26.12.2012 Aufrufe

KAPITeL 5 Gesundheit - SPD-Landtagsfraktion Bayern

KAPITeL 5 Gesundheit - SPD-Landtagsfraktion Bayern

KAPITeL 5 Gesundheit - SPD-Landtagsfraktion Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung 5.1: Mittlere Lebenserwartung von Frauen in BY 2005<br />

Mittlere Lebenserwartung von Frauen 2005 (Häufigkeit)<br />

■ 78,6 =< 79,2 (2) ■ 81,1 =< 81,7 (31)<br />

■ 79,2 =< 79,8 (5) ■ 81,7 =< 82,3 (20)<br />

■ 79,8 =< 80,5 (11) ■ 82,3 =< 83,0 (9)<br />

■ 80,5 =< 81,1 (14) ■ 83,0 =< 83,7 (4)<br />

Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (INKAR) 2008<br />

• Die Lebenserwartung der Männer weicht häufiger vom<br />

Landesdurchschnitt ab (insgesamt 24mal) als die der<br />

Frauen (insgesamt 7mal).<br />

• Die regionale Verteilung der positiven und negativen<br />

Ausreißer bestätigt das erwähnte Südwest-Nordost-<br />

Gefälle in der Lebenserwartung. So liegen neun der zwölf<br />

Landkreise/kreisfreien Städte mit einer deutlich über -<br />

durch schnittlichen Lebenserwartung in Oberbayern,<br />

während mit neun von insgesamt 14 Landkreisen/<br />

kreisfreien Städten mit einer eindeutig unterdurchschnitt-<br />

lichen Lebenserwartung eine Häufung in Oberfranken<br />

und der Oberpfalz auftritt. Diese Verteilung ist auf<br />

sozioökonomische Disparitäten innerhalb <strong>Bayern</strong>s<br />

zurückgeführt worden. Wirtschaftliche Stärke schlägt<br />

sich in einer höheren Lebenserwartung der Bevölkerung<br />

nieder und umgekehrt wirkt sich wirtschaftliche<br />

Schwäche negativ auf die Lebenserwartung aus. In<br />

Nordostbayern geht dieser Zusammenhang vermutlich<br />

auf die langandauernde Randlage durch die Teilung<br />

Europas zurück, die die wirtschaftliche Entwicklung<br />

dieser Region stark behinderte (vgl. Kuhn u. a. 2006: 551).<br />

Darstellung 5.2: Mittlere Lebenserwartung von Männern in BY 2005<br />

Mittlere Lebenserwartung von Männern 2005 (Häufigkeit)<br />

■ 73,1 =< 73,9 (4) ■ 76,3 =< 77,2 (15)<br />

■ 73,9 =< 74,7 (12) ■ 77,2 =< 78,0 (20)<br />

■ 74,7 =< 75,5 (14) ■ 78,0 =< 78,8 (6)<br />

■ 75,5 =< 76,3 (22) ■ 78,8 =< 79,7 (3)<br />

Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (INKAR) 2008<br />

Die wissenschaftliche Diskussion des Einflusses der<br />

Region auf den <strong>Gesundheit</strong>sstand der jeweiligen Be -<br />

völkerung muss gegenwärtig noch als „work in<br />

progress“ bezeichnet werden. Einige Autorinnen und<br />

Autoren zeigen, dass offensichtlich der Verhältnisprävention<br />

ein wesentlich größerer Einfluss beizumessen<br />

ist als der Verhaltensprävention (vgl. Richter/<br />

Mielck 2000; Mielck 2007). Sowohl Verhältnis- als auch<br />

Verhaltensprävention ist sinnvoll, denn gesellschaftliche<br />

Gruppen mit ungünstigen Lebensbedingungen<br />

reagieren weniger und schlechter auf Verhaltensprävention<br />

als Gruppen mit günstigen Lebensbedingungen<br />

(vgl. Richter/Mielck 2000: 382). Zur weiteren<br />

und vertieften Erklärung des Zusammenhangs von<br />

gesundheitlicher Ungleichheit und regionaler <strong>Gesundheit</strong>sunterschiede<br />

werden so genannte „Mehr-Ebenen-<br />

Analysen“ empfohlen, bei der die regionalen Effekte<br />

von den individuellen Effekten der einzelnen Personen<br />

getrennt werden (vgl. Mielck 2007: 30).<br />

421

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!