28.01.2013 Aufrufe

13. Kinderflohmarkt 13. Waldaupärklifest - QV Lachen

13. Kinderflohmarkt 13. Waldaupärklifest - QV Lachen

13. Kinderflohmarkt 13. Waldaupärklifest - QV Lachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli / August 2011 Nr. 4<br />

<strong>Lachen</strong>, Feldli, Schönenwegen, Sömmerli, Waldacker, Waldau, Schönau<br />

Aus dem Inhalt<br />

<strong>13.</strong> <strong>Waldaupärklifest</strong> 3<br />

<strong>13.</strong> <strong>Kinderflohmarkt</strong> 4<br />

9. Quartierbummel 5<br />

Gesundheitsseite<br />

7<br />

Theatergruppe St.Otmar 9<br />

Neu: Mamitreff<br />

10<br />

Straubenzellerseite 11<br />

Jugend<br />

13<br />

OZ Schönau<br />

15<br />

Erfolg im Schönenwegen 16/17<br />

Bettag<br />

18/19<br />

Sicherheit und Sauberkeit 21<br />

Informationen<br />

23<br />

Kleine <strong>Lachen</strong>geschichte 24-26<br />

Aktive im Quartier 28/29<br />

E-Scooter-Testtag 31<br />

Landeskirchen 32/33<br />

Mitgliederseite<br />

34<br />

Agenda / Impressum 35<br />

Samstag, 27. August 2011<br />

<strong>13.</strong> <strong>Kinderflohmarkt</strong><br />

09.30-12.30 Uhr<br />

an der Salisstrasse<br />

<strong>13.</strong> <strong>Waldaupärklifest</strong><br />

12.00-24.00 Uhr<br />

an der Sömmerlistrasse


Inserate<br />

2<br />

…baut an.<br />

Hochwachtstrasse 28, 9000 St.Gallen, Tel 071 277 42 49 www.campiag.ch<br />

Die persönliche Bank<br />

Immer an Ihrer Seite<br />

Die finanziellen Ansprüche einer Familie sind vielsei-<br />

tig. Gern finden wir die optimalen Lösungen für Sie<br />

und Ihre Liebsten. Umfassend und kompetent.<br />

Miteinander verbunden – für mehr Wert.<br />

www.casg.ch


<strong>13.</strong> Waldaupärkli<br />

Festan der Sömmerlistrasse<br />

SamStag, 27. auguSt 2011<br />

12.00 - 24.00 uhr<br />

ab 12 Uhr kulinarische Spezialitäten aus vielen Ländern<br />

ab 14 Uhr Spielangebote für Kinder im Waldaupärkli:<br />

Gumpiburg, Schminken, Seifenblasen, basteln,<br />

Wasserspiel, Drum circle, Postenplausch, singen,<br />

Schlangenbrot braten, zeichnen und vieles mehr<br />

um 17 Uhr Ständli der Westmusik<br />

ab 18 Uhr Musik und Tanz mit Alleinunterhalter Paul<br />

um 19 Uhr Auflösung vom Nagelspiel mit vielen Preisen<br />

ab 20 Uhr Disco im Discozelt auf der Schönaustrasse<br />

bis 24 Uhr Tanz und gute Unterhaltung mit Alleinunterhalter<br />

Paul aus dem Vorarlberg<br />

Eine Veranstaltung des<br />

Quartiervereins <strong>Lachen</strong><br />

Wir freuen uns auf viele<br />

Besucherinnen und Besucher!<br />

<strong>13.</strong> <strong>Waldaupärklifest</strong><br />

3


<strong>13.</strong> <strong>Kinderflohmarkt</strong><br />

4<br />

<strong>13.</strong> <strong>Kinderflohmarkt</strong><br />

Ihr habt die Gelegenheit, Spielsachen,<br />

Bücher, CDs, Comics, Barbies usw. auf<br />

dem <strong>Kinderflohmarkt</strong> zu verkaufen. Für<br />

einen Verkaufsstand seid ihr selbst verantwortlich.<br />

Falls ihr beim Verkaufen auf Hilfe<br />

angewiesen seid, sollten euch eure Eltern<br />

oder eine erwachsene Person begleiten,<br />

da eine Betreuung unsererseits nicht möglich<br />

ist. Wir bitten euch, am Ende jene<br />

Sachen, die ihr nicht verkaufen konntet,<br />

wieder nach Hause zu nehmen. Für jeden<br />

Standplatz wird eine Nummer für Fr. 5.-<br />

abgegeben. Diese 5.- Fr. bekommt ihr<br />

Sa, 27. August 2011<br />

09.30-12.30 Uhr<br />

an der Salisstrasse<br />

nach aufgeräumtem Platz wieder zurück.<br />

Nicht-Mitglieder des <strong>QV</strong> <strong>Lachen</strong> zahlen<br />

(zusätzlich) Fr. 5.- Miete für den Verkaufsplatz!<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme<br />

und wünschen gute Geschäfte.<br />

Euer<br />

Quartierverein<br />

<strong>Lachen</strong><br />

Weitere Informationen<br />

Christine Schnidrig 071 260 18 01<br />

Anschliessend sind alle herzlich zum<br />

<strong>Waldaupärklifest</strong> eingeladen.<br />

Dort ist viel los!


9. Quartierbummel<br />

Rund ums<br />

<strong>Lachen</strong>zentrum<br />

– auf Quartierstrassen<br />

parallel zur<br />

Zürcherstrasse<br />

mit<br />

Walter Frei<br />

Montag, 12. September 2011<br />

um 18.00 Uhr<br />

Start bei der Bushaltestelle <strong>Lachen</strong><br />

Dauer ca. 1 ½ Stunden<br />

Schluss bei der Bushaltestelle <strong>Lachen</strong><br />

Alle, die sich für die Geschichte des<br />

<strong>Lachen</strong>quartiers interessieren, sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Führung ist kostenlos!<br />

Walter Frei<br />

Stadt- und Quartierführungen Eine Veranstaltung des<br />

www.stgaller-geschichten.org Quartiervereins <strong>Lachen</strong><br />

Anschliessend lädt der Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

alle Bummlerinnen und Bummler zu einem<br />

gemütlichen Apéro<br />

in die Deko Lounge an der Zürcherstrasse 25<br />

9. Quartierbummel mit Walter Frei<br />

5


Inserate<br />

6<br />

Ein Schützengarten ist überall.<br />

Brauerei Schützengarten AG St. Gallen<br />

Bestellungen 071 243 43 53<br />

www.schuetzengarten.c h<br />

Auch im<br />

<strong>Lachen</strong>-Quartier.<br />

SPITEX WEST<br />

Hilfe und Pflege zu Hause<br />

Die Dienstleistung von Spitex West<br />

• Pflege und hauswirtschaftliche Leistungen für alle Altersgruppen<br />

• Fachpersonal hilft bei Krankheit und Unfall<br />

• Unterstützt Familien und Senioren im hauswirtschaftlichen Bereich wie<br />

Ernährung, Einkauf, Wäsche, Wochenkehr<br />

• Kinderbetreuung<br />

• Auf Wunsch liefern wir Ihnen täglich eine warme Mahlzeit nach Hause<br />

Weitere Auskünfe erhalten Sie im Stützpunkt:<br />

Spitex West, Hungerbühlerstrasse 4, 9014 St. Gallen, Tel. 071 278 78 01<br />

Fax: 071 278 78 50; e-mail: info@spitex-west.ch www.spitex-west.ch<br />

Bürozeiten: Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Übrigens: Spitex West sucht immer wieder Fachfrauen im<br />

pflegerischen wie im hauswirtschaftlichen Bereich


Hämorrhoiden<br />

Rund ein Drittel der Menschen leidet unter<br />

Hämorrhoiden. Es sind dies erweiterte<br />

Venen, die im Afterinnern wie am Afterausgang<br />

vorkommen können. Oft treten sie<br />

gleichzeitig mit Krampfadern auf. Die äusseren<br />

Hämorrhoiden befinden sich meistens<br />

unmittelbar am Aftereingang, wobei ein<br />

oder mehrere Knoten sichtbar sind, deren<br />

Berührung ausserordentlich schmerzhaft sein<br />

kann. Die inneren Hämorrhoiden befinden<br />

sich im oberen analen Kanal und sind in<br />

der Regel nicht fühlbar. Erst<br />

bei Verletzung und Stauung<br />

können sie sich entzünden,<br />

führen zu Schmerzen und<br />

beginnen zu jucken und zu<br />

bluten.<br />

Beschwerdebild<br />

Hämorrhoiden künden<br />

sich mit einem Druckgefühl<br />

im Afterbereich an, durch<br />

Brennen, Nässen, Spannung,<br />

Schmerzen oder Blutung. Nicht selten finden<br />

sich im Stuhl oder in der Unterwäsche<br />

hellrote Blutspuren. Örtlich können die Hämorrhoiden<br />

in Form von kleinen, bläulichen<br />

Anschwellungen (wie bei Krampfadern)<br />

sichtbar sein, insbesondere, wenn man die<br />

Falten des Afterrings auseinander streicht.<br />

Die Beschwerden verschlimmern sich durch<br />

Pressen beim Stuhlgang. Der Knoten kann<br />

hervorgetrieben werden und sich möglicherweise<br />

im Schliessmuskel einklemmen. Er<br />

schwillt an und platzt, wobei es zur Blutung<br />

kommt. Komplikationen entstehen, wenn<br />

die Hämorrhoiden sich stark entzünden und<br />

eitrig zerfallen. Dann besteht die Gefahr einer<br />

aufsteigenden Thrombose (Bildung von<br />

Blutgerinnsel), was äusserst schmerzhaft ist.<br />

Ursachen<br />

Jede Krankheit, welche die Blutzirkulation<br />

hemmt, kann zur Bildung von Hämorrhoiden<br />

führen: Organische Herzleiden, chronische<br />

Erkrankung der Verdauungs- und<br />

Unterleibs-organe. Alles, was die Zirkulation<br />

im Bauchraum und im kleinen Becken behindert,<br />

fördert das Leiden. Hämorrhoiden<br />

entstehen ferner durch Ausweitungen und<br />

Blutstauungen in den Blutgefässen des unteren<br />

Mastdarmes. Viel Sitzen, Schwangerschaft,<br />

Fettleibigkeit und Bewegungsarmut<br />

begünstigen die Erkrankung. Es kann sich<br />

aber auch um eine<br />

vererbte Bindegewebsschwäche<br />

handeln. Falsche<br />

Ess- und Trinkgewohnheiten<br />

wie<br />

auch Verstopfung<br />

bei zu hartem Stuhl<br />

begünstigen die<br />

Hämorrhoidenbildung.<br />

Das kann man dagegen machen<br />

Basis der Therapie ist unsere Tropfenmischung,<br />

die über längere Zeit eingenommen<br />

wird. Sie besteht zur Hauptsache aus<br />

Rosskastanie und Mäusedorn und stärkt die<br />

Venen, wirkt positiv auf die Blutfliesseigenschaften<br />

und lindert die Beschwerden. Zusätzlich<br />

empfiehlt sich akut die Verwendung<br />

einer Salbe, welche desinfiziert und abheilt.<br />

Zur Reinigung eignen sich spezielle Feuchttücher.<br />

Die Einnahme von viel Flüssigkeit<br />

und genügend Ballaststoffen sorgt für einen<br />

„reibungslosen“ Stuhlgang. Zudem ist viel<br />

Bewegung gut für die Durchblutung, die<br />

Venen und unterstützt die Verdauung in ihrer<br />

Tätigkeit. Gerne beantworten wir Ihre Fragen<br />

bei einem persönlichen Gespräch und<br />

beraten Sie in der <strong>Lachen</strong> Drogerie.<br />

Gesudnheitsseite<br />

7


Inserate<br />

8<br />

coiffure noser<br />

zürcher strasse 46<br />

9000 st.gallen<br />

telefon 071 277 34 24<br />

Blumen Tschopp AG<br />

Feldlistrasse 11 / 13 und<br />

Bahnhofplatz<br />

9000 St. Gallen<br />

Tel. 071 277 59 27<br />

Fax 071 277 58 22<br />

www.blumen-tschopp.ch<br />

blumen@blumen-tschopp.ch<br />

Türen und Fenster<br />

Vordächer<br />

Treppen und Geländer<br />

Wintergärten<br />

Balkone und Verglasungen<br />

Schaufenster<br />

Brandschutztüren<br />

Einbruchhemmende Türen<br />

Chromstahlarbeiten<br />

Reparaturen<br />

Unser Blumenladen am Bahnhof<br />

ist 365 Tage im Jahr für Sie offen.<br />

Bei Taxi Herold weiss jeder<br />

mit wem er fährt . . .<br />

Schlosserei Metallbau<br />

Stöckle AG<br />

St.Josefen-Str. 32, St.Gallen 071 278 62 55<br />

Filiale Teufen 071 333 38 36<br />

Telefax Nr. 071 278 63 12<br />

www.stoeckleag.ch E-Mail info@stoeckleag.ch


Hokuspokus<br />

oder:<br />

Aus<br />

Leidenschaft<br />

seit 25 Jahren<br />

Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…?<br />

Handlung<br />

Die schmächtige Agda Kjerulf wird angeklagt,<br />

ihren Ehemann, den erfolglosen Maler Hilmar<br />

Kjerulf, bei einem gemeinsamen Bootsausflug<br />

ermordet zu haben. Nachdem ihr Anwalt sein<br />

Mandat niederlegt, springt der mysteriöse Peer<br />

Bille als sprachgewandter, umtriebiger und<br />

überaus geistreicher Verteidiger ein, der aber<br />

zuletzt als Geliebter der Angeklagten entlarvt<br />

wird und zudem den Mord gesteht. Schließlich<br />

nimmt der Prozess eine ungeahnte weitere<br />

Wendung…<br />

Die Handlung dieses Krimis zieht alle Register<br />

Goetz‘scher Virtuosität. So ist der Anwalt Peer<br />

Bille nicht wirklich einer und der Mordprozess<br />

gestaltet sich als ein fintenreiches Indizienverfahren<br />

zum Mitdenken über einen Mord, der<br />

letztlich niemals geschah. Belebt wird dieses<br />

Verwirrspiel durch die - nur auf<br />

den ersten Blick so erscheinende -<br />

„Witwe“ des Malers Kjerulf, dessen<br />

Werke sich nach dem inszenierten<br />

Tod mit einem Mal bestens und geldbringend<br />

verkaufen. Die Handlung<br />

der Komödie entwickelt sich zu einer<br />

wahrhaft genüsslichen Farce, weil<br />

nichts so ist, wie es scheint. Am Ende<br />

entpuppt sie sich als Lehrstück und<br />

hinreißende Liebeserklärung.<br />

Der Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

gratuliert der Theatergruppe<br />

St.Otmar ganz herzlich zum<br />

25 Jahre Jubiläum!<br />

Première 2011<br />

Samstag, 3. September 20 Uhr<br />

Aufführungen jeweils 20.00 Uhr<br />

7.9./9.9./10.9./14.9./16.9./17.9./21.9./23.9.<br />

Dernière<br />

Samstag, 24. September 2011 20 Uhr<br />

Vorverkauf<br />

ab Montag 15. August 2011<br />

St.Galler KB, St.Leonardstrasse 25, am Infodesk<br />

online Bestellung unter<br />

www.theatergruppe-stotmar.ch<br />

Abendkasse<br />

jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn ab<br />

19.00 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erwachsene Fr. 24.-<br />

Kinder bis 14 Jahre Fr. 12.-<br />

Aufführungsort<br />

Curlinghalle Lerchenfeld, Zürcherstrasse 152a<br />

mit der Buslinie Nr. 1 Haltestelle Lerchenfeld<br />

mit dem Auto<br />

Gebührenpflichtige Parkplätze stehen direkt<br />

gegenüber der Hauptstrasse zur Verfügung.<br />

Kriminalkomödie von Curt Goetz<br />

Regie Brigitte Schwarz<br />

Theatergruppe St. Otmar<br />

9


Neu: Mamitreff<br />

10<br />

Mamitreff in der Waldau<br />

3, 2, 1, los! Bald ist der Startschuss unseres<br />

Mamitreffs! Wir können es kaum erwarten und<br />

freuen uns riesig darauf! Wir sind drei junge<br />

Frauen, welche ein Herz für Mütter haben. Wir<br />

selbst sind entweder Mami oder haben durch<br />

unseren Beruf mit jungen Müttern Kontakt. Es<br />

ist unser Anliegen, einen Raum für Mütter zu<br />

schaffen und wir laden daher alle Mamis des<br />

Quartiers mit ihren Kindern ganz herzlich zu<br />

unserem Mamitreff ein. Bei Kaffee und Gipfeli<br />

gibt es Gelegenheit zur Gemeinschaft, zum<br />

persönlichen Austausch, in einer gemütlichen<br />

Stillecke können sie sich zum Stillen zurückziehen<br />

und für die grösseren Kinder gibt es eine<br />

Spielecke, in der sie sich austoben können.<br />

Mit unseren eigenen Erfahrungen und unserem<br />

Fachwissen stehen wir gerne für Fragen und<br />

persönliche Anliegen zur Verfügung.<br />

Wann?<br />

Der Mamitreff findet ab dem 6. September,<br />

jeweils während der Schulzeit, immer am 1.<br />

und 3. Dienstag im Monat von 9.00 – 11.00<br />

Uhr statt.<br />

Wo?<br />

Unsere Räumlichkeiten befinden sich im Gemeindezentrum<br />

Waldau an der Zürcherstrasse<br />

68b im ersten Stock. Der Kaffee und das Gipfeli<br />

kosten 2.-sFr., für die Kinder gibt es dafür<br />

gratis Sirup und Znüni.<br />

Wir:<br />

Fränzi Weiss, Hauspflegerin und Mutter von<br />

Joshua (5), Jann (4) und Jaël (2).<br />

Mamitreff<br />

Sarah Bachofen, Mutter von Lavinia (6).<br />

Sabrina Ledergerber,<br />

dipl.<br />

Pflegefachfrau<br />

und Stillberaterin.<br />

Selbstständig tätig<br />

im Bereich ambulanteWochenbettbetreuung<br />

und<br />

Stillberatung.<br />

Weitere Infos:<br />

Sabrina Ledergerber<br />

Pfingstgemeinde St. Gallen<br />

Büro: 071 272 13 33 (Mo Mi – morgens)<br />

Natel: 079 228 52 51


Jahresbericht 2010<br />

Der Jahresbericht 2010 der OG Straubenzell<br />

gibt u.a. Auskunft über Aktivitäten des<br />

Bürgerrats, anlagepolitische Grundsätze, die<br />

Performance Übersicht, die Neubürgerinnen<br />

und -bürger, die Bestandesrechnung, die<br />

laufende Rechnung, den Bericht der GPK, die<br />

Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen und ist<br />

reich bebildert. Sie können diesen als PDF auf<br />

der Homepage der OG herunterladen.<br />

Bürgerratskanzlei<br />

Gemeindehaus Bruggen 1. Stock<br />

Zürcher Strasse 257<br />

9014 St.Gallen<br />

Tel. 071 277 20 41<br />

info@ogstraubenzell.ch<br />

Bürostunden<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30–11.30 Uhr<br />

Die Ortsgemeinde Straubenzell<br />

freut sich auch auf Ihren<br />

virtuellen Besuch:<br />

www.ogstraubenzell.ch<br />

Eine Fahrt mit dem Heissluftballon?<br />

Der Heissluftballon der drei städtischen Ortsgemeinen<br />

mit dem Logo sanktgallen etwas<br />

mehr ist regelmässig mit Gästen auf Fahrt.<br />

Ortsbürgerinnen und Ortsbürger können zu<br />

einem reduzierten Preis von nur Fr. 300.- eine<br />

Fahrt buchen.<br />

Melden Sie sich bitte bei Interesse direkt beim<br />

Piloten Max Imstepf (Telefon 071 534 08 59,<br />

Natel 079 332 31 36, Mail info@ballonost.<br />

ch).<br />

Unterstützung für die Balloncrew<br />

gesucht<br />

Der Pilot Max Imstepf sucht Helferinnen und<br />

Helfer für die Balloncrew. Die Hauptaufgabe<br />

besteht darin, mit dem Begleitfahrzeug und<br />

Anhänger den Ballon während der Fahrt zu<br />

verfolgen und am Ziel in Empfang zu nehmen.<br />

Dazu ist ein Fahrausweis B1 nötig. Weil die<br />

Ballonfahrten wetterabhängig sind, braucht<br />

es auch Flexibilität bei den Einsatzzeiten.<br />

Mehrheitlich finden die Fahrten abends oder<br />

an Wochenenden statt. Es wird eine kleine<br />

Entschädigung ausgerichtet. Falls Sie sich für<br />

diese Aufgabe interessieren, nehmen Sie bitte<br />

direkt mit dem Piloten Max Imstepf Kontakt<br />

auf.<br />

Straubenzeller-Seite<br />

11


Inserate<br />

12<br />

Metzgerei Schmid<br />

Zürcher Strasse 36<br />

Tel. 071 278 24 86<br />

St.Jakob-Strasse 48<br />

Tel. 071 244 81 32<br />

CH-9000 St.Gallen<br />

oscar.peter@metzgereischmid.ch<br />

www.metzgereischmid.ch<br />

Hilfe und<br />

Betreuung<br />

für Senioren<br />

-Bettsysteme<br />

-Bettdecken<br />

-Bettwäsche<br />

-Bettreinigung<br />

Schlafberatung – Schlafgarantie – Schlafservice<br />

Thönig AG – Zürcherstrasse 85 – St. Gallen<br />

Telefon +41 (0)71 277 14 16 – www.thoenig.ch<br />

Daheim leben bis ins hohe Alter! Hilfe Sie und können Betreuung auf Pro Senectute für zählen, wenn Sie<br />

langfristig oder auch nur vorübergehend Senioren auf Unterstützung angewiesen sind.<br />

Daheim leben bis ins hohe Alter! Sie können auf Pro<br />

Senectute zählen, Haushilfe wenn Sie langfristig oder auch nur<br />

vorübergehend auf Unterstützung angewiesen sind.<br />

Wochenkehr, Wäsche, einkaufen, kochen, Frühlingsputz, Fensterreinigung,<br />

Haushilfe<br />

einfache Grundpflege sowie Betreuungsaufgaben Wochenkehr, Wäsche, einkaufen, zur Entlastung kochen, von Angehörigen<br />

Frühlingsputz, Fensterreinigung, einfache<br />

Grundpflege Mahlzeitendienst<br />

sowie Betreuungsaufgaben zur<br />

Entlastung von Angehörigen<br />

täglich frischgekochte Mahlzeiten<br />

Mahlzeitendienst<br />

warm ins Haus gebracht<br />

täglich frischgekochte Mahlzeiten warm ins Haus<br />

Wir beraten Sie gerne! Pro Senectute, gebracht Brigitta Ambühl Fässler<br />

Rufen Sie uns an<br />

Leiterin Hilfe und Betreuung<br />

Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an:<br />

Pro Telefon: Senectute, 071 Karin 227 Schönenberger 60 14<br />

st.gallen@sg.pro-senectute.ch<br />

Leiterin Hilfe und Betreuung<br />

Telefon: 071 227 60 14<br />

Email: st.gallen@sg.pro-senectute.ch<br />

Internet: www.sg.pro-senectute.ch/st.gallen<br />

www.sg.pro-senectute.ch/st.gallen


Öffnungszeiten<br />

Dienstag 18 – 20 Uhr Treff<br />

Mittwoch 14 – 18 Uhr Treff<br />

Freitag 18 – 22 Uhr Treff<br />

Sonntag 14 – 18 Uhr 1x pro Monat<br />

Mädchenpowerwochen und<br />

Jungentage 2011<br />

Auch dieses Jahr finden während der<br />

Herbstferien die Mädchenpowerwochen<br />

und die Jungentage für Kinder und Jugendliche<br />

ab der 5. Klasse, beziehungsweise<br />

ab der Oberstufe statt. Beide Kurse<br />

haben zum Ziel, die Teilnehmenden in<br />

ihrer Selbstsicherheit zu stärken.<br />

Im Zentrum der Jungentage stehen<br />

die Themen Konfliktbewältigung und<br />

Selbstbehauptung, welche mit viel Bewegung,<br />

Körpereinsatz und Gesprächen<br />

angegangen werden. Rollenspiele bieten<br />

den Jungen die Möglichkeit, durch persönliche<br />

Erfahrungen und Erlebnisse neue<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erlernen.<br />

Mittels der Methode Kampfesspiele®,<br />

einer Methode zur Gewaltprävention und<br />

Persönlichkeitsentwicklung, welche in spielerischer<br />

Weise einen positiven Umgang<br />

mit der eigenen Kraft aufzeigt, lernen<br />

die Teilnehmer zudem ihre Fairness zu<br />

trainieren und die persönlichen Grenzen<br />

kennenzulernen.<br />

Während der Mädchenpowerwochen<br />

werden die Mädchen in den ersten drei<br />

Tagen in die Grundtechniken des Wen-<br />

Do, Selbstverteidigung von Frauen für<br />

Frauen und Mädchen, eingeführt. Über<br />

einfache körperliche und verbale Selbstverteidigungstechniken<br />

setzen sich die<br />

Mädchen mit ihren Grenzen auseinander,<br />

entdecken ihre vorhandenen Kräfte und<br />

üben, diese zu nutzen. In der zweiten Wochenhälfte<br />

setzen sich die Mädchen mit<br />

den Themen Körper, Hygiene, Sexualität<br />

und Vorbilder auseinander. Neben Diskussionen<br />

zu mädchenspezifischen Themen<br />

bleibt genügend Raum für aktuelle Fragen<br />

und Themen.<br />

An folgenden Daten werden die<br />

Kurse angeboten:<br />

Mädchenpowerwochen<br />

1. Herbstferienwoche (5. und 6. Klasse):<br />

Montag 3. bis Freitag 7. Oktober 2011<br />

3. Herbstferienwoche (1. bis 3. Oberstufe):<br />

Montag 17. bis Freitag 21. Oktober<br />

2011<br />

Der Kurs kostet Fr. 120.-. Die Anmeldefrist<br />

dauert bis 16. September 2011.<br />

Jungentage<br />

1. Herbstwoche (1. bis 3. Oberstufe):<br />

Montag 3. bis Mittwoch 05. Oktober<br />

2011<br />

Der Kurs kostet Fr. 80.-. Die Anmeldefrist<br />

dauert bis 16. September 2011.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldeformulare sind auf dem<br />

Jugendsekretariat, Schwertgasse 14,<br />

9000 St.Gallen erhältlich:<br />

Tel. 071 224 56 78<br />

js@stadt.sg.ch oder www.js.stadt.sg.ch<br />

Jugend im Quartier<br />

13


Inserat<br />

14<br />

DIE Sport- und Fun-Woche für Kids und Teens<br />

St.Gallen/17.– 21. Oktober 2011<br />

MIT<br />

KIDSCAMPS<br />

und der Schatz<br />

des schre cklichen Sven<br />

Jetzt Camp wählen und anmelden!<br />

Wähle Dein Camp!<br />

BASKETBALL / FUSSBALL / UNIHOCKEY<br />

VOLLEYBALL / DANCE / BREAKDANCE / JUDO<br />

BOXEN / KIDS CAMPS / POWER KIDS & GIRLS<br />

Veranstalter<br />

www.projektwoche.sg<br />

www.jakosport.com<br />

TeamsporT<br />

pur!<br />

Eventpartner Ausrüster<br />

DAYS


Talentschule Gestaltung<br />

Rolf Breu, Schulleiter<br />

Am Montag, 22. August 2011 beginnt in<br />

den Schulhäusern der Sekundarschule Schönau<br />

und der Realschule Engelwies/Bruggen<br />

der Unterricht in der Talentschule Gestaltung.<br />

Dies ist möglich, weil Andy Prinzing als Schulleiter<br />

des Schulhauses Engelwies/Bruggen<br />

zusammen mit Karin Bucher und Eva Lips,<br />

Fachlehrerinnen Bildnerisches Gestalten, ein<br />

Konzept ausarbeiteten, das von Christian Crottogini.<br />

Leiter Schulamt, bewilligt worden ist.<br />

Konkret starten wir den Unterricht mit 7 Schüler/innen<br />

aus der Sekundar- und 4 Schüler/<br />

innen aus der Real/Kleinklasse. Der Unterricht<br />

findet montags ganztags in den Schulzimmern<br />

der Realschule Engelwies statt. Karin Bucher<br />

und Eva Lips, zwei stadtbekannte Künstlerinnen<br />

und gleichzeitig Lehrerinnen Bildnerisches<br />

Gestalten schulen die Jugendlichen. Die<br />

ganztägige Schulung ermöglicht eine vertiefte<br />

projektorientierte Arbeitsweise. Den Schüler/<br />

innen stehen die Fachzimmer zusätzlich während<br />

2 Lektionen pro Woche zum individuellen<br />

Arbeiten zur Verfügung. Den Schulstoff, den sie<br />

am Montag verpassen, können sie einerseits in<br />

einer Lernpartnerschaft in der Freizeit nachholen<br />

und andererseits stehen ihnen wöchentlich<br />

je eine Mathematik- und Sprachlehrperson<br />

SCHÖNAU<br />

Oberstufenzentrum<br />

während 2 Lektionen zur Verfügung, die mit<br />

ihnen den Stoff aufarbeiten. Die betroffenen<br />

Lehrpersonen sind gefordert, das eine zu tun<br />

und das andere nicht zu lassen. Dies um so<br />

mehr da während zwei Sonderwochen mit<br />

aussenstehenden Berufs- und Fachleuten eine<br />

Mitarbeit in einem Atelier, Filmstudio, in einer<br />

Bildhauer- oder Druckwerkstatt weitere Spezialangebote<br />

berücksichtigt werden müssen.<br />

Für alle Beteiligten gilt, die Herausforderung<br />

„Lernziele zu erreichen“ mit möglichst wenig<br />

Aufwand und grösstmöglichem Ertrag zu<br />

meistern. Die Talentschule Kunst und Gestaltung<br />

St.Gallen deckt mit diesem Angebot das<br />

Bedürfnis nach einer angemessenen Förderung<br />

für gestalterisch begabte Schüler/innen<br />

während der Volksschulzeit. Sie ermöglicht so<br />

die Weiterentwicklung der zeichnerischen, gestalterischen<br />

und künstlerischen Begabungen.<br />

Die Schüler/innen legen erstmals beim Entwickeln<br />

des Kinderfestlogos 2012 Zeugnis ihres<br />

Könnens ab. Wir dürfen gespannt sein.<br />

Mehr erfahren Sie ab September auf den<br />

Internetseiten der beiden Sekundar- und Realschulen<br />

Schönau und Engelwies/Bruggen. Ein<br />

Besuch lohnt sich.<br />

OZ Schönau<br />

15


Schule schönenwegen<br />

16<br />

Siegerklasse vom Schulhaus<br />

Schönenwegen an die<br />

Schlussfeier eingeladen<br />

Der diesjährige Internationale Raiffeisen-Jugendwettbewerb<br />

stand unter<br />

dem Motto «Zuhause! Zeig uns deine<br />

Welt.». Fast 50‘000 Kinder aus der<br />

Schweiz beteiligten sich am weltweit<br />

grössten Mal- und Quizwettbewerb.<br />

Nichts liegt näher, als das eigene Zuhause.<br />

Gerade deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen<br />

und das Besondere im alltäglichen<br />

Umfeld zu entdecken: Was bedeutet eigentlich<br />

„Zuhause“? Jeder Mensch hat seine ganz eigene<br />

Vorstellung von „Zuhause“ und der Welt,<br />

in der er lebt.<br />

Der Raiffeisen-Jugendwettbewerb rief Kinder<br />

und Jugendliche auf, sich kreativ mit dem<br />

Thema Zuhause auseinanderzusetzen. Selbstverständlich<br />

wurde der Auftrag an die Mal-<br />

künstler in den St.Galler Schulen wie immer<br />

altersgerecht gestellt. Die Kleinsten hatten die<br />

Aufgabe in ihren Zeichnungen ihr Zuhause<br />

widerzuspiegeln z.B. in Form von Dingen<br />

die sie mögen, das Gefühl welches sie beim<br />

Gedanken „Zuhause“ empfinden oder wie<br />

ihre Freunde und Freundinnen leben. Für die<br />

Älteren ging die Aufgabenstellung einen Schritt<br />

weiter. Sie befassten sich mit komplexeren<br />

Fragen wie: Ist Zuhause ein Ort oder Gefühl?<br />

Wieso gibt es Menschen die kein Zuhause haben?<br />

Eine grosse Vielfalt an tollen Ideen und<br />

Vorstellungen wurden von den Künstlerinnen<br />

und Künstlern kreativ umgesetzt. Die Rekordanzahl<br />

von 766 Zeichnungen aus dem Rayon<br />

der Raiffeisenbank St.Gallen wurden von<br />

einer neutralen Jury bewertet. Nebst den 12<br />

Einzelpreisen entschied sich die Jury auch für<br />

eine Siegerklasse. Zum Abschlussfest auf dem<br />

Ritterschloss Liebegg in Gränichen, lud die<br />

Raiffeisenbank St.Gallen die Klasse<br />

4a von Yvonne Hauser aus dem Schulhaus<br />

Schönenwegen ein. Im Fachbereich<br />

Mensch und Umwelt behandelte die Klasse


das Thema „Stadt St.Gallen“, insbesondere<br />

das Wohnquartier <strong>Lachen</strong>. Eine Hausaufgabe<br />

bestand darin, die Fassade des eigenen<br />

Wohnhauses abzuzeichnen. Im Fachbereich<br />

Englisch befasste sich die 4a mit Farben und<br />

Formen, was zu Werkbetrachtungen von bekannten<br />

Künstlern führte. Inspirationen gaben<br />

Fotos von Häusern, die der Künstler Friedensreich<br />

Hundertwasser gestaltet hat<br />

Ob als Prinzessin, Hofnarr oder Ritter<br />

– für einen Tag im Schloss zuhause<br />

Vor der Preisverleihung unternahmen die<br />

Jugendlichen eine Entdeckungsreise auf dem<br />

Schlossgelände – natürlich durfte da ein mittelalterliches<br />

Ritterschloss-Turnier mit vielen tollen<br />

Preisen nicht fehlen. Profisportler wie Skifahrer<br />

Silvan Zurbriggen, die Snowboarderin Fränzi<br />

Mägert-Kohli, die Triathleten Nicola Spirig und<br />

Reto Hug sowie Ex-Fussball-Nati-Torhüter Jörg<br />

Stiel begleiteten die Gäste durch den ereignisvollen<br />

Tag.<br />

41 Jahre Engagement für die<br />

Jugend<br />

Die Raiffeisenbanken aus der Schweiz und<br />

sechs weiteren europäischen Ländern veranstalteten<br />

den Internationalen Raiffeisen-<br />

Jugendwettbewerb zum 41. Mal. Mit über 1,5<br />

Millionen Teilnehmern ist der Internationale<br />

Raiffeisen-Jugendwettbewerb der grösste<br />

seiner Art. Alleine hierzulande sind es jeweils<br />

knapp 50'000 Kinder und Jugendliche, die<br />

Jahr für Jahr daran teilnehmen. Das jährlich<br />

wechselnde Thema des Jugendwettbewerbs<br />

bietet neben vielen Möglichkeiten der künstlerischen<br />

und kreativen Auseinandersetzung<br />

einen pädagogisch wertvollen Themeninhalt.<br />

Bilder der Veranstaltung und dieses<br />

Communiqué finden Sie auch auf der Homepage<br />

www.raiffeisen.ch/medien.<br />

Erfolg beim Raiffeisen-Jugendwettbewerb<br />

17


Interreligiöse Feier zum eidgenössischen Bettag<br />

18<br />

Interreligiöse Bettagsfeier<br />

auf dem Klosterplatz<br />

am 17. September 2011<br />

von 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Das friedliche Zusammenleben der Religionen<br />

ist nicht selbstverständlich! Viele Menschen<br />

sind gegenüber der zunehmenden kulturellen<br />

Vielfalt und neuen religiösen Strömungen in<br />

unserer Bevölkerung verunsichert. Wir sind<br />

deshalb mehr denn je herausgefordert, das<br />

Ver-bindende zwischen den Religionen und<br />

Kulturen zu pflegen und das Andersartige zu<br />

respek-tieren.<br />

Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag<br />

ist seit 1832 ein traditioneller staatlicher Feiertag<br />

und setzt ein Zeichen für das friedliche<br />

Zusammenleben der Religionen. Er zeigt auf,<br />

dass Religionsfreiheit und Religionsfriede kostbare<br />

Güter und Werte sind, für die es immer<br />

wieder einzustehen gilt und die von unserer<br />

Verfassung geschützt werden müssen.<br />

Der Stadtrat, die Landeskirchen und verschiedene<br />

Glaubensgemeinschaften der Stadt<br />

St.Gallen laden deshalb die interessierte<br />

Bevölkerung der Stadt St.Gallen ein, den<br />

eidgenössischen Bettag 2011 gemeinsam zu<br />

begehen. Als Leitidee der interreligiösen Feier<br />

auf dem Klosterplatz steht das Motto „ich<br />

höre Dein Gebet“. Die Feier stützt sich auf<br />

die von Landeskirchen und Religionsgemeinschaften<br />

ausgearbeitete „St.Galler Erklärung“<br />

über das friedliche Zusammenleben der<br />

verschiedenen Religionen in unserer Stadt und<br />

in unserem Kanton. Im Anschluss an die Feier<br />

laden in der Stadt St.Gallen lebende Hindus<br />

und Sikh‘s zum Apéro und Kulturaustausch in<br />

den Pfalzkeller.<br />

Die Bettagsfeier findet am Samstag 17. September<br />

2011 statt und bildet wiederum den<br />

Abschluss der interreligiösen Dialog- und Aktionswoche<br />

IDA. Alle sind herzlich eingeladen<br />

an dieser Veranstaltung auf dem Klosterplatz<br />

ein deutliches Zeichen für mehr Toleranz und<br />

für die friedliche Koexistenz verschiedener<br />

Religionen zu setzen.<br />

Programm vom 17.Sept. 2011:<br />

17.30: Einzug der Würdenträger der<br />

Landeskirchen und den verschiedenen<br />

Religions- und Glaubensgemeinschaften<br />

17.45: Begrüssung durch den Beirat,<br />

mit Stadtrat Nino Cozzio, Regierungsrätin<br />

Karin Keller-Sutter, Bischof Markus Büchel,<br />

Kirchenratsmitglied Heinz Fäh, Präsident<br />

des islamischen Dachverbandes DIGO Dr.<br />

Hisham Maizar<br />

18.00: „ich höre Dein Gebet“ gemeinsames<br />

interreligiöses Gebet der Landeskirchen<br />

und Vertretungen von christlichen Konfessionen,<br />

islamischen Gemeinden sowie<br />

Religions- und Glaubensgemeinschaften<br />

der Stadt St.Gallen<br />

im Anschluss: 19.00: Einladung der<br />

Gemeinden der Hindus und der Sikh‘s zum<br />

Apéro und Kulturaustausch im Pfalzkeller<br />

Organisation: Amt für Gesellschaftsfragen<br />

Stadt St.Gallen, Katholische Kirche<br />

im Lebensraum St.Gallen, Evangelischreformierte<br />

Kirche St.Gallen, DIGO<br />

Dachverband islamischer Gemeinden im<br />

Kanton St.Gallen und FL, Christkatholische<br />

Kirche, Neuapostolische Kirche, ökumenische<br />

Gemeinde Halden, Runder Tisch<br />

der Religionen: Hinduismus, Buddhismus,<br />

Judentum, Christentum, Islam, Sikkhismus,<br />

Bahá‘i-Religion<br />

Auskünfte und weitere<br />

Informationen zu Aktivitäten im Rahmen<br />

der interreligiösen Dialog- und Aktionswoche<br />

finden Sie unter<br />

www.integration.stadt.sg.ch<br />

Amt für Gesellschaftsfragen,<br />

071 224 56 99, www.ida-sg.ch


«ich höre<br />

Dein Gebet»<br />

Da gehen wir hin!<br />

Weil Religionsfreiheit<br />

und Toleranz<br />

wichtig sind für den<br />

Frieden auch unter<br />

den Religionen.<br />

interreligiöse Feier<br />

zum eidgenössischen Bettag<br />

Samstag 17.9.2011, 17.30 - ca.19.00 Uhr<br />

auf dem Klosterplatz St.Gallen<br />

Es laden ein: Stadt und Kanton St.Gallen,<br />

die christlichen Kirchen, sowie verschiedene<br />

Religions- und Glaubensgemein- schaften in<br />

der Stadt St.Gallen. Begrüssung durch Stadt-<br />

und Regierungsrat und Vertretungen der<br />

Religionsgemeinschaften.<br />

Ab 19 Uhr: Hindus und Sikh‘s laden zum Apéro<br />

und Kulturaustausch in den Pfalzkeller<br />

eine Veranstaltung im Rahmen von:<br />

ida interreligiöse dialog- und aktionswoche<br />

Kontakt: Amt für Gesellschaftfragen Stadt St.Gallen, 071 224 56 99, www.integration.stadt.sg.ch<br />

Interreligiöse Feier zum eidgenössischen Bettag<br />

19


Inserate<br />

20<br />

Für grosse<br />

und kleine Solaranlagen<br />

der richtige Partner<br />

: Umfassende Energie-Beratung<br />

: Dachanalyse und Machbarkeitsprüfung<br />

: Installation von Thermischen Solaranlagen<br />

und Photovoltaikanlagen aus einer Hand<br />

St.Gallen : Telefon 071 31 000 41 : www.merzegger.ch


Kontaktstunde unseres<br />

Quartierpolizisten<br />

Zürcher Str. 65, altes Schulhaus<br />

jeweils von 10.30-11.30 Uhr<br />

2011<br />

8. November<br />

Für unsere Kirchgemeinde Straubenzell<br />

suchen wir per sofort<br />

eine Mesmer-Stellvertretung<br />

(ca. 10%)<br />

Ihre Aufgaben sind:<br />

- Mesmerdienst als Ablösung und<br />

Ferienvertretung<br />

- Rasen mähen, grössere Gartenarbeiten<br />

- Mithilfe an Grossanlässen, wie z.B.<br />

Kirchgemeindefest, Kirchgemeindever-<br />

sammlung und Konfirmationen<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- Zusammenarbeit in unserem<br />

Mesmerteam<br />

- angenehmes Arbeitsklima<br />

- sehr gute Arbeitsbedingungen und<br />

Sozialleistungen<br />

- Kontakt mit der Gemeinde<br />

Sind Sie interessiert? Dann melden<br />

Sie sich bei:<br />

Annina Policante, Präsidentin<br />

071 277 31 30<br />

annina.policante@straubenzell.ch<br />

Martin<br />

Zellweger<br />

Stadtpolizei<br />

St.Gallen<br />

Quartierpolizei<br />

Vadianstrasse 57<br />

9001 St.Gallen<br />

071 224 60 00<br />

079 592 28 03<br />

martin.zellweger@stadt.sg.ch<br />

www.staposg.ch<br />

www.hallonachbar.ch<br />

Gumpen in der Gumpiburg<br />

macht Spass<br />

Die Gumpiburg vom Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

macht jedes Fest zur Attraktion. Sie<br />

ist in 10 min aufgebaut (aufgeblasen).<br />

Sie brauchen einen Kombi zum Transport.<br />

Das „Päckchen“ wiegt ca. 100 kg und<br />

misst ca. 1x1x0.5m.<br />

Der Preis bewegt sich zwischen 200 und<br />

500 Fr. Die Bedingungen für eine Miete<br />

und den entsprechenden Vertrag finden<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

www.qv-lachen.ch /<br />

Vermietung Gumpiburg<br />

Gerne gibt Ihnen auch Auskunft:<br />

Frau Andrea Lämmlin<br />

071 278 51 38 / laemmlin@bluewin.ch<br />

Sicherheit und Infos<br />

21


Inserate<br />

22<br />

Restaurant<br />

Weisser Hirsch<br />

Martin German<br />

Zürcherstr. 39<br />

9000 St.Gallen<br />

071 277 26 85<br />

• Holzwarenproduktion<br />

• Industrie-Handarbeiten<br />

• Metallbearbeitung<br />

• Reinigungsdienst<br />

SUTTER AG<br />

H O L Z B A U<br />

Mingerstrasse 12 9014 St.Gallen 071 277 11 57<br />

Lehr- und Arbeitswerkstätte<br />

mit Wohnangeboten für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Zwyssigstrasse 28<br />

9000 St.Gallen<br />

sozial und wirtschaftlich professionell<br />

VALID sein –<br />

Anerkennung erleben<br />

• Wäscherei<br />

• Gartenpfl ege<br />

• Lebensgestaltung<br />

• Wohnen<br />

Gut bürgerliche Küche<br />

Mittagsmenü<br />

Kegelbahn / Säli<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Do 08.00 – 24.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 01.00 Uhr<br />

Sa 09.00 – 16.00 Uhr<br />

So Ruhetag<br />

Telefon 071 424 01 01<br />

Telefax 071 424 01 10<br />

info@valida-sg.ch<br />

www.valida-sg.ch<br />

Produktion Dienstleistung Lebensgestaltung


Unihockey Damen WM 2011<br />

in St. Gallen<br />

Wie der Titel bereits aussagt, wird im kommenden<br />

Dezember 2011 die Unihockey Damen<br />

WM 2011 in der Sportstätte Kreuzbleiche<br />

sowie im Athletik Zentrum in St. Gallen stattfinden.<br />

In den vergangenen Tagen haben sich Japan,<br />

Historisches und<br />

Völkerkundemuseum<br />

St.Gallen<br />

Museumstrasse 50<br />

9000 St.Gallen<br />

www.hmsg.ch<br />

Aus dem<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

Sa | 20. August | 14 – 16 Uhr<br />

Kinderclub<br />

Entdecke den Bildhauer in Dir – wir schaffen<br />

Specksteintiere mit lic. phil. Jolanda Schärli,<br />

Museumspädagogin, ab 6 Jahren, Fr. 10.–,<br />

Anmeldung bis zum Vortag<br />

So | 21. August | 11 Uhr<br />

Sonntagsführung<br />

Die Malerin Hedwig Scherrer und der<br />

Bildhauer Wilhelm Meier – Zwei St.Galler<br />

Künstler an der Schwelle zur Moderne<br />

mit lic. phil. Matthias Fischer, Historiker und<br />

cand. phil. Tamara Weibel, Historikerin<br />

Mi | 24. August | 14 Uhr<br />

Kinderführung von der Idee bis zur Skulptur<br />

USA, Deutschland, Dänemark, Niederlande,<br />

Slowakei, Polen und Ungarn für die Damen-<br />

Weltmeisterschaften in St. Gallen qualifiziert.<br />

An der letzten WM 2009 hatten sich bereits<br />

Schweden, Schweiz, Finnland, Tschechien,<br />

Lettland, Russland, Norwegen und Australien<br />

direkt qualifiziert. Somit ist das Teilnehmerfeld<br />

komplett.<br />

Führung in der Wilhelm-Meier-Ausstellung mit<br />

lic. phil. Jolanda Schärli, Museumspädagogin<br />

ab 6 Jahren, Fr. 5.–<br />

So | 28. August | 11 Uhr<br />

Sonntagsvisite<br />

Der Lungenzug – Das Geheimnis der schnellen<br />

Wirkstoffaufnahme<br />

Vortrag und Präsentation historischer Inhalationsgeräte<br />

mit Dr. med. Dr. h.c. Andreas<br />

Knoblauch<br />

Sonderausstellung<br />

28. Mai 2011 – 20. Mai 2012<br />

Zeit für Medizin! Einblicke in die<br />

St.Galler Medizingeschichte<br />

Die Begegnung mit der Geschichte eröffnet<br />

immer wieder unerwartete Einblicke in den<br />

Alltag früherer Zeiten. Die Ausstellung „Zeit<br />

für Medizin!“ geht den Entwicklungen von<br />

der Klostermedizin des frühen Mittelalters<br />

über die Anfänge der modernen Medizin bis<br />

zu den Erfindungen des 20. Jahrhunderts<br />

nach. Unter den Exponaten befinden sich<br />

längst vergessene Zeitzeugen, aber auch<br />

einzigartige Dokumente, die nur selten<br />

zu sehen sind. Die in der Ausstellung versammelten<br />

Objekte vermitteln ein anschauliches<br />

Bild der medizinischen Versorgung<br />

in Kloster, Stadt und Kanton St.Gallen. Sie<br />

erzählen von den einstigen Möglichkeiten<br />

der Menschen, wenn es hiess: „Zeit für<br />

Medizin!“<br />

Informationen fürs Quartier<br />

23


Aus der Geschichte des <strong>Lachen</strong>quartiers<br />

24<br />

Die Stadt St.Gallen mit ihrer „Erdnussform“ (oben links) und den westwärts gelegenen Bleichen<br />

(Flächen mit parallelen Linien), wo die Leinwandtücher gebleicht (weiss gemacht) wurden. Das<br />

Gebiet Straubenzell (von den Bleichen bis zum Sittergraben) ist noch sehr spärlich besiedelt.<br />

Eingetragen sind u.a. Schönenwegen, Bruggen und auch die Burg Waldegg (Carte Topographique<br />

de la Ville de St-Gall, de son Territoire et des Environs, vor 1798, Schaugenberg-<br />

Sammlung, Eidgenössische Militärbibliothek)<br />

Auszüge aus St.Galler Quartiere, Paul<br />

Bächtigers <strong>Lachen</strong>chronik und Führungsunterlagen<br />

von Walter Frei<br />

In der <strong>Lachen</strong><br />

Der Name <strong>Lachen</strong> wird 1340 erwähnt<br />

und bedeutet Grenzscheidland, Grenzkerbe<br />

an einem Baum, Läch, Läg.<br />

Dieses Gebiet war Grenzland zwischen<br />

städtischem und äbtischem Gebiet. Seit<br />

1404 wird auch Schönenwegen erwähnt.<br />

Seinen Namen hat es wahrscheinlich,<br />

weil es ein schöner (trockener) Teil des<br />

Alten Reichweges war. Erst 1771 liess<br />

Abt Beda Angehrn eine breite Strassen<br />

(u.a. die Zürcherstrasse und die Fürstenlandstrasse)<br />

bauen. Wer im 18. Jahrhundert<br />

die Stadt St.Gallen durch das<br />

Scheibenerthor verliess, um westwärts<br />

gegen Zürich zu wandern, benützte dazu<br />

die Landtstrass nach Bruggen. Vor dem<br />

Tor (abgebrochen 1837) standen nur<br />

ein paar Häuser und Schöpfe, zwischen<br />

denen sich die Strasse hinzog. In der<br />

Gegend des neuen Rathauses waren am<br />

Abhang des Rosenberges die Zielscheiben<br />

aufgestellt, auf welche die Büchsenschützen<br />

von ihrem Schützenhaus (bei<br />

der Kantonalbank) her schossen. Südlich<br />

der Landstrasse, die sich am Fusse des<br />

Rosenbergs hinzog, lagen Leinwandbleichen.<br />

An etwa zwei Dutzend Gebäuden<br />

vorbei erreicht man vor der Gabelung der<br />

Wege nach Spissegg und Bruggen die<br />

Creütz-Marckh, das heisst das Grenzkreuz.<br />

Von diesem hat die Kreuzbleiche<br />

ihren Namen.


Unmittelbar jenseits der damaligen Stadtgrenze,<br />

an der Verzweigung der Landstrasse<br />

nach Zürich und der Strasse nach<br />

Gaiserwald (Engelburg), stand das Wirtshaus<br />

Zum Stahl (siehe Bild ca. 1920).<br />

Auf der Topograph. Charte der Gemeinde<br />

Tablat von 1842 sind um die <strong>Lachen</strong> noch<br />

Rosenfeld und Felde, Schorren, Vonwil<br />

und Burg eingeschrieben. Das Feldli als<br />

Quartier an der gleichnamigen Strasse<br />

zwischen Zürcher- und St.Josefen-Strasse<br />

war zu Anfang des 19. Jahrhunderts der<br />

Bauernhof Felde. Dort wurde, auf dem<br />

Vorderfeldgut, 1875/77 der gemeinsame<br />

bürgerliche Friedhof mit Abdan-<br />

kungskapelle (unter<br />

Verwendung von<br />

Abbruchmaterialien<br />

des Alten Rathauses<br />

am Markt) angelegt.<br />

Sehr hohe Wellen<br />

schlug die Eröffnung<br />

des ersten Krematoriums<br />

der Schweiz um<br />

1903, die Katholiken<br />

hoben das Kremationsverbot<br />

erst 1964<br />

auf. 1805 wird mit<br />

der Gründung des<br />

Kantons St.Gallen<br />

Straubenzell zu einer eigenen politischen<br />

Gemeinde (Gebiet vom Stahl bis nach<br />

Winkeln). 1825 gab es in der<br />

<strong>Lachen</strong> nur 10 Häuser mit<br />

zwölf Familien, vorallem Handwerker.<br />

Um 1828 wurde der<br />

Tröckneturm errichtet und 1849<br />

die dazugehörige Fabrik, die<br />

sogenannte Rotfärbi (siehe Bild<br />

S. 26). 1860 löste die aufkommende<br />

Stickereiindustrie auch<br />

in <strong>Lachen</strong> eine rege Bautätigkeit<br />

aus. Die Besiedlung erfolgte anfangs<br />

entlang der Zürcherstrasse<br />

Aus der Quartiergeschichte<br />

25


Aus der Quartiergeschichte<br />

26<br />

und der Burgstrasse. Ab 1880 wurden<br />

grossflächige Terrainveränderungen<br />

vorgenommen, die Läufe des <strong>Lachen</strong>,<br />

Stahl- und Feldlibaches wurden kanalisiert<br />

und die Mulden mit Gallenmist<br />

und Auffüllmaterial von Grossbauten (z.<br />

Bsp. Bahnhofumbau) geebnet. Ab 1889<br />

floss in <strong>Lachen</strong> erstmals Leitungswasser<br />

in die Wohnungen. Zwischen 1891 und<br />

1900 entstanden in Straubenzell 63<br />

Wohnhäuser mit 225 Wohnungen. 1897<br />

wurde die vorerst eingleisige Trambahn<br />

mit Endstation Stocken eröffnet. Im Bild<br />

ist die Ausweichstelle in <strong>Lachen</strong> zu sehen.<br />

Zwischen 1901 und 1910 wurden in<br />

Straubenzell nochmals 339 Wohnhäuser<br />

mit 1479 Wohnungen sowie 182 Betreibsbauten<br />

erstellt. Dank rücksichtsloser<br />

Ausnützung oder Missachtung weitmaschiger<br />

Bauvorschriften und ungenügender<br />

Überbauungspläne entstand in<br />

<strong>Lachen</strong>-Waldau eine völlig einzigartig<br />

dichte Überbauung: 1936 hatte <strong>Lachen</strong><br />

eine Wohndichte von 471 Personen pro<br />

Hektare (zum Vergleich: Linsebühl 309,<br />

Rosenberg 20!) ....<br />

Möchten Sie mehr über die Geschichte<br />

des <strong>Lachen</strong>quartiers erfahren? Dann<br />

empfehle ich Ihnen die <strong>Lachen</strong>chronik von<br />

Paul Bächtiger, erhältlich in der Drogerie<br />

<strong>Lachen</strong>, Zürcherstr. 27 für nur Fr. 10.-<br />

Zum 100 Jahre Jubiläum des Quartiervereins<br />

ist auch ein Film und eine<br />

Begleitbroschüre entstanden: <strong>Lachen</strong> –<br />

wie es lacht und lebt! Im Heft wird<br />

die Geschichte des Quartiervereins in<br />

groben Zügen beschrieben.<br />

Sie finden in den kommenden Quartiernachrichten<br />

jeweils Auszüge davon.<br />

Falls Sie mehr davon erfahren wollen,<br />

können Sie den Film als DVD samt Begleitbroschüre<br />

in der Drogerie <strong>Lachen</strong>,<br />

Zürcherstr. 27 zum Preis von Fr. 20.-<br />

erstehen oder Sie bestellen ihn bequem<br />

über www.qv-lachen.ch.<br />

Er wird Ihnen umgehend zugeschickt!


GvC<br />

Gemeinde von Christen<br />

Stahlstrasse 7 St.Gallen<br />

Gottesdienst<br />

jeden Sonntag 09.30 Uhr<br />

parallel Kinderprogramm<br />

Gesprächsgruppen<br />

Kursangebote<br />

Kontakt, Auskunft<br />

Hugo Epper<br />

071 223 70 14<br />

h.epper@sunrise.ch<br />

www.gvc-stgallen.ch<br />

Lebensqualität ist, dass<br />

mir das Glasfasernetz<br />

die digitale Welt nach<br />

Hause bringt.<br />

Die Sankt Galler Stadtwerke bieten Anschluss<br />

an das Glasfasernetz und versorgen Sie mit<br />

Wasser, Elektrizität, Erdgas und Fernwärme.<br />

www.sgsw.ch<br />

Herzlich willkommen in der<br />

Sonntag<br />

Gottesdienst um 9.45 Uhr, parallel dazu<br />

Kinderhort und Kindergottesdienst<br />

Unter der Woche<br />

verschiedene Angebote für Kinder, Teenies,<br />

Jugendliche, Erwachsene und Senioren<br />

Weitere Infos<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

an der Zürcher Strasse 68 b.<br />

Büro 071 272 13 30/www.pfimi-sg.ch<br />

info@pfimi-sg.ch<br />

Elektrizität | Wasser | Erdgas | Wärme | Glasfaser<br />

Inserate<br />

27


Aktive im Quartier<br />

28<br />

AON<br />

Akkordeonorchester<br />

Nagel<br />

Blauring St.Otmar<br />

Chor zu St.Otmar<br />

(Kirchenchor)<br />

Ansprechperson Auskunft Lokalität Zeit ...<br />

Roland Diethelm<br />

Oberwiesstr. 8<br />

9033 Untereggen<br />

Lydia Wenger<br />

Guggeienhof 23<br />

9016 St. Gallen<br />

Hanspeter Etter<br />

Solitüdenstr. 36<br />

9012 St.Gallen<br />

Cevi St.Gallen Sekretariat<br />

Easy Englisch Club for<br />

kids<br />

Sandra Brocca<br />

Eltern-Kind-Singen Tamara Fuster-<br />

St.Galler Singschule Kuster<br />

ELKI-Turnen<br />

Angela Kollmann<br />

Kamorstrasse 4<br />

Familiengarten- Stefan Meyer<br />

verein Feldli<br />

Engelwiesstr. 5a<br />

Familiengarten- Stanislav Aksic<br />

Verein Waldau Sredoje Leburic<br />

Frauenturnriege<br />

St.Gallen-West<br />

Frauengemeinschaft<br />

St.Otmar<br />

Gemeinde von<br />

Christen<br />

Gleichgewicht<br />

trainieren<br />

Hedy Bartmann<br />

Cécile Egli<br />

Kamorstr. 12<br />

Hugo Epper<br />

071 860 04 03<br />

aonsg@bluewin.ch<br />

www.aonsg.ch<br />

071/277 22 59<br />

lydiaw@bluemail.ch<br />

071 277 45 20<br />

071 222 11 22<br />

info@cevisg.ch<br />

071 860 06 06<br />

www.easyenglishclub.com<br />

071 411 81 59<br />

071 278 86 77<br />

071 223 61 47<br />

071 278 53 21<br />

071 277 16 54<br />

hedy.bartmann@bluewin.ch<br />

071 277 27 53<br />

071 223 70 14<br />

hugo.epper@sundrise.ch<br />

www.gvc-stgallen.ch<br />

Ilona Dübendorfer 071 274 47 33<br />

Gantamt<br />

Proben am Montag<br />

19.45-21.45 h<br />

Paradiesstr. 40 Samstag 14.00 h<br />

Pfarreizentrum<br />

St.Otmar<br />

Florastrasse 14<br />

Probe am<br />

Freitag 20 h<br />

Siehe<br />

www.villayoyosg.ch<br />

Feldlistr. 29 a nachmittags<br />

Schule St.Fiden<br />

Oststr. 11a<br />

Turnhalle<br />

Schönenwegen<br />

Vereinshaus im<br />

Areal<br />

Schönauweg<br />

Turnhalle 1<br />

Schönau<br />

Stahlstr. 7<br />

Pflegeheim<br />

St.Otmar<br />

Schönauweg 5<br />

alte Turnhalle<br />

Engelwies<br />

Paradiesli<br />

Paradiesstr. 40<br />

Montag und<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

17.30 – 18.15 h<br />

Montag<br />

18.45 – 20.15 h<br />

Halbjahresprogramm<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag 09.30 h<br />

Gymnastikgruppe<br />

St.Gallen-West<br />

Jolanda Bader 071 278 32 06<br />

Montag<br />

20.15 h<br />

Jugendarbeit<br />

St.Otmar<br />

Claudio Kasper 071 277 66 70<br />

Jugendtreff LollyPop Steffanie Schenker 071 277 28 67 Rechenstr. 5 siehe Jugendseite<br />

Junge Familie<br />

mitenand<br />

Pfarramt<br />

St. Otmar<br />

071 277 20 55 Grenzstr. 10 siehe Programm<br />

Jungwacht St.Otmar<br />

Thomas Haselbach<br />

Wiesenstr. 10<br />

071 220 13 44<br />

079 462 97 79<br />

Schlosserstr.28 Samstag, 14.00 h<br />

Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

<strong>Lachen</strong>/Vonwil<br />

Jürg Niklaus<br />

071 278 30 68<br />

juerg.niklaus@straubenzell.ch<br />

Oberstr. 298<br />

Büropräsenz<br />

Di/Do 16-18 h<br />

Jungschi Wirbelsturm<br />

Lukas Fitze<br />

071 311 84 34<br />

071 272 13 30<br />

lukas.fitze@sunrise.ch<br />

http://jungschi.pfimi-sg.ch/<br />

Zürcherstrasse<br />

68 b<br />

jeweils samstags,<br />

einmal im Monat<br />

siehe Homepage<br />

Kirchenchor<br />

Straubenzell<br />

Pfr. Klaus<br />

Stahlberger<br />

071 277 32 65<br />

Kirchgemeindehaus<br />

<strong>Lachen</strong><br />

Probe am<br />

Mittwoch 20 h<br />

Männerriege BTV Fritz Iff 071 277 27 82<br />

Turnhalle<br />

Schönau<br />

Do, 20.15 h<br />

Männervereinigung<br />

St.Otmar<br />

Markus Egger 079 351 92 20<br />

Halbjahresprogramm<br />

Otmarmusik<br />

Reto Linder<br />

Huebwisen 11<br />

9526 Zuckenriet<br />

p 071 911 98 71<br />

G 044 283 58 68<br />

071 277 89 49<br />

Gantamtsaal<br />

Pfadfinder St.Otmar<br />

Michael Stamm<br />

Hochwachtstr. 11<br />

michael.stamm.sg@bl<br />

uewin.ch<br />

www.st-otmar.net<br />

Paradiesstr. 40 Samstag 14.00 h<br />

Pfingstgemeinde<br />

St.Gallen<br />

Markus Stucky<br />

Susi Friedrich<br />

071 272 13 30<br />

www.pfimi-sg.ch<br />

Zürcherstr. 68b Sonntag 09.45 h


Ansprechperson Auskunft Lokalität Zeit ...<br />

Quartierkompost<br />

Waldau<br />

Clemens Giesinger<br />

071 277 34 08<br />

079 763 78 33<br />

Kompostanlage<br />

Waldau<br />

Quartiernachrichten Pius Jud<br />

071 277 95 10<br />

6 Ausgaben<br />

Redaktion/Inserate Burgstr. 125<br />

pius.jud@bluewin.ch<br />

(siehe Impressum)<br />

Quartierverein Pius Jud<br />

071 277 95 10<br />

<strong>Lachen</strong><br />

Burgstr. 125<br />

pius.jud@bluewin.ch<br />

Schulhaus Feldli Bruno Broder<br />

071 277 67 18<br />

bruno.broder@stadt.sg.ch<br />

Rosenfeldweg 9<br />

Oberstufenzentrum<br />

Schönau<br />

Schulhaus <strong>Lachen</strong><br />

Rolf Breu<br />

071 277 34 15<br />

rolf.breu@stadt.sg.ch<br />

Schönaustr. 82<br />

Schulhaus<br />

Schönenwegen<br />

Kathrin Holzer<br />

071 277 38 13<br />

katrin.holzer@stadt.sg.ch<br />

Zürcherstr. 67<br />

Spielgruppe<br />

Dreikäsehoch<br />

Ariane Mourouzis<br />

St. Gallerstr. 99<br />

9032 Engelburg<br />

079 632 54 46 Paradiesstr. 40<br />

Spiel- und<br />

Jassgruppe<br />

Helene Hasler<br />

Zentralstr. 4<br />

071 277 41 36<br />

Pfarreizentrum<br />

St.Otmar<br />

Montag<br />

14-17 Uhr<br />

SpiKi-Spielgruppe<br />

Hoseschnopf<br />

Franziska Fischer<br />

Zürcherstr. 164<br />

079 703 39 73<br />

pf@gmx.ch<br />

Zwyssigstr. 16<br />

Di/Mi/Fr<br />

09.00-11.00 h<br />

Spitex-Haushilfe Pro<br />

Senectute<br />

Karin Schönenberger<br />

071 227 60 14<br />

karin.schoenenberger@sg<br />

.pro-senectute.ch<br />

Davidstr. 16<br />

9001 St.Gallen<br />

Mo bis Fr<br />

08.00 – 10.00 h<br />

Spitex West Irma Steiner<br />

071 278 78 01<br />

info@spitex-west.ch<br />

Hungerbühlerstr. 4<br />

stimmmix<br />

Marianne Neff-Gugger<br />

071 352 62 92<br />

www.stimmmix.ch<br />

KGH <strong>Lachen</strong><br />

Burgstr. 104<br />

Montag 19.30 Uhr<br />

SVKT<br />

Frauensportverein<br />

St.Otmar St.Gallen<br />

Verena Thüler<br />

Zwyssigstrasse 15<br />

9000 St. Gallen<br />

071 277 62 44<br />

verena.thueler@bluewin.ch<br />

Pfarrsaal<br />

St.Otmar und<br />

Feldliturnhalle<br />

Dienstag<br />

09.45-10.45 h<br />

19.15-20.15 h<br />

20.30-21.30 h<br />

Frauen<br />

Korbballgruppe KB<br />

Lydia Menet<br />

Zwyssigstr. 28<br />

071 277 05 67 Turnhalle Feldli Montag<br />

20.00 – 21.45 h<br />

Tageshort Gerbeweg Susanna Gerber 071 277 49 39 Gerbeweg 15 Mo – Fr<br />

Tageshort<br />

Schönenwegen<br />

Peter Lutz 071 278 39 55 Zürcherstr. 65 Mo – Fr<br />

Theatergruppe<br />

St.Otmar<br />

Clara Weibel<br />

Kreuzbleichestr. 11<br />

071 277 59 69<br />

www.theatergruppestotmar.ch<br />

Zur Zeit<br />

KGH <strong>Lachen</strong><br />

Mo/Do<br />

20.00–22.00 h<br />

the tunes<br />

Chor für junge<br />

Erwachsene<br />

Arbeitsstelle<br />

kirchl. Jugendarbeit<br />

Webergasse 2<br />

071 222 64 60<br />

Pfarreizentrum<br />

St.Otmar<br />

Probe:<br />

Mo 19.45 h<br />

Tröckneturm-<br />

Vermietung<br />

Hansjörg Schmid 071 274 57 37 Tröckneturm nach Absprache<br />

TSV St.Otmar<br />

Gymnastik / Spiel<br />

Marcel Janes<br />

Zschokkestr. 8<br />

071 277 44 64 Turnhalle Feldli<br />

Freitag<br />

20.15-21.45 h<br />

Valida<br />

Direktion<br />

Peter Schweizer<br />

071 424 01 01 Zwyssigstr. 28<br />

Wohnheim für<br />

Behinderte<br />

VAMV<br />

Verein alleinerziehender Mütter<br />

und Väter<br />

Rose Gschwend<br />

071 277 64 32<br />

www.vama-ostschweiz.ch<br />

Vinzenzkonferenz Reiner K. Conrad / 071 277 84 49 /<br />

St.Otmar-Riethüsli Pfarramt St.Otmar 071 277 20 55<br />

Westmusik St.Gallen<br />

Daniel Geiger<br />

Zürcherstr. 244<br />

G 071 274 55 55<br />

www.westmusik.ch<br />

praesident@westmusik.ch<br />

OZ Schönau<br />

Probe am<br />

Dienstag<br />

20.00 h<br />

YoYo mobil<br />

Villa YoYo St.Gallen<br />

Brigitt Riegg<br />

071 071 222 14 08<br />

info@villayoyosg.ch<br />

Bauwagen im<br />

Waldaupärkli<br />

Siehe<br />

www.villayoyosg.ch<br />

Aktive im Quartier<br />

29


Inserate<br />

30<br />

Standorte gesucht!<br />

Die Unterflurbehälter (Moloks) sorgen<br />

in einem hohen Mass für Sauberkeit im<br />

Quartier. Leider gibt es immer noch Plätze,<br />

auf denen Abfallsäcke nicht termingerecht<br />

auf die Strasse gestellt werden.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Der Abfuhrtag ist Montag.<br />

Das Entsorgungsamt ist sehr daran<br />

interessiert weitere Moloks im Quartier<br />

zu platzieren! Bitte teilen Sie uns<br />

mit, wenn Sie einen Standortvorschlag<br />

haben. Danke!<br />

Pius Jud 079 797 36 68<br />

Neue Anfängerkurse!<br />

Ju-Jitsu für Erwachsene ab 16 Jahren<br />

Montag ab 22. August 2011 von 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Judoturnen für Kinder 5-7Jahren<br />

Montag ab 22. August 2011 von 17:20 - 18:10 Uhr<br />

BAUUNTERNEHMUNG<br />

ST.GALLEN<br />

www.stutz.ch<br />

Ob Sie Bauen oder renovieren -<br />

auf uns ist Verlass<br />

Judo für Kinder ab 7 Jahren<br />

Samstag ab 20. August 2011 von 09:00 - 10:15 Uhr<br />

Judo Club St. Gallen / Gossau,<br />

Turnhalle Volksbad, Volksbadstr.22, 9000 St. Gallen<br />

Auskunft/Anmeldung: Tel.076 328 31 93, info@jcsg.ch, www.jcsg.ch


clevermobil in St.Gallen -<br />

E-Scooter-Testtag bei der EMPA<br />

Am Donnerstag, 1. September 2011 findet<br />

auf dem Gelände der EMPA an der Lerchenfeldstrasse<br />

5 ein E-Scooter-Testtag statt. Organisiert<br />

wird der Anlass von Amt für Umwelt<br />

und Energie in Zusammenarbeit mit dem nationalen<br />

Förderprogramm für Elektrozweiräder<br />

NewRide und der EMPA St.Gallen.<br />

E-Bikes erleben zur Zeit einen Boom. Nun<br />

sind auch Elektro-Roller auf dem Markt. E-<br />

Scooter – Motorräder mit Elektroantrieb – sind<br />

energiesparende Fahrzeuge für den Weg zur<br />

Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Die<br />

elektrische Energie ist in einem Akku gespeichert.<br />

Für einen umweltschonenden Betrieb<br />

wird der E-Scooter mit Strom aus erneuerbaren<br />

Quellen betankt. Elektro-Roller sind leise,<br />

stossen keine Schadstoffe und verbrauchen<br />

umgerechnet nur einen halben Liter Benzin pro<br />

100 km. Die Energiestadt St.Gallen fördert<br />

E-Scooter mit 15 Prozent des Kaufpreises, bis<br />

maximal 1000 Franken aus dem Energiefonds.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen und Firmen<br />

mit Sitz in der Stadt St.Gallen.<br />

Der E-Scooter-Testtag bietet eine grosse Auswahl<br />

an E-Scooters und E-Bikes. Überzeugen<br />

Sie sich bei einer Probefahrt von dieser umweltfreundlichen<br />

und cleveren Form der Mobilität<br />

und erfahren Sie das faszinierende Gefühl<br />

des lautlosen und sauberen Elektroantriebs auf<br />

zwei Rädern!<br />

Datum<br />

Donnerstag, 1. September 2011<br />

Ort<br />

EMPA St.Gallen, Lerchenfeldstrasse 5<br />

Dauer<br />

14 bis 20 Uhr<br />

Programm<br />

• 14 bis 20 Uhr: Probefahrten mit E-<br />

Bikes und E-Scooters<br />

• 14 bis 17 Uhr: Der Elektroantrieb<br />

Informationen und Demonstrationen<br />

zum Elektroantrieb für Interessierte<br />

und Schulklassen. Am Beispiel von<br />

E-Bikes lernen Sie innert 45 Minuten<br />

diese neue Antriebstechnik kennen.<br />

• 17 bis 19 Uhr: EMPA-Wissenschaftsapéro<br />

„Die elektromobile Stadt“<br />

Referate zur elektromobilen Stadt<br />

St.Gallen 2050, zu Elektrofahrzeugen<br />

und zur Batterietechnologie,<br />

anschliessend Apéro. Info unter<br />

www.empa-akademie.ch<br />

• Festwirtschaft mit Würsten vom Grill<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weitere Informationen:<br />

www.umwelt.stadt.sg.ch, www.newride.ch<br />

E-Scooter-Testtag bei der EMPA<br />

31


Ev.-ref. Kirchgemeinde Straubenzell<br />

32<br />

Gottesdienste / Anlässe<br />

Wer macht mit beim Weihnachts-Musical?<br />

Am 3. Advent werden wir in einer ökumenischen<br />

Feier „Es Liecht i dä Nacht“ aufführen und suchen<br />

dafür Kinder vom 2. Kindergartenjahr bis zur 6.<br />

Klasse, die Lust haben mitzumachen. Wir brauchen<br />

jede Menge Sänger und Sängerinnen, Schauspieler<br />

und Schauspielerinnen. Die Proben beginnen nach<br />

den Herbstferien am 26.10. und dann immer am<br />

Mittwochnachmittag von 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr.<br />

Zusätzlich gibt es noch einen Probensamstag am<br />

3.12. und die Generalprobe am 10.12.<br />

Wer Lust hat mitzumachen, sollte sich bis zum 30.<br />

September mit Name, Alter und Telefonnummer<br />

bei Ruth Limacher, Dietlistrasse 41, 9000 St.<br />

Gallen, Tel. 071 277 81 13 anmelden. Für die<br />

Begleitband suchen wir noch Jugendliche. Bei<br />

Interesse bei Thomas Schramm, Tel. 071/622 80<br />

82 melden.<br />

Familiengottesdienst im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Am 18. September 2011 10.00 Uhr feiern wir<br />

mit Pfarrer Maik Becker und dem Familienteam<br />

Gottesdienst, für die ganze Familie und für alle,<br />

die Lust haben in grosser Buntheit und Vielfalt mit<br />

zu feiern.<br />

Anschliessend sind alle zu Kaffee, Sirup und Zopf<br />

eingeladen.<br />

Fiire mit dä Chline<br />

Am 10. September um 9.30 Uhr feiern wir im KGH<br />

<strong>Lachen</strong> mit den Kleinsten der Gemeinde Gottesdienst.<br />

Eingeladen sind speziell Erwachsene mit<br />

Kleinkindern von 0 – 6 Jahren, weitere Besucher<br />

und Besucherinnen sind willkommen.<br />

Mittagstisch im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Montag, 5. September und 3. Oktober<br />

jeweils 12.00 Uhr<br />

Das Mittagessen mit dem Dessert und den Getränken<br />

kostet Fr. 8.-. Wenn Sie nicht gut zu Fuss<br />

sind, haben Sie die Gelegenheit, mit dem Auto<br />

abgeholt zu werden. Bitte dafür am Montag zwischen<br />

8.00 Uhr und 10.00 Uhr anrufen: Telefon<br />

071/277 12 60, Christine Wymann, Mesmerin.<br />

Jassnachmittag im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Alle 14 Tage wird in gemütlicher Runde gejasst.<br />

Die nächsten Daten sind 22. August, 5./19. September,<br />

3./17. Oktober um 14.00 Uhr. Auch hier<br />

sind Sie herzlich willkommen.<br />

Pfarrerin Regula Hermann<br />

071 277 70 18<br />

regula.hermann@straubenzell.ch<br />

Sozialdiakonischer Dienst Urs Meier<br />

071 272 60 70 urs.meier@straubenzell.ch<br />

Bitte telefonische Anmeldung!<br />

Mesmerin Christine Wymann<br />

071 277 12 60<br />

christine.wymann@straubenzell.ch<br />

Verwaltung und Sekretariat<br />

Burgstrasse 102 071 272 60 72<br />

erica.buetikofer@straubenzell.ch<br />

elsi.gantenbein@straubenzell.ch<br />

www.straubenzell.ch<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr<br />

Offene Kinder-/Jugendarbeit<br />

Bürozeiten: Baracke Oberstr. 298<br />

Do: Jürg Niklaus 079 383 10 48<br />

16-18 h juerg.niklaus@straubenzell.ch<br />

Offenes Singen im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Montag, 17.00 Uhr 12. September, 10. Oktober<br />

mit Rolf Vögeli und Meta Moser.<br />

Singen Sie gerne traditionelle Lieder? Schauen Sie<br />

doch einfach mal rein. Es sind alle herzlich willkommen.<br />

Achtung: im April findet kein Offenes Singen<br />

statt.<br />

Seniorennachmittag im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Am Mittwochnachmittag 21. September, um 14.30<br />

Uhr findet der ökumenische Seniorennachmittag<br />

zum Thema Sagen aus dem Toggenburg, Text und<br />

Musik statt. Der Nachmittag wird von Pfarrerin Kathrin<br />

Bolt gestaltet.<br />

Messmer-Stellvertretung gesucht<br />

Bitte beachten Sie das Inserat auf Seite 21.


Agenda<br />

Pfarreianlässe<br />

04.09. 09.30 Gottesdienst mit den<br />

Gaiserwalder Alphornbläsern<br />

18.09. 09.30 Bettagsgottesdienst,<br />

Mitwirkung Chor und<br />

Orchester von St. Otmar<br />

Deutsche Messe Franz Schubert<br />

25.09. 17.00 Segensfeier für<br />

Pfarreiangehörige (Kirche)<br />

02.10. 09.30 Gottesdienst mit dem<br />

Jodelclub Stadt St. Gallen<br />

Männervereinigung<br />

03.09.-04.09. Mannewochenend<br />

Linthebene - Zürichsee<br />

07.09. 18.45 Manne-D(T)ankstell in der<br />

Kapelle des Josefshauses<br />

05.10. 18.45 Manne-D(T)ankstell in der<br />

Kapelle des Josefshauses<br />

Frauengemeinschaft<br />

25.08. 08.30 Vereinsausflug<br />

07.09. 14.30 Frauekafitreff (Pfarreizentrum)<br />

14.09. 09.00 Frauengottesdienst<br />

20.09. 14.00 Besuch Kloster Maria Hilf,<br />

Altstätten<br />

05.10. 14.30 Frauekafitreff (Pfarreizentrum)<br />

<strong>13.</strong>10. 14.30 Textilmuseum<br />

StGall- die Spitzengeschichte<br />

Jugend und Familien<br />

27.08.-28.08. Minifest in Zug<br />

28.08. 09.30 Kindergottesdienst (Pfarreiz.)<br />

02.09. 18.30 Bibelabenteuer mit David und<br />

Goliath-Klein aber ohooo.<br />

Für Kinder von 8 – 10 Jahren<br />

Anmeldung bis zum 22.08.<br />

an nicole.steil@kathsg.ch<br />

08.09. 19.30 Firmung ab 18: Informationsabend<br />

für Eltern (Pfarreiz.)<br />

<strong>13.</strong>09. 19.30 Firmung ab 18: Informations-<br />

Abend für Jugendliche (Pfarreiz.)<br />

14.09. 15.00 „Mit dem Kochlöffeln die Bibel<br />

entdecken“; für Kinder von 8-12.<br />

Anmeldung bis 7.9. an<br />

nicole.steil@kathsg.ch.<br />

17.09. 18.30 Blauring/Pfadi/Jungwacht:<br />

Geländespiel<br />

23.09. 18.30 Ministranten: Kinofilmabend<br />

01.10.-8.10. Jungwacht/Blauring-Lager (Sarn)<br />

Ursula Fischer, Pfarreibeauftragte a.i.<br />

Grenzstrasse 10 071 277 34 36<br />

ursula.fischer@kathsg.ch<br />

Nicole Steil, Pastoralassistentin<br />

Grenzstrasse 10 071/277 32 54<br />

nicole.steil@kathsg.ch<br />

Dr. Chika Uzor, Pastoralassistent<br />

Grenzstrasse 10 Tel. 071 277 70 42<br />

chika.uzor@kathsg.ch<br />

Claudio Kasper, Jugendberater<br />

Grenzstr. 10 071 277 66 70<br />

claudio.kasper@kathsg.ch<br />

Josef Raschle, Leitender Pfarrer der<br />

Seelsorgeeinheit Zentrum<br />

071 227 33 80<br />

josef.raschle@kathsg.ch<br />

Alfons Sonderegger, mitarb. Priester<br />

Ruhbergstr. 30 071 277 91 80<br />

alfons.sonderegger@kathsg.ch<br />

Markus Krüsi, Sekretariat<br />

Grenzstr. 10 071 277 20 55<br />

Fax 071 278 66 91<br />

pfarramt.st.otmar@kathsg.ch / www.stotmar.ch<br />

Mo 9 – 11 / <strong>13.</strong>30 – 17.30<br />

Di 8 – 11.30<br />

Mi + Fr 8 – 11.30 / <strong>13.</strong>30 – 17.30<br />

Gottesdienste<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18.30 Eucharistiefeier Pfarrkirche<br />

Sonntag 09.30 Eucharistiefeier Pfarrkirche<br />

Sömmerli Haus Lilienfeld, Caféteria, je 9.30 h<br />

Fr, 26.8./23.9. jeweils Eucharistiefeiern<br />

Pflegeheim St. Otmar<br />

Freitag, 18. Aug. 15.00 Kommunionfeier<br />

Freitag, 9. Sept. 15.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 16. Sept. 15.00 Kommunionfeier<br />

Freitag, 30. Sept. 15.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14. Okt. 15.00 Kommunionsfeier<br />

Alters- und Pflegeheim Josefshaus<br />

jeden Donnerstag um 16.30 Eucharistiefeier<br />

Pfarrei St. Otmar<br />

33


Mitgleiderseite<br />

34<br />

Il barbiere<br />

di Siviglia<br />

Il barbiere di Siviglia<br />

Commedia in zwei Akten<br />

Musik: Gioachino Antonio Rossini<br />

Text: Cesare Sterbini<br />

Uraufführung am 20. Februar 1816, Teatro<br />

Argentina, Rom<br />

Inhalt der Oper<br />

Sterbinis Textbuch handelt, frei nach Beaumarchais`<br />

erster Figaro-Komödie, der<br />

Vorgeschichte zu der von Da Ponte bearbeiteten<br />

und Mozart vertonten Episode rund um<br />

Figaros Hochzeit, von der Abenteuerlust und<br />

vom Unternehmergeist eines in Sevilla ansässigen<br />

Barbiers. Dieser Figaro erklärt sich<br />

gegen Belohnung dazu bereit, dem Grafen<br />

Almaviva bei der Eroberung des Mündels<br />

Rosina behilflich zu sein. Um auszuschliessen,<br />

dass die Angebetete sich nicht nur wegen<br />

seines Adelstitels in ihn verliebt und um den<br />

Verdacht des raffgierigen Dr. Bartolo, der<br />

ebenfalls an einer Heirat mit der reichen<br />

Rosina interessiert wäre, nicht auf sich zu<br />

lenken, agiert Almaviva – natürlich auf das<br />

Geheiss Figaros – inkognito: Als betrunkener<br />

Soldat verkleidet gelingt es ihm zunächst,<br />

Rosina einen Liebesbrief zuzustecken, als Musiklehrer<br />

getarnt kommt er ihr schliesslich so<br />

nahe, dass sich beide gegenseitig ihre Liebe<br />

gestehen. Als Almaviva plant, seine Geliebte<br />

aus den Klauen ihres Vormundes zu befreien,<br />

versucht Dr. Bartolo die Flucht durch seine<br />

Not-Heirat mit Rosina zu verhindern. Am Ende<br />

sind Figaros Geschicke jedenfalls in besonderem<br />

Masse gefragt.<br />

Theateraktion der V<strong>QV</strong><br />

Auch dieses Jahr sind alle interessierten<br />

Quartierbewohnerinnen und<br />

-bewohner zu vergünstigten Konditionen<br />

eingeladen, einen Theaterabend<br />

im Stadttheater St.Gallen<br />

zu geniessen. Dieses Jahr wird Il<br />

barbiere di Sivigli geboten.<br />

Datum<br />

Montag, 28. Sept 2011 / 19.30 Uhr<br />

Kosten: Fr. 30.-<br />

Vorbestellung und Vorverkauf<br />

ab Samstag, 20. August 2011<br />

in der Drogerie <strong>Lachen</strong>, Zürcherstrasse 27<br />

Wir dürfen folgende<br />

Neumitglieder begrüssen:<br />

Pfingstgemeinde St.Gallen<br />

Zürcherstr. 68b<br />

Frau Doris Hobi<br />

Feldlistr. 9<br />

Fam. Rose Baboise Golban<br />

Feldlistrasse 2


Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

Präsident<br />

Pius Jud Burgstrasse 125<br />

079 797 36 68 pius.jud@bluewin.ch<br />

Vizepräsident<br />

Ruedi Preisig Föhrenstrasse 1<br />

071 277 33 44<br />

Kassier<br />

Stephan Kaufmann Zwyssigstr. 21<br />

071 277 04 80<br />

Unsere Anlässe 2011<br />

27.8. 08.30 <strong>13.</strong> <strong>Kinderflohmarkt</strong>/Salisstrasse<br />

27.8. 12.00 <strong>13.</strong> <strong>Waldaupärklifest</strong><br />

Schluss 24.00 Uhr<br />

12.9. 18.00 9. Quartierbummel mit Walter<br />

Frei: Start bei der Post <strong>Lachen</strong><br />

28.9. 19.30 Theateraktion: Il barbiere di<br />

Siviglia (siehe Seite 24)<br />

2.12. 18.30 Adventshöck im KGH <strong>Lachen</strong><br />

Unsere Homepage: www.qv-lachen.ch<br />

Ich/wir möchte/n gerne Mitglied werden:<br />

Frau Herr<br />

Familienname/n<br />

Vorname/n<br />

Strasse<br />

PLZ, Ort<br />

Familie<br />

Datum Unterschrift<br />

Quartiernachrichten<br />

Redaktion/Gestaltung/Fotos/Inserate<br />

Pius Jud Burgstr. 125<br />

079 797 36 68 pius.jud@bluewin.ch<br />

Druck/Inserategestaltung<br />

S+S Druck AG H. Schläpfer Burgstr. 87<br />

071 278 29 40 s-sdruck@bluewin.ch<br />

Redaktionsschluss Auslieferung<br />

QN 5 Fr, 23. Sept. ab Mi, 12. Okt.<br />

QN 6 Fr, 11. Nov. ab Mi, 23. Nov.<br />

Die Quartiernachrichten <strong>Lachen</strong> werden mit 2800<br />

Exemplaren gratis im Quartier verteilt und an 150<br />

offizielle Adressen und Auswärtige versandt.<br />

Leserbriefe? Diese werden gerne abgedruckt.<br />

Die Redaktion behält sich Änderungen vor.<br />

Mitgliedschaft im Quartierverein <strong>Lachen</strong><br />

Jahresbeitrag: Fr. 15.-<br />

Einsenden an: Pius Jud Burgstr. 125 9000 St.Gallen<br />

Impressum<br />

35


Zürcherstrasse 15 • 9000 St.Gallen<br />

Telefon 071 277 59 12 • Fax 071 278 91 80<br />

Internet: www.ramsauer.ch<br />

von Mensch zu Mensch...<br />

St.Gallen<br />

Blumen Karin • 9000 St.Gallen<br />

Zürcher Str. 33<br />

Telefon 071 278 66 56<br />

Seit über 100 Jahren<br />

im Baugeschäft.<br />

> Neubauten > Umbauten > Renovationen<br />

> Fassaden > Isolationen > Kundenarbeiten<br />

P.P.<br />

9013 St.Gallen 13<br />

Baugeschäft Bärlocher AG<br />

Schuppisstrasse 3 | 9016 St.Gallen | T 071 282 49 49 | F 071 282 49 40 | www.baerlocher-bau.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!