
will, um danach Werder-Tore
nachzustellen.
denken (wenn Sie diese Zeilen Anfang
Dezember lesen). Sehr spät, werden
Sie denken (wenn Sie diese Zeilen erst
am 23. Dezember lesen). Sehr mittig,
werden Sie denken (wenn Sie diese
Zeilen Mitte Dezember lesen).
Einfach raus. Wir sind so froh, diese
Entscheidung getroffen zu haben.
Erst wussten wir gar nicht, was wir mit
der gewonnenen Zeit anfangen sollen.
Dann hatten wir uns überlegt, an jedem
Tag vor unserer Abreise etwas Besonderes
zu unternehmen: ins Kino. Zum
Italiener. Ins Theater. Zum Griechen.
Ins Überseemuseum. Zum Deutschen.
In uns unbekannten Parzellengebieten
spazieren gehen. Zum Chinesen.
Unser Kalender füllte sich, ohne, dass
irgendein Termin mit Weihnachten zu
tun hatte.
Als ich einem Freund von unserer
Weihnachtsbefreiungsaktion erzählte,
hatte der nichts Besseres zu tun, als
es weiterzuerzählen.
Obwohl ich finde, dass es kaum etwas
Uninteressanteres geben kann, als
Von Winfried Hammelmann,
Oberneulander,
Redakteur und Autor
unser Vorhaben, Bremen Weihnachten
zu verlassen, verbreitete sich diese
Geschichte wie ein Lauffeuer, ach was,
wie ein Rennfeuer, wie ein Galoppfeuer.
Unser Freundes- und Bekanntenkreis
versuchte, uns von der Weihnachtsflucht
abzuhalten, erst im Scherz, dann
im Ernst, zuletzt im bitteren Ernst.
Mit allen Mitteln versuchten sie uns zu
überreden, Heiligabend in Bremen zu
bleiben.
Der eine spielte mit vorgeschobener
Unterlippe den Traurigen.
Die andere spielte, die Augen verdrehend,
die Genervte.
Die eine drückte ihr Unverständnis
mit den Ohren aus.
Der andere schüttelte den Kopf.
Meinen Kopf.
Das alles erinnerte uns einerseits an
einen bekannten amerikanischen
Weihnachtsfilm, andererseits daran,
dass wir keine Filmfiguren sind,
sondern echte Menschen aus Fleisch
und Nerven mit echten Gefühlen.
Die Vorstellung, zu Hause das Fest der
Freude zu feiern, bereitete uns keine
Freude.
Das Ende vom Lied: Wir haben uns
bequatschen lassen.
Den Urlaub haben wir storniert.
Wir bleiben hier.
Wie immer.
Und freuen uns jetzt aufs Fest.
Wir haben unsere Koffer schon
gepackt. Sehr früh, werden sie
Die nächste Ausgabe vom OBERNEULAND MAGAZIN erscheint am Freitag, 27.01.2023 – Redaktionsschluss: 02.01.2023
130 OBERNEULAND