24.02.2023 Aufrufe

Prima Wochenende 08 2023

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-Anzeige- <strong>Prima</strong> <strong>Wochenende</strong> - 25. Februar <strong>2023</strong> - Seite 6<br />

Ausbildung <strong>2023</strong>: jetzt noch durchstarten<br />

AUSBILDUNG <strong>2023</strong><br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Ausbildungsbeginn:<br />

Mindestvoraussetzungen:<br />

www.ackrutat.de/karriere<br />

1. August <strong>2023</strong><br />

ESA (Hauptschulabschluss)<br />

technisches Interesse<br />

Kaufmann/-frau für Groß- und<br />

Außenhandelsmanagement (m/w/d)<br />

Ausbildungsbeginn:<br />

1. August <strong>2023</strong><br />

Mindestvoraussetzungen: MSA (Mittlerer Schulabschluss)<br />

technisches Interesse<br />

Mehr Infos: www.ackrutat.de<br />

ausbildung@ackrutat.de<br />

AZUBIS<br />

GESUCHT!<br />

Zimmerer +<br />

Dachdecker<br />

(m/w/d)<br />

Fachlageristen und -lageristinnen<br />

nehmen Güter an und<br />

prüfen anhand der Begleitpapiere<br />

die Art, Menge und<br />

Beschaffenheit der Lieferungen.<br />

Sie erfassen die Güter,<br />

packen sie aus, prüfen ihren<br />

Zustand, sortieren und lagern<br />

sie sachgerecht oder leiten<br />

sie dem Bestimmungsort im<br />

Betrieb zu. Dabei achten sie<br />

darauf, dass die Waren unter<br />

optimalen Bedingungen gelagert<br />

werden. In regelmäßigen<br />

Abständen kontrollieren<br />

sie den Lagerbestand und<br />

führen Inventuren durch. Für<br />

den Versand verpacken sie<br />

Dachdecker stellen Holzkonstruktionen<br />

für Dachstühle her<br />

und decken und bekleiden<br />

Dach- und Wandflächen mit<br />

Dachplatten, -ziegeln, -steinen,<br />

Schindeln oder anderen<br />

Deckwerkstoffen. Sie führen<br />

Abdichtungen an Dach- und<br />

Wandflächen, Balkonen und<br />

Terrassen sowie an Bauwerken<br />

durch, stellen Unterkonstruktionen<br />

für Außenwandbekleidungen<br />

her, montieren diese<br />

und gestalten Gebäudeaußenwände<br />

mit vorgehängten<br />

Fassadenbekleidungen.<br />

Auch bauen sie Blitzschutzanlagen,<br />

Schneefangsysteme,<br />

Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster<br />

oder Lichtkuppeln<br />

ein und installieren<br />

Ordnung muss sein: Fachlagerist<br />

Güter, füllen Begleitpapiere<br />

aus, stellen Liefereinheiten<br />

zusammen und beladen Lkws.<br />

Sie kennzeichnen, beschriften<br />

und sichern Sendungen. Dabei<br />

beachten sie einschlägige<br />

Alles unter Dach und Fach: Dachdecker<br />

Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen<br />

einschließlich elektrischer<br />

Komponenten und Anschlüsse<br />

auf Dächern und an<br />

Fassaden.<br />

Darüber hinaus unterstützen<br />

sie Besitzer und Eigentümer<br />

bei der energetischen Gebäudesanierung<br />

und führen<br />

entsprechende Maßnahmen,<br />

etwa den Einbau von Dämmschichten<br />

und Dampfsperrelementen,<br />

durch.<br />

Auch Dachbegrünungen sowie<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

von Dach- und Wandflächen<br />

und ihren Komponenten<br />

können zu den Aufgaben der<br />

Dachdecker gehören.<br />

Dachdecker arbeiten in erster<br />

Linie auf Baustellen im Freien.<br />

Darüber hinaus arbeiten sie<br />

gegebenenfalls auch in Werkstätten<br />

und in Lagerräumen.<br />

Vorschriften, wie zum Beispiel<br />

die Gefahrgutverordnung und<br />

Zollbestimmungen. Die Güter<br />

transportieren sie mithilfe<br />

von Transportgeräten und<br />

Fördermitteln, wie beispielsweise<br />

Gabelstapler oder Sortieranlagen.<br />

Fachlagerist ist<br />

ein zwei-jähriger anerkannter<br />

Ausbildungsberuf in Industrie<br />

und Handel. Die Ausbildung<br />

findet auch im Handwerk statt<br />

Fachlageristen unf finden Beschäftigung<br />

in Unternehmen<br />

nahezu aller Wirtschaftsbereiche.<br />

Text/Foto: Quelle: Bundes<br />

agentur für Arbeit, Berufenet –<br />

Stand: 25. Februar <strong>2023</strong>.<br />

Text/Foto: Quelle: Bundesagentur<br />

für Arbeit, Berufenet –<br />

Stand: 25. Februar <strong>2023</strong>.<br />

Alles im Blick:<br />

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung<br />

Kaufleute für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung organisieren<br />

den Versand, Umschlag<br />

und gegebenenfalls<br />

die Lagerung von Gütern.<br />

Sie überwachen das Zusammenwirken<br />

aller an einer<br />

Logistikkette Beteiligten von<br />

Versender, Fracht- beziehungsweise<br />

Verkehrs- und<br />

Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber,<br />

Versicherungsunternehmen<br />

bis hin zum<br />

Endkunden.<br />

Außerdem beraten und betreuen<br />

sie Kunden, zum Beispiel<br />

in der Wahl des Transportmittels<br />

und -verfahrens<br />

oder in Fragen der Verpackung.<br />

Sie kalkulieren Preise,<br />

arbeiten Angebote aus, bereiten<br />

Verträge vor und kümmern<br />

sich um den Versicherungsschutz.<br />

Ist ein Auftrag<br />

erteilt, beauftragen sie Transportunternehmen,<br />

fertigen<br />

Warenbegleit-, Fracht- und<br />

Zollpapiere aus und überwachen<br />

die Abwicklung des<br />

Auftrags. Sie bearbeiten Reklamationen,<br />

nehmen Schadensmeldungen<br />

entgegen<br />

und kümmern sich um die Regulierung<br />

von Schäden. Ist ein<br />

Auftrag abgewickelt, rechnen<br />

sie die Leistungen ab.<br />

Sie weisen Zahlungen an und<br />

bearbeiten Vorgänge des<br />

Mahnwesens. Kaufmann für<br />

Spedition und Logistikdienstleistung<br />

ist ein drei-jähriger<br />

anerkannter Ausbildungsberuf<br />

in der Industrie und im<br />

Handel.<br />

Kaufleute für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung arbeiten<br />

in erster Linie in Büroräumen.<br />

Darüber hinaus arbeiten<br />

sie auch in Lager- beziehungsweise<br />

Umschlaghallen<br />

und in Betriebshöfen<br />

Text/Foto: Quelle: Bundesagentur<br />

für Arbeit, Berufenet –<br />

Stand: 25. Februar <strong>2023</strong>.<br />

Zerspanungsmechaniker bringen alles in Form<br />

Zerspanungsmechaniker fertigen<br />

Bauteile zum Beispiel für<br />

Maschinen, Motoren oder Turbinen.<br />

Hierfür arbeiten sie in<br />

der Regel mit CNC-gesteuerten<br />

Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen.<br />

Sie geben die Fertigungsparameter<br />

in die Maschinen<br />

ein oder rufen Programme<br />

aus dem Maschinenspeicher<br />

ab und modifizieren diese gegebenenfalls.<br />

Dann wählen sie<br />

die Werkzeuge aus, spannen<br />

Metallrohlinge ein, richten sie<br />

aus und fahren die Maschinen<br />

an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse,<br />

entnehmen<br />

die fertigen Werkstücke und<br />

prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität<br />

den Vorgaben<br />

entsprechen. Bei Störungen<br />

suchen sie nach festgelegten<br />

Prüfverfahren nach dem Grund<br />

und beheben das Problem.<br />

Auch die regelmäßige Inspektion<br />

und Wartung der Maschinen<br />

gehört zu ihren Aufgaben.<br />

Zerspanungsmechaniker/in ist<br />

ein dreieinhalbjährige anerkannter<br />

Ausbildungsberuf in<br />

der Industrie. Die Ausbildung<br />

findet auch im Handwerk statt.<br />

Zerspanungsmechaniker arbeiten<br />

in erster Linie in Werkbeziehungsweise<br />

Fabrikhallen<br />

sowie Werkstätten. Rechtlich<br />

ist keine bestimmte Schulbildung<br />

vorgeschrieben. In der<br />

Praxis stellen Betriebe überwiegend<br />

Auszubildende mit<br />

mittlerem Bildungsabschluss<br />

ein.<br />

Text/Foto: Quelle:<br />

Bundesagentur für Arbeit, Berufe<br />

net – Stand: 25. Februar <strong>2023</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!