22.09.2012 Aufrufe

Highlights aus dem Jahr 2011 - Goldenes Kreuz

Highlights aus dem Jahr 2011 - Goldenes Kreuz

Highlights aus dem Jahr 2011 - Goldenes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Highlights</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong><br />

Aktivitäten der Österreichischen GesellschAft<br />

voM Goldenen kreuze <strong>2011</strong><br />

Die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen<br />

<strong>Kreuz</strong>e hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine<br />

Mitglieder bei gesundheitlichen Belangen zu<br />

unterstützen. Gesundheitsförderung wird in<br />

Anlehnung an die Definition der WHO als Förderung<br />

des vollständigen körperlichen, geistigen<br />

und sozialen Wohlbefindens verstanden. Gut<br />

etabliert hat sich in diesem Zusammenhang das<br />

wöchentliche Wirbelsäulenturnen in Gruppen.<br />

In diesem Sinne organisiert der Verein aber auch<br />

in regelmäßigen Abständen diverse Aktivitäten.<br />

Neben <strong>dem</strong> Internationalen Kammermusik<br />

Festival Allegro Vivo auf Schloss Weitra konnten<br />

Interessierte u.a. einen Portrait-Malkurs mit <strong>dem</strong><br />

Künstler Guido Katol absolvieren. Auf großes<br />

Interesse stießen auch die Führungen der Reihe<br />

„Verstecktes Wien“ zu verborgenen Schätzen<br />

unserer Stadt. Auf <strong>dem</strong> Programm standen u.a.<br />

eine Themenführung zum Judentum in Wien,<br />

die Besichtigung der Theresianischen Aka<strong>dem</strong>ie,<br />

eine Dachführung am Stephansdom sowie eine<br />

Führung im Heeresgeschichtlichen Museums<br />

zum Thema „Österreich auf allen Meeren“.<br />

Nähere Informationen zum Leistungsspektrum<br />

des Vereins sowie zu geplanten Aktivitäten<br />

entnehmen Sie bitte diesem Heft sowie auch der<br />

Website www.goldenes-kreuz.at/verein.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter<br />

+43 (1) 40 111 – 9515 sowie per email unter<br />

gesellschaft@goldenes-kreuz.at gerne zur<br />

Verfügung.<br />

die <strong>Goldenes</strong> kreuz PrivAtklinik <strong>2011</strong><br />

Getreu <strong>dem</strong> Motto „Ihr Wohl liegt uns am Herzen“<br />

ist es das zentrale Anliegen der <strong>Goldenes</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> Privatklinik, allen PatientInnen höchste<br />

Qualität zu gewährleisten und sich permanent<br />

zu steigern und weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben<br />

spiegelte sich auch <strong>2011</strong> in den hervorragenden<br />

Ergebnissen der Patientenbefragung<br />

wider: 82% der PatientInnen vergaben <strong>dem</strong><br />

H<strong>aus</strong> die Note sehr gut und die Kompetenz<br />

der MitarbeiterInnen wurde zu 90% als <strong>aus</strong>gezeichnet<br />

beurteilt.<br />

Besonderer Beliebtheit erfreute sich erneut<br />

die Geburtenabteilung: Waren es im <strong>Jahr</strong><br />

2010 bereits 1250 Kinder, die im H<strong>aus</strong> geboren<br />

wurden, konnte dieser Geburtenrekord<br />

<strong>2011</strong> sogar geschlagen werden: 1317 Babies<br />

haben vergangenes <strong>Jahr</strong> in der <strong>Goldenes</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> Privatklinik das Licht der Welt erblickt.<br />

Auch ein Jubiläum durfte gefeiert werden:<br />

Am 7. Juli <strong>2011</strong> wurde mit einem gesunden<br />

Jungen das 60.000ste Baby in der Geschichte<br />

des Goldenen <strong>Kreuz</strong>es entbunden.<br />

Neben der Geburtshilfe kommt auch der<br />

Behandlung der häufigsten bösartigen<br />

Erkrankung der Frau ein hoher Stellenwert<br />

zu. Anfang des <strong>Jahr</strong>es <strong>2011</strong> wurde die Klinik<br />

durch eine unabhängige ExpertInnen-Kommission<br />

<strong>aus</strong> der Schweiz eingehend geprüft<br />

und im Anschluss zum Brustgesundheitszentrum<br />

zertifiziert. Unser H<strong>aus</strong> bezeichnet sich<br />

damit nicht nur als Brustgesundheitszentrum,<br />

sondern kann als erste Privatklinik Österreichs<br />

eine entsprechende Zertifizierung vorweisen.<br />

Dieses Zeugnis stellt einen für Patientinnen<br />

einfach erkennbaren und objektiv überprüften<br />

Nachweis von Kompetenz und Qualität<br />

dar - mit allen Vorzügen einer Privatklinik<br />

wie die persönliche Betreuung durch<br />

den Arzt ihres Vertrauens.<br />

Für 2012 ist eine Zertifizierung zum Endometriose-Kompetenzzentrum<br />

geplant, mit <strong>dem</strong><br />

das Spektrum unseres „Kompetenzzentrums<br />

für Frauenmedizin“ zusätzlich erweitert wird.<br />

Doch auch in anderen Bereichen konnten Zertifikate<br />

und Auszeichnungen erreicht werden:<br />

Von der Österreichischen Gesellschaft für<br />

1<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1 Am Dach des<br />

Stephansdoms<br />

2 Das Goldene <strong>Kreuz</strong><br />

ist die erste<br />

Privatklinik mit<br />

einem zertifizierten<br />

Brustgesundheitszentrum<br />

3 Geburt des<br />

60 000sten Babys im<br />

Goldenen <strong>Kreuz</strong>


1 Führung einer<br />

Volksschulklasse<br />

2 Unsere Ziele:<br />

Qualität, Wachstum<br />

und Spezialisierung<br />

3 Besuch von Bundesministerin<br />

Gabriele<br />

Heinisch-Hosek<br />

4 Erneute Auszeichnung<br />

mit <strong>dem</strong><br />

Ökoprofit-Preis<br />

2<br />

4<br />

1 3<br />

Gastroenterologie<br />

und Hepatologie<br />

(ÖGGH)<br />

wurde die<br />

Abteilung für<br />

Chirurgie unter<br />

der Leitung von<br />

Prim. Dr. Karl<br />

Gensthaler<br />

für die Koloskopie<br />

sanft im<br />

Rahmen der<br />

Darmkrebsvor-<br />

4<br />

sorgezertifiziert. Damit<br />

wird bestätigt, dass diese<br />

Untersuchung unter Einhaltung<br />

aller von der ÖGGH<br />

festgelegten Qualitätskriterien<br />

durchgeführt wird.<br />

Nach den letzten drei <strong>Jahr</strong>en hat die<br />

<strong>Goldenes</strong> <strong>Kreuz</strong> Privatklinik außer<strong>dem</strong> zum<br />

vierten Mal in Folge den Ökoprofit-Preis der<br />

Stadt Wien erhalten und wurde für ihre Verdienste<br />

um den Umweltschutz geehrt.<br />

Hervorragende Leistungen lassen sich<br />

langfristig nur mit einem motivierten Team<br />

umsetzen. Seit vielen <strong>Jahr</strong>en bemüht sich die<br />

<strong>Goldenes</strong> <strong>Kreuz</strong> Privatklinik daher aktiv<br />

um ein positives und faires<br />

Betriebsklima.<br />

Für die gesetzten Maßnahmen<br />

wurde die Klinik<br />

2009 mit <strong>dem</strong><br />

Betrieblichen<br />

Sozialpreis<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Vor diesem Hinter-<br />

grund besuchte im<br />

November <strong>2011</strong><br />

Frau Bundesministerin<br />

Gabriele Heinisch-<br />

Hosek das <strong>Goldenes</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

im Rahmen der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt<br />

an Frauen“ und gratulierte <strong>dem</strong> H<strong>aus</strong> zu<br />

seinen Initiativen für Fairness am Arbeitsplatz.<br />

Besuch der anderen Art bekam das Goldene<br />

<strong>Kreuz</strong> auch von zwei Volksschulklassen. Bei<br />

einer Führung besichtigten die Kinder von der<br />

chirurgischen Station über die Aufnahme bis<br />

zum Empfang die unterschiedlichen Bereiche<br />

des H<strong>aus</strong>es, lernten beim Erste-Hilfe-Kurs<br />

spielerisch die wichtigsten Erstmaßnahmen<br />

kennen und konnten ihr Wissen anschließend<br />

bei einem Quiz testen.<br />

In welche Richtung die <strong>Goldenes</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Privatklinik in den kommenden <strong>Jahr</strong>en<br />

gehen wird, wurde im Herbst in einem<br />

Strategiepapier fixiert.<br />

Darin hat sich die Klinik erneut zu hoher<br />

Qualität und zu den Grundprinzipien des<br />

EFQM-Qualitätsmanagementsystems verpflichtet.<br />

Dieses Bestreben möchte sie durch<br />

die Auszeichnung als „Business Excellence<br />

Unternehmen“ sichtbar machen. Als weiteres<br />

Ziel wurde das Wachstum des H<strong>aus</strong>es im Sinne<br />

einer höchstmöglichen Auslastung im Rahmen<br />

der räumlichen und personellen Kapazitäten<br />

definiert. An einer Erweiterung der räum-<br />

lichen Möglichkeiten wird gearbeitet.<br />

Die Spezialisierung ist das dritte<br />

Unternehmensziel, das sich das Goldene<br />

<strong>Kreuz</strong> gesetzt hat. Basierend auf <strong>dem</strong><br />

Leistungsangebot der medizinischen Grundversorgung<br />

wird der Fokus auf die drei<br />

Schwerpunkte „Geburtshilfe/Gynäkologie“,<br />

„Orthopädie/Unfallchirurgie“ und<br />

„Mamma-Onkologie (Brustgesundheitszentrum)“<br />

gerichtet, um sich so gegenüber<br />

Mitbewerbern abzugrenzen.<br />

Diese Strategie wurde allen MitarbeiterInnen<br />

von unserem Präsidenten Dr. Wilhelm Gloss<br />

und Mag. Cornelia Obermeier, MAS,<br />

Geschäftsführerin der <strong>Goldenes</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Privatklinik, präsentiert.


Erste <strong>Highlights</strong> 2012 der <strong>Goldenes</strong> <strong>Kreuz</strong> Privatklinik<br />

Mit großer Freude dürfen wir berichten, dass<br />

das Goldene <strong>Kreuz</strong> das Qualitätsmanagements-<br />

Audit, das heisst eine Überprüfung von<br />

Prozessen, am 02.02.2012 erfolgreich<br />

bestanden hat!<br />

Prof. Andel von der Quality Austria hat drei<br />

Projekte begutachtet und allen ein positives<br />

Zeugnis <strong>aus</strong>gestellt:<br />

■ Projekt Zielesystem: Strategie –<br />

Bereichsziele (z.B. Patientenzufriedenheit) –<br />

Maßnahmen (z.B. Intensivierung der<br />

Kommunikation zwischen Pflege,<br />

Ärzten und Patienten)<br />

■ Projekt Mitarbeiterbefragung<br />

Neu (Wertschätzung der Mitarbeiter,<br />

Einbeziehen in Entscheidungsprozesse)<br />

■ Projekt Zertifizierungsreife Endometriosezentrum<br />

(Schaffung eines zertifizierten<br />

Zentrums zur Behandlung einer spezifischen<br />

Frauenerkrankung)<br />

Neben der Darstellung und Diskussion der<br />

Projekte wurden auch zwei Führungskräfte<br />

<strong>aus</strong> den Bereichen Neugeborenenstation und<br />

Chirurgie zur Umsetzung des Qualitäts-<br />

managements im Goldenen <strong>Kreuz</strong> interviewt.<br />

Durch den engagierten Einsatz der<br />

Projektleitungen und der Umsetzung des<br />

Qualitätsgedankens im gesamten H<strong>aus</strong><br />

darf das Goldene <strong>Kreuz</strong> von nun an das<br />

Qualitätszertifikat „Committed to<br />

excellence“ tragen.<br />

Mit dieser positiven externen Begutachtung<br />

hat die Klinik die erste Stufe im EFQM<br />

Modell (European Foundation for quality<br />

management) erreicht. Als nächste Schritte<br />

folgen die Stufen „Recognised for excellence“<br />

und der Österreichische Qualitätspreis.<br />

5


Der Präsident des Rechnungshofes a.D. Dr. Franz Fiedler sprach anlässlich der Mitgliederversammlung<br />

der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen <strong>Kreuz</strong>e am 22. November <strong>2011</strong> zum Thema:<br />

Die Anti-Korruptionsversäumnisse Österreichs<br />

Das Thema „Die Anti-Korruptionsversäumnisse<br />

Österreichs“ werde mit je<strong>dem</strong> Tag<br />

aktueller, so der Präsident des Rechnungshofes<br />

a.D. Dr. Franz Fiedler zu Beginn seines<br />

Vortrags. Etliche Fälle würden sich im<br />

Verdachtsstadium befinden, einige im<br />

staatsanwaltschaftlichen und nur wenige im<br />

gerichtlichen Erhebungsverfahren. Die in<br />

einigen Fällen durchgeführten Prozesse<br />

hätten in 1. Instanz entweder auf Grund der<br />

Verdachtslage bzw. der Unschuldsvermutung<br />

mit Freisprüchen geendet. Keiner sei jedoch<br />

rechtskräftig abgeschlossen worden.<br />

In einem weltweiten Ranking von 182 Staaten<br />

6<br />

zur Frage, wie mit der Korruption umgegangen<br />

werde, liege Österreich im <strong>Jahr</strong>e 2010 auf<br />

Platz 15, im Vergleich dazu im <strong>Jahr</strong> 2006 noch<br />

auf Platz 10.<br />

Dazu sei allerdings zu bemerken, dass<br />

die Masse der darin aufscheinenden<br />

Staaten weder eine <strong>dem</strong>okratische noch eine<br />

rechtsstaatliche Ordnung kennen würden. In<br />

einem Bericht des Europarates <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Jahr</strong><br />

2009, der sich mit der Frage beschäftigte, wie<br />

es mit der Korruption in einzelnen Staaten<br />

bestellt sei, sei zu lesen, dass Österreich ein<br />

mangelndes Bewusstsein hinsichtlich der<br />

Korruption und deren Bekämpfung aufweise,<br />

und dass Polizei und Staatsanwaltschaft<br />

unter politischem Einfluss stünden.<br />

Ein Schweizer OECD-Experte habe sogar<br />

festgestellt, dass Österreich in Europa eine<br />

„Korruptionsoase“ sei. Beispiele, die zu<br />

solchen Feststellungen führten, seien u.a.<br />

die Anfütterungsbestimmung von Amtsträgern<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Jahr</strong> 2008, geschaffen nach<br />

deutschem Vorbild, die nach vehementen<br />

Gegenargumenten <strong>aus</strong> den verschiedensten<br />

Bereichen im <strong>Jahr</strong> 2009 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Strafrechtskatalog<br />

verschwunden sei. Nach wie vor fehle<br />

eine klare, vollziehbare Regelung hinsichtlich<br />

der Parteienfinanzierung, eine bessere Ausbildung<br />

der Staatsanwälte und eine bessere<br />

Ausstattung der Anti-Korruptionsstaatsanwaltschaft.<br />

Diese weise in der Schweiz<br />

40 Bedienstete auf, in Österreich derzeit<br />

15. Von 20-25 Bediensteten sei die Rede<br />

gewesen.<br />

Zu überdenken sei zweifellos auch die<br />

Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft,<br />

die in Italien weisungsfrei<br />

gestellt sei.<br />

Dies alles werde im Ausland negativ aufgenommen<br />

und führe zu einem schlechten<br />

Image. Vor allem aber der Umstand, dass in<br />

Österreich, wenngleich jedes <strong>Jahr</strong> ein „Antikorruptionspaket“<br />

geschnürt werde, ein<br />

Gesamtkonzept, wie auch vom Europarat<br />

gefordert, fehle. Neben einer entsprechenden<br />

Regelung seien „Transparenz-Kontrolle-<br />

Sanktionen“ wichtige Grundpfeiler für eine<br />

effiziente Korruptionsbekämpfung.


Schwerpunkte und Leistungsangebote<br />

AbteilunG für Geburtshilfe<br />

und GynäkoloGie<br />

(Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Fritz Nagele,<br />

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe)<br />

Im Goldenen <strong>Kreuz</strong> wird<br />

das gesamte moderne Spek-<br />

trum der allgemeinen und<br />

operativen Gynäkologie<br />

durchgeführt, mit chirurgischer<br />

Spezialisierung<br />

auf die gynäkologische<br />

Endoskopie. Der traditionelle Schwerpunkt<br />

des H<strong>aus</strong>es liegt in der Geburtshilfe. Die<br />

umfangreiche Bandbreite an diagnostischen<br />

und therapeutischen Leistungen reicht hier<br />

von der einfachen Ultraschalluntersuchung<br />

und der raschen Risikoabschätzung für<br />

chromosomale Anomalien über die stationäre<br />

Schwangerschaftsüberwachung und der<br />

CTG-Kontrolle bis hin zu unterschiedlichsten<br />

Geburtsmethoden. Unsere FachärztInnen für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe sind rund<br />

um die Uhr vor Ort - ein einzigartiges<br />

Qualitätsmerkmal in einer geburtshilflich<br />

orientierten Privatklinik! Zu den Serviceleistungen<br />

gehören ebenso Hebammen-<br />

Sprechstunden, Geburtsvorbereitungskurse<br />

(auch für Paare), Schwangeren- sowie<br />

Rückbildungsgymnastik, Stillberatung,<br />

Akupunktur, Yoga oder Shiatsu.<br />

brustGesundheitszentruM<br />

(Leitung: Dr. Andreas Brezina,<br />

Facharzt für Radiologie)<br />

Das Goldene <strong>Kreuz</strong> ist<br />

die erste Privatklinik in<br />

Österreich mit einem<br />

zertifizierten Brustgesundheitszentrum.<br />

Durch<br />

diese Zertifizierung wird<br />

bestätigt, dass die häufigste<br />

bösartige Erkrankung der Frau im<br />

Goldenen <strong>Kreuz</strong> auf höchstem medizinischen<br />

Niveau nach international anerkannten<br />

Qualitätskriterien behandelt wird. Ein<br />

wesentlicher Aspekt ist die dokumentierte<br />

Zusammenarbeit verschiedenster SpezialistInnen,<br />

die eine hohe fachliche Qualifikation<br />

und Erfahrung nachweisen müssen. Im<br />

Tumorboard, einer fächerübergreifenden Konferenz,<br />

werden einmal wöchentlich alle Fälle<br />

besprochen - sowohl präoperativ, um über die<br />

bestmögliche Erstbehandlung zu beraten als<br />

auch nach einem chirurgischen Eingriff, um<br />

die weitere Therapie zu koordinieren.<br />

Dadurch wird ein gemeinsames Therapiekonzept<br />

festgelegt, das von allen<br />

beteiligten Disziplinen getragen wird.<br />

orthoPädie und unfAllchirurGie<br />

Der Schwerpunkt „Orthopädie und Unfallchirurgie“<br />

untersteht der Abteilung für<br />

Chirurgie unter der Leitung von Prim. Dr. Karl<br />

Gensthaler. Unsere renommierten BelegärztInnen<br />

<strong>aus</strong> diesem Fachgebiet widmen sich<br />

der operativen und konservativen Behandlung<br />

von Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

wie Abnützungen, Entzündungen<br />

und Verletzungen der Gelenke, Bänder,<br />

Muskeln und Sehnen. Ziel ist die Erhaltung<br />

bzw. Wiederherstellung einer schmerzfreien<br />

Mobilität und Beweglichkeit. Das Spektrum<br />

reicht von konservativen Maßnahmen über<br />

minimal-invasive Verfahren wie Arthroskopie<br />

bis zum künstlichen Gelenksersatz. Um den<br />

Behandlungserfolg zu gewährleisten, arbeiten<br />

unsere ExpertInnen eng mit unserem<br />

Institut für Physikalische Medizin zusammen.<br />

AbteilunG für chirurGie<br />

(Prim. Dr. Karl Gensthaler,<br />

Facharzt für Chirurgie)<br />

Im Goldenen <strong>Kreuz</strong> stehen<br />

den PatientInnen vier<br />

OP-Säle auf <strong>dem</strong> neuesten<br />

Stand der Technik zur<br />

Verfügung – drei davon für<br />

stationäre Operationen,<br />

der vierte für ambulante<br />

Eingriffe. Die Schwerpunkte umfassen die<br />

Allgemein- und Bauchchirurgie, die laparoskopische<br />

Chirurgie, die Hernienchirurgie,<br />

Venenoperationen, die Brustchirurgie im<br />

Rahmen des Brustgesundheitszentrums sowie<br />

die Behandlung von Enddarmerkrankungen<br />

wie z.B. Haemorroiden. Es werden aber auch<br />

Eingriffe <strong>aus</strong> den Bereichen Urologie, Dermatologie,<br />

HNO sowie Augenheilkunde<br />

7


durchgeführt. Ein Spezialgebiet ist außer<strong>dem</strong><br />

die endoskopische Abklärung des Gastrointestinaltraktes:<br />

Im <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> wurde das Goldene<br />

<strong>Kreuz</strong> von der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Gastroenterologie und Hepatologie<br />

(ÖGGH) für die Koloskopie sanft im Rahmen<br />

der Darmkrebsvorsorge zertifiziert.<br />

AbteilunG für innere Medizin<br />

(Leitung: Prim. o. Univ. Prof. Dr. Anton Laggner,<br />

Facharzt für Innere Medizin sowie Zusatzfacharzt<br />

für Intensiv- und Notfallmedizin)<br />

Der Abteilung für Innere<br />

Medizin stehen neben Univ.<br />

Prof. Dr. Laggner, Vorstand<br />

der Universitätsklinik für<br />

Notfallmedizin am Wiener<br />

AKH, zahlreiche Experten<br />

internistischer Subspezialitäten<br />

zur Verfügung. Die Schwerpunkte sind<br />

u.a. Angiologie, Diabetologie, Adipositas,<br />

Kardiologie und Onkologie. Weitere Einrichtungen<br />

bzw. Untersuchungsmöglichkeiten<br />

sind Herzecho, 24-h Blutdruck, 24-h Langzeit<br />

EKG, Ergometrie, Lungenfunktion, Nuklearmedizinische<br />

Untersuchungen, Leistungsdiagnostik,<br />

internistische Sportheilkunde und<br />

Untersuchungen der Atemphysiologie. Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bildet die fürsorgliche<br />

Betreuung akutgeriatrischer Patientinnen.<br />

AnästhesioloGie und intensivMedizin<br />

(Leitung: Prim. Dr. Lubomir Elias, Facharzt für<br />

Anästhesie und Intensivmedizin)<br />

Der Patient erfährt hier eine<br />

äußerst schonende Vorbereitung<br />

auf seine Operation.<br />

Der Narkosearzt begleitet<br />

ihn zum Eingriff und überwacht<br />

seine Vitalparameter<br />

sowie den Narkoseverlauf<br />

während der gesamten Operation. Hinzu<br />

kommt die fürsorgliche Nachbetreuung des<br />

Patienten, dessen ständige Überwachung<br />

eine Selbstverständlichkeit ist.<br />

Geburtshilfliche Anästhesie und<br />

schMerztherAPie<br />

(Leitung: Prim. Dr. Max<br />

Gosch, Facharzt für Anästhesie<br />

und Intensivmedizin)<br />

Die effizienteste Methode,<br />

den Wehenschmerz zu<br />

lindern, stellt die Epiduralanästhesie<br />

dar. Dieses bewährte<br />

Verfahren bietet die Möglichkeit einer<br />

8<br />

schmerzfreien Entbindung, ohne dass – selbst<br />

bei einem Kaiserschnitt – auf das Erlebnis der<br />

Geburt verzichtet werden muss. Jeweils am<br />

ersten Mittwoch im Monat findet um 20 Uhr<br />

im Goldenen <strong>Kreuz</strong> ein Informationsabend<br />

mit Prim. Dr. Max Gosch statt. Die Behandlung<br />

von Patienten mit akuten oder chronischen<br />

Schmerzen kann durch Prim. Dr. Max Gosch in<br />

seiner Ordination im Goldenen <strong>Kreuz</strong>, stationär<br />

oder auch konsiliariter erfolgen. Modernste<br />

Techniken stehen dabei zur Verfügung.<br />

neuGeborenenstAtion<br />

(Konsiliarfacharzt: o. Univ. Prof. Dr. Arnold<br />

Pollak, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde<br />

mit Zusatzfach Neonatologie und<br />

Intensivmedizin)<br />

Die Neugeborenenstation<br />

ist direkt an die geburtshilfliche<br />

Abteilung angeschlossen.<br />

Die Station ist mit den<br />

modernsten Inkubatoren<br />

und Überwachungsgeräten,<br />

mit denen die vitalen<br />

Funktionen von Neugeborenen mittels<br />

Sensoren kontrolliert werden, <strong>aus</strong>gestattet.<br />

Frühgeborene und Säuglinge, die nach der<br />

Geburt Anpassungsschwierigkeiten haben<br />

oder eine engmaschige kontinuierliche Überwachung<br />

brauchen, werden medizinisch optimal<br />

versorgt. Fachärzte für Kinderheilkunde,<br />

Kinderorthopädie und Kinderchirurgie sind<br />

permanent erreichbar.<br />

kinderwunschzentruM<br />

(Leitung: Univ. Prof. Dr. Andreas Obruca und<br />

Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer, Fachärzte für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe)<br />

Durch künstliche Befruchtung – in der<br />

Fachsprache In-Vitro-Fertilisation (IVF) –<br />

kann Paaren geholfen werden, den eigenen<br />

Kinderwunsch zu erfüllen. Entsprechende<br />

Bedeutung kommt der fachlichen und<br />

menschlichen Betreuung zu, die wesentlich<br />

über den Erfolg einer Behandlung<br />

entscheiden. Aufgrund der Zuschüsse des<br />

IVF-Fonds (70 % der Behandlungs- und<br />

Medikamentenkosten) steht diese<br />

Behandlung vielen Paaren offen.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter<br />

www.kinderwunschzentrum.at


institut für PhysikAlische Medizin<br />

(Leitung: Prim. Dr. Katharina Pils, Fachärztin<br />

für Physikalische Medizin, Rheumatologie und<br />

Manuelle Medizin)<br />

Hier wird ein umfassendes<br />

therapeutisches Spektrum<br />

im Sinne der Prävention<br />

und Therapie von<br />

Schmerzen und Bewegungsstörungen<br />

sowie der<br />

Rehabilitation angeboten.<br />

Nach Verordnung durch Ihren behandelnden<br />

Arzt wird durch gezielte Diagnostik für Sie<br />

ein individuell gestaltetes Therapieprogramm<br />

entwickelt. Manualtherapie, Heilgymnastik<br />

und Biofeedback werden zur Behandlung von<br />

Bewegungseinschränkungen oder Erkrankungen<br />

des Stütz- und Bewegungsapparates sowie<br />

nach Operationen eingesetzt. Massagen,<br />

Magnetfeld, Moor- und Wärmebehandlung<br />

sowie Elektrotherapie unterstützen die Heilung.<br />

rÖntGen und bildGebende diAGnostik<br />

(Leitung: Univ. Doz. Dr. Hans Jantsch und Dr.<br />

Andreas Brezina, Prim. Dr. Peter Peloschek,<br />

Fachärzte für Radiologie)<br />

Die Röntgenabteilung des<br />

H<strong>aus</strong>es wird gleichzeitig als<br />

Gruppenpraxis mit allen<br />

Kassen geführt und steht<br />

somit nicht nur statio-<br />

nären, sondern auch<br />

allen ambulanten<br />

Patienten zur Verfügung.<br />

Das Röntgen ist selbstverständlich voll digitalisiert<br />

und auf modernstem Stand der Technik.<br />

Neben sämtlichen konventionellen bildgebenden<br />

Verfahren wie Lungenröntgen, Knochenröntgen,<br />

Gastrointestinal- und Uro-Radiologie<br />

wird moderne Ultraschalldiagnostik und<br />

Computertomografie betrieben. Für die<br />

Knochendichtemessung wurde das Gerät<br />

erneuert und ebenfalls auf den letzten Stand<br />

der Technik gebracht.<br />

Für Brustuntersuchungen steht ein ebenfalls<br />

neues, hochmodernes Mammographiegerät<br />

zur Verfügung. Es handelt sich um ein Vollfeld<br />

Detektorgerät, mit <strong>dem</strong> auch eine Tomosynthese<br />

möglich ist (www.medicor.de/index.<br />

php?id=203). Bei der Tomosynthese werden<br />

von der Brust Schichtaufnahmen angefertigt,<br />

so dass störende Überlagerungen wegfallen<br />

und Mikroverkalkungen wesentlich besser<br />

erkannt werden können. Mit <strong>dem</strong> neuen<br />

Gerät konnte wiederum die Strahlenbelastung<br />

gesenkt werden. Bei allen fraglichen<br />

Befunden findet ein „double Reading“<br />

durch zwei Radiologen statt.<br />

Auch unser Brustbiopsiegerät haben wir<br />

vor kurzem <strong>aus</strong>get<strong>aus</strong>cht (Lorad Multicare<br />

Platinium Stereotaxietisch). Mit diesem Gerät<br />

können wir einerseits stereotaktisch gezielte<br />

Biopsien und andererseits präoperative<br />

Markierungen von nicht tastbaren Knoten<br />

oder Mikroverkalkungen in der Brust durchführen.<br />

Auch damit sind wir jetzt wieder am<br />

allerletzten Stand der Technik.<br />

Der interdisziplinäre Dialog zwischen<br />

zuweisen<strong>dem</strong> Arzt und Radiologen sichert<br />

eine optimale Betreuung der Patienten.<br />

Befund<strong>aus</strong>gabe und Befundbesprechung<br />

durch einen Arzt sind uns besonders wichtig.<br />

Medizinisches lAborAtoriuM<br />

(Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. Thomas Endler,<br />

Facharzt für Labordiagnostik)<br />

Zur Betreuung unserer stationären Patienten<br />

steht ein leistungsfähiges Akutlabor, das mit<br />

den neuesten Geräten <strong>aus</strong>gestattet ist, vor Ort<br />

zur Verfügung. Wir legen höchsten Wert auf<br />

eine Qualität, die <strong>dem</strong> internationalen<br />

Standard entspricht. Außer<strong>dem</strong> sind wir nach<br />

ISO 9001 zertifiziert. Ärzte und medizinische<br />

technische Analytiker arbeiten rund um die Uhr<br />

in diesem Labor und sorgen sich um Ihre labordiagnostische<br />

Befunderstellung. Im Goldenen<br />

<strong>Kreuz</strong> sind auch ambulante Blutabnahmen<br />

möglich.<br />

detaillierte informationen zum leistungsangebot<br />

der <strong>Goldenes</strong> kreuz Privatklinik<br />

entnehmen sie bitte der website:<br />

www.goldenes-kreuz.at<br />

9


wenn sie ärztliche hilfe brAuchen<br />

■ Wir sind ständig bemüht, das Service für<br />

unsere Vereinsmitglieder zu verbessern.<br />

■ Unsere Mitarbeiter im Empfang<br />

(01 / 40 111 – 0) können Ihnen bei<br />

Bedarf Fachärzte, die eng mit unserer Klinik<br />

zusammenarbeiten, vermitteln.<br />

■ Bei Vorliegen eines konkreten medizinischen<br />

Problems, das unter Umständen<br />

eine Aufnahme in unserer Privatklinik<br />

notwendig macht, werden Sie an den diensthabenden<br />

Oberarzt weitergeleitet, der für<br />

Ihre medizinische Betreuung sorgt bzw. zu<br />

den entsprechenden Fachärzten weiterleitet.<br />

■ Bitte weisen Sie auf Ihre Mitgliedschaft<br />

bei der Österreichischen Gesellschaft vom<br />

Goldenen <strong>Kreuz</strong>e hin.<br />

beGünstiGunGen bei inAnsPruchnAhMe<br />

der vereinseiGenen klinik<br />

Aufenthaltskosten für Mitglieder mit einer<br />

Zusatzkrankenversicherung: Es übernimmt<br />

die jeweilige Versicherung (Uniqa, Merkur,<br />

EA Generali, Wiener Städtische, etc.)<br />

sämtliche Kosten des Aufenthaltes.<br />

Eventuelle Selbstbehalte ergeben sich <strong>aus</strong><br />

der Versicherungspolizze. Ab einer Aufenthaltsdauer<br />

von 4 Tagen werden 60% des<br />

jeweiligen Selbstbehaltes der Polizze,<br />

maximal jedoch 480,- Euro erstattet. Ein<br />

Aufzahlungsbetrag für zusatzversicherte<br />

Mitglieder mit Mehrbettzimmervertrag ohne<br />

Selbstbehalt fällt nur bei Inanspruchnahme<br />

eines Einbettzimmers an, wobei für die<br />

Aufzahlungskosten 25% Rabatt in Abzug<br />

gebracht werden.<br />

beGutAchtunG und berAtunG<br />

Die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen<br />

<strong>Kreuz</strong>e bietet ihren Mitgliedern im<br />

Rahmen des Gesundheitsförderungsprogrammes<br />

die Begutachtung und Beratung in<br />

akuten medizinischen Fragestellungen durch<br />

Univ. Prof. Dr. Anton Laggner (Vorstand der<br />

Universitätsklinik für Notfallmedizin am AKH<br />

Wien) im Rahmen seiner Tätigkeit als Primar-<br />

arzt der Internen Abteilung in der <strong>Goldenes</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> Privatklink kostenlos an. Dieses Angebot<br />

ersetzt nicht die Behandlung durch den<br />

H<strong>aus</strong>arzt, durch niedergelassene Internisten<br />

bzw. durch allfällig andere Fachärzte<br />

(Anmeldung über den Empfang der Privatklinik<br />

01/ 40111-0)<br />

10


Aufenthaltskosten für Mitglieder<br />

ohne Zusatzversicherung<br />

Beamte, die bei der Versicherungsanstalt<br />

öffentlich Bediensteter (BVA) oder bei der<br />

Versicherungsanstalt der Österreichischen<br />

Eisenbahnen (VAE) versichert sind, können<br />

alle Leistungen der Klinik – <strong>aus</strong>genommen<br />

allenfalls die ärztliche Betreuung durch den<br />

Belegarzt und die Kosten einer ambulanten<br />

physikalischen Therapie – zu folgenden<br />

Tagesp<strong>aus</strong>chalen auch ohne Zusatzversicherung<br />

in Anspruch nehmen:<br />

zimmerkategorie tagsatz 1. – 3. tag tagsatz ab <strong>dem</strong> 4. tag<br />

Zweibettzimmer mit WC und Dusche e 239,- e 215,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 60,- e 54,r<br />

179,- r 161,-<br />

Einbettzimmer – Aufschlag e 194,- e 194,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 48,- e 48,r<br />

146,- r 146,-<br />

Begleitperson pro Nacht e 98,- e 98,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 24,- e 24,r<br />

74,- r 74,-<br />

Zusätzliche Aufzahlungskosten pro Aufenthalt:<br />

operative fälle operative fälle konservative<br />

ohne therapeut. mit therapeut. fälle<br />

behelfe behelfen<br />

OP-Gruppe I – III e 239,- e 489,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 60,- e 122,r<br />

179,- r 367,-<br />

OP-Gruppe IV – VI e 259,- e 917,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 65,- e 229,r<br />

194,- r 688,-<br />

OP-Gruppe VII-VIII e 289,- e 1.551,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 72,- e 388,r<br />

217,- r 1.163,-<br />

Konservative Fallp<strong>aus</strong>chale e 259,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 65,r<br />

194,-<br />

In den Tagsätzen nicht enthalten sind die<br />

Honorare der behandelnden Ärzte, welche<br />

jedoch entweder vom Arzt direkt mit der BVA /<br />

VAE verrechnet werden oder zur Refundierung<br />

bei der BVA eingereicht werden können.<br />

Für Bluttransfusionen wird eine Transfusionsp<strong>aus</strong>chale<br />

in der Höhe von 92,- EUR je Transfusion<br />

verrechnet; Computertomografie und<br />

Magnetresonanztomografie werden nach<br />

Bedarf verrechnet. Bei VAE-Versicherten<br />

werden zusätzlich die Kosten für Labor,<br />

Röntgen, physikalische Medizin etc. verrechnet.<br />

Auch für versicherte der kfA und der<br />

Gebietskrankenkassen (wien, nÖ, stMk,<br />

bGld, oÖ, ktn) ohne Zusatzversicherung<br />

kann ein begünstigter Tarif angeboten werden.<br />

11


Aufenthaltskosten für Mitglieder<br />

ohne Zusatzversicherung<br />

Aufzahlung zur Sozialversicherung für Versicherte der Gebietskrankenkassen<br />

(WIEN, NÖ, STMK, BGLD, OÖ, KTN) und der KFA<br />

Zimmer mit Dusche und WC Zweibettzimmer Einbettzimmer<br />

Appartements<br />

Tagsatz e 523,- e 634,-<br />

abzüglich 25% Mitgliedsermäßigung e 131,- e 158,-<br />

r 392,- r 476,-<br />

Begleitperson pro Nacht e 152,-<br />

Zusätzliche Aufzahlungskosten pro Aufenthalt:<br />

OP-Gruppe OP-Saalgebühr<br />

OP-Gruppe IV-VI e 373,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 93,r<br />

280,-<br />

OP-Gruppe VII e 745,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 186,r<br />

559,-<br />

OP-Gruppe VIII e 1.185,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 296,r<br />

889,-<br />

Kreißsaal e 529,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 132,r<br />

397,-<br />

Aufgrund unserer langjährigen Tradition in der Geburtshilfe kann die Privatklinik<br />

für diese Aufenthalte den Mitgliedern besondere P<strong>aus</strong>chalen anbieten:<br />

Geburtsp<strong>aus</strong>chale Ambulante Geburt Geburt / Sectio Geburt / Sectio<br />

BVA / VAE (48 Stunden) (6 Tage) (8 Tage)<br />

e 714,- e 1.488,- e 1.843,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 178,- e 372,- e 461,r<br />

536,- r 1.116,- r 1.332,-<br />

Aufzahlungsp<strong>aus</strong>chale<br />

Gebietskrankenkassen / KFA e 1008,- e 1.867,- e 2.656,abzüglich<br />

25% Mitgliedsermäßigung e 252,- e 467,- e 664,r<br />

756,- r 1.400,- r 1.992,-<br />

Die Honorare der behandelnden Ärzte<br />

sowie Implantate, Zytostatika und<br />

medizinische Leistungen (Labor, Röntgen,<br />

physikalische Medizin, Histologie, etc.) sind<br />

in den Tagsätzen nicht enthalten.<br />

12<br />

Gemäß Wiener Krankenanstaltengesetz<br />

werden grundsätzlich der Eintritts- und der<br />

Entlassungstag verrechnet. Zu den<br />

angeführten Preisen kommt kein<br />

Umsatzsteuerzuschlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!