26. Jänner 2023
- Flößerei kommt zurück nach Graz - Erfreuliche Bilanz für den Grazer Tourismus - Land präsentierte Strategie für den Arbeitsmarkt - Klimaschutzaktivisten vor Gericht
- Flößerei kommt zurück nach Graz
- Erfreuliche Bilanz für den Grazer Tourismus
- Land präsentierte Strategie für den Arbeitsmarkt
- Klimaschutzaktivisten vor Gericht
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
26. JÄNNER 2023, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
3°
Bis zu drei
Grad sind
morgen in
Graz möglich.
Die Sonne kann
sich hin und wieder zeigen, es
bleibt aber weitgehend trüb.
Zahlen
Der Grazer Tourismus bilanziert mit
1.138.652 Nächtigungen 2022 nur
knapp hinter dem Rekordjahr 2019. 2
Paragraphen
Klimaschutzaktivisten, die 2021 eine
Straße blockiert hatten, standen
heute in Graz vor Gericht. 4
Ab Frühling Fahrten auf der Mur:
Flößerei kehrt
zurück nach Graz
FLOSS&CO (2), STADT GRAZ/FISCHER, KK
Attraktion. Im 16. und 17. Jahrhundert waren unzählige Floße auf der Mur unterwegs. Jetzt ist es wieder soweit: Ab April kann man vom
Stadtstrand zur Radetzkybrücke fahren. An Bord gibt es eine Bar, außerdem sollen Konzerte und andere Veranstaltungen darauf stattfinden. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 26. JÄNNER 2023
Susanne Haubenhofer, Sylvia Loidolt,
Günter Riegler und Dieter
Hardt-Stremayr (v.l.) STADT GRAZ/FISCHER
Freude über die
Tourismus-Bilanz
■ Nach zwei Jahren, in denen
der Grazer Tourismus
unter den Folgen der Corona-
Pandemie gelitten hat, konnten
Stadtrat Günter Riegler,
Graz-Tourismus-Chef Dieter
Hardt-Stremayr, Erlebnisregion-Geschäftsführerin
Susanne
Haubenhofer und Sylvia Loidolt
vom Tourismusverband
heute wieder sehr positive Zahlen
vermelden. Die Millionen-
Marke wurde wieder durchbrochen:
1.138.652 Nächtigungen
zählte man im Jahr 2022 – obwohl
es in den ersten Monaten
des Jahres pandemiebedingt
noch gar kein touristisches
Reisen gab. Das bedeutet eine
Steigerung von 62,5 Prozent gegenüber
dem Jahr 2021 und sogar
im Vergleich zum Rekordjahr
2019 kann man mit einem
Minus von lediglich 8,9 Prozent
bilanzieren.
Knapp die Hälfte aller Nächtigungen
entfiel 2022 auf den
österreichischen Markt, gefolgt
von Nächtigungen aus
Deutschland und damit auf
jene Märkte, auf welche der
Fokus in der gemeinsamen
Bewerbung gelegt wurde. Auf
vielen weiteren europäischen
Märkten zeigte sich ein deutlicher
Aufwärtstrend. So gab
es beispielsweise ein Plus von
fast dreißig Prozent bei niederländischen
Gästen.
Die Ankünfte lagen im Jahr
2022 bei 637.560 (+ 69,5 Prozent
zu 2021), was den bisher
zweithöchsten Wert bedeutet.
Es kamen um rund 261.000
mehr Gäste nach Graz als im
Jahr 2021. Im Vergleich zu
2019 wurden rund 63.900 weniger
Ankünfte verzeichnet (-
9,1 Prozent).
Fahrten ab April:
SPEKTAKULÄR. Ab dem Frühling ist auf der Mur wieder ein Floß unterwegs.
Bis zu fünfzig Personen können vom Stadtstrand bis zur Radetzkybrücke fahren.
An Bord gibt es auch eine Bar. Konzerte und andere Events sind geplant.
Inzwischen nehmen auch immer
mehr Privatiers Geld in
die Hand um neue Attraktionen
für (nicht nur) Touristen
in Graz zu schaffen. Nach der
Schloßbergrutsche und dem
4D-Kino am Schloßberg von den
Dieselbrüdern wird es ab dem
Frühling auch Floßfahrten auf
der Mur geben.
„Die Flößerei“ wurde von Elisabeth
Dirninger und Christoph
Staber gegründet und
soll offiziell Ende April eröffnet
werden. Ein- und Ausstiegstelle
ist am Stadtstrand am Grünanger,
gefahren wird maximal bis
zur Radetzkybrücke in ein- oder
zweistündigen Touren.
„Das Floß wird im März gebaut,
es besteht zum Großteil aus
Lärchenholz aus der Obersteiermark
und hat auch einen Motor.
Vierzig bis fünfzig Personen
haben darauf Platz. Es gibt auch
eine Bar an Bord“, berichtet Dir-
ninger. „Meine Familie hat jahrelange
Erfahrung mit der Floßerei,
meine Eltern machen das seit
dreißig Jahren auf der Enns.“
Die Sicherheitsvorkehrungen
auf der etwa 5,5 mal 13
Meter großen Plattform sind
weitreichend: Es gibt ein
Geländer, Beiboote, Ruder, Seile,
Rettungsringe, Schwimmwesten
für Kinder und Nichtschwimmer,
Wurfsäcke, Feuerlöscher und
Anker.
Events am Floß
Neben öffentlichen Fahrten,
kann man das Floß auch
für Exklusivfahrten und
Veranstaltungen buchen.
Zunächst soll die Attraktion von
April bis Oktober Touristen wie
Einheimische erfreuen und etwa
21 Euro kosten. In weiterer Folge
haben die Betreiber aber auch
vor, spezielle Themenfahrten,
etwa in der Weihnachtszeit mit
Punsch und Co, zu präsentieren.
Im Jänner und Februar wird
voraussichtlich aufgrund der
In wenigen Monaten sind in Graz auf der
Mur wieder Floße unterwegs. Auch Konzerte
sind darauf möglich.
STRAUBE
Flößerei kommt
zurück nach Graz
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Witterung nicht mit den Floßen
verkehrt.
„Wir möchten eng mit dem
Kulturbereich zusammenarbeiten
und auch Veranstaltungen
oder Konzerte auf dem Floß anbieten“,
so Dirninger.
Lange Geschichte
Außerdem sind Zusammenarbeiten
mit Schulen und Stadtführern
geplant. Themen sollen
da etwa die Flussökologie oder
die Geschichte der Flößerei in
Graz sein.
Diese reicht viele Jahrhunderte
zurück und erlebte die Blütezeit
im 15. und 16. Jahrhundert: Menschen
und Güter wurden etwa
von Bruck flussabwärts nach Graz
oder sogar Radkersburg gebracht.
Die wichtigsten Handelsgüter
waren Holz, Roheisen, Eisenprodukte
und Salz. Flöße wurden
am Zielort zerlegt und das Holz
verkauft, während Schiffe mithilfe
von Pferden wieder in Richtung
Norden gelangten. Das wichtigste
Transportgut flussaufwärts war
26. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 3
Strategie für den Arbeitsmarkt
NEU. Mit der neuen Arbeitsmarktpolitischen Strategie will das Land Steiermark den heimischen
Arbeitsmarkt gut aufstellen. Schon heuer startet ein Maßnahmenpaket – und es wird viel investiert.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Corona-Pandemie mit der
historisch höchsten Arbeitslosigkeit,
Inflation und
mittlerweile branchenübergreifender
Arbeitskräftemangel – es
ist viel passiert in der Arbeitswelt
in den vergangenen Jahren. In
diesem Umfeld haben Sozial- und
Wirtschaftsressort des Landes
AMS-Geschäftsführer Karl-Heinz Snobe, Soziallandesrätin Doris Kampus und
Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v.l.).
LAND STEIERMARK/BINDER
Steiermark gemeinsam mit Experten
der Sozialpartner und des
AMS die neue Arbeitsmarktpolitische
Strategie Steiermark 2030
erarbeitet, die heute präsentiert
wurde. Die zwei Hauptziele: Fachkräfte
für die Zukunft sichern und
Teilhabechancen am Arbeitsmarkt
erhöhen.
Qualifizierung
Zusätzlich zur Strategie wurde für
das heurige Jahr schon ein erstes
Maßnahmenpaket erarbeitet,
das von Land und AMS mit insgesamt
46,7 Millionen Euro dotiert
ist. „Wir müssen mehr in die
Qualifizierung investieren, den
Wiedereinstieg oder auch den
Umstieg in andere Berufsfelder
erleichtern und alle Potenziale,
die in der steirischen Bevölkerung,
insbesondere bei den Frauen,
vorhanden sind, heben“, betonte
Soziallandesrätin Doris Kampus
heute. Dafür will man auch die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
verbessern. Wirtschaftslandesrätin
Barbara Eibinger-Miedl ergänzte:
„Qualifizierte Arbeitskräfte
sind die Grundlage für die erfolgreiche
Absicherung und Weiterentwicklung
unseres Standorts.“
Dementsprechend steht im
heurigen Maßnahmenpaket unter
anderem die Qualifizierung
arbeitsuchender Personen im
Fokus. Mehr als ein Drittel des
Fördervolumens entfällt auf unterschiedliche
Bildungsmaßnahmen,
hier sind fast 4.400 Teilnehmer
eingeplant. Mehr als 24 Millionen
Euro fließen in den Bereich der
gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte,
außerdem will man 3.000
Menschen durch Beratungs- und
Betreuungseinrichtungen unterstützen.
#poweron
LEHRE MIT
HOCHSPANNUNG
mehr erfahren:
apg.at/karriere/lehre
Vertrauen,
entscheiden,
verantworten.
Vertrauen,
entscheiden,
Das ist APG: Mit Sicherheit verantworten.
dein Spielfeld.
Das ist APG: Mit Sicherheit dein Spielfeld.
Doppellehre Elektro- & Metalltechnik
apg.at/lehre
Deine Benefits bei uns im Überblick:
+ Dein aktuelles Einkommen
€ 800,00 brutto im 1. Lehrjahr
€ 1.020,00 brutto im 2. Lehrjahr
€ 1.325,00 brutto im 3. Lehrjahr
€ 1.750,00 brutto im 4. Lehrjahr
+ Langfristige Entwicklungsperspektive und
Jobsicherheit
+ Persönliches iPad ab Lehrbeginn
+ Prämien für besonderen Erfolg in der
Berufsschule
+ Vergünstigte Mittagsverpflegung
+ Weiterbildungsmöglichkeiten
+ Geregelte Arbeitszeiten und jeden 2.Freitag frei
Freie Lehrstellen
in deiner Nähe
Umspannwerk Hessenberg:
derGrazer_200x128mm_indd.indd 1 25.01.2023 13:59:04
4 graz
www.grazer.at 26. JÄNNER 2023
Klimaaktivisten vor Gericht:
Der Verdacht auf Cyber-Grooming
erhärtete sich.
GETTY
Lehrer wurde
festgenommen
■ Nach dem „Cyber-
Grooming“-Verdacht im November
letzten Jahres - ein
Grazer Gymnasium-Lehrer
soll für die pornografische
Darstellung Minderjähriger
sowie Missbrauch des Autoritätsverhältnisses
verantwortlich
sein – haben sich die
Vorwürfe nun erhärtet: Der
Lehrer wurde gestern festgenommen
und in die Justizanstalt
Graz-Jakomini eingeliefert.
Über einen Instant-Messaging-Dienst
soll sich der Mann
Nacktbilder seiner Schüler
besorgt haben. Dabei gab er
sich als gleichaltriges Mädchen
aus. Auch wird er verdächtigt,
die Jungen in Form
von Gutscheincodes bezahlt
zu haben. Aufgeflogen war die
Geschichte erst, als sich die
Buben einem Vertrauenslehrer
anvertraut hatten. Der Direktor
erstattete dann Anzeige bei der
Polizei. Die Staatsanwaltschaft
ordnete gestern die Festnahme
des Mannes an. Nach einer
Hausdurchsuchung stellten
Ermittler diverse Beweismittel
auf elektonischen Datenträgern
sicher. Außerdem soll er
einen der Burschen zu einer
falschen Beweisaussage gedrängt
haben. Der Tatverdächtige
schweigt zu den Vorwürfen
und zeigt sich unkooperativ.
Die genaue Anzahl der Opfer
steht noch nicht fest. Die Ermittlungen
dauern weiter an.
„Wir müssen
aufmerksam
machen!“
DEMONSTRATION.
Das Gericht entscheidet
heute über einen
Fall im Namen des
Klimaschutzes.
Von Lia Remschnig
lia.remschnig@grazer.at
Seit Jahren machen Klimaschutz-Organisationen
auf
die verheerenden Zustände
der Umwelt aufmerksam. Aktuell
vergeht kaum eine Woche,
in der nicht von Umweltaktivisten
und deren Verlangen mit allen
(il-)legalen Mitteln, endlich
eine politische Veränderung zu
erzielen, berichtet wird.
Wie auch im Falle der „Extinction
Rebellion“, eine dezentrale
Organisation, die in
Großbritannien Fahrt aufgenommen
hat und später auch
hierzulande Anhänger finden
sollte. Dass wir umweltlich auf
die eigene Ausrottung zusteuern,
sei sich die Vereinigung sicher.
Daher seien auch die drei
Ziele hinter der Bewegung klar
formuliert: Mit „tell the truth“
solle auf bestehende Probleme
aufmerksam gemacht werden.
„Act now“ will eine unmittelbare
Veränderung auslösen und
„decide together“ steht für die
bestmögliche Lösung einer demokratischen
Bewegung. Um
diese Botschaft auch nach außen
zu tragen, versammelte sich
eine kleine Gruppe von etwa
acht Leuten der „XR“ im Mai
2021 am Grazer Schlossbergplatz.
Zur Sache
„An dem Tag haben wir im Zuge
einer spontanen Versammlung
dazu entschieden, die Straße zu
blockieren“, hält ein Aktivist vor
Gericht fest. Mit einem großem
Banner ausgestattet („Entschuldigen
Sie die Störung, aber es
geht ums Überleben“ und „Anhalten,
Aufwachen, Klima retten“),
trat die Gruppe auf die
Straße, teilte Zettel an Autofahrer
aus. Lediglich zwei bis drei
Minuten hatte die Aktion gedauert,
ehe die unangemeldete Versammlung
von einem Polizisten,
der in zivil vor Ort war, aufgelöst
wurde. Denn ohne Zustimmung
der Straßenverwaltung sei das
Ganze passiert.
Gleich vor Ort wurden die
Umweltaktivisten dann abgestraft,
Ärger gab es später auch
über die zweite Strafe der Stadt
Graz, die obendrauf gezahlt
werden sollte. Schließlich könne
man laut der 55-jährigen
aktivistischen Beschwerdestellerin
nicht zweimal für dasselbe
Delikt zur Rechenschaft gezogen
werden. So hatte die Frau
Berufung eingelegt und der Fall
nahm seinen weiteren Verlauf.
In den letzten Wochen sorgten ähnliche
Aktionen vermehrt für Aufregung
KK
Andere Seite
Die Stadt sieht das freilich etwas
anders: Denn das eine sei die
Straßenverkehrsordnung, das
andere das Straßenverwaltungsgesetz.
Nun entschied das Landesverwaltungsgericht
über die
Sache. Das Schlussplädoyer der
55-Jährigen hielt sich, wie auch
das zu vertretende Ziel, dramatisch:
„Ich bedaure, dass wir jetzt
hier zusammen sitzen müssen“,
hält sie fest. Dennoch säße sie
nun hier als Frau, Mutter, Christin,
die große Verantwortung
verspüre, für ihre Kinder und
Enkelkinder, die sie hoffentlich
irgendwann einmal bekomme,
einstehen zu müssen. Sie verstehe
durchaus, dass der Überbringer
schlechter Nachrichten nicht
beliebt sei, fügt sie amüsiert an,
jedoch lasse das dringende Thema
keine Wahl. „Wir sind in einer
Notlage, wir müssen auf die
Katastrophe aufmerksam machen!“
Das Urteil
Zur Beratung wurde die Verhandlung
für dreißig Minuten unterbrochen,
danach folgte die Urteilsverkündung:
Die Übertretung wurde
als gegeben angesehen, jedoch
gab es eine Verminderung der
Strafhöhe: Anstatt der ursprünglich
angedachten Strafe von 150
Euro, sollen nun „nur“ mehr 100
Euro gezahlt werden.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz
1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/
PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic
(0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@
grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE
MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen
gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
26. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
ein paar Minuten allein gelassen
worden. Als der 26-Jährige
kurze Zeit darauf in die
Blaulicht
Wohnung zurück kam, fand
Report
er seine Großmutter schwer
✏ lia.remschnig@grazer.at
verletzt am Boden liegend.
Offenbar war es den Hunden
gelungen, sich aus dem
Zimmer zu befreien. Nach
der Erstversorgung des Enkels,
brachte das Rote Kreuz
die Frau ins LKH, wo sie in
der Nacht noch stundenlang
notoperiert werden musste.
Aufgrund des verwahrlosten
Eindrucks der Tiere, wurde
In einen Graben fuhr der Lenker eines Transporters gestern in Kalsdorf. FF KALSDORF ein Amtstierarzt der Stadt
Graz hinzugezogen – dieser
verfügte über eine behördliche
Abnahme. Der Mann wird
angezeigt.
Schwerer Raub auf
ein Fast Food Lokal
■ In Gries überfielen gestern
Nacht zwei Unbekannte, ein
Mann und eine Frau, ein Fast
Food Lokal. Mit einer Kapuze
über dem Kopf und mit einem
Tuch maskiert, forderten sie die
Angestellte mit einem Messer
auf, den Safe sowie die Kassenlade
zu öffnen. Sie erbeuteten Bargeld
in unbekannter Höhe. Den
Tätern gelang es, zu flüchten. Die
43-jährige Angestellte erlitt einen
Schock. Sachdienliche Hinweise
bitte unter: 059 133/60 3333.
In Graz: Versuch
schweren Raubes
■ Auch in Straßgang versuchte
gestern ein unbekannter Täter
mitten in der Nacht, um 2 Uhr,
zwei Reinigungskräfte eines
Fast-Food-Lokals zu überfallen.
Nachdem diese über keinen
Schlüssel zum Lokal verfügten,
flüchtete der Täter. Die beiden
Männer (32 und 34 Jahre) blieben
glücklicherweise unverletzt,
erlitten jedoch ebenso einen
Schock. Um sachdienliche
Hinweise an das Landeskriminalamt
Steiermark wird unter
der Nummer 059 133/60 3333
gebeten.
Lebensgefahr: Frau
nach Tier-Attacke
■ Am Mittag wurde eine
70-Jährige von vier Belgischen
Schäferhunden in ihrer Wohnung
in Graz attackiert. Die
Pensionistin erlitt schwerste
Verletzungen. Kurz zuvor war
sie gegen 13 Uhr von ihrem
Enkel (26) mit den in einem
Raum eingesperrten Tieren
Unfall: Auto von
Straße gefahren
■ Am gestrigen Mittwoch
Nachmittag musste in Kalsdorf
ein Fahrzeug geborgen
werden, das in einen Graben
gestürzt war und dabei eine
Ampelsteuerung beschädigte.
party
your
hassel
hoff
25.3. schladming
30.3. Graz
!!! NEUE LOCATION !!!
the hoff rockt am 25.3. den
congress Schladming
6 graz
www.grazer.at 26. JÄNNER 2023
Wagner, die
Schach-Koryphäe
Grazer
Straßen
Der neue Bericht des Stadtrechnungshofs
dient als Nachschlagewerk. GETTY
Rechnungshof:
Neuer Bericht
■ Der Stadtrechnungshof
Graz veröffentlichte heute
seinen „Informationsbericht
3. Quartal 2022 in die
Daseinsvorsorge“ auf seiner
Homepage. Jedes Jahr werden
im Gemeinderat beschlossene,
laufende und abgeschlossene
Vorhaben kontrolliert – die
Ergebnisse liegen im Bericht
vor, der als Nachschlagewerk
dienen soll. Thema sind etwa
die Eisenbahnkreuzungen der
GKB im Stadtgebiet oder auch
die Grazer Kläranlage.
Die Gertrude-Wagner-Allee befindet sich im Grazer Augarten.
Gertrude Wagner, geborene
Stein, stammte aus Graz.
Sie lernte im Wäschehaus
Palmers. Nach dem
Krieg kam sie durch
ihren Gatten Karl zum
Schach. Obwohl sie
erst seit 1947 spielte,
wurde Gertrude
Wagner bereits 1951 Gertrude Wagner
Staatsmeisterin. 1972
wurde sie dann auch internationale
Schiedsrichterin. Mit
GERHARD HUND, KK
ihrem Mann bildete sie das
einzige internationale Schach-
Schiedsrichter-Ehepaar
der Welt. Im Jahr 1981
fungierte Wagner als
erste Frau als Hauptschiedsrichterin
bei
der Weltmeisterschaft
der Herren. Getrude
Wagner starb im
Oktober 2009 im
Alter von 85 Jahren als Bürgerin
ihrer Heimatstadt Graz.
Steiermarkweit sind schon 3.551
Personen verstorben.
GETTY
Corona-Zahlen
in Graz & GU
■ Die 7 Tage-Inzidenz der
Corona-Infektionszahlen
liegt in Graz bei 210,6, in
Graz-Umgebung bei 201,1.
Der Steiermark-Durchschnitt
beträgt 141,7. Die niedrigste
Inzidenz wird im Bezirk Murau
mit 40,2 verzeichnet, die höchste
nach Graz und GU in Voitsberg
mit 142,7. Aktuell werden 92
Fälle auf Normalstationen
behandelt und vier auf intensiv.
3.551 Menschen sind in der
Steiermark bisher mit einer
Corona-Infektion verstorben.
Regional kaufen,
regional werben!
175.000 ZEITUNGEN jeden Sonntag
200.000 NUTZER/Monat auf www.grazer.at
1Million IMPRESSIONEN/Monat auf www.grazer.at
29.000 FACEBOOK ABONNENTEN
23.000 E-PAPER IMPRESSIONEN täglich
Mediadaten
www.grazer.at
In voller Stärke für Sie und Ihre Zielgruppe.
Regional werben, regional kaufen!
26. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 7
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Verantwortung
Wie kommt man dazu, vier
Belgische Schäferhunde zu
halten. Einer alleine ist schon
eine enorme Herausforderung
und gehört nicht in ungeschulte
Hände. Was will man gleich
mit vier?! Illegal Welpen produzieren?
Aber da sie offensichtlich
verwahrlost sind, wundert
mich so eine Attacke nicht. Solche
Hunde gehören halt nicht
zu irgendwelchen Leuten, die
null Verantwortung haben und
sie womöglich für irgendwelche
Zwecke missbrauchen.
Lu Han
* * *
Erklärung
Ich habe Schäferhunde aus
dem Tierschutz. Schwer traumatisierte
Tiere, die sich mit
guter Behandlung in kürzester
Zeit als treue, loyale, liebe und
folgsame Familienmitglieder
entpuppt haben. Schäfer sind
nicht aggressiv, außer, wenn
man sie wirklich MIES beandelt!
Andrea Haffner
Prüfung
Ich bin dafür, dass Tierbesitzer
jährlich den Zustand der Tiere
(zumindest bei Hunden), begutachten
lassen müssen. Es
haben zu viele unfähige Leute
absolut unerzogene Hunde.
Markus Blasl
* * *
Antwort
Funktioniert wahrscheinlich
gleich gut, wie die Chip- und
Registrierpflicht (… ).
Martina Maierhofer
* * *
Tierhalter
Die Hunde waren angeblich
abgemagert. Wenn sich einer
so wenig um die Tiere kümmert,
sind die bestimmt auch
nicht richtig erzogen. Ich hoffe,
dieser Mensch darf nie wieder
irgendein Tier haben.
Joachim Engert
* * *
Erziehung
Dann hat ganz klar die Erziehung
fehlgeschlagen, ein Tier
kann nix für seine Instinkte
und Aggressivität (...).
Riku Seidl
* * *
Meist
kommentierte
Geschichte
des Tages
Hunde
bissen
Frau
Vorgestern wurde eine
70-Jährige in ihrer
eigenen Wohnung von den
Schäferhunden ihres Enkels
attackiert. Die Pensionistin
erlitt schwerste Verletzungen
und schwebt in Lebensgefahr.
Es kam zu mehreren
behördlichen Tier-Abnahmen.
Aufgrund des offensichtlich
verwahrlosten Zustandes der
abgemagerten Hunde wurde
ein Amtstierarzt der Stadt Graz
hinzugezogen. Der 26-Jährige
wird bei der Staatsanwaltschaft
Graz angezeigt. Die Leser des
„Grazer“ diskutieren dazu auf
Facebook.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
8 graz
www.grazer.at 26. JÄNNER 2023
Eine Serie, doppelter Frust
RATLOS. Die Serie an Verletzungen und Erkrankungen hält bei den Graz 99ers seit drei Jahren an.
Neben den sportlichen Ausfällen frustriert aber auch die Suche nach den Ursachen dafür.
Verteidiger Amadeus Egger von den Graz 99ers hat im wichtigen Heimspiel
gegen Laibach am Freitag um 19.15 Uhr einen Sieg im Visier.
GEPA
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Kaum einmal in dieser
Saison, die nun schon
39 Spiele lang währt, haben
die Graz 99ers in voller Besetzung
das Liga-Eis betreten
können. Krankheiten und Verletzungen
ziehen sich wie ein
roter Faden durch die Saisonen.
„Seit drei Jahren haben wir die
meisten Ausfälle der Liga“, sagt
Manager Bernd Vollmann. „Wir
analysieren jeden Fall, finden
aber keine Ursache. Es ist nämlich
unabhängig von Spielern,
Trainer und Systemen. Den
Grund nicht zu finden, ist sehr
frustrierend.“ Immerhin: Niklas
Olausson und Goalie Christian
Engstrand stehen vor der Rückkehr,
Andrew Yogan fällt aber
weiterhin aus.
Wenn es am Freitag gegen
Laibach geht, ist das wieder einmal
ein wichtiges Spiel für die
Grazer. „Alle ausstehenden sind
jetzt wichtig“, sagt Vollmann.
Mit einem Sieg könne man sich
im Kampf um das Pre-Play-off
ein wenig Luft verschaffen. „Die
letzten Spiele waren schon besser
als zuvor“, sagt Verteidiger
Amadeus Egger. „Gegen die Slowenen
müssen wir am System
festhalten, viel Eislaufen und
hart spielen.“
Trotz allem bleiben die Grazer
ruhig. „Die Entwicklung der Jungen
passt. Was nicht gepasst hat,
war das Scouting“, gibt Vollmann
zu. „Auch Trainer Johan Pennerborn
hat eingesehen, dass
er für diese Liga andere Spieler
braucht.“ Bleibt also abzuwarten,
wer kommende Saison noch für
die 99ers auf‘s Eis gehen wird.
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / RIDOFRANZ
Bestmöglich geschützt:
Auffrischungs-
Impfung!
Vervollständigen Sie Ihren Covid-Impfschutz
ab dem 6. Monat nach der Dritt impfung.
Für alle ab 12 Jahren auch mit den neuen
Variantenimpfstoffen!
! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten
Sie telefonisch über die Hotline der AGES
unter 0800 555 621.
26. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 9
,
11,8
GRAZ
REGENTAGE
Zahl
15,3
SALZBURG
Eine kleine
Rasselbande
Grazer
Pfoten
GETTY (2)
Durch die Klimaerwärmung
muss auch in
Graz der Schnee immer
häufiger dem Regen weichen.
Durchschnittlich
regnet es in der Steirischen
Landeshauptstadt 11,8 Tage
im Monat, in den Wintermonaten
sind zwischen
neun und 12 Regentage zu
erwarten. Die Stadt Salzburg,
die für ihren „Schnürlregen“
bekannt ist, hat in
Sachen Niederschlag mit
durchschnittlich 15,3 Tagen
Regen eindeutig die Nase
vorn. In den Wintermonaten
regnet es in der alten Bischofsresidenz
zwischen 14
und 16 Tage.
GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH
Drei lebenslustige Welpen suchen Amstafferfahrene Menschen. KK
Sie heißen Hunter, Raven Katzen hatten sie noch keinen
und Ragnar, sind gerade Kontakt, Gewöhnung möglich.
12 Wochen alt, neugierig und
verspielt. Die Drei stammen - 12 Wochen
väterlicherseits von einem - Amstaff-Erfahrung
Amstaff ab, ihre Mutter war ein - Ragnar ist reserviert
American Bulldog Mischling.
Da sie noch etwas schüchtern
sind, sind Geduld und Einfühlungsvermögen
gefragt. Zu
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
Jetzt
bewerben!
WERBEBERATER (m/w/d)
Graz | Vollzeit
Jahresbruttogehalt: ab € 25.000,–
auf Basis 40 Stunden/Woche
(inkl. variabler Gehaltsbestandteile)
Sie interessieren sich für die Wirtschaft in Graz und
Umgebung und wollen den Erfolg der Unternehmen
durch Werbung in unseren Medien steigern?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als
Werbeberater/in treten Sie als kreativer
Verkaufsprofi auf und repräsentieren unser
Unternehmen.
Details zum Jobprofil und zu den
ausgeschriebenen Stellen
finden Sie unter:
RegionalMedien.at/Karriere
Erwin Scheriau
Erwin Scheriau
Media 21 GmbH
Silvia Pfeifer
#RegionalMedienKarriere
10 graz
www.grazer.at 26. JÄNNER 2023
Achtung: Dritte Grazer Show vorverlegt
Hubert von Goisern:
Konzert am 16. 8.!
Hubert von Goisern F:
WICHTIG. Zwei
Konzerte von Hubert
von Goisern
in Graz sind fast
ausverkauft. Das
dritte musste vorverlegt
werden.
Alle waren happy,
Hubert von Goisern
selbst, sein
Manager, der Grazer Veranstalter
Cook Music, die Fans.
Zwei Openairs am Grazer
Karmeliterplatz waren im
Nu fast ausverkauft. Da geht
es um die Shows am 18. und
19. August 2022. Schnell
hatte man den Termin für
eine dritte Zusatzshow
gefunden. Die sollte harmonisch
passend am 17.
August über die Bühne
gehen. Mitnichten, der
17. August geht nicht.
Obwohl schon rund 600
Tickets verkauft worden
sind, muss die
Zusatzveranstaltung jetzt auf den
16. August vorverlegt werden
und das hat seinen Grund.
Hage Hein, seit Jahrzehnten
Manager von Hubert von Goisern
dazu: „Der Gitarrist der HvG Band
Severin Trogbacher ist der Leiter
des Brucknertage Konzertes am
17. August. Den Termin hat leider
der Manager in der Euphorie
eines dritten Konzertes in Graz
nicht beachtet. Das hat man
davon, wenn auch Musiker im
Klassiker Charge in einer Band
mitspielen!“ Zusatzinfo von Cook-
Music: Bereits gekaufte Tickets
vom 17.8. behalten ihre Gültigkeit
für den neuen dritten Termin am
16.8.
Tolle Location
Der Karmeliterplatz in Graz ist
für Open-Airs eine ideale Location.
So am Fuße des Schlossberges
mit herrlichem Blick darauf.
Für das Catering der Besucher ist
gesorgt. Somit wird am 16. August
aufgebaut und am Abend
gibt es schon die erste von nunmehr
drei Shows. Hubert von
Goisern war schon öfter in Graz,
aber großes Open Air hat er noch
keines gespielt. Dafür spielte er
eines seiner allerersten Konzerte
(inkl. Koa Hiatamadl mit den Alpinkatzen)
im Grazer Orpheum.
Neue Zeiten, alte Zeichen
Im September 2020 veröffentlichte
Hubert von Goisern das
Studioalbum „Zeiten & Zeichen“
. HvG ist dafür mit der bekannten
Band der letzten Jahre, aber
auch mit zwei weiteren Musikern
ins Studio gegangen: Maria
Moling, bekannt von „Ganes“
und „Me + Marie“, und der
ebenfalls von „Ganes“ bekannte
Pianist Alessandro Trebo verstärken
die Goisern-Band. Die
geplante Tournee, coronabedingt
immer wieder verschoben,
konnte 2022 endlich stattfinden,
vor begeistertem Publikum in
Deutschland- Österreich und der
Schweiz. Ein neues Programm,
ein neuer Ton, eine musikalische
Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
2023 geht es weiter, mit der Tournee
„Neue Zeiten Alte Zeichen“.
Er bleibt neugierig und fordert
sein Publikum heraus. Jedes Mal
aufs Neue. Das ist wahrhaftig.
Das begeistert.
VOJO
STEPHAN WASCHER
Clara Luzia hat ein neues Album
ACTION. Clara Luzia
kommt mit neuem
Album und neuer Tour
und ist am 12.Mai im
Grazer Orpheum.
■ Der Titel des neuen Albums
von Clara Luzia „„Howl
at the Moon, Gaze at the
Stars“ ist das Ergebnis der
Beschäftigung der Gitarristin
und Singer/Songschreiberin
mit den Sternen. Der Blick zum
Sternenhimmel im Lockdown
hat offensichtlich immer wieder
zu neuen Ideen für neue Songs
inspiriert. Passend zum derzeit
herrschenden Boom an Krisen
heißt die vierte Single des
morgen erscheinenden Albums
„When The World Ends“. Wenn
die Welt endet, dann, so heißt
es im Song, hofft Clara Luzia,
dass es eine sternenklare Nacht
gibt, damit sie ein letztes Mal die
Sterne sehen. Es gibt aber auch
zum Glück fröhlichere Lieder
wie „Clouds“, angeblich der erste
wirklich fröhliche Titel von Clara.
Ende April geht es auf Tour am
12. Mai gibt es Clara Luzia wieder
Clara Luzia gastiert am 12. Mai im Grazer Orpheum. Im Tourgepäck die
meisten Songs des neuen vierten Album der Musikerin.
MARYLISE VIGNEAU
26. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 11
Ausblick
Was am Freitag in
Graz wichtig ist
■ Im Jahr 2003 wurde aus dem kultigen Theatro in der Neubaugasse
das p.p.c. Und dieses hat inzwischen selbst Kultstatus erlangt. Am
morgigen Freitag wird der 20. Geburtstag gefeiert. „Dance with Somebody“
lautet das Motto der großen Party. Die schwedische Kultband
Mando Diao gratuliert zum Jubiläum! Einlass ist um 22 Uhr, das Konzert
beginnt dann um 23 Uhr. Ab Mitternacht wird dann gefeiert.
■ Auf der Murinsel widmet man sich morgen dem Thema „20 Jahre
Kulturhauptstadtjahr – was davon blieb“. Geplant ist ein Podiumsgespräch
mit 2003-Intendant Wolfgang Lorenz, Kunsthaus-Chefkuratorin
Katrin Bucher-Trantow sowie Margarethe Makovec vom Verein rotor.
■ Der Ball der Technik ist einer der ältesten Bälle der Stadt: Erstmals
fand er 1858 statt. Unter dem Motto „Neue Dimensionen tanzen“ ist
es morgen nach zwei Jahren Corona-Pause wieder soweit. Einlass in
den Congress ist um 19.45 Uhr.
■ Der FH-Studiengang Informationsdesign zeigt in einer Ausstellung
im Lendhafen unterschiedliche Zugänge zum Thema „Monster“.
Eröffnet wird um 19 Uhr. Die Schau ist bis 2. Februar zu sehen.
Das p.p.c. in der Neubaugasse feiert morgen seinen 20. Geburtstag. Jetzt
wurde auch der „Secret Act“ verraten: Mando Diao kommen!
STREET VIEW
■ Das Schauspielhaus sucht Personen, die sich beruflich, ehrenamtlich
oder privat mit dem Tod, dem Ableben und dem Jenseits
beschäftigen und in einem mehrwöchigen Probenprozess eine Theaterproduktion
erarbeiten möchten. Morgen um 17.30 Uhr findet die
unverbindliche Infoveranstaltung im Foyer statt.
Jetzt Plasma spenden.
Deine Zeit ist es wert!
www.plasmazentrum.at
BEI JEDER 5.
PLASMASPENDE
*
PLASMAZENTRUM
GRAZ EUROPAPLATZ
Europaplatz 20
PLASMAZENTRUM
GRAZ CITYPARK
Lazarettgürtel 55
*30 € bei jeder Plasmaspende und bis Ende März 2023
bei jeder 5. Spende (im persönlichen Spenderjahr)
45 € zusätzliche Aufwandsentschädigung.