02.02.2023 Aufrufe

CityGlow Hamburg Ausgabe Februar 2023

Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Februar Ausgabe.

Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Februar Ausgabe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02.2023

6,90 EURO

AUCH IM ABO

WWW.CITYGLOW.DE

Hamburg

MONETS GARTEN

Eine Multimedia-Erlebnisreise

Im

WRENKH

KochSalon

gemeinsam

genießen

Blankeneser

Neujahrsempfang

begrüßt knapp

1000 Gäste

KAI GAETH

MANUFAKTUR

Pfeifen mit

Michel-Emblem


Werterhaltu

Umweltb

g statt Neukauf.

ußt Ressourcen sparen.

el etc. in unsere Werkstatt.

berflächen

gestaltungen

spachteltechnik

beton

orino

nlose

nbeschichtung

rbeschichtung

oraufbereitung

eninstandsetzung

eton

r

Reinigen, Reparieren, Färben und Versiegeln

- Wandgestaltungen

vorher

nachher

Wir kommen zur Schadensbegutachtung und arbeiten vor Ort oder transportieren Ihre Möbel - Wandspachteltechnik

etc. in unsere Werkstatt.

- Sprühbeton

Hauskosmetik

Private Wohnbereiche

Repräsentative Räume

Hotel- und Gastronomie

Arztpraxen und Büros

Männer nicht sehen.

g

75

e

10,- €

tschein *

tschein gilt nur in Verbindung

Auftragserteilung ab einem

estbestellwert von 100 €.

uftrag wird maximal ein

utschein verrechnet.

Werterhaltung statt Neukauf

• Leder und Polstermöbel

• Parkett & Laminat

• Naturstein

Baukosmetik

Baugeneralunternehmen

nachher

Bauherren und Investoren

Bauleiter und Poliere

Architekten

AOR - Team, Inhaber Olaf Zade, Meiendorfer Mühlenweg 21,

22393 Hamburg, nachher Tel.: 040 - 60 87 67 95, Fax: 040 - 61 13 95 75

info@aor-hamburg.de, www.aor-hamburg.de

• Spezielle Feinarbeiten

noch vor der Bauabnahme

• Haftpflichtschäden

10,- €

Gutschein *

Umweltbewußt

Ressourcen

sparen

Reinigen, Reparieren, Färben und Versiegeln

Werterhaltung statt Neukauf.

Umweltbewußt Ressourcen sparen.

Wir kommen zur Schadensbegutachtung und arbeiten vor Ort oder transportieren Ihre M

Hauskosmetik

• Lac

Private Wohnbereiche Baugeneralunternehmen • Wa

Repräsentative Räume * Der Gutschein Bauherren gilt nur in und Verbindung Investoren • Wa

Reinigen, Reparieren, Hotel- und Gastronomie

mit einer

Bauleiter

Auftragserteilung

Anwendungsbereiche:

und

ab

Poliere

einem • Spr

Mindestbestellwert von 100 €.

Arztpraxen und Büros Pro Architekten

Auftrag wird maximal ein

• Ma

Färben und Versiegeln

Gutschein HAUSKOSMETIK

verrechnet.

Reinigen, Reparieren, Färben und Versiegeln

• Fug

• Leder und Polstermöbel • Spezielle - Leder Feinarbeiten

und Polstermöbel

Bod

Wir kommen zur Schadensbegutachtung und

Wir kommen zur Schadensbegutachtung und arbeiten • Parkett vor Ort & oder Laminat transportieren Ihre Möbel noch etc. - Parkett in vor unsere der & Werkstatt. Bauabnahme

Laminat • Pu

arbeiten vor Ort oder transportieren • Naturstein Ihre Möbel • Haftpflichtschäden

- Naturstein

• Ma

etc. Hauskosmetik

in unsere Werkstatt. Baukosmetik

• Küchenarbeitsplatten • Lackoberflächen

• Türen, - Küchenarbeitsplatten

Fenster, Bauteile • Tre

Private Wohnbereiche Baugeneralunternehmen

• Schränke und Tische • Wandgestaltungen

• Fahrstühle - Schränke innen und Tische /aussen • Sic

Repräsentative Räume Bauherren • Bohrlochreparaturen

und Investoren • Wandspachteltechnik

- Bohrlochreparaturen

vorher vorh

Hotel- und Gastronomie Bauleiter • Einbau- und Transportschäden

Poliere Werterhaltung • Sprühbeton statt Neukauf.

- Einbau- Transportschäden

Arztpraxen und Büros Architekten

• Marmorino Umweltbewußt Ressourcen sparen.

vorher • Fugenlose

• Leder und Polstermöbel • Spezielle Feinarbeiten

Bodenbeschichtung BAUKOSMETIK

• Parkett & Laminat noch vor der Bauabnahme • Pulverbeschichtung

• Naturstein

• Haftpflichtschäden • Marmoraufbereitung

• Küchenarbeitsplatten • Türen, Fenster, Bauteile • Treppeninstandsetzung

• Schränke und Tische • Fahrstühle innen /aussen • Sichtbeton

nach

• Bohrlochreparaturen

• Einbau- Transportschäden

vorher

Beschädigung

Türblatt

10,- €

Gutschein *

- Spezielle Feinarbeiten

Beschädigung noch vor der Bauabnahme

Türblatt

* Der - Haftpflichtschäden

Gutschein gilt nur in nachher Verbindung

mit einer Auftragserteilung ab einem

Mindestbestellwert

- Türen, Fenster,

von

Bauteile

100 €.

vorher - Pro Fahrstühle Auftrag wird innen maximal /aussen ein

Gutschein verrechnet.

- Lackoberflächen

nachher

Baukosmetik

Wir • Lackoberflächen

reparieren - Marmorino das, was Frauen stört u

• Wandgestaltungen

- Fugenlose

AOR Bodenbeschichtung

• Wandspachteltechnik

- Team • Inhaber Olaf Zade

- Pulverbeschichtung

Tel.: • Sprühbeton

040 - 60 87 67 95 • Fax: 040 - 61 13

- Marmoraufbereitung

• Marmorino

- Treppeninstandsetzung

• Fugenlose

- Sichtbeton

Bodenbeschichtung

• Pulverbeschichtung

• Marmoraufbereitung

Meiendorfer Mühlenweg 21 • 22393 Hamb

info@aor-hamburg.de • www.aor-hamburg

Wir reparieren das, was Frauen stört und Männer nicht sehen.

G

* Der

mit e

M

P


EDITORIAL

Liebe Leser, wie war euer Start ins neue Jahr? Habt ihr es eher entspannt

angehen lassen, oder hattet ihr viel Action und Trubel? In Hamburg gab

es jedenfalls bereits zum Auftakt des Jahres wieder einiges zu erleben.

Wir stellen euch wie gewohnt die spektakulärsten Events der Hansestadt

und der Umgebung vor. Dazu gehört zweifellos „Channel Aid“ in der

Elbphilharmonie. Dabei trat Deutschpop-Star Wincent Weiss trotz einer

Fußverletzung für den guten Zweck auf, unterstützt wurde er dabei von

einem Orchester sowie der Sängerin LOI und dem Musiker Kayef als

Support-Acts.

Eine weitere Veranstaltung, welche für einen Promi-Auflauf sorgte, war

die Eröffnung des Hamburger Standorts von TRISOR, einer Firma für

Wertschließfächer. Nachdem es schon an anderen Orten in Deutschland

Fuß gefasst hat, stand nun mit der Expansion in die Hansestadt der

nächste Schritt für das Unternehmen an. Da wollten auch zahlreiche bekannte

Gesichter aus der Unterhaltungsszene mitfeiern, so brachte unter

anderem DJ Jan Delay mit seiner Musik die Gäste in Partystimmung.

Viel Spaß mit diesen und weiteren Storys wünscht euch

euer Michael Panusch

Die Herausgeber/in: Michael Panusch und Magdalena Barge

Foto: © Hermann Kolbeck


Marion Fedder, Susi Salm, Jessica Stockmann und Uli Salm sind sich einig: diese Jan

Fedder-Nacht wäre auch für den 'Hamburger Jung' eine feine Sache gewesen.

Kult-Schauspieler bekommt Kult-Event:

1. Jan Fedder-Nacht

im Zwick startet Memorial

Party-Tradition

Für viele Hamburger ist er der einzige legitime Nachfolger

der Legende Hans Albers: der vor etwas über 3

Jahren verstorbene Schauspieler Jan Fedder (64). Vor

allem der Kiez vermisst seinen „Hamburger Jung“

doch sehr. Nur konsequent deswegen, dass die „1. Jan

Fedder-Nacht“ auch genau dort stattfand. Rockkneipe-Inhaber

Uli Salm lud in sein „Zwick“ (Millerntorplatz

1) ein, um gemeinsam den Kult-Darsteller

zu ehren. Seinem Ruf folgten 400 Gäste; es wurde ein

geselliger, unterhaltsamer, aber auch nachdenklicher

Abend. Dafür sorgten Einspielungen von Fotos und

Filmszenen, in denen das gefeierte Idol mitwirkte.

Fritz Ahrens

(Pyrate Style)

kannte Jan Fedder

bereits seit

Mitte der Achtziger:

4 CITYGLOW

„Oxmox“-Herausgeber Klaus Schulz mit

Jean-Jacques Kravetz.


Marion Fedder,

Carsten Marek

und Susi Salm.

80er-Star

Taco („Puttin'

on the Ritz“,

li.) mit Kiez-

VIP Kalle

Schwensen.

Susi Salm (Rudolf Rock & die Schocker) gab

mächtig Gas bei ihrem Live-Auftritt. Über

ihr links und rechts: Foto-Show mit Erinnerungsbildern-

und Clips von/mit Jan Fedder.

Rotlicht-Größe Carsten Marek (Mitte) mit dem „Großstadtrevier“-Produzenten

Jörg Pawlik (li.) und dem Künstler Frank

Peter Waldner.

Ollie Zeriadtke (li.) vom Team Olivia Jones

(Kieztouren), Musiker Jens Hart aus Frankfurt

und Tattoo-Studioinhaber Marco Apfler („Tief

unter deine Haut“).

Hugo Egon Balder war von seinem geliebten

Schlagzeug nicht wegzukriegen. Stoisch gab er

den ganzen Abend der Band den Takt vor.

Fotos: © Cetin Yaman

Der Gastronom Salm, in Hamburg

ebenfalls mit Kult-Status gesegnet, stieg

aber zudem auch noch mit Ehefrau Susi

und TV-Moderator Hugo Egon Balder

(Mitinhaber des „Zwick“) auf die Bühne

und spielte bei der beste Laune verbreitenden

Musikauswahl Bass. Neben

Rock-Klassikern wurden ebenso norddeutsche

Traditions-Melodien wie "An

de Eck steiht 'n Jung mit'n Tüddelband"

(hatte auch mal Jan Fedder gemeinsam

mit Heidi Kabel gecovert) gesungen.

80er-Star Taco gab eine Kostprobe

seines Könnens, ebenso griff Kiez-VIP

Kalle Schwensen zum Mikro. An den

Tasten musizierte ebenfalls kein Unbekannter:

Jean-Jacques Kravetz , Keyboarder

von Udo Lindenberg, war mit

viel Herz für Jan bei der Sache.

Unter den VIP-Gästen natürlich mit dabei:

Marion, die Witwe von Jan Fedder.

„Das Zwick war eine seiner Lieblingskneipen

auf dem Kiez. Mit seiner eigenen

Band 'Big Balls' ist er damals auch

hier immer wieder aufgetreten.“ Der

Abend, der jetzt jedes Jahr stattfinden

soll, ist übrigens als Geburtstags-Party

gedacht, denn Jan Fedder wäre am 14.

Januar 68 Jahre alt geworden. Ein Teil

der Einnahmen der Veranstaltung geht

an die Musik-Stiftung „Entrée“. Mittendrin

auch Kiez-Größe und „Zur Ritze“-Inhaber

Carsten Marek, der erst im

vergangenen Sommer im Außenbereich

seines Box-Lokals eine Jan Fedder-Gedenktafel

hatte aufstellen lassen. „Jan

ist unvergessen, das hat man auch auf

dieser Party hier deutlich gemerkt, so

viele Besucher und alle gut drauf. Ich

bin begeistert davon, dass damit das

Andenken an ihn am Leben erhalten

wird. Solche Ausnahmedarsteller aus

einer Stadt gibt es in einem Jahrhundert

immer nur einen oder höchstens zwei

und Jan Fedder ist so einer. Er lässt

Hamburg nach außen strahlen“.

Text von Cetin Yaman

CITYGLOW 5


ANZEIGE

Kai Gaeth

Manufaktur

Limitierte Editionen an Pfeifen und

Manschettenknöpfen mit Michel-Emblem

Bild: ©stildate

Die Pfeifen und Manschettenknöpfe mit dem Michel-Emblem sind im Besucherzentrum des Hamburger Michels zu sehen

und zu kaufen.

6 CITYGLOW


ANZEIGE

31. Oktober 2022: Das neue Besucherzentrum

des Hamburger Michels hat

erst wenige Minuten eröffnet, da ist

bereits die erste Pfeife aus der zweiten

Edition an limitierten Michel-Pfeifen

aus dem Verkaufstresen in die Hände

eines neuen Besitzers gewandert. Kein

Wunder: Fans der Manufaktur Gaeth

hatten lange auf diese neue Edition

gewartet, bei der jede Pfeife mit einer

eigenen Seriennummer versehen ist.

Kann gut sein, dass die von Hand gefertigten

Unikate schon bald Sammlerwert

haben... Von den Michel-Pfeifen der

zweiten Edition aus Eiche und Messing

(je 395 Euro) wird der Hamburger in

Absprache mit den Lizenzvergebern -

der Hauptkirche St. Michaelis - nicht

mehr als 200 Stück fertigen. So wurde

es schon bei der ersten Edition an

Michel-Pfeifen gehandhabt. Hier kam

Silber für den Pfeifenkopf und Zierring

zum Einsatz.

So ist das nun mal, wenn man der Einzige

ist, der die Lizenz zum Prägen von

Pfeifen und Manschettenknöpfen mit

dem Emblem des Hamburger Michels

hat. Eine Lizenz, mit der sich Kai Gaeth

und seine Manufaktur in Hamburg-Altona

weit über die Stadtgrenzen hinaus

und bis in die USA und China einen

Namen gemacht hat.

„Die Manschettenknöpfe aus Silber und

mit Emblemen in fünf Farben fertigt ein

Freund von mir, Manuel Bohm, in meiner

Werkstatt an“, sagt Kai Gaeth. Die

befindet sich in einem Hinterhof in der

Mörkenstraße 57a. Ohne telefonische

Vereinbarung sollte man sich dort allerdings

nicht hinbegeben! Zum einen ist

nicht immer jemand vor Ort, zum anderen

wird selten etwas für den direkten

Verkauf angeboten.

„Am liebsten bespreche ich alles vorab

im Detail, so dass eine Pfeife am Schluss

immer perfekt auf den Menschen zugeschnitten

ist, dem sie genussvolle Momente

bescheren soll“, sagt Kai Gaeth.

In einem Fall wünschte sich ein Kunde

eine Pfeife aus dem Holz eines Apfelbaumes,

der gefällt werden musste.

Viele lassen bei solchen Auftragsarbeiten

auch den Zierring mit einem Namen

oder einer Botschaft versehen. So

werden Unikate zu unverwechselbaren

Lieblingsstücken, mit denen man nicht

nur sich selbst, sondern auch lieben

Menschen große Freude bereiten kann.

Nicht selten bekommt Kai Gaeth dann

Fotos, auf denen eine Pfeife zu sehen

ist und darunter die Worte: „Genuss

pur. Vielen Dank!“ Auf einem anderen

sind zwei Männer zu sehen, wie sie auf

einem Schiff stehen und nebeneinander

Pfeife rauchen. „Es zeigt einen Kunden,

der für seinen Freund und sich zwei

gleiche Modelle hatte anfertigen lassen“,

erzählt der Pfeifenmacher und strahlt.

www.gaeth.hamburg

www.manufaktur-gaeth.hamburg

"Gefällt Ihnen dieses

Porträt? Sie finden

weitere ausgesuchte

kreative Dienstleister

dargestellt von der

Journalistin Anette Bethune auf

www.stildate.de.

CITYGLOW 7


Charity-Konzert

in der Elbphilharmonie

mit Wincent Weiss

Fotos: © Channel Aid

Unter Standing Ovations des Publikums

ging das Projekt „Channel Aid – live

in Concert by JBL“ in der Elbphilharmonie

über die Bühne. Headliner war

der aus Norddeutschland stammende

Pop-Musiker Wincent Weiss, der die

2.100 Zuschauer im ausverkauften Konzerthaus

begeisterte. Für den Sänger ist

der Auftritt in der besonderen Location

ein „Ritterschlag“ und er sieht in der

Gelegenheit, damit auch noch Gutes

zu tun, den besten Start ins Jahr 2023,

den er sich vorstellen könne. Auch eine

Fußverletzung, die er sich, wie er den

Besuchern berichtete, beim Rodeln

zugezogen hatte, konnte ihn nicht von

seiner Bühnenshow abhalten. Er bewegte

sich mithilfe von leuchtenden

Krücken und einer rollenden Kiste vor

und vollführte schließlich sogar einen

Kopfstand. Als Premiere präsentierte er

seine neue Single „Alleine bin“. Begleitet

wurde er dabei vom Orchester Ensemble

Matheus.

Der Popsänger und Rapper KAYEF, der

neben der Sängerin Loi als Support-Act

spielte, findet das Konzept „zeitgemäß“

und „cool“. Vor allem gefällt ihm, „dass

es den Leuten so einfach gemacht wird,

Gutes zu tun. Sie müssen sich nur das

Konzert im Stream angucken oder die

Musik hören und nicht tief in die eigene

Tasche greifen.“

Großer Promi-Auflauf

zugunsten von Channel Aid

Das Konzert zog auch viele weitere

bekannte Gesichter aus Wirtschaft,

8 CITYGLOW


Showbiz und Sport an, so etwa Model

und Moderatorin Mirja du Mont, die

bereits seit dem ersten Konzert mit von

der Partie ist, sowie den Starvisagisten

und Fotograf Armin Morbach und den

ehemalige Fußball-Profi René Adler

mit seiner Frau und Schauspielerin

Lilli Holunder-Adler. Außerdem dabei

waren die Moderatorin Susanne Böhm,

die Schauspielerin Sandra Quadflieg,

das Best-Ager- Model Petra van Bremen

sowie die TV-Moderatorin Susanne

Böhm. Auch einige bekannte Influencer

ließen sich das Event nicht entgehen,

wie beispielsweise Mike Leon Lichtenberg,

Leoobalys, Luia Eckhard, Sophia

Kirstein und Rock Azas sowie Therese

Kirchner, Justin Prince, Marek Fritz und

Laura Marie Soons.

Fotos: © Franziska Krug

Fotos: © Franziska Krug

Erfolg wird mit

rauschender Aftershow-

Party gefeiert

Das Konzert wurde auch auf dem You-

Tube-Kanal channel-aid.tv und TikTok

live gestreamt, sodass auch Fans außerhalb

der Elbphilharmonie an dem

Erlebnis teilhaben konnten. Bereits kurz

nach dem Event wurden die Videos

bereits 75.000-mal geklickt. Die Gäste

feierten bei der Aftershow-Party im

APCOA-Parkhaus der Elbphilharmonie

weiter, wo neben dem Hamburger DJ

Kai Schwarz auch die bekannte Mercedes-Benz

Markenbotschafterin DJane

Dominique Jardin, Mork und Who

is Who auftraten und für einen stimmungsvollen

Abschluss der Veranstaltung

sorgten.

Fotos: © Franziska Krug

Fotos: © Channel Aid

CITYGLOW 9


Klönschnack-Chef Klaus Schürmann (li.) mit den Ehrengästen und Festrednern des Abends: Anna von Treuenfels-Frowein

(Bürgerschaftsabgeordnete der FDP), Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Bundestagsabgeordneter Norbert Röttgen (CDU).

Fotos: © Cetin Yaman

Bundestagsmitglied Norbert Röttgen

(CDU) war auch nach seinem unterhaltsamen

Wortgefecht auf der Bühne mit

Bürgermeister Peter Tschentscher noch

bestens gelaunt.

Kam aus Berlin angereist: Aydan Özoguz

(SPD), Vizepräsidentin des Deutschen

Bundestages.

Imitierte auf der Bühne unter anderem

sehr gekonnt Udo Lindenberg: Comedian

Jörg Knör, hier mit Gastgeber Klaus

Schümann.

Gunnar Henke und Christian Dunger

(beide WDI Media)

10 CITYGLOW


Schauspielerin Sandra Quadflieg und

St. Pauli-Präsident Oke Goettlich.

Deutschlands bekanntester

Strafverteidiger Gerhard Strate mit

Begleitung Susann Draheim.

Versandhauskönig Michael Otto

mit Ehefrau Christel.

Blankeneser

Neujahrsempfang

begrüßt knapp

1000 Gäste

Eine der wichtigen Meldungen des Abends kam

von woanders: die eigentlich für den Abend als eine

der Rednerinnen für den traditionellen Empfang

vorgesehene, zu dem Zeitpunkt noch amtierende,

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht kündigte

im fernen Berlin ihren Rücktritt an. Doch dies

geriet zur Nebensache, denn die beiden anderen

Hauptredner, der Hamburger Bürgermeister Peter

Tschentscher (SPD) und Bundestagsabgeordneter

Norbert Röttgen (CDU) lieferten sich ein zuweilen

amüsantes rhetorisches Scharmützel - das ungefähr

unentschieden ausging.

omedian Jörg Knör mit diversen Promi-Persiflagen für

viele Lacher. Darüber hinaus freuten sich die knapp 1.000

Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und

Gesellschaft, dass der „politische Aschermittwoch des Nordens“

nun endlich auch wieder traditionell zu Beginn des Jahres ausgerichtet

werden konnte (in 2022 musste er pandemie-bedingt auf

den Sommer verlegt werden).

Der Blankeneser Neujahrsempfang von Verleger Klaus Schümann

(„Klönschnack“) kann nunmehr auf eine 28jährige Geschichte

zurückblicken. In der Hamburger Gesellschaft ist dieses teils politische,

teils glamouröse Event eine liebgewonnene, nicht mehr wegzudenkende

Gelegenheit, um gemeinsam das zurückliegende Jahr

Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das kommende

zu wagen. Unter den bisherigen Neujahrsrednerinnen und -rednern

finden sich politische Schwergewichte wie Otto Schily, Renate

Künast, Franz Müntefering, Rita Süssmuth, Gregor Gysi, Hans Eichel,

Gesine Schwan, Guido Westerwelle, Annegret Kramp-Karrenbauer,

Friedrich Merz, Christian Lindner und Olaf Scholz.

Nach den Neujahrsansprachen startete der gesellige Teil des

Abends, ein Highlight in dem 5-Sterne-Hotel am Hamburger

Dammtor dabei: Mitglieder des Lions-Clubs Hamburg-Blankenese

verkauften Tombola-Lose à 25 Euro. Der Erlös daraus geht an Einrichtungen,

die sich um Kinder und Jugendliche in Not kümmern.

Sponsoren (u.a. die Hamburger Sparkasse, Hapag Lloyd und WDI

Media) hatten Preise im Wert von mehreren Zehntausend Euro zur

Verfügung gestellt.

Text von Cetin Yaman

CITYGLOW 11


Hamburgs modernstes

Bühnenhaus steht jetzt

in Bergedorf

Lichtwark Theater

Bild: © Nicole Keller

Körber-Stiftung eröffnet mit

einer Gala das LichtwarkTheater

Intendant Axel Schneider mit Dietrich

Wersich, Stäitsch Theaterbetriebs GmbH.

Foto: © Cetin Yaman

Ende Januar öffneten sich erstmals die

Türen zu Hamburgs jüngster Schauspielstätte.

450 Gäste, darunter Hamburgs

Kultursenator Dr. Carsten Brosda,

nahmen im neuen LichtwarkTheater in

Hamburg-Bergedorf Platz und zeigten

sich von der modernen Architektur

und hochwertigen technischen Ausstattung

beeindruckt. Durch das feierliche

Abend-Programm führte Fernsehmoderatorin

und Autorin Bettina Tietjen.

Senator Dr. Carsten Brosda begrüßte

die Gäste und betonte die Bedeutung

des neuen Theaters für Hamburgs

Kultur und Gesellschaft: „Das LichtwarkTheater

sendet ein starkes Signal

in die Kulturstadt Hamburg. Gerade

jetzt braucht es Kunst und Kultur und

dank der guten Zusammenarbeit von

Bezirk, Stiftung und Theater können

wir in Hamburg sogar die Eröffnung

einer neuen Bühne feiern“, sagte er.

Außerdem ist sich Brosda sicher, dass

das KörberHaus wird mit dem LichtwarkTheater

und seinen vielfältigen

Nutzungen im Herzen von Bergedorf

zu einem lebendigen Kulturort für alle

wird. „KörberHaus und LichtwarkTheater

sind gekommen, um die kulturelle

Entwicklung in Bergedorf und darüber

hinaus mitzuprägen und sich den drängenden

Fragen unserer Zeit zu stellen.

Dieses Haus ist ein Mutmacher für die

ganze Kulturstadt.“

Für stimmungsvolle musikalische Einlagen

sorgten Gitte Haenning mit Band

und Die Söhne Hamburgs (Joja Wendt,

Stefan Gwildis und Rolf Claussen).

12 CITYGLOW


Die Söhne Hamburgs legten einen

stimmungsvollen Auftritt auf der

Eröffnungs-Gala hin.

Fotos: © Cetin Yaman

Kultursenator Carsten Brosda, Bergedorfs Bezirksamtschefin Cornelia Schmidt-

Hoffmann, Schulsenator Ties Rabe, Lothar Dittmer, Vorstandschef der Körber-

Stiftung, und Intendant Axel Schneider.

Ebenso gab es Ausschnitte aus der gefeierten

Produktion „Die Addams Family“,

die möglicherweise nach Altona auch

bald in Bergedorf zu sehen wird. Videobotschaften,

unter anderem von den

Schauspielerinnen Marie-Luise Marjan,

Alexandra Kamp und dem Comedian

Jörg Knör wurden ebenso eingespielt.

Die Feierlichkeiten zur Theater-Eröffnung

wurden tags darauf am Sonntag

fortgesetzt, das Bezirksamt Bergedorf lud

die Hamburger Bevölkerung von 14 bis

18 Uhr zum Tag des offenen Theaters ein.

Sängerin Gitte Haenning und

TV-Moderatorin Bettina Tietjen.

Die Körber Stiftung betrieb bis vor

Kurzem noch das Theater im Park in

Bergedorf und zieht jetzt komplett um

in das LichtwarkTheater. Die Kapazität

des neuen Theaters ist mit 458 Plätzen

für ein Stadtteiltheater großzügig angelegt,

die Bühne bietet den Darstellern

180 Quadratmeter Platz. 25 Millionen

Euro hat die Körber-Stiftung in das

Theater investiert. Verantwortlich für

die Theaterproduktionen und Gastspiele

ist künftig die Stäitsch-TheaterService

GmbH, die auch die Hamburger Kammerspiele

und das Altonaer Theater

managen. Aber auch gemeinnützige

Vereinigungen, Stadtteilinitiativen und

Schulklassen sollen die Bühne nutzen

dürfen. Den ersten Auftritt gibt es am

3. Februar mit der Simon & Garfunkel

Revival Band „Quattro“. Einen Tag später

lesen Katharina Thalbach und Sandra

Quadflieg aus Briefen von Hannah

Arendt und Mary McCarthy. Und am

5. Februar tritt das Geigen-Duo „Ass-

Dur“ auf. Die erste eigene Inszenierung

von Intendant Axel Schneider gibt es

vom 8. bis 10. Februar zu sehen: eine

Adaption von Judith W. Taschlers Roman

„Die Deutschlehrerin“.

Text von Cetin Yaman

Der Eingang ins Theater

Das Schauspieler-Ehepaar Michael und

Jennifer Ehnert.

CITYGLOW 13


Eintauchen in gigantische Seerosen

Immersives Art-Show MONETS GARTEN

erweist sich als Publikumsmagnet

MONETS

GARTEN

MONETS GARTEN ist eine immersive

Multimedia-Erlebnisreise durch

die Geschichte und das Werk eines der

größten Malers der Geschichte und hat

sich in Hamburg als Volltreffer erwiesen.

Die faszinierende Farb- und Bildwelt

von Claude Monet (1840-1926) hat

Generationen von Künstlern geprägt

und tut es heute noch. Bereits mehr als

60.000 Ausstellungstickets wurden bis

Anfang Januar 2023 verkauft. Derzeit

gibt es sogar Wartezeiten von einigen

Tagen.

Den Besucher erwartet allerdings keine

klassische Kunstausstellung mit gehängten

Werken. Hier darf der Betrachter

dank multimedialer Technik in die

Werke des französischen Künstlergenies

eintauchen. Die Bilder werden nämlich

auf Wände und Böden projiziert und

Foto: © Lukas Schulze (hfr)

14 CITYGLOW


MONETS GARTEN

– EIN IMMERSIVES

AUSSTELLUNGSERLEBNIS

bis 10. April 2023

Montag bis Sonntag 10.00 – 21.00 Uhr

UNITED SCENE - Gaußstraße 190 a

22765 Hamburg-Altona

Tickets unter www.monets-garten.de ab 22 Euro

bewegen sich auch. Aufwändige Installationen und Projektionen

erzeugen in Verbindung mit Musik und Düften rauschende

Farbwelten. Die Bilderwelten von Monet fangen an

zu leben. Illusion verwandelt sich in die Realität der Explosion

von Monets Farbpalette in drei Erlebnisbereiche.

Die zentralen Themen Monets als Begründer des Impressionismus,

wie Licht, Schatten, Wind und das Element des Wassers

als Reflexionsfläche werden durch modernste Technik

in ein poetisches Gesamtkonzept verwoben. Vom Künstleratelier

geht es weiter in den Garten, inspiriert von der weltberühmten

Gartenlandschaft Monets in Giverny. Über die

japanische Brücke und vorbei an Monets Haus gelangt man

zur großen Wandprojektion, die interaktiv vom Besucher

selbst bespielt werden kann – ein zugleich physisches wie

poetisches Erlebnis.

Der Showroom schließlich ist das Highlight der Ausstellung.

Hier tauchen die Besucher in die Bilder von Monet ein und

können sie wahrhaftig zu erleben. Werke wie ‘Das Kap von La

Héve bei Ebbe’, ‘Die Dame im grünen Kleid’ oder ‘Das Atelierboot’

werden hier präsentiert. Die Seerosenbilder, Höhepunkt

von Monets Schaffen und jedermann bekannt, werden

als Finale der Tour präsentiert. Der gesamte Raum wird zu

einem gigantischen Seerosenteich, wodurch die Illusion eines

endlosen Ganzen entsteht. Wer mal in einer Galerie etwas

anderes tun will als nur in gerahmte Bilder zu schauen, der ist

hier richtig.

Text von Cetin Yaman

Foto: © Cetin Yaman

Foto: © Cetin Yaman Foto: © Cetin Yaman Foto: © Cetin Yaman

Foto: © Lukas Schulze (hfr) Foto: © Lukas Schulze (hfr)

CITYGLOW 15


Im Vertrauen

Im Vertrauen

Eine besondere

Frauenfreundschaft

in Briefform

16 CITYGLOW


IM VERTRAUEN-

Briefwechsel zwischen

Hannah Arendt und

Mary McCarthy

Termine:

04. Februar, 19:30 Uhr

Lichtwark Theater

05. Februar, 18 Uhr,

Altonaer Theater

06. Februar, 19:30 Uhr,

Hamburger Kammerspiele

Jede Beziehung ist einzigartig und drückt sich

auch jeweils auf spezielle Weise aus. Besonders

deutlich kommt dies etwa in Briefwechseln

zum Ausdruck. Diese inzwischen nicht

mehr allzu weit verbreitete Form der Kommunikation

lebt nun auf der Bühne wieder

auf: Die Schauspielerinnen Sandra Quadflieg

und Katharina Thalbach präsentieren mit „Im

Vertrauen“ den schriftlich erhaltenen Austausch

zweier bedeutender Frauen des vergangenen

Jahrhunderts: der deutschen Publizistin

Hannah Arendt und der US-amerikanischen

Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mary

McCarthy. Die beiden lernten sich 1945 in

einer Bar in Manhattan kennen und schrieben

sich daraufhin über 25 Jahre lang. Dabei behandelten

sie öffentliche und private Themen,

tauschten sich offen über Politik, Moral sowie

über ihre Bücher und ihre Männer aus.

Brieffreundinnen

auf der

Bühne

Zum Leben erweckt wird diese langjährige

Brieffreundschaft von den bekannten Darstellerinnen

Sandra Quadflieg und Katharina

Thalbach nun auf verschiedenen Bühnen der

Hansestadt. Die Hamburg-Premiere findet

am 04. Februar im Lichtwark Theater statt,

am folgenden Tag geht es im Altonaer Theater

weiter. Am 06. Februar folgt schließlich eine

Vorstellung in den Hamburger Kammerspielen.

Im Anschluss an die Aufführungen ist

auch immer jeweils eine Autogrammstunde

mit den beiden Schauspielerinnen geplant.

Brieffreundschaft

zum

Hören

Doch nicht nur auf den sprichwörtlichen Brettern,

die die Welt bedeuten, kann das Publikum

Quadflieg und Thalbach in ihren Rollen

als Brieffreundinnen erleben, das Duo hat

den Dialog auch als Hörbuch eingesprochen,

das von der Presse bereits sehr gelobt wird.

„IM VERTRAUEN heißt auch das Hörbuch

mit zwei CDs, das Sandra Quadflieg in einer

klugen Auswahl der Briefe zusammengestellt

und mit erklärenden Begleittexten versehen

hat. So gegensätzlich diese beiden Frauen waren,

die sich bis zum Tod von Hannah Arendt

mitunter beinahe täglich schrieben, so unterschiedlich

sind auch die Stimmen der Schauspielerinnen,

die sich ganz wunderbar ergänzen“,

schreibt etwa die Zeitung „DIE WELT“.

„Unter dem Titel IM VERTRAUEN ist dieser

spannende Briefwechsel jetzt als Hörbuch

erschienen, großartig gelesen von den Schauspielerinnen

Sandra Quadflieg und Katharina

Thalbach, die die Charakterzüge der beiden

Freundinnen gut rüberbringen", befindet der

Münchener Merkur.

CITYGLOW 17


Im WRENKH KochSalon

gemeinsam genießen

Auf Feinschmecker wartet in Hamburg

ein besonderes kulinarisches Erlebnis.

Verantwortlich dafür ist der Spitzenkoch

Christian Wrenkh mit seinem

KochSalon im Schanzenviertel. Der

gebürtige Wiener gilt als einer der Vorreiter

der vegetarischen und veganen

Küche. In seiner Heimatstadt eröffnete

er bereits 1982 ein vegetarisches Gourmet-Restaurant

und wurde für diese

Pionierarbeit als Erster für fleischlose

Küche vom Gault Millau mit einer

Haube ausgezeichnet. „Im WRENKH

KochSalon eröffne ich allen Menschen

die Möglichkeit, auf amüsante und spielerische

Art die ältesten Gemeinsamkeiten

der Menschheit – kochen, essen und

reden – neu zu erleben!“, erläutert er

seine Intention hinter dem Projekt.

Zusammen

kochen verbindet

18 CITYGLOW


Beim „Do-it-together“-Dinner

steht die Küche allen offen

In der Metropole an der Elbe ist Christian Wrenkh

inzwischen dafür bekannt, bei seiner Gastronomie die

Freude am gemeinschaftlichen Kochen und Essen in

den Vordergrund zu stellen. Es bietet einen passenden

Rahmen, um Menschen zusammenzubringen und

sich miteinander auszutauschen. „Die Küche und der

Esstisch sind Orte der Begegnung, an denen sich Menschen

verschiedener Generationen und Gemeinschaften

zu verschiedenen Anlässen versammeln", erklärt der

Gastro-Pionier. „Durch das gemeinsame Kochen und

Essen kommt man sich näher, ohne dabei zu privat zu

werden. Unsere Küche ist zeitgemäß und lebensnah,

sowohl vegetarisch als auch vegan." Der WRENKH

KochSalon bietet unterschiedlichen Gruppen von

Freunden, Familien, Kollegen und Geschäftspartnern in

seiner Location bei unterhaltsamen Veranstaltungen die

Möglichkeit, sich näherzukommen.

Ab sofort können sich ebenfalls Einzelpersonen, auch mit einem

Freund oder einer Freundin, für das „Do-it-together“-Dinner als

Eventformat anmelden. In zufällig zusammengestellten Teams

wird dabei gekocht und geredet, schließlich dürfen die Gäste die

Speisen zusammen genießen. So stellt es sogar auch eine kreative

Alternative zum Internet-Dating dar, für die auch gar nicht

viel Erfahrung am Herd nötig ist. Das Zentrum des Events bildet

WRENKH's KingsTable, während die individuellen „MagicBoxes“

quasi als Sous-Chef fungieren. Diese beinhalten die „Actions-

Scripts“, welche sämtliche Informationen als Drehbuch für die

Teilnehmer bereitstellen. „Unser KochSalon ist keine typische

Kochschule. Bei uns herrscht eine vertraute Atmosphäre wie bei

Freunden. Wir bieten einen gut durchdachten Rahmen, der es

unseren Gästen ermöglicht, alles selbst als Team zu machen. Natürlich

werden sie komplett angeleitet und von der ersten bis zur

letzten Minute von unseren professionellen Steuermännern sicher

durch den Abend manövriert,“ schildert Christian Wrenkh das

Konzept seiner Events.

Wrenkh Kochevents

Max-Brauer-Allee 251, 22769 Hamburg

www.wrenkh-kochevents.de

CITYGLOW 19


20 CITYGLOW


Mit „TRISOR“ verwahren,

was einem lieb und teuer ist

Chris Riechmann, SPIN Model Management Kelly Rutherford, Dr. Justus Westerburg GF Trisor, Lilli Hollunder Adler, Rene Adler

Fotos: © Wallocha

Kim Sarah Brandts

Was für einen wertvoll ist, möchte

man auch gut beschützt wissen. Dafür

will das Secure-Tech-Unternehmen

TRISOR mit seinen Schließfächern

sorgen. Nach Filialen unter anderem

in Berlin, München und Nürnberg

wurde jetzt auch ein neuer Standort

in Hamburg eröffnet. Die moderne

Wertschließanlage befindet sich am

Hopfenmarkt 33 und besteht aus einer

15 Zentimeter dicken und über 100

Tonnen schweren Konstruktion mit

Spezialalarmierung. Hier können die

Mieter in der Hansestadt in über 5700

Schließfächern ihre Wertgegenstände

sicher und bankenunabhängig aufbewahren.

Die Ausgabe der Gegenstände

erfolgt rund um die Uhr über Robotik

in diskreten Einzelkabinen mittels einer

Drei-Faktor-Authentifizierung aus Fingerabdruck,

Pin und Crypto-Karte.

Um diesen Anlass gebührend zu zelebrieren,

waren rund 350 Gäste zur

Neueröffnung des Stores geladen. Der

TRISOR-Geschäftsführer Dr. Justus

Westerburg stellte die Anlage höchstpersönlich

vor.

Party mit

Hollywood-

Glamour

Nach der offiziellen Begrüßung führte

Schauspielerin und Moderatorin Nova

Meierhenrich durch das Event. Die Besucher

erwartete eine rauschende Feier

mit DJ-Musik, kühlen Drinks sowie

Lichteffekten. Für besonderen Glanz

sorgte Schauspielerin und Model Kelly

Rutherford, die von der Hamburger

Boutique-Agentur Spin Model Management

betreut wird, deren Inhaber Chris

Riechmann ebenfalls mitfeierte.

CITYGLOW 21


Sie hatte für ihr persönliches Schließfach ein

ganz spezielles Schmuckstück mitgebracht:

ein Tiffany & Co. - Armband im Wert von

15.000 Euro. Auch andere Promis hatten

für sie persönlich wichtige Dinge dabei, die

sie sichern wollten. Für Schauspielerin Lilli

Hollunder und ihren Mann, den ehemaligen

Fußball-Nationalspieler René Adler, war

dies das Krankenhausarmband ihrer Tochter

Billie, bei Immobilienunternehmerin Jessica

Stockmann handelte es sich um die ersten

Schuhe ihrer Töchter Nisha und Nicita.

Marion Fedder, Dr. Justus Westerburg von Trisor

mit Jessica Stockmann

Model Louisa Kapitza

Fotos: © Wallocha

Kelly Rutherford und Chris Riechmann von SPIN MODEL Management

Unternehmerin Jessica Stockmann

Kuenstlerin Egzona Popovci

CITYGLOW 22


Gastronom

Dirk Kowalke

und Sonja Kuehn

Fotos: © Wallocha

PR Unternehmer Tim Petersen mit

Schauspielerin Lilli Hollunder

Jan Delay

Promis und

hochkarätige

Acts feiern mit

Viele bekannte Gesichter aus dem

Entertainment-Business wollten sich die

TRISOR-Party nicht entgehen lassen.

Dazu zählten etwa die Schauspielerin

Nina Bott, der Tagesschausprecher

André Schünke und die Unternehmerin

Marion Fedder. Zudem waren Model

Vincent von Thien, Influencer Marc

Gebauer sowie die Fotokünstlerin Livia

Lisboa und Wempe-Geschäftsführer

Phillip Klinkow dabei. Für die An- und

Abreise der Gäste sorgte das Porsche

Zentrum Hamburg, für die kulinarischen

Highlights am „Flying Buffet“

war Brian Bojsen zuständig. Die passende

musikalische Untermalung kam vom

Hamburger Star-DJ Jan Delay, später

unterhielt noch DJane Miss Leema mit

ihren Beats das Publikum.

Andre Schuenke und Livia Lisboa

Impressum

Herausgeber: CityGlow GbR.

Michael Panusch (V.i.S.d.P.); 0172 - 5140181

Magdalena Barge; 0160 - 91566522

Rabbethgestraße 42, 30880 Laatzen/Rethen

Vertrieb

Erscheint monatlich.

Erhältlich als Jahresabo auf CityGlow.de.

Urheberrechte

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos,

Vorlagen sowie für die Gestaltung bleiben beim

Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos,

Zeichnungen und dergleichen bedarf der

ausdrücklichen Zustimmung des Verlages.

Dr. Justus Westerburg und Hadi Teherani

Haftung und Gewähr

Programminformationen werden kostenlos abgedruckt,

eine Gewähr für die Richtigkeit kann daher

nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos,

Artikel etc. kann leider keine Gewähr übernommen

werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge

entsprechen nicht unbedingt der Meinung der

Redaktion.

Technische Betreuung CITYGLOW Online

Prometheus UG (haftungsbeschränkt)

prometheus-webdesign-hannover.de

info@prometheus-international.de

Redaktion

Elena Rauschert, Michael Panusch, Cetin Yaman

Redaktion und Anzeigen

michael@cityglow.de

0172 - 5140181

Gestaltung

Magdalena Barge; gestaltung@cityglow.de

0160 - 91566522

Bildnachweis

Inhalt: 123rf.com, Adobe Stock und wie angegeben

Titelfoto: © Lukas Schulze (hfr)


Neu im Semperhaus

Spitaler Straße 10-12 •• 20095 Hamburg

Seit dem 5. 5. November 2020 für Sie da!

Öffnungszeiten: Montag bis bis Samstag von 77 bis bis 21 21 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!