26.12.2012 Aufrufe

KAPITeL 5 Gesundheit - SPD-Landtagsfraktion Bayern

KAPITeL 5 Gesundheit - SPD-Landtagsfraktion Bayern

KAPITeL 5 Gesundheit - SPD-Landtagsfraktion Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung 5.25: Durchschnittliche berufsspezifische Arbeitsqualität und Anteil der Erwerbsminderungsrenten an allen neuen Versichertenrenten<br />

nach Berufsgruppen in D 2006/2007<br />

Anteil der Erwerbsminderungsrenten an den Rentenzugängen 2006<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

45<br />

Bau- und Baunebenberufe<br />

Verkehrs- und<br />

Lagerberufe<br />

Reinigungs- und<br />

Betreuungsberufe<br />

Metallerzeuger,<br />

-bearbeiter<br />

50 55 60 65 70<br />

Durchschnittliche berufsgruppenspezifische Arbeitsqualität 2007 (0 = sehr schlecht; 100 = sehr gut; Indexpunkte)<br />

Quelle: DGB-Index Gute Arbeit 2007; Deutsche Rentenversicherung Bund 2006<br />

Darstellung 5.26: Gegenwärtiger <strong>Gesundheit</strong>szustand (Wie würden<br />

Sie Ihren gegenwärtigen <strong>Gesundheit</strong>szustand beschreiben?) und<br />

Erwerbsstatus in BY 2006 (Prozent)<br />

weniger gut +<br />

schlecht<br />

zufriedenstellend<br />

sehr gut + gut<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

■ Vollzeit ■ Teilzeit ■ Arbeitslos<br />

Quelle: DIW, Auswertungen des SOEP-Datensatzes 2006<br />

Ernährungsberufe<br />

<strong>Gesundheit</strong>sdienstberufe<br />

Dienstleistungskaufleute<br />

Techniker<br />

Sozial- und Erzieh. Berufe<br />

Ingenieure,<br />

Naturwissenschaftler<br />

Auch bei körperlichen Schmerzen innerhalb der letzten<br />

vier Wochen und dem Erwerbsstatus ergibt sich ein<br />

ähnliches Bild. <strong>Bayern</strong>s Vollzeitbeschäftigte werden<br />

seltener von Schmerzen geplagt als Teilzeitbeschäftigte.<br />

Am häufigsten geben Arbeitslose körperliche Schmerzen<br />

an (vgl. Darstellung 5.50 im Anhang).<br />

Dieser Zusammenhang trifft auch auf das Auftreten seelischer<br />

Probleme und den Erwerbsstatus zu: Arbeitslose<br />

leiden deutlich häufiger unter seelischen Problemen als<br />

Teil- und Vollzeitbeschäftigte (vgl. Darstellung 5.27).<br />

437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!