30.11.2022 Aufrufe

Schaffenrath, Muttergottes_165x230_2022 web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

AUS DEM TAGEBUCH DER UNIVERSITÄT<br />

Am Abend des 9. August 1750 setzte sich Ignatius Rhomberg SJ, Dekan der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät der Innsbrucker Universität, an seinen Schreibtisch<br />

und verfasste einen eindrucksvollen Bericht darüber, was er im Lauf des<br />

Tages erlebt hatte: Er hatte nämlich an der spektakulären Prozession teilgenommen,<br />

mit der gerade einwöchige Feierlichkeiten abgeschlossen wurden, in denen<br />

dankbar an die Übertragung des Gnadenbildes Mariahilf von Lucas Cranach d.<br />

Ä. in die Innsbrucker Pfarrkirche vor einhundert Jahren erinnert worden war. 1<br />

Die Prozession – so vermerkt es Dekan Rhomberg 2 – hatte nach dem Mittagessen<br />

begonnen und dauerte bis 19.15 Uhr. Das Gnadenbild wurde auf einem prächtig<br />

geschmückten Wagen nicht nur durch die Innenstadt, sondern auch ans Innufer<br />

und in die Vorstadt zum Servitenkloster getragen. (Heute würde man das in der<br />

Maria-Theresien-Straße gelegene Servitenkloster nicht als in der Vorstadt, sondern<br />

als im Herzen von Innsbruck gelegen bezeichnen, doch war die eigentliche<br />

Stadt Mitte des 18. Jahrhunderts noch sehr klein.) Der Dekan schreibt weiter,<br />

dass sich neben den Würdenträgern der Universität, die ihm klarerweise besonders<br />

am Herzen lagen, eine Reihe weiterer Ehrengäste dem Zug angeschlossen<br />

hatten, allen voran der Fürstbischof von Brixen, Leopold Maria Graf von Spaur<br />

(1696–1778), ein gebürtiger Innsbrucker. Neben ihm fielen dem Dekan noch der<br />

Brixner Weihbischof Ferdinand Joseph Gabriel Graf von Sarnthein (1697–1762),<br />

Propst Antonius Steigenberger vom Augustinerstift Neustift (reg. 1737–1767),<br />

Abt Rogerius Sailer vom Zisterzienserstift Stams (reg. 1742–1766), Abt Norbert<br />

I. Bußjäger vom Prämonstratenserstift Wilten (reg. 1747–1765) und Abt Ignatius<br />

des (1807 aufgehobenen) Augustiner Chorherrenstifts San Michele all’Adige auf –<br />

kurz: Die gesamte kirchliche Prominenz der Diözese Brixen war vertreten.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!