27.04.2023 Aufrufe

audimax ING. Sommersemester 2023 – Karrieremagazin für Ingenieure

99 Problems! Eine Sammlung größerer und kleinerer Problemchen des Alltags. Mit Humor nehmen ist unsere Devise *** Let it flow! Wie Lieferketten unser aller Leben beeinflussen *** Powerranger: Roboter und KI in der Energiebranche *** Gib mal Wasserstoff: Wie steht's um den Stoff der Zukunft? *** I’m not a robot: Wie du Lücken im Lebenslauf vermeidest *** Warum Paris immer wieder in seinen Songs und Musikvideos auftaucht? Tim Bendzko beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

99 Problems! Eine Sammlung größerer und kleinerer Problemchen des Alltags. Mit Humor nehmen ist unsere Devise *** Let it flow! Wie Lieferketten unser aller Leben beeinflussen *** Powerranger: Roboter und KI in der Energiebranche *** Gib mal Wasserstoff: Wie steht's um den Stoff der Zukunft? *** I’m not a robot: Wie du Lücken im Lebenslauf vermeidest *** Warum Paris immer wieder in seinen Songs und Musikvideos auftaucht? Tim Bendzko beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MINT ARBEITSMARKT<br />

<strong>audimax</strong><br />

schnelles<br />

Wissen<br />

Einmal<br />

MINT, bitte!<br />

Fachkräftelücke. Digitalisierungsschub. Künstliche Intelligenz.<br />

Wie gut ist Deutschland im MINT-Bereich aufgestellt?<br />

Ein Einblick.<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

MINT-Fachkräfte sind gefragt wie nie.<br />

Gesamtwirtschaftlich waren demnach<br />

im Februar <strong>2023</strong> rund 498.000 offene<br />

Stellen zu besetzen. Die Arbeitskräftelücke<br />

im MINT-Bereich lag im Februar<br />

<strong>2023</strong> bei 307.200 Personen, das<br />

entspricht einem Anstieg von 7,1 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahr. Die<br />

MINT-Lücke wird jeden Monat vom<br />

Institut der deutschen Wirtschaft in<br />

Köln ermittelt. Das Institut ist auch<br />

Kuratoriumsmitglied der Initiative<br />

›MINT Zukunft schaffen!‹<br />

Der Teufel liegt im Detail<br />

Aufgedröselt werden vor allem in den<br />

Bereichen Energie & Elektro und Informationstechnologie<br />

Absolventinnen<br />

und Absolventen gesucht. Leider sind<br />

auch die Erstsemesterzahlen in den<br />

MINT-Fachgruppen laut Statistischem<br />

Bundesamt rückläufig. 2021 schrieben<br />

sich 307.000 MINT-Studierende ein <strong>–</strong><br />

6,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit<br />

35 Prozent aber auch ein erfreulicher<br />

Höchststand weiblicher MINT-Erstis.<br />

Künstliche Intelligenz<br />

KI ist ein Bereich der Informatik, der sich mit<br />

der Entwicklung von Maschinen befasst, die<br />

in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz<br />

aufzuweisen. KI-Algorithmen können<br />

aus großen Datenmengen lernen, Muster<br />

erkennen und Entscheidungen treffen, die<br />

menschlicher Intelligenz ähneln. KI wird in<br />

vielen Bereichen eingesetzt, darunter in der<br />

Medizin, dem Finanzwesen, der Automobilindustrie,<br />

der Landwirtschaft, der Fertigung<br />

und vielen anderen. KI kann dazu beitragen,<br />

dass komplexe Probleme schneller und effizienter<br />

gelöst werden, indem sie beispielsweise<br />

Daten analysiert, Muster erkennt und Vorhersagen<br />

trifft. // Dieser Abschnitt wurde von<br />

»ChatGPT« geschrieben. Den OpenAI-Chatbot<br />

gibt es seit Ende 2022.<br />

Digitalisierung kommt in Schwung<br />

Viele deutsche Kommunen machen große<br />

Fortschritte: 21 Prozent der befragten Kommunen<br />

bewerten ihren Digitalisierungsstand<br />

als gut bis sehr gut, so die Studie »Lagebeschreibung<br />

Smarte Städte und digitale Regionen<br />

der Initiative Stadt.Land.Digital« aus<br />

dem Jahr 2022. Knapp 50 Prozent geben an,<br />

ausreichend digitalisiert zu sein. Besonders<br />

kommunale IT-Dienstleister spielen eine tragende<br />

Rolle, wenn es um den ländlichen IT-<br />

Ausbau geht. Die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> kommunale IT-Dienstleister (Vitako) gibt<br />

an, dass 2021 rund 20.000 Mitarbeiter in gemeindlichen<br />

Rechenzentren, Software- und<br />

Serviceunternehmen beschäftigt waren.<br />

36 %<br />

aller Bachelorund<br />

gleichwertigen<br />

Abschlüsse in<br />

Deutschland entfallen<br />

auf ein MINT-Fach <strong>–</strong><br />

europaweite Spitze.<br />

ca. 7 %<br />

so viel höher lag im<br />

Februar <strong>2023</strong> die<br />

MINT-Arbeitskräftelücke<br />

im Vergleich<br />

zum Vorjahr.<br />

15.800<br />

Ausbildungsverträge<br />

zum Fachinformatiker<br />

wurden 2021<br />

geschlossen <strong>–</strong> zehn<br />

Jahre zuvor waren es<br />

nur knapp 10.000.<br />

Illustration: maybealice/depositphotos.com // Quellen: ey.com; mintzukunftschaffen.de; forschung-und-lehre.de; destatis.de; de.digital<br />

28 // <strong>audimax</strong> // Dein Hochschulmagazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!