02.05.2023 Aufrufe

156. Ausgabe Mai 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtleben<br />

1111 Euro für die städtische Jugendarbeit<br />

Grafitti im MKH<br />

Ende April übergaben Christine Leute,<br />

Leiterin kaufmännische Ausbildung<br />

und duales Studium der WMF,<br />

und Jörg Mayer, Leiter gewerblichtechnische<br />

Ausbildung der WMF, zusammen<br />

mit zwei Auszubildenden<br />

der WMF der Stadtverwaltung einen<br />

Scheck in Höhe von 1.111 Euro. Damit<br />

unterstützt die WMF die städtische<br />

Jugendarbeit.<br />

„Vielen herzlichen Dank“, sagte Oberbürgermeister<br />

Frank Dehmer bei der<br />

Scheckübergabe im Jugendhaus <strong>Mai</strong>käferhäusle.<br />

Dort wurde bereits ein Teil<br />

des Geldes eingesetzt: während der<br />

Osterferien gestalteten zwei Jugendliche<br />

unter anderem das Treppenhaus<br />

neu. „Das Thema war Außerirdische<br />

– andere Dimensionen“, erklärte Vincent<br />

Praedel, der zusammen mit Anton<br />

Häcker mehrere Graffiti auf die Wände<br />

sprühte. Unterstützt wurden sie dabei<br />

von der Mobilen Jugendarbeit der<br />

Stadtverwaltung sowie vom Vorstand<br />

des <strong>Mai</strong>käferhäusles. Das Jugendhaus<br />

<strong>Mai</strong>käferhäusle e.V. ist eines der letzten<br />

selbstverwalteten Jugendhäuser in<br />

Baden-Württemberg. Jugendliche planen<br />

und gestalten das Programm für<br />

jüngere, gleichaltrige und manchmal<br />

auch für ältere Menschen; und dies alles<br />

ehrenamtlich in ihrer Freizeit.<br />

Das <strong>Mai</strong>käferhäusle, welches übrigens<br />

schon seit (fast) 45 Jahren besteht, ist<br />

aus Geislingen schon lange nicht mehr<br />

wegzudenken. Die meisten Jugendlichen<br />

kennen das MKH durch Konzerte<br />

und ihre legendären Hauspartys.<br />

Übrigens:<br />

Das Wort Graffiti kommt aus dem italienischen,<br />

ist die Plural von Graffito und<br />

beschreibt ein Kratzbild oder eine in<br />

harten Stein geritzte Zeichnung. Schon<br />

die ersten Höhlenmalereien und Funde<br />

in der Antike gehören somit laut wissenschaftlicher<br />

Definition zu dieser stetig<br />

wachsenden Kunstform.<br />

Bild: © Stadtverwaltung Geislinge<br />

18 Christiane Wehnert<br />

05/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!