20.12.2022 Aufrufe

TIROL VERSICHERT - Ausgabe Herbst/Winter 2022

Wir stellen unser Know-how und unser Netzwerk in Ihren Dienst. Lieferkettenprobleme, Personalmangel, Energiekrise …Ihr Unternehmen durch diese turbulenten Zeiten zu manövrieren, ist herausfordernd, zeitintensiv und verlangt Ihre gesamte Aufmerksamkeit. Deshalb: Lassen Sie sich entlasten! Mit uns haben Sie einen kompetenten, objektiven und unabhängigen Partner an Ihrer Seite. Wir sorgen für ein strukturiertes Risikomanagement und kümmern uns darum, dass Ihr Risikokapital optimal arbeitet. Mit unserer bewährten „Risikomatrix-Methode“ analysieren wir Potenziale zur Senkung von Kosten und richten den Versicherungsschutz individuell an Ihre Anforderungen aus. Und wenn etwas passiert, können Sie sich darauf verlassen, dass die Schadenabwicklung problemlos funktioniert. So bleibt Ihnen die nötige Zeit für Angelegenheiten, die Chefsache sind.

Wir stellen unser Know-how und unser Netzwerk in Ihren Dienst. Lieferkettenprobleme, Personalmangel, Energiekrise …Ihr Unternehmen durch diese turbulenten Zeiten zu manövrieren, ist herausfordernd, zeitintensiv und verlangt Ihre gesamte Aufmerksamkeit.
Deshalb: Lassen Sie sich entlasten! Mit uns haben Sie einen kompetenten, objektiven und unabhängigen Partner an Ihrer Seite. Wir sorgen für ein strukturiertes Risikomanagement und kümmern uns darum, dass Ihr Risikokapital optimal arbeitet. Mit unserer bewährten „Risikomatrix-Methode“ analysieren wir Potenziale zur Senkung von Kosten und richten den Versicherungsschutz individuell an Ihre Anforderungen aus.
Und wenn etwas passiert, können Sie sich darauf verlassen, dass die Schadenabwicklung problemlos funktioniert. So bleibt Ihnen die nötige Zeit für Angelegenheiten, die Chefsache sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 12<br />

Wenn die Produktion steht …<br />

Bildquelle: Adobe Stock<br />

Damit eine Betriebsunterbrechung nicht zum<br />

existenziellen Problem wird!<br />

38.857 Neugründerinnen und -gründer wagten<br />

2020 in Österreich laut Gründungsstatistik der<br />

WKO den Schritt in die Selbständigkeit. Gerade<br />

für Ein-Personen-Unternehmen, aber auch für<br />

Klein- und Mittelbetriebe ist dringend anzuraten,<br />

sich mit dem Risiko der Betriebsunterbrechung<br />

auseinanderzusetzen. Denn steht der Betrieb – aus<br />

welchen Gründen auch immer – kann das rasch zur<br />

betrieblichen Existenzbedrohung führen.<br />

Keine Einnahmen, aber hohe laufende Kosten – dieses<br />

Schreckensszenario für alle Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer tritt meist völlig unerwartet ein. Leider<br />

werden solche Risiken oft aus dem Bewusstsein verdrängt,<br />

und die Betriebsunterbrechung wird aus Kostengründen<br />

nicht versichert.<br />

Angenommen, ein Sturm deckt das Dach einer Tischlerei<br />

ab, ein Feuer durch Funkenflug bei Arbeiten mit einer<br />

Flex zerstört eine Kfz-Werkstatt oder ein nächtlicher<br />

Rohrbruch im Advent führt zur Überschwemmung<br />

des Verkaufsraums eines Elektronikgeschäfts. Die<br />

Sturmschäden, die Schäden durch Feuer und die<br />

Wasserschäden sind durch die Gebäudeversicherung<br />

gedeckt. Doch wer kommt für die Folgeschäden wie den<br />

Produktionsausfall in der Tischlerei, den mehrmonatigen<br />

Betriebsstillstand der Kfz-Werkstätte und das entgangene<br />

Weihnachtsgeschäft des Elektronikgeschäfts auf?<br />

Die Betriebsunterbrechungsversicherung bietet<br />

Versicherungsschutz, wenn ein Unternehmen<br />

Erlöseinbußen aufgrund von Schadensfällen erleidet.<br />

Versichert ist in der Regel die Produktionsstätte. Hat ein<br />

Unternehmen mehrere Produktionsstätten, so ist auch die<br />

Deckung von Wechselwirkungsschäden sinnvoll. Sie bietet<br />

z. B. Versicherungsschutz, wenn der Betriebsstandort B<br />

wegen eines Produktionsausfalls im Betriebsstandort<br />

A aufgrund ausbleibender Lieferungen nicht oder nur<br />

eingeschränkt produzieren kann. Versichert sind in der<br />

Regel Schäden durch Feuer, Explosion und Blitzschlag.<br />

Eine spezielle Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

ersetzt den finanziellen Schaden, der<br />

entsteht, wenn Maschinen oder maschinelle Anlagen<br />

durch einen versicherten Sachschaden vorübergehend<br />

außer Betrieb sind. Versichert sind der Betriebsgewinn<br />

sowie die fortlaufenden Kosten.<br />

Nicht nur Elementarschäden versichern!<br />

Wer beim Risiko Betriebsunterbrechung nur an einen<br />

Brandschaden, Sturm oder Hochwasser denkt, liegt<br />

verkehrt. Zu einem Verdienstausfall kann es auch wegen<br />

eines Unfalls oder einer akuten schweren Erkrankung<br />

kommen. Gerade bei Ein-Personen-Unternehmen oder<br />

freiberuflich Tätigen kann ein solcher Ausfall fatale<br />

Folgen haben.<br />

Zwei Beispiele: Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls kann<br />

ein freiberuflich tätiger Masseur mehrere Monate seinem<br />

Beruf nicht nachgehen. In dieser Zeit erwirtschaftet er<br />

kein Einkommen, die Kosten seiner Praxis wie Miete<br />

und Betriebskosten etc. laufen jedoch weiter. Eine<br />

freie Grafikerin erwartet ein Kind, als im sechsten<br />

Schwangerschaftsmonat plötzlich Wehen auftreten. Das<br />

macht einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt<br />

im Krankenhaus nötig. Die Grafikerin muss alle<br />

Kundentermine absagen und verliert wichtige Aufträge.<br />

Die Betriebs-Unterbrechungsversicherung für<br />

freiberuflich und selbständig Tätige (BUFT) bietet<br />

umfassenden Versicherungsschutz für Kleinunternehmer<br />

sowie Selbständige – bis hin zum Taggeld, wenn<br />

die Unternehmerin bzw. der Unternehmer aus<br />

gesundheitlichen Gründen außer Gefecht gesetzt ist.<br />

Sinnvoll ist, dass die BUFT auch Deckung bei<br />

Betriebsunterbrechung infolge psychischer Erkrankungen<br />

gewährt. Häufig deckt die BUFT als Kombi-Versicherung<br />

sowohl Ausfälle aus gesundheitlichen Gründen als auch<br />

Ausfälle durch Sachschäden.<br />

Grundlage für einen bedarfsgerechten<br />

Versicherungsschutz bei Betriebsausfall ist eine<br />

professionelle Risikoanalyse. Wir beraten Sie gerne<br />

und schnüren gemeinsam mit Ihnen eine individuelle<br />

Versicherungslösung, die hält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!