13.03.2023 Aufrufe

MachEt 266: Tempo für die Verkehrswende

Der Verkehrssektor hinkt bei der Erreichung der Klimaziele massiv hinterher: Auf deutschen Straßen wird weiterhin sehr viel CO2 ausgestoßen – und Besserung ist kaum in Sicht. Die Verkehrswende muss her: Wir wünschen uns die einfachere Einrichtung von Tempo-30-Zonen für Kommunen und appellieren an Bundesverkehrsminister Volker Wissing, die Straßenverkehrsordnung zu ändern!

Der Verkehrssektor hinkt bei der Erreichung der Klimaziele massiv hinterher: Auf deutschen Straßen wird weiterhin sehr viel CO2 ausgestoßen – und Besserung ist kaum in Sicht. Die Verkehrswende muss her: Wir wünschen uns die einfachere Einrichtung von Tempo-30-Zonen für Kommunen und appellieren an Bundesverkehrsminister Volker Wissing, die Straßenverkehrsordnung zu ändern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KREISVERBAND<br />

Xxxxxxxxx<br />

Liebe Mitglieder,<br />

das Jahr 2023 hat sehr schnell und intensiv<br />

<strong>für</strong> uns begonnen. Rund um <strong>die</strong><br />

Räumung von Lützerath haben wir viele<br />

Debatten innerhalb und außerhalb<br />

der Partei geführt. Die differenzierte<br />

Auseinandersetzung, was wir in den<br />

verschiedenen Regierungskonstellationen<br />

erreicht und was wir aufgrund von<br />

fehlenden Mehrheiten eben auch nicht<br />

erreicht haben, ist wichtiger geworden<br />

denn je. Es ist unser Anspruch als lebendige<br />

Partei, das Gespräch zu suchen und<br />

in den Diskurs zu gehen. Das haben wir<br />

als Kölner Kreisverband im ersten Quartal<br />

<strong>die</strong>ses Jahres intensiviert und uns mit<br />

zahlreichen Initiativen und Nichtregierungsorganisationen<br />

getroffen. Denn<br />

nur gemeinsam, mit dem Druck von der<br />

Straße und aus der Stadtgesellschaft<br />

heraus, können wir <strong>die</strong> Herausforderungen<br />

bewältigen, mit denen wir in den<br />

verschiedensten politischen und gesellschaftlichen<br />

Bereichen konfrontiert<br />

sind.<br />

Ende Februar hat Köln zum Jahrestag<br />

des Kriegsbeginns von Russland gegen<br />

<strong>die</strong> Ukraine erneut mit einer großen<br />

Demonstration seine Solidarität gegenüber<br />

den Opfern gezeigt. Noch immer<br />

leiden <strong>die</strong> Menschen unter <strong>die</strong>sem<br />

grausamen Angriffskrieg. Ein weiteres<br />

Ereignis hat zahlreiche Opfer gefordert:<br />

Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien<br />

haben Tausende Tote hervorgebracht,<br />

<strong>die</strong> Anzahl an Obdachlosen ist schier<br />

unzählbar. Gerade auch unsere Landesregierung<br />

leistet umfangreiche Unterstützung<br />

im Wiederaufbau vor Ort und<br />

bei dem Versuch, Visaverfahren <strong>für</strong> Angehörige<br />

aus den Erdbebenregionen zu<br />

beschleunigen.<br />

Im März hat <strong>die</strong> kommunale Wahlperiode<br />

ihre Halbzeit erreicht. Nun sind<br />

wir in der zweiten Hälfte angekommen<br />

und werden <strong>die</strong> Ende 2022 vorgestellte<br />

Klimaneutralitäts-Strategie mit Leben<br />

füllen und <strong>die</strong> Kölner <strong>Verkehrswende</strong><br />

weiter vorantreiben. Mit dem „Kommunalpolitischen<br />

Forum“, welches bereits<br />

zweimal in <strong>die</strong>sem Jahr stattgefunden<br />

hat, haben wir auch hier <strong>die</strong> Debatte<br />

innerhalb der Partei und mit der Stadtgesellschaft<br />

gestärkt. Auf der kommunalen<br />

wie auch auf der Bundesebene<br />

sind wir als Gesellschaft ohne Gasmangellage<br />

oder Blackouts energiepolitisch<br />

gut durch den Winter gekommen. Umso<br />

mehr gilt jetzt: Freie Fahrt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Energiewende!<br />

Wir werden als viertgrößte<br />

Stadt Deutschlands unseren Anteil daran<br />

leisten.<br />

Der Blick über <strong>die</strong> Landesgrenzen hinaus<br />

ist <strong>für</strong> uns GRÜNE selbstverständlich. So<br />

sehen wir – symbolisch gesehen – am<br />

Horizont bereits <strong>die</strong> Europaflagge wehen,<br />

denn <strong>die</strong> Europawahl 2024 nähert<br />

sich mit großer Geschwindigkeit. So<br />

werden wir uns in der nächsten Zeit<br />

verstärkt mit europapolitischen Themen<br />

beschäftigen. Das Anfang März<br />

stattgefundene „EU-Pub-Quiz“ hat<br />

den Startpunkt markiert und zugleich<br />

ein weiteres neues Format in unserem<br />

Kreisverband etabliert.<br />

Kurzfristig blicken wir jetzt aber erstmal<br />

auf <strong>die</strong> Kreismitgliederversammlung am<br />

25. März, bei der wir einen neuen Kreisvorstand<br />

wählen und eine große Runde<br />

an Satzungsänderungen zum Abschluss<br />

bringen. Thematisch werden wir einen<br />

Fokus auf <strong>die</strong> Kölner <strong>Verkehrswende</strong> legen.<br />

Wir hoffen, Euch Ende März zahlreich<br />

auf der Mitgliederversammlung<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Euer Kreisvorstand Katja, Stefan, Willi,<br />

Lisa-Marie, Sarah, Anna, Leon und Cyrill<br />

Foto: GRÜNE Köln<br />

Unser Vorstand: Lisa-Marie Friede, Sarah Brunner, Leon Schlömer, Stefan Wolters, Cyrill Ibn Salem, Willi Harz, Anna Kipp (v. l. n. r.), es fehlt:<br />

Katja Trompeter<br />

MACH ET • NR. <strong>266</strong> • MÄRZ 2023<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!