26.12.2012 Aufrufe

Matinee Sonntag, 10. Juni 2012 10.30 - QV Lachen

Matinee Sonntag, 10. Juni 2012 10.30 - QV Lachen

Matinee Sonntag, 10. Juni 2012 10.30 - QV Lachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mai / <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Nr. 3<br />

<strong>Lachen</strong>, Feldli, Schönenwegen, Sömmerli, Waldacker, Waldau, Schönau<br />

14. Waldaupärkli<br />

Aus dem Inhalt<br />

Kürgerpärkli <strong>Matinee</strong><br />

Quartierbummel/Adventsapéro<br />

Gedicht und Alte Gerbe<br />

Persönlich<br />

Gesundheitsseite<br />

Straubenzellerseite<br />

OBA<br />

Jugend im Quartier<br />

Blumenwettbewerb<br />

Infos fürs Quartier<br />

Sicherheit und Sauberkeit<br />

OZ Schönau<br />

Kinderhaus tiRumpel<br />

BAWO<br />

Infos fürs Quartier<br />

Aktive im Quartier<br />

Infos fürs Quartier<br />

Landeskirchen<br />

Mitgliederseite<br />

Agenda / Impressum<br />

3<br />

5<br />

6<br />

7<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

15/16<br />

17<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25/26<br />

27<br />

28/29<br />

31<br />

32/33<br />

34<br />

35<br />

Fest<br />

SamStag, 25. auguSt <strong>2012</strong><br />

12.00 - 24.00 uhr<br />

Helferinnen und Helfer?<br />

Möchten Sie gerne in irgend einer Form zum<br />

Gelingen unseres Festes beitragen? Das Wann,<br />

Wo, Was und Wie lange liegt bei Ihnen.<br />

Koordinaiton: Beatrice Gmünder 071 277 88 68


Inserate<br />

2<br />

durch die Blume<br />

Blumen Tschopp AG, Feldlistrasse 11, 9000 St. Gallen<br />

Tel. 071 277 59 27, www.blumen-tschopp.ch<br />

Lassen Sie<br />

Blumen sprechen<br />

. . . . 071 . .278 . . 90 . . 70.<br />

. . . .<br />

ALCO ELEKTROANLAGEN GMBH<br />

Planung Installation Service<br />

Burgstrasse 66 9000 St.Gallen Fax: 071.278 90 71<br />

E-Mail: alco@ihrelektriker.ch<br />

IHR ELEKTRIKER!<br />

Sven Lanter Bettina Hollenstein<br />

Stv. Leiter Anlegen/Finanzieren Leiterin Anlegen/Finanzieren<br />

Mit Raiffeisen wird Ihr Traum von den eigenen vier Wänden schneller wahr.<br />

Denn wir beraten Sie persönlich und erstellen für Sie eine individuelle<br />

Finanzierungslösung, die Ihren Wünschen und Ihrer Situation entspricht.<br />

Sprechen Sie noch heute mit uns.<br />

Blumen Tschopp AG, Feldlistrasse 11, 9000 St. Gallen<br />

Tel. 071 277 59 27, www.blumen-tschopp.ch<br />

Ihrem Wohntraum ein Stück näher: Ihre Raiffeisenbank St.Gallen<br />

Raiffeisenbank St.Gallen<br />

071 226 60 00<br />

www.raiffeisen.ch/stgallen


5. Krügerpärkli -<br />

<strong>Matinee</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>10.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>10.</strong>30 – 12.00 Uhr<br />

Gratis-Apéro im Krügerpärkli<br />

an der Dürrenmattstrasse<br />

Lesung aus<br />

Dürrenmatts<br />

„Meine Schweiz“<br />

Musikalische<br />

Umrahmung<br />

Bläserkreis<br />

Straubenzell<br />

Alle Quartierbewohnerinnen und<br />

Quartierbewohner<br />

sind herzlich eingeladen!


Inserat<br />

4<br />

Ganz im Vertrauen.<br />

Zuverlässig. Beständig. Näher.<br />

Die Bedürfnisse einer Familie sind ganz unterschiedlich. Unsere<br />

Produkte und Dienstleistungen tragen dem Rechnung.<br />

www.acrevis.ch<br />

St.Gallen • Gossau • Bütschwil • Wil • Rapperswil-Jona • Pfäffikon SZ • Gossau-Mettendorf •<br />

<strong>Lachen</strong> SZ • Lichtensteig • St.Gallen-Winkeln • Wittenbach


<strong>10.</strong> Quartierbummel<br />

mit Walter Frei<br />

Bereits zehn Mal hat uns der<br />

Theologe Walter Frei, der selber<br />

im Quartier wohnt, auf einen<br />

Bummel mitgenommen. Unterwegs<br />

erzählt er Geschichtliches,<br />

Persönliches, Spannendes, Unglaubliches,<br />

zum Nachdenken<br />

Anregendes, immer wieder Neues,<br />

Lustiges …<br />

Kurz – seine Führungen sind jedes<br />

Mal von Neuem kurzweilig, auch<br />

oder gerade für jene, die selbst im <strong>Lachen</strong>quartier<br />

wohnen.<br />

Einmal mehr kamen fast 40 Interessierte,<br />

darunter auch Sebastian Schneider. Er hat im<br />

St.Galler Tagblatt einen Artikel verfasst. Falls<br />

Sie diesen verpasst haben und noch lesen<br />

möchten, finden Sie diesen zusammen mit<br />

weiteren Fotos auf unserer Homepage<br />

www.qv-lachen.ch.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön von mir<br />

Walter Frei ergänzt seine Ausführungen jeweis<br />

mit Bildern und einer interessanten Zusammenfassung<br />

in Papierform<br />

persönlich und auch im Namen des Quartiervereins<br />

<strong>Lachen</strong>. Der Vorstand hat beschlossen<br />

(vorbehältlich der Zustimmung durch die<br />

nächste Hauptversammlung), Walter Frei zum<br />

Ehrenmitglied vom Quartierverein <strong>Lachen</strong> zu<br />

ernennen.<br />

Pius Jud, Präsident <strong>QV</strong> <strong>Lachen</strong><br />

Adventsapéro im Sommer im Sömmerli<br />

mit<br />

Einweihung vom neugestalteten Nasibusplätzli<br />

am Freitag 22. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

um 18.00 Uhr<br />

Achtung: Beim Nasibusplätzli!<br />

Wer gerne etwas mitbringen<br />

möchte, melde sich bei<br />

Claudia Sturzenegger<br />

071 278 05 57.<br />

Den Pro Secco für die Einweihung<br />

sponsort der Quartierverein <strong>Lachen</strong>.<br />

Die restlichen Getränke übernimmt wie<br />

immer der Familienverein Sömmerli.<br />

Quartierbummel / Nasibus-Plätzli 5


Blick aufs Quariter<br />

6<br />

Die alte Gerbe ist nicht mehr<br />

Pius Jud. Ist ein Haus erhaltenswert<br />

oder soll es neuen, modernen Überbauungen<br />

weichen? Diese Frage bewegt<br />

immer wieder die Gemüter, mal mehr<br />

wie bei der Villa Wiesental neben dem<br />

Leopard, mal weniger wie bei der alten<br />

Gerbe zuunterst an der Gerbestrasse.<br />

Zusammen mit weiteren vier alten<br />

Wohnhäusern wurde sie rückgebaut,<br />

womit Platz für die Wohnüberbauung<br />

der städtischen Versicherungskasse mit<br />

Tiefgarage und fast fünfzig 2.5-4.5-Zimmerwohnungen<br />

geschaffen wurde.<br />

Ob gut oder nicht - ein Stück Geschichte<br />

ist für immer verschwunden.<br />

Haben Sie gewusst, dass die Gerbergasse<br />

ist heutige Neugasse ist? Und dass sich eine<br />

Gerberfrau von ihrem Mann scheiden lassen<br />

durfte, wenn sie den Gestank nicht mehr aushielt?<br />

Doch das war im Mittelalter ...<br />

Braucht es den Quartierverein?<br />

Pius Jud. Ich werde immer mal wieder<br />

gefragt: „Braucht es den Quartierverein<br />

überhaupt?“ Ich beantworte diese Frage<br />

stets mit einem überzeugten Ja! Und<br />

meist geht es nicht um grosse Dinge, die<br />

das ganze Quartier bewegen sondern<br />

darum, dass alle ein offenes Ohr für ihre<br />

Anliegen finden und wissen, dass sich<br />

jemand darum kümmert. Fred Kurer vom<br />

Sömmerli hat mir Gedicht von Hermann<br />

Bauer geschickt, das mir aus dem Herzen<br />

spricht, danke schön!<br />

Lob des Kleinen<br />

Man hat bei den Quartiervereinen<br />

in Hauptversammlungen getagt,<br />

man hörte, was die einen meinen<br />

und was die anderen verneinen:<br />

Das Kleine, das war dort gefragt.<br />

Ob hier ein Bänkli wünschbar wäre,<br />

dort eine Tafel nötig sei,<br />

ob dieser Bau die Sicht erschwere<br />

und jener Baum steh‘ in der Quere.<br />

Kurz, recht viel kleines Allerlei.<br />

Doch solches macht in den Quartieren,<br />

dass sie nicht unpersönlich sind,<br />

wir die Zusammenhänge spüren,<br />

und aus dem Blickfeld nicht verlieren,<br />

was nun mal im Quartier beginnt.<br />

Und das schon, glaube ich, allein<br />

rechtfertigt den Quartierverein!<br />

Hermann Bauer, ehemaliger Redaktor<br />

der „Ostschweiz“


Mit Roderer stirbt einer der<br />

berühmtesten Lächeler<br />

Pius Jud. Noch vor knapp zwei<br />

Jahren ist er mit seinem Rolls-<br />

Roycs „eigenhändig“ von Illnau<br />

(ZH) an unser Jubiläumsfest gefahren.<br />

In der Nacht auf den 8.<br />

Mai ist er nun verstorben.<br />

Mit einem etwas frechen Brief habe ich<br />

Walter Roderer zu unserem 100 Jahre-Jubiläum<br />

2010 eingeladen: Sie werden 90<br />

und der Quartierverein <strong>Lachen</strong> ist schon<br />

100. Gleichzietig habe ich ihm für den<br />

Schweizer Fernsehpreis „Lifetime Award“<br />

gratuliert, der ihm damals verliehen worden<br />

war. Und zu unser aller Erstaunen<br />

liess er es sich nicht nehmen, wieder einmal<br />

<strong>Lachen</strong>-Luft zu schnuppern. Er hatte<br />

seine Kinderzeit an der Schönaustrasse<br />

verbracht und konnte sich gut an eine<br />

etwas stinkigere Luft erinnern, nämlich<br />

die vom Gallemescht. Die offene Abfall-<br />

Immer zum Spässchen bereit,<br />

Walter Roderer im Interwiev mit<br />

mir am 100 Jahre-Jubiläum<br />

halde der Stat St.Gallen war ja bis 1967<br />

ein unangenehm riechender Nachbar<br />

unseres Quartiers. Seinen Humor hatte<br />

er nie verloren, obwohl es dem Komiker<br />

gar nicht immer ums <strong>Lachen</strong> war. Sein<br />

endgültiger Druchbruch, mit dem er auch<br />

endlich seine materielle Sorgen hinter sich<br />

lassen konnte, gelang erst 1957. Von da<br />

an war er auf Bühnen, im Radio und im<br />

Fernsehen ein gefragter Mann – seine<br />

Paraderolle im Film Ein Schweizer namens<br />

Nötzli (1988) machte ihn unvergesslich<br />

und auch über die Schweizer Grenzen<br />

hinaus bekannt. Ein grandioser Töpflischiisser,<br />

ein Grandseigneur, der das<br />

Scheitern des kleinen Mannes humorvoll<br />

zelebrierte, schreibt Beda Hanimann vom<br />

Tagblatt. Diesen Humor durften wir an<br />

unserem Jubliäumsfest vor zwei Jahren<br />

noch live erleben. Ich glaube, er hat es<br />

genossen, „sein“ Quartier wieder einmal<br />

zu besuchen, mit uns zu feiern und in eine<br />

feine St.Galler Bratwurst zu beissen.<br />

7<br />

Persönlich


Inserate<br />

8<br />

Türen und Fenster<br />

Vordächer<br />

Treppen und Geländer<br />

Wintergärten<br />

Balkone und Verglasungen<br />

Schaufenster<br />

Brandschutztüren<br />

Einbruchhemmende Türen<br />

Chromstahlarbeiten<br />

Reparaturen<br />

Bei Taxi Herold weiss jeder<br />

mit wem er fährt . . .<br />

Schlosserei Metallbau<br />

Stöckle AG<br />

St.Josefen-Str. 32, St.Gallen 071 278 62 55<br />

Filiale Teufen 071 278 62 55<br />

Fax Nr. 071 278 63 12<br />

info@stoeckleag.ch<br />

SPITEX WEST<br />

Hilfe und Pflege zu Hause<br />

Die Dienstleistung von Spitex West<br />

• Pflege und hauswirtschaftliche Leistungen für alle Altersgruppen<br />

• Fachpersonal hilft bei Krankheit und Unfall<br />

• Unterstützt Familien und Senioren im hauswirtschaftlichen Bereich wie<br />

Ernährung, Einkauf, Wäsche, Wochenkehr<br />

• Kinderbetreuung<br />

• Auf Wunsch liefern wir Ihnen täglich eine warme Mahlzeit nach Hause<br />

Weitere Auskünfe erhalten Sie im Stützpunkt:<br />

Spitex West, Fürstenlandstrasse 142, 9014 St. Gallen, Tel. 071 278 78 01<br />

Fax: 071 278 78 50; e-mail: info@spitex-west.ch www.spitex-west.ch<br />

Bürozeiten: Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Übrigens: Spitex West sucht immer wieder Fachfrauen im<br />

pflegerischen wie im hauswirtschaftlichen Bereich


Generika und<br />

was es damit auf<br />

sich hat<br />

Einzahl: das Generikum<br />

Mehrzahl: die Generika<br />

Warum sind Generika<br />

günstiger als Originale?<br />

Die Produktion von<br />

Generika auf der Basis<br />

bereits bewährter Wirkstoffe ist viel kostengünstiger<br />

als die Entwicklung eines neuen Medikamentes.<br />

Deshalb ist das Original mit einem<br />

Patent über 20 Jahre vor der Nachahmung<br />

geschützt, damit der Hersteller seine Investitionen<br />

refinanzieren kann und der Anreiz, neue<br />

Medikamente zu entwickeln, bestehen bleibt.<br />

Sind Generika minderwertige Arzneimittel?<br />

Nein, sie sind zwar billiger, aber<br />

nicht weniger wirksam. Das Generikum muss<br />

nämlich den gleichen Wirkstoff enthalten wie<br />

das Originalmedikament, das sich schon über<br />

viele Jahre bewährt hat.<br />

Ist die Qualität der Generika gesichert?<br />

Die Qualitätsanforderungen sind für beide,<br />

Originale wie Generika, gleich. Für die Zulassung<br />

aller Medikamente ist das schweizerische<br />

Heilmittelinstitut Swissmedic zuständig.<br />

Was heisst das: ein Generikum ist bioäquivalent<br />

zum Original?<br />

Ein generisches Medikament ist dann bioäquivalent,<br />

wenn in klinischen Vergleichsstudien<br />

nachgewiesen wurde, dass es mit dem Originalpräparat<br />

therapeutisch austauschbar ist.<br />

Dieses Verfahren garantiert, dass nicht nur der<br />

gleiche Wirkstoff verwendet wird, sondern dass<br />

Generika auch tatsächlich die gleiche Wirkung<br />

zeigen. Bei der Überprüfung der Bioäquivalenz<br />

wird gemessen, in welcher Konzentration das<br />

Medikament nach der Einnahme im Blutplasma<br />

der Testperson vorhanden ist.<br />

Was muss ich tun, wenn ich statt eines<br />

Originalmedikaments ein Generikum<br />

erhalten möchte?<br />

Sprechen Sie mit Ihrem<br />

Arzt oder Apotheker,<br />

am besten bereits bei<br />

der Verschreibung einer<br />

Behandlung. Wenn ein<br />

passendes Generikum zur<br />

Verfügung steht, sollen Sie<br />

es erhalten können.<br />

Wie viel spare ich mit Generika?<br />

Durchschnittlich beträgt die Einsparung zwischen<br />

25 – 30%. Es sind aber auch mal bis<br />

zu 70% Ersparnis gegenüber dem Original<br />

möglich.<br />

Was muss ich beim Wechsel von einem<br />

Originalpräparat zum Generikum<br />

beachten? Meist ist der Wechsel problemlos,<br />

da die gleiche Wirksubstanz in gleicher Dosierung<br />

gleich wirkt. Zusatzstoffe wie Farben oder<br />

Zucker oder andere Trägersubstanzen können<br />

unterschiedlich sein und deshalb auch mal für<br />

Nebenwirkungen verantwortlich sein. Deshalb:<br />

Jeden Wechsel mit dem Apotheker oder Arzt<br />

besprechen.<br />

In welchen Fällen ist der Wechsel nicht<br />

sinnvoll? Probleme können vor allem ältere<br />

Patienten oder auch psychisch kranke Menschen<br />

haben, wenn die gewohnten Substanzen<br />

gewechselt werden. Die Medikamente sehen<br />

gegebenenfalls anders aus, die Schachteln<br />

ebenfalls – und plötzlich ist die Verwirrung<br />

komplett und die Verwechslungsgefahr führt zu<br />

Einnahmefehlern.<br />

Wo kann ich mich im Detail informieren?<br />

Zuerst direkt bei Ihrem Arzt und Apotheker. Im<br />

Internet online z. B. unter der Generikadatenbank<br />

der santésuisse www.santesuisse.ch (Service<br />

> Medikamente > Generika-DB), www.<br />

pro-generika.ch (Helsana), auf der Generikasuchmaschine<br />

www.krankenversicherer.ch.<br />

Ihr Dr. med. Erich Honegger<br />

Gesundheitsseite<br />

9


Inserate<br />

10<br />

-Bettsysteme<br />

-Bettdecken<br />

-Bettwäsche<br />

-Bettreinigung<br />

Schlafberatung – Schlafgarantie – Schlafservice<br />

Thönig AG – Zürcherstrasse 85 – St. Gallen<br />

Telefon +41 (0)71 277 14 16 – www.thoenig.ch<br />

• Sanitärarbeiten<br />

• Spenglerarbeiten<br />

• Notfallservice<br />

• Blitzschutzanlagen<br />

• Reparaturservice<br />

D. Tanner<br />

Bauspenglerei und Sanitär AG<br />

Inh. Rene Jordan, eidg. dipl. Inst.<br />

St.Gallen, Zürcherstr. 40, Tel. 277 19 20<br />

www.leunet.ch<br />

Zeitversetztes<br />

Fernsehen ?<br />

Können wir<br />

schon lange !<br />

« Leu 3in1»<br />

ab Fr. 69.–/Mt.<br />

Leu HD-TV,<br />

Internet<br />

und Telefon


Ausflug in den Walter Zoo<br />

Die Ortsgemeinde Straubenzell ermöglicht<br />

660 Kindern aus dem Westen der<br />

Stadt, mit ihrer Primarschul- oder Kindergartenklasse<br />

gratis den Walter Zoo zu besuchen.<br />

Dank Eintrittsgutscheinen können<br />

die Lehrpersonen den Ausflug an einem<br />

frei wählbaren Datum planen. Die neue<br />

Tigeranlage und das spannende Theaterstück<br />

„Arja und das geheimnisvolle Buch“<br />

sind sicher Höhepunkte dieses Besuchs.<br />

Mit der Übernahme der Tierpatenschaft<br />

für die Wallaby-Anlage engagiert sich die<br />

Ortsgemeinde ebenfalls für den innovativen<br />

Zoo. Es ist uns ein Anliegen, den<br />

Walter Zoo bekannter zu machen und da-<br />

Bürgerratskanzlei<br />

Gemeindehaus Bruggen 1. Stock<br />

Zürcher Strasse 257<br />

9014 St.Gallen<br />

Tel. 071 277 20 41<br />

info@ogstraubenzell.ch<br />

Bürostunden<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30–11.30 Uhr<br />

Die Ortsgemeinde Straubenzell<br />

freut sich auch auf Ihren<br />

virtuellen Besuch:<br />

www.ogstraubenzell.ch<br />

mit indirekt einen Beitrag für die weltweite<br />

Erhaltung der bedrohten Lebensräume<br />

unserer Tiere zu leisten.<br />

Vereinsseite auf unserer Homepage<br />

Im Sommer erhält die Homepage www.<br />

ogstraubenzell.ch ein Facelifting. Sie wird<br />

grafisch überarbeitet und benutzerfreundlicher<br />

gestaltet. Interessierte BürgerInnen<br />

und EinwohnerInnen können sich neu<br />

für einen Newsletter unter info@ogstraubenzell.ch<br />

anmelden. Dieser wird zwei<br />

bis drei Mal pro Jahr über Aktualitäten<br />

und Veranstaltungen der Ortsgemeinde<br />

informieren. Weiterhin gibt es auf der<br />

Homepage die Möglichkeit, dass Vereine<br />

aus dem Westen einen Link auf die eigene<br />

Homepage platzieren können. Neu bieten<br />

wir Vereinen ohne Homepage an, sich auf<br />

einer eigenen Seite mit einem Text über<br />

ihre Aktivitäten, mit Bildern und Kontaktadressen<br />

vorzustellen. Damit wollen wir<br />

Vereine, die ihre Haupttätigkeit in <strong>Lachen</strong>,<br />

Bruggen, Haggen oder Winkeln haben,<br />

eine neue Werbemöglichkeit erschliessen.<br />

Interessierte Vereine melden sich bitte<br />

direkt bei der Bürgerratskanzlei.<br />

Voranzeige<br />

Alle drei Ortsgemeinden der Stadt laden<br />

die Bevölkerung am Samstag, 25. August<br />

<strong>2012</strong> zu einem Besuch der Ausstellung<br />

„Landschaft und Kunstbauten“ im Kubel<br />

ein. Nähere Informationen können Sie in<br />

der Juli/August-Ausgabe der Quartiernachrichten<br />

lesen.<br />

Straubenzeller-Seite<br />

11


Informationen<br />

12<br />

OBA <strong>2012</strong> mit Hirn und Herz<br />

Knapp vier Monate vor der OBA <strong>2012</strong><br />

haben sich 144 Aussteller angemeldet,<br />

die dem Publikum vielfältige<br />

Angebote aus den Bereichen Aus-,<br />

Weiter- und Erwachsenenbildung<br />

näherbringen werden. Ein neu gestaltetes<br />

Sujet setzt das diesjährige<br />

Schwerpunktthema „Soziale Kompetenzen“<br />

gekonnt in Szene. Der Eintritt<br />

zur Messe wird auch dieses Jahr kostenlos<br />

sein.<br />

Die 19. Ostschweizer Bildungs-Ausstellung<br />

wird sich den interessierten Besucherinnen<br />

und Besuchern in ähnlichem Umfang präsentieren<br />

wie im Vorjahr. Dafür sorgen die 144<br />

angemeldeten Aussteller aus den Bereichen<br />

berufliche Grundbildung, höhere Berufsbildung,<br />

berufsorientierte Weiterbildung,<br />

Erwachsenenbildung und Bildungsberatung<br />

sowie diverse Institutionen, Organisationen<br />

und Stiftungen aus bildungsnahen Sektoren.<br />

Mit dabei sind auch Berufsfelder, die noch nie<br />

oder schon seit längerer Zeit nicht mehr an<br />

der OBA zu Gast waren, etwa die Coiffeusen<br />

und Coiffeure. So unterstreicht die OBA ihre<br />

Bedeutung als grösste und wichtigste Berufs-<br />

und Bildungsschau der Ostschweiz, die dieses<br />

Jahr vom 31. August bis zum 4. September<br />

auf dem Olma-Messegelände in St.Gallen<br />

über die Bühne geht. Dank der<br />

Unterstützung der Ausstellung<br />

durch das Bundesamt für Berufsbildung<br />

und Technologie BBT ist<br />

der Eintritt auch <strong>2012</strong> kostenlos.<br />

Fachkenntnisse und soziale<br />

Kompetenzen<br />

Dieses Jahr steht die OBA unter<br />

dem Motto „Harte Kriterien, weiche<br />

Faktoren: Bildung als Gesamtpaket“.<br />

Dass für beruflichen<br />

Erfolg nicht nur fachliche, sondern<br />

auch soziale Fähigkeiten<br />

wichtig sind, spiegelt sich denn<br />

auch im Sujet der 19. OBA, das<br />

einen Kopf mit stilisiertem Hirn<br />

zeigt – in dem ein Herz schlägt. Diese Verbindung<br />

von rationalen sowie sozialen und emotionalen<br />

Kompe-tenzen soll im Rahmen der<br />

Ausstellung in verschiedener Weise thematisiert<br />

werden, nicht zuletzt in<br />

verschiedenen Sonderschauen. Dabei wird<br />

auch die Bedeutung des Individuums deutlich,<br />

für das es nicht nur einen einzigen richtigen<br />

Weg gibt, sondern das über verschiedene,<br />

auch unterschiedliche Stationen zur beruflichen<br />

Erfüllung finden kann.<br />

Berufswettbewerbe willkommen!<br />

Den unterschiedlichsten Berufsgruppen bietet<br />

sich auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit,<br />

die OBA als Plattform für Berufswettbewerbe<br />

– Meisterschaften, Qualifikationen, Ausscheidungen<br />

– zu nutzen. Derartige Wettbewerbe<br />

im Rahmen der OBA abzuhalten, ist nicht nur<br />

sehr attraktiv für die OBA und ihre Besucherinnen<br />

und Besucher, sondern stellt auch eine<br />

Bereicherung für die Wett-bewerbe und ihre<br />

Teilnehmenden selbst dar. Immerhin ergibt sich<br />

so die Möglichkeit, den jeweiligen Berufsstand<br />

in ansprechendem Rahmen einem breiteren<br />

Publikum zu präsentieren.<br />

Für weitere Auskünfte:<br />

Fabienne Locher, Projektleiterin OBA<br />

071 231 10 42<br />

oba@yjoo.ch<br />

www.oba.sg<br />

OSTSCHWEIZER<br />

BILDUNGS-<br />

AUSSTELLUNG<br />

––<br />

31. AUGUST BIS<br />

4. SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

––<br />

WWW.OBA.SG


Rechenstrasse 5<br />

9000 St.Gallen<br />

071 277 28 67<br />

lollypop@stadt.sg.ch<br />

www.qja.ch/lollypop<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 18 – 20 Uhr Treff<br />

Mittwoch 14 – 18 Uhr Treff<br />

Freitag 18 – 22 Uhr Treff<br />

<strong>Sonntag</strong> 14 – 18 Uhr 1x pro Monat<br />

Mädchenpowerwochen und<br />

Jungentage <strong>2012</strong><br />

Auch dieses Jahr finden während den Herbstferien<br />

wieder die Projekte Mädchenpowerwochen<br />

und Jungentage für Kinder und Jugendliche<br />

ab der 5. Klasse, beziehungsweise ab der<br />

Oberstufe statt. Beide Kurse haben zum Ziel,<br />

die Teilnehmenden in ihrer Selbstsicherheit zu<br />

stärken.<br />

Dieses Jahr werden zwei separate Mädchenpowerwochen-Kurse<br />

für 5./6. Klässlerinnen<br />

und für Oberstufenschülerinnen parallel<br />

angeboten. In den Mädchenpowerwochen<br />

werden die Mädchen während zwei Tagen in<br />

die Grundtechniken des Wen-Do, Selbstverteidigung<br />

von Frauen für Frauen und Mädchen,<br />

eingeführt. Über einfache körperliche<br />

und verbale Selbst-verteidigungstechniken<br />

setzen sich die Mädchen mit ihren Grenzen<br />

auseinander, entdecken ihre vorhandenen<br />

Kräfte und üben diese zu nutzen. Im zweiten<br />

Teil setzen sich die Mädchen mit den Themen<br />

Körper, Freundschaften, Powermädchen und<br />

Vorbilder auseinander. Neben Diskussionen zu<br />

mädchenspezifischen Themen bleibt genügend<br />

Raum für aktuelle Fragen und Themen sowie<br />

um Spass zu haben.<br />

Im Zentrum der Jungentage stehen die Themen<br />

Konfliktbewältigung und Selbstbehauptung,<br />

welche mit viel Bewegung, Körpereinsatz<br />

und Gesprächen angegangen werden. Rollenspiele<br />

bieten den Jungen die Möglichkeit,<br />

durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse<br />

neue Handlungsmöglichkeiten zu erlernen.<br />

Mittels der Methode Kampfesspiele®, einer<br />

Methode zur Gewaltprävention und Persönlichkeitsentwicklung,<br />

welche in spielerischer Weise<br />

einen positiven Umgang mit der eigenen Kraft<br />

aufzeigt, lernen die Teilnehmer zudem ihre<br />

Fairness zu trainieren und die persönlichen<br />

Grenzen kennenzulernen.<br />

An folgenden Daten werden die Kurse<br />

angeboten:<br />

Mädchenpowerwochen<br />

1. Herbstferienwoche (5. und 6. Klasse):<br />

Montag, 1. bis Donnerstag, 4. Oktober <strong>2012</strong><br />

1. Herbstferienwoche (1. bis 3. Oberstufe):<br />

Montag, 1. bis Donnerstag, 4. Oktober <strong>2012</strong><br />

Der Kurs kostet Fr. 100.-. Die Anmeldefrist<br />

dauert bis 14. September <strong>2012</strong>.<br />

Jungentage<br />

1. Herbstwoche (1. bis 3. Oberstufe):<br />

Dienstag, 2. bis Mittwoch, 4. Oktober <strong>2012</strong><br />

Der Kurs kostet Fr. 80.-. Die Anmeldefrist dauert<br />

bis 14. September <strong>2012</strong>.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldeformulare<br />

Jugendsekretariat<br />

Schwertgasse 14<br />

Postfach 345<br />

9004 St.Gallen<br />

071 224 56 78<br />

js@stadt.sg.ch<br />

www.js.stadt.sg.ch<br />

Jugend im Quartier<br />

13


14<br />

…baut an.<br />

Hochwachtstrasse 28, 9000 St.Gallen, Tel 071 277 42 49 www.campiag.ch


Gärtnermeisterverein der Stadt St.Gallen<br />

St St.Gallen Gallen in Blumen<br />

Auch in diesem Jahr werden in der ganzen Stadt<br />

St. Gallen (ganzes Gemeindegebiet) wieder die<br />

schönsten mit Blumen bepflanzten Fenster,<br />

Balkone und Fassaden, prämiert.<br />

Diese Aktion steht unter dem Patronat des<br />

Gärtnermeistervereins der Stadt St.Gallen, mit<br />

der freundlichen Unterstützung Unterstützung der vereinten<br />

Quartiervereine der Stadt St.Gallen.<br />

Nehmen Sie teil an unserer Aktion<br />

“St.Gallen in Blumen” für sich<br />

und zur Freude aller!<br />

Es winken attraktive Preise,<br />

Preissumme bis CHF 5'000. -<br />

Der Wettbewerb ist in drei Kategorien aufgeteilt.<br />

� Kat. A ganze Fassade mit blühenden<br />

Blumen, min. 2 Stockwerke.<br />

GGärtnermeisterverein<br />

deer<br />

Stadt St. Gallen<br />

90000<br />

St.Galllen<br />

� Kat. B ganzes Stockwerk mit Balkone oder<br />

Terrassen bepflanzt p mit Blumen.<br />

Bitte<br />

frankierenn<br />

� Kat. C einzelne oder bis zu drei Fenstern<br />

hinter blühenden Blumen.<br />

Simone Moser – wohlfühlfüäss<br />

15


Spielgruppe Hosechnopf<br />

16<br />

Anmeldung für den Blumenwettbewerb:<br />

Die gemeldeten Objekte müssen von aussen, aus<br />

öffentlichem Raum, sichtbar sein.<br />

Diesen Talon in Blockschrift ausfüllen, abtrennen und<br />

einreichen bis am 1. Juli an:<br />

Gärtnermeisterverein der Stadt St.Gallen<br />

Der Blumenschmuck wird wird unmittelbar nach nach den den<br />

Sommerferien während 2 Wochen von einer kompetenten<br />

Jury (Fachleute) bewertet.<br />

9000 St.Gallen.<br />

Vorbehalten bleibt eine allfällige Umteilung der Kategorie.<br />

Die Bewertung erfolgt ohne ohne Voranmeldung<br />

Voranmeldung.<br />

Bitte genaue Adresse angeben! (Absender)<br />

� Kategorie A (ganze Fassade)<br />

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

� Kategorie B (Stockwerk Balkon/ Terrasse)<br />

� Kategorie C (Fenster bis 3)<br />

Standort des Blumenschmucks: Bitte genaue Angaben!<br />

� Nord-Fassade � Süd-Fassade<br />

Es stehen Preise im Werte bis<br />

CHF 5'000.--, in Form von<br />

Ei Einkaufsgutscheinen k f t h i zur Verfügung!<br />

V fü !<br />

� West-Fassade � Ost-Fassade<br />

Datum: ....................... Unterschrift: ...................................<br />

GewinnerInnen können können die die Gutscheine einlösen bei den den<br />

Fachgeschäften des Gärtnermeisterverein der Stadt<br />

Bewertung:<br />

St.Gallen:<br />

Sehr schöne, farblich ansprechende Zusammenstellung.<br />

Gut gepflegter Blumenschmuck. bis.......5....... Punkte<br />

� Blumen Pfister Röschstrasse 17a<br />

9000 St.Gallen Tel. 244 57 31<br />

Optimale Komposition der Pflanzenarragements.<br />

� Blumen Steinlin Kesselhaldenstr. 23<br />

Geglückte Auswahl der möglichen Pflanzen. bis.......5....... Punkte<br />

9016 St.Gallen Tel. 288 01 11<br />

Sehr guter Gesamteindruck. Aussergewöhnlich, mutig<br />

�� Blumen Tschopp Feldlistrasse 11 11<br />

9000 St.Gallen Tel. 277 59 27 und ansprechende Komposition. bis......<strong>10.</strong>..... Punkte<br />

Total bei optimaler Bewertung max. ......20...... Punkte


VALENTIN RATHGEBER<br />

(1682-1750)<br />

MISSA CIVILIS OP. XII, 2<br />

Der Kirchenchor Straubenzell<br />

singt zum 330. Geburtstag von<br />

Valentin Rathgeber die<br />

Missa Civilis Op. XII, 2 für Soli,<br />

Chor, Violine, Violoncello und<br />

Basso continuo.<br />

Singen Sie mit<br />

Wir laden alle ein, die Rathgebers leichtfüssige und<br />

sinnenfrohe Musik im Chor mitsingen wollen.<br />

Probebeginn:<br />

ab 15. August im Kirchgemeindehaus <strong>Lachen</strong><br />

jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Aufführungen:<br />

2. November 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Winkeln<br />

4. November <strong>10.</strong>00 Uhr in der Kirche Bruggen<br />

www.straubenzell.ch/kirchenchor / www.rathgeber-gesellschaft.de<br />

Frauen-Frühstücks-Treff<br />

Frauen sind anders, Männer auch<br />

Zentrum Waldau, Pfimi<br />

Zürcherstr. 68b,<br />

St. Gallen, 1. Stock,<br />

Cafeteria und Saal<br />

Ortsplan:<br />

www.pfimi-sg.ch<br />

Busstation:<br />

Waldau, Linien 1 u. 4<br />

Samstag,<br />

9. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

9.00h bis 11.00h<br />

Frauen jeden Alters und<br />

Konfession sind zu diesem<br />

ermutigenden sowie<br />

informativen Anlass<br />

herzlich eingeladen.<br />

Bei einem reichhaltigen<br />

Frühstücksbuffet werden<br />

wir auch ein entspanntes<br />

Beisammensein<br />

geniessen.<br />

Komm und bring auch<br />

deine Freundin mit.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

Fr. 5.- - pro Person<br />

Kontakt für Fragen,<br />

Infos: 079 727 10 03<br />

(Keine Kinderbetreung)<br />

Nächster Anlass:<br />

Mittwoch, 24. Oktober <strong>2012</strong><br />

Kirchgemeindehaus <strong>Lachen</strong><br />

Vom Gas-<br />

aufs Velopedal<br />

Tauschen Sie ihr Auto gratis einen Monat lang gegen ein E-Bike!<br />

Gegen Abgabe Ihres Autoschlüssels oder Ihrer Autonummer erhalten Sie einen Monat lang freie<br />

Fahrt mit einem E-Bike. Von <strong>Juni</strong> bis August <strong>2012</strong> stehen 10 E-Bikes zur Verfügung und Mobility<br />

Carsharing schenkt ein Gratis-Testabo für vier Monate.<br />

Das Angebot gilt für Personen, die in der Energiestadt St.Gallen wohnen oder arbeiten.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: myblueplanet, Tel. 078 602 14 27, www.myblueplanet.ch<br />

Informationen fürs Quartier<br />

17


Inserate<br />

18<br />

Migräne ist<br />

kein Schicksal<br />

Behandeln, nicht leiden<br />

Für grosse<br />

und kleine Solaranlagen<br />

der richtige Partner<br />

: Umfassende Energie-Beratung<br />

: Dachanalyse und Machbarkeitsprüfung<br />

: Installation von Thermischen Solaranlagen<br />

und Photovoltaikanlagen aus einer Hand<br />

St.Gallen : Telefon 071 31 000 41 : www.merzegger.ch<br />

Akupunktur, Kräutertherapie,<br />

Schröpfen, Tuina-Massage<br />

Praxis St.Gallen<br />

Kornhausstrasse 3<br />

9000 St. Gallen<br />

Telefon 071 290 18 18<br />

www.tcmswiss.ch


Kontaktstunde unseres<br />

Quartierpolizisten<br />

Zürcher Str. 65, altes Schulhaus<br />

jeweils von <strong>10.</strong>30-11.30 Uhr<br />

<strong>2012</strong><br />

14. August/6. November<br />

Skimming sollten Sie kennen<br />

Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein<br />

clever organisierter Betrug. Ziel dabei<br />

ist, illegal Geld von fremden Konten zu<br />

beziehen. Das heisst, Sie werden um Ihr<br />

Geld gebracht. Um an die Kartendaten zu<br />

gelangen, werden die Lesegeräte für den<br />

bargeldlosen Zahlungsverkehr durch die<br />

Betrüger manipuliert. Mit den gewonnen<br />

Daten werden dann im Ausland Bargeldbezüge<br />

getätigt. Skimming kann nicht nur<br />

an Bancomaten oder Postomaten erfolgen,<br />

sondern an allen möglichen Geräten<br />

und Orten. Das kann beim Einkaufen an<br />

einem kleinen, mobilen Gerät erfolgen<br />

Martin Zellweger<br />

Stadtpolizei St.Gallen<br />

Quartierpolizei<br />

Vadianstrasse 57<br />

9001 St.Gallen<br />

071 224 60 00<br />

079 592 28 03<br />

martin.zellweger@stadt.sg.ch<br />

www.staposg.ch<br />

www.hallonachbar.ch<br />

oder beim Benzinbezug an der Tankstelle.<br />

Davor können Sie sich mit einfachen Mittel<br />

schützen.<br />

Ein wichtiger Punkt dabei ist, den Geheimcode<br />

immer verdeckt einzugeben.<br />

Die Zahlenkombination soll auch nie<br />

schriftlich, sondern nur im Kopf mitgetragen<br />

werden. Lassen Sie sich an den<br />

Kartenautomaten nicht über die Schultern<br />

blicken und lehnen Sie die Unterstützung<br />

durch fremde Leute konsequent ab.<br />

Wichtig ist, dass Sie im Umfeld dieser<br />

Automaten aufmerksam und Vorsichtig<br />

sind. Sollten Sie Unregelmässigkeiten<br />

feststellen, so melden Sie diese bitte sofort<br />

über die Notrufnummer 117.<br />

Weiter Information unter:<br />

http://www.stop-skimming.ch/de/schutz_<br />

vor_skimming/<br />

Ihre Stadtpolizei St.Gallen<br />

Sicherheit und Sauberkeit<br />

19


Inserate<br />

20<br />

Tatkräftige Hilfe und Betreuung<br />

bei Ihnen zuhause<br />

Pro Senectute ist eine Fachorganisation für das Alter. Sie können<br />

auf uns zählen, wenn Sie längerfristig oder auch nur<br />

vorübergehend auf Unterstützung angewiesen sind.<br />

Haushilfe<br />

Hier geht es um allgemeine Haushaltarbeiten wie Wochenkehr,<br />

Wäsche, Einkaufen, Kochen sowie Betreuungsaufgaben zur<br />

Entlastung von Angehörigen. Auch sporadische schwere<br />

Hausarbeit wie Fensterreinigung oder Frühlingsputz nehmen wir<br />

Ihnen gerne ab.<br />

Mahlzeitendienst<br />

Die täglich frisch gekochten Mahlzeiten werden warm ins Haus<br />

gebracht.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an. Im Gespräch zuhause klären wir<br />

den individuellen Auftrag.<br />

Pro Senectute Regionalstelle<br />

Brigitta Ambühl Fässler, Leiterin Hilfe und Betreuung<br />

Telefon: 071 227 60 14<br />

Die Apotheke<br />

in Ihrem Quartier<br />

SUTTER AG<br />

H O L Z B A U<br />

Mingerstrasse 12 9014 St.Gallen 071 277 11 57<br />

Wir beraten Sie gerne<br />

Gesund bleiben.<br />

Gesund werden.<br />

West Apotheke, 9013 St.Gallen<br />

Dr. med. et dipl. Pharm. Stephan Zahner<br />

Arzt und Apotheker ETH<br />

Zürcherstrasse 31, Postfach<br />

Tel. 071 277 33 88, Fax 071 278 57 57


SCHÖNAU<br />

Oberstufenzentrum<br />

Sieger vom 6. Nationalen<br />

Umwelt-Zeichnungswettbewerb<br />

Eva Lips, Zeichnungslehrerin<br />

an der Sekundar-<br />

und Realschule Schönau<br />

machte mit ihren Schülerinnen<br />

und Schülern<br />

an einem Nationalen<br />

Umwelt-Zeichnungswettbewerb<br />

mit. Die Aufgabe<br />

lautete: „Zeichne dein<br />

Bild von den Schätzen<br />

der Erde.“ Zum Thema:<br />

Schatzkammer Erde.<br />

„Menschliches Leben<br />

ist ohne die Nutzung<br />

und den Verbrauch von<br />

natürlichen Ressourcen,<br />

den Schätzen der Erde<br />

nicht möglich. Unsere<br />

natürlichen Ressourcen<br />

sind vielfältig. Rohstoffe, aber auch Wasser,<br />

Boden, Wind und Sonnenstrahlung gehören<br />

dazu. Natürliche Ressourcen sind jedoch<br />

nicht unendlich vorhanden. Wenn wir so<br />

weiterleben wie bisher, werden wir sämtliche<br />

Ressourcen unseres Planeten aufbrauchen und<br />

unsere Umwelt so stark verschmutzen, dass die<br />

Schäden nicht wieder gutzumachen sind. Ein<br />

verantwortungsvoller und sorgsamer Umgang<br />

mit unseren natürlichen Ressourcen ist daher<br />

unumgänglich.“<br />

Rund 3‘500 Schülerinnen und Schüler haben<br />

am sechsten nationalen Zeichnungswettbewerb<br />

teilgenommen. Viele wunderschöne und<br />

berührende Freihandzeichnungen mit einer<br />

Technik nach Wahl musste eine nationale<br />

Jury mit Vertretern von SQS, IQNet, Schuldirektoren,<br />

Umweltverbänden und Künstlern<br />

aus der ganzen Schweiz bewerten. Die Zeichnungsklasse<br />

der Sekundarklasse 2a, zu der<br />

Driton Hasanaj gehört, gewann den ersten<br />

Preis. Als Belohnung erhalten sie Fr. 2‘000.- in<br />

die Klassenkasse. Der Betrag wird nun für eine<br />

Schulreise, ein Projekt oder eine Aktivität verwendet,<br />

welche ein Umweltthema zum Inhalt<br />

hat. Eva Lips wird mit einer<br />

Schülerdelegation Mitte <strong>Juni</strong><br />

nach Bern an die Preisverleihung<br />

reisen.<br />

Eva Lips sagt: „Was die<br />

erbrachte “Leistung“ der<br />

Schülerinnen betrifft möchte<br />

ich betonen, dass nebst der<br />

Fähigkeit, ein so komplexes<br />

und vielschichtiges Thema<br />

wie dieses (Schatzkammer<br />

Erde), in eine adäquate<br />

bildnerische Sprache<br />

umzusetzen, eine hohe<br />

intellektuelle und emotionale<br />

Auseinandersetzung<br />

voraus geht. Aus Themeninhalten<br />

wie Raubbau an<br />

Tier, Mensch und Umwelt,<br />

Ressourcenknappheit, Umweltschutz sowie der<br />

Frage nach Fremd- und Eigenverantwortung<br />

musste ein bildnerischer Transfer erbracht werden.<br />

Zudem hängt eine überdurchschnittliche<br />

Leistung auf unserem Gebiet auch immer<br />

von einer möglichst differenzierten Wahrnehmungsfähigkeit<br />

des Schülers ab. Aus diesem<br />

Grund ist die Sensibilisierung und Förderung<br />

in allen musischen Bereichen so grundlegend.<br />

Eine ausgeprägte Wahrnehmung fühlt sich an<br />

als hätte man den Schlüssel zum Paradies ...“<br />

Zu dieser ausgezeichneten Leistung und zu<br />

diesem wunderschönen Erfolg gratuliere ich<br />

ganz herzlich. Ich bin stolz mit solch interessierten<br />

und leistungswilligen jungen Menschen<br />

zusammen arbeiten und engagierte Lehrerinnen<br />

und Lehrer wie Eva Lips unterstützen zu<br />

können.<br />

Rolf Breu, Schulleiter<br />

Ökomarkt <strong>2012</strong><br />

21


Inserate<br />

22<br />

www.schuetzengarten.ch<br />

Restaurant<br />

Weisser Hirsch<br />

Martin German<br />

Zürcherstr. 39<br />

9000 St.Gallen<br />

071 277 26 85<br />

081204A01GA<br />

Ein Ein Ein Ein Schützengarten Schützengarten Schützengarten Schützengarten ist ist ist ist überall. überall. überall. überall.<br />

Mit Freunden teilen ist wahrer Genuss. So wird aus einem gewöhnlichen Tag<br />

ein Sommerfest. Und auf diese Lebensfreude stossen wir an: Mit einem herrlich<br />

frischen Schützengarten Bier. Prost.<br />

Gut bürgerliche Küche<br />

Mittagsmenü<br />

Kegelbahn / Säli<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Do 08.00 – 24.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 01.00 Uhr<br />

Sa 09.00 – 16.00 Uhr<br />

So Ruhetag<br />

Was immer Ihnen auch<br />

passiert, wir helfen Ihnen<br />

schnell und unbürokratisch<br />

aus der Patsche.<br />

Walter Renzetti<br />

Agentur St. Gallen-West<br />

Zürcherstrasse 33<br />

9000 St. Gallen<br />

Telefon 071 277 71 70<br />

ammarkt


News aus dem Kinderlokal<br />

tiRumpel<br />

tiRumpel im Park<br />

Mittwoch, 14 bis 17 Uhr, 4-12 Jahre<br />

Seit den Frühlingsferien ist tiRumpel wieder im<br />

Waldaupärkli. Wir haben mit grossem Kinderandrang<br />

gestartet und konnten so am ersten<br />

Öffnungstag gleich 44 Besuche verzeichnen.<br />

Unser neuer Bauwagen wurde vom Personal<br />

vom Werkhof wieder ins Pärkli gestellt und die<br />

platten Reifen wurden repariert. Herzlichen<br />

Dank an dieser Stelle für die freundliche und<br />

kompetente Unterstützung.<br />

Mit Begeisterung wird genäht, gebastelt, gespielt,<br />

Zvieri zubereitet, und vieles mehr.<br />

Bei nassem Wetter findet das Angebot im Kinderlokal<br />

tiRumpel an der Stahlstrasse 3 statt.<br />

Buebetreff<br />

Donnerstag, 15 bis 17 ab 6 Jahren<br />

Im Buebetreff besuchten wir zweimal den Skaterpark<br />

an der Kreuzbleiche. Mit Skateboards<br />

und Kickboards und Öpfelschnitz und Sirup<br />

ausgerüstet zogen wir los, um den Skaterpark<br />

zu entdecken. Zum Teil wurden erste Erfahrungen<br />

gesammelt, zum Teil bereits Bekanntes<br />

vorgeführt. Die nahe Fussballwiese bot denjenigen<br />

die Möglichkeit zum Spiel, welche lieber<br />

rennen als rollen wollten.<br />

Im Moment gehen wir bei trockenem Wetter<br />

gerne hinaus. Wir sind aber immer am Anfang<br />

im Kinderlokal und kehren auch dahin zurück.<br />

Der Buebetreff fand so auch bereits einmal auf<br />

der Sömmerli-Fussballwiese statt, wo wir unsere<br />

selbstgebastelten Schweifbälle durch die Luft<br />

fliegen liessen und uns anschliessend einige<br />

Strategien einfallen lassen mussten, um verirrte<br />

Bälle wieder von den Bäumen zu retten…<br />

Maitlitreff<br />

Freitag, 15.30 bis 17.30 ab 6 Jahren<br />

Nach den Frühlingsferien haben wir nun wieder<br />

gestartet mit dem Maitlitreff. Im Gegensatz<br />

60x80mm<br />

Kinderlokal<br />

tiRumpel<br />

Stahlstrasse 3<br />

9000 St. Gallen<br />

071 277 27 87<br />

tirumpel@gmail.com<br />

60x80mm<br />

Kinderlokal<br />

tiRumpel<br />

Stahlstrasse 3<br />

9000 St. Gallen<br />

071 277 27 87<br />

tirumpel@gmail.com<br />

zum Mittwoch, wo wir nun wieder im Park sind,<br />

treffen sich die Mädchen am Freitag weiterhin<br />

im Kinderlokal. Im Moment sind dies um die<br />

6 Mädchen. Nicht alle kommen gleichzeitig;<br />

während die einen frei haben, kommen andere<br />

anschliessend an die Schule. Deshalb<br />

wird meistens zuerst geplaudert und erzählt.<br />

Danach haben die Mädchen verschiedene<br />

Bedürfnisse, so wird gebastelt, gezeichnet,<br />

gespielt und theäterlet. Gerne wird auch das<br />

kleine Gärtchen vor dem Haus benützt, um<br />

gemütlich draussen zu sitzen und zu malen.<br />

Bald werden dort auch die Blumen in den<br />

Töpfen blühen, die im Kinderlokal vorgezogen<br />

wurden.<br />

Was wir suchen<br />

- Papierschneidemaschine<br />

- gut verschliessbare Blechschächtelchen<br />

- Bastelmaterial<br />

- Wolle, Stoffresten<br />

- Holzresten zum Hämmern, Nageln, Sägen<br />

- Boxhandschuhe<br />

Seit den letzten Quartier-Nachrichten haben<br />

wir 2 Boxsäcke, Sackmesser, Garn und Stoffresten<br />

bekommen. Herzlichen Dank!<br />

Ausblick<br />

In der ersten Woche der Sommerferien,<br />

vom 9. - 13. Juli, findet unser Ferienangebot<br />

‚Atlantis‘ zum Thema ‚vier Elemente‘ statt.<br />

Kidnerlokal tiRumpel<br />

23


Inserate<br />

24<br />

• Holzwarenproduktion<br />

• Industrie-Handarbeiten<br />

• Metallbearbeitung<br />

• Reinigungsdienst<br />

Lehr- und Arbeitswerkstätte<br />

mit Wohnangeboten für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Zwyssigstrasse 28<br />

9000 St.Gallen<br />

sozial und wirtschaftlich professionell<br />

VALID sein –<br />

Anerkennung erleben<br />

• Wäscherei<br />

• Gartenpfl ege<br />

• Lebensgestaltung<br />

• Wohnen<br />

Mehr Spass mit<br />

motorisierten<br />

Zweirädern von<br />

stahlmoto.ch<br />

Motorräder, Roller, Helme, Sicher heits­<br />

ausrüstung, Service und vieles mehr.<br />

Permanente, grosse Ausstellung mit Neu ­<br />

fahr zeugen und gepflegten Occasionen.<br />

Dein Besuch lohnt sich bestimmt!<br />

YAMAHA Exklusiv-Vertretung<br />

Stahlstrasse 2-4 9000 St.Gallen<br />

Tel. 071 277 50 50 Fax 071 277 50 54<br />

info@stahlmoto.ch www.stahlmoto.ch<br />

Telefon 071 424 01 01<br />

Telefax 071 424 01 10<br />

info@valida-sg.ch<br />

www.valida-sg.ch<br />

Produktion Dienstleistung Lebensgestaltung


<strong>2012</strong> – das<br />

Internationale Jahr<br />

der Genossenschaften<br />

Leonarda Wagner.<br />

Wohnbaugenossenschaften<br />

sind ein Zukunftsmodell,<br />

denn die<br />

Genossenschaften leisten<br />

einen wertvollen Beitrag<br />

für die Gesellschaft:<br />

Sie senken die Armut,<br />

schaffen Arbeitsplätze<br />

und fördern die soziale<br />

Integration. Die zugrundeliegende<br />

Idee ist einfach: Wenn sich viele zusammentun,<br />

kommt ein ansehnliches<br />

Kapital zusammen.<br />

Die UNO hat das Jahr <strong>2012</strong> zum Internationalen<br />

Jahr der Genossenschaften erklärt. Auf<br />

der ganzen Welt machen genossenschaftlich<br />

organisierte Unternehmen dieses Jahr auf<br />

die Vorteile ihres nachhaltigen Geschäftsmodells<br />

aufmerksam. In der Schweiz wollen die<br />

Wohnbaugenossenschaften die Vorteile des<br />

gemeinnützigen Wohnbaus betonen. Auch auf<br />

politischer Ebene setzen sie sich für die Förderung<br />

des gemeinnützigen Wohnungsbaus<br />

ein. Es soll damit erreichen, dass Regierungen<br />

Strukturen schaffen, die das Wachstum und die<br />

Bildung von neuen Genossenschaften fördern.<br />

Die Baugenossenschaft für schönes Wohnen<br />

an der Zwyssigstrasse im Sömmerli-<br />

<strong>Lachen</strong>quartier macht mit. Sie wurde 1967 als<br />

gemeinnützige Baugenossenschaft gegründet,<br />

dabei sind alle Mieter auch Genossenschafter.<br />

Der Vorstand verwaltet die Liegenschaften<br />

selber. Im Angebot der kinderfreundlichen<br />

Überbauungen finden sich preisgünstige,<br />

komfortable und zum Teil behindertengerechte<br />

Wohnungen für Familien und Einzelpersonen.<br />

Die Schulen sind in wenigen Minuten erreichbar<br />

und die beiden Hochhäuser sind bei<br />

Studenten und Senioren sehr beliebt, da das<br />

Zentrum in wenigen Minuten mit dem Auto<br />

erreichbar ist und die Siedlung durch den öffentlichen<br />

Verkehr gut erschlossen ist.<br />

Die Genossenschaften basieren auf dem Gedankengut<br />

der Französischen Revolution. Begriffe<br />

wie Freiheit und Gleichheit haben viele<br />

Visionäre dazu bewogen, eine Gründungswelle<br />

in Gang zu setzen. Gerade in heutigen<br />

Zeiten, im Strudel von Finanz- und Immobilienkrise,<br />

sind Werte wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung,<br />

Demokratie, Gleichheit, Solidarität,<br />

Glauben an Tradition und ethische Werte wie<br />

Ehrlichkeit, Offenheit und insbesondere soziale<br />

Verantwortung im Aufwind. Die Genossenschaft<br />

erhält als Unternehmensmodell wieder<br />

besondere Aufmerksamkeit. Wo sonst hat ein<br />

Genossenschafter volles und gleichwertiges<br />

Mitspracherecht unabhängig seines Kapitaleinsatzes?<br />

Andere Unternehmensformen könnten<br />

in Zukunft in den Hintergrund geraten, denn<br />

Genossenschaften zeigen, dass es möglich ist,<br />

ökonomischen Erfolg mit sozialer Verantwortung<br />

zu verbinden.<br />

Menschliche Bedürfnisse anstatt<br />

menschliche Gier<br />

Genossenschaften verfolgen einen anderen<br />

Weg des Wirtschaftens, einen, der sich<br />

auf menschliche Bedürfnisse und nicht auf<br />

menschliche Gier fokussiert. Die Gewinne<br />

fliessen an die Mitglieder und nicht an externe<br />

<strong>2012</strong> – Das Internationele Jahr der Genossenschaften<br />

25


<strong>2012</strong> – Das Internationele Jahr der Genossenschaften<br />

26<br />

Aktionäre. Deshalb geniessen die Genossenschaften<br />

ein hohes Vertrauen. Auf einer Skala<br />

von 1 – 10, wobei 8 als sehr gut bewertet<br />

ist – liegen die Genossenschaften mit Werten<br />

über 8, während börsenkotierte Aktiengesellschaften<br />

bei 4,7 an einem Vertrauensmangel<br />

leiden. Öffentlich-rechtliche Körperschaften,<br />

KMU und GmbHs geniessen ein mittleres<br />

Vertrauen von 6 – 6,7 (Quelle: IGG c/o<br />

Institut für Unter- nehmensrecht, Universität<br />

Luzern). Die Genossenschaften geniessen das<br />

Vertrauen der Menschen, weil sie Identität<br />

und Identifikation durch Teilhabe an einem<br />

Unternehmen schaffen, welches durchschaubar,<br />

nachvollziehbar und verständlich ist.<br />

Dennoch sind Genossenschaften auch im 21.<br />

Jahrhundert keine sozialromantische Wohlfühlgemeinschaften,<br />

denn sie müssen wie<br />

andere Unternehmen Gewinne erwirtschaften<br />

und sich im Markt behaupten.<br />

Auch die Baugenossenschaft für<br />

schönes Wohnen feiert mit!<br />

Am 7. Juli <strong>2012</strong> findet ein Grillfest im Sömmer-Treff<br />

der Genossenschaft statt. Sie sind<br />

herzlich eingeladen, mit uns mitzufeiern. Bitte<br />

füllen Sie bei Interesse das Anmeldeformular<br />

aus, welches Sie auf unserer Homepage<br />

www.bsw-sg.ch/aktuelles finden und senden<br />

Sie es uns bis spätestens 30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

an untenstehende Adresse zu oder melden Sie<br />

sich direkt per eMail an: grillfest@bsw.sg.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne<br />

Frau Wagner, Vizepräsidentin, unter der Tel.<br />

071 277 67 62 zur Verfügung.<br />

Baugenossenschaft für schönes Wohnen<br />

Zwyssigstrasse 6<br />

9000 St. Gallen<br />

Tel. 071 277 67 62<br />

www.bsw-sg.ch<br />

leonarda.wagner@bsw-sg.ch


Historisches und<br />

Völkerkundemuseum<br />

St.Gallen<br />

Museumstrasse 50<br />

9000 St.Gallen<br />

www.hmsg.ch<br />

Aus dem<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

<strong>Sonntag</strong>, 24. <strong>Juni</strong> 11.00<br />

Kultur am <strong>Sonntag</strong>: Heilige – Zauberer<br />

– Wundermänner. Führung in der<br />

Gallus-Ausstellung und im Afrika-Saal<br />

mit Peter Müller, Historiker<br />

Evangelische Kirchgemeinde<br />

Straubenzell<br />

Offene Kinder-/Jugend-Arbeit<br />

im Quartiertreff Baracke Oberstr. 298<br />

Am 2. Mai <strong>2012</strong><br />

begann Florian<br />

Steinbrunner (genannt<br />

Floo) seine Arbeit<br />

in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit Straubenzell<br />

mit 50% Stellenprozenten<br />

Bürozeiten:<br />

Florian Steinbrunner<br />

floo.steinbrunner@straubenzell.ch<br />

jeweils am Dienstag von 15 bis 18 Uhr<br />

Csilla Valentyik<br />

csilla.valentyik@straubenzell.ch<br />

jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr<br />

071 278 30 68 / übrige Zeit Telefonbeantworter<br />

Zeltlager des Cevi<br />

St. Gallen<br />

Asterix und Obelix im<br />

Appenzellerland<br />

Montag, 9. bis Samsatag, 14. Juli <strong>2012</strong><br />

Wer kennt sie nicht, die fantastischen Abenteuer<br />

von Asterix und Obelix? Sie waren bereits<br />

bei den Briten, den Ägyptern, den Griechen<br />

und an vielen anderen Orten. Dieses Jahr<br />

kommen sie in die Schweiz und erobern das<br />

Appenzellerland. Wir vom Cevi St. Gallen<br />

wollen das natürlich nicht verpassen. Und wie<br />

steht es mit Dir?<br />

Zusammen<br />

mit Asterix und<br />

Obelix erleben<br />

wir eine ganze<br />

Woche voller<br />

Action und<br />

Abenteuer.<br />

Ausflüge, Geländespiele und vieles mehr stehen<br />

auf dem Programm. Wenn wir gemeinsam<br />

an unserem Lagerplatz in Gontenbad ankommen,<br />

stehen unsere Zelte bereits. Auch gibt es<br />

eine richtige Zeltplatzinfrastruktur. Damit wir<br />

genug Wildschweine für Obelix fangen können,<br />

brauchen wir aber Deine Unterstützung!<br />

Komm doch mit und freue Dich auf tolle Erlebnisse!<br />

Leitung Mireille Rüsch, Anna Baumann<br />

Ort Gontenbad<br />

Kosten Fr. 130.- (Anfrage für<br />

Beitragsreduktion möglich)<br />

Alter 6 bis 14 Jahre<br />

Anmeldung<br />

Cevi St. Gallen, Florastr. 14, 9000 St. Gallen,<br />

071 222 11 22<br />

info@cevisg.ch / www.cevisg.ch<br />

Informationen<br />

27


Aktive im Quartier<br />

28<br />

AON<br />

Akkordeonorchester<br />

Nagel<br />

Blauring St.Otmar<br />

Bürgerturnerchörli<br />

St. Gallen<br />

Chor zu St.Otmar<br />

(Kirchenchor)<br />

Cevi St.Gallen<br />

Easy Englisch Club for<br />

kids<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

St.Galler Singschule<br />

ELKI-Turnen<br />

Familiengartenverein<br />

Feldli<br />

Familiengarten-Verein<br />

Waldau<br />

Frauenturnriege<br />

St.Gallen-West<br />

Ansprechperson Auskunft Lokalität Zeit ...<br />

Roland Diethelm<br />

Oberwiesstr. 8<br />

9033 Untereggen<br />

Pia Gemperli<br />

Dürrenmattstr. 36<br />

071 860 04 03<br />

aonsg@bluewin.ch<br />

www.aonsg.ch<br />

071/278 31 88<br />

piagemperli@hotmail.com<br />

Erich Sammet 071 288 39 34<br />

Hanspeter Etter<br />

Solitüdenstr. 36<br />

Sekretariat<br />

Isabelle Weibel<br />

Sandra Brocca<br />

Tamara Fuster-<br />

Kuster<br />

Angela Kollmann<br />

Kamorstrasse 4<br />

Stefan Meyer<br />

Engelwiesstr. 5a<br />

Stanislav Aksic<br />

Sredoje Leburic<br />

Hedy Bartmann<br />

071 277 45 20<br />

071 222 11 22<br />

info@cevisg.ch<br />

071 860 06 06<br />

www.easyenglishclub.com<br />

071 411 81 59<br />

071 278 86 77<br />

071 223 61 47<br />

071 278 53 21<br />

071 277 16 54<br />

hedy.bartmann@bluewin.ch<br />

Gantamt<br />

Proben am<br />

Montag<br />

19.45-21.45 h<br />

Paradiesstr. 40 Samstag 14.00 h<br />

Rest. Hirschen<br />

St. Fiden<br />

Pfarreizentrum<br />

St.Otmar<br />

Florastrasse 14<br />

Dienstag, 20.15 h<br />

Probe am<br />

Freitag 20 h<br />

Siehe<br />

www.cevisg.ch<br />

Feldlistr. 29 a nachmittags<br />

Schule St.Fiden<br />

Oststr. 11a<br />

Turnhalle<br />

Schönenwegen<br />

Vereinshaus im Areal<br />

Schönauweg<br />

Turnhalle 1<br />

Schönau<br />

Montag und<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

17.30 – 18.15 h<br />

Montag<br />

18.45 – 20.15 h<br />

Halbjahresprogramm<br />

Gottesdienst<br />

<strong>Sonntag</strong> 09.30 h<br />

Frauengemeinschaft<br />

St.Otmar<br />

Erika Sutter,<br />

Ruhsitzstr. 51<br />

071/277 22 42<br />

Hugo Epper<br />

Gemeinde von Christen<br />

www.gvc-stgallen.ch<br />

071 223 70 14<br />

hugo.epper@sundrise.ch<br />

Stahlstr. 7<br />

Gleichgewicht<br />

trainieren<br />

Ilona Dübendorfer 071 274 47 33<br />

Pflegeheim St.Otmar<br />

Schönauweg 5<br />

Gymnastikgruppe<br />

St.Gallen-West<br />

Jolanda Bader 071 278 32 06<br />

alte Turnhalle<br />

Engelwies<br />

Montag<br />

20.15 h<br />

Jugendarbeit St.Otmar<br />

Philipp Wirth<br />

www.yesprit.ch/stotmar<br />

071 277 66 70<br />

Philipp.wirth@yesprit.ch<br />

Paradiesli<br />

Paradiesstr. 40<br />

Jugendtreff LollyPop Steffanie Schenker 071 277 28 67 Rechenstr. 5 siehe Jugendseite<br />

Junge Familie<br />

mitenand<br />

Pfarramt<br />

St. Otmar<br />

071 277 20 55 Grenzstr. 10 siehe Programm<br />

Jungwacht St.Otmar<br />

Thomas Haselbach<br />

Wiesenstr. 10<br />

071 220 13 44<br />

079 462 97 79<br />

Schlosserstr.28 Samstag, 14.00 h<br />

Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

<strong>Lachen</strong>/Vonwil<br />

071 278 30 68 Oberstr. 298<br />

Büropräsenz<br />

Di/Do 16-18 h<br />

Jungschi Wirbelsturm<br />

Lukas Fitze<br />

http://jungschi.pfimi-sg.ch/<br />

071 311 84 34<br />

071 272 13 30<br />

lukas.fitze@sunrise.ch<br />

Postfach 230<br />

Zürcherstr. 68b<br />

9013 St.Gallen<br />

jeweils samstags,<br />

einmal im Monat<br />

siehe Homepage<br />

Kirchenchor<br />

Straubenzell<br />

Annette Weissweiler<br />

Präsidentin<br />

071 277 32 65<br />

annnette_weissweiler@blue<br />

win.ch<br />

Kirchgemeindehaus<br />

<strong>Lachen</strong><br />

Probe am<br />

Mittwoch 19.30 h<br />

Männerriege BTV Fritz Iff<br />

071 279 26 28<br />

Turnhalle Schönau Do, 20.15 h<br />

Männervereinigung<br />

St.Otmar<br />

Otmarmusik<br />

Pfadfinder St.Otmar<br />

Pfingstgemeinde<br />

St.Gallen<br />

Markus Egger 079 351 92 20<br />

Reto Linder<br />

Huebwisen 11<br />

9526 Zuckenriet<br />

Michael Stamm<br />

Hochwachtstr. 11<br />

Markus Stucky<br />

Susi Friedrich<br />

p 071 911 98 71<br />

G 044 283 58 68<br />

071 277 89 49<br />

www.st-otmar.net<br />

071 272 13 30<br />

www.pfimi-sg.ch<br />

Gantamtsaal<br />

Halbjahresprogramm<br />

Paradiesstr. 40 Samstag 14.00 h<br />

Postfach 230<br />

Zürcherstr. 68b<br />

9013 St.Gallen<br />

<strong>Sonntag</strong> 09.45 h


Quartierkompost<br />

Waldau<br />

Quartiernachrichten<br />

Redaktion/Inserate<br />

Quartierverein<br />

<strong>Lachen</strong><br />

Schulhaus Feldli Bruno Broder<br />

Oberstufenzentrum<br />

Schönau<br />

Schulhaus <strong>Lachen</strong><br />

Schulhaus<br />

Schönenwegen<br />

Spielgruppe<br />

Dreikäsehoch<br />

Spiel- und<br />

Jassgruppe<br />

SpiKi-Spielgruppe<br />

Hoseschnopf<br />

Spitex-Haushilfe Pro<br />

Senectute<br />

Ansprechperson Auskunft Lokalität Zeit ...<br />

Clemens Giesinger<br />

071 277 34 08<br />

079 763 78 33<br />

Kompostanlage<br />

Waldau<br />

Pius Jud<br />

071 277 95 10<br />

6 Ausgaben<br />

Burgstr. 125 pius.jud@bluewin.ch<br />

(siehe Impressum)<br />

Pius Jud<br />

071 277 95 10<br />

Burgstr. 125 pius.jud@bluewin.ch<br />

Rolf Breu<br />

Kathrin Holzer<br />

Ariane Mourouzis<br />

St. Gallerstr. 99<br />

9032 Engelburg<br />

Helene Hasler<br />

Zentralstr. 4<br />

Franziska Fischer<br />

Zürcherstr. 164<br />

Brittga Ambühl<br />

Fässler<br />

Spitex West Irma Steiner<br />

stimmmix<br />

SVKT<br />

Frauensportverein<br />

St.Otmar St.Gallen<br />

Marianne Neff-Gugger<br />

071 352 62 92<br />

Verena Thüler<br />

Zwyssigstrasse 15<br />

9000 St. Gallen<br />

071 277 67 18<br />

bruno.broder@stadt.sg.ch<br />

071 277 34 15<br />

rolf.breu@stadt.sg.ch<br />

071 277 38 13<br />

katrin.holzer@stadt.sg.ch<br />

Rosenfeldweg 9<br />

Schönaustr. 82<br />

Zürcherstr. 67<br />

079 632 54 46 Paradiesstr. 40<br />

071 277 41 36<br />

Pfarreizentrum<br />

St.Otmar<br />

079 703 39 73<br />

pf@gmx.ch<br />

Zwyssigstr. 16<br />

071 227 60 14<br />

brigitta.ambuehl@sg.pro<br />

-senectute.ch<br />

Davidstr. 16<br />

9001 St.Gallen<br />

071 278 78 01<br />

info@spitex-west.ch<br />

Hungerbühlerstr. 4<br />

www.stimmmix.ch<br />

KGH <strong>Lachen</strong><br />

Burgstr. 104<br />

071 277 62 44<br />

verena.thueler@bluewin.ch<br />

Pfarrsaal St.Otmar<br />

und<br />

Feldliturnhalle<br />

Montag<br />

14-17 Uhr<br />

Di/Mi/Fr<br />

09.00-11.00 h<br />

Mo bis Fr<br />

08.00 – <strong>10.</strong>00 h<br />

Montag 19.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

09.45-<strong>10.</strong>45 h<br />

19.15-20.15 h<br />

20.30-21.30 h<br />

Montag<br />

20.00 – 21.45 h<br />

Frauen<br />

Korbballgruppe KB<br />

Lydia Menet<br />

Zwyssigstr. 28<br />

071 277 05 67 Turnhalle Feldli<br />

Tageshort Gerbeweg Susanna Gerber 071 277 49 39 Gerbeweg 15 Mo – Fr<br />

Tageshort<br />

Schönenwegen<br />

Peter Lutz 071 278 39 55 Zürcherstr. 65 Mo – Fr<br />

Theatergruppe<br />

St.Otmar<br />

Clara Weibel<br />

Kreuzbleichestr. 11<br />

071 277 59 69<br />

www.theatergruppestotmar.ch<br />

Zur Zeit<br />

KGH <strong>Lachen</strong><br />

Mo/Do<br />

20.00–22.00 h<br />

the tunes<br />

Chor für junge<br />

Erwachsene<br />

Arbeitsstelle<br />

kirchl. Jugendarbeit<br />

Webergasse 2<br />

071 222 64 60<br />

Pfarreizentrum<br />

St.Otmar<br />

Probe:<br />

Mo 19.45 h<br />

Tröckneturm-<br />

Vermietung<br />

Hansjörg Schmid 071 274 57 37 Tröckneturm nach Absprache<br />

TSV St.Otmar<br />

Gymnastik / Spiel<br />

Marcel Janes<br />

Zschokkestr. 8<br />

071 277 44 64 Turnhalle Feldli<br />

Freitag<br />

20.15-21.45 h<br />

Valida<br />

Direktion<br />

Peter Schweizer<br />

071 424 01 01 Zwyssigstr. 28<br />

Wohnheim für<br />

Behinderte<br />

VAMV<br />

Verein alleinerziehender Mütter<br />

und Väter<br />

Rose Gschwend<br />

071 277 64 32<br />

www.vama-ostschweiz.ch<br />

Vinzenzkonferenz Reiner K. Conrad / 071 277 84 49 /<br />

St.Otmar-Riethüsli Pfarramt St.Otmar 071 277 20 55<br />

Westmusik St.Gallen<br />

Daniel Geiger<br />

Zürcherstr. 244<br />

G 071 274 55 55<br />

www.westmusik.ch OZ Schönau<br />

Probe am<br />

Dienstag/20.00 h<br />

YoYo mobil<br />

Villa YoYo St.Gallen<br />

Brigitt Riegg<br />

071 071 222 14 08<br />

info@villayoyosg.ch<br />

Bauwagen im<br />

Waldaupärkli<br />

Siehe<br />

www.villayoyosg.ch<br />

Aktive im Quartier<br />

29


Inserate<br />

Seit über 100 Jahren<br />

im Baugeschäft.<br />

> Neubauten > Umbauten > Renovationen<br />

> Fassaden > Isolationen > Kundenarbeiten<br />

Baugeschäft Bärlocher AG<br />

Schuppisstrasse 3 | 9016 St.Gallen | T 071 282 49 49 | F 071 282 49 40 | www.baerlocher-bau.ch<br />

ELEKTRO<br />

H. GRUBENMANN AG<br />

Ihr kompetenter Partner für<br />

sämtliche Elektroinstallationen<br />

Projektierung und Installation<br />

Stark- und Schwachstrom<br />

Telefon-Anlagen<br />

EDV-Anlagen<br />

Metallstrasse 20<br />

9000 St.Gallen<br />

Tel. 071 260 20 70<br />

Fax 071 260 20 74<br />

Hier könnte Ihr Inserat stehen – es lohnt sich!<br />

Weitere Informationen unter www.qv-lachen.ch


Einladung zu folgenden<br />

öffentlichen Veranstaltungen<br />

im OTMAR-Café (oder im Saal):<br />

Freitag, 8. <strong>Juni</strong>, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Dia-Vortrag über den Kanton Tessin<br />

mit Karl-Heinz Rüttgers<br />

Mittwoch, 20. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Geburtstagsparty<br />

mit Jean-Luc Oberleitner, Alleinunterhalter<br />

Mittwoch, 18. Juli <strong>2012</strong>, 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Geburtstagsparty<br />

mit dem Duo Gambirasio<br />

Evergreens, Oldies und volkstümliche Musik<br />

GvC<br />

Gemeinde von Christen<br />

Stahlstrasse 7 St.Gallen<br />

Gottesdienst<br />

jeden <strong>Sonntag</strong> 09.30 Uhr<br />

parallel Kinderprogramm<br />

Gesprächsgruppen<br />

Kursangebote<br />

Kontakt, Auskunft<br />

Hugo Epper<br />

071 223 70 14<br />

h.epper@sunrise.ch<br />

www.gvc-stgallen.ch<br />

Mittwoch, 15. August 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Geburtstagsparty<br />

„Die Zwei von nebenan“<br />

<strong>Sonntag</strong>, 9. September <strong>2012</strong><br />

Otmar-Fest<br />

Pflegeheim St. Otmar<br />

Schönauweg 5<br />

9000 St. Gallen<br />

Tel 071 274 47 47<br />

Fax 071 274 47 57<br />

info@otmarsg.ch<br />

Herzlich willkommen in der<br />

<strong>Sonntag</strong><br />

Gottesdienst um 9.45 Uhr, parallel dazu<br />

Kinderhort und Kindergottesdienst<br />

Unter der Woche<br />

verschiedene Angebote für Kinder, Teenies,<br />

Jugendliche, Erwachsene und Senioren<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

an der Zürcher Strasse 68 b.<br />

Weitere Infos<br />

Büro 071 272 13 30/www.pfimi-sg.ch<br />

info@pfimi-sg.ch<br />

Infos fürs Quartier<br />

31


Ev.-ref. Kirchgemeinde Straubenzell<br />

32<br />

Gottesdienste / Anlässe<br />

Familiengottesdienst mit Gemeindefest<br />

und Verabschiedung der<br />

Präsidentin Annina Policante im<br />

Kirchgemeindehaus <strong>Lachen</strong><br />

Am 24. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> um <strong>10.</strong>00 Uhr findet der<br />

Familien-Gottesdienst mit Pfarrer Maik Becker,<br />

dem Familienteam und der Musik Riseup<br />

Singtreff statt.<br />

Zum anschliessenden Bröteln im Garten sind<br />

alle herzlich willkommen. Salat- und Dessertspenden<br />

werden gerne entgegengenommen:<br />

Christine Wymann Tel. 071 277 12 60<br />

oder christine.wymann@straubenzell.ch<br />

Fiire mit dä Chline<br />

Am 9. <strong>Juni</strong> um 9.30 Uhr feiern wir im KGH<br />

<strong>Lachen</strong> mit den Kleinsten der Gemeinde Gottesdienst.<br />

Eingeladen sind speziell Erwachsene<br />

mit Kleinkindern von 0 – 6 Jahren, weitere<br />

Besucher und Besucherinnen sind willkommen.<br />

Chinderfyr im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Jeden 2. und 4. Samstag im Monat<br />

von 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

mit Ruth Limacher, 071 277 81 13<br />

Was früher die <strong>Sonntag</strong>sschule war, das sind<br />

heute unsere Chinderfyre. Für alle Kinder ab<br />

dem Kindergarten, die auf spielen, singen,<br />

Geschichten hören und basteln Lust haben.<br />

Die nächsten Daten sind am: 9./23. <strong>Juni</strong>.<br />

Mittagstisch im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Montag, 4. <strong>Juni</strong> und 2. Juli 12.00 Uhr Das<br />

Mittagessen mit dem Dessert und den Getränken<br />

kostet Fr. 8.--. Wenn Sie nicht gut zu<br />

Fuss sind, haben Sie die Gelegenheit, mit<br />

dem Auto abgeholt zu werden. Bitte dafür am<br />

Montag zwischen 8.00 Uhr und <strong>10.</strong>00 Uhr<br />

anrufen: Telefon 071 277 12 60, Christine<br />

Wymann, Mesmerin.<br />

Pfarrerin Regula Hermann<br />

071 277 70 18<br />

regula.hermann@straubenzell.ch<br />

Sozialdiakonischer Dienst Urs Meier<br />

071 272 60 70 urs.meier@straubenzell.ch<br />

Bitte telefonische Anmeldung!<br />

Mesmerin Christine Wymann<br />

071 277 12 60<br />

christine.wymann@straubenzell.ch<br />

Verwaltung und Sekretariat<br />

Burgstrasse 102 071 272 60 72<br />

erica.buetikofer@straubenzell.ch<br />

elsi.gantenbein@straubenzell.ch<br />

www.straubenzell.ch<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr<br />

Offene Kinder-/Jugendarbeit<br />

Bürozeiten: Baracke Oberstr. 298<br />

Csilla Valentyik<br />

csilla.valentyik@straubenzell.ch<br />

jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr<br />

Florian Steinbrunner<br />

floo.steinbrunner@straubenzell.ch<br />

jeweils am Dienstag von 15 bis 18 Uhr<br />

071 278 30 68/übrige Zeit Telefonbeantworter<br />

Jassnachmittag im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Alle 14 Tage wird in gemütlicher Runde gejasst.<br />

Die nächsten Daten sind 4./18. <strong>Juni</strong><br />

und 2. Juli um 14.00 Uhr. Auch hier sind Sie<br />

herzlich willkommen.<br />

Offenes Singen im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Montag, 17.00 Uhr 11. <strong>Juni</strong> mit Rolf Vögeli<br />

und Meta Moser. Singen Sie gerne traditionelle<br />

Lieder? Schauen Sie doch einfach mal rein. Es<br />

sind alle herzlich willkommen.


Agenda<br />

Pfarreianlässe<br />

27.05. 09.30 Gottesdienst Pfingsten; Musik:<br />

Kantate Nr. 51: „Jauchzet Gott<br />

in allen Landen“ von J.S. Bach<br />

13.06. – 15.6. je um 19.00 Uhr: Triduum<br />

zum Herz-Jesu-Fest<br />

Glaubensvortrag.<br />

Mittwoch und Donnerstag im Pfarreizentrum,<br />

Freitag Messe und Predigt in der Kirche;<br />

Referent: P. Josef Hälg (Schönstatt).<br />

Männervereinigung<br />

06.06. 18.45 Manne-D(T)ankstelle in der<br />

Josefshauskapelle<br />

16.06. 08.30 Männerstamm für JederMann;<br />

Besuch im Fliegermuseum<br />

Altenrhein<br />

Treffpunkt beim Pfarreizentrum<br />

04.07. 18.45 Manne-D(T)ankstelle in der<br />

Josefshauskapelle<br />

Frauengemeinschaft<br />

06.06. 14.30 Fraue-Kafitreff (Pfarreizentrum)<br />

13.06. 09.00 Gemeinschaftsmesse<br />

21.06. 14.30 Führung: „Hinter den Kulissen<br />

des Historischen- und<br />

Völkerkundemuseums“<br />

(Anmeldung bis 13.06. bei E.<br />

Kollmann 071/277 13 54)<br />

11.07. 19.00 Abendspaziergang auf den<br />

Panoramaweg Engelburg-<br />

Abtwil<br />

Auskunft A. Krüsi 071/277 18 30<br />

Jugend und Familien<br />

15.06. 18.30 Bibelabenteuer für Kinder ab 6<br />

Jahren (Anmeldung bei Nicole<br />

Steil 071/277 32 54)<br />

17.06. 09.30 Kindergottesdienst mit<br />

anschliessendem Grillieren<br />

beim Pfarreizentrum<br />

20.06. 17.30 Schnupperkurs für Ministranten<br />

(Kirche, Paradiesli)<br />

15.07. – 27.7. Pfadilager<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Sonntag</strong>sgottesdienste<br />

Samstag 18.30 Eucharistiefeier Pfarrkirche<br />

<strong>Sonntag</strong> 09.30 Eucharistiefeier Pfarrkirche<br />

Sömmerli Haus Lilienfeld, Caféteria, je 9.30 h<br />

Fr, 8. <strong>Juni</strong> / 13. Juli /<strong>10.</strong> August Eucharistiefeiern<br />

Pflegeheim St. Otmar jeweils um 15 Uhr<br />

Freitag, 15.6./22.6./29.6./20.7./27.7./<strong>10.</strong>8.<br />

Eucharistie- oder Kommunionfeier<br />

Alters- und Pflegeheim Josefshaus<br />

jeden Donnerstag um 16.30 Eucharistiefeier<br />

(anstelle 2. Aug. am 1. Aug. um <strong>10.</strong>00 Uhr)<br />

Josef Raschle, Leitender Pfarrer der<br />

Seelsorgeeinheit Zentrum<br />

071 227 33 80<br />

josef.raschle@kathsg.ch<br />

Ursula Fischer, Pfarreibeauftragte<br />

Grenzstrasse 10 071 277 34 36<br />

ursula.fischer@kathsg.ch<br />

Nicole Steil, Pastoralassistentin<br />

Grenzstrasse 10 071/277 32 54<br />

nicole.steil@kathsg.ch<br />

Dr. Chika Uzor, Pastoralassistent<br />

Grenzstrasse 10 Tel. 071 277 70 42<br />

chika.uzor@kathsg.ch<br />

Alfons Sonderegger, mitarb. Priester<br />

Ruhbergstr. 30 071 277 91 80<br />

alfons.sonderegger@kathsg.ch<br />

Philipp Wirth, Jugendseelsorger<br />

Grenzstrasse 10 071 277 66 70<br />

philipp.wirth@kathsg.ch<br />

Markus Krüsi, Sekretariat<br />

Grenzstr. 10 071 277 20 55<br />

Fax 071 278 66 91<br />

pfarramt.st.otmar@kathsg.ch / www.stotmar.ch<br />

Mo 9 – 11 / 13.30 – 17.30<br />

Di 8 – 11.30<br />

Mi + Fr 8 – 11.30 / 13.30 – 17.30<br />

Pfarrei St. Otmar<br />

33


<strong>Lachen</strong> in <strong>Lachen</strong> / Mitgliederseite<br />

34<br />

Ganz herzlich begrüssen wir folgende<br />

Neumitglieder im Quartierverein <strong>Lachen</strong>:<br />

Frau und Herr<br />

Silvia Vetsch Martinez Abalo<br />

José Manuel Martinez Abalo<br />

Lilienstr. 37<br />

Frau und Herr<br />

Irina Keller<br />

Tom Frischknecht<br />

Zürcherstrasse 66B<br />

Grafitec AG<br />

Herr Christoph Burri<br />

Zürcherstrasse 68 a<br />

... diesmal ein paar Ferienwitze, denn die sind ja schon nah...<br />

Ein Urlauber will nach Bangkok. Die Angestellte<br />

im Reisebüro fragt ihn: „Möchten Sie<br />

über Athen oder Bukarest fliegen?“<br />

Urlauber: „Nur über Ostern.“<br />

Ein Reisender zum Portier: „Hätten Sie wohl<br />

ein Zimmer frei?“ Portier: „Leider nein.“<br />

Reisender: „Hätten Sie ein Zimmer für<br />

die Bundesrätin Doris Leuthard, wenn sie<br />

käme?“ Portier: „Aber klar, jederzeit!“<br />

Reisender: „Dann geben Sie mir bitte ihr<br />

Zimmer. Sie kommt heute nicht!“<br />

„Soll ich Ihnen das Mittagessen in die Kabine<br />

bringen?“, fragt der Ober den seekranken<br />

Passagier. „Oder sollen wir es gleich für<br />

Sie über Bord werfen?“<br />

von Mensch zu Mensch...<br />

St.Gallen<br />

Blumen Karin • 9000 St.Gallen<br />

Zürcher Str. 33<br />

Telefon 071 278 66 56<br />

„Was denn, Herr Bressel, Sie wollen Rom in<br />

drei Tagen kennen gelernt haben? Wie haben<br />

Sie das denn gemacht?“ – „Arbeitsteilung!<br />

Meine Frau hat die Bauwerke und Museen<br />

besichtigt, meine Tochter die Boutiquen und<br />

ich die Kneipen!“<br />

Ein Tourist in Schottland besichtigte das Loch<br />

Ness in der Hoffnung, dem Ungeheuer Nessie<br />

zu begegnen. Schließlich fragte er den Fremdenführer:<br />

„Wann taucht das Ungeheuer denn<br />

immer auf?“ Darauf dieser: „Gewöhnlich nach<br />

fünf Scotch.“<br />

Eine ängstliche Urlauberin am Strand: „Gibt<br />

es hier eigentlich Quallen oder Krebse?“ –<br />

„Überhaupt nicht, die wurden alle von den<br />

Haien gefressen!“


Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

Präsident<br />

Pius Jud Burgstrasse 125<br />

079 797 36 68 pius.jud@bluewin.ch<br />

Vizepräsident<br />

Ruedi Preisig Föhrenstrasse 1<br />

071 277 33 44<br />

Kassierin<br />

Andrea Lämmlin Föhrenstrasse 2<br />

071 278 51 38<br />

Unsere Anlässe <strong>2012</strong><br />

<strong>10.</strong>6. <strong>10.</strong>30 Krügerpärkli <strong>Matinee</strong><br />

22.6. 18.00 Nasibus-Pärkli-Einweihung<br />

1.7. Blumenwettbewerb/Einsendeschluss<br />

25.8. 08.30 13. Kinderflohmarkt/Salisstrasse<br />

25.8. 12.00 13. Waldaupärklifest<br />

25.9. Theateraktion<br />

7.12. 18.30 Adventshöck im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Unsere Homepage: www.qv-lachen.ch<br />

Ich/wir möchte/n gerne Mitglied werden:<br />

Frau Herr<br />

Familienname/n<br />

Vorname/n<br />

Strasse<br />

PLZ, Ort<br />

Familie<br />

Datum Unterschrift<br />

Quartiernachrichten<br />

Redaktion/Gestaltung/Fotos/Inserate<br />

Pius Jud Burgstr. 125<br />

079 797 36 68 pius.jud@bluewin.ch<br />

Druck/Inserategestaltung<br />

S+S Druck AG H. Schläpfer Burgstr. 87<br />

071 278 29 40 s-sdruck@bluewin.ch<br />

Redaktionsschluss Auslieferung<br />

QN 4 Fr, 27. Juli ab Mi, 15. Aug.<br />

QN 5 Fr, 21. Sept. ab Mi, 17. Okt.<br />

QN 6 Fr, 8. Nov. ab Mi, 21. Nov.<br />

Die Quartiernachrichten <strong>Lachen</strong> werden mit 2800<br />

Exemplaren gratis im Quartier verteilt und an 150<br />

offizielle Adressen und Auswärtige versandt.<br />

Mitgliedschaft im Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

Jahresbeitrag: Fr. 15.-<br />

Einsenden an: Pius Jud Burgstr. 125 9000 St.Gallen<br />

Impressum<br />

35


Zürcherstrasse 15 • 9000 St.Gallen<br />

Telefon 071 277 59 12 • Fax 071 278 91 80<br />

Internet: www.ramsauer.ch<br />

Kosmetische Fusspflege<br />

Fussreflexzonenmassagen<br />

Hot Stones<br />

Fitness- und Wellnessabo<br />

für 299.– exkl.<br />

www.saentispark.ch<br />

Chip<br />

www.fitnesspark.ch<br />

P.P.<br />

9013 St.Gallen 13<br />

Simone Moser<br />

Sömmerlistrasse 11<br />

9000 St.Gallen<br />

T 071 277 20 49<br />

M 079 623 96 28<br />

1 Abo, 2 Parks, 3 Monate all inclusive: Fitness, Kurse und Wellness

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!