Seminarprogram Sommersemester 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Sommersemester
2023
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
KOSTENFREI
ALLE INFOS AUCH UNTER www.aekwien.at
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Wie melde ich mich an? ................................................. 3
Impressum ..................................................................... 3
Anmeldeformular ......................................................... 30
WORKSHOPS DES REFERATES FÜR ÄRZTLICHE
FORTBILDUNG Seite 6-34
ZENTRUM FÜR ALLGEMEINMEDIZINISCHE AUS- UND
FORTBILDUNG (ZAM) Seite 6-34
VERANSTALTUNGEN DES REFERATES FÜR ÄRZTLICHE
FORTBILDUNG Seite 35
Wie melde ich mich für die Workshops der Ärztekammer für Wien an?
Anmelden ist einfach
Um die Teilnahme an den Workshops zu vereinfachen,
bieten wir verschiedene Möglichkeiten, sich für diese
anzumelden:
n Anmeldung per E-Mail an: fortbildung@aekwien.at
n Das ausgefüllte Anmeldeformular auf Seite 30 an
die Faxnummer 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246
oder DW 1281 faxen
Die Teilnahme an den Workshops ist
kostenfrei!
Stornobedingungen
Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist ein
Unkostenbeitrag von € 25,- fällig.
Teilnehmen bringt Vorteile
Es gibt viele Gründe, warum Ärzt*innen in Wien jedes
Jahr an mehreren Workshops der Ärztekammer für
Wien teilnehmen.
Diese bringen Ihnen viel:
n Topreferent*innen vertiefen die Kenntnisse in ihrem
Fachbereich
n Sie haben die Chance, „State of the Art“-Wissen
aus anderen Bereichen zu bekommen
n Austausch mit Kolleg*innen erweitert den Horizont
n Bei jedem Workshop sammeln Sie DFP-Punkte
und kommen Ihrem Fortbildungsdiplom näher.
Die Broschüre „Sommersemester 2023“ bietet Workshops und andere Lehrveranstaltungen.
Treffen Sie Ihre Wahl!
IMPRESSUM: Ärztekammer für Wien, Körperschaft öffentlichen Rechts, vertreten durch den Präsidenten
1010 Wien, Weihburggasse 10-12 // Dezember 2022
www.aekwien.at 3
SERVICEANGEBOT DES REFERATES
FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG DER
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN:
n Kostenlose Verwaltung Ihres DFP-Kontos und
Nachtragung fehlender Teilnahmebestätigungen
n Angebot von kostenlosen Workshops und Seminaren
n Angebot von vielen weiteren Fortbildungsveranstaltungen
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Elena Mann
mann@aekwien.at
Katharina Luckerbauer
luckerbauer@aekwien.at
Michaela Wörgötter
woergoetter@aekwien.at
4 Sommersemester 2023
Liebe Kolleg*innen,
Fort- und Weiterbildung sind die Schlüssel für ein erfolgreiches Berufsleben. Die Ärztekammer
für Wien bietet Ihnen dafür im kommenden Sommersemester 2023 wieder ein umfangreiches
Programm an praxisnahen Fortbildungsveranstaltungen aus einem weitgesteckten Themenkreis
mit sorgsam ausgewählten Expert*innen als Vortragende.
Johannes Steinhart
Präsident
Ich gehe davon aus, dass wir unsere Veranstaltungen nach drei Jahren Pandemie im Sommersemester
2023 wieder durchgehend im gewohnten Rahmen, nämlich als Präsenzveranstaltungen,
abhalten können. Für den Fall, dass bei der ein oder anderen Veranstaltung Vorsorgemaßnahmen
notwendig sein sollten, sind wir flexibel genug und schon darin geübt, das Programm
auf Online-Veranstaltungen in Form von Webinaren kurzfristig umzustellen und werden Sie
rechtzeitig darüber informieren. Wie auch in der Vergangenheit sind alle unsere Seminare und
Workshops in Kleingruppen als Serviceleistung Ihrer Standesvertretung selbstverständlich für
Sie kostenfrei.
Neben den Fortbildungskursen in kleinem Kreis bieten wir Ihnen auch in diesem Semester
wieder eine Reihe an Großveranstaltungen an. Die detaillierten Programme zu allen Veranstaltungen
erhalten Sie wie üblich zeitgerecht über unsere elektronischen Newsletter, die Ärzt*innen
News, der einmal wöchentlich am Donnerstag an Sie per E-Mail versandt wird. Natürlich finden
Sie das Semesterprogramm auch auf der Website der Ärztekammer für Wien unter www.aekwien.at/seminare-veranstaltungen
sowie auf der Plattform „Medbee“.
Auf „Medbee“ finden Sie auch immer, wie in den vergangenen Jahren, alle Vortragsunterlagen
und Handouts der einzelnen Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Diese Unterlagen
stehen allen Ärzt*innen und Medizinstudent*innen, die mit der Ärztekammer für Wien auf
„Medbee“ vernetzt sind, zur Verfügung. Auf unserer Website haben wir unter www.aekwien.at/
webinare auch ein Archiv eingerichtet, in dem Sie alle von uns abgehaltenen Fortbildungswebinare
jederzeit nachsehen können.
Für Fragen rund um unser Veranstaltungsprogramm stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des
Referats für ärztliche Fortbildung gerne zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen wieder ein interessantes und vor allem erfolgreiches Semester mit spannenden
Fortbildungsveranstaltungen!
Ihr
Johannes Steinhart
Präsident der Ärztekammer für Wien
www.aekwien.at
5
Fortbildungsreferat
Liebe Kolleg*innen,
wir freuen uns sehr, unser vielseitiges Fortbildungsprogramm für das Sommersemester
2023 vorstellen zu dürfen. Wir können einen idealen Mix aus Präsenz- und Webinar Fortbildungen
anbieten.
Dr. Philipp Ubl
Unser Ziel ist es, die Räumlichkeiten des Veranstaltungszentrums der Ärztekammer für Wien
optimal zu nutzen. Zusätzlich möchten wir auch den kammereigenen Medienraum für Webinare
verwenden.
Neue Webinar Reihe: Wir bieten ab Jänner 2023 die neue Webinarreihe „der Stoffwechsel-Montag“
an. Diese Fortbildungen werden so wie auch der sehr erfolgreich verlaufende „Schmerzbefreite
Mittwoch“ ausschließlich als Webinar stattfinden.
Dr. Elvis Mesic
Natürlich wird es auch weiterhin Präsenzveranstaltungen geben. Zum Beispiel wird der Med
Monday im Jahr 2023 in den Veranstaltungsräumen der Ärztekammer stattfinden - mit vielen
interessanten medizinischen Themen. Die „Lange Nacht der Fortbildung“ wird dieses Jahr
ebenfalls in Wien stattfinden.
Unser breites Angebot an Veranstaltungen bitten wir Sie wie gewohnt online auf unserer Homepage
unter www.aekwien.at/seminare-veranstaltungen abzurufen. Hier finden Sie auch unseren
Fortbildungskalender.
Auf unserer Plattform www.aekwien.at/webinare können Sie unsere Webinare zu einem späteren
Zeitpunkt nachsehen.
Dr. in Katayoun Tonninger-
Bahadori
Bewährtes, wie beispielsweise unsere Kooperation mit „Medbee“, wo Sie bequem Vortragsunterlagen
und Handouts unserer Veranstaltungen (Seminare, Webinare, Workshops) finden,
werden weiterhin allen Ärzt*innen zur Verfügung stehen.
Wir hoffen auch weiterhin auf möglichst viele Teilnehmer*innen bei unseren Fortbildungen und
freuen uns dort auf ein persönliches sowie virtuelles Kennenlernen.
Bei Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Dr. Philipp Ubl
Referatsleiter Fortbildungen
Dr. Elvis Mesic
Stellvertretender Referatsleiter Fortbildungen
Dr. in Katayoun Tonninger-Bahadori
Stellvertretende Referatsleiterin Fortbildungen
6 Sommersemester 2023
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie herzlich zu unseren Fortbildungen des Zentrum für allgemeinmedizinische Ausund
Fortbildung (ZAM) einladen. Sie finden diese anschließend passend zum ZAM Logo in Türkis
hinterlegt. Unser Ziel ist es allgemeinmedizinisch tätigen Ärzt*innen in Wien Zugang zu einem
umfassenden Fortbildungsangebot zu ermöglichen um die tägliche Arbeit zu erleichtern und
damit den Erhalt der Lebens- und Arbeitsqualität zu sichern.
Dr. in Melitta Bohn-Rieder
Referatsleiterin ZAM
Da die Bedürfnisse und Hürden in der täglichen Praxis einem ständigen Wandel ausgesetzt sind,
sehen wir es als unsere Aufgabe das bereits bewährte kostenlose Fortbildungsprogramm Der
Ärztekammer für Wien weiter auszubauen und anzupassen.
Zuständig sind wir auch für die beliebten Therapie- und DMP-Zirkel, in denen Kolleg*innen aktuelle
Leitlinien, Medikamente und Therapiewege besprechen und Erfahrungen austauschen
können.
Sie finden alle Fortbildungsveranstaltungen, inklusive der Zertifikatskurse hier in der Online Ausgabe
und natürlich auch auf der Homepage unter www.aekwien.at.
Dr. in Iris Ohrenberger
Stellvertretende Referatsleiterin
ZAM
Zur einfacheren Auffindung der für Sie relevanten Veranstaltungen des ZAM finden Sie diese
anschließend in Türkis hinterlegt.
Alle Fortbildungsveranstaltungen sind für Sie kostenfrei und firmenunabhängig. Wir freuen uns
über rege Teilnahme und bitten um zeitnahe Anmeldung um eine optimale Koordination zu
ermöglichen. Anmeldungen erfolgen per Mail an fortbildung@aekwien.at, oder per Fax an
+43 1 512 60 23-1243 mit dem angefügten Anmeldeformular.
Dr. Vineet Dnery
Stellvertretender Referatsleiter
ZAM
Wir bemühen uns die Fortbildungen als Präsenzveranstaltung abzuhalten um auch weiterhin den
wertvollen persönlichen Austausch unter Kolleg*innen zu erhalten. In Einzelfällen oder je nach
aktueller Pandemielage werden wir diese als Webinare anbieten. Informationen dazu erhalten
Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihr Feedback und auf Sie persönlich!
MR Dr. in Melitta Bohn
Referatsleiterin ZAM
Dr. in Iris Ohrenberger
Stellvertretende Referatsleiterin ZAM
Dr. Vineet Dnery
Stellvertretender Referatsleiter ZAM
www.aekwien.at
7
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
Inhalt: Seit Jänner 2019 bietet das ZAM eine „Allgemeinmediziner*
-innen-Sprechstunde“ an. Diese wird von Dr. Kambiz Modarressy, Arzt für
Allgemeinmedizin in 1120 Wien, geleitet. Zielgruppe für diese Sprechstunde
sind Allgemeinmediziner*innen mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag.
Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen
in Bezug zur Kassenabrechnung (z.B.: welche Positionen gibt es, welche
Abrechnungspositionen können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende
Kassenärzt*innen können sich somit auch einen Überblick über die
zu erwartenden Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Nr.: 23-0202
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
TERMIN Donnerstag, 2. Februar 2023 17.00 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENT
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ordination Dr. K. Modarressy,
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
max. 5 Personen
3 DFP-Punkte
Was tun bei chronischen Wunden?
Von der Diagnostik bis zum Therapieplan
Inhalte: Praktische und theoretische Schwerpunkte in Kleingruppen mit jeweils
einem Team aus Ärzt*in und Pflege (Wechsel der Gruppen nach Pause)
Gruppe 1: Diabetischer Fuß: Warnzeichen und Symptome, Untersuchung, Röntgenbefunde,
Charcot-Fuß, Praktischer Teil mit Fußcheck, Prophylaxe und Entlastung
durch Heilbehelfe, Schmerztherapie: Niereninsuffizienz, Polyneuropathie
Gruppe 2: Ulcus – arteriell, venös oder mixed?: Differenzialdiagnose, Wundphasen,
Kompression ja/nein, Therapieplan erstellen, Praktischer Teil mit Anlegen von
Kompressionsverbänden, Schmerztherapie: Schmerzen beim Verbandswechsel,
Ischämieschmerz, Polypharmazie und Interaktionen
Nr.: 2023-01
TERMIN Mittwoch, 22. Februar 2023 16.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENT*INNEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Silvia Belalcazar, Wundambulanz Hanuschkrankenhaus
Dr. in Birgit Kraft, ÖGK
Dr. Alexander Pötscher, Wundzentrum Wien 22
DGKP Rita Altmann, Wundambulanz Hanuschkrankenhaus
DGKP Manuela Jovic, Wundambulanz ÖGK-GZ Floridsdorf
6 DFP-Punkte
8 Sommersemester 2023
Gehen – Gangstörungen vom Kleinkind
bis ins Erwachsenenalter
Inhalt: Funktionelle Anatomie des Gehens und die normale Entwicklung
des Gangbildes; vom Symptom zur Diagnose: Auffälligkeiten und Erkrankungen
des Bewegungssystems vom Gehbeginn bis ins Erwachsenenalter;
einfache Untersuchungstechniken für die Praxis und Indikation für die 3D-
Ganganalyse; aktuelle Behandlungsmethoden (Therapie, Orthetik, Operationen);
Fallvorstellungen und Diskussion – bitte auch eigene Fälle mitbringen!
Nr.: 2023-02
TERMIN Samstag, 25. Februar 2023 9.00 – 13.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Prof.h.c. Dr. Walter Strobl
Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie Salzburg
5 DFP-Punkte
Diabetesmanagement in der
hausärztlichen Ordination
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Inhalt: 10 % der erwachsenen und über 20 % der älteren Patient*innen
leiden unter Diabetes mellitus, in ärztlichen Ordinationen ist der Anteil noch
höher. Für die geschätzten 600.000 bis 850.000 von Diabetes betroffenen
Personen kann es rein rechnerisch nicht genügend Spezialist*innen geben,
die die Therapie übernehmen. Somit ist die Basisversorgung des Diabetes
ein wichtiger Teil des breiten Aufgabenfeldes der hausärztlichen Ordination.
Ein modernes Diabetesmanagement ist heute in der Lage, die Lebensqualität
deutlich zu bessern und Leben zu verlängern.
Ziel dieser 2-stündigen Fortbildung ist, das allgemeine Management für
Menschen mit Diabetes, aber insbesondere auch neueste orale und parenterale
Therapieoptionen und die Schnittstellen mit Diabeteszentren zu
besprechen sowie einen Blick in die nähere Zukunft zu wagen.
Nr.: 23-2702
TERMIN Montag, 27. Februar 2023 18.30 – 20.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Helmut Brath
Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz,
Mein Gesundheitszentrum Favoriten
3 DFP-Punkte
www.aekwien.at
9
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Chronische Wunde – Symptom vs.
Diagnose?
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Inhalt: In dieser zweiteiligen Fortbildung wird Ihr Auge für häufige Krankheitsbilder
chronischer Wunden und deren Wahrnehmung und Beschreibung
geschult. Lokale Therapiestrategien werden durch einen Wundexperten
anschaulich vermittelt. Vertiefen Sie Ihr Wissen im zweiten Teil der
Fortbildung am 26.06.
Nr.: 23-0203
TERMIN Donnerstag, 2. März 2023 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Markus Duft
Sanatorium Hera
Obmann Verein Wund Management Wien- WMW
3 DFP-Punkte
Antihypertensiva
Inhalt: Antihypertensiva: Welche? Wann? Für wen? Nr.: 2023-03
TERMINE Montag, 6. März 2022 16.30 – 19.00 Uhr
Dienstag, 7. März 2022
Mittwoch, 8. März 2022
16.30 – 19.00 Uhr
16.30 – 19.00 Uhr
(alle 3 Termine ergeben eine Einheit.)
ORT
REFERENT
APPROBATION
TEILNEHMERZAHL
Hörsaalzentrum des AKH,
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
MUW, Univ.-Klinik für Innere Medizin III
3 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
25 Personen
10 Sommersemester 2023
Alkoholismus: Alte und neue
Therapiemöglichkeiten
Inhalt: In diesem Workshop werden die diagnostischen Neuerungen
(DSM-IV mit DSM 5, ebenso ICD-10 und ICD-11) vorgestellt und verglichen.
Aus therapeutischer Sicht werden die dazugehörigen Psycho- wie auch
pharmakotherapeutischen Maßnahmen erörtert. Aus wissenschaftlicher
Sicht werden die interessantesten Studien (alte und neue) vorgestellt. Diese
untermauern die therapeutischen Sichtweisen. Dieser Workshop soll Mut
machen, Alkoholabhängigkeit zu behandeln und aufzeigen, was es dabei zu
beachten gibt.
Nr.: 2023-04
TERMIN Dienstag, 7. März 2023 18.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. in i.R. Dr. in Henriette Walter
Fachärztin für Psychiatrie, 1050 Wien
4 DFP-Punkte
Infiltrationen als Schmerztherapie für
Lendenwirbelsäule und untere Extremitäten
Inhalt: Schmerzleitung, Pharmakologie der Lokalanästhetika, Infiltrationstechniken,
Indikation und Kontraindikation, Nebenwirkungen, Anatomie
und Pathologie der Wirbelsäule.
Praktikum: Anatomische Untersuchungstechniken, Aufsuchen der zu infiltrierenden
Strukturen, Tipps aus der Praxis, praktisches Üben!
Nr.: 2023-05
TERMIN Samstag, 11. März 2023 9.00 – 17.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
TEILNEHMERZAHL
Prof. Spitzy Auditorium, Orthopädisches Spital Speising,
1130, Speisingerstr. 109
OA Dr. Thomas Rustler
Orthopädisches Spital Speising, Abteilung für orthopädische
Schmerztherapie
8 DFP-Punkte
30 Personen
www.aekwien.at
11
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Osteoporose und darüber hinaus
Inhalte: Häufige und seltene Störungen des Knochenstoffwechsels erkennen:
Vom Erstkontakt über die Verdachtsdiagnose zur Therapie. FLS – was
bedeutet diese Abkürzung?
Motto des Tages: „When you hear hoofbeats, think of horses AND zebras“
Nr.: 2023-06
TERMIN Samstag, 11. März 2023 9.00 – 17.00 Uhr
ORT
REFERENT*INNEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Judith Haschka
Dr. Daniel Arian Kraus
Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan
Dr. in Elisabeth Zwettler
Hanusch-KH ÖGK & Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie
8 DFP-Punkte
Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Inhalt: Seit Jänner 2019 bietet das ZAM eine „Allgemeinmediziner*
-innen-Sprechstunde“ an. Diese wird von Dr. Kambiz Modarressy, Arzt für
Allgemeinmedizin in 1120 Wien, geleitet. Zielgruppe für diese Sprechstunde
sind Allgemeinmediziner*innen mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag.
Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen
in Bezug zur Kassenabrechnung (z.B.: welche Positionen gibt es, welche
Abrechnungspositionen können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende
Kassenärzt*innen können sich somit auch einen Überblick über die
zu erwartenden Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Nr.: 23-1603
TERMIN Donnerstag, 16. März 2023 17.00 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENT
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ordination Dr. K. Modarressy,
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
max. 5 Personen
3 DFP-Punkte
12 Sommersemester 2023
Neurolinguistisches Programmieren:
Mentale Techniken zur
körperlichen Gesundheit
Inhalte:
Nr.: 23-2003
Montag, 20. März 2023
Mythos Persönlichkeit - Wer glauben Sie wer Sie sind?
Wir alle haben Annahmen und Überzeugungen darüber, wie unsere Welt ist.
Diese beeinflussen massiv was wir uns zutrauen und wie wir uns verhalten
und ebenso, wie Krankheiten verlaufen. In diesem Seminar lernen Sie,
Annahmen und Überzeugungen Ihrer Patient*innen als solche zu erkennen
sowie die gewünschte gesundheitliche Veränderung mental zu starten.
Freitag, 24. März 2023
Grundlagen des NLP Coachings und praktische Anwendung im Patient*innengespräch
Die Magie der Sprache verstehen und wie sie unseren Körper beeinflusst zu
begreifen ist Inhalt dieses Seminars. Sie lernen Sprachmuster anzuwenden
die es Ihren Patient*innen erlauben, die Diagnose in einem Kontext zu verstehen,
der sie aktiviert und motiviert, zielgerichtet an sich zu arbeiten.
Montag, 27. März 2023
Grundlagen und praktische Anwendung von Hypnose
Hypnose und herbeigeführte Trancezustände erlauben es, das eigene Körpergefühl
bewusst zu beeinflussen und zu verbessern. In diesem Seminar
lernen und üben Sie Trance-Induktionen, die in der täglichen Praxis leicht
anwendbar sind und Ihre Patient*innen unterstützen, Ängste und Schmerzen
gehen zu lassen.
TERMINE Montag, 20. März 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 24. März 2023
Montag, 27. März 2023
18.00 – 20.00 Uhr
19.00 – 21.00 Uhr
(Alle Termine ergeben eine Einheit. Die Einheiten können aber
auch getrennt und unabhängig voneinander besucht werden.)
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
DI Thomas W. Albrecht
TWA Mentale Innovation GmbH
3 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
www.aekwien.at
13
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Interdisziplinäres aus der Augenheilkunde
Inhalte: Differentialdiagnose „Rotes Auge“ – Leitfaden für Nicht-Ophtalmolog*innen;
Basiswissen zu Diagnostik, Früherkennung und Therapie von
Glaukom und diabetischer Retinopathie, Fallbeispiele, Versorgungsleitlinien,
Aspekte der interdisziplinären Kooperation
Nr.: 2023-07
TERMIN Montag, 27. März 2023 15.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENTINNEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Marion Funk
Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Kiss
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Katharina Kriechbaum
MedUni Wien
4 DFP-Punkte
Insulintherapie leicht gemacht –
aus der Praxis, für die Praxis
Inhalte: Diabetes nimmt in unserer Gesellschaft weiter zu, Patient*innen
mit Diabetes haben durch die moderne Therapie eine deutlich verbesserte
Lebenserwartung. Dadurch erleben viele Personen jene Phase des Diabetes,
in der eine exogene Insulinsubstitution nötig wird. Dieses Seminar möchte
sehr praxisnahe mit Theorie und Übungen zeigen, dass Insulintherapie keine
Hexerei oder schwierige Medizin ist, ganz im Gegenteil: die Insulintherapie
soll und kann gerade im niedergelassenen Bereich gut und einfach begonnen
werden. Der rasch sichtbare Therapieerfolg trägt zu Freude und Therapiezufriedenheit
sowohl bei Patient*innen als auch bei Ärzt*innen bei.
Nr.: 2023-08
TERMIN Dienstag, 28. März 2023 17.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENT*INNEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Helmut Brath,
Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz,
Mein Gesundheitszentrum Favoriten
DGKS Manuela Egger,
Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz,
Mein Gesundheitszentrum Favoriten
5 DFP-Punkte
14 Sommersemester 2023
Schmerzen vom Scheitel bis zum Steiß: das
Cervikalsyndrom und die Lumbalgie in der Praxis
Inhalte: Diagnose und Therapie von akuten und chronischen Schulter-Nacken-Schmerzen
und Kreuzschmerzen. Neben Hands-On-Untersuchungstechniken
werden praktische Tipps, therapeutische Möglichkeiten (u.a.
Infiltrationstechniken) und das Spektrum der medikamentösen Maßnahmen
praxisnahe vermittelt.
Nr.: 2023-09
TERMIN Mittwoch, 29. März 2023 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENTEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Peter Machacek
Facharzt für Orthopädie, 1080 Wien
OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Klinik Hietzing und 1090 Wien
5 DFP-Punkte
Was leistet die moderne dentale Implantologie?
Inhalte: Die derzeitigen Möglichkeiten der dentalen Implantologie – vom
Einzelzahn bis zum festsitzenden Ersatz aller Zähne. Schilderung der zeitlichen
Abläufe mit verkürzter Dauer und verringerter Invasivität, auch bei der
Notwendigkeit von Knochenaufbauverfahren.
Nr.: 2023-10
TERMIN Donnerstag, 30. März 2023 17.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Akademie für orale Implantologie
1090 Wien, Lazarettgasse 19, 1. Stock
Prim. Univ.-Prof. DDr. Werner Millesi
Akademie für orale Implantologie GmbH und Co KG, 1090 Wien
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
15
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Diagnostik und Management von Rekurrensparesen
Inhalte: Ein- und beidseitige Stimmlippenmotilitätsstörungen sind aufgrund
zunehmender Häufigkeit ein Schwerpunktthema der Neurolaryngologie.
Aktuell liegen die Schwerpunkte neurolaryngologischer Diagnostik und Therapie
auf dystonen Bewegungsstörungen im Kopf-Hals-Bereich, Stimmtremor
und ein- bzw. beidseitigen Stimmlippenbewegungsstörungen. Für eine
passende ursachenorientierte Therapie gilt es mechanische und myogene
Ursachen von neurogenen Ursachen abzugrenzen. Der Nervus vagus besitzt
dabei eine zentrale Bedeutung für die Steuerung der Kehlkopffunktion und
übernimmt mit seinen Ästen N. laryngeus superior und N. laryngeus inferior
motorische und sensible Funktionen. Je nach Schädigungsort ergeben sich
typische sensible Ausfälle und Lähmungsbilder. Für die Therapieentscheidung
bei ein- und beidseitigen Stimmlippenlähmungen ist nicht nur der Grad
der Beeinträchtigung von Stimme, Atmung und Schluckfunktion maßgeblich,
sondern auch der zeitliche Verlauf. Nicht selten regeneriert der N. recurrens
nicht physiologisch, sondern synkinetisch. Eine synkinetische Reinnervation
führt zu unterschiedlichen Limitierungen der Stimm- und Atemfunktion, die
entsprechende Langzeitkonzepte für eine optimale Betreuung erfordern.
Ziel des Seminares ist die Vermittlung aktueller diagnostischer und therapeutischer
Standards im Management ein- und beidseitiger Stimmlippenmotilitätsstörungen.
Nr.: 2023-11
TERMIN Freitag, 31. März 2023 14.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in Berit Schneider-Stickler
MedUni Wien, Univ.-Klinik für HNO
5 DFP-Punkte
16 Sommersemester 2023
Talking to Patients in English
Inhalte: Useful phrases and typical questions, pronunciation of medical
terms, focus on easy English. Time for your questions! And lots of practice
and feedback.
Nr.: 2023-12
TERMIN Samstag, 1. April 2023 10.00 – 16.00
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Mag. a Elisabeth Hambrusch
Übersetzerin, Fachsprachentrainerin und Konferenzdolmetscherin
5 DFP-Punkte
Externe Qualitätskontrolle
der POCT-Laboranalytik
Inhalte: Es sollen Sinn und Zweck der externen Qualitätskontrolle („Rundversuche“)
und durch diese erkannte Verbesserungsmöglichkeiten für jene
niedergelassenen Ärzt*innen dargestellt werden, die in ihrer Ordination
Laboranalysen selbst durchführen.
Nr.: 2023-13
TERMIN Mittwoch, 12. April 2023 14.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENT*INNEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Christoph Buchta, Öquasta
Jovana Jovanovic, Rundversuchsauswertung
Dominik Kollros, Rundversuchsauswertung
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
17
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Vegane Ernährung in der ärztlichen Praxis sowie
pflanzliche Vollwertkost in Prophylaxe und Therapie
ernährungsassozierter Erkrankungen
Inhalte: Basics der veganen Ernährung, relevante Laborparameter, praxisnahe
Tipps, prophylaktische und therapeutische Vorteile einer pflanzenbasierten
Vollwertkost im Hinblick auf typisch ernährungsassozierter Erkrankungen
Nr.: 2023-14
TERMIN Donnerstag, 13. April 2023 18:00 – 22.00 Uhr
ORT
REFERENTEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Hannes Graf
Allgemeinmediziner, 1150 Wien
Dr. Markus Kolm
Allgemeinmediziner, 1140 Wien
5 DFP-Punkte
Erste Hilfe bis der*die Notarzt*Notärztin
kommt
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Inhalt: Erste Hilfe, BLS, AED in Theorie und praktischen Übungen Nr.: 23-1804
TERMIN Dienstag, 18. April 2023 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Anton Kepka
Klinik Hietzing, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
5 DFP-Punkte
18 Sommersemester 2023
Antibiotika Update
Inhalt: Erreger, die gegen die üblichen Antibiotika resistent geworden sind,
werden in den letzten Jahren vermehrt diagnostiziert. Dies betrifft in den
letzten Jahren auch Patient*innen mit Infektionskrankheiten außerhalb der
Krankenanstalten. Der sorgsame Umgang mit Antibiotika um derartige
Resistenzen zu vermeiden und das Wissen um therapeutische Alternativen
sind der Inhalt dieser Fortbildung.
Nr.: 23-2404
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
TERMIN Montag, 24. April 2023 19.30 – 21.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Oskar Janata
Klinik Donaustadt, Abteilung Innere Medizin
3 DFP-Punkte
Vorsorgeuntersuchung
Inhalt: Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-
Einzelvertrag auf Grund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages
abgeschlossen wird, sind verpflichtet eine Schulung oder das e-learning-
Programm zu absolvieren.
Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen sind folgende Ärzt*innen
mit Niederlassung berechtigt:
Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin
Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen
durchgeführt, so muss der*die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis
einer Schulung erbringen.
Nr.: 23-2704
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
TERMIN Donnerstag, 27. April 2023 19.30 – 21.30 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Melitta Bohn-Rieder
Ärztin für Allgemeinmedizin, 1120 Wien,
Leiterin des ZAM der Ärztekammer für Wien
3 DFP-Punkte
www.aekwien.at
19
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Sextalk in der Ordination
Inhalte: Frühlingslust oder Frühlingsfrust: Die wichtige Rolle des Arztes*der
Ärztin als Ansprechpartner*in bei sexuellen Problemen
Teil 1: Sexualmedizin: Wichtig oder irrelevant? Wer ist Ansprechpartner*in?
Häufige weibliche/männliche Ursachen/Symptome von sexualmedizinischen
Problemen. Welche Therapie benötigt welche*r Patient*in und welche Therapieoptionen
existieren?
Teil 2: Sexualmedizinische Gesprächsführung, Fallbeispiele und Lösung
sexualmedizinischer Probleme, Workshop Gesprächstraining
Nr.: 2023-15
TERMINE Donnerstag, 4. Mai 2023 18.30 – 20.30 Uhr (Teil 1)
Donnerstag, 11. Mai 2023 18.30 – 20.30 Uhr (Teil 2)
(Beide Termine ergeben eine Einheit.)
ORT
REFERENTEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. B. Oliver Yamuti
Arzt für Allgemeinmedizin, 1060 Wien
Prof. Dr. Michael Eisenmenger
Facharzt für Urologie, 1190 Wien
2 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
Physikalische Modalitäten und Therapien
Inhalte: Die Physikalische Medizin und Rehabilitation ist aus einem modernen
interdisziplinären und multiprofessionellen Konzept der Patientenversorgung
nicht wegzudenken. Diese Präsentation gibt eine prägnante Übersicht
über die diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Möglichkeiten,
wobei neben der Darstellung bewährter Methoden und Konzepte der Physikalischen
Medizin und Rehabilitation auch ganz besonders Bedacht auf
moderne, zukunftsweisende Aspekte genommen wird. Über klare Begriffsbestimmungen
mit einer pragmatischen Darstellung der Effekte, Indikationen
und Kontraindikationen physikalischer Modalitäten und Therapieserien sowie
ausgewählter Indikationen für die Rehabilitation wird den Teilnehmer*innen
der fließende Übergang zur Einordnung der Physikalischen Medizin und
Rehabilitation in ein modernes Versorgungskonzept verständlich ermöglicht:
Elektrotherapie, Thermotherapie, Mechanotherapie, Balneotherapie und
Licht- und Phototherapie
Nr.: 2023-16
TERMIN Mittwoch, 10. Mai 2023 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc
MedUni Wien
5 DFP-Punkte
20 Sommersemester 2023
Vernünftiger Umgang mit
Antibiotika und Virostatika
Inhalte: Update zu einem vernünftigen Umgang mit Antibiotika und
Virostatika in der ärztlichen Praxis
Nr.: 2023-17
TERMIN Mittwoch, 31.Mai 2023 15.00 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger
Karl Landsteiner Gesellschaft
5 DFP-Punkte
Rechtliche Grundlagen für Telemedizin
und Digitalisierung in der Medizin
Inhalte: Rechtsgrundlagen für telemedizinische Maßnahmen (Berufsrecht),
Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Fragen allfälliger Arzthaftung
Nr.: 2023-18
TERMIN Freitag, 2. Juni 2023 14.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENTEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner
Universität Wien, Institut für Ethik und Recht in der Medizin
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Willschke
MedUni Wien und LBI DHPS
Prof. Dr. Stefan Thurner,
MedUniWien, Leiter des Complexity Science Hub Vienna
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
21
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Diabetes mellitus Typ-2 in der Praxis
Inhalte: Diabetes mellitus Typ-2 – leitlinienkonformes Management: Diagnose
und Therapieziele sowie deren Umsetzung; Einfluss von Komorbiditäten
auf das Therapiemanagement – Substanzklassenspezifische Organprotektion
(Niere, Herz, Gefäße); akute Stoffwechselentgleisung: Diagnose und
Therapie
Nr.: 2023-19
TERMIN Samstag, 3. Juni 2023 9.00 – 14.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Roland Edlinger
Klinik Hietzing, 3. Med. Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen
und Nephrologie, Karl-Landsteiner-Institut für
Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie
6 DFP-Punkte
Vorsorgeuntersuchung
Inhalt: Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-
Einzelvertrag auf Grund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages
abgeschlossen wird, sind verpflichtet eine Schulung oder das e-learning-
Programm zu absolvieren.
Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen sind folgende Ärzt*innen
mit Niederlassung berechtigt:
Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin
Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen
durchgeführt, so muss der*die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis
einer Schulung erbringen.
Nr.: 23-1406
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
TERMIN Mittwoch, 14. Juni 2023 19.30 – 21.30 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Webinar – Link folgt
Dr. in Melitta Bohn-Rieder
Ärztin für Allgemeinmedizin, 1120 Wien,
Leiterin des ZAM der Ärztekammer für Wien
3 DFP-Punkte
22 Sommersemester 2023
Koronare Herzkrankheit
und Dyslipidämie
Inhalte: Grundlagen, Diagnostik und Therapie von atherosklerotischer Herzkrankheit
und Fettstoffwechselstörungen
Nr.: 2023-20
TERMIN Freitag, 23. Juni 2023 14.00 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Markus Riegersperger
Abt. für Kardiologie, Klinik Floridsdorf
6 DFP-Punkte
Lokaltherapie chronischer Wunden -
verordnen und be“greifen“
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Inhalt: Behalten Sie im Osttarif- und Verbandstoffgruppen-Dschungel den
Überblick! In dieser Fortbildung werden Ihnen von einem Wundexperten
die wichtigsten Produkte des modernen Wundmanagements für die tägliche
Praxis näher gebracht und Sie werden Gelegenheit haben verschiedene
Verbandstoffe zu „be“greifen.
Nr.: 23-2606
TERMIN Montag, 26. Juni 2023 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Markus Duft
Sanatorium Hera
Obmann Verein Wund Management Wien- WMW
3 DFP-Punkte
www.aekwien.at
23
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Unsere Vortragenden
Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner
Universität Wien, Institut für Ethik und
Recht in der Medizin
Dr. Christoph Buchta
Öquasta
DI Thomas W. Albrecht
TWA Mentale Innovation GmbH
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna,
MBA, MMSc
MedUni Wien
DGKP Rita Altmann
Wundambulanz Hanuschkrankenhaus
Dr. Markus Duft
Sanatorium Hera
Obmann Verein Wund Management Wien-
WMW
Dr. in Silvia Belalcazar
Wundambulanz Hanuschkrankenhaus
OA Dr. Roland Edlinger
Klinik Hietzing, 3. Med. Abteilung
mit Stoffwechsel-erkrankungen und
Nephrologie, Karl-Landsteiner-Institut
für Stoffwechselerkrankungen und
Nephrologie
Dr. in Melitta Bohn-Rieder
Ärztin für Allgemeinmedizin, 1120 Wien,
Leiterin des ZAM der Ärztekammer für
Wien
DGKS Manuela Egger
Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz,
Mein Gesundheitszentrum Favoriten, Wien
OA Dr. Helmut Brath
Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz,
Mein Gesundheitszentrum Favoriten, Wien
Prof. Dr. Michael Eisenmenger
Facharzt für Urologie, 1190 Wien
24 Sommersemester 2023
Unsere Vortragenden
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Marion Funk
MUW
Dr. in Judith Haschka
Osteologische Ambulanz Hanusch-
Krankenhaus ÖGK-Wien &
Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie
Dr. Hannes Graf
Allgemeinmediziner, 1150 Wien
Mag. a pharm. Maria Hofrichter MSc
ÖRK
Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger
Karl Landsteiner Gesellschaft
Mag. a Mariella Hudetz-Jordanova
Ambermed
Dr. Stephan Gremmel
Dr. Oskar Janata
Klinik Donaustadt, Abteilung Innere
Medizin
Mag. a Elisabeth Hambrusch
Übersetzerin, Fachsprachentrainerin und
Konferenzdolmetscherin
Jovana Jovanovic
Rundversuchsauswertung
www.aekwien.at
25
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
Unsere Vortragenden
DGKP Manuela Jovic
Wundambulanz ÖGK-GZ Floridsdorf
Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan
Osteologische Ambulanz Hanusch-
Krankenhaus ÖGK-Wien &
Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie
MR Dr. Karl Jurik
Arzt für Allgemeinmedizin
Dominik Kollros
Rundversuchsauswertung
OA Dr. Anton Kepka
Klinik Hietzing, Abteilung für Anästhesie
und Intensivmedizin
Dr. Markus Kolm
Allgemeinmediziner, 1140 Wien
Mag. Klaus Kirchner
bitterernst.at
Dr. in Birgit Kraft
ÖGK
Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Kiss
MUW
Dr. Daniel Arian Kraus
Osteologische Ambulanz Hanusch-
Krankenhaus ÖGK-Wien &
Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie
26 Sommersemester 2023
Unsere Vortragenden
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Katharina
Kriechbaum
MUW
DSA Susanne Peter
Caritas-Streetwork
Dr. Stephan Leick
Neunerhaus
Dr. Alexander Pötscher
Wundzentrum Wien 22
OA Dr. Peter Machacek
Facharzt für Orthopädie, 1080 Wien
OA Dr. Markus Riegersperger
Abt. für Kardiologie, Klinik Floridsdorf
Prim. Univ.-Prof. DDr. Werner Millesi
Akademie für orale Implantologie GmbH
und Co KG, 1090 Wien
OA Dr. Thomas Rustler
Orthopädisches Spital Speising,
Wirbelsäulenzentrum
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
Mag. a Christine Schnabl MSc
Organisationsentwicklerin und Pädagogin
Mag. a Christine Schnabl MSc
Pädagogin, Supervisorin, Organisationsentwicklerin,
qualitätsgeprüft nach ÖVS
FH-Prof. in i.R.
Arbeitsfelder: Psychosozialer Bereich, Gesundheit, Change, Personalentwicklun
Fortbildung, Hochschule, Internationale
www.aekwien.at
Projekte
27
Unsere Vortragenden
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in Berit Schneider-
Stickler
MedUni Wien, Univ.-Klinik für HNO
Univ.-Prof. in i.R. Dr. in Henriette Walter
Fachärztin für Psychiatrie, 1050 Wien
OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Klinik Hietzing und 1090 Wien
Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Innere
Medizin III
Dr. in Monika Stark
Louisebus
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Willschke
MedUni Wien und LBI DHPS
Prof.h.c. Dr. Walter Strobl
Univ.-Klinik für Orthopädie und
Traumatologie Salzburg
Dr. B. Oliver Yamuti
Arzt für Allgemeinmedizin, 1060 Wien
Prof. Dr. Stefan Thurner
MedUniWien
Leiter des Complexity Science Hub Vienna
Dr. in Elisabeth Zwettler
Hanusch-KH ÖGK & Ludwig Boltzmann
Institut für Osteologie
28 Sommersemester 2023
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2023
WICHTIGES zu Anmeldung, Abmeldung, Infostelle, Haftungsausschuss
Anmeldung
Wir ersuchen Sie, sich frühzeitig anzumelden, da alle Veranstaltungen aus didaktischen Gründen nur eine
begrenzte Teilnehmer*innenzahl erlauben. Die Reservierung der Plätze erfolgt in chronologischer Reihenfolge.
Sie haben folgende Möglichkeiten, sich verbindlich anzumelden:
● per E-Mail an fortbildung@aekwien.at
● per Fax an 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281
● per Post an das Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Fax. Daher bitten wir Sie, uns Ihre E-Mail-Adresse
bekanntzugeben.
Wir bitten um pünktliches Erscheinen zu den Fortbildungen. Sollten Sie zu einer Veranstaltung extrem zu
spät kommen, behalten wir uns das Recht vor, Sie daran nicht mehr teilnehmen zu lassen, da es störend
für die Teilnehmer*innen und Vortragenden ist.
Mit der Anmeldung erklärt jede*r Teilnehmer*in seine/ihre ausdrückliche Zustimmung, dass die
Fortbildungsveranstaltungen in Bild und Ton voll inhaltlich aufgezeichnet werden und sämtliche Skripten
bzw. schriftlichen Unterlagen ebenfalls bildlich aufgezeichnet werden können. Gleichzeitig werden sämtliche
Urheberrechte bzw. Verwertungsrechte und das Werknutzungsrecht uneingeschränkt und unentgeltlich an die
Ärztekammer für Wien übertragen.
Abmeldung bzw. Stornobedingungen
Sollten Sie an einer Fortbildungsveranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können,
ersuchen wir Sie höflich, sich aus organisatorischen Gründen bzw. auch im Interesse der Kolleg*innen,
unverzüglich schriftlich vor Seminarbeginn abzumelden.
Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist ein Unkostenbeitrag von EUR 25,- fällig.
Das Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl oder aus
anderen zwingenden Gründen das Seminar abzusagen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie im Referat für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien,
Tel.: 01/515 01 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281, E-Mail: fortbildung@aekwien.at
www.aekwien.at
29
Anmeldeformular
Seminare Sommersemester 2023
q 2023-01 Was tun bei chronischen Wunden?
Von der Diagnostik bis zum Therapieplan
q 2023-02 Gehen – Gangstörungen vom Kleinkind
bis ins Erwachsenenalter
q 2023-03 Antihypertensiva
q 2023-04 Alkoholismus: Alte und neue
Therapiemöglichkeiten
q 2023-05 Infiltrationen als Schmerztherapie für
Halswirbelsäule und obere Extremitäten
q 2023-06 Osteoporose und darüber hinaus
q 2023-07 Interdisziplinäres aus der Augenheilkunde
q 2023-08 Insulintherapie leicht gemacht –
aus der Praxis, für die Praxis
q 2023-09 Schmerzen vom Scheitel bis zum Steiß:
das Cervikalsyndrom und die Lumbalgie
in der Praxis
q 2023-10 Was leistet die moderne dentale
Implantologie?
q 2023-11
q 2023-12
q 2023-13
q 2023-14
q 2023-15
q 2023-16
q 2023-17
q 2023-18
q 2023-19
q 2023-20
Diagnostik und Management von
Rekurrensparesen
Talking to Patients in English
Externe Qualitätskontrolle der POCT-
Laboranalytik
Vegane Ernährung in der ärztlichen Praxis
sowie pflanzliche Vollwertkost in Prophylaxe
und Therapie ernährungsassozierter
Erkrankungen
Sextalk in der Ordination
Physikalische Modalitäten und Therapien
Vernünftiger Umgang mit Antibiotika und
Virostatika
Rechtliche Grundlagen für Telemedizin und
Digitalisierung in der Medizin
Diabetes mellitus Typ-2 in der Praxis
Koronare Herzkrankheit und Dyslipidämie
ZAM Seminare Sommersemester 2023
q 23-0202 Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
q 23-0702 Diabetesmanagement in der
hausärztlichen Ordination
q 23-0203 Chronische Wunde – Symptom oder Diagnose?
q 23-1603 Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
q 23-2003 Neurolinguistisches Programmieren:
Mentale Techniken zur körperlichen
Gesundheit
q 23-1804 Erste Hilfe bis der*die Notarzt*Notärztin
kommt
q 23-2404 Antibiotika Update
q 23-2704 Vorsorgeuntersuchung
q 23-1406 Vorsorgeuntersuchung
q 23-2606 Wundmanagement: verordnen und be“greifen“
Zu den gekennzeichneten Seminaren melde ich mich verbindlich an.
(mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)
* Vor- und Nachname: ............................................................
* ÖÄK – Arztnummer: ............................................................
* E-Mail: ............................................................
Telefon/Fax: ............................................................
Anmeldung erfolgt unter:
E-Mail: fortbildung@aekwien.at oder per Fax: 01/512 60 23 DW 1281
30 Sommersemester 2023
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Zertifikatskurs „Med 4 Hope“
Medical aid for homeless people (© Dr. Monika Stark)
Zurzeit bestehen in Wien drei Institutionen, die medizinische Versorgung für Menschen zur Verfügung stellen, die aus den
verschiedensten Gründen keinen Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem haben oder finden.
Als Ärztin/Arzt ist man immer mit komplexen Herausforderungen – Sprache und Kultur (Anamnese) – eingeschränkte
Untersuchungsbedingungen – schwieriger Zugang zu technischen und Laboruntersuchungen – Therapiemöglichkeiten und
Compliancefragen – konfrontiert.
Es erwartet Sie eine spannende ärztliche Tätigkeit, für die es bis jetzt keine Vorbereitung gab.
Methodik:
Mit diesem Fortbildungsprogramm werden Zusammenhänge der sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, die
Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen Ressourcen und deren praktische Erreichbarkeit erleuchtet.
Die ärztliche Herangehensweise wird an Hand von konkreten Beispielen erläutert und die typischen Hemmblöcke,
wie z.B. Sprachbarrieren, Hilflosigkeit etc., auch übend in Kleingruppen bearbeitet.
Für das Zertifikat MED4HOPE sind mind. 4 Module sowie mind. 1 Hospitation zu absolvieren. Reihenfolge und Zeitpunkt
sind unwichtig – wir empfehlen, soweit nur irgendwie möglich, alle Module und alle Hospitationsmöglichkeiten zu nutzen!
Modul 1
Inhalt: Sozialsystem Ressourcen – öffentlich – privat – Stiftungen – NoGo‘s
TERMIN Mittwoch, 15. März 2023 19.00 - 21.00 Uhr
ORT
APPROBATION
REFERENTIN
TEILNEHMER*INNENANZAHL
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
3 DFP-Punkte
Mag. a Mariella Hudetz-Jordanova (Ambermed)
20 Personen
Modul 2
Inhalt: Kommunikation: (Sprach-)Verständigung – Impuls – Gruppenübungen
Rollenspiele: Handy – Privatdolmetsch – Videodolmetsch, Einblick in spezifische
Tätigkeiten des neunerhaus, z.B.: Peerarbeit, mobile ärztliche Betreuung
TERMIN Donnerstag, 23. März 2023 18.00 - 20.00 Uhr
ORT Neunerhaus, 1050 Wien, Margaretenstraße 166
APPROBATION
REFERENT
TEILNEHMER*INNENANZAHL
3 DFP-Punkte
Dr. Stephan Leick (neunerhaus)
20 Personen
www.aekwien.at
31
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Modul 2
(Zweittermin für Blockveranstaltung)
Inhalt: Kommunikation: (Sprach-)Verständigung – Impuls – Gruppenübungen
Rollenspiele: Handy – Privatdolmetsch – Videodolmetsch, Einblick in spezifische
Tätigkeiten des neunerhaus, z.B.: Peerarbeit, mobile ärztliche Betreuung
TERMIN Donnerstag, 29. Juni 2023 18.00 - 20.00 Uhr
ORT Neunerhaus, 1050 Wien, Margaretenstraße 166
APPROBATION
REFERENT
TEILNEHMER*INNENANZAHL
3 DFP-Punkte
Dr. Stephan Leick (neunerhaus)
20 Personen
Modul 3
Inhalt: Basics Straßenmedizin (Louisebus)
TERMIN Donnerstag, 11. Mai 2023 19.00 - 21.00 Uhr
ORT
APPROBATION
REFERENTIN
TEILNEHMER*INNENANZAHL
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
3 DFP-Punkte
Dr. in Monika Stark (Louisebus)
20 Personen
Modul 4
Inhalt: Supervision/Reflexion „Der*die hilflose Helfer*in“
TERMIN Dienstag, 23. Mai 2023 19.00 - 21.00 Uhr
ORT
APPROBATION
REFERENTIN
TEILNEHMER*INNENANZAHL
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
3 DFP-Punkte
Mag. a Christine Schnabl MSc (bitterernst.at)
10 Personen
32 Sommersemester 2023
Modul 4
Inhalt: Supervision/Reflexion „Der*die hilflose Helfer*in“
TERMIN Donnerstag, 25. Mai 2023 19.00 - 21.00 Uhr
ORT
APPROBATION
REFERENT
TEILNEHMER*INNENANZAHL
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
3 DFP-Punkte
Mag. Klaus Kirchner (bitterernst.at)
10 Personen
Modul 5
Inhalt: Fallstricke in Diagnose und Therapie „Golden Rules“
TERMIN Donnerstag, 15. Juni 2023 19.00 - 21.00 Uhr
ORT
APPROBATION
REFERENTINNEN
TEILNEHMER*INNENANZAHL
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
3 DFP-Punkte
Dr. in Monika Stark (Louisebus)
Mag. a pharm. Maria Hofrichter MSc (ÖRK)
20 Personen
Modul 1-5
Inhalt: Modul 1 bis 5 (außer Modul 2!)
TERMIN Samstag, 17. Juni 2023 9.00 – 19.00 Uhr
ORT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Pro Modul 3 DFP-Punkte
Anmeldung:
Referat für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien
Elena Mann
mann@aekwien.at
Fax: +43/1 512 60 23 - DW 1243
Kursgebühren: EUR 100,-- für alle 5 Module
www.aekwien.at
33
THERAPIE - UND DMP-ZIRKEL 2023
BEZIRK MODERATOR*IN ORT TERMIN 1 TERMIN 2 TERMIN 3 TERMIN 4 UHRZEIT
2. Bezirk MR Dr. Hubert Lutnik Ordination Dr. in Mobarhan 10.05.2023 14.06.2023 20.09.2023 18.10.2023
1020 Wien, Austellungsstraße 51/4
Thema folgt Thema folgt Thema folgt Thema folgt
19.00 Uhr
1. bis 23. Bezirk Dr. in Regina Ewald, MAS Restaurant Napoleon 23.03.2023 15.06.2023 21.09.2023 14.12.2023
1220 Wien, Kagraner Platz 33 Vernetzung und Erfahrungsaustausch für GP
und PVE-Ärzt*innen: Postoperative
Wundinfektionen vermeiden durch
präoperatie Patientendekontamination
Thema folgt Thema folgt Thema folgt 19.30 Uhr
3. und 10. Bezirk Dr. Karl Hoffmann MAS Panoramaschenke 30.01.2023 15.05.2023 18.09.2023 11.12.2023
1100 Wien, Filmteichstraße 5 Thema folgt Thema folgt Thema folgt Thema folgt
19.00 Uhr
4. Bezirk Dr. Stefan M. Spannbauer Ordination Dr. Spannbauer 14.03.2023 13.06.2023 12.09.2023 14.11.2023
1040 Wien, Schönburgstraße 33/4 Thema folgt Thema folgt Theme folgt Thema folgt
19.30 Uhr
5. und 12. Bezirk Dr. in Melitta Bohn-Rieder Ordination Dr. in Bohn-Rieder 29.03.2023 10.05.2023 Termin folgt Termin folgt
1120 Wien, Bischoffgasse 26/1
Thema folgt Thema folgt Thema folgt Thema folgt
19.30 Uhr
10. Bezirk Dr. Sebastian Huter, Dr. Martin
Cichocki, Dr. in Maria Gomez
Pellin
Ordination PVE Sonnwendviertel
1100 Wien, Alfed-Adler-Straße 1
08.03.2023 31.05.2023 04.10.2023 15.11.2023
Vitaminstatus und Spurenelemente Strukturierte Diabetesbetreuung Rückenschmerzen Depression und Suizidalität
19.00 Uhr
13. und 23. Bezirk Dr. in Susanna Michalek Ordination Dr. in Michalek 15.03.2023 14.06.2023 Termin folgt Termin folgt
1230 Wien, Breitenfurter Straße 360-368/2/3
e-Anwendungen in der Kassenpraxis Ordiübergabe, Ordiübernahme Thema folgt Thema folgt
19.45 Uhr
14. Bezirk Dr. in Gudrun Khünl-Brady Ordination Dr. in Khünl-Brady 26.01.2023 30.03.2023 Termin folgt Termin folgt
1140 Wien, Achtundvierzigerplatz 31
Praxisorgaisation Therapie aktiv Thema folgt Thema folgt
19.30 Uhr
15. und 16. Bezirk Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel Ordination Dr. Brencic 26.04.2023 10.05.2023 11.10.2023 18.10.2023
1160 Wien, Thaliastraße 102/9
Neutraltherapie und Infiltrationstechniken Magistraliter-Rezepte
Covid-19: Wie hat es die ärzliche Praxis verändert?
Neue Medikamente:
Erfahrungsaustausch
19.00 Uhr
16. Bezirk Dr. in Katharina Hochreiter Ordination Dr. in Hochreiter 26.01.2023 30.03.2023 25.05.2023 28.09.2023
1160 Wien, Michalekgasse 2/7/3
Postcovid-Patient*innen -
Fragen an die Röntgenologin - Gezielte
Demenz-Antidementiva Therapie aktiv
Erfahrungen aus der
Fragen - Gezielte Antworten
Allgemeinpraxis
19.30 Uhr
20. Bezirk MR Dr. Paul Prem Ordination MR Dr. Prem 28.03.2023 16.05.2023 Termin folgt Termin folgt
1200 Wien, Friedrich-Engels-Platz 15-16/9/1 Thema folgt Thema folgt Thema folgt Thema folgt
19.30 Uhr
21. Bezirk MR Dr. Richard Bös Ordination MR Dr. Bös 07.02.2023 18.04.2023 13.06.2023 Termin folgt
1210 Wien, Jedleseerstraße 79/6/1/5
Chirurgie in der Allgemeinmedizin
Kardiologie in der
32 Jahre Kassenarzt in Wien Thema folgt
Allgemeinmedizin
19.00 Uhr
21. und 22. Bezirk MR Mag. Dr. Abdul Malyar Ordination MR Mag. Dr. Malyar 13.02.2023 08.05.2023 Termin folgt Termin folgt 19.30 Uhr
1210 Wien, Brünnerstraße 70/1/101
Schlafstörungen und Schlafhygiene Thema folgt
22. Bezirk Dr. Barbara Jung Ordination Dr. Jung 01.02.2023 26.04.2023 Termin folgt Termin folgt 19.30 Uhr
1220 Wien, Lavaterstraße 9/7
Thema folgt Thema folgt Thema folgt Thema folgt
Anmeldung: mann@aekwien.at
34 Sommersemester 2023
VERANSTALTUNGEN DES REFERATS
FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG
n
Fortbildung im Kabarett
n
Fortbildung im Park
Als Auftakt in den Sommer trifft sich bei
dieser Veranstaltung das Nützliche mit dem
Lustigen auf einer Bühne.
Diese Forbildung zu unterschiedlichsten
Themen findet in den Sommermonaten
(nur bei Schönwetter) im Freien statt.
n
Forschungscafé
n
n
Kleine Forschungsgruppen stellen sich vor und
berichten über aktuelle Forschungsergebnisse
im kleinen Rahmen.
Medizin im Museum
Medizinische Gesellschaften bringen Ihnen
wissenschaftliche Neuerungen und wichtige
Erkenntnisse aus ihren Spezialbereichen näher.
Bewusst wurde als Rahmen der Veranstaltung
das prachtvolle Kunsthistorische Museum
gewählt, um beide „Künste“ ergänzend miteinander
zu erleben.
Schmerzbefreiter Mittwoch
10x im Jahr wird an einem Mittwoch bewusst
kurz und knackig zum Thema „Schmerz“ online
referiert.
n
n
Lange Nacht der Fortbildung
Die Lange Nacht der Fortbildung ist eine
Kooperation zwischen Ärztekammer für
Wien und Niederösterreich.
Diese Veranstaltung findet 1x jährlich statt,
abwechselnd in Wien und Niederösterreich.
Med Monday
Der MedMonday soll den teilnehmenden
Kolleg*innen den Prozess der Diagnosestellung
sowie der Therapiefindung
erleichtern. Mit Hilfe von Fallbeispielen
sollen ausgesuchte Themen praxisrelevant
und realitätsnah präsentiert werden.
n
Stoffwechsel-Montag
n
Wiener Impftag
9x im Jahr wird an einem Montag bewusst
kurz und knackig zum Thema „Stoffwechsel“
online referiert.
Einmal im Jahr widmet die Ärztekammer
sich ganz bewusst dem Thema Impfen und
allen Facetten, die dieses Thema umfasst.
www.aekwien.at
35
FORTBILDUNG
MUSEUMSFÜHRUNG
Medizin
im Museum
®
Neues aus den
medizinischen Gesellschaften
im Kunsthistorischen Museum
25.02.2023 – Neurologische Notfälle
22.04.2023 – Österreichische Gesellschaft für Physikalische
und Rehabilitative Medizin
24.06.2023 – Österreichische Gesellschaft für Hals-, Nasenund
Ohrenheilkunde
Kursort:
Voranmeldung
noch nicht möglich
36 Sommersemester 2023
www.aekwien.at
ForschungsCafé
Ärztekammer Wien
SAVE THE DATE
4.5.2023
Voranmeldung
noch nicht möglich
Ort:
Cafe Museum
1010 Wien, Operngasse 7
Anmeldung:
Referat für ärztliche Fortbildung
fortbildung@aekwien.at
Begrenzte Teilnehmerzahl:
30 Personen
2 medizinische Punkte
www.aekwien.at
Eine Veranstaltung des Referates für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien
www.aekwien.at
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
37
MED
MONDAY
Med
Monday
Fallorientiertes – Medizin aktiv miterleben
Für alle interessierten ÄrztInnen
Voranmeldung
noch nicht möglich
06.03.2023 | Notfälle im Kinderalter
22.05.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz
www.aekwien.at
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
SAVE
THE DATE
Fortbildung im Park
01.06.2023
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Die Veranstaltung ist mit
2 DFP-Punkten approbiert
Wiener Impftag
13.09.23
SAVE THE DATE
13.09.23
Ort:
Palais Wertheim
am Schwarzenbergplatz
1010 Wien, Canovagasse 1A
Die Veranstaltung ist mit 4 medizinischen Punkten approbiert.
DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH
VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE
LANGE NACHT
DER FORTBILDUNG ®
SAVE
THE DATE
22.09.2023
CASINO BAUMGARTEN
Linzerstraße 297,
1140 Wien
WEITERE INFOS UNTER:
WWW.AEKWIEN.AT
Schmerzbefreiter
Mittwoch
2023
Zeit:
15:30 - 16:30 Uhr
ONLINE
18. Januar
ES WIRD NICHT BESSER! DIE THERAPIE CHRONISCHER,
POSTOPERATIVER UND POSTTRAUMATISCHER SCHMERZEN
PD OÄ Dr. in Sylvia Reichl, Universitätsklinikum Salzburg - LKH
15. Februar
BLOCKADEN, DYSBALANCEN UND INSTABILITÄTEN: ERKENNEN UND
BEHANDELN FUNKTIONELLER STÖRUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATS
Assoc. Prof. in PD Prim. a Dr. in Karin Pieber, Universitätsklinikum St. Pölten
15. März
WENN DER KÖRPER SPRICHT: STRESS UND SEELISCHES TRAUMA
ALS MITVERURSACHER CHRONISCHER SCHMERZEN
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Nürnberg/Innsbruck
19. April
MODERNE IMMUNMODULATOREN, DER „HEILIGE GRAL“ IN DER
THERAPIE ENTZÜNDLICH-RHEUMATISCHER ERKRANKUNGEN
PD Dr. Josef Hermann, Universitätsklinik Graz
10. Mai
WENN MEDIKAMENTE NICHT MEHR HELFEN:
MÖGLICHKEITEN DER INTERVENTIONELLEN SCHMERZTHERAPIE
Assoc. Prof. in PD Dr. in Andrea Michalek-Sauberer
14. Juni
NICHT-OPIOID-ANALGETIKA – GESCHÜTTELT UND GERÜHRT
OA Dr. Ekkehard Schweitzer DEAA, Klinik Hietzing
13. September
„ICH WEISS NICHT MEHR, WAS ICH TUN SOLL“
DIE GANZHEITLICHE BEHANDLUNG PRIMÄRER KOPFSCHMERZEN
OÄ Dr. in Marion Vigl, Barmherzige Brüder Wien
18. Oktober
MULTIMODAL, GANZHEITLICH, BIOPSYCHOSOZIAL –
DER UMGANG MIT SCHMERZ IN DER ALLGEMEINMEDIZINISCHEN PRAXIS
Dr. Erwin Rebhandl, PVZ Haslach/Mühl, Präsident der OBGAM
15. November
„ICH HAB´S DOCH IM RÜCKEN UND BIN KEIN PSYCHERL!“
EINSATZ VON ANTIDEPRESSIVA IN DER SCHMERZTHERAPIE
Assoc. Prof. PD Prim. Dr. Martin Aigner, Universitätsklinikum Tulln
13. Dezember
ALTES UND NEUES AUS DER OPIOID-KÜCHE
OA Dr. Ekkehard Schweitzer DEAA, Klinik Hietzing
Vorsitz, Organisation und Moderation: OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Anmeldung:
Unter www.aekwien.at/webinare finden Sie jeweils den aktuellen Link,
um am Webinar teilzunehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildung@aekwien.at.
Viel Freude bei den Fortbildungen wünscht Ihnen Dr. Philipp Ubl,
Leiter des Fortbildungsreferats.
Für jedes Webinar werden Punkte im Rahmen
der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
2023 ONLINE
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
30.
01.
27.
02.
27.
03.
24.
04.
22.
05.
26.
06.
25.
09.
27.
11.
18.
12.
STOFFWECHSEL UND LEBER - EINE VERHÄNGNISVOLLE AFFÄRE
Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Kaser, Stv. Klinikdirektorin Innere Medizin 1, MedUni Innsbruck
INTERAKTIONEN ZWISCHEN DIABETES UND HERZINSUFFIZIENZ
OA Dr. Michael Resl, Abteilung für Innere Medizin, Barmherzige Brüder Linz
ADIPOSITAS - EINE CHRONISCHE ERKRANKUNG ODER EINFACH NUR FALSCHER LEBENSSTIL?
Prim. Priv.-Doz. Dr. Joakim Huber, Abteilung für Innere Medizin, Franziskus Spital Landstraße
CRASH-KURS KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG/DIABETES-TECHNOLOGIE
Univ.-Prof. in Dr. in Yvonne Winhofer, Univ.-Klinik Innere Medizin III, MedUni Wien
BARIATRISCHE CHIRURGIE - IST ADIPOSITAS EINE THERAPIERBARE KRANKHEIT?
OÄ Priv-Doz. in Dr. in Johanna Brix, 1. Med. Abteilung, Klinik Landstraße
HYPERLIPIDÄMIE - WISSEN SIE SCHON ALLES?
OÄ Priv.-Doz. in Dr. in Gersina Rega-Kaun, 5. Med. Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Klinik Ottakring
HYPERPROLAKTINÄMIE – EINE SELTENE ERKRANKUNG?
Priv.-Doz. in Dr. in Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA, Health Team 18
DIABETISCHE NIERENERKRANKUNG - WAS KÖNNEN WIR TUN?
OA Dr. Roland Edlinger, 3. Med. Abt. mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie, Karl-Landsteiner-Institut f.
Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel
REHABILITATION BEI DIABETES MELLITUS
Prim. Priv.-Doz. Dr. Gerd Köhler, Rehabilitationszentrum Aflenz der PVA, Schwerpunkt Stoffwechselerkrankungen
Vorsitz,
Organisation
& Moderation:
OA Dr. Helmut Brath
Anmeldung:
Unter www.aekwien.at/webinare finden Sie jeweils den aktuellen
Link, um am Webinar teilzunehmen. Bei Fragen wenden
Sie sich gerne an fortbildung@aekwien.at.
Viel Freude bei den Fortbildungen wünscht Ihnen Dr. Philipp Ubl, Leiter des Fortbildungsreferats.
Für jedes Webinar werden Punkte im Rahmen
der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
FORTBILDUNG
im
KABARETT
SAVE THE DATE
16.06.2023 | 17.00
Die App für Ärzte -
vernetzt und informiert dich
Hol dir mit Medbee sämtliche Vortragsunterlagen und
Videos der Veranstaltungen
der Ärztekammer
für Wien.
www.medbee.org