07.03.2023 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/Herpersdorf - März 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEN STADTTEILEN<br />

Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller<br />

Die Rennbahn – der Beginn vor 120 Jahren<br />

8<br />

„Dem <strong>Nürnberg</strong>er Stadtrat gelingt es nicht, den dringend erforderlichen<br />

Neubau einer Radrennbahn im Stadtgebiet umzusetzen“<br />

– diese Aussage mag aktuell klingen und ist gleichzeitig 120 Jahre<br />

alt, beschreibt sie doch die Situation in <strong>Nürnberg</strong> im Jahre 1903.<br />

Damals waren Verhandlungen des Stadtrats mit der Tucher-Brauerei<br />

zur Überlassung eines geeigneten Grundstücks im Stadtgebiet<br />

gescheitert - Auslöser für bürgerschaftlichen Engagement und<br />

eine Erfolgsstory!<br />

Um die Jahrhundertwende hatte fast jede größere deutsche<br />

Stadt eine Radrennbahn. In <strong>Nürnberg</strong> war die erste Bahn im Jahr<br />

1884 an der Fürther Straße eröffnet worden (mit leicht geneigten<br />

Kurven). Schon 8 Jahre später entstand die anspruchsvollere Bahn<br />

an der Rothenburger Straße mit einer Länge von 400m und einer<br />

Kurvenüberhöhung von fast einem Meter; 1896 wurde sie jedoch<br />

wieder geschlossen und <strong>Nürnberg</strong> war ohne Radrennbahn! Das<br />

war nicht akzeptabel für eine Stadt, in der das Fahrrad äußerst<br />

populär war, wo ca. ein Viertel der deutschen Fahrräder hergestellt<br />

wurden (bei Hercules, Mars, Triumph, Victoria und Premier) und<br />

innerhalb weniger Jahre mehr als 50 Radfahr- und Radsportvereine<br />

entstanden waren. Eine Situation ohne Rennbahn wollten<br />

die Bürger nicht hinnehmen: die radsportbegeisterten Gebrüder<br />

Schalkhaußer, Brauereibesitzer aus Reichelsdorf - mit weitläufigem<br />

Grundbesitz am Reichelsdorfer Keller - stellten kurzerhand<br />

das Gelände für den Bau einer Rennbahn zur Verfügung, zunächst<br />

für 30 Jahre und zinslos. Zur Planung und Realisierung war ein<br />

Verein gegründet worden, der „Verein Sportplatz <strong>Nürnberg</strong> e.V.“<br />

(später „Verein Sportplatz <strong>Nürnberg</strong> 1903 e.V.“). Einen geeigneten<br />

Architekten fand man in Leipzig und schon im Mai 1904 konnte die<br />

Baufirma Andreas Meyer aus Reichelsdorf mit den Arbeiten vor Ort<br />

beginnen. So schnell kann es gehen, wenn Bürger aktiv werden!<br />

Mit großem Enthusiasmus verfolgte damals die Rad-Welt - eine<br />

überregionale Zeitung „für die Gesamt-Interessen des Radfahrens<br />

und des Kraftfahrwesens“ - die Geschehnisse am Reichelsdorfer<br />

Keller wie den folgenden Ausschnitten zu entnehmen ist:<br />

4. Juni 1904: „Der Verein Sportplatz <strong>Nürnberg</strong> (Reichelsdorfer Keller)<br />

hat mit dem Bau seiner modernen Rennbahn begonnen. … Die<br />

Bahn erhält eine Länge von 400 Meter und eine höchste Kurvenerhöhung<br />

von 6,12 m. Sie wird allen Anforderungen entsprechen,<br />

welche man zur Zeit an eine Rad- und Motor-Rennbahn stellt. Das<br />

Unternehmen der <strong>Nürnberg</strong>er Sportfreunde ist umso mehr zu<br />

begrüßen, als leider in ganz Bayern heute keine moderne Bahn<br />

besteht. Der <strong>Nürnberg</strong>er Platz dürfte daher eine Sportzentrale<br />

für Bayern werden. In nächster Nähe <strong>Nürnberg</strong>s und in reizender<br />

Lage direkt hinter dem vielbesuchten Reichelsdorfer Keller wird<br />

die Bahn wohl ein Anziehungspunkt für das <strong>Nürnberg</strong>er Gesamtpublikum<br />

werden. Zu den Kosten hat der rührige Verein „Sportplatz<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>Nürnberg</strong> (Reichelsdorfer Keller) e.V. bereits 27.000 M aufgebracht.<br />

Doch wäre es dringend zu wünschen, wenn auch weitere Sportkreise<br />

dem Unternehmen ihre Unterstützung zuwenden würden. Bis Ende<br />

Juli würde die Bahn fertiggestellt sein, sodass die ersten Rennen<br />

Anfangs August stattfinden können.“<br />

13. August 1904: „Auf dem neuen Sportplatz zu <strong>Nürnberg</strong> herrscht<br />

reges Treiben. Fleißige Hände sind emsig beschäftigt, die Zementdecke<br />

herzustellen, so dass die Bahn bereits nächsten Mittwoch<br />

dem Training übergeben werden kann. Sonntag, den 21. August,<br />

nachmittags 4 Uhr, finden die ersten Rennen auf dem neuen Sportplatz<br />

statt und zwar Eröffnungsfahren, Erstfahren, Hauptfahren,<br />

Tandemfahren, Motorfahren und Prämienfahren über 2 km…. Für<br />

die Ersten jeder Runde gibt es 5 und 8 M. Der Erste der letzten<br />

Runde erhält 30, der Zweite 20 und der Dritte 10 M.“<br />

20. August 1904: „Welch äußerst lebhaftes Interesse das <strong>Nürnberg</strong><br />

Publikum dem Sportplatz entgegenbringt, zeigte sich am letzten<br />

Sonntag, an dem Tausende hinausströmten, um die fast fertige<br />

Bahn zu besichtigen. Von mehr oder weniger sportskundigen<br />

Kritikern konnte man des öfteren Ausdrücke des Erstaunens<br />

hören. Viele zweifelten, ob man auf einer solchen Bahn mit derart<br />

erhöhten Kurven überhaupt noch fahren könne. Der Sonntag wird<br />

den Beweis erbringen.“<br />

24. August 1904 (Bericht über die Eröffnung der Bahn am 21. August):<br />

„<strong>Nürnberg</strong>, dieser mächtige Sitz einer hochentwickelten Fahrrad-<br />

Industrie, hat nun wieder eine Rennbahn. Und dass das Interesse<br />

am Radsport nicht im Schwinden begriffen ist, bewies der Massenbesuch<br />

von ca. 12. 000 Personen, die alle herbeigeeilt waren, um<br />

bei der Eröffnung des neuen Sportplatzes zugegen zu sein. Schon<br />

in den ersten Mittagstunden war der Verkehr auf dem <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Hauptbahnhof beängstigend; Zug um Zug brachte die Besucher<br />

zur Haltestelle Reichelsdorfer Keller. Kaum zweihundert Schritte<br />

vom Bahnhof entfernt liegt mitten im Walde der Sportplatz. Leider<br />

musste überall noch letzte Hand angelegt werden. Die Öffnung der<br />

Eingangstore wurde deshalb hinausgeschoben, so dass die draußen<br />

stehende Menge die Geduld verlor und sich durch das Eindrücken<br />

des Tores gewaltsam Eintritt verschaffte. Die von der Wach- und<br />

Schließgesellschaft ausgeübte Kontrolle war alles andere als eine<br />

solche; die Leute verfügten über zu wenig Energie und verloren den<br />

Kopf. Eine finanzielle Einbuße hat der festgebende Verein dadurch<br />

sicher erlitten. Auch müssen noch mehr Plätze geschaffen werden<br />

in aufsteigender Weise, damit ein Drängen vermieden wird. Die<br />

zu kleine Tribüne kommt im kommenden Jahre ohnehin weg, um<br />

einer großen stabilen Tribüne Platz zu machen, unter der dann<br />

auch besser eingerichtete Wasch- und Ankleideräume geschaffen<br />

werden. Auch sollte die Staatsbahn veranlasst werden, außer den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!