Ausbildungswegweiser Stadt Wolfsburg & Landkreis Helmstedt 2023/24
Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen eine nicht unerhebliche Belastung für die deutsche Wirtschaft dar, sorgen aber auch dafür, dass sich besonders für junge, gut ausgebildete Menschen exzellente Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnen. Mit dem erfolgreichen Schulabschluss ist der erste Meilenstein für eine steile Karriere gelegt. Der weitere Weg sollte gut überlegt sein, um nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch persönliche Zufriedenheit zu erzielen. Die Stadt Wolfsburg und der Landkreis Helmstedt bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Start ins Berufsleben, über die Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser informieren können. Denn nur, wer seine Chancen kennt, kann sie auch nutzen. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen eine nicht unerhebliche Belastung für die deutsche Wirtschaft dar, sorgen aber auch dafür, dass sich besonders für junge, gut ausgebildete Menschen exzellente Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnen. Mit dem erfolgreichen Schulabschluss ist der erste Meilenstein für eine steile Karriere gelegt. Der weitere Weg sollte gut überlegt sein, um nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch persönliche Zufriedenheit zu erzielen. Die Stadt Wolfsburg und der Landkreis Helmstedt bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Start ins Berufsleben, über die Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser informieren können. Denn nur, wer seine Chancen kennt, kann sie auch nutzen. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSBILDUNGSWEGWEISER <strong>2023</strong>/<strong>24</strong><br />
<strong>Stadt</strong> <strong>Wolfsburg</strong> & <strong>Landkreis</strong> <strong>Helmstedt</strong><br />
BERUFSWAHL • BERUFSBILDENDE SCHULEN • BERUFE IM PORTRÄT • STUDIUM • BEWERBUNGS-ABC<br />
Produkte<br />
auch online: www.regionalinfo.de » facebook » google
<strong>Stadt</strong> <strong>Wolfsburg</strong> & <strong>Landkreis</strong> <strong>Helmstedt</strong><br />
AUSBILDUNGSWEGWEISER <strong>2023</strong>/<strong>24</strong><br />
BERUFSWAHL • BERUFSBILDENDE SCHULEN • BERUFE IM PORTRÄT • STUDIUM • BEWERBUNGS-ABC<br />
Produkte<br />
auch online: www.regionalinfo.de » facebook » google<br />
Gedruckte<br />
Publikationen<br />
erfreuen sich entgegen vieler<br />
Prognosen weiterhin großer<br />
Beliebtheit und hoher Akzeptanz.<br />
Seit vielen Jahren sind unsere<br />
erfolgreichen Broschüren<br />
auch online zu finden.<br />
indeed<br />
Cityguide<br />
News<br />
StepStone<br />
Tickets<br />
Twitter<br />
Webseiten<br />
YouTube<br />
App<br />
Trip<br />
Advisor<br />
LinkedIn<br />
360-Grad-Bilder<br />
Xing<br />
Speisekarten<br />
online<br />
shoppen<br />
Bewertungen<br />
Instagram<br />
TikTok<br />
Pinterest<br />
Lieferservice<br />
Jobs<br />
Google<br />
MyBusiness<br />
facebook<br />
Vimeo<br />
Spotify<br />
kununu<br />
Wegbeschreibungen<br />
n Ab sofort<br />
gestalten wir die Inhalte für Sie noch interessanter:<br />
In der Onlineversion bieten wir viele zusätzliche<br />
Inhalte und weiterführende<br />
Informationen an.<br />
Einfach QR-Code<br />
scannen und mit den inter aktiven Icons<br />
die Broschüre online entdecken.<br />
www.ehs-verlag.de<br />
Ein Angebot der ehs-Verlags GmbH<br />
Jahnring 29 | 39104 Magdeburg<br />
Tel. 0391 62584-0 | info@ehs-verlag.de
Grußwort<br />
© fizkes - stock.adobe.com<br />
»<br />
Liebe<br />
Leserinnen, liebe Leser,<br />
wenn das Ende der Schulzeit in greifbare<br />
Nähe rückt, stehen jungen<br />
Menschen nicht nur herausfordernde<br />
Abschlussprüfungen bevor, sondern<br />
sie müssen sich auch mit ihrer beruflichen<br />
Zukunft und der Frage, wie sie<br />
diese gestalten wollen, auseinandersetzen.<br />
Eine Entscheidung fällt dann<br />
nicht immer leicht, denn mit einem<br />
erfolgreichen Schulabschluss stehen<br />
viele Möglichkeiten offen. So können<br />
sich Schulabgänger und -abgängerinnen<br />
beispielsweise dazu entscheiden,<br />
ihre Laufbahn auf dem zweiten<br />
Bildungsweg fortzusetzen, um einen<br />
höheren Abschluss und eine Hochschulberechtigung<br />
zu erlangen. Wer<br />
diese mit dem Abitur bereits hat,<br />
kann sich für ein Studium an einer<br />
Hochschule oder Universität entscheiden.<br />
Außerdem ist es möglich,<br />
in der Zeit nach dem Abschluss zunächst<br />
Erfahrungen bei der Arbeit im<br />
Ausland, bei einem Praktikum oder<br />
im Rahmen einer freiwilligen Tätigkeit<br />
(z. B. FSJ, BFD) zu sammeln. Für<br />
alle, die am liebsten sofort ins Arbeitsleben<br />
einsteigen möchten, bietet<br />
sich eine klassische Berufsausbildung<br />
in Berufsschule und Betrieb<br />
oder ein duales Studium an.<br />
Als Unterstützung bei der Berufsorientierung<br />
sind im vorliegenden <strong>Ausbildungswegweiser</strong><br />
für die <strong>Stadt</strong><br />
<strong>Wolfsburg</strong> und den <strong>Landkreis</strong> <strong>Helmstedt</strong><br />
wertvolle Informationen und<br />
Tipps zusammengestellt – von den<br />
Chancen in der Region über Tipps<br />
zur Berufswahl bis hin zur formvollendeten<br />
Bewerbung. Denn um bereits<br />
von Anfang an die Weichen für<br />
eine optimale persönliche und berufliche<br />
Zukunft stellen zu können,<br />
müssen Jugendliche sowohl ihre<br />
Möglichkeiten als auch die an sie gestellten<br />
Erwartungen kennen. Attraktive<br />
Ausbildungsplatzangebote von<br />
Unternehmen der Region werden in<br />
kurzen Berufsporträts vorgestellt, die<br />
Auskunft über Zugangsvoraussetzungen<br />
und Tätigkeitsinhalte sowie spätere<br />
Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
geben. Diese<br />
Informationen können dabei helfen,<br />
einen Beruf zu fi nden, der zu den eigenen<br />
Stärken und Interessen passt<br />
– vielleicht sogar in einem Bereich,<br />
den man vorher gar nicht in Betracht<br />
gezogen hätte.<br />
Wer sich für ein Studium an einer<br />
Fachhochschule oder Universität interessiert,<br />
fi ndet im <strong>Ausbildungswegweiser</strong><br />
außerdem Tipps für die<br />
Wahl eines Studiengangs und Informationen<br />
zu den Einrichtungen in<br />
der Region.<br />
Fachkräftemangel und demographischer<br />
Wandel stellen eine nicht unerhebliche<br />
Belastung für die deutsche<br />
Wirtschaft dar, sorgen aber auch<br />
dafür, dass sich besonders für junge,<br />
gut ausgebildete Menschen exzellente<br />
Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt<br />
eröffnen. Mit dem erfolgreichen<br />
Schulabschluss ist der erste<br />
Meilenstein für eine steile Karriere<br />
gelegt. Der weitere Weg sollte gut<br />
überlegt sein, um nicht nur berufl i-<br />
chen Erfolg, sondern auch persönliche<br />
Zufriedenheit zu erzielen.<br />
Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wolfsburg</strong> und der <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Helmstedt</strong> bieten zahlreiche<br />
Möglichkeiten für den Start ins Berufsleben,<br />
über die Sie sich in diesem<br />
<strong>Ausbildungswegweiser</strong> informieren<br />
können. Denn nur wer seine<br />
Chancen kennt, kann sie auch nutzen.<br />
Wir wünschen Ihnen dabei und<br />
für Ihre weitere berufl iche Zukunft<br />
viel Erfolg.<br />
Ihr ehs-Verlag<br />
1
Dienstleister/Ausbildungsunternehmen/Duales Studium<br />
Das bringt mich weiter!<br />
– Agentur für Arbeit<br />
Für Schülerinnen und Schüler stellt sich spätestens im Abschlussjahr<br />
die Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll.<br />
Im Dschungel der Berufe und Studiengänge ist es allerdings nicht immer<br />
einfach, den Überblick zu behalten. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit<br />
bietet daher allen Berufsstarterinnen und Berufsstartern in der Region kompetente,<br />
kostenfreie und in dividuelle Unterstützung rund um das Thema<br />
Berufs- und Studienwahl, um eine fundierte Entscheidung für die eigene<br />
Zukunft treffen zu können. Sie helfen, angefangen bei der Frage, welcher<br />
Beruf der passende ist, bis hin zur Vermittlung des Ausbildungsplatzes.<br />
Natürlich stehen sie auch während der Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite.<br />
Die Expertinnen und Experten der Arbeitsagentur beraten nicht nur zum<br />
Ausbildungsmarkt, sondern auch zu den verschiedenen Studienmöglichkeiten.<br />
Weiterhin informieren sie zu fi nanziellen Unterstützungsmöglichkeiten<br />
während der Ausbildungs suche und bei der Aufnahme einer Ausbildung.<br />
Neben den persönlichen Gesprächen vor Ort sind die Beraterinnen und<br />
Berater in den Schulen präsent und bieten Sprechstunden sowie Informa -<br />
tionstage an.<br />
Also nicht länger warten, sondern die Zukunft in die eigenen Hände nehmen.<br />
Den Termin für ein Beratungsgespräch gibt’s unter: Telefon 0800 4555500<br />
oder auf www.arbeitsagentur.de/ausbildungklarmachen<br />
Agentur für Arbeit <strong>Wolfsburg</strong> | Porschestraße 2 | 38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Agentur für Arbeit <strong>Helmstedt</strong> | Magdeburger Tor 18 | 38350 <strong>Helmstedt</strong><br />
2<br />
Eine Karriere mit tausend Facetten bieten übrigens auch die Agenturen für<br />
Arbeit selbst – von verschiedenen Ausbildungsberufen bis hin zu dualen<br />
Studiengängen. Mehr dazu unter www.arbeitsagentur.de/karriere
© Krakenimages.com - stock.adobe.com<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
»<br />
Alles<br />
auf einen Blick<br />
n Grußwort S. 1<br />
Inserentenverzeichnis S. 5<br />
Impressum S. 83<br />
n Der Weg zum Traumjob S. 6 – 7<br />
n Schulabschluss – und was kommt danach?<br />
- Sekundarschulabschluss S. 8<br />
- Abitur S. 9<br />
n Bildungseinrichtungen<br />
Berufsbild. Schulen/Hochschule/Uni S. 10<br />
n Berufe im Porträt*<br />
Ausbildung in Büro & Verwaltung<br />
• Automobilkaufmann S. 15<br />
• Kaufmann für Büromanagement S. 17<br />
• Kaufmann – Spedition und<br />
Logistikdienstleistung S. 19<br />
• Industriekaufmann S. 21<br />
• Fachangestellter für Bäderbetriebe S. 23<br />
Ausbildung in Handel & Industrie<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik S. 25<br />
• Berufskraftfahrer S. 27<br />
• Kaufmann im Einzelhandel S. 28<br />
• Kaufmann für Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement S. 30<br />
• Pfl anzentechnologe S. 31<br />
Ausbildung im Handwerk & Bau<br />
• Gärtner – Garten- und<br />
Landschaftsbau S. 35<br />
• Elektroniker –<br />
Energie- und Gebäudetechnik S. 37<br />
• Maurer S. 39<br />
• Tischler S. 40<br />
• Beton- und Stahlbetonbauer S. 43<br />
• Zimmerer S. 45<br />
• Elektroniker – Betriebstechnik S. 47<br />
• Anlagenmechaniker für<br />
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik S. 49<br />
• Kfz-Mechatroniker S. 51<br />
• Land- und Baumaschinenmechatroniker<br />
S. 53<br />
Ausbildung im Gesundheitswesen<br />
• Pfl egefachmann S. 55<br />
Ausbildung in der IT-/Medienbranche<br />
• Fachinformatiker – Systemintegration S. 61<br />
n Das Studium<br />
Studieren, aber was? S. 62 – 63<br />
Duales Studium – Handelsbetriebswirtschaft<br />
(Bachelor of Arts) S. 67<br />
n Arbeitsmarktperspektiven<br />
• Fachkräftemangel in Niedersachsen S. 68<br />
• Ausbildung ohne Schulabschluss S. 69<br />
• Studium oder Ausbildung S. 70 – 71<br />
• Freiwilligendienste S. 72<br />
n Das Bewerbungs-ABC<br />
10 Tipps für das perfekte<br />
Bewerbungsanschreiben S. 73 – 74<br />
Fit für das Vorstellungsgespräch S. 75<br />
Der richtige Auftritt im Netz S. 76<br />
Der Ausbildungsvertrag S. 77<br />
Der erste Tag im Ausbildungsbetrieb S. 78<br />
Rechte und Pfl ichten von Azubis S. 79 – 80<br />
Steuern und Abgaben S. 81<br />
Krank in der Ausbildung S. 82<br />
n Serviceinformationen S. 83<br />
*alle Berufsangaben m/w/d<br />
3
Bildungsträger/Dienstleister<br />
www.planet-beruf.de<br />
DIE BERUFSWAHL<br />
Automechaniker, Lehrer oder doch lieber Zahnarzt? Es gibt unzählige Berufe. Den<br />
richtigen zu finden, ist nicht einfach. Die Entscheidung will gut überlegt sein,<br />
geht es doch um die Zukunft. Welcher Beruf passt zu mir?, fragen sich viele junge<br />
Leute nicht erst, wenn sie ihren Schulabschluss in der Tasche haben. Bei der Wahl<br />
stehen drei Fragen im Vordergrund: Was kann ich? Was will ich? Welche Ausbildungsmöglichkeiten<br />
gibt es? Wer diese beantworten kann, ist auf dem richtigen<br />
Weg. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft gerne weiter.<br />
Im Netz unter www.planet-beruf.de können Bald-Azubis ihre Wünsche, Stärken und<br />
Interessen erkunden. Hier gibt die Berufsfelderübersicht einen Überblick, welche Berufe<br />
den Interessen entsprechen und in welche Richtung es bei der Wahl des Ausbildungsplatzes<br />
gehen kann. Außerdem werden im ABC der Ausbildungsberufe verschiedenste<br />
Berufe ausführlich vorgestellt. Wer sich orientiert und auch<br />
schon Informationen gesammelt hat, sollte noch im vorletzten<br />
Schuljahr Praktika machen. Im letzten Schuljahr sollte dann die Entscheidung<br />
für eine Ausbildung fallen, damit die Bewerbung rechtzeitig<br />
verschickt werden kann.<br />
Mehr Infos im Netz:<br />
<strong>Stadt</strong> <strong>Wolfsburg</strong>/Bildungshaus · Volkshochschule<br />
Hugo-Junkers-Weg 5 38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />
T: 05361 2839-00 M: info bildungshaus-wolfsburg.de<br />
www.vhs-wolfsburg.de<br />
Ob Spanisch oder Sport, ob Töpfern oder Twittern, ob Buchführung<br />
oder Burnout: In der Volkshochschule können Sie<br />
reichlich Wissen sammeln. Und das ganz in Ihrer Nähe.<br />
www.volkshochschule.de<br />
4<br />
DEN HORIZONT ERWEITERN…<br />
gleich um die Ecke
Inserentenverzeichnis<br />
© nikomsolftwaer - stock.adobe.com<br />
»<br />
Inserenten<br />
auf einen Blick<br />
Ausbildungsunternehmen<br />
AGRAVIS Technik Gruppe U/S. 52<br />
FIBAV GmbH U/S. 44<br />
Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH <strong>Wolfsburg</strong> U/S. 84<br />
Agentur für Arbeit <strong>Helmstedt</strong>/<strong>Wolfsburg</strong> S. 2<br />
Ev. Alten- und Pfl egeheim Haus Wartburg S. 12 – 13<br />
Autohaus Seydel GmbH & Co. KG/Autohaus Heinicke S. 14<br />
Landwind-Gruppe S. 16<br />
CUSTOMS SUPPORT S. 18<br />
AWH Armaturenwerk Hötensleben GmbH S. 20<br />
BadeLand <strong>Wolfsburg</strong> S. 22<br />
MAPEI GmbH S. <strong>24</strong><br />
GÜBAU Logistics GmbH S. 26<br />
NORMA Lebensmittelfi lialbetrieb Stiftung & Co. KG S. 29<br />
Strube D&S GmbH S. 32 – 33<br />
Keller Tersch GmbH S. 34<br />
ELEKTRO VASS GmbH & Co. KG S. 36<br />
Gollmer-Bau S. 38<br />
Roehse-Ausbau GmbH & Co. KG S. 41<br />
DEUBAU Bauunternehmung GmbH & Co. KG S. 42<br />
K & S Minerals & Agriculture GmbH S. 46<br />
Thieme GmbH & Co. KG S. 48<br />
Schubert Motors GmbH S. 50<br />
ALLOHEIM -Senioren-Residenz „Grasleben“ S. 54<br />
Klinikum <strong>Wolfsburg</strong> S. 56 – 57<br />
AWO Niedersachsen gGmbH – AWO Psychiatriezentrum S. 58 – 59<br />
Synedat Consulting GmbH S. 60<br />
Autohaus <strong>Wolfsburg</strong><br />
Hotz und Heitmann GmbH & Co. KG S. 66<br />
Bildungsträger<br />
Kreisvolkshochschule <strong>Helmstedt</strong> S. 4<br />
<strong>Stadt</strong> <strong>Wolfsburg</strong>/Bildungshaus · Volkshochschule S. 4<br />
LAVIE REHA S. 11<br />
Dienstleister<br />
Agentur für Arbeit <strong>Helmstedt</strong>/<strong>Wolfsburg</strong> S. 2<br />
Copy & Print S. 4<br />
Duales Studium<br />
FIBAV GmbH U/S. 44<br />
Agentur für Arbeit <strong>Helmstedt</strong>/<strong>Wolfsburg</strong> S. 2<br />
NORMA Lebensmittelfi lialbetrieb Stiftung & Co. KG S. 29<br />
Klinikum <strong>Wolfsburg</strong> S. 56 – 57<br />
Autohaus <strong>Wolfsburg</strong> Hotz und Heitmann GmbH & Co. KG S. 66<br />
Hochschulen<br />
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften S. 64 – 65 5
Der Weg zum Traumjob<br />
© Prostock-studio - stock.adobe.com<br />
»<br />
Worauf<br />
es bei der Berufswahl ankommt<br />
6<br />
Wenn sich die Schulzeit dem Ende<br />
nähert, stehen junge Menschen vor<br />
einer der wichtigsten Entscheidungen<br />
ihres Lebens: Wie soll es danach<br />
weitergehen? Viele Jugendliche<br />
schieben die Gedanken an das<br />
Thema lange vor sich her. Dabei ist<br />
die Suche nach der passenden Ausbildung<br />
oder einem geeigneten<br />
Studium gar nicht so schwer, wie<br />
sie auf den ersten Blick zu sein<br />
scheint. Und wer sich rechtzeitig<br />
kümmert, schafft beste Voraussetzungen<br />
für das spätere Berufsleben.<br />
Schüler sollten deshalb bestenfalls<br />
schon zwei Jahre vor dem Schulabschluss<br />
anfangen, sich mit der Berufswahl<br />
auseinanderzusetzen.<br />
Schritt 1: Orientieren<br />
Um einen geeigneten Beruf zu fi n-<br />
den, müssen Schüler sich zunächst<br />
über ihre Stärken und Interessen<br />
klar werden. Hierbei können<br />
Freunde und Familie, aber auch<br />
Lehrkräfte oder spezielle Fragebögen<br />
wertvolle Unterstützung liefern.<br />
Je genauer die persönlichen Schwächen<br />
und Stärken bestimmt werden,<br />
desto einfacher ist es, den<br />
passenden Beruf zu fi nden. Hierzu<br />
können die Ergebnisse mit den Anforderungen<br />
aus Berufsporträts verglichen<br />
werden. Hat man einige<br />
Berufe gefunden, die in Frage kommen,<br />
ist der Besuch in einem Berufsinformationszentrum<br />
(BiZ) ein<br />
weiterer wichtiger Schritt. Hier fi n-<br />
den Schüler wertvolle Informationen<br />
rund um die Themen Ausbildung,<br />
Berufe und Bewerbung.<br />
Kommt die Berufswahl bereits<br />
während der Orientierungsphase<br />
ins Stocken, kann ein persönlicher<br />
Termin bei der Berufsberatung helfen.<br />
Die Experten der Bundesagentur<br />
für Arbeit unterstützen bei der<br />
Suche nach dem passenden Beruf<br />
und einer Ausbildungsstelle und<br />
beraten außerdem zu den Bewerbungsunterlagen.<br />
Hier kann es nicht<br />
schaden, Wünsche und Erwartungen<br />
an den Beruf im Vorfeld zu<br />
notieren und auch Schul- und Praktikumszeugnisse<br />
mit zum Termin<br />
zu bringen.<br />
Dein Weg zu<br />
Ausbildung<br />
und Studium<br />
mit Check-U<br />
www.arbeitsagentur.de/bildung/<br />
welche-ausbildung-welchesstudium-passt
© sommart - stock.adobe.com<br />
Checkliste für die Berufswahl:<br />
• Bin ich dem Beruf körperlich und<br />
intellektuell gewachsen?<br />
• Habe ich alle notwendigen Qualifi -<br />
kationen?<br />
• Sind das Berufsumfeld und die Arbeitszeiten<br />
das Richtige für mich?<br />
• Bin ich mit dem Verdienst und<br />
den Perspektiven zufrieden?<br />
Nach dem Abitur kommt deine<br />
Zeit - INFO-Tipp für Abiturienten:<br />
www.nach-dem-abitur.de/<br />
berufswahl-checkliste<br />
Schritt 2: Entscheiden<br />
Nicht nur verschiedene Berufe, sondern<br />
auch unterschiedliche Ausbildungsarten<br />
stehen zur Wahl. Sowohl<br />
eine Berufsausbildung als<br />
auch der Besuch einer weiterführenden<br />
Schule sind möglich.<br />
Zudem gibt es duale und schulische<br />
Ausbildungen, die sich in<br />
Aufbau, Ablauf und Ausrichtung unterscheiden.<br />
Bei der Entscheidungsfi<br />
ndung kann der Besuch einer Ausbildungsmesse<br />
helfen, auf der man<br />
Kontakte zu Unternehmen knüpfen,<br />
Informationen zu Berufen erhalten<br />
oder bei der Arbeit zuschauen<br />
kann. Für einen erfolgreichen Besuch<br />
auf der Messe sollte man im<br />
Vorfeld wissen, für welche Berufe<br />
man sich besonders interessiert.<br />
Dann ist es vor Ort auch möglich,<br />
beispielsweise persönlich nach<br />
einem Praktikum zu fragen. Während<br />
dieser Zeit gewinnt man erste<br />
Einblicke in ein Unternehmen und<br />
den Beruf und kann herausfi nden,<br />
ob die eigenen Stärken und Interessen<br />
zur Tätigkeit passen. Ein Praktikum<br />
hilft dabei, den Arbeitsalltag im<br />
Wunschberuf kennenzulernen und<br />
sich auszuprobieren.<br />
Entscheiden<br />
leichter<br />
gemacht<br />
Du kannst dich<br />
einfach noch<br />
nicht für einen Beruf entscheiden?<br />
Hier hilft die Entscheidungs-Checkliste<br />
bestimmt weiter.<br />
https://planet-beruf.de/fi leadmin/<br />
assets/PDF/PDF_Checklisten/<br />
Entscheidungscheckliste.pdf<br />
Schritt 3: Bewerben<br />
Ist der richtige Beruf gefunden,<br />
geht es jetzt ans Bewerbungen<br />
schreiben. Auch hier gilt es wieder<br />
einiges zu beachten. Ein Bewerbungstraining<br />
(zum Beispiel auch<br />
online möglich) bietet neben Tipps<br />
und nützlichen Übungen auch Arbeitsblätter,<br />
die den Prozess unterstützen<br />
und bei der Bewerbung helfen.<br />
Schüler sollten sich darüber<br />
informieren, was in die Bewerbungsmappe<br />
gehört, wie man sich<br />
im Anschreiben gut ausdrückt und<br />
präsentiert und welche Bewerbungsart<br />
die richtige ist. Auch für<br />
einen möglichen Auswahltest und<br />
das Bewerbungsgespräch sollte<br />
man sich rechtzeitig vorbereiten.<br />
7
Schulabschluss – und was kommt danach?<br />
© Studio Romantic - stock.adobe.com<br />
» Sekundarschulabschluss<br />
8<br />
n Sekundarschulabschluss<br />
Duale oder schulische Ausbildung,<br />
öffentlicher Dienst, Freiwilliges<br />
Jahr<br />
Das letzte Schuljahr ist angebrochen.<br />
Nun ist es an der Zeit, dass<br />
sich Zehnt- bzw. Neuntklässler um<br />
einen Ausbildungsplatz bewerben.<br />
Mit einem Haupt- oder Realschulabschluss<br />
in der Tasche haben sie<br />
vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.<br />
Ihnen sollte bewusst sein: Mit ihrer<br />
Berufswahl stellen sie die Weichen<br />
für ihre Zukunft. Darum sollten sie<br />
sich Zeit nehmen für die Entscheidung.<br />
Es gibt immerhin mehr als<br />
300 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe,<br />
die nach dem dua -<br />
len System aufgebaut sind. Hinzu<br />
kommt eine Reihe an Berufen, die<br />
ausschließlich auf schulischem<br />
Weg erlernt werden können.<br />
Bei der dualen Ausbildung erlernen<br />
die Azubis ihren Beruf im Betrieb<br />
(praktischer Teil) und in der<br />
Berufsschule (theoretischer Teil).<br />
Besonders gefragt sind bei jungen<br />
Frauen beispielsweise Einzelhandelskauffrau,<br />
Medizinische Fach -<br />
angestellte oder Friseurin. Junge<br />
Männer wollen sehr oft Kfz-Mechatroniker,<br />
Industriemechaniker oder<br />
Industriekaufmann werden. Es lohnt<br />
sich aber, nicht nur die Modeberufe<br />
im Blick zu haben. Auf dem Portal<br />
www.planet-beruf.de gibt es beispielsweise<br />
eine Reihe an neuen,<br />
weniger bekannten oder auch Berufen<br />
mit Zukunft. Bei der dualen<br />
Ausbildung erhalten Azubis eine<br />
Ausbildungsvergütung.<br />
Diese gibt es bei der rein schulischen<br />
Ausbildung nicht. Gerade<br />
Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen,<br />
in der Wirtschaft, in Fremdsprachen<br />
oder auch in Technik und<br />
IT können ausschließlich an Schulen<br />
erlernt werden. Erzieher, Assistenten<br />
für Informatik oder Kosmetiker<br />
zählen beispielsweise dazu.<br />
Sekundarschüler können aber auch<br />
eine Ausbildung im öffentlichen<br />
Dienst anstreben. Wer sich für eine<br />
Beamtenlaufbahn entscheidet, kann<br />
sich bei Behörden des Bundes oder<br />
der Länder, bei Kreisen oder Kommunen<br />
bewerben. Sie müssen beamtenrechtliche<br />
Voraussetzungen<br />
erfüllen. Dazu gehören die deutsche<br />
Staatsangehörigkeit oder die<br />
Staatsangehörigkeit eines anderen<br />
EU-Mitgliedsstaates, die Fähigkeit<br />
zur Bekleidung öffentlicher Ämter,<br />
die Gewähr für das Eintreten für die<br />
freiheitliche demokratische Grundordnung<br />
sowie die Einhaltung der<br />
bestehenden Höchstaltersgrenze.<br />
Wer nach dem Ende der Schulzeit<br />
noch keine konkreten Ausbildungspläne<br />
hat, kann auch ein Freiwilliges<br />
Jahr absolvieren. Im sozialen,<br />
ökologischen, kulturellen und sportlichen<br />
Bereich oder auch bei der<br />
Bundeswehr sind Freiwilligendienste<br />
möglich.
© Chinnapong - stock.adobe.com<br />
n Abitur<br />
Studium, Ausbildung, FSJ oder<br />
Au-Pair?<br />
Je besser der Schulabschluss, umso<br />
vielfältiger die berufl ichen Entfaltungsmöglichkeiten.<br />
Das steht fest.<br />
Doch wenn das Ende der Schulzeit<br />
naht, weiß längst nicht jeder, wohin<br />
ihn sein Karriere-Weg einmal führen<br />
soll. Wer das Abitur in der Tasche<br />
hat, dem steht die Welt offen. Erst<br />
an einer etablierten Universität studieren,<br />
den Bachelor-Abschluss machen,<br />
den Master nachschieben<br />
und später vielleicht auch noch promovieren:<br />
Nichts ist unmöglich für<br />
junge Menschen, die die Hochschulreife<br />
erreicht haben. Allerdings<br />
ist nicht jeder Studiengang frei zugänglich.<br />
Nicht selten übersteigt die Zahl der<br />
Bewerber die freien<br />
Studienplätze. Deshalb gibt es Zulassungsbeschränkungen.<br />
Maßgebliches<br />
Kriterium ist die Abiturdurchschnittsnote.<br />
Weitere Informationen dazu gibt es<br />
auf dem Portal<br />
www.hochschulstart.de.<br />
Infos unter:<br />
Abiturienten können natürlich auch<br />
einen Studiengang an einer Fachhochschule<br />
belegen, ein duales<br />
Studium, eine normale Berufsausbildung<br />
in einem Betrieb oder eine<br />
Ausbildung im öffentlichen, gehobenen<br />
Dienst starten. Darüber hinaus<br />
stehen den Absolventen auch<br />
rein schulische Ausbildungsmöglichkeiten<br />
offen.<br />
Wichtig ist, sich rechtzeitig zu informieren<br />
– möglichst schon mindestens<br />
ein Jahr vor der Reifeprüfung.<br />
Die Berufsberater in den Berufsinformationszentren<br />
der Agenturen<br />
für Arbeit helfen gern weiter.<br />
Nicht immer schließt die Ausbildung<br />
oder das Studium direkt an<br />
die Schulzeit an. Die Zeit kann sinnvoll<br />
überbrückt werden. Junge<br />
Leute können sich in Freiwilligendiensten<br />
gesellschaftlich, ökologisch<br />
oder sozial engagieren. Die allgemeine<br />
Wehrpfl icht gibt es seit Juli<br />
2011 zwar nicht mehr, doch freiwillig<br />
gibt es den Dienst bei der Bundeswehr<br />
aber noch.<br />
Der Bundesfreiwilligendienst hat<br />
den Zivildienst ersetzt.<br />
Er kann in verschiedenen sozialen,<br />
aber auch kulturellen, sportlichen<br />
oder ökologischen Einrichtungen<br />
geleistet werden.<br />
Das Freiwillige Soziale und das Freiwillige<br />
Ökologische Jahr gibt es<br />
weiterhin. Über verschiedene Organisationen<br />
kann auch ein Freiwilligendienst<br />
im Ausland angetreten<br />
werden. Möglich ist auch, als Au-<br />
Pair im Ausland zu arbeiten.<br />
9
Bildungseinrichtungen<br />
© Pixel-Shot - stock.adobe.com<br />
»<br />
Berufsbildende<br />
Schulen/Hochschule/Universität<br />
10<br />
n BERUFSBILDENDE SCHULEN<br />
<strong>Wolfsburg</strong><br />
Berufsbildende Schulen 1 -<br />
Kaufmännisch<br />
Carl Hahn Schule<br />
Schachtweg 2<br />
38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Tel. 05361 308930<br />
E-Mail: verwaltung@chs-wob.de<br />
www.chs-wolfsburg.de<br />
Berufsbildende Schulen 2<br />
<strong>Wolfsburg</strong><br />
Dieselstr. 46<br />
38446 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Tel. 05361 856920<br />
E-Mail: verwaltung@<br />
bbs2.wolfsburg.de<br />
www.bbs2-wob.de<br />
· Regionales Kompetenzzentrum<br />
für den gewerblich-technischen<br />
Bereich<br />
Kleiststraße 44<br />
38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Tel. 05361 261200<br />
E-Mail: verwaltung@bbs2.<br />
wolfsburg.de<br />
www.bbs2-wob.de<br />
Berufsbildende Schulen 3<br />
Anne-Marie Tausch<br />
Bonhoefferstr. 33<br />
38444 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Tel. 05361 87270<br />
E-Mail: bbs-anne-marietausch@wolfsburg.de<br />
www.bbs-anne-marie-tausch.de<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Helmstedt</strong><br />
BbS für den LK <strong>Helmstedt</strong><br />
Ernst-Reuter-Str. 1<br />
38350 <strong>Helmstedt</strong><br />
Tel. 05351 596479<br />
E-Mail: info@bbs-helmstedt.de<br />
www.bbs-helmstedt.de<br />
Steinmetzschule Königslutter<br />
Berufsbildende Schule des<br />
<strong>Landkreis</strong>es <strong>Helmstedt</strong><br />
Schmidt-Reindahl-Straße 1<br />
38154 Königslutter am Elm<br />
Tel. 05353 3855<br />
E-Mail: steinmetzschule@t-online.de<br />
www.steinmetzschule-koenigslutter.de<br />
n HOCHSCHULE<br />
Ostfalia Hochschule für angewandte<br />
Wissenschaften –<br />
Hochschule Braunschweig/<br />
Wolfenbüttel<br />
Salzdahlumer Str. 46/48<br />
38302 Wolfenbüttel<br />
Tel. 05331 939-0<br />
E-Mail: info@ostfalia.de<br />
www.ostfalia.de<br />
n UNIVERSITÄT<br />
Otto-von-Guericke<br />
Business School Magdeburg<br />
Campus <strong>Helmstedt</strong><br />
Collegienplatz, 38350 <strong>Helmstedt</strong><br />
Ansprechpartner/Contact<br />
Dipl.-Kfm. Christian Stahr<br />
Tel. 0391 6757755, Fax 6747757<br />
E-Mail: Kontakt@Das-Studium.de<br />
www.das-studium.de
Bildungsträger<br />
11
Ausbildungsunternehmen<br />
Ev. Alten- und Pfl egeheim Haus Wartburg – komm in unser Team!<br />
Voraussetzungen:<br />
- Realschulabschluss<br />
- Freude an der Arbeit mit älteren Menschen<br />
- Einfühlungsvermögen<br />
- Kommunikationsfähigkeit<br />
- Verantwortungsbewusstsein<br />
- Teamfähigkeit<br />
Altenpfl ege – komm ins Team!<br />
Wir stehen für Pfl ege mit Herz!<br />
Haben wir Ihr Interesse für den<br />
Beruf geweckt?<br />
Altenpfl egerinnen und Altenpfl eger werden für unsere Gesellschaft im mer<br />
wichtiger. Die Menschen leben immer länger und werden mit zunehmendem<br />
Alter oft hilfe- oder pfl egebedürftig. Die Betreuung älterer Menschen ist<br />
eine wichtige Aufgabe. Die Altenpfl ege gehört zu den Branchen, die<br />
stetig wachsen und weitreichende Entwicklungsperspektiven bieten. Das<br />
Berufsbild ist anspruchsvoll und abwechslungsreich.<br />
Ausbildung in einem Beruf<br />
Pfl egefachfrau/Pfl egefachmann<br />
Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit<br />
Lebenslauf und Zeugnissen gern<br />
per Post oder E-Mail.<br />
Sie können sich auch telefonisch<br />
bei uns melden.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:<br />
12<br />
Ausbildungsdauer:<br />
3 Jahre<br />
Wir bieten:<br />
- Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit<br />
- sehr gutes Arbeitsklima<br />
- Teilnahme an Fortbildungs angeboten<br />
- Ausbildungsvergütung nach Tarif (AVR DD)<br />
- Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung<br />
Ev. Alten- und Pfl egeheim<br />
Haus Wartburg<br />
Am Löbner 56 | 38165 Lehre<br />
Telefon 05308 9701-0 | Telefax 05308 9701-99<br />
jueppner@aph-wartburg.de<br />
Ansprechpartner ist Björn Jüppner<br />
Noch mehr Infos gibt es auf: www.aph-wartburg.de
Ausbildungsunternehmen<br />
Wir stehen für Pflege mit Herz!<br />
Unser Haus liegt in einer 38.000 qm großen Parkanlage mit einem alten Baumbestand, vielen Grünflächen, Gartenpavillon,<br />
Wasserspielen, Ruhezonen und Weidetieren.<br />
Wir bieten unseren 106 Bewohnern einen Lebensraum, in dem sie sich geborgen fühlen und soviel Selbstständigkeit<br />
wie möglich und soviel Hilfe wie nötig erfahren. Dabei sind uns die sozialen Bedürfnisse ebenso wichtig wie die<br />
Unterstützung, ein sinnerfülltes Leben zu führen und Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten.<br />
‚ 106 Einzelzimmer ‚ Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte mit Sinnesgarten<br />
‚ Palliativbereich ‚ zahlreiche abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote sowie Ergotherapie<br />
‚ seelsorgerisches Angebot ‚ eigene Küche und Wäscherei<br />
Ev. Alten- und Pflegeheim Haus Wartburg<br />
Am Löbner 56 | 38165 Lehre | Telefon 05308 9701-0<br />
E-Mail: info@aph-wartburg.de<br />
www.aph-wartburg.de<br />
13
Ausbildungsunternehmen<br />
Das starke Team für Deine Ausbildung in der Region <strong>Helmstedt</strong>:<br />
Die Volkswagen Partner Seydel in Schöningen und Heinicke in Weferlingen.<br />
Begeistern Dich Mobilität, technischer Fortschritt und der Kontakt mit<br />
Menschen? Dann suchen die Ausbildungsbetriebe mit langer Tradition<br />
genau Dich.<br />
Autohaus Seydel GmbH<br />
& Co. KG<br />
Alversdorfer Weg 5, 38364 Schöningen · Telefon 05352 94950<br />
Find us on Facebook<br />
Mit insgesamt 90 Mitarbeitern steht Dir ein Team mit hoher Fachkompetenz<br />
zur Seite. Durch gezielten Einsatz in allen Bereichen des Autohauses<br />
erlernst Du Deinen Beruf. Von der fachgerechten Wartung, Instandhaltung<br />
und Reparatur bis hin zur herstellergestützten Karosserieinstandsetzung<br />
sowie Lackierung von Kraftfahrzeugen der Marken Volkswagen sowie Skoda<br />
erlernst Du das Handwerk des Kfz-Mechatronikers.<br />
Als Auszubildender zum/-r Automobilkaufmann/-frau lernst Du durch unser<br />
Rotationsprinzip alle Bereiche wie Teiledienst, Service, Buchhaltung und<br />
Verkauf kennen.<br />
Ausbildungsberufe:<br />
Kfz-Mechatroniker/-in<br />
- Ausbildungszeit: 3 ½ Jahre<br />
- Schulbildung: Realschulabschluss<br />
Automobilkaufmann/-frau<br />
- Ausbildungszeit: 3 Jahre<br />
- Schulbildung: Realschulabschluss<br />
Autohaus Heinicke<br />
Inhaber Dietmar Steffens e. K.<br />
An der Zuckerfabrik 1, 39356 Weferlingen · Telefon 039061 9630<br />
Find us on Facebook<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.<br />
Adressen:<br />
Autohaus Seydel GmbH & Co. KG<br />
Alversdorfer Weg 5<br />
38364 Schöningen<br />
www.autohaus-seydel.de<br />
E-Mail: info@autohaus-seydel.de<br />
14<br />
Autohaus Heinicke<br />
An der Zuckerfabrik 1<br />
39356 Weferlingen<br />
www.autohaus-heinicke.de<br />
E-Mail: michael.glumm@autohaus-heinicke.de
© NDABCREATIVITY - stock.adobe.com<br />
Ausbildung in Büro & Verwaltung<br />
»<br />
Automobilkaufmann<br />
Hubraum, Karosse, Getriebe: Wer<br />
bei diesen Worten so richtig Fahrt<br />
aufnimmt, für den ist ein Auto mehr<br />
als nur ein fahrbarer Untersatz auf<br />
vier Rädern. Seine Leidenschaft<br />
zum Beruf machen: Für Fahrzeugfans<br />
ist das möglich. Sie können als<br />
Automobilkaufl eute so richtig in die<br />
Gänge kommen. Hier können sie<br />
ihr technisches Know-how mit kaufmännischen<br />
Kompetenzen verknüpfen.<br />
In drei Schwerpunkten<br />
sind Automobilkaufl eute aktiv: Service,<br />
Teile und Zubehör; Neu- und<br />
Gebrauchtwagen sowie Finanzdienstleistungen.<br />
Kunden beraten, Verträge vorbereiten,<br />
Aufträge bearbeiten, Zubehör<br />
einkaufen, Marketingaktionen begleiten…<br />
Der Beruf ist abwechslungsreich.<br />
Die Kaufl eute übernehmen<br />
hauptsächlich organisatorische<br />
und kaufmännische Aufgaben im<br />
(m/w/d)<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Kraftfahrzeughandel. Während der<br />
Ausbildung lernen die angehenden<br />
Automobilkaufl eute alle Bereiche<br />
kennen. Erst nach dem Abschluss<br />
müssen sie sich für einen Bereich<br />
entscheiden. Verkaufstalente werden<br />
natürlich lieber den Kunden<br />
die Wagen präsentieren und sind in<br />
der Beratung glänzend aufgehoben.<br />
Hier können sie ihre technischen<br />
Kenntnisse perfekt mit den Verkaufsargumenten<br />
verbinden.<br />
Wichtig ist dabei, auf jeden Kunden<br />
individuell einzugehen. Das wird<br />
während der Ausbildung gelernt.<br />
Genauso wie das Verhandeln.<br />
Kauft ein Kunde ein Auto, wird er<br />
wiederkommen. Schließlich stehen<br />
auch einmal Wartungen und Reparaturen<br />
an.<br />
Wer sich lieber um Finanzen kümmert,<br />
fi ndet im Rechnungswesen<br />
seine Erfüllung. Wer den meisten<br />
Spaß an Werbeaktionen hatte,<br />
könnte im Marketing des Auto -<br />
handels arbeiten.<br />
n Anforderungen:<br />
- mittlerer Bildungsabschluss,<br />
besser noch Hochschulreife<br />
- Kommunikations- und<br />
Verkaufstalent, Teamgeist,<br />
Interesse für Technik<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik,<br />
Wirtschaft und Deutsch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe<br />
ablegen. Wer hochschul -<br />
berechtigt ist, kann beispielsweise<br />
Automobilwirtschaft studieren.<br />
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit<br />
ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Duale oder schulische<br />
Ausbildung, 3 Jahre<br />
15
Ausbildungsunternehmen<br />
Du musst nur noch kurz die Welt retten ...<br />
Wir machen Energiewende!<br />
Machst du mit?<br />
Bei uns bekommst du vielfältige<br />
Aufgaben, modernste Technik im<br />
Büro und auf dem Feld, arbeitest<br />
in einem großartigen Team in<br />
einem wachsenden Unternehmen<br />
und hast eine aussichtsreiche Jobperspektive in einer innovativen Zukunftsbranche.<br />
Wir bieten dir fl exible Arbeitszeiten, selbstständiges Arbeiten, einen entspannten<br />
Arbeitsweg und einen kostenlosen Fitnessraum.<br />
Unsere gutgelaunten Kollegen und Kolleginnen begleiten dich von Anfang<br />
an und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Und während deiner Ausbildung<br />
bekommst du schon deine eigenen Projekte, die du selbstständig umsetzen<br />
kannst. Schon während der Ausbildung ergeben sich Chancen, deinen<br />
weiteren berufl ichen Werdegang individuell nach deinen Stärken zu gestalten.<br />
Vielleicht ist eine weitere berufl iche Qualifi kation interessant für dich?<br />
Möchtest du wissen, was aktuell bei der Landwind-Gruppe los ist oder einfach<br />
nur so mehr über uns erfahren? Dann schau gern auf unserer Website<br />
oder in den Sozialen Medien vorbei.<br />
Wir bilden folgende Berufe aus:<br />
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)<br />
- Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)<br />
- Landwirt/Landwirtin (m/w/d)<br />
Vorab kannst du auch gern in Form eines Praktikums in das Unternehmen<br />
reinschnuppern.<br />
Du hast noch Fragen?<br />
Dann schreib gern eine E-Mail an unsere Ausbildungskoordinatorin<br />
Christin Andree (E-Mail: christin.andree@landwind-gruppe.de)<br />
oder ruf an unter 05354 9906-206.<br />
Wir freuen uns, dich kennenzulernen!<br />
16<br />
Landwind Verwaltungs GmbH & Co. KG<br />
Watenstedter Straße 11, 38384 Gevensleben
© pressmaster - stock.adobe.com<br />
»<br />
Kaufmann<br />
für Büromanagement (m/w/d)<br />
Die Dienstreise für den Vorstand<br />
muss gebucht werden, der Kunde<br />
braucht bis zum Mittag seine Rechnung,<br />
die Post stapelt sich schon,<br />
das Telefon klingelt ununterbrochen<br />
und das Meeting für den Nachmittag<br />
muss auch noch vorbereitet<br />
werden. Für Kaufl eute für Büromanagement<br />
kein Grund zur Panik. Sie<br />
haben alles unter Kontrolle, sind<br />
echte Alleskönner im Bürobetrieb.<br />
Den Ausbildungsberuf gibt es übrigens<br />
erst seit 2014 – als Nachfolger<br />
der ausgedienten Bürokaufl eute,<br />
Kaufl eute für Bürokommunikation<br />
und Fachangestellte für Bürokommunikation.<br />
Kaufmännisch-verwaltende Assistenz-<br />
und Sekretariatsaufgaben: So<br />
lässt sich das Tätigkeitsprofi l kurz zusammenfassen.<br />
Während ihrer Ausbildung<br />
lernen die angehenden<br />
Kaufl eute für Büromanagement die<br />
Betriebsabläufe und -strukturen kennen,<br />
werden zu Experten in mündlicher<br />
und schriftlicher Kommunikation<br />
und sind dabei, wenn<br />
Tagungen und Seminare vorbereitet<br />
werden. Sie fi nden Beschäftigung in<br />
der Verwaltung von Unternehmen<br />
aller Wirtschaftszweige. Ihre konkreten<br />
Aufgaben unterscheiden sich je<br />
nach Einsatzbereich. Im Rechnungswesen<br />
buchen sie ein- und ausgehende<br />
Rechnungen, im Sekretariat<br />
sind sie die rechte Hand des Chefs,<br />
am Empfang und bei Konferenzen<br />
stehen sie im persönlichen Kundenkontakt.<br />
Darum sind ein gepfl egtes<br />
Äußeres und gute Umgangsformen<br />
ein absolutes Muss.<br />
Da die Ausbildung sehr begehrt ist,<br />
achten Unternehmer sehr auf gute<br />
Noten in den Hauptfächern. Wer<br />
zudem mit Word- und Excel-Kenntnissen<br />
glänzen kann, hebt sich ab.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens mittlerer<br />
Bildungs abschluss<br />
- Kommunikations- und<br />
Organisationstalent,<br />
gutes Zahlenverständnis<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Wirtschaft<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Fachwirt für Büro- und Projektorganisation<br />
ablegen. Wer hochschul -<br />
berechtigt ist, kann beispielsweise<br />
Betriebswirtschaftslehre studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale/Schulische Ausbildung,<br />
3 Jahre<br />
17
Ausbildungsunternehmen<br />
We are Customs Support<br />
18<br />
Wir suchen zum 01. August <strong>2023</strong>/20<strong>24</strong> Auszubildende zum<br />
Kaufmann für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />
für unsere Zentrale in <strong>Helmstedt</strong> und Hamburg.<br />
Du willst in einem internationalen Umfeld über dich selbst<br />
hinauswachsen? Beweg mit uns die Zukunft globaler Logistik!<br />
Die Customs Support Group, mit Sitz in Rotterdam, ist ein<br />
führender unabhängiger Anbieter von Zolldienstleistungen<br />
in Europa. Mit unseren Zollexperten bietet das Unternehmen<br />
seinen Kunden ein umfassendes Angebot an zollnahen Dienstleistungen.<br />
Customs Support verfügt über verschiedene Niederlassungen in<br />
mehreren europäischen Ländern sowie ein großes Netzwerk.<br />
Durch die vielen Standorte und das Partnernetzwerk befindet<br />
sich Customs Support in unmittelbarer Nähe zu Kunden,<br />
Logistikdrehkreuzen und Zollstellen, was seinen vielen<br />
internationalen Kunden langfristige Beziehungen und lokale<br />
Einblicke sichert.<br />
Dich erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung von einem<br />
Zeitraum von 2,5 bis 3 Jahren. Während dieser Zeit durchläufst<br />
du alle unsere Abteilungen und lernst die Zollabwicklung von<br />
A bis Z kennen.<br />
Der speditionelle Teil deiner Ausbildung wird dir bei unserem<br />
Verbundpartner nähergebracht. Für den theoretischen Teil<br />
besuchst du die Berufsschule in Braunschweig bzw. Hamburg.<br />
Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen dir<br />
Entwicklungsmöglichkeiten und ein unbefristeter Arbeitsplatz<br />
in unserem Unternehmen offen.<br />
Hast du Interesse Teil unseres internationalen Teams zu werden?<br />
Dann sende uns deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />
an hr-deutschland@customssupport.com<br />
Wir sind der neutrale und dynamische Zollpartner für kleine und große<br />
Unternehmer in Nordwesteuropa. Täglich organisieren wir alle Arten von<br />
Zolldokumenten für den Import und Export von Waren und Dienstleistungen<br />
von Spediteuren und unseren Kunden. Wir sind ein schnell wachsendes<br />
und IT-getriebenes Unternehmen. Im Unternehmen und in der Abteilung, in<br />
der du aktiv mitdenken und mitgestalten kannst, gibt es eine Menge<br />
Entwicklungen. Ein dynamisches und internationales Umfeld, in dem sowohl<br />
interne als auch externe Kunden im Mittelpunkt stehen. Die Customs Support<br />
Group Deutschland besteht derzeit aus einem Netzwerk von 5 Unternehmen<br />
mit rund 230 Mitarbeitern. Und wir wachsen stetig weiter.<br />
Wir bilden unsere Azubis an den Standorten <strong>Helmstedt</strong> und Hamburg<br />
zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung<br />
(m/w/d) aus.<br />
Welche Aufgaben erwarten dich?<br />
- Bearbeitung von Zahlungsvorgängen sowie Ex- und Importaufträgen<br />
- Durchführung und Überwachung von Qualitätskontrollen<br />
- Durchführung von Preiskalkulationen und Vertragsvorbereitungen<br />
- Beobachtung von Transportabläufen und Lieferterminen<br />
- Lagerung von Gütern<br />
- Verkauf von Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen<br />
- Planung und Organisation des Güterversands<br />
Was erwarten wir von dir?<br />
- guter Sekundarabschluss oder Fachhochschulreife/Abitur<br />
- gute Noten in Mathematik und Deutsch<br />
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift<br />
- Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />
- Begeisterung für den Handel<br />
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen<br />
- Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe<br />
Was bieten wir dir?<br />
- ein internationales Arbeitsumfeld<br />
- individuelle Betreuung durch feste Ansprechpartner<br />
- ausbildungsrelevante Qualifi zierungen<br />
- sehr gutes Arbeitsklima in einem dynamischen Team<br />
- die Chance, schnell Verantwortung zu übernehmen<br />
- sehr gute Chancen auf Übernahme
© industrieblick - stock.adobe.com<br />
»<br />
Kaufmann<br />
– Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />
Heute bestellt – morgen schon da!<br />
In der heutigen Zeit kein Problem<br />
mehr. Und gefällt das Bestellte<br />
nicht, kann man es genauso schnell<br />
wieder zurückschicken. Dafür, dass<br />
alles so reibungslos klappt, ist eine<br />
spezielle Berufsgruppe verantwortlich:<br />
Kaufl eute für Spedition und Logistikdienstleistung.<br />
Sie organisieren<br />
Versand, Umschlag und Lagerung<br />
von Gütern und verkaufen Verkehrsund<br />
logistische Dienstleistungen<br />
mit verschiedenen Transportmitteln<br />
(LKW, Flugzeug, Schiff oder Bahn).<br />
Ihren Arbeitsplatz haben Kaufl eute<br />
für Spedition und Logistikdienstleistungen<br />
vor allem in Speditionen<br />
und Unternehmen im Bereich Umschlag<br />
und Lagerwirtschaft. Außerdem<br />
werden sie von Paket- und<br />
Kurierdiensten, Frachtfl uggesellschaften<br />
und Unternehmen, die in<br />
der Güterbeförderung aktiv sind,<br />
beschäftigt. Dort sind sie verantwortlich<br />
für die Überwachung aller<br />
an der Logistikkette Beteiligten:<br />
Vom Versender über Fracht- bzw.<br />
Verkehrs- und Umschlagsunternehmen,<br />
Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen<br />
bis hin zum Endkunden.<br />
Sie beraten und betreuen<br />
Kunden und kalkulieren Preise und<br />
Angebote.<br />
Tätigkeiten im Büro stellen den<br />
Hauptaspekt der Arbeit dar. Gelegentlich<br />
gibt es auch Aufgaben im<br />
Lager zu erledigen. Wer sich für die<br />
Ausbildung interessiert, sollte an<br />
Schriftverkehr, Organisation und Planung<br />
ebenso viel Freude haben wie<br />
am Umgang mit und der Beratung<br />
von Kunden.<br />
Für die Ausbildung sind Rechenfertigkeiten<br />
und Textverständnis genauso<br />
vonnöten wie eine gute<br />
Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit<br />
und kaufmännisches<br />
Talent. Mitbringen sollte<br />
man außerdem eine hohe Konzentrations-<br />
und Merkfähigkeit.<br />
n Anforderungen:<br />
- mittlerer Bildungsabschluss oder<br />
Hochschulreife<br />
- Umstellungsfähigkeit,<br />
Befähigung zum Planen und<br />
Organisieren, mündliches und<br />
schriftliches Ausdrucksvermögen<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Deutsch,<br />
Wirtschaft, Englisch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Fachwirt für Güterverkehr und Logistik<br />
ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Logistik, Supply-Chain-Management<br />
oder Verkehrsbetriebswirtschaft<br />
studieren. Auch der Schritt in die<br />
Selbstständigkeit ist möglich, zum<br />
Beispiel mit einem eigenen Spedi -<br />
tionsbetrieb.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
19
Ausbildungsunternehmen<br />
„Made in Germany – used worldwide“<br />
Wir sind ein wachsendes, modernes und mittelständisches Unternehmen.<br />
Seit Jahrzehnten fertigen wir am Standort in Hötensleben, mit ca. 450 Mitarbeitern,<br />
hochwertige Edelstahlkomponenten für die Bereiche der<br />
Lebensmittel-, Kosmetik-, Chemie- und Pharmaindustrie. Von der Gründung<br />
1859 bis heute haben wir unser Produktprogramm stetig weiterentwickelt<br />
und marktorientiert ausgerichtet. Das kontinuierliche Wachstum der letzten<br />
Jahre ermöglichte umfassende Investitionen in neue Fertigungstechnologien<br />
und Werkshallen.<br />
Das Unternehmen erwirtschaftete 2022 einen Gesamtumsatz von ca.<br />
100 Mio. Euro. Wir verstehen uns als Partner und bieten unseren Kunden<br />
mehr als nur das Erzeugnis im Bereich der Edelstahlbearbeitung. Beratung<br />
und Service rund um unsere Produkte bilden das Fundament langfristiger<br />
Kundenbeziehungen, geprägt von Vertrauen, Zuverlässigkeit und Systematik.<br />
Als Mitglied der NEUMO-Ehrenberg-Gruppe bieten wir Ihnen Komponenten<br />
für die unterschiedlichsten Anwendungen aus eigener Hand.<br />
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital und<br />
die Basis für den Erfolg des Unternehmens. Eine familienfreundliche und<br />
verlässliche Unternehmensführung sowie eine offene Unternehmenskultur<br />
sind uns sehr wichtig. Wir fördern Weiterbildungen und freuen uns über<br />
eine aktive Mitgestaltung unserer Arbeitnehmer und Auszubildenden.<br />
Ausbildung für eine glänzende Zukunft!<br />
Wir bilden zukunftsorientierte Berufe wie Industriekaufl eute (m/w/d),<br />
Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d), Konstruktionsmechaniker (m/w/d),<br />
Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d),<br />
Werkzeugmechaniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d) und<br />
Informatikkaufl eute (m/w/d) aus. Alle angebotenen Ausbildungsberufe sind<br />
nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt.<br />
Ansprechpartnerin: Frau Kruse, Personalleiterin<br />
Telefon 039405 92-142, E-Mail: jenny.kruse@awh.eu<br />
20<br />
Armaturenwerk Hötensleben GmbH<br />
Schulstraße 5 – 6, 39393 Hötensleben
© thodonal - stock.adobe.com<br />
»<br />
Industriekaufmann<br />
(m/w/d)<br />
Die Ausbildung zählt zu den beliebtesten<br />
bundesweit. Und das nicht<br />
zuletzt deshalb, weil die Aufstiegschancen<br />
sehr gut sind. Industriekaufl<br />
eute sind in einem Betrieb die<br />
Schnittstelle zwischen den anderen<br />
Mitarbeitern und der Chefetage,<br />
agieren als Bindeglied zwischen<br />
den einzelnen Abteilungen. Sie<br />
steuern sämtliche betriebswirtschaftlichen<br />
Abläufe im Unternehmen.<br />
Angebote vergleichen, mit<br />
Lieferanten verhandeln, die Produktionswirtschaft<br />
steuern, Preise kalkulieren,<br />
Verkaufsverhandlungen<br />
mit Kunden führen, Marketingstrategien<br />
erarbeiten, den Personalbedarf<br />
ermitteln, die Buchhaltung abwickeln:<br />
Das Aufgabengebiet ist vielfältig.<br />
Materialwirtschaft, Produktion, Personal,<br />
Vertrieb, Finanzen… Während<br />
der Ausbildung durchlaufen<br />
die angehenden Industriekaufl eute<br />
alle Abteilungen. So gewinnen sie<br />
ein breites Wissensspektrum. Wer<br />
das aktuelle globale Wirtschaftsgeschehen<br />
verfolgt, sich für moderne<br />
Kommunikationstechnik und kaufmännische<br />
Vorgänge interessiert,<br />
für den könnte die Ausbildung geeignet<br />
sein. Da durchaus auch Verhandlungen<br />
mit internationalen Geschäftspartnern<br />
geführt werden,<br />
sind gute Englischkenntnisse von<br />
Vorteil. Und da die Bewerberzahlen<br />
hoch sind, bevorzugen Firmen<br />
meistens Abiturienten.<br />
Wer zwischen Studium und Ausbildung<br />
schwankt, für den könnte der<br />
Beruf ebenfalls interessant sein.<br />
Denn: Wer sich während der Lehre<br />
besonders engagiert, kann danach<br />
ein berufsbegleitendes Studium absolvieren.<br />
Das hat den Vorteil der fi -<br />
nanziellen Unabhängigkeit. Gleichwohl<br />
ist es zeitaufwändig, da es zur<br />
Vollzeitarbeit hinzukommt. Die Arbeitszeiten<br />
sind aber geregelt. Industriekaufl<br />
eute müssen weder im<br />
Schichtdienst noch am Wochenende<br />
arbeiten.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens guter mittlerer<br />
Bildungsabschluss,<br />
besser Hochschulreife<br />
- Organisationstalent, Interesse<br />
an kaufmännischen Zusammenhängen<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Deutsch, Wirtschaft, Mathematik,<br />
Englisch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum Industriefachwirt<br />
ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Industriebetriebswirtschaft<br />
studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
21
Ausbildungsunternehmen<br />
Wir bilden aus!<br />
BadeLand <strong>Wolfsburg</strong><br />
Wasser ist dein Element und du hast Lust auf eine vielseitige Ausbildung in<br />
Norddeutschlands größtem Freizeit- und Erlebnisbad?<br />
Dann bewirb dich im BadeLand <strong>Wolfsburg</strong> für eine Ausbildung als<br />
Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe<br />
Das BadeLand bietet auf insgesamt 22.000 m 2 eine große BadeLandschaft,<br />
bestehend aus einem Sport- und Spaßbad, sowie eine vielseitige Sauna-<br />
Landschaft mit 11 unterschiedlichen Saunen. Hand in Hand arbeiten die<br />
unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen, um den Gästen tolle<br />
Stunden und einen erlebnisreichen Besuch zu bieten.<br />
Während der Ausbildung bei uns überwachst und organisierst du den Badebetrieb,<br />
führst Schwimm- und Aquafi tnesskurse durch, arbeitest mit im<br />
Saunabetrieb und überwachst die Hygiene und Wasserqualität. Auch die<br />
Pfl ege und das Reinigen der Anlagen sowie allgemeine Tätigkeiten gehören<br />
zu deinen täglichen Aufgaben.<br />
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. September und dauert 3 Jahre. Der<br />
Berufsschulunterricht fi ndet in Hannover statt.<br />
Was bieten wir dir?<br />
- individuelle Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
- ein motiviertes Team<br />
- eine leistungsgerechte Vergütung<br />
- die kostenfreie Nutzung unserer Bade- und SaunaLandschaft<br />
Du hast noch Fragen?<br />
Dann melde dich gerne bei unserer Personalleiterin Marion Kietz per E-Mail<br />
unter marion.kietz@badeland-wolfsburg.de oder unter der Telefon nummer<br />
05361 8900-205 und informiere dich über die Ausbildung.<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
22<br />
BadeLand <strong>Wolfsburg</strong><br />
Allerpark 4<br />
38448 <strong>Wolfsburg</strong><br />
www.badeland-wolfsburg.de
© Telly - stock.adobe.com<br />
»<br />
Fachangestellter<br />
für Bäderbetriebe (m/w/d)<br />
Fachangestellte für Bäderbetriebe<br />
sind nicht nur für das Wohlbefi nden,<br />
sondern vor allem auch für die<br />
Siche r heit der von ihnen betreuten<br />
Gäste verantwortlich. Sie überwachen<br />
den Badebetrieb in Schwimmhallen,<br />
Frei- oder Spaßbädern, sorgen<br />
für Ordnung und Sauberkeit,<br />
bieten Programme und Unterricht an<br />
und warten die technischen Anlagen<br />
und die Wasserqualität. Zudem sind<br />
sie auch an der Öffentlichkeitsarbeit<br />
sowie Verwaltungsaufgaben beteiligt.<br />
Während der dreijährigen dualen<br />
Ausbildung zum Fachangestellten<br />
für Bäderbetriebe werden zunächst<br />
wichtige Grundlagen für den reibungslosen<br />
Ablauf des Badebetriebs<br />
vermittelt. Dazu zählen neben Wettkampftechniken<br />
im Schwimmen,<br />
Wasserrettungsmaßnahmen und<br />
Erste-Hilfe-Leistungen auch die<br />
technischen Prozesse innerhalb der<br />
Anlagen sowie chemisches Grundwissen<br />
zur richtigen Pfl ege des<br />
Wassers. Auf spätere Aufgaben im<br />
Bereich der Verwaltung werden die<br />
Auszubildenden durch den Umgang<br />
mit verschiedenen Kassensystemen,<br />
mit Grundlagen des Vertrags- und<br />
Haftungsrecht sowie mit der Planung<br />
von Werbemaßnahmen vorbereitet.<br />
Wer die Ausbildung antreten möchte,<br />
sollte auch in hektischen Situationen<br />
stets den Überblick behalten und<br />
natürlich nicht wasserscheu sein.<br />
Zudem sind Freude am Umgang mit<br />
Menschen und Kommunikationsbereitschaft<br />
in diesem Beruf unverzichtbar.<br />
Da Fachangestellte für Bäderbetriebe<br />
auch mit Situationen<br />
konfrontiert werden können, die<br />
Konfl iktpotential bieten, sollte man<br />
selbstsicher, durchsetzungsfähig und<br />
reaktionsschnell sein.<br />
n Anforderungen:<br />
- Gesetzlich ist keine bestimmte<br />
Vorbildung vorgeschrieben. In der<br />
Praxis werden meist Bewerber mit<br />
mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.<br />
- Sorgfalt, Konfl iktfähigkeit,<br />
selbstständige Arbeitsweise<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Deutsch,<br />
Biologie/Chemie/Physik,<br />
Sport, Werken/Technik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen möchte,<br />
kann unter anderem die Prüfung als<br />
Meister für Bäderbetriebe ablegen.<br />
Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />
beispielsweise Sportmanagement<br />
und -ökonomie studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
23
Ausbildungsunternehmen<br />
Technologie, auf die Sie bauen können – diese anspruchsvolle Devise hat<br />
MAPEI zu einem der größten und vielseitigsten Hersteller von Bauchemie<br />
weltweit gemacht.<br />
MAPEI-Markenprodukte tragen heute aktiv zur Realisierung von renommierten<br />
Bauprojekten im privaten und öffentlichen Bereich bei. Das hat Zukunft.<br />
Starte deine Ausbildung bei uns!<br />
Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrachtet MAPEI als wertvollstes<br />
Unternehmenskapital. Das hat Tradition.<br />
MAPEI setzt konsequent auf Qualität und engagiertes Handeln – in allen<br />
Unternehmensbereichen.<br />
Für das Wachstum unseres Unternehmens suchen wir für unser Werk in<br />
Weferlingen Auszubildende in folgenden Berufen:<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
• Baustoffprüfer – Mörtel und Beton (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: jeweils 3 Jahre<br />
• Fachlagerist (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />
Wir bieten euch einen vielseitigen Ausbildungsplatz mit einer langfristigen<br />
Perspektive, unterstützt durch ein engagiertes Team sowie ein gutes<br />
Betriebsklima.<br />
Interessiert? Dann freuen wir uns auf eure Bewerbung! Für Fragen steht<br />
euch gerne auch vorab unsere Personalabteilung zur Verfügung.<br />
Bitte schickt eure vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an<br />
folgende Kontaktdaten:<br />
<strong>24</strong><br />
Bewerbungen<br />
MAPEI GmbH | Schwarzer Weg 3 | 39356 Weferlingen<br />
Personalabteilung | Telefon 039061 98417<br />
personal.weferlingen@mapei.de | www.mapei.de
Ausbildung in Handel & Industrie<br />
© Kadmy - stock.adobe.com<br />
»<br />
Fachkraft<br />
für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Ob im Supermarkt um die Ecke, im<br />
weit entfernten Versandhandel oder<br />
im großen Industriebetrieb: Überall<br />
werden Waren gelagert, bevor sie<br />
versandt werden. Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
werden deshalb in den<br />
unterschiedlichsten Branchen gebraucht.<br />
Sie sorgen für Ordnung im<br />
Lager. Und nicht nur das. Sie nehmen<br />
die gelieferten Waren zunächst<br />
entgegen, prüfen dann<br />
Menge und Qualität. Anschließend<br />
organisieren sie das Entladen der<br />
Waren und lagern diese dann sachgerecht<br />
am dafür vorgesehenen<br />
Platz ein. Und das zu den jeweils<br />
benötigten Bedingungen. So spielen<br />
Luftfeuchtigkeit und Temperatur<br />
eine wichtige Rolle.<br />
Fachkräfte für Lagerlogistik sind<br />
aber nicht nur beim Eingang der<br />
Güter aktiv, sondern auch beim<br />
Ausgang. Sie stellen Auslieferungen<br />
zusammen und fertigen Tourenpläne<br />
an. Und zwar so, dass diese<br />
wirtschaftlich und termingerecht<br />
sind. Sie verpacken die Waren und<br />
erstellen Begleitpapiere. Das Be -<br />
laden von LKW, Containern oder<br />
Waggons gehört auch zu ihren<br />
Aufgaben. Nicht zuletzt wirken sie<br />
beim Optimieren logistischer Prozesse<br />
mit.<br />
Während der Ausbildung lernen die<br />
angehenden Fachkräfte, mit einem<br />
Gabelstapler und einer Hebebühne<br />
umzugehen. Auch das Gespür für<br />
räumliche Anordnung wird sich entwickeln.<br />
Wer sich für den Beruf entscheidet,<br />
für den sollte Chaos ein<br />
Fremdwort sein. Stattdessen sollte<br />
der Orientierungssinn funktionieren.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens Hauptschulabschluss,<br />
besser mittlerer Bildungsabschluss<br />
- Organisationstalent, Ordnungsliebe,<br />
Sorgfalt<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Deutsch, Englisch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Logistikmeister ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Logistik studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
25
Ausbildungsunternehmen<br />
Kommt ins Team Gübau<br />
Als Familienunternehmen mit Stammsitz in <strong>Wolfsburg</strong> haben wir seit 1948<br />
das Ziel, für unsere Kunden der beste Partner und für unsere Mitarbeiter ein<br />
attraktiver Arbeitgeber zu sein. Trage zum Erfolg unseres Teams mit Verlässlichkeit,<br />
Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein bei.<br />
Wir bilden aus (m/w/d):<br />
• Kaufl eute für Spedition und Logistikdienstleistungen – 1 Azubi<br />
• Berufskraftfahrer – 5 Azubis<br />
• Fachkräfte für Lagerlogistik – 2 Azubis<br />
• Kraftfahrzeugmechatroniker – 1 Azubi<br />
• Fachinformatiker für Systemintegration – 1 Azubi<br />
Ausbildungsbeginn:<br />
01. September eines jeden Jahres<br />
Was du mitbringst:<br />
• Haupt-/Realschulabschluss<br />
• Eigeninitiative und „Hands on“-Mentalität<br />
• Interesse am Berufsfeld<br />
Was wir dir bieten:<br />
• intensive Betreuung durch Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten<br />
• Lernphasen innerhalb der Prüfungszeit<br />
• Mitwirkung an der Unternehmensentwicklung<br />
• Zuschuss für Klassenfahrten<br />
• Urlaubsgeld<br />
• Ticket-Card (Gutscheinkarte)<br />
• Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
• moderne IT-Systeme<br />
Weiterhin suchen wir regelmäßig Schüler, Studenten und Berufseinsteiger<br />
(m/w/d) für Praktika oder Projektarbeiten.<br />
Haben wir dein Interesse geweckt?<br />
Dann sende uns deine vertraulichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail<br />
oder per Post an Frau Nieber:<br />
26<br />
Gübau Logistics GmbH<br />
Peter-Hurst-Straße 3, 38444 <strong>Wolfsburg</strong>, E-Mail: bewerbung@guebau.de
© Animaflora PicsStock - stock.adobe.com<br />
»<br />
Berufskraftfahrer<br />
(m/w/d)<br />
Einsteigen, anschnallen und starten!<br />
Ganz so einfach ist es natürlich<br />
nicht. Mit einer Ausbildung zum Berufskraftfahrer<br />
können Freunde großer<br />
Fahrzeuge aber bald durchstarten.<br />
Je nachdem, ob sie im Güteroder<br />
im Personenverkehr beschäftigt<br />
sind, transportieren sie mit Lastkraftwagen<br />
Güter oder lenken Linien-<br />
bzw. Reisebusse.<br />
Auch die Strecken, die sie zurücklegen,<br />
hängen von der Firma ab, für<br />
die sie unterwegs sind. Einige beliefern<br />
Kunden in der Region, andere<br />
quer durch die Republik oder<br />
sogar in ganz Europa. Davon ist<br />
auch die Arbeitszeit abhängig. Bei<br />
Speditionen, die ihre Waren in aller<br />
Herren Länder mit dem Lkw ausliefern,<br />
sind Berufskraftfahrer schon<br />
mal tagelang nicht zu Hause. In<br />
welchem Bereich auch immer sie<br />
aktiv sind: In ihrem Job sorgen sie<br />
dafür, dass Güter oder Menschen<br />
pünktlich und sicher an ihrem Zielort<br />
eintreffen.<br />
Wer sich entscheidet, Berufskraftfahrer<br />
zu werden, sollte sich darüber<br />
im Klaren sein, dass er die<br />
meiste Zeit hinter dem Steuer verbringt.<br />
Verkehrsregeln im In- und<br />
Ausland zu kennen, ist das eine.<br />
Den Lkw oder Bus auf seine Funktionsfähigkeit<br />
zu überprüfen das andere.<br />
Sind Regeln und Funktionsweise<br />
des Fahrzeugs verinnerlicht,<br />
dürfen die Auszubildenden auch<br />
endlich mit dem Fahrtraining starten.<br />
Sie steigen dazu in verschiedene<br />
Lehrfahrzeuge. Das ist mal<br />
ein Sattelkraftfahrzeug der Klasse<br />
CE mit einer Mindestlänge von 16<br />
Metern, mal ein Fahrzeug der<br />
Klasse D mit einer Mindestlänge<br />
von 10 Metern.<br />
Mit der Ausbildung in der Tasche<br />
haben Berufskraftfahrer mehrere<br />
Optionen. Sie fi nden im Güterverkehr<br />
bei Speditionen, in kommunalen<br />
Verkehrsbetrieben, bei Busreiseunternehmen<br />
oder Kurierdiensten<br />
Beschäftigung.<br />
n Anforderungen:<br />
- Hauptschulabschluss<br />
- Konzentration, Reaktions -<br />
geschwindigkeit,<br />
Orientierungssinn<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Deutsch, Physik,<br />
Technik und Englisch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Meister für Kraftverkehr ablegen.<br />
Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />
beispielsweise Logistik oder Supply-<br />
Chain-Management studieren. Auch<br />
der Schritt in die Selbstständigkeit<br />
ist mit einem eigenen Betrieb im<br />
Bereich Güterverkehr möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
27
© Tyler Olson - stock.adobe.com<br />
»<br />
Kaufmann<br />
im Einzelhandel (m/w/d)<br />
Es ist der beliebteste Ausbildungsberuf<br />
in Deutschland. Seit Jahren.<br />
Und nicht zu verwechseln mit dem<br />
des Verkäufers. Ein wesentlicher Bestandteil<br />
des Berufes des Einzel -<br />
handelskaufmanns ist nämlich der<br />
kaufmännische Aspekt. Waren bestellen,<br />
Liefertermine vereinbaren,<br />
Abrechnungen machen: Die Verantwortung<br />
ist groß. Und die Möglichkeiten<br />
in der Branche auch. Wer Lebensmittel<br />
liebt, bewirbt sich im<br />
Supermarkt, Fashionfans versuchen<br />
ihr Glück im Modehaus. Überall, wo<br />
Waren an den Mann gebracht werden,<br />
werden auch Einzelhandelskaufl<br />
eute gebraucht.<br />
Die verschiedenen Produkte verkaufsfördernd<br />
zu präsentieren, sie<br />
zu verkaufen und nachzubestellen,<br />
gehört zum Aufgabenbereich von<br />
Einzelhandelskaufl euten.<br />
28<br />
Oberstes Gebot ist Freundlichkeit<br />
im Kontakt mit den Kunden. Gepaart<br />
mit fundiertem Fachwissen<br />
über die Produkte sorgen die Verkaufsexperten<br />
dafür, dass die Kunden<br />
gern wieder ins Geschäft kommen.<br />
Sie sind unaufdringlich, aber<br />
ansprechbereit, wenn sich ein<br />
Kunde zunächst umsehen möchte.<br />
Sie stehen mit Rat und Tat zur<br />
Seite, wenn er etwas Bestimmtes<br />
sucht. Auch die Sortimentsgestaltung<br />
gehört zum Aufgabenbereich.<br />
Einzelhandelskaufl eute kennen den<br />
Markt, beobachten Trends und die<br />
sich stets wandelnden Kundenbedürfnisse.<br />
Sie kennen den Produktlebenszyklus<br />
von Waren und setzen<br />
sich mit Marktanalysen auseinander.<br />
Dann holen sie aktuelle Angebote<br />
ein, führen Verhandlungen und bestellen<br />
Waren mit Blick auf den Lagerbestand.<br />
Hinter den Kulissen übernehmen<br />
sie betriebswirtschaftliche Aufgaben.<br />
Belege und Rechnungen prüfen<br />
und buchen, Verkaufspreise kalkulieren,<br />
Personalpläne erstellen …<br />
Die Arbeit ist sehr vielschichtig. Wer<br />
gut mit Menschen, aber auch Zahlen<br />
umgehen kann und instinktiv<br />
weiß, wie er die Produkte verkauft,<br />
für den kommt der Beruf infrage.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens Hauptschulabschluss,<br />
besser mittlerer Bildungsabschluss<br />
- Verkaufstalent, serviceorientiertes<br />
Denken<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Deutsch, Wirtschaft<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung Handelsfachwirt<br />
ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Handelsbetriebswirtschaft studieren.<br />
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit<br />
ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale/Schulische Ausbildung,<br />
3 Jahre
Ausbildungsunternehmen/Duales Studium<br />
Karriere bei NORMA<br />
NORMA zählt zu den bedeutendsten Lebensmittel-Discountern in Deutschland<br />
und bietet rund 1.000 Lebensmittelartikel im Sortiment an. Wer denkt,<br />
dass man bei NORMA nur an der Kasse sitzt, der irrt sich.<br />
Vor allem die spannendsten und wichtigsten Aufgaben werden oft von<br />
Außenstehenden nicht wahrgenommen oder laufen im Hintergrund ab. Wir<br />
bieten sowohl Ausbildungsberufe für Schul abgänger aller Schulformen, als<br />
auch das duale Bachelor-Studium für Abiturienten an. Bei uns musst du<br />
dich nicht allein durchkämpfen, denn bei NORMA wird Teamarbeit und<br />
Zusammenhalt großgeschrieben.<br />
Uns als Ausbildungsbetrieb ist wichtig, dass dir nicht nur die vorgegebenen<br />
Aus bildungsinhalte vermit telt werden, sondern darüber hinaus auch zusätzliche<br />
Qualifi kationen angeboten werden. Dazu führen wir regelmäßig interne<br />
Schulungen durch, die sowohl dein Fachwissen erweitern, als auch deine<br />
sozialen Kompetenzen steigern.<br />
Ausbildungsberufe:<br />
Studium-Angebot:<br />
- Verkäufer/-in (Dauer: 2 Jahre) - duales Bachelor-Studium<br />
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel Betriebswirtschaftslehre<br />
(Dauer: 3 Jahre)<br />
(Dauer: 3,5 Jahre)<br />
Ausbildungsvoraussetzungen: Studiumsvoraussetzungen:<br />
- überzeugendes Zeugnis - gute Hochschulreife/<br />
(Haupt-/Realschulabschluss) Fachhochschulreife/Abitur<br />
- Einsatzbereitschaft und - selbstständigen Denken/Handeln<br />
Teamstärke<br />
- Belastbarkeit und<br />
- Flexibilität bei den Arbeitszeiten Verantwortungsbewusstsein<br />
(Früh- und Spätschicht)<br />
- Mobilität und Interesse am Handel<br />
Standorte für die Ausbildung:<br />
Sassenburg/OT Grußendorf,<br />
Groß Oesingen, Celle,<br />
Hannover<br />
Standorte für das Studium:<br />
Der praktische Teil ist länderübergreifend<br />
in Brandenburg, Niedersachsen<br />
und Sachsen-Anhalt möglich.<br />
Ansprechpartnerin: Stephanie Rehbein<br />
E-Mail:<br />
Internetseite:<br />
Anschrift:<br />
s.rehbein@norma-online.de<br />
https://karriere.norma-online.de/de/karriere/<br />
NORMA Lebensmittelfi lialbetrieb Stiftung & Co. KG<br />
Wörmlitzer Straße 3, 39126 Magdeburg<br />
29
© Bojan - stock.adobe.com<br />
»<br />
Kaufmann<br />
für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)<br />
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
lautet seit August<br />
2020 die neue Berufsbezeichnung<br />
für den Ausbildungsberuf<br />
Kaufmann im Groß- und Außen -<br />
handel. Auch die Ausbildungs -<br />
inhalte wurden mit Blick auf die<br />
wachsende Bedeutung des Onlinehandels<br />
erneuert und ergänzt.<br />
Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
organisiert<br />
man als Bindeglied zwischen Herstellern<br />
von Waren und Handelsund<br />
Industrieunternehmen den<br />
Einkauf und Wiederverkauf von<br />
Rohstoffen und Produkten und die<br />
erforderlichen Logistik- und Lagerprozesse.<br />
Dabei kommen heute<br />
E-Business-Systeme zur Ressourcenplanung<br />
und Verwaltung von<br />
Kundenbeziehungen zum Einsatz.<br />
30<br />
So sieht die neue Ausbildungsordnung<br />
unter anderem vor, dass Fähigkeiten<br />
im Bereich Management<br />
stärker geschult werden. Diese<br />
brauchen Kaufl eute für Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement, um die<br />
Wertschöpfungskette, also den Weg<br />
einer Dienstleistung zum Verbraucher,<br />
zu planen und optimieren.<br />
In diesem Beruf wird außerdem<br />
die Ausbildung in den Fachrichtungen<br />
Großhandel und Außenhandel<br />
ange boten. Während sich Azubis der<br />
Fachrichtung Großhandel 1<br />
mit Retourenmanagement<br />
beschäftigen, werden in der<br />
Fachrichtung Außenhandel 2<br />
interkulturelle Kompetenzen und<br />
internationale Berufskompetenzen<br />
gelehrt.<br />
Wer die Ausbildung antreten möch -<br />
te, sollte Spaß am Verkaufen haben<br />
und gerne im Büro arbeiten. Auch<br />
Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick<br />
sind unerlässlich.<br />
n Anforderungen:<br />
- Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung<br />
vorgeschrieben. Die Betriebe<br />
stellen überwiegend Ausbildungsanfänger<br />
mit Abitur oder<br />
Fachabitur ein.<br />
- Selbstorganisation, Genauigkeit,<br />
Interesse am Verkaufen<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Wirtschaft, Englisch, Deutsch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen möch -<br />
te, kann die Prüfung als Fachwirt im<br />
E-Commerce ablegen oder eine<br />
Weiterbildung als Betriebswirt für<br />
Außenwirtschaft absolvieren.<br />
Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />
beispielsweise Internationale Wirtschaft<br />
oder Handelsbetriebswirtschaft<br />
studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre
© H_Ko - stock.adobe.com<br />
»<br />
Pflanzentechnologe<br />
(m/w/d)<br />
Die Weltbevölkerung wächst rasend<br />
schnell. Anfang 2019 lebten bereits<br />
mehr als 7,6 Milliarden Menschen<br />
auf der Erde. Um alle Menschen<br />
auch zukünftig mit Nahrung versorgen<br />
zu können, werden neue Pfl anzenarten<br />
gezüchtet, die auch unter<br />
Extrembedingungen wie Hitze und<br />
Trockenheit gute Erträge liefern können.<br />
Hier kommen Pfl anzentechnologen<br />
ins Spiel. Ihre Hauptaufgabe<br />
ist die Zucht von neuen Zier-, Nahrungs-<br />
und Energiepfl anzen. Dazu<br />
planen sie zunächst Feldversuche<br />
und Untersuchungsreihen, dokumentieren<br />
die Arbeitsschritte und<br />
Ergebnisse und sind im weiteren<br />
Verlauf auch für Anbau, Pfl ege und<br />
Ernte der Pfl anzen verantwortlich. Im<br />
Labor analysieren Pfl anzentechnologen<br />
entnommene Proben, erstellen<br />
die genetischen Fingerabdrücke der<br />
Pfl anzen und testen, ob sie über die<br />
erwünschten Eigenschaften verfügen.<br />
Die Ausbildung zum Pfl anzentechnologen<br />
kann individuell gestaltet<br />
werden. Zur Auswahl stehen sieben<br />
Einsatzgebiete, die beinahe beliebig<br />
kombiniert werden können:<br />
Feldversuchswesen, Gewächshaus,<br />
Kulturlabor, Pfl anzenschutzversuchs -<br />
wesen, Saatgutwesen, Untersuchungslabor<br />
und Zuchtgarten.<br />
Arbeitgeber für Pfl anzentechnologen<br />
können Betriebe im Bereich<br />
Pfl anzenzucht, Saatgutfi rmen oder<br />
landwirtschaftliche Forschungsanstalten<br />
sein.<br />
Die Ausbildung dauert drei Jahre<br />
und fi ndet in der Berufsschule und<br />
im Betrieb statt. Zu den Einsatzorten<br />
neben Büro und Labor auch<br />
Versuchsfelder und Gewächshäuser.<br />
Auf die angehenden Pfl anzentechnologen<br />
wartet also viel Abwechslung<br />
– sie sollten aber auch fl exibel<br />
sein und im Freien genauso gern<br />
arbeiten wie im Büro.<br />
Wer die Ausbildung antreten<br />
möchte, sollte auch bei langwierigen<br />
Studien nicht die Motivation<br />
verlieren, großes Interesse für Pfl anzen<br />
und Biologie mitbringen. Zusätzlich<br />
sind Sorgfalt, Genauigkeit<br />
und Verantwortungsbewusstsein<br />
bei der Arbeit im Labor unabdingbar.<br />
n Anforderungen:<br />
- mittlerer Bildungsabschluss<br />
- Rechenfertigkeiten,<br />
Handgeschick, technisches<br />
Verständnis<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Physik/Chemie, Biologie,<br />
Mathematik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann eine Weiterbildung<br />
als Pfl anzentechnologiemeister absolvieren.<br />
Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise Biotechnologie<br />
oder Agrarwissenschaft stu -<br />
dieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
31
Ausbildungsunternehmen<br />
Vielfältige Herausforderungen in der Saatgutbranche – Strube D&S GmbH<br />
Söllingen. Mit über 330 Mitarbeitern an den deutschen Standorten und rund<br />
20 Ausbildungsplätzen gehört Strube zu den größten Ausbildungsbetrieben<br />
im <strong>Landkreis</strong> <strong>Helmstedt</strong>.<br />
Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Züchtung von Zuckerrüben und<br />
Weizen sowie auf den Vertrieb von Sonnenblumen, Zuckermais und Speiseerbsen.<br />
Strube entwickelt neue Hochleistungssorten, produziert Saatgut,<br />
bereitet es auf und schickt es zu Landwirten in die ganze Welt.<br />
Bei Strube werden Fachkräfte mit und ohne landwirtschaftliches Vorwissen<br />
beschäftigt – ein grundsätzliches Interesse für die Branche ist jedoch von<br />
Vorteil. Denn der landwirtschaftliche Jahresverlauf ist der Pulsschlag des<br />
Unternehmens.<br />
Ausbildung in 4 Berufen<br />
Das Saatgutunternehmen bietet jährlich sieben Ausbildungsplätze in<br />
insgesamt vier Ausbildungsberufen an:<br />
Industriekaufl eute (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsinhalte: Industriekaufl eute sorgen für den reibungslosen<br />
Ablauf in der Verwaltung.<br />
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />
Ausbildungsstart: in ungeraden Jahren<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsinhalte: IT-Systemelektroniker ermöglichen einen störungs -<br />
freien Ablauf zwischen Computer, Drucker und Co.<br />
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)<br />
Ausbildungsstart: in geraden Jahren<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsinhalte: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ent -<br />
werfen und realisieren Hard- sowie Softwaresysteme.<br />
Voraussetzungen: Die Voraussetzung für die drei genannten Ausbildungsberufe<br />
ist die Fachhochschulreife, das Abitur oder ein<br />
32<br />
guter Realschulabschluss (Sekundarabschluss 1).<br />
Pfl anzentechnologen (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsinhalte: Pfl anzentechnologen sind hautnah bei der Entwicklung<br />
neuer Sorten dabei.<br />
Voraussetzungen: Für diesen Ausbildungsberuf ist ein Realschulabschluss<br />
(Sekundarabschluss 1) oder ein guter Hauptschulabschluss<br />
nötig. Pfl anzentechnologen sollten zudem<br />
gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern<br />
vorweisen können.<br />
Vollständige Bewerbungen bitte senden an:<br />
Strube D&S GmbH<br />
Hauptstraße 1<br />
38387 Söllingen<br />
Telefon 05354 809-926<br />
Telefax 05354 809-937<br />
E-Mail: s.krowicki@strube.net<br />
Ansprechpartnerin ist:<br />
Stefanie Krowicki<br />
Noch mehr Infos gibt es auf:<br />
www.strube.net
Ausbildungsunternehmen<br />
33
Ausbildungsunternehmen<br />
Die grüne Karriere – Keller Tersch GmbH<br />
Die Keller Tersch GmbH gehört im östlichen Niedersach sen und<br />
Sachsen-Anhalt zu den bekanntesten Unterneh men im Garten-,<br />
Landschafts-, Sportplatz- und Tiefbau. Von unseren beiden Standorten<br />
in <strong>Wolfsburg</strong> und Schö nebeck erstellen wir komplette Außenanlagen<br />
für öffent liche und gewerbliche Auftraggeber, bauen, pfl egen<br />
und sanieren Sportanlagen für Kommunen und Vereine, planen<br />
und bauen Gärten für Privatpersonen, pfl egen öffentliche und gewerbliche<br />
Grünanlagen, begrünen Dächer und Fassaden und machen<br />
Winterdienst.<br />
Gegründet wurde unser Unternehmen 1961 in Wolfs burg. 1990 kam<br />
der Standort in Schönebeck hinzu.<br />
Wir sind Mitglied der Landesverbände Garten-, Land schafts- und<br />
Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen und Sachsen-Anhalt, der<br />
Handwerkskammern Braunschweig und Magdeburg sowie anerkannter<br />
Ausbildungsbetrieb für den Beruf des Landschaftsgärtners.<br />
Wir bieten dir eine Ausbildung<br />
zum/-r Gärtner/-in, Fachrichtung<br />
Garten- und Landschaftsbau<br />
JETZT<br />
DURCH-<br />
STARTEN<br />
Wir sind zuverlässiger Partner in<br />
Sachen Garten- und Landschaftsbau<br />
sowie Sportplatz- und Tiefbau.<br />
Ausbildung in einem Beruf:<br />
Gärtner/-in, Fachrichtung<br />
Garten- & Landschafts bau<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsinhalte:<br />
- Außenanlagen gestalten – - Hausgärten bauen und pfl egen<br />
an öffentlichen und gewerblichen - Grünpfl ege, Baumfällungen<br />
Gebäuden sowie Wohnanlagen - Arbeiten mit Pfl anzen,<br />
- Parks anlegen, Innenstädte Steinen, Wasser und Holz<br />
be grünen<br />
- Winterdienst<br />
- Freizeitanlagen, Spielplätze, Sport- - Gebäude begrünen<br />
und Golfplätze bauen und pfl egen (Dach und Fassade)<br />
Voraussetzungen:<br />
- guter Haupt- oder Realschul - - Teamfähigkeit<br />
abschluss oder Abitur<br />
- körperliche Fitness<br />
- Lernbereitschaft - Freude an der Arbeit im Freien<br />
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit - Bereitschaft, früh aufzustehen<br />
Wir bieten dir:<br />
- eine fundierte Ausbildung in einem - eine vorbildliche Ausstattung<br />
bekannten Unternehmen der Region - gemeinsame Aktivitäten/<br />
(nach dem Standard der Initiative Teambuilding<br />
für Ausbildung)<br />
- eigene Verantwortungsbereiche<br />
- kompetente Ausbilder zur Förderung der Selbständigkeit<br />
- eine feste Ansprechperson - gute Übernahmechancen<br />
- eine tarifgerechte Bezahlung<br />
Bewerbungen an:<br />
34<br />
www.kellertersch.de<br />
Wir bauen Natur.<br />
Keller Tersch GmbH | Zeppelinstraße 10 | 38446 <strong>Wolfsburg</strong> | z. Hd. Oliver Tersch<br />
Telefon 05361 8559-0 | info@kellertersch.de | www.kellertersch.de
Ausbildung im Handwerk & Bau<br />
© Photographee.eu - Fotolia.com<br />
»<br />
Gärtner<br />
– Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)<br />
Wer aufblüht, wenn er durch eine<br />
gepfl egte Parkanlage spaziert, wer<br />
Wurzeln schlagen möchte, wenn er<br />
einen schön angelegten Garten betritt,<br />
wer in Gedanken schon Rasen<br />
sät und Blumen pfl anzt, wo Brachfl<br />
ächen sind, der ist dem Beruf des<br />
Gärtners mit Fachrichtung Gartenund<br />
Landschaftsbau gewachsen.<br />
Vom ersten Tag der Ausbildung an<br />
heißt es ab ins Beet!<br />
Außenanlagen bauen, pfl egen, sanieren,<br />
bepfl anzen … Gärtner der<br />
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />
gestalten die Umwelt<br />
nach Plänen von Landschaftsarchitekten.<br />
Insbesondere kümmern sie<br />
sich um Grünanlagen. Egal, ob private<br />
Gärten angelegt oder herrschaftliche<br />
Schlossparks verschönert<br />
werden, ob ein Kinderspielplatz<br />
errichtet oder ein Sportplatz saniert<br />
werden soll: Kreativität ist genauso<br />
wichtig wie der Wille, richtig anzupacken.<br />
Der sprichwörtliche „Grüne<br />
Daumen“ sollte auch vorhanden<br />
sein, wenn man Profi im Beet werden<br />
möchte.<br />
Während der Lehre lernen die angehenden<br />
Landschaftsgärtner auch,<br />
wie sie Baustellen einrichten, wie<br />
Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen<br />
auszuführen<br />
sind, wie befestigte Wege hergestellt,<br />
Außenanlagen von Gebäuden<br />
gestaltet und Pfl anzen richtig gepfl<br />
egt werden. Der theoretische Teil<br />
in der Berufsschule ist auf den Berufsalltag<br />
zugeschnitten. Pfl anzenkunde,<br />
Technik und Mathematik<br />
sind die Schwerpunkte, damit beim<br />
Bauen einer Grünanlage auch der<br />
räumliche Durchblick behalten wird.<br />
Wer sich für die Ausbildung entscheidet,<br />
sollte sich im Klaren darüber<br />
sein, dass er so gut wie immer<br />
an der frischen Luft arbeitet – bei<br />
Wind und Wetter. Wer sich nicht<br />
gerne schmutzig macht oder Angst<br />
vor Ungeziefer hat, ist hier indes<br />
fehl am Platze.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens Hauptschulabschluss<br />
- Naturliebe, handwerkliches<br />
Geschick, Kreativität<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Biologie, Chemie, Mathematik,<br />
Technik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung als Gärtnermeister<br />
Fachrichtung Gartenund<br />
Landschaftsbau ablegen. Wer<br />
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise<br />
Gartenbau oder Landschaftsarchitektur<br />
studieren. Auch<br />
der Schritt in die Selbstständigkeit<br />
ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale oder rein schulische<br />
Ausbildung, 3 Jahre<br />
35
Ausbildungsunternehmen<br />
Elektro Vass<br />
Spannend & vielseitig<br />
36<br />
Profitieren Sie<br />
von unserem<br />
Service-Angebot!<br />
Seit mehr als 60 Jahren<br />
Ihr zuverlässiger Partner in<br />
<strong>Wolfsburg</strong> und Umgebung<br />
Haustechnik<br />
Klimatechnik<br />
Telefonie/Kommunikation<br />
Kundendienst und Wartung<br />
Sicherheitstechnik<br />
EIB/KNX<br />
Antennenanlagen<br />
Verkauf und Ausstellungen u. v. m.<br />
Benzstraße 29 • 38446 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Gewerbegebiet Ost<br />
Telefon 05361 14014 und 29770<br />
Telefax 05361 14017<br />
E-Mail: info@elektro-vass.de<br />
Website: www.elektro-vass.de<br />
Elektro Vass ist ein Meisterbetrieb<br />
des Elektrohandwerks mit Sitz in<br />
<strong>Wolfsburg</strong>.<br />
Das Unternehmen wurde 1959 von<br />
Herrn Laszlo Vass gegründet.<br />
Durch Kompetenz und Einsatzfreude<br />
der Geschäftsleitung und<br />
der Mitarbeiter wurden ständig<br />
neue Geschäftsfelder betreten und neue Geschäftsbeziehungen auf gebaut.<br />
Bei uns sind mehr als 45 Mitarbeiter beschäftigt, die sich ständig um das<br />
Wohl der Kunden bemühen. Inzwischen sind viele Mitarbeiter bereits länger<br />
als zehn Jahre im Unternehmen beschäftigt und bilden somit die solide<br />
Grundlage für ein kompetentes, erfahrenes und eingespieltes Team.<br />
Wir würden uns freuen, wenn Sie unser engagiertes Team als Auszubildender<br />
unterstützen.<br />
Der Beginn der Ausbildung ist der 01.08.20<strong>24</strong>.<br />
Ausbildung in einem Beruf:<br />
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsinhalte:<br />
Während der Ausbildung profi tieren Sie von der großen Erfahrung unserer<br />
Mitarbeiter und erlernen ein sehr breites Spektrum des Elektrohandwerks.<br />
Dazu zählt unter anderem die Elektroinstallation in privaten und gewerblichen<br />
Objekten. Zusätzlich erhalten Sie auch einen Einblick in den täglichen Kundendienst.<br />
Nach erfolgreichem Ausbildungs abschluss ist eine Übernahme in<br />
unser Team möglich.<br />
Voraussetzungen:<br />
- Pünktlichkeit - Zuverlässigkeit<br />
- Teamfähigkeit - alle Schulabschlüsse sind möglich<br />
Bewerbungen:<br />
Elektro Vass GmbH & Co. KG<br />
Benzstraße 29 | 38446 <strong>Wolfsburg</strong> (Gewerbegebiet Ost)<br />
Telefon 05361 29770 | info@elektro-vass.de | www.elektro-vass.de
© standret - stock.adobe.com<br />
»<br />
Elektroniker<br />
– Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)<br />
Gebäude werden immer intelligenter<br />
– dank modernster, sensorgesteuerter<br />
Technik. Ob im Büro oder<br />
daheim: Immer mehr Menschen<br />
wünschen sich mehr Komfort. Da<br />
Energie zeitgleich immer wertvoller<br />
wird, müssen die Systeme sparsamer<br />
werden. Hier sind Experten gefragt.<br />
Elektroniker für Energie- und<br />
Gebäudetechnik entwerfen und installieren<br />
sichere und effi zient arbeitende<br />
Systeme. Etwa solche, bei<br />
denen Jalousien an Bürogebäuden<br />
automatisch runterfahren, wenn die<br />
Sonne aufs Fenster scheint.<br />
Während ihrer Ausbildung lernen<br />
die Azubis aber nicht nur, solche<br />
Systeme zu entwerfen. Sicherungen<br />
und Anschlüsse für Waschmaschinen<br />
und Herde müssen montiert,<br />
Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze<br />
oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen<br />
für Heizungs-,<br />
Lüftungs- und Klimaanlagen installiert<br />
werden. Hierfür müssen sie<br />
Steuerungsprogramme erstellen,<br />
Parameter defi nieren, elektrische<br />
Größen messen und die Systeme<br />
testen. Darüber hinaus installieren<br />
sie Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen<br />
sowie Fernmeldenetze.<br />
Bei Wartungsarbeiten ist<br />
es an den angehenden Elektronikern,<br />
die elektrischen Sicherheitseinrichtungen<br />
zu prüfen, Störungsursachen<br />
zu ermitteln und Fehler zu<br />
beseitigen. Für Spannung ist also<br />
immer gesorgt.<br />
Der Arbeitsplatz ist immer wieder<br />
ein anderer, Elektroniker für Energie-<br />
und Gebäudetechnik sind viel<br />
unterwegs. Mal ist es ein Bürokomplex,<br />
mal ein Einfamilienhaus, mal<br />
eine Baustelle für eine große Wohnanlage,<br />
in dem die Technik zu installieren<br />
ist. Wer sich für den Beruf<br />
entscheidet, hat sehr gute Perspektiven.<br />
Schließlich werden energiesparende<br />
Systeme und Umweltschutz<br />
immer wichtiger.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens Hauptschul-, besser<br />
mittlerer Bildungsabschluss<br />
- logisches Denken, Geschick,<br />
technisches Verständnis<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Physik, Mathematik, Technik,<br />
Informatik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Elektrotechnikmeister ablegen.<br />
Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />
beispielsweise Elektrotechnik studieren.<br />
Auch der Schritt in die<br />
Selbstständigkeit ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />
37
Ausbildungsunternehmen<br />
Beste berufl iche Perspektiven<br />
Seit 1994 führt Gollmer-Bau die technische und architektonische Planung,<br />
sowie die handwerkliche Herstellung von anspruchsvollen Wohnungs -<br />
projekten mit dem eigenen Team aus. Das bietet nicht nur interessante und<br />
faire Arbeitsplätze, sondern auch vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Vorsfelder Str. 20 | 38350 <strong>Helmstedt</strong><br />
Tel. 05351 5299500 | www.Gollmer-Bau.de<br />
Ausbildungsberufe:<br />
• Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre<br />
• Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre<br />
• Maurer (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer 3 Jahre<br />
Ausbildungsvergütung in allen Ausbildungsberufen:<br />
• 1. Lehrjahr: 935,- €<br />
• 2. Lehrjahr: 1.230,- €<br />
• 3. Lehrjahr: 1.495,- €<br />
38<br />
Das Gollmer-Bau-Team sucht engagierte<br />
Auszubildende (m/w/d):<br />
▪ Elektroniker für Energie- und<br />
Gebäudetechnik<br />
▪ Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />
Heizungs- und Klimatechnik<br />
▪ Maurer<br />
Schick jetzt deine Bewerbung an:<br />
info@gollmer-bau.de<br />
Das bieten wir:<br />
• eine sorgfältige Ausbildung<br />
• ein partnerschaftliches Team<br />
• gemeinsame Aktivitäten<br />
• Prämienzahlungen<br />
• gute Übernahmechancen<br />
• weitere Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten bis hin zum<br />
Handwerksmeisterlehrgang<br />
Interesse an abwechslungsreichen Tätigkeiten, einem partnerschaftlichen<br />
Team und der Aussicht auf eine langfristige Anstellung?<br />
Dann schau gleich mal rein unter:<br />
www.Gollmer-Bau.de/Karriere/<br />
Oder schick direkt eine Bewerbung an:<br />
info@gollmer-bau.de<br />
Deine Ansprechpartnerin ist Pia Beirith.<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
© Hoda Bogdan - stock.adobe.com<br />
»<br />
Maurer<br />
(m/w/d)<br />
Einer der ältesten Berufe der Welt<br />
und ein echter Knochenjob – zum<br />
Maurerhandwerk gehört weit mehr,<br />
als nur Stein auf Stein zu stapeln.<br />
Mit Mörtel und Maurerkelle sind die<br />
Handwerker bei Wind und Wetter<br />
auf dem Bau unterwegs, um zu betonieren,<br />
mauern und zu verputzen.<br />
Dabei kommen ganz unterschiedliche<br />
Steinarten, wie zum Beispiel<br />
Ziegel, Klinker oder Betonstein, aber<br />
auch Fertigteile wie Treppenstufen<br />
oder Fensterstürze zum Einsatz, bis<br />
am Ende der Rohbau eines Gebäudes<br />
steht. Aber nicht nur beim Errichten<br />
neuer Gebäude, sondern<br />
auch bei der Durchführung von Instandsetzungs-<br />
und Sanierungsarbeiten<br />
an Altbauten werden Maurer<br />
gebraucht. Hier prüfen sie den Zustand<br />
der Gebäude und beheben<br />
die festgestellten Schäden an der<br />
Bausubstanz.<br />
Die Ausbildung zum Maurer beinhaltet<br />
zunächst eine berufl iche<br />
Grundbildung. Angehende Maurer<br />
lernen unter anderem Baupläne zu<br />
lesen, zu überprüfen und auszuwerten,<br />
Arbeitsschritte abzustimmen<br />
und die benötigten Werkzeuge und<br />
Baumaterialien zu organisieren.<br />
Auf dem Bau zählen das Betonieren<br />
des Fundaments, das Mauern<br />
der Wände aber auch die Sicherheit<br />
auf der Baustelle zu den wichtigen<br />
Lektionen. Für die Ausbildung sollte<br />
man deshalb nicht nur handwerkliches<br />
Geschick, sondern auch Verantwortungsbewusstsein<br />
und gute<br />
Mathematikkenntnisse mitbringen<br />
und körperlich belastbar sein.<br />
Da die Arbeit fast ausschließlich im<br />
Freien stattfi ndet, sollte man widrigen<br />
Wetterbedingungen trotzen<br />
können.<br />
Wer die Ausbildung antreten<br />
möchte, sollte gern handwerklich<br />
und sorgfältig arbeiten, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen besitzen und<br />
körperlich fi t sein. Ebenso sind<br />
Pünktlichkeit, Teamfähigkeit und<br />
Motivation zum Anpacken unverzichtbar.<br />
n Anforderungen:<br />
- Hauptschulabschluss<br />
- handwerkliches Geschick,<br />
Rechenfertigkeiten und<br />
Körper beherrschung<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Physik,<br />
Werken/Technik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen möch -<br />
te, kann die Prüfung als Maurerund<br />
Betonbauermeister ablegen<br />
oder eine Weiterbildung als Techniker<br />
der Fachrichtung Bautechnik mit<br />
dem Schwerpunkt Hochbau absolvieren.<br />
Wer hochschulberechtigt ist,<br />
kann beispielsweise auch Bau -<br />
ingenieurwesen oder Architektur<br />
studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
39
© Sergey Nivens - Fotolia.com<br />
»<br />
Tischler<br />
(m/w/d)<br />
Wo gehobelt wird, da fallen Späne –<br />
und dann sind Tischler meistens<br />
nicht weit. Ob Design und Herstellung<br />
von Möbeln, Türen, Fenstern<br />
und Holzwerkstoffen oder die Arbeit<br />
im Innenausbau und auf der Baustelle:<br />
Der Beruf ist vielfältig, die Einsatzmöglichkeiten<br />
breit gefächert.<br />
Wer sich für die Ausbildung zum<br />
Tischler entscheidet, kann im späteren<br />
Alltag aus einer großen Zahl von<br />
Schwerpunkten wählen. Als Bautischler<br />
stellt man feste Bestandteile<br />
von Gebäuden wie Türen, Fenster<br />
oder Treppen her und baut diese<br />
auch ein. Das Hauptaugenmerk liegt<br />
hierbei auf der Zusammenarbeit mit<br />
anderen Gewerken wie den Maurern,<br />
Glasern und Malern. Möbeltischler<br />
fertigen hingegen alle beweglichen<br />
Einrichtungsgegenstände<br />
wie Tische, Bänke und Stühle. Modelltischler<br />
werden hauptsächlich in<br />
40 Gießereien benötigt. Sie produzieren<br />
Holzmodelle zur Erstellung von<br />
Gussformen. Neben tischlerischem<br />
Geschick ist hier auch Wissen über<br />
die Metallgießerei gefragt. Ein weiterer<br />
Aspekt des Berufs ist die Oberfl<br />
ächenbehandlung. Hier werden<br />
Span- oder Sperrholzplatten furniert,<br />
um den Anschein kostspieligen Vollholzes<br />
zu erwecken. Dazu wird das<br />
passende Furnier nach Farbe und<br />
Maserung ausgewählt, zugeschnitten<br />
und mit Hilfe spezieller Pressen<br />
auf die Platten geklebt. Außerdem<br />
versiegeln Tischler Oberfl ächen oder<br />
verändern sie, indem sie sie bleichen,<br />
beizen oder lasieren.<br />
Gearbeitet wird sowohl mit manuellen<br />
Werkzeugen wie Raspeln, Hobeln<br />
oder Hämmern als auch mit<br />
elektrischen Sägen, Fräsmaschinen<br />
und Schweißgeräten. Wer eine Ausbildung<br />
zum Tischler in Betracht<br />
zieht, sollte gern körperlich arbeiten<br />
und ein gewisses handwerkliches<br />
Geschick sowie Interesse an kreativen<br />
Tätigkeiten mitbringen.<br />
Für die Ausbildung zum Tischler<br />
eignen sich sorgfältige Personen,<br />
die selbstständig arbeiten können<br />
und ein hohes Maß an Leistungsund<br />
Einsatzbereitschaft zeigen.<br />
Flexibilität und technisches Verständnis<br />
gehören ebenso zum<br />
Beruf wie zeichnerisches Talent und<br />
Rechenfertigkeiten.<br />
n Anforderungen:<br />
- Hauptschul- oder mittlerer<br />
Bildungsabschluss<br />
- Handgeschick, technisches<br />
Verständnis, zeichnerische<br />
Befähigung<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Physik/Chemie,<br />
Werken/Technik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Tischlermeister ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Holztechnik oder Innen -<br />
architektur studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
duale Ausbildung, 3 Jahre
Ausbildungsunternehmen<br />
41
Ausbildungsunternehmen<br />
Deubau „Wir schaffen und erhalten Werte“<br />
42<br />
www.deubau-wolfsburg.de<br />
• Hochbau • Sanierung<br />
• Um- und Ausbau<br />
• Bau- und Möbeltischlerei<br />
Deubau Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />
Dieselstraße 21 • 38446 <strong>Wolfsburg</strong><br />
E-Mail: info@deubau-wolfsburg.de<br />
Das Unternehmen wurde 1956 in <strong>Wolfsburg</strong> gegründet.<br />
Seit mehr als 65 Jahren sind wir als mittelständisches<br />
Unternehmen regional am Standort <strong>Wolfsburg</strong> und<br />
Umgebung tätig. Mit unseren mehr als 75 Mitarbeitern sind wir täglich im<br />
Einsatz, um bei der Sanierung und Umsetzung von kleineren bis großen<br />
Projekten unsere Kunden, die öffentliche Hand, Wohnungsbaugesellschaften<br />
und Privatkunden zu unterstützen. Eine angegliederte Bau- und Möbel -<br />
tischlerei ergänzt unser Leistungsspektrum und macht uns noch fl exibler.<br />
Wenn auch du mit Ideen, handwerklichem Geschick und Know-how unsere<br />
Kunden begeistern willst, körperliche Arbeit an der frischen Luft kein Problem<br />
ist, dann bewirb dich noch heute unter info@deubau-wolfsburg.de und<br />
werde Teil unseres Teams.<br />
Zur Stärkung unseres Teams bilden wir aus (m/w/d):<br />
- Maurer (Ausbildungsdauer 3 Jahre, Einstieg im 2. Lehrjahr möglich,<br />
Alter 21 Jahre, Abitur)<br />
- Tischler (Ausbildungsdauer 3 Jahre, Einstieg im 2. Lehrjahr möglich,<br />
Berufsfachschuljahr)<br />
Voraussetzungen:<br />
- handwerkliches Geschick - hohe Eigeninitiative<br />
- Teamfähigkeit - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit<br />
- körperliche Belastbarkeit - alle Schulabschlüsse sind möglich<br />
Das bieten wir dir:<br />
- ein freundliches und offenes Team<br />
- feste Arbeitszeiten, keine Wochenendarbeit<br />
- ein fester Ansprechpartner, Ausbilder<br />
- fundierte Ausbildung in einem bekannten regionalen Betrieb<br />
- Übernahmemöglichkeit bei guten Leistungen<br />
Ausbildungsinhalte: Während der Ausbildung profi tierst du von der Viel -<br />
seitigkeit und großen Erfahrung unserer Mitarbeiter und erlernst so ein sehr<br />
breites Spektrum des Maurerhandwerks, dazu zählen unter anderem Maurerund<br />
Putzarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten sowie Fliesenarbeiten.<br />
Auch die unter schiedlichen Arbeitsabläufe im Bereich der Sanierung sind<br />
Bestandteil der täglichen Arbeit.<br />
Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Bitte schickt die<br />
vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an folgende Kontaktdaten:<br />
Deubau Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />
Dieselstraße 21 | 38446 <strong>Wolfsburg</strong> | E-Mail: info@deubau-wolfsburg.de
© Kara - Fotolia.com<br />
»<br />
Beton-<br />
und Stahlbetonbauer (m/w/d)<br />
Beim Einfamilienhaus oder Wolkenkratzer,<br />
bei einer Brücke oder<br />
einem Tunnel, bei Staudämmen<br />
oder Kraftwerken: Überall kommt<br />
Beton zum Einsatz. Deshalb sind<br />
auch Beton- und Stahlbetonbauer<br />
auf den unterschiedlichsten Baustellen<br />
aktiv. Das kann mal ein Neubau<br />
sein, mal eine Sanierung oder<br />
Modernisierung. Den mit seinen gut<br />
150 Jahren vergleichsweise jungen<br />
Baustoff in der richtigen Reihenfolge<br />
und Rezeptur einzusetzen,<br />
ist Aufgabe von Beton- und Stahlbetonbauern.<br />
Bevor Beton eingebaut<br />
werden kann, müssen Schalung<br />
und Bewehrung gefertigt<br />
werden. Die Schalung bildet die<br />
Form, in die der Beton später gegossen<br />
wird. Muss er einer extremen<br />
Belastung standhalten, etwa<br />
bei einer Stützwand, wird er mit Betonstahl,<br />
der sogenannten Bewehrung,<br />
verstärkt.<br />
Ist der Beton ausgehärtet, muss die<br />
Schalung entfernt und eventuell<br />
etwas nachgebessert werden.<br />
Während der Ausbildung ist Beton<br />
nicht das einzig Material, mit dem<br />
es die Azubis zu tun bekommen.<br />
Für die Schalungen muss Holz passend<br />
gesägt werden, für die Bewehrungen<br />
sind Stahlkonstruktionen<br />
zurechtzuschneiden und<br />
miteinander zu verfl echten. Das<br />
passiert großteils mithilfe von Maschinen.<br />
Dennoch ist körperliche<br />
Fitness angebracht, da Stahl- und<br />
Betonbauer fest mit anpacken und<br />
nicht selten schwer heben müssen.<br />
In den ersten beiden Jahren ähnelt<br />
die Ausbildung noch der zum Maurer,<br />
im dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung.<br />
Wer gerne an der frischen<br />
Luft arbeitet, kein Problem<br />
mit Schmutz und Lärm hat, dafür<br />
ein gutes Augenmaß und räumliches<br />
Vorstellungsvermögen, für den<br />
könnte der Beruf geeignet sein.<br />
n Anforderungen:<br />
- Hauptschulabschluss<br />
- technisches Verständnis,<br />
handwerkliches Geschick,<br />
schnelle Auffassungsgabe<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Technik, Physik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Maurer- und Betonbaumeister ablegen.<br />
Wer hochschulberechtigt ist,<br />
kann beispielsweise Bauingenieurwesen<br />
studieren. Auch der Schritt<br />
in die Selbstständigkeit ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale/Schulische Ausbildung,<br />
3 Jahre<br />
43
Ausbildungsunternehmen/Duales Studium<br />
Deine Zukunft bauen bei der FIBAV GmbH<br />
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (w/m/d)<br />
Maler/Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung (w/m/d)<br />
Maurer (w/m/d)<br />
Zimmerer (w/m/d)<br />
in unserem Ausbildungszentrum und auf Baustellen der Elm Bau GmbH aus.<br />
Als dual Studierende/-r hast du die Wahl zwischen den sechs dualen<br />
Studiengängen<br />
Von Architekt bis Zimmerei: Bei uns bist du richtig! Denn mehr Zukunftsbranche<br />
als beim Bau und bei Immobilien geht kaum. Findest du es nicht<br />
auch spannend, Hausträume Wirklichkeit werden zu lassen? Dann komm<br />
zu uns!<br />
Wir sind ein mittelständisches, inhabergeführtes Familienunternehmen aus<br />
Königslutter am Elm und in mehr als 30 Jahren solide gewachsen. 13.500<br />
Wohneinheiten haben wir entwickelt und gebaut mit mehr als 400 Mitarbeitenden.<br />
70 Azubis und dual Studierende legen den Grundstein ihrer Zukunft<br />
bei uns.<br />
Spannendes Berufsfeld<br />
Ob im Handwerk oder im Büro, in der dualen Ausbildung oder im dualen<br />
Studium, wir bieten dir viele Chancen.<br />
Als Azubi in den fünf kaufmännischen Berufen<br />
Bauzeichner (w/m/d)<br />
Fachinformatiker – Systemintegration (w/m/d)<br />
Immobilienkaufmann (w/m/d)<br />
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)<br />
Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)<br />
durchläufst du in unserem Unternehmen alle für dich wichtigen Abteilungen.<br />
Langeweile kennen wir nicht!<br />
Als Azubi im Handwerk bilden wir dich in sechs Gewerken zum<br />
Architektur<br />
Bauingenieurwesen<br />
BWL Handelsmanagement<br />
BWL Industriemanagement<br />
BWL Steuern und Prüfungswesen<br />
Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien<br />
Bei uns lernst du in der Betriebspraxis früh, Verantwortung zu übernehmen.<br />
Was bieten wir dir?<br />
- einen sicheren und vielfältigen Job in einer Zukunftsbranche<br />
- für die Ausbildung unterstützende externe Angebote und Seminare<br />
- ein besonders kollegiales Umfeld<br />
- betriebliches Gesundheitsmanagement<br />
- Freizeitaktivitäten wie Fußballturniere, Firmenläufe, Azubi-Frühstück u. v. m.<br />
- vergünstigtes Essen in der betriebseigenen Mensa<br />
- Prämien für gute Noten z. B. für die jährlichen Schulzeugnisse<br />
Und: Bei uns hast du gute Chancen auf Übernahme nach deiner Ausbildung.<br />
Bewerbungen<br />
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an:<br />
FIBAV GmbH<br />
Scheppauer Weg 13 a<br />
38154 Königslutter<br />
Telefon 05353 9168-421<br />
E-Mail: schoeffel@fi bav.de<br />
Ansprechpartnerin ist Astrid Schöffel<br />
Anlagenmechaniker SHK Fachrichtung Heizungstechnik (w/m/d)<br />
44 Dachdecker Fachrichtung Dachdeckungstechnik (w/m/d)<br />
Noch mehr Informationen gibt es auf<br />
www.fi bav-unternehmensgruppe.de/ausbildung/
© goldbany - Fotolia.com<br />
»<br />
Zimmerer<br />
(m/w/d)<br />
Zimmerer ist ein echter Traditionsberuf.<br />
Er wird bis in die Bronzezeit<br />
zurückdatiert, als die ersten Blockhütten<br />
aus Holz gebaut wurden. Im<br />
Mittelalter erlebte der Zimmererberuf<br />
seine Blütezeit, es entstanden<br />
die Zünfte, in denen die Zimmerleute<br />
sich nach festgelegten Regeln<br />
organisierten. Inzwischen hat der<br />
Beruf den Sprung in die Gegenwart<br />
geschafft, heute arbeiten Zimmerleute<br />
genauso mit Senklot und Bleistift<br />
wie mit moderner CAD-Planungssoftware.<br />
Ein Zimmerer<br />
konstruiert, baut und repariert verschiedenste<br />
Bauwerksteile (z. B.<br />
Fachwerk, Balkone, Veranden) aber<br />
auch ganze Bauwerke wie Blockhäuser<br />
aus Holz, Carports oder Lagerhallen.<br />
Daneben gehören auch<br />
Verschalungen im Betonbau,<br />
Wärme- und Schalldämmungen<br />
sowie Feuchtigkeits- und Holzschutz<br />
zu den Aufgaben der Zimmerleute.<br />
Zu den Anforderungen an einen<br />
Zimmerer zählen die Fähigkeit,<br />
nach Bauzeichnung zu arbeiten,<br />
und Kenntnisse um das Material<br />
Holz. Auch die Bereitschaft zur<br />
Montagearbeit ist wichtig. Für die<br />
praktischen Abläufe des Berufs sind<br />
eine gute Hand-Auge-Koordination,<br />
handwerkliches Geschick und Körperbeherrschung<br />
unabdingbar.<br />
Schwindelfrei sollten Zimmerer<br />
auch sein, da nicht selten in großer<br />
Höhe gearbeitet wird.<br />
Voraussetzungen für die Ausbildung<br />
sind außerdem räumliches Vorstellungsvermögen,<br />
technisches Verständnis<br />
und Teamfähigkeit. Körperliche<br />
Fitness für den Umgang mit<br />
schweren Baustoffen und Maschinen<br />
und die Außenarbeit bei jedem<br />
Wetter sollten außerdem mitgebracht<br />
werden. Wer sich von Staub,<br />
Schmutz, Lärm und der erhöhten<br />
Verletzungsgefahr nicht abschrecken<br />
lässt, ist für die Ausbildung<br />
zum Zimmerer gut geeignet.<br />
n Anforderungen:<br />
- Hauptschul- oder mittlerer<br />
Bildungsabschluss<br />
- Beobachtungsgenauigkeit,<br />
zeichnerische Befähigung<br />
und Körperbeherrschung<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Physik,<br />
Werken/Technik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum Zimmereimeister<br />
ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Holztechnik oder Architektur<br />
studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
45
Ausbildungsunternehmen<br />
Ein Arbeitgeber – viele Möglichkeiten<br />
Als einer der international führenden Anbieter<br />
von mineralischen Produkten stehen wir für globales Handeln und leben<br />
unsere Verantwortung vor Ort.<br />
Wir bereichern das Leben durch eine nachhaltige Förderung und Veredelung<br />
von Mineralien zu unverzichtbaren Produkten und durch eine Arbeitswelt,<br />
die einzigartig ist. Weil sie über und unter Tage dafürsteht, was wirklich zählt<br />
im Leben: Mehr Vertrauen, Teamgeist und Sinnhaftigkeit. Über 11.000 Mitarbeiter/-innen<br />
in aller Welt machen K+S erfolgreich und lebendig.<br />
Was uns als Unternehmensgruppe so besonders macht?<br />
Unsere starke, regionale Verwurzelung. Denn viele unserer Mitarbeiter sind<br />
genau dort aufgewachsen, wo sie heute arbeiten.<br />
46<br />
Weil deine Neugier<br />
Leben bereichert.<br />
Du suchst eine Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen<br />
und interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten?<br />
Das Geld soll stimmen und die Arbeit Spaß machen?<br />
Und das alles in deiner Region? Dann bist du bei uns richtig!<br />
Willkommen bei K+S.<br />
Wir bilden am Standort Braunschweig-Lüneburg<br />
in Grasleben folgende Berufe aus:<br />
• Bergbautechnologe Tiefbautechnik (m/w/d)<br />
• Bergbautechnologe Tiefbohrtechnik (m/w/d)<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />
• Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Das wird dein Leben bereichern:<br />
Ein freundliches Betriebsklima, unser einmaliger Teamgeist und<br />
interessante Aufgaben. Raum für persönliche und berufliche<br />
Entwicklung mit echter Bergbauliebe,<br />
die über und unter Tage verbindet.<br />
www.salzkumpel.de<br />
Werde auch du ein Teil der K+S-Familie.<br />
Wir freuen uns auf dich!<br />
Wir bieten dir:<br />
- eine moderne Berufsausbildung in einem starken Team<br />
- Möglichkeiten für vielseitige Lehrgänge<br />
- eine intensive Vorbereitung auf Prüfungen und die Berufsschule<br />
- vielseitige Aktionen zur Erhaltung deiner Gesundheit<br />
- die Möglichkeit, deine Stärken in einem internationalen Unternehmen<br />
zu fi nden<br />
- eine Ausbildungsvergütung und Urlaubsgeld gemäß derzeitig gültigem<br />
Tarifvertrag sowie eine Jahresleistung<br />
- geregelte Arbeitszeiten und mindestens 30 Tage Urlaub (33 Tage unter<br />
Tage)<br />
Bei fachlicher und persönlicher Eignung gibt es für dich<br />
eine Übernahmegarantie.<br />
Bewirb dich direkt bei:<br />
K+S Minerals and Agriculture GmbH<br />
Bahnhofstraße 15<br />
38368 Grasleben<br />
Telefon 05357 182316<br />
E-Mail: stefanie.spann@k-plus-s.com
© micha_h - Fotolia.com<br />
»<br />
Elektroniker<br />
– Betriebstechnik (m/w/d)<br />
Sie sind überall dort gefragt, wo<br />
es um elektrische Anlagen oder<br />
Systeme geht. Ob Betriebs- und Pro -<br />
duktionsanlagen, Gebäudeinstallationen<br />
oder Anlagen der Energieversorgung:<br />
Elektroniker für Betriebs -<br />
technik montieren diese und nehmen<br />
sie in Betrieb. Es ist an ihnen,<br />
entsprechende Systeme zu programmieren<br />
sowie Schalt- und Automatisierungsgeräte<br />
zu bauen. Auch die<br />
Wartung, Reparatur und Modernisierung<br />
liegt in ihren Händen.<br />
Elektroniker für Betriebstechnik fi n-<br />
den in allen Bereichen der Industrie<br />
Beschäftigung, in denen Produktions-<br />
und Betriebsanalagen eingesetzt<br />
und instandgehalten werden.<br />
Das kann in Betrieben der Automatisierungstechnik<br />
sein, im Maschinen-<br />
und Werkzeugbau oder in<br />
einem Unternehmen der Energieversorgung.<br />
Während der Ausbildung lernen sie,<br />
Arbeitsabläufe und Aufgaben zu<br />
planen, Baugruppen zu montieren<br />
und Teile durch mechanische Bearbeitung<br />
anzupassen. Was muss bei<br />
der Messung elektrischer Größen<br />
beachtet werden? Wie lassen sich<br />
Anlagen erweitern? Wie werden<br />
Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb<br />
genommen? Und wie werden<br />
Baugruppen der Mess-, Steuer- und<br />
Regelungstechnik hard- und softwaremäßig<br />
eingestellt? Auf diese<br />
und viele weitere spezifi sche Fragen<br />
fi nden angehende Elektroniker für<br />
Betriebstechnik während ihrer<br />
Lehre die Antwort.<br />
Je nach Ausbildungsbetrieb wird<br />
der Beruf in einem von sechs möglichen<br />
Einsatzgebieten vertieft:<br />
Energieverteilungsanlagen/-netze;<br />
Gebäudeinstallationen/-netze; Betriebsanlagen,<br />
Betriebsausrüstungen;<br />
produktions-/verfahrenstechnische<br />
Anlagen; Schalt- und Steueranlagen<br />
oder elektrotechnische<br />
Ausrüstungen.<br />
n Anforderungen:<br />
- mittlerer Bildungsabschluss<br />
- handwerkliches Geschick,<br />
technisches Verständnis,<br />
zeichnerische Fähigkeiten<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Physik, Technik<br />
und Informatik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum Industriemeister<br />
in der Fachrichtung<br />
Elektrotechnik ablegen. Wer hochschulberechtigt<br />
ist, kann beispielsweise<br />
Elektotechnik studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />
47
Ausbildungsunternehmen<br />
Thieme GmbH & Co. KG<br />
Die Thieme GmbH & Co. KG wurde 1898 gegründet. Aus der von Robert<br />
Thieme gegründeten Kupferschmiede hat sich ein erfolgreiches Unternehmen<br />
entwickelt, welches seinen Kunden umfangreiche Dienstleistungen<br />
und Services anbietet. Im Jahr 2001 übernahm die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Wolfsburg</strong><br />
AG die Mehrheitsanteile. Im Verbund mit den <strong>Stadt</strong>werken werden durch<br />
die Partnerfi rmen Kompetenzen gebündelt und die Möglichkeiten der anzubietenden<br />
Leistungen erweitert. Unsere rund 120 Mitarbeiter sind stets für<br />
Sie im Einsatz und bilden die wesentliche Grundlage für den Erfolg unseres<br />
Unternehmens. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sichern unsere<br />
eigenen hohen Ansprüche an die Qualität der geleisteten Arbeiten.<br />
Deine Vorteile bei Thieme<br />
Wir sind ein Unternehmen für Industrie- und Gebäudetechnik mit über 120<br />
Jahren Erfahrung im Qualitätshandwerk.<br />
Wir bilden in folgenden Ausbildungsberufen aus:<br />
• Anlagenmechaniker SHK • Kaufl eute für Büromanagement<br />
Sichere dir bei uns:<br />
• Tarifl ohn & übertarifl iche Leistungen • Förderung und Fortbildungen<br />
• Work Life Balance • Gesundheitsmanagement<br />
Anlagenmechaniker*in<br />
Aus dem umgangssprachlichen Klempner ist mittlerweile ein/e Anlagenmechaniker*in<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) geworden. Das<br />
Installieren von Wasser- und Luftversorgungssystemen, das Einbauen und<br />
Anschließen von Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstigen Sanitäranlagen<br />
ist als Betätigungsfeld in diesem Berufsbild geblieben. Der Beruf<br />
erfordert Kenntnisse verschiedener Arbeitstechniken wie Schweißen, Löten,<br />
Anreißen, Biegen und Sägen. Die Arbeitsorte sind sowohl Fertigungshallen<br />
als auch Montagebaustellen, auch werden teilweise Arbeiten im Freien verrichtet.<br />
Teamfähigkeit und gute körperliche Konstitution sind beispielsweise<br />
beim gemeinsamen Transportieren schwerer Anlagen erforderlich.<br />
INFO<br />
Dauer: 3 ½ Jahre, Berufsschule: BBS II in <strong>Wolfsburg</strong><br />
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />
48<br />
Ansprechpartner Personal<br />
Ansprechpartnerin: Jana Zuleger, Telefon 05361 850328<br />
E-Mail: jobs@thieme-wolfsburg.de, www.thieme-wolfsburg.de/karriere
© cybercomputers.de - stock.adobe.com<br />
»<br />
Anlagenmechaniker<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)<br />
Warum wird eine Heizung warm,<br />
wenn man sie aufdreht? Wie<br />
kommt das Wasser aus der Leitung?<br />
Und wie ist es möglich, dass man<br />
jeden Morgen die Dusche so temperieren<br />
kann, wie man es am<br />
liebsten mag? Wem diese Fragen<br />
schon immer unter den Nägeln<br />
brannten, der ist bei einer Ausbildung<br />
zum Anlagenmechaniker für<br />
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
wahrscheinlich gut aufgehoben.<br />
Denn hier erfährt man alles, was es<br />
über versorgungstechnische Anlagen<br />
zu wissen gibt. Dazu gehören<br />
natürlich nicht nur theoretische<br />
Überlegungen und Planungen, sondern<br />
auch die Installation und Wartung<br />
der Systeme.<br />
Da Einbau und Inbetriebnahme der<br />
Anlagen im Mittelpunkt der Arbeit<br />
eines Anlagenmechanikers stehen,<br />
sind handwerkliches Geschick und<br />
Interesse an technischen Funktionsweisen<br />
von großer Wichtigkeit. Sowohl<br />
mit Maschinen als auch manuell<br />
bearbeitet man Rohre und<br />
Bleche aus Metall oder Kunststoff.<br />
Oft müssen auch Sonderanfertigungen<br />
anhand von technischen Zeichnungen,<br />
Bauzeichnungen und Kanalplänen<br />
geplant und umgesetzt<br />
werden. Nach der Installation sind<br />
Anlagenmechaniker für die Wartung<br />
und Instandhaltung der eingebauten<br />
Systeme verantwortlich. Gibt es<br />
Probleme, muss man dann in der<br />
Lage sein, die Ursache schnell zu<br />
fi nden und zu beheben, um größtmögliche<br />
Kundenzufriedenheit zu<br />
garantieren.<br />
Für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker<br />
für Sanitär-, Heizungsund<br />
Klimatechnik und die spätere<br />
Ausübung des Berufs muss man<br />
körperlich fi t und in der Lage sein,<br />
schwere Anlagenteile zu transportieren.<br />
Zusätzlich sind Verständnis<br />
für technische Belange und eine<br />
sorgfältige Arbeitseinstellung unentbehrlich.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens Hauptschul-, besser<br />
mittlerer Bildungsabschluss<br />
- gute Auge-Hand-Koordination,<br />
zeichnerische Befähigung und<br />
rechnerisches Denken<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Werken/Technik, Mathematik<br />
und Physik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum Installateur-<br />
und Heizungsbauermeister<br />
ablegen. Hochschulberechtigte<br />
können beispielsweise Versorgungstechnik<br />
studieren. Auch der Schritt<br />
in die Selbstständigkeit ist möglich,<br />
zum Beispiel mit einem eigenen<br />
Betrieb des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />
49
Ausbildungsunternehmen<br />
Sechs Ausbildungsberufe, neun Standorte:<br />
Kick-down statt Handbremse – Karrierestart bei Schubert Motors<br />
Du willst lieber mit Kick-down statt angezogener Handbremse in das<br />
Berufsleben starten? Dann bist du bei Schubert Motors genau richtig.<br />
In den neun Standorten in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen öffnen sich<br />
für diejenigen die Werkstatt- und Bürotüren, die sich mit viel Ehrgeiz in<br />
einen mehrjährigen Lernprozess stürzen wollen.<br />
Sechs Ausbildungsberufe im Automobil- und Motorradbereich der Marken<br />
BMW, MINI und Hyundai stehen zur Wahl – sowohl im kaufmännischen<br />
als auch im technischen Bereich. Motivierte Schulabgänger werden Schritt<br />
für Schritt an den Berufsalltag herangeführt. Wer sich für ein weiter -<br />
führendes oder berufsbegleitendes Studium entscheidet, findet in Schubert<br />
Motors langfristig einen zuverlässigen Wegbegleiter. Es winkt die Aussicht<br />
auf einen guten Job in einer wachsenden Branche.<br />
Und das hat sich herumgesprochen: Jedes Jahr setzen mehr als 30 Mädchen<br />
und Jungen ihre Unterschrift unter einen Ausbildungsvertrag.<br />
Nach Ausbildungsende besteht immer die Chance, ein Teil des Teams zu<br />
bleiben.<br />
Mit UNS in die Zukunft. Bewirb dich jetzt!<br />
Ausbildungsberufe bei Schubert Motors:<br />
• Mechatroniker (m/w/d)<br />
• Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />
• Lackierer (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Lagerwirtschaft (m/w/d)<br />
• Zweiradmechaniker (m/w/d)<br />
Schubert Motors GmbH<br />
Karl-Ferdinand-Braun-Ring 1 Hugo-Junkers-Straße 2<br />
38448 <strong>Wolfsburg</strong> 38518 Gifhorn<br />
Telefon 05363 70390 Telefon 05371 98990<br />
50<br />
www.schubert-motors.de<br />
info@schubert-motors.de
© runzelkorn - Fotolia.com<br />
»<br />
Kfz-Mechatroniker<br />
(m/w/d)<br />
Basteln, schrauben, tunen, polieren<br />
… Wenn es um ihr liebstes Stück<br />
geht, lassen Männer nur Profi s ran.<br />
Das sind in den meisten Fällen sie<br />
selbst. Dass der KfZ-Mechatroniker<br />
zu den beliebtesten Ausbildungsberufen<br />
zählt, wundert da kaum. Doch<br />
es gibt auch immer mehr junge<br />
Frauen, die sich in die Männerdomäne<br />
wagen, sich einen Blaumann<br />
überstreifen und an Autos schrauben.<br />
Warum auch nicht? Seit dem<br />
Jahr 2002 wurde aus dem Mechaniker<br />
und dem Elektroniker ein<br />
Beruf.<br />
Je nach Schwerpunkt kümmert sich<br />
der Kraftfahrzeugmechatroniker um<br />
die Instandhaltung und Aufrüstung<br />
von Autos, Motorrädern oder Nutzfahrzeugen.<br />
Noch recht neu sind<br />
die Bereiche System- und Hochvolttechnik<br />
sowie Karosserietechnik.<br />
Eine Vertiefung der Kenntnisse auf<br />
einem der fünf Gebiete erfolgt bereits<br />
während der Ausbildung. Für<br />
eines müssen sich Azubis während<br />
der dreieinhalb Jahre entscheiden.<br />
Auch wenn ein KfZ-Mechatroniker<br />
noch viel mit den eigenen Händen<br />
agiert, läuft im Werkstattalltag nichts<br />
mehr ohne Technik. Moderne Computer<br />
und elektronische Prüfsysteme<br />
sind unerlässlich. Denn selbst<br />
unter der kleinsten Motorhaube versteckt<br />
sich für den beispielsweise<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker mit<br />
dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik<br />
heutzutage zeitgemäße<br />
High Tech. In der Zukunft werden<br />
zudem mehr und mehr Hybrid- und<br />
Elektroautos gewartet. So ist der<br />
Beruf immer im Wandel und geht<br />
mit der Zeit.<br />
Wer körperlich fi t ist, den Geruch<br />
von Motoröl liebt und keine Angst<br />
hat, sich die Hände schmutzig zu<br />
machen, ist richtig in der Autowerkstatt.<br />
Die Arbeitszeiten richten sich<br />
zumeist nach den jeweiligen Öffnungszeiten<br />
des Betriebes, somit ist<br />
der Wochenablauf recht routiniert.<br />
n Anforderungen:<br />
- sehr guter Hauptschul- oder<br />
mittlerer Bildungsabschluss<br />
- technisches Verständnis, Fingerspitzengefühl<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Technik, Physik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Fahrzeugbaumeister ablegen. Wer<br />
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise<br />
Fahrzeugtechnik studieren.<br />
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit<br />
ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Tipp: Weitere Infos zu den verschiedenen<br />
Fachrichtungen sowie Kurzfi<br />
lme im Netz unter www.Berufe.tv<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />
51
Ausbildungsunternehmen<br />
JETZT INFORMIEREN!<br />
Mit der AGRAVIS Technik-Gruppe in die Zukunft.<br />
So viel zukunftsorientierte und starke Technik gibt’s in kaum einer<br />
anderen Branche.<br />
Wir sind einer der größten Landtechnikhändler in Deutschland. An uns geht<br />
keine Technik vorbei. Ob Feldroboter, Selbstfahrer oder gezogene Land -<br />
technik – wir sind die, die sich auf diesem Gebiet bestens auskennen.<br />
In unseren 114 Landtechnikwerkstätten fi ndet ihr Schraubenschlüssel genauso<br />
wie Diagnoselaptop. Unsere mehr als 2.500 Mitarbeiter/-innen sind<br />
Experten auf ihrem Gebiet.<br />
Ausbildung im Handwerk<br />
Die Welt ist unfertig. Und steckt voller Herausforderungen. Handwerker<br />
gehören zu denjenigen, die mithelfen, sie zu vervollkommnen. Wer<br />
keine zwei linken Hände hat, für den könnte das Handwerk den sprichwörtlich<br />
goldenen Boden bieten. Die Entfaltungsvielfalt ist groß. Das<br />
Handwerk bietet mehr als 150 Ausbildungsberufe. Voller Körpereinsatz<br />
bei Wind und Wetter wird etwa im Baugewerbe erwartet. Filigraner<br />
wird die Tätigkeit im Elektro- und Metallgewerbe. Hier läuft zwar schon<br />
sehr viel über hochpräzise CNC-gesteuerte Maschinen, Fingerfertigkeit<br />
ist dennoch unerlässlich für Graveure oder Elektroniker. Sind diese Berufe<br />
eher eine männliche Domäne, liegt das Gesundheits- und Körperpflegegewerbe<br />
oft in weiblicher Hand. Nicht zuletzt bietet auch das<br />
Lebensmittelgewerbe eine Reihe an Ausbildungsberufen.<br />
Mehr Infos im Netz: www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />
Die Zukunft in die Hand nehmen!<br />
Ob für Smart Farming, Erntetechnik oder Traktoren – wir bilden in 3,5 Jahren<br />
qualifi zierte und oft von der Handwerkskammer ausgezeichnete Mecha -<br />
troniker für Land- und Baumaschinen aus. Von Metallarbeiten bis hin zur<br />
Fernwartung auf den stärksten Feldhäckslern der Welt – wir bieten dir einen<br />
der vielseitigsten Jobs im Handwerk.<br />
Geh mit uns in die Zukunft und sei bei der Digitalisierung der Landtechnik<br />
dabei!<br />
Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen mit<br />
über 6.600 Mitarbeitenden und mehr als 400 Standorten überwiegend in<br />
Deutschland.<br />
In der AGRAVIS Technik-Gruppe arbeiten mehr als 2.500 Kolleginnen und<br />
Kollegen.<br />
Du möchtest auch zum #teamagravis gehören?<br />
Dann bewirb dich jetzt!<br />
ausbildung.agravis.de<br />
52<br />
Weitere Infos zu uns fi ndest du auf unseren Social Media-Kanälen.
© Dusan Kostic - Fotolia.com<br />
»<br />
Land-<br />
und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)<br />
Wer in der Werkstatt gerne an großer<br />
Technik schraubt, aber auch<br />
mal an der frischen Luft arbeiten<br />
möchte, für den könnte der Beruf<br />
des Land- und Baumaschinenmechatronikers<br />
infrage kommen. Hier<br />
können der Hang zur Technik und<br />
gute Landluft miteinander kombiniert<br />
werden. Das Hauptaugenmerk<br />
der Arbeit liegt auf dem Warten und<br />
Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen,<br />
Anlagen und Geräten, die<br />
in der Land- oder Bauwirtschaft eingesetzt<br />
werden. Das kann mal ein<br />
Traktor sein, mal ein Mähdrescher,<br />
mal ein Bagger.<br />
Zur Wartung kommen die meisten<br />
Maschinen direkt in die Werkstatt.<br />
Doch streikt der Traktor mitten auf<br />
dem Acker, muss der Land- und<br />
Baumaschinenmechatroniker raus<br />
aufs Land. Hier sind Allwetterhelden<br />
mit Tüftelleidenschaft in großem Stil<br />
gefragt. Sind es beim kleinen Familienbetrieb<br />
eher weniger Maschinen,<br />
kommt beim Großbetrieb in<br />
der Viehzucht nicht selten ausgefeilte<br />
Computertechnik zum<br />
Einsatz. Beiden sollte der Landund<br />
Baumaschinenmechatroniker<br />
helfen können. In dem klassischen<br />
Männerberuf sind übrigens auch<br />
technisch versierte Frauen willkommen.<br />
Während der Ausbildung lernen die<br />
Azubis auch, Fehler- und Störungsdiagnosen<br />
in mechanischen, elektrischen<br />
und elektronischen Systemen<br />
zu erstellen. Sie ermitteln<br />
Störungsursachen und beheben<br />
Mängel an Maschinen und Fahrzeugen<br />
der Bautechnik sowie der Landund<br />
Forstwirtschaft. Auch das Installieren<br />
von Melkanlagen gehört zum<br />
Aufgabenbereich.<br />
Wer sich für den Beruf entscheidet,<br />
sollte sich darüber im Klaren sein,<br />
dass auch mal am Wochenende<br />
oder nachts ein Bereitschaftsdienst<br />
ansteht.<br />
n Anforderungen:<br />
- mindestens Hauptschulabschluss<br />
- handwerkliches Geschick,<br />
technisches Verständnis<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Mathematik, Technik, Physik,<br />
Englisch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer beruflich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung zum<br />
Baumaschinenmeister ablegen.<br />
Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />
beispielsweise Fahrzeugtechnik<br />
studieren. Auch der Schritt in die<br />
Selbstständigkeit ist möglich.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre<br />
53
Ausbildungsunternehmen<br />
Ein Ort zum Wohlfühlen<br />
Alloheim Senioren-Residenz „Grasleben“<br />
Die Alloheim Senioren-Residenz „Grasleben“ ist das Richtige für alle, die<br />
idyllisch im Grünen leben wollen. Unser Haus liegt inmitten eines riesigen<br />
parkähnlichen Grundstücks auf einem kleinen Hügel in der Gemeinde Grasleben.<br />
Von hier aus hat man einen herrlichen Ausblick.<br />
Ein Teil unserer Residenz befi ndet sich in einem ehemaligen Sanatoriumsgebäude<br />
vom Anfang des 20. Jahrhundert. Der Altbau wurde komplett<br />
saniert und um einen Neubaufl ügel ergänzt, dessen Architektur sich am<br />
Altbau orientiert. So können unsere Bewohner nun beides genießen: den<br />
Charme der Belle Époque und modernsten Komfort.<br />
Bei uns bekommen Sie mehr als „nur“ professionelle Pfl ege: Dank liebe -<br />
voller Zuwendung, aktivierender Betreuung durch unser motiviertes Personal<br />
und frischen Mahlzeiten fühlen sich unsere Bewohner bei uns sehr schnell<br />
wohl und heimisch.<br />
Unsere Leistungen umfassen die Langzeit- sowie Kurzzeitpfl ege, die Ver -<br />
hinderungspfl ege und die Demenzpfl ege. Unsere Pfl ege-Residenz bietet<br />
insgesamt 127 Pfl egeplätze, die auf 75 Einzel- und 26 Doppelzimmer in<br />
überschaubaren, familiären Wohnbereichen verteilt sind. Bei uns sind pfl egebedürftige<br />
Menschen aller Pfl egegrade willkommen und wir arbeiten mit<br />
allen Kostenträgern (Pfl ege- und Krankenkassen sowie Sozialhilfeträgern)<br />
zusammen.<br />
Im Fokus unserer Einrichtung steht jederzeit die Lebensqualität unserer<br />
Bewohner. Gemeinschaft wird bei uns gelebt – sowohl unter den Be -<br />
wohnern als auch im persönlichen Umgang durch unser qualifi ziertes<br />
Pfl egepersonal.<br />
Sie haben Interesse an unserer Senioren-Residenz?<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
54<br />
Senioren-Residenz „Grasleben“<br />
Am Kurhaus 1<br />
38368 Grasleben<br />
Telefon 05357 971-0<br />
E-Mail: grasleben@alloheim.de
© Photographee.eu - stock.adobe.com<br />
Ausbildung im Gesundheitswesen<br />
»<br />
Pflegefachmann<br />
Pfl egefachmänner sind die Allroundtalente<br />
der Pfl egebranche.<br />
Sie betreuen und versorgen Menschen,<br />
die aufgrund ihres Alters,<br />
einer Erkrankung oder Verletzung<br />
oder eines Handicaps auf professionelle<br />
Unterstützung und Pfl ege angewiesen<br />
sind. Zu den Einsatzorten<br />
zählen Krankenhäuser, Kliniken,<br />
Seniorenheime und andere soziale<br />
Einrichtungen. Hier versorgen Pfl e-<br />
gefachmänner die Patienten, assistieren<br />
bei Therapien und Untersuchungen,<br />
vermitteln zwischen Arzt<br />
und Patient und übernehmen wichtige<br />
Aufgaben in der Verwaltung.<br />
In der jetzt neuen Ausbildung zum<br />
Pfl egefachmann wurden alle Ausbildungen<br />
in den Bereichen Alten-,<br />
Kranken- und Kinderpfl ege zusammengelegt.<br />
Angehenden Pfl egekräfte<br />
erwerben aktuelles pfl egewissenschaftliches<br />
und medizi nisches<br />
(m/w/d)<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Wissen und lernen, wie man Pfl egeprozesse<br />
von Menschen aller Altersstufen<br />
plant, organisiert und durchführt.<br />
Naturwissenschaftliche<br />
Grundlagen und Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />
kennenzulernen, ist für die<br />
Auszubildenden natürlich auch<br />
Pfl icht. Für den Beruf sind ein<br />
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein,<br />
soziale Kompetenz und<br />
Selbstständigkeit unverzichtbar. Je<br />
nach Einsatzort können die tatsächlichen<br />
Aufgaben nach der Ausbildung<br />
von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz<br />
variieren.<br />
Wer die Ausbildung antreten möch -<br />
te, sollte anderen gern helfen und<br />
eine gute Menschenkenntnis besitzen.<br />
Außerdem gehören ein ausgeprägter<br />
Gemeinschaftssinn und die<br />
Bereitschaft zur Schichtarbeit zu<br />
den Grundvoraussetzungen.<br />
n Anforderungen:<br />
- Vorausgesetzt wird in der Regel<br />
ein mittlerer Bildungsabschluss<br />
oder Hauptschulabschluss in<br />
Verbindung mit einer erfolgreich<br />
abgeschlossenen Berufsausbildung,<br />
z. B. in der Gesundheitsund<br />
Krankenpfl ege oder Altenpfl<br />
egehilfe.<br />
- Freude an der Arbeit mit Menschen,<br />
Verantwortungsbewusstsein,<br />
Belastbarkeit<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Biologie, Chemie, Deutsch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann die Prüfung als Fachwirt<br />
im Gesundheits- und Sozialwesen<br />
ablegen oder eine Weiterbildung<br />
als Fachkrankenpfl eger für<br />
klinische Geriatrie absolvieren. Wer<br />
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise<br />
Medizinische Assistenz<br />
oder Pfl egemanagement, -wissenschaft<br />
studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Duale oder schulische<br />
Ausbildung, 3 Jahre<br />
55
Ausbildungsunternehmen/Duales Studium<br />
Klinikum <strong>Wolfsburg</strong> – vielseitig & abwechslungsreich<br />
sondern auch Ausbilder vieler verschiedener<br />
Ausbildungsberufe.<br />
Neben den Ausbildungen zur/zum<br />
Pflegefachfrau/Pflegefachmann,<br />
Medizinischen Fach angestellten,<br />
Operationstechnischen und<br />
Anästhesietechnischen Assistent/-in<br />
gibt es noch weitere Möglichkeiten,<br />
sich hier berufl ich zu verwirklichen:<br />
Sei es als Elektroniker/-in der Fach-<br />
Im Klinikum <strong>Wolfsburg</strong> engagieren<br />
sich mehr als 2.100 Kolleginnen<br />
und Kollegen aus über 45 Nationen<br />
für das Wohl un serer Patientinnen<br />
und Patienten. In un seren 20 Kliniken<br />
und Instituten mit 547 Betten werden<br />
persönliche Entwicklung und gute<br />
Zusammenarbeit groß geschrieben.<br />
Das Klinikum <strong>Wolfsburg</strong> ist aber<br />
nicht nur Anlaufstelle für Notfälle,<br />
richtung Energie- und Gebäudetechnik,<br />
als Fachinformatiker/-in der<br />
Fachrichtung Systemintegration,<br />
Ge bäude reiniger/-in oder<br />
Köchin/Koch.<br />
Wer in der Pfl ege arbeiten, jedoch<br />
ein Studium nicht ausschließen<br />
möchte, kann bei uns auch dual<br />
studieren: Die Ausbildung im<br />
Klinikum wird durch das Studium<br />
der Pfl ege wissenschaft an der<br />
Ostfalia in <strong>Wolfsburg</strong> erweitert.<br />
Unsere Ausbildungen und Studiengänge<br />
auf einen Blick:<br />
- Pfl egefachfrau/Pfl egefachmann*<br />
- Elektroniker/-in Fachrichtung<br />
Energie- und Gebäudetechnik**<br />
- Köchin/Koch*<br />
- Fachinformatiker/-in<br />
Systemintegration*<br />
- Gebäudereiniger/-in*<br />
- Medizinische Fachangestellte*<br />
- Anästhesietechnische<br />
Assistenten*<br />
- Operationstechnische<br />
Assistenten*<br />
- duales Studium Hebammen -<br />
wissenschaft (B. Sc.)**<br />
Die Ausbildungsdauer beträgt 3(*)<br />
bzw. 3,5 Jahre(**)<br />
Weitere Informationen und<br />
Ansprechpartner/-innen fi ndest<br />
du auf unserer Homepage.<br />
Bewerbungen:<br />
Vollständige Bewerbungsunterlagen<br />
bitte per E-Mail in einem pdf-<br />
Dokument senden an:<br />
ausbildung@klinikum.wolfsburg.de<br />
Klinikum <strong>Wolfsburg</strong><br />
Sauerbruchstraße 7<br />
38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Telefon 05361 800<br />
Noch mehr Infos gibt es auf:<br />
www.klinikum.wolfsburg.de<br />
56<br />
Wir arbeiten mit Menschen und für<br />
Menschen. Das klingt gut für dich?<br />
Dann nutz doch gleich unsere<br />
BEWERBUNG TO GO!<br />
Easy zum neuen Job – ganz ohne<br />
Anschreiben.
Ausbildungsunternehmen/Duales Studium<br />
Traumberuf in der Pflege? Das können wir gut verstehen. Damit auch die Ausbildungsbedingungen passen, bieten wir unseren<br />
Azubis ein tarifliches Gehalt und verlässliche Dienst- und Freizeitgestaltung. Und das sind nur einige unserer Benefits.<br />
Bei uns seid ihr ein fester Teil des Teams und das vom ersten Tag an.<br />
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann<br />
mit Wahlrecht der Spezialisierung Kinderkrankenpflege<br />
Ausbildungsbeginn 1. April und 1. Oktober<br />
Das Klinikum <strong>Wolfsburg</strong> ist nicht nur Anlaufstelle für Notfälle, sondern auch Ausbilder vieler verschiedener Ausbildungsberufe.<br />
Komm zu uns! Bewerben ist in unserem Klinikum ganz einfach. Ohne Anschreiben und Lebenslauf mit der Bewerbung TO GO!<br />
Wir freuen uns auf motivierte und verantwortungsbewusste Azubis mit Teamgeist, kühlem Kopf, Persönlichkeit, Hand und Herz.<br />
Mehr erfahren und bewerben!<br />
57
Ausbildungsunternehmen<br />
Charakterköpfe gesucht<br />
Das AWO Psychiatriezentrum ist das größte psychiatrische Fachkrankenhaus<br />
in Niedersachsen. Hier arbeiten Mutmacher, Wissensteiler und Anpacker – in<br />
einer Arbeitswelt voller Herz, Kopf und Charakter. Wir sind so lebendig<br />
wie das Leben selber – mit all seinen Ecken, Kanten und sinnstiftenden<br />
Momenten. Wir sind uns sicher: Mit Charakterstärke im Kopf fi ndet das<br />
Herz die beste Lösung – für unsere Mitarbeiter, für unsere Patienten, für<br />
das Leben.<br />
Unsere Arbeitswelt<br />
Das AWO Psychiatriezentrum umfasst anerkannte Fachkliniken für Psychiatrie<br />
und Psychotherapie, psychosomatische Medizin, Psychotherapie sowie<br />
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Unseren Auftrag der<br />
psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung verbinden wir mit<br />
besonderen, spezialisierten therapeutischen Angeboten.<br />
Wenn du in ein neues Aufgabenfeld mit Leidenschaft und Kompetenz hineinwachsen<br />
möchtest, bist du im AWO Psychiatriezentrum an der richtigen<br />
Stelle. Mit Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpfl ege, in Handwerk<br />
und Verwaltung steht dir eine breite Auswahl an Lehrstellenangeboten<br />
58 zur Verfügung.<br />
Wir bilden aus (m/w/d)<br />
• Pfl egefachleute<br />
• Kaufl eute im Gesundheitswesen • Fachinformatiker<br />
• Anlagenmechaniker<br />
• Elektroniker<br />
• Gärtner<br />
• Maler und Lackierer<br />
• Tischler<br />
• Köche<br />
Noch unentschlossen?<br />
Ruf uns bei Fragen einfach an: Dein Ansprechpartner Herr Loof ist unter der<br />
Telefonnummer 05353 901155 für dich erreichbar.<br />
Detaillierte Auskünfte zur Pfl egefachkraftausbildung erteilt dir unsere Schulleitung<br />
der Berufsfachschule Pfl ege: Frau Schneider ist unter der Telefonnummer<br />
05353 901610 zu sprechen.<br />
Worauf noch warten? Jetzt bewerben!<br />
Das Beste ist: Bei Bewerbungen für unsere Ausbildungsplätze<br />
sind keine Anschreiben notwendig. Dein Lebenslauf genügt.<br />
Wir freuen uns auf dich.<br />
AWO Psychiatriezentrum<br />
Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter · karriere.awo-psychiatriezentrum.de
Ausbildungsunternehmen<br />
(m/w/d)<br />
Jetzt bewerben!<br />
karriere.awo-psychiatriezentrum.de<br />
Sinnhafte Momente:<br />
Sehe deine Patienten gestärkt zurück ins<br />
Leben finden.<br />
Vielfältige Aufgaben:<br />
Lerne verschiedene Bereiche der Patientenversorgung<br />
kennen.<br />
Ehrliche Wertschätzung:<br />
Spüre die Anerkennung in deinem Arbeitsumfeld.<br />
Spaßige Aktionen:<br />
Beteilige dich an organisierten Social Events.<br />
Kurze Wege:<br />
Besuche die Berufsfachschule für Pflege<br />
direkt auf dem Gelände vom AWO Psychiatriezentrum.<br />
Faire Vergütung:<br />
Verdiene 1.165 € im ersten, 1.227 € im zweiten<br />
und 1.328 € im dritten Ausbildungsjahr.*<br />
*Stand: Februar <strong>2023</strong><br />
59
Ausbildungsunternehmen<br />
Synedat Consulting GmbH<br />
Als agiles Beratungs- und Technologieunternehmen mit Sitz im nieder -<br />
sächsischen <strong>Helmstedt</strong> haben wir den Anspruch, neue Impulse im Software-<br />
Engineering zu setzen und Optimierungsmöglichkeiten in der Digitalisierung<br />
aufzuzeigen. Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen, das seit über<br />
10 Jahren erfolgreich am Markt agiert. In dieser Zeit haben wir uns durch<br />
unser hohes Qualitätsniveau, unsere Kompetenz und unsere Leistungen<br />
einen exzellenten Ruf bei unseren Kunden erarbeitet. Insbesondere in den<br />
Branchen Automotive, Financial Services und Logistik konnten wir uns als<br />
zuverlässiger und innovativer Partner etablieren.<br />
„Jede Veränderung beginnt mit einer Vision“: Dies bedeutet für uns, dass<br />
wir bestrebt sind, erfolgversprechenden Ideen immer eine Chance zu geben,<br />
uns durch den wertvollen Input jedes Mitarbeiters weiterzuentwickeln und<br />
uns als Team neuen Herausforderungen zu stellen. Als Teil dieser Vision setzen<br />
wir auf die Ausbildung junger Menschen. Wir sind ständig auf der Suche<br />
nach motivierten und engagierten Fachinformatikern und Azubis, die unsere<br />
Vision teilen und sich aktiv an deren Umsetzung beteiligen möchten.<br />
Was dich erwartet?<br />
Bei uns triffst du auf ein junges und dynamisches Team mit einem Durchschnittsalter<br />
von 28 Jahren. Als Azubi zum Fachinformatiker für Systemintegration<br />
erwarten dich spannende Projekte und Herausforderungen, die dich<br />
in deinem berufl ichen Werdegang unterstützen und voranbringen werden.<br />
Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung mit Ausbildern, die dich individuell<br />
fördern und auf deine Bedürfnisse eingehen.<br />
Du wirst lernen, wie man IT-Projekte plant und IT-Systeme konfi guriert,<br />
Hard- und Software installiert sowie Fehler und Störungen analysiert und beseitigt.<br />
Du wirst selbstständig als auch im Team arbeiten und den Umgang<br />
mit Kunden in unterschiedlichen Branchen erlernen. Mit uns an deiner Seite<br />
wirst du nicht nur deinen Traumjob in der IT-Branche fi nden, sondern auch<br />
die Möglichkeit haben, dich stetig weiterzuentwickeln. Wir legen großen<br />
Wert darauf, dass unsere Azubis ihr volles Potenzial entfalten können und<br />
unterstützen sie dabei.<br />
Werde Teil unseres Teams und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft der<br />
digitalen Welt!<br />
60<br />
Bewerbungen an:<br />
Synedat Consulting GmbH, HR-Team<br />
Schillerstraße 3, 38350 <strong>Helmstedt</strong>,<br />
Tel. 05351 52096-52<br />
E-Mail: jobs@synedat.com
Ausbildung in der IT-/Medien-Branche<br />
© BalanceFormCreative - stock.adobe.com<br />
»<br />
Fachinformatiker<br />
– Systemintegration (m/w/d)<br />
In nahezu allen Unternehmen, die<br />
mit Computern und Software ar -<br />
beiten, werden Fachinformatiker<br />
der Fachrichtung Systemintegration<br />
benötigt. Sie sind für die Planung,<br />
Realisierung und Konfi guration<br />
kundenspezifi scher Informationsund<br />
Kommunikationslösungen<br />
verantwortlich und unterstützen<br />
Nutzer bei Anwendungsproblemen<br />
sowie der Behebung von Störungen.<br />
In den meisten Fällen führen sie<br />
zudem den Einkauf der benötigten<br />
Teile und die Vernetzung der Hardund<br />
Softwarekomponenten zu<br />
komplexen Systemen durch.<br />
Während der dreijährigen Ausbildung<br />
lernen angehende Fachinformatiker<br />
der Fachrichtung Systemintegration<br />
zunächst die Unterschiede zwischen<br />
verschiedenen Betriebssystemen<br />
und deren Anwendungsbereichen<br />
kennen, machen erste Erfahrungen<br />
mit der Anwendung von Programmierlogik<br />
und -methodik und sam -<br />
meln wissen über das Anpassen<br />
und Konfi gurieren der Systeme.<br />
Weitere wichtige Themenfelder sind<br />
die Datensicherung, Elektronik und<br />
Stromversorgung.<br />
Wer die Ausbildung antreten möch -<br />
te, sollte über technisches Verständ -<br />
nis verfügen und gut logisch denken<br />
können. Außerdem ist Spaß an<br />
der Arbeit am Computer von Vorteil.<br />
n Anforderungen:<br />
- Rein rechtlich ist kein bestimmter<br />
Schulabschluss festgelegt. In der<br />
Praxis werden meist Bewerber mit<br />
Hochschulreife eingestellt.<br />
- Rechenfertigkeiten, Verständnis für<br />
mündliche Äußerungen und Texte,<br />
analytische Fähigkeiten<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Informatik, Mathematik,<br />
Englisch, Technik<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Ausbildungsbetrieb<br />
- Berufsschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Wer berufl ich weiterkommen<br />
möchte, kann unter anderem die<br />
Prüfung als IT-Entwickler ablegen.<br />
Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />
beispielsweise Informatik studieren.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />
61
Studium<br />
© Sergey Nivens - stock.adobe.com<br />
»<br />
Studieren,<br />
aber was?<br />
62<br />
Betriebswirtschaftslehre oder lieber<br />
Jura, Medizin oder besser Maschinenbau,<br />
Informatik oder doch Germanistik?<br />
Wer studieren will, hat die Qual der<br />
Wahl. Mehr als 16.000 Studiengänge<br />
werden in Deutschland angeboten.<br />
Eine Vielfalt, die die Entscheidung<br />
schwerfallen lässt. Doch<br />
wie können Abiturienten den für sie<br />
richtigen Studiengang fi nden?<br />
Inzwischen gibt es zahlreiche Suchmaschinen<br />
im Internet, die bei der<br />
Suche nach einem passenden Studiengang<br />
und einer Hochschule<br />
oder Universität, die diesen anbietet,<br />
helfen. Sie bieten mit individuellen<br />
Suchfi ltern und Merklisten<br />
meist kostenfrei und anonym die<br />
Möglichkeit, sich für die Zeit nach<br />
dem Schulabschluss zu orientieren.<br />
Ganz egal, ob man noch gar keine<br />
Idee hat oder schon zu einem bestimmten<br />
Studiengang tendiert.<br />
Bevor das Studium losgehen kann,<br />
müssen junge Menschen viele<br />
wichtige Entscheidungen treffen.<br />
Die Zahl der Optionen ist riesig. In<br />
Deutschland werden Studiengänge<br />
grob in neun Fachgruppen aufgeteilt:<br />
• Agrar- und Forstwissenschaften<br />
• Wirtschaftswissenschaften,<br />
Rechtswissenschaften<br />
• Lehramt<br />
• Mathematik, Naturwissenschaften<br />
• Gesellschafts- und Sozialwissenschaften<br />
• Ingenieurwissenschaften<br />
• Kunst, Musik, Design<br />
• Medizin und Gesundheitswissenschaften<br />
• Sprach- und Kulturwissenschaften<br />
Jede dieser Fachgruppen beinhaltet<br />
viele Studiengänge, die zum Teil<br />
nochmals mehrfach unterkategorisiert<br />
sind. So gibt es bei den Sozialwissenschaften<br />
etwa Kommunikation<br />
& Medien. In diesem Bereich<br />
kann man längst nicht nur Journalismus,<br />
sondern etwa auch Bibliothekswesen,<br />
Kommunikationswissenschaft<br />
oder Medienpädagogik<br />
studieren. Die Suchmaschinen helfen<br />
dabei, in der Vielfalt der Studiengänge,<br />
ihrer Inhalte und Begriffswelten<br />
den Überblick zu behalten.
© Robert Kneschke - Fotolia.com<br />
Schritt 1: Selbstfi ndung<br />
Was kann ich? Was interessiert<br />
mich? Wo liegen meine Schwächen?<br />
Mit diesen Fragen sollten sich an -<br />
gehende Studenten in der Phase<br />
der Selbstfi ndung befassen, um herauszufi<br />
nden, welches Studium zu<br />
ihnen passt. Sie sollten darüber<br />
nachdenken, welche Schulfächer<br />
ihnen Spaß gemacht haben und<br />
welche sie überhaupt nicht mochten,<br />
wo sie gute oder schlechte<br />
Noten bekommen haben. Selbst<br />
das Leseverhalten bei Zeitungen<br />
und Büchern ist ein Indiz für die<br />
spätere berufl iche Karriere. Wer<br />
den Politikteil überblättert, bei Wirtschaftsnachrichten<br />
aber lange haften<br />
bleibt, ist beim Findungsprozess<br />
schon einen Schritt weiter. Online<br />
gibt es zudem verschiedene Interessenchecks,<br />
die bei der Ermittlung<br />
der berufl ichen Interessen<br />
sehr hilfreich sind.<br />
Schritt 2: Der passende Studiengang<br />
Sind die eigenen Interessen erstmal<br />
bestimmt und eine grobe Richtung<br />
gefunden, fehlt noch der passende<br />
Studiengang. Mithilfe individueller<br />
Filter können Jugendliche ihre persönlichen<br />
Interessen direkt in die<br />
Suche einbeziehen. Das Programm<br />
vergleicht diese mit den Inhalten<br />
verschiedener Studiengänge und<br />
wählt die aus, die passen könnten.<br />
Studienanwärter sollten trotzdem<br />
noch einmal selbst ihre herausgefi l-<br />
terten Interessen, Stärken und<br />
Schwächen mit dem Ergebnis vergleichen,<br />
um Fehler auszuschließen.<br />
Schritt 3: Die passende Uni<br />
Wenn Studienrichtung und Studiengang<br />
soweit klar sind, steht die Auswahl<br />
der richtigen Hochschule oder<br />
Universität an. Außerdem sollten<br />
angehende Studenten sich über die<br />
Inhalte, die sie in der Hochschulausbildung<br />
und später im Berufsalltag<br />
erwarten, informieren. Das geht<br />
zum einen im Internet, aber am<br />
besten natürlich direkt vor Ort.<br />
Dazu sollten bestenfalls an mehreren<br />
Hochschulen und Universitäten,<br />
die den Studiengang anbieten und<br />
in Frage kommen, Probeseminare<br />
und Vorlesungen besucht werden.<br />
Zudem bieten viele Einrichtungen<br />
fächerübergreifende und fachspezifi<br />
sche Studienberatung an.<br />
Keine Entscheidung in Sicht?<br />
Wer noch mehr Zeit für die Entscheidung<br />
braucht, sollte sich über<br />
ein Studienvorbereitungsjahr informieren.<br />
Die Zeit zwischen Schulabschluss<br />
und Studium bietet die Gelegenheit,<br />
das Studieren für ein bis<br />
zwei Semester auszuprobieren und<br />
verschiedene Studiengänge genauer<br />
kennenzulernen. Und verschwendet<br />
ist die Zeit nicht – wer<br />
sich im Anschluss für ein Studium<br />
an derselben Universität oder Hochschule<br />
entscheidet, kann sich die<br />
bereits absolvierten Semester anrechnen<br />
lassen.<br />
Suchmaschine und<br />
weitere Informationen<br />
unter im Netz:<br />
www.einstieg.com/studium/<br />
uebersicht-studium.html<br />
63
Hochschulen<br />
Fakultät Fahrzeugtechnik<br />
Die Entwicklung und Konstruktion<br />
von Fahrzeugen erfordert ein breitgefächertes<br />
ingenieurtechnisches<br />
Fachwissen. Dabei nehmen Kenntnisse<br />
aus wegweisenden Bereichen<br />
wie Digitalisierung, Informatik und<br />
Klimaschutz an Bedeutung zu.<br />
Die Fakultät Fahrzeugtechnik hat<br />
für jeden Bereich den passenden<br />
Studiengang:<br />
• Automotive Engineering, B.Eng.<br />
• Automotive Engineering im Praxisverbund,<br />
B.Eng.<br />
• Smart Vehicle Systems, B.Eng.<br />
• Smart Vehicle Systems im Praxisverbund,<br />
B.Eng.<br />
• Fahrzeuginformatik, B.Sc.<br />
• Fahrzeuginformatik im Praxisverbund,<br />
B.Sc.<br />
• Material + Technisches Design, B.Sc.<br />
• Online-Studiengang Fahrzeugtechnik/Fahrzeug<br />
systemtechnik, B.Eng.<br />
• Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik,<br />
M.Eng.<br />
• Automotive Service Technology<br />
and Processes, M.Eng.<br />
• Fahrzeugsystemtechnologien,<br />
M.Eng.<br />
64 • Fahrzeugtechnik, M.Eng.<br />
Fakultät Gesundheitswesen<br />
In der Gesundheitsbranche werden<br />
Fach- und Führungskräfte gesucht,<br />
die neben betriebswirtschaftlichen<br />
Grundlagen auch gesundheits -<br />
wissenschaftliches, berufspäda -<br />
gogisches sowie psycho-soziales<br />
und pfl egerisches Fachwissen<br />
besitzen. Hier setzt die Fakultät<br />
Gesundheitswesen mit ihren<br />
Studiengängen an:<br />
• Angewandte Pfl egewissenschaft<br />
im Praxisverbund, B.Sc.<br />
• Berufspädagogik und Management<br />
in der Pfl ege, B.Sc.<br />
• Berufspädagogik und Management<br />
im Rettungsdienst, B.Sc.<br />
• Kindheitspädagogik und Gesundheit,<br />
B.A.<br />
• Management im Gesundheits -<br />
wesen, B.A.<br />
• Integriertes Versorgungsmanagement<br />
im Gesundheitswesen, M.A.<br />
• Berufspädagogik für Gesundheitsberufe,<br />
M.A.<br />
Die praxisorientierten Lehrveranstaltungen<br />
fi nden in kleinen Gruppen<br />
statt. Viele erfolgen im Blended-Learning-Format,<br />
einer Kombination aus<br />
Präsenz- und Online-Lerneinheiten.<br />
Fakultät Wirtschaft<br />
Wollen Sie strategische Entscheidungen<br />
treffen, unternehmerische<br />
Problemstellungen lösen, operative<br />
Tätigkeiten ausüben und eine qualifizierte<br />
Führungskraft von morgen<br />
sein? Dann ist ein Studium an der<br />
Fakultät Wirtschaft genau der richtige<br />
Weg für Sie!<br />
Wir vermitteln interdisziplinäre Kompetenzen<br />
mit einem Blick über den<br />
Tellerrand der einzelnen Fachgebiete<br />
hinaus. Mit einem praxisorientierten<br />
Studium sind Sie für nationale<br />
oder internationale<br />
Unternehmen jeder Größenordnung<br />
gerüstet. Nehmen Sie Ihre<br />
Karriere in die Hand!<br />
Die Fakultät Wirtschaft bietet<br />
folgende Studiengänge und modulare<br />
Studienmöglichkeiten an:<br />
• Betriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />
• Betriebswirtschaftslehre im<br />
Praxisverbund (B.A.)<br />
• Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Automobiltechnologie (B.Eng.)<br />
• Strategisches Management (M.A.)<br />
• Wirtschaft für Ingenieurinnen und<br />
Ingenieure, berufsbegleitend (M.B.E.)<br />
• Modulare Weiterbildung Wirtschaft<br />
Folgt uns auf Instagram<br />
und Facebook!<br />
https://www.instagram.com/<br />
ostfalia_fakultaet_f<br />
https://www.instagram.com/<br />
fakultaet_gesundheitswesen<br />
https://www.instagram.com/<br />
ostfaliafakultaetw<br />
https://de-de.facebook.com/<br />
Ostfalia.Hochschule.fuer.<br />
angewandte.Wissenschaften<br />
Noch mehr Infos gibt es auf<br />
https://www.ostfalia.de/campus/<br />
wob/fakultaeten-studiengaenge<br />
Bewerbungen:<br />
Onlinebewerbungen unter:<br />
www.ostfalia.de/bewerbung
Hochschulen<br />
65
Ausbildungsunternehmen/Duales Studium<br />
Für Leute mit Köpfchen<br />
Die Autohaus <strong>Wolfsburg</strong> Hotz und Heitmann Gruppe ist mit rund 2.100 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern – darunter 356 Auszubildende, an 27 Standorten<br />
einer der leistungsstärksten und größten Autohändler Deutschlands.<br />
Ausbildung in 7 Berufen<br />
Bachelor of Arts, Studienrichtung Handel (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: (Fach-)Abitur<br />
Dauer: 3 Jahre<br />
Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: mindestens erweiterter Realschulabschluss<br />
Dauer: 3 Jahre<br />
Fachinformatiker für System integrationstechnik (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: mindestens erweiterter Realschulabschluss<br />
Dauer: 3 Jahre<br />
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: mindestens Hauptschulabschluss<br />
Dauer: 3 Jahre<br />
Fahrzeuglackierer (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: mindestens Hauptschulabschluss<br />
Dauer: 3 Jahre<br />
Kfz-Mechatroniker, Fachrichtung Pkw-Technik (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: mindestens Hauptschulabschluss<br />
Dauer: 3,5 Jahre<br />
Karosserie- und Fahrzeug baumechaniker,<br />
Fachrichtung Karosserieinstandhaltungs technik (m/w/d)<br />
Voraussetzungen: mindestens Hauptschulabschluss<br />
Dauer: 3,5 Jahre<br />
66<br />
Bewerbungen: Autohaus <strong>Wolfsburg</strong> Hotz und Heitmann GmbH & Co. KG<br />
Heinrich-Nordhoff-Straße 119 – 123 · 38440 <strong>Wolfsburg</strong> · Tel. 05361 204-1317<br />
www.autohaus-wolfsburg.de/karriere
© memyjo - stock.adobe.com<br />
»<br />
Duales<br />
Studium – Handelsbetriebswirtschaft (Bachelor of Arts)<br />
Ein duales Studium bietet die perfekte<br />
Kombination aus Theorie und<br />
Praxis. Im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft<br />
erwartet die Studierenden<br />
ein spannendes und viel -<br />
fältiges Tätigkeitsfeld, das alle<br />
wichtigen Details zur Funktionsweise<br />
des Handels abdeckt und<br />
optimal auf eine Karriere als Manager<br />
vorbereitet. Im späteren Arbeitsalltag<br />
reichen die Tätigkeiten von<br />
Planung des Sortiments über Preisgestaltung,<br />
Verhandlungen mit Lieferanten<br />
bis hin zu Controlling und<br />
Logistik. Neben der Aussicht auf<br />
eine abwechslungsreiche Tätigkeit<br />
lockt das duale Studium im Bereich<br />
Handel mit tollen Berufsperspektiven,<br />
zahlreichen interessanten Arbeitgebern<br />
und einer hohen Ver -<br />
gütung bereits während der<br />
Studienzeit.<br />
Managementnachwuchs im Bereich<br />
Handel wird in ganz Deutschland<br />
händeringend gesucht. Hunderte<br />
Unternehmen von Lebensmitteldiscountern<br />
über Gastronomie-Ketten<br />
bis hin zu Online-Shops stehen als<br />
duale Partnerfi rmen zur Verfügung.<br />
Während des Studiums wird sowohl<br />
grundlegendes BWL-Wissen als<br />
auch spezifi sches Know-How für<br />
das Handelsmanagement vermittelt.<br />
Zu den Inhalten zählen beispielsweise<br />
Buchhaltung, Handelsmarketing<br />
und Logistik. Einige<br />
Hochschulen und Unternehmen<br />
bieten zudem Spezialisierungsmöglichkeiten,<br />
unter anderem in den<br />
Bereichen Automobilhandel, Baustoffhandel,<br />
E-Commerce und Marketing<br />
an.<br />
Wer das duale Studium antreten<br />
möchte, sollte Verhandlungsgeschick<br />
und Kommunikationsfähigkeit<br />
mitbringen und gern im Team<br />
arbeiten. Auch Flexibilität und eine<br />
gute Stresstoleranz sind unabdingbar.<br />
n Anforderungen:<br />
- Hochschulreife<br />
- Spaß am direkten Kundenkontakt,<br />
gute Ausdrucksfähigkeit,<br />
Interesse an betriebswirtschaft -<br />
lichen Themen<br />
- wichtige Schulfächer:<br />
Deutsch, Mathematik, Wirtschaft,<br />
Englisch<br />
n Ausbildungsorte:<br />
- Partnerfi rma und Hochschule<br />
n Aufstiegschancen:<br />
Bachelorabsolventen können ihre<br />
Berufs- und Karrierechancen durch<br />
ein weiterführendes Studium ausbauen,<br />
z. B. im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft,<br />
Internationale<br />
Wirtschaft oder Marketing,<br />
Vertrieb.<br />
Webtipp:<br />
www.berufenet.<br />
arbeitsagentur.de<br />
Ausbildungsart/-dauer:<br />
Duales Studium, 3 Jahre<br />
67
Arbeitsmarktperspektiven<br />
© Seventyfour - stock.adobe.com<br />
© Kzenon - stock.adobe.com<br />
»<br />
Fachkräftemangel<br />
in Niedersachsen<br />
Der Abschied der Generation „Babyboomer“<br />
aus dem Berufsleben<br />
steht bevor. Der Fachkräftemangel,<br />
der in Niedersachsen bereits seit<br />
den 2010er Jahren verstärkt zum<br />
Diskussionsthema geworden ist,<br />
wird sich damit weiter verschärfen.<br />
Im Zuge des demografi schen Wandels<br />
wird das Erwerbspersonenpotenzial<br />
weiter sinken, während die<br />
Nachfrage nach qualifi zierten Fachkräften<br />
weiter steigen wird. Bereits<br />
jetzt fehlen in einzelnen Berufen,<br />
Branchen und Regionen im Bundesland<br />
geeignete Bewerber und<br />
Bewerberinnen für freie Stellen. Besonders<br />
betroffen sind die Bereiche<br />
Gesundheits- und Krankenpfl ege<br />
sowie Altenpfl ege, in denen die<br />
Corona-Krise die Situation in den<br />
vergangenen Jahren noch einmal<br />
verschärft hat. Aber auch Unternehmen<br />
im MINT-Sektor (Mathematik,<br />
68 Informatik, Naturwissenschaften<br />
und Technik), sowie im Handwerk<br />
und in der Metall- und Elektroindustrie<br />
suchen händeringend nach<br />
Personal.<br />
Auch wenn der Fachkräftemangel<br />
noch kein fl ächendeckendes Problem<br />
über alle Branchen und Berufsgruppen<br />
hinweg ist, ist Niedersachsen<br />
von einem Zustand der<br />
Vollbeschäftigung weit entfernt.<br />
Somit bleibt die Sicherung von gut<br />
ausgebildetem Fachpersonal in den<br />
nächsten Jahren eine der größten<br />
Herausforderungen – nicht nur für<br />
niedersächsische Unternehmen,<br />
sondern auch für Politik und Sozialpartner,<br />
die sich dem Negativtrend<br />
entschieden entgegenstellen müssen.<br />
Denn nicht nur die demographische<br />
Wende, auch der Strukturwandel<br />
im Zuge der digitalen und<br />
ökologischen Transformation hat<br />
deutlich an Fahrt hinzugewonnen<br />
und sorgt für einen weiter zunehmenden<br />
Bedarf an qualifi ziertem<br />
und hochqualifi ziertem Personal.<br />
Die Landesregierung Niedersachsens<br />
hat zur Bewältigung dieser<br />
Herausforderungen klare arbeitsmarktpolitische<br />
Schwerpunkte<br />
abgeleitet. Arbeitsbedingungen und<br />
Qualität der Beschäftigung sollen<br />
weiter verbessert werden, zudem<br />
will man die Fachkräftesicherung<br />
aus Drittstaaten verstärkt ausbauen.<br />
Aktive Arbeitsförderung soll weiterhin<br />
einen Beitrag für sichere und<br />
zukunftsfähige Arbeitsplätze leisten<br />
und der Spaltung des Arbeitsmarkts<br />
entgegenwirken.<br />
In Niedersachsen werden bereits<br />
zahlreiche Lösungsansätze und Initiativen<br />
entwickelt und umgesetzt.<br />
Hier gibt es bei Frauen, Älteren,<br />
Jugendlichen und Arbeitslosen<br />
enormes Potential zur Fachkräftegewinnung.<br />
Außerdem haben etwa<br />
1/5 der Niedersachsen im Alter von<br />
20 bis 29 Jahren keinen Berufsabschluss.<br />
Um das zukünftig zu ändern,<br />
müssen Arbeitsbedingungen<br />
und -vergütung sowie Aufstiegsund<br />
Weiterbildungsoptionen für<br />
Jugendliche attraktiver gestaltet<br />
werden.<br />
Entscheidend ist, dem Problem<br />
bereits heute aktiv entgegenzusteuern,<br />
um die zukünftigen Anforderungen<br />
mit einer starken Fachkräftebasis<br />
meistern zu können.<br />
Besonders für kleine und mittelständische<br />
Unternehmen ist es<br />
wichtig, Fachkräfte zu fi nden, binden<br />
und qualifi zieren. Gelingt dies<br />
mit den bisherigen Maßnahmen<br />
der Bundesregierung nicht, drohen<br />
enorme Wertschöpfungsverluste in<br />
der heimischen Wirtschaft und das<br />
Aus für viele Betriebe.
© Rido - stock.adobe.com<br />
»<br />
Ausbildung<br />
ohne Schulabschluss<br />
n Möglichkeiten<br />
und Chancen<br />
Die Schule beendet aber den Abschluss<br />
nicht geschafft? Kein Grund,<br />
den Kopf hängen zu lassen. Denn<br />
auch wenn ein erfolgreicher Schulabschluss<br />
die Suche nach einem<br />
Ausbildungsplatz erleichtert, ist er<br />
keine grundsätzliche Voraussetzung<br />
für die Bewerbung um einen potenziellen<br />
Traumjob. Eine Ausbildung ist<br />
somit nicht unmöglich.<br />
Wer den Abschluss nicht geschafft<br />
hat, muss sich zunächst Gedanken<br />
über den weiteren Bildungsweg machen.<br />
Verschiedene Möglichkeiten,<br />
vom Nachholen des Schulabschlusses<br />
über Praktika und ausbildungsvorbereitende<br />
Maßnahmen bis hin<br />
zur Ausbildung selbst stehen zur Verfügung.<br />
Der Hauptschulabschluss<br />
kann über den sogenannten zweiten<br />
Bildungsweg, dessen genauer Ablauf<br />
von Bundesland zu Bundesland variiert,<br />
nachgeholt werden und eröffnet<br />
dann Chancen in vielen Ausbildungsberufen.<br />
Praktika eignen sich für<br />
erste Einblicke und bieten Gelegenheit,<br />
Praxiserfahrungen zu sammeln<br />
und persönliche Kontakte zu Unternehmen<br />
und Kollegen zu knüpfen,<br />
die im späteren Bewerbungsprozess<br />
eine wertvolle Hilfe sein können. Alternativen<br />
nach Ende der Schulpfl icht<br />
sind ausbildungsvorbereitende Maßnahmen,<br />
die ohne Schulabschluss absolviert<br />
werden können. Hierzu zählen:<br />
• Betriebliche Einstiegsqualifi zierung<br />
(BQ): Ein von der Agentur für<br />
Arbeit vermitteltes Praktikum für 6<br />
bis 12 Monate, dass den Einstieg<br />
in die Arbeitswelt erleichtert und<br />
auf die Ausbildung vorbereitet.<br />
• Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme<br />
(BvB): Diese Maßnahme<br />
der Agentur für Arbeit dauert<br />
in der Regel 10 Monate und<br />
umfasst ein Bewerbungstraining,<br />
Unterricht in Fächern wie IT- und<br />
Medienkompetenz, Sprachförderung<br />
sowie Berufspraktika. Unter<br />
bestimmten Voraussetzungen kann<br />
während der BvB der Hauptschulabschluss<br />
nachgeholt werden.<br />
• Berufsvorbereitungsjahr (BVJ):<br />
Das BVJ richtet sich vor allem an<br />
Jugendliche, die noch schulpfl ichtig<br />
sind und weder Abschluss noch<br />
Ausbildungsplatz haben. Sie können<br />
das BVJ an einer Berufsschule<br />
absolvieren, den Hauptschulabschluss<br />
nachholen und in den<br />
praktischen Phasen verschiedene<br />
Berufsfelder kennenlernen.<br />
• Berufsgrundbildungsjahr (BGJ):<br />
Wer sich bereits für ein bestimmtes<br />
Berufsfeld entschieden hat,<br />
erhält an einer berufsbildenden<br />
Schule im Rahmen des BGJ eine<br />
Grundbildung in diesem Bereich.<br />
Auch ohne Abschluss sollten junge<br />
Menschen ehrgeizig und motiviert<br />
auf Berufssuche gehen, um im besten<br />
Fall den Grundstein für eine erfolgreiche<br />
berufl iche Zukunft und<br />
einen angenehmen Lebensstandard<br />
zu legen. Dabei sollten sie jedoch<br />
auch ihre Chancen realistisch einschätzen,<br />
um Enttäuschungen aus<br />
dem Weg zu gehen – denn auch<br />
wenn sich grundsätzlich jeder um<br />
eine Ausbildungsstelle bewerben<br />
kann, geben Unternehmen oft<br />
Schulabsolventen den Vorzug. Gute<br />
Chancen eröffnen sich in Bereichen,<br />
in denen nur ein Hauptschulabschluss<br />
verlangt wird, während Berufe,<br />
die einen Realschulabschluss<br />
oder sogar Abitur voraussetzen,<br />
meist außerhalb des Möglichen liegen.<br />
Aussichtsreich sind außerdem<br />
Ausbildungsberufe, die nur zwei<br />
Jahre dauern – z. B. im Bau, im<br />
Handwerk oder in der Gastronomie.<br />
69
© Blue Planet Studio - stock.adobe.com<br />
»<br />
Studium<br />
oder Ausbildung<br />
70<br />
n Die Vor- und Nachteile der<br />
Bildungswege<br />
Wenn mit dem Abitur oder Fach -<br />
abitur das Ende der Schulzeit ins<br />
Haus steht, müssen sich junge<br />
Menschen nicht nur auf ihre Prüfungen<br />
vorbereiten, sondern auch<br />
wichtige Entscheidungen für ihre<br />
Zukunft und den Start ins Berufs -<br />
leben treffen.<br />
Wenn der gängige Bildungsweg<br />
nicht bereits durch einen bestimmten<br />
Berufswunsch festgelegt ist,<br />
stellt sich früher oder später die<br />
Frage: Ausbildung oder Studium?<br />
Schulabgänger mit Abitur oder Fachabitur<br />
haben hier die Qual der<br />
Wahl, denn ihnen stehen beide<br />
Optionen offen. Eine schwierige<br />
Entscheidung, die frühzeitig geplant<br />
und wohlüberlegt getroffen werden<br />
sollte.<br />
Wer Abitur hat, muss auch studieren<br />
– diese Vorstellung ist heut -<br />
zutage noch in vielen Köpfen fest<br />
verankert. Dabei stellt die Hochschulberechtigung<br />
keineswegs eine<br />
Verpfl ichtung für eine akademische<br />
Laufbahn dar. Ganz im Gegenteil,<br />
für Abiturienten bieten sich zahl -<br />
reiche Möglichkeiten, nach dem<br />
Schulabschluss in ein erfolgreiches<br />
Berufsleben zu starten.<br />
Immer attraktiver werden dabei<br />
Ausbildungen im Handwerk, denn<br />
hier werden so dringend wie nie<br />
qualifi zierte Bewerber gesucht,<br />
während die Digitalisierung gleichzeitig<br />
eine Vielzahl neuer Möglichkeiten<br />
eröffnet. Für junge Menschen<br />
mit den entsprechenden<br />
Talenten entstehen so großartige<br />
Chancen – auch dann, wenn sie<br />
nicht immer die besten Noten vorweisen<br />
können.<br />
Prüfungen und Abschlussvorbereitungen<br />
nehmen viel Zeit in Anspruch.<br />
Im Idealfall sollten angehende<br />
(Fach-) Abiturienten sich<br />
trotzdem bereits im Laufe des letzten<br />
Schuljahres mit dem Start ins<br />
Berufsleben beschäftigen und die<br />
nötige Vorlaufzeit der Möglichkeiten<br />
sowie einen eventuellen Wohnortwechsel<br />
einplanen. Wer sich für<br />
eine Ausbildung interessiert, sollte<br />
sich frühzeitig (auch vor Vorliegen<br />
des Abschlusszeugnisses) bei den<br />
potenziellen Ausbildungsunternehmen<br />
bewerben, um die Chancen<br />
auf einen Platz zu erhöhen.<br />
Bei Interesse an einem Studium<br />
ist es wichtig, sich rechtzeitig über<br />
die verschiedenen Universitäten<br />
und Fachhochschulen, Standorte<br />
und ihre angebotenen Studiengänge<br />
zu informieren.<br />
Ob eine Ausbildung oder ein Studium<br />
sinnvoller ist hängt nicht nur<br />
vom Berufswunsch, sondern auch<br />
von persönlichen Fähigkeiten und<br />
Vorlieben sowie externen Faktoren<br />
wie den Zugangsvoraussetzungen,<br />
der fi nanziellen Situation und dem<br />
Wohnort ab. Grundsätzlich haben<br />
beide Ausbildungswege Vor- und<br />
Nachteile, die bei der Entscheidungsfi<br />
ndung in Betracht gezogen<br />
werden können.<br />
Infos im Netz:<br />
https://www.arbeitsagentur.de/<br />
bildung/ausbildung-oder-studium
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com<br />
Studium<br />
Vorteile:<br />
· bessere Verdienstmöglichkeiten<br />
nach dem Abschluss<br />
· Aussicht auf Führungspositionen<br />
· größere Sicherheit vor Arbeitslosigkeit<br />
· Praxis- und Auslandserfahrungen<br />
möglich<br />
· mehr Freizeit<br />
· Berufsziel kann während des Studiums<br />
noch defi niert und Schwerpunkte<br />
gesetzt werden<br />
Nachteile:<br />
· größere fi nanzielle Abhängigkeit,<br />
eventuelle Doppelbelastung durch<br />
Minijobs o. Ä.<br />
· weniger praktische Arbeit, theorielastig<br />
· später Einstieg ins Berufsleben<br />
Ausbildung<br />
Vorteile:<br />
· regelmäßiges Gehalt und fi nanzielle<br />
Unabhängigkeit direkt nach<br />
der Schule<br />
· gute Übernahmechancen<br />
· leichter Übergang ins Berufsleben<br />
· Aufstiegsmöglichkeiten durch Fortbildungen<br />
oder ein berufsbegleitendes<br />
Studium<br />
· feste äußere Struktur<br />
· frühe Praxiserfahrungen und<br />
Eigenverantwortung<br />
Nachteile:<br />
· begrenzte Berufsauswahl<br />
· schlechtere Gehaltsaussichten<br />
und Karrierechancen<br />
· weniger Möglichkeiten der selbstbestimmten<br />
Entwicklung<br />
Online: Terminanfrage<br />
Karriere mit Ausbildung<br />
an die Berufsberatung<br />
Wer nach der Ausbildung noch über<br />
Hilfe bei der Berufsberatung gibt’s ein Studium nachdenkt fi ndet mehr<br />
auch im persönlichen Gespräch. Informationen dazu im Internet.<br />
Dazu kann man telefonisch oder Infos im Netz:<br />
auch online vorab einen Termin https://planet-beruf.de/<br />
vereinbaren.<br />
schuelerinnen/<br />
Infos im Netz:<br />
was-kommt-nach-der-schule/<br />
https://web.arbeitsagentur.de/ karriere-mit-ausbildung<br />
portal/kontakt/de/<br />
terminvereinbarung/<br />
berufsberatung?scope=form<br />
Ob nun Ausbildung oder Studium -<br />
es gibt viele Wege in den Beruf.<br />
71
© Halfpoint - stock.adobe.com<br />
» Freiwilligendienste<br />
72<br />
Wer die Zeit zwischen Schulabschluss<br />
und Studium/Ausbildung<br />
sinnvoll überbrücken möch -<br />
te, kann einen Freiwilligendienst<br />
antreten. So gibt es verschiedene<br />
Möglichkeiten, sich gesellschaftlich,<br />
sozial, kulturell oder ökologisch zu<br />
engagieren – national/international.<br />
n Freiwilliges Soziales Jahr<br />
(FSJ)<br />
Die Einsatzbereiche sind vielfältig.<br />
Junge Menschen, die das 27. Lebensjahr<br />
noch nicht vollendet<br />
haben, können ein Freiwilliges Soziales<br />
Jahr, kurz FSJ, zum Beispiel in<br />
der Gesundheitspfl ege, der Kinderund<br />
Jugendhilfe oder in Behinderteneinrichtungen<br />
absolvieren.<br />
Zudem gibt es das FSJ Kultur und<br />
das FSJ Sport, die das Arbeiten in<br />
kulturellen und sportlichen Einrichtungen<br />
ermöglichen. Auch im Ausland<br />
ist ein FSJ möglich. Zwar ist<br />
der Freiwilligendienst im FSJ kein<br />
Arbeitsverhältnis. Dennoch haben<br />
Freiwillige eine ähnliche Rechtsstellung<br />
wie Auszubildende. Die Rahmenbedingungen<br />
hierfür sind im<br />
Jugendfreiwilligendienstegesetz<br />
(FSJ-Gesetz) verankert. Ein FSJ dauert<br />
in der Regel ein Jahr, mindestens<br />
müssen sechs Monate und<br />
höchstens 18 Monate in Vollzeit<br />
geleistet werden.<br />
n Freiwilliges Ökologisches<br />
Jahr (FÖJ)<br />
Wer sich für ein Freiwilliges Ökologisches<br />
Jahr, kurz FÖJ, entscheidet, ist<br />
in gemeinnützigen Einrichtungen<br />
im Bereich des Natur- und Umweltschutzes,<br />
der Umweltbildung oder<br />
auch -forschung tätig. Ökologische<br />
Grundsätze stehen im Fokus. Wer<br />
zwischen 16 und 27 Jahre alt ist,<br />
kann ein FÖJ absolvieren. Für die<br />
inhaltliche Ausgestaltung des Dienstes<br />
sind die jeweiligen Bundesländer<br />
zuständig. Das FÖJ dauert in<br />
der Regel ein Jahr, mindestens<br />
müssen sechs Monate und max.<br />
können 18 Monate in Vollzeit geleistet<br />
werden.<br />
n Bundesfreiwilligendienst<br />
(BFD)<br />
Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst<br />
(BFD) entscheidet leistet<br />
den Freiwilligendienst in sozialer<br />
Arbeit. Dieser richtet sich an Menschen<br />
in allen Altersgruppen und<br />
Lebenslagen mit der Möglichkeit,<br />
eigene Kompetenzen einzubringen,<br />
neue Fertigkeiten zu erwerben,<br />
praktische Erfahrungen und Kenntnisse<br />
zu sammeln und vielleicht<br />
einen Neuanfang in einem noch<br />
unbekannten Berufsfeld zu wagen.<br />
In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst<br />
zwölf Monate, mindestens<br />
jedoch sechs, max. 18 Monate.<br />
So unterstützen und arbeiten<br />
die Freiwilligen meist im Team, erhalten<br />
Taschen- oder Verpfl egungsgeld<br />
und sind sozialversichert.<br />
Weitere Informationen online unter<br />
https://www.arbeitsagentur.de/<br />
bildung/zwischenzeit/freiwilligendienst-leisten<br />
n Freiwilliger Wehrdienst<br />
Im Freiwilligen Wehrdienst können<br />
sich interessierte junge Leute ein<br />
Bild von der Bundeswehr machen,<br />
ohne sich verpfl ichten zu müssen.<br />
Die Länge können die Freiwilligen<br />
dabei selbst bestimmen. Bis zu 23<br />
Monaten ist dabei alles möglich.<br />
Das erste halbe Jahr gilt dabei als<br />
Probezeit. Im Netz auf ihrem Portal<br />
www.bundeswehr-karriere.de<br />
können sich Interessierte umfangreich<br />
über Karrieremöglichkeiten,<br />
Bezahlung, Studiengänge und mehr<br />
informieren.
Das Bewerbungs-ABC<br />
© thodonal - stock.adobe.com<br />
»<br />
10<br />
Tipps für das perfekte Bewerbungsanschreiben<br />
Auch wenn ein guter Lebenslauf<br />
wichtig ist, sollte das Hauptaugenmerk<br />
einer Bewerbung auf ihrem<br />
Herzstück, dem Bewerbungsanschreiben<br />
liegen. Dieses Anschreiben<br />
bietet dem Bewerber die Möglichkeit,<br />
sich in seinen eigenen<br />
Worten im bestmöglichen Licht darzustellen<br />
und sein Wissen und Können<br />
zu präsentieren. Damit das gelingt,<br />
gibt es 10 wichtige Tipps die<br />
man beim Verfassen des Schriftstücks<br />
unbedingt beachten sollte.<br />
1. Auf das Wesentliche<br />
beschränken<br />
Unternehmen erhalten meist eine<br />
große Zahl von Bewerbungen auf<br />
ausgeschriebene Stellen. Die zuständigen<br />
Personaler haben deshalb<br />
in den seltensten Fällen Zeit,<br />
zu ausführliche Texte zu lesen. Deshalb<br />
ist es ratsam, im Bewerbungsanschreiben<br />
keine komplette Biografi<br />
e wiederzugeben, sondern sich<br />
auf die wichtigsten Dinge wie persönliche<br />
Stärken, Fähigkeiten und<br />
die Eignung für den Beruf zu beschränken.<br />
2. Kein Standardanschreiben<br />
verwenden<br />
Erfahrungsgemäß werden vorgefertigte<br />
Bewerbungsanschreiben aus<br />
dem Internet oder Texte, in denen<br />
offensichtlich nur der Name des<br />
Unternehmens geändert wurde, zuerst<br />
aussortiert und haben damit<br />
keine Chance, in die engere Auswahl<br />
zu kommen und durch andere<br />
Faktoren zu überzeugen.<br />
Wer für jede Bewerbung ein neues<br />
Anschreiben verfasst übt damit<br />
außerdem auch und verbessert<br />
die Qualität seiner Texte von Mal<br />
zu Mal.<br />
3. Keine Formulierungen aus Bewerbungsratgebern<br />
verwenden<br />
Ratgeberbücher zum Thema Bewerbung<br />
gibt es wie Sand am Meer.<br />
Manchmal können sie hilfreich sein,<br />
da sie neue Denkanstöße und<br />
Ideen in festgefahrenen Situationen<br />
bieten. Allerdings werden solche<br />
Bücher auch von vielen anderen<br />
Bewerbern und auch Personalern<br />
gelesen. Sätze, die man 1 zu 1 von<br />
dort übernommen hat fallen erfahrenen<br />
Personalverantwortlichen<br />
deshalb sofort auf und stellen einen<br />
Grund dar, die Bewerbung auszusortieren.<br />
4. Sätze nicht zu kompliziert und<br />
verschachtelt formulieren<br />
Richtig angewendet wirken viele<br />
Nebensätze und Verschachtelungen<br />
gut und präsentieren einen sicheren<br />
Umgang mit der deutschen<br />
Sprache. Werden die Sätze jedoch<br />
73
© JenkoAtaman - stock.adobe.com © DC Studio - stock.adobe.com<br />
74<br />
zu übertrieben lang und kompliziert,<br />
verliert der Leser schnell den<br />
Faden und es wird unverständlich.<br />
Im Bewerbungsanschreiben sollte<br />
man deshalb lieber auf kurze, aussagekräftige<br />
Sätze setzen, die Informationen,<br />
welche übermittelt werden<br />
sollen, klar und deutlich auf<br />
den Punkt bringen.<br />
5. Nicht übertreiben und/oder<br />
lügen<br />
Spätestens im persönlichen Vorstellungsgespräch<br />
kommt es ans Licht,<br />
wenn man im Anschreiben die eigenen<br />
Kenntnisse und Fähigkeiten<br />
überzogen dargestellt bzw. Sachen<br />
dazu gedichtet hat. Deshalb sollte<br />
man sowohl im Punkt Wissen<br />
(Fremdsprachen, Computer etc.)<br />
als auch in den Punkten Werdegang<br />
und Berufserfahrung bei der Wahrheit<br />
bleiben. Preist man im Bewerbungsanschreiben<br />
sein perfektes<br />
Englisch an, muss man auch damit<br />
rechnen, dass der Personaler sich<br />
freuen wird, das Gespräch auf Englisch<br />
abzuhalten.<br />
6. Superlative sind nicht super<br />
Auf die eigene Person bezogene<br />
Superlative in der Bewerbung sind<br />
unglaubwürdig. Es sollte nicht das<br />
Ziel sein, offen über sich selbst zu<br />
sagen, dass man der Beste für die<br />
Stelle ist, sondern mit dem Bewerbungsanschreiben<br />
dafür zu sorgen,<br />
dass der Personalverantwortliche<br />
nach der Lektüre diese Meinung<br />
vertritt.<br />
7. Egoismus kommt nie gut an<br />
Im Fokus des Anschreibens sollte<br />
deshalb nicht stehen, was man<br />
selbst von der Firma und der Stelle<br />
erwartet und welchen Nutzen man<br />
daraus zieht, wenn man den Job<br />
bekommt. Als Bewerber sollte man<br />
sich darauf konzentrieren herauszustellen,<br />
inwiefern die eigenen Fähigkeiten<br />
der Firma nutzen und sie<br />
voranbringen könnten.<br />
8. Konjunktive wirken schwammig<br />
Wer häufi g Konjunktive verwendet,<br />
macht auf Andere einen unkonkreten<br />
und unentschlossenen Eindruck.<br />
Bei einem Bewerbungsschreiben<br />
könnte das für den Leser<br />
auf mangelndes Selbstbewusstsein<br />
hindeuten und ihn dazu bewegen,<br />
über die Schwächen des potenziellen<br />
Arbeitnehmers nachzudenken.<br />
Deshalb lieber kurz, prägnant und<br />
ausdrucksstark im Indikativ formulieren.<br />
9. Nein zu Negationen<br />
Negationen sind eine weitere Formulierungsart,<br />
die den Fokus auf<br />
die Schwächen des Schreibers lenken<br />
und damit den Effekt haben,<br />
den man tunlichst vermeiden sollte.<br />
Aussagen wie „Ich spreche leider<br />
keine Fremdsprache, aber…“ haben<br />
im Anschreiben deshalb ebenso<br />
wie alle anderen negativen Wörter<br />
und Konstruktionen nichts zu<br />
suchen.<br />
10. Aktiv statt Passiv<br />
In passiv gebildeten Sätzen ist nicht<br />
man selbst, sondern ein Dritter das<br />
handelnde Subjekt. Dieser Modus<br />
ist deshalb überhaupt nicht dazu<br />
geeignet, zu unterstreichen was<br />
man selbst geleistet, gelernt und<br />
sich angeeignet hat.
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com © contrastwerkstatt - stock.adobe.com<br />
»<br />
Fit<br />
für das Vorstellungsgespräch<br />
Wer sich um einen Ausbildungsoder<br />
einen Arbeitsplatz bewirbt und<br />
zum Vorstellungsgespräch eingeladen<br />
wird, hat mit seinen Bewerbungsunterlagen<br />
einen positiven<br />
ersten Eindruck beim Unternehmen<br />
hinterlassen. Nun gilt es diesen<br />
Eindruck zu bestätigen und dem<br />
Unternehmen zu zeigen, dass man<br />
als möglicher Mitarbeiter in Frage<br />
kommt.<br />
Das Vorstellungsgespräch ist im<br />
Grunde nichts anderes als ein<br />
Gespräch, bei dem sich das Unternehmen<br />
und der Bewerber<br />
persönlich kennenlernen und<br />
schauen, ob die Firma, die (ausgeschriebene)<br />
Stelle und der Bewerber<br />
zusammenpassen.<br />
Um einen (selbst)sicheren und<br />
souveränen Eindruck zu vermitteln,<br />
ist eine gute Vorbereitung zu empfehlen.<br />
Sie bildet die Grundlage,<br />
um den Arbeitgeber von sich und<br />
seinen Fähigkeiten zu überzeugen.<br />
Vorbereitung auf das Gespräch:<br />
• Informationen über das Unternehmen,<br />
die Branche und Tätigkeit<br />
sammeln und wissen<br />
• Inhalte der zugesandten Bewerbungsunterlagen<br />
sowie eigene<br />
Schwachstellen (Noten, lückenhafter<br />
Lebenslauf, etc.) kennen<br />
• Antworten auf typische Fragen<br />
zur Person, zum Werdegang,<br />
zum Grund der Bewerbung, zum<br />
Aufgabenbereich, etc. überlegen<br />
• sinnvolle Fragen zum Unternehmen<br />
und zur Tätigkeit überlegen<br />
Rund um das Gespräch:<br />
• Einladung zum Vorstellungsgespräch<br />
bestätigen (schriftlich oder<br />
telefonisch)<br />
• Kleidung, in der man sich wohl<br />
fühlt, abhängig von der Branche/<br />
Position wählen (Ein gepflegtes<br />
Gesamtbild ist Pflicht!)<br />
• Anreise mit zeitlich ausreichend<br />
Spielraum planen: ca. 5 – 10 Min.<br />
vor vereinbartem Termin eintreffen<br />
• zusätzliche Unterlagen (Schufa-<br />
Auskunft, Führungszeugnis,<br />
Arbeitsproben, etc.) sowie<br />
Schreibmaterialien mitnehmen<br />
Infos im Netz:<br />
https://planetberuf.de/<br />
schuelerinnen/<br />
wie-bewerbe-ich-mich/vorstellungsgespraech/vorbereitung/so-startestdu-gut-ins-vorstellungsgespraech<br />
Verhalten im Gespräch:<br />
• eine aufrechte und ruhige<br />
Körperhaltung einnehmen<br />
• einen freundlichen, offenen und<br />
natürlichen Eindruck vermitteln<br />
• auf Sonderwünsche (Rauchen,<br />
alkoholische Getränke, etc.), auch<br />
wenn es erlaubt ist, verzichten<br />
• Name des Gesprächspartners<br />
gut einprägen<br />
• aufmerksam zuhören und<br />
klare, präzise Aussagen bzw.<br />
Antworten geben<br />
• deutlich, in angemessener Lautstärke<br />
und angenehmen Tempo<br />
sprechen<br />
• Blickkontakt mit dem Gesprächspartner<br />
halten<br />
• dem Gesprächspartner nicht ins<br />
Wort fallen oder das Gespräch beenden<br />
75
© stokkete - stock.adobe.com<br />
»<br />
Der<br />
richtige Auftritt im Netz<br />
In Zeiten von Instagram, Facebook<br />
und Co. ist der Auftritt beim Vorstellungsgespräch<br />
oft nicht der erste<br />
Eindruck, den die zukünftigen Arbeitgeber<br />
von ihren Bewerbern erhalten.<br />
Unter Personalern ist es<br />
gängige Praxis, bereits im Vorfeld<br />
den Auftritt potenzieller Mitarbeiter<br />
in den sozialen Medien zu überprüfen.<br />
Auch angehende Auszubildende<br />
sollten deshalb genau darüber<br />
nachdenken, welche<br />
persönlichen Informationen sie im<br />
Internet über sich preisgeben.<br />
Eine Studie des Branchenverbands<br />
der deutschen Informations- und<br />
Telekommunikationsbranche (Bitkom)<br />
gibt an, dass unter 408 Personalverantwortlichen<br />
jedes zweite<br />
Unternehmen die Online-Profile<br />
von Bewerbern prüft.<br />
Dabei sind nicht nur Karriere-Portale<br />
eine wichtige Informationsquelle,<br />
sondern vor allem private<br />
soziale Netzwerke wie Facebook<br />
oder Twitter. Die Personaler wollen<br />
so herausfinden, ob ein Kandidat<br />
fachlich geeignet ist, was er im Internet<br />
von sich preisgibt und welche<br />
Hobbys er hat. Jeder siebte der<br />
befragten Personalverantwortlichen<br />
hat schon mal einen Bewerber aufgrund<br />
seines Online-Auftritts gar<br />
nicht erst zum Vorstellungsgespräch<br />
eingeladen. Zu den ausschlaggebenden<br />
Gründen zählen Wider -<br />
sprüche zwischen Bewerbung und<br />
Online-Profil, inkompetente fachliche<br />
Äußerungen und Beleidigungen.<br />
Außerdem stehen Meinungs -<br />
äußerung, Rechtschreibung der<br />
Beiträge und natürlich die hochgeladenen<br />
Bilder im Fokus.<br />
Wer auf der Suche nach einem<br />
Ausbildungsplatz ist, sollte darauf<br />
achten, dass private Profile in den<br />
genannten Netzwerken nur für den<br />
privaten Freundeskreis sichtbar sind<br />
und entsprechende Privatsphäre-<br />
Einstellungen vornehmen. Unerwünschte<br />
Daten kann man in der<br />
Regel einfach selbst entfernen oder<br />
im Zweifelsfall den Seitenbetreiber<br />
kontaktieren. Die entsprechenden<br />
Daten sind im Impressum der jeweiligen<br />
Seite zu finden.<br />
Infos im Netz:<br />
https://bewerbung.net/sozialenetzwerke-im-bewerbungsprozess/<br />
76
© Blue Planet Studio - stock.adobe.com<br />
»<br />
Der<br />
Ausbildungsvertrag<br />
Die Zusage ist da, die gewünschte<br />
Ausbildungsstelle sicher. Das müssen<br />
Ausbilder und Azubi nun im<br />
Ausbildungsvertrag manifestieren.<br />
Wer zu diesem Zeitpunkt noch<br />
keine 18 Jahre alt ist, muss diesen<br />
zusätzlich von einem gesetzlichen<br />
Vertreter – in den meisten Fällen<br />
sind das die Eltern – unterschreiben<br />
lassen.<br />
Der Vertrag sollte folgende Punkte<br />
enthalten:<br />
• den Ausbildungsberuf<br />
• die sachliche und zeitliche<br />
Gliederung<br />
• Start und Dauer<br />
• die tägliche Arbeitszeit<br />
• Dauer der Probezeit<br />
• Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung<br />
• Dauer des Urlaubs<br />
• Kündigungsmodalitäten<br />
• allgemeiner Hinweis auf<br />
Tarifverträge<br />
• Ausbildungsplan im Anhang<br />
Bevor angehende Azubis den Vertrag<br />
unterschreiben, sollten sie ihn<br />
von der zuständigen Gewerkschaft<br />
prüfen lassen. Denn unter den Ausbildern<br />
gibt es manche schwarze<br />
Schafe, die sich nicht an die vorgeschriebenen<br />
Vertragsinhalte halten.<br />
Etwa beim Gehalt oder Urlaub.<br />
Werden nachträgliche Änderungen<br />
vorgenommen, sind diese schriftlich<br />
zu fi xieren und von beiden Seiten<br />
zu signieren. Mündliche Absprachen<br />
sind nicht gültig.<br />
Vor Ausbildungsbeginn sollten Azubis<br />
zudem an wichtige Sachen denken.<br />
Sie brauchen ein Konto, auf<br />
das die Ausbildungsvergütung überwiesen<br />
werden kann, eine steuerliche<br />
Identifi kationsnummer (Finanzamt)<br />
und eine Krankenkasse, die<br />
sie wählen müssen.<br />
77
© Rymden - stock.adobe.com<br />
»<br />
Der<br />
erste Tag im Ausbildungsbetrieb<br />
Der Schulalltag ist passee, der erste<br />
Tag im Ausbildungsbetrieb steht<br />
bevor. Für junge Menschen eine<br />
ganz neue Welt. Was erwartet sie?<br />
Wie sollen sie sich verhalten? Was<br />
ziehen sie an? Viele Fragen schwirren<br />
da in den Köpfen. Die Nervosität<br />
steigt. Doch das ist kein Grund<br />
zur Panik. Wer ein paar Regeln befolgt<br />
und bestimmte Fehler vermeidet,<br />
startet erfolgreich in die Ausbildung.<br />
Die Grundregeln guten Benehmens<br />
sollten den Azubis bekannt sein.<br />
Auch wenn sie niemanden kennen:<br />
Die Kollegen zu begrüßen ist ein<br />
absolutes Muss. Und zwar in einem<br />
angemessenen, freundlichen Ton.<br />
Das ist der beste Einstieg, um direkt<br />
positiv aufzufallen.<br />
Outfi ttechnisch gilt für alle, die unsicher<br />
sind: lieber over- als underdressed.<br />
Wer schon beim Vorstellungsgespräch<br />
die Mitarbeiter des<br />
Unternehmens wahrgenommen<br />
hat, weiß indes schon, wie er sich<br />
am ersten Arbeitstag zu kleiden hat.<br />
Am ersten Tag ist natürlich Zurückhaltung<br />
angesagt. Mag der Umgang<br />
der Kollegen untereinander noch so<br />
locker erscheinen: Es ist ein No-Go,<br />
den Kollegen das Du anzubieten.<br />
Ein freundlicher, respektvoller Umgang<br />
kommt am besten an.<br />
Das Smartphone bleibt in der Tasche!<br />
Arbeitgeber sehen es gar<br />
nicht gern, wenn die Mitarbeiter am<br />
Handy hängen. Der Daten- und Informationsaustausch<br />
sollte maximal<br />
auf die Pausen begrenzt werden.<br />
Dass man sich am ersten Arbeitstag<br />
nicht gleich die Namen sämtlicher<br />
Mitarbeiter merken kann, ist klar.<br />
Doch wichtige Personen sollte man<br />
im Kopf haben.<br />
Kleiner Tipp: Kurz nach der Vorstellung<br />
Namen und Position notieren.<br />
Dann merkt man sie sich auch<br />
leichter.<br />
78
© auremar - stock.adobe.com © Gorodenkoff - stock.adobe.com<br />
»<br />
Rechte<br />
und Pflichten von Azubis<br />
Kopieren, Kaffee kochen und für<br />
den Chef Privateinkäufe erledigen:<br />
Sieht so der Arbeitsalltag eines<br />
Lehrlings aus? Mitnichten. Die Ausbildung<br />
ist gesetzlich geregelt. Doch<br />
wo es Rechte gibt, gibt es natürlich<br />
auch Pflichten.<br />
Bevor die Ausbildung beginnt,<br />
schließen Chef und Azubi einen<br />
Ausbildungsvertrag ab, in dem die<br />
Formalitäten der Lehre geregelt<br />
sind. Dauer, Vergütung, aber eben<br />
auch Rechte und Pflichten beider<br />
Vertragspartner sind darin festgelegt.<br />
Diese beruhen in der Regel<br />
auf dem allgemeinen Arbeitsrecht<br />
und dem Berufsbildungsgesetz.<br />
Azubis haben demnach gesetzlich<br />
geregelte Pflichten zu erfüllen, genießen<br />
aber auch Rechte, an die<br />
sich die Arbeitgeber halten müssen.<br />
Der Ausbildungsvertrag<br />
Festgelegt ist die Dauer der Ausbildung,<br />
die zwischen zwei und dreieinhalb<br />
Jahren liegen kann. Auch<br />
die Probezeit wird geregelt. Sie<br />
kann mindestens einen Monat und<br />
maximal vier Monate betragen. Die<br />
Probezeit ist für beide Seiten wichtig,<br />
um herauszufinden, ob der gewählte<br />
Beruf die richtige Entscheidung<br />
war. Während dieser Phase<br />
können beide Vertragspartner kündigen,<br />
ohne Gründe zu nennen.<br />
Mit Bestehen der Abschlussprüfung<br />
endet der Vertrag. Azubis, die<br />
diese nicht bestehen, haben ein<br />
Recht auf Ausbildungsverlängerung<br />
bis zu zweimaliger Prüfungswiederholung.<br />
Lehrlinge haben aber auch<br />
das Recht auf Ausbildungsverkürzung.<br />
Bei besonders guten Leistungen<br />
kann die Prüfung vorgezogen<br />
werden. Eine Verkürzung ist auch<br />
möglich, wenn eine berufliche Vorbildung<br />
angerechnet oder ein entsprechender<br />
Antrag von Seiten des<br />
Azubis gestellt wird.<br />
Im Ausbildungsvertrag muss auch<br />
die regelmäßige tägliche Arbeitszeit<br />
angegeben werden. Diese Angabe<br />
ist wichtig, kann der Azubi doch so<br />
direkt sehen, welche Arbeitszeiten<br />
auf ihn zukommen und ab wann er<br />
Überstunden macht. Oftmals richtet<br />
sich die tägliche Arbeitszeit nach Tarifverträgen<br />
der Gewerkschaften<br />
und ist durch das Arbeitsrecht beschränkt.<br />
Auch die Höhe der Brutto-Ausbildungsvergütung<br />
ist Bestandteil des<br />
Ausbildungsvertrages. Die Höhe<br />
richtet sich nach Tarifverträgen oder<br />
orientiert sich daran.<br />
Recht auf Urlaub<br />
Jeder Azubi hat Anspruch auf Urlaub.<br />
Dieser muss ebenfalls im Vertrag<br />
geregelt sein. Gestaffelt nach<br />
dem Alter haben Jugendliche ein<br />
Recht auf 25 bis 30 freie Werktage,<br />
Erwachsene auf 20 bzw. <strong>24</strong>.<br />
Recht auf Weiterbeschäftigung<br />
und Zeugnisse<br />
Vereinbaren Betrieb und Lehrling<br />
eine Weiterbeschäftigung nach<br />
Abschluss der Ausbildung, hat dies<br />
nur Gültigkeit, wenn die Vereinbarung<br />
innerhalb der letzten sechs<br />
Monate der Ausbildung getroffen<br />
wurde. Das Recht auf ein schriftliches<br />
Zeugnis hat jeder Azubi nach<br />
erfolgreichem Abschluss der Lehre.<br />
In der Regel bekommt er sogar<br />
drei Zeugnisse. Eines von der Berufsschule,<br />
eines von der zuständigen<br />
Stelle (Kammerzeugnis) und<br />
ein drittes einfaches oder qualifi-<br />
79
© Pink Badger - stock.adobe.com<br />
ziertes Zeugnis des Ausbildungsbetriebes.<br />
Pflichtprogramm: Berichtsheft<br />
und Berufsschule<br />
Grundlegendste Pflicht des Lehrlings<br />
ist es, den Ausbildungsberuf<br />
mit größtem Bemühen zu erlernen.<br />
Während der Ausbildungszeit muss<br />
der Azubi ein Berichtsheft führen, in<br />
dem Wochen- und Monatsberichte<br />
sowie weitere Beschreibungen vermerkt<br />
werden sollten. Diese Form<br />
des Ausbildungsnachweises wird<br />
zwar nicht bewertet, ist aber Voraussetzung<br />
für die Zulassung zur<br />
Abschlussprüfung.<br />
Neben der Zeit im Betrieb ist der<br />
Besuch der Berufsschule wesentlicher<br />
Bestandteil der Ausbildung.<br />
Die Teilnahme am Unterricht ist<br />
Pflicht. An der Berufsschule gibt es<br />
Zwischen- und Abschlussprüfungen,<br />
80 die der Azubi ablegen muss.<br />
Schutz und Sicherheit<br />
Aufgaben, die nicht dem Ausbildungszweck<br />
dienen, müssen Azubis<br />
nicht erfüllen. Sie haben zudem<br />
auch Rechte, wenn es um Aufgaben<br />
geht, die den körperlichen Kräften<br />
nicht angemessen sind. Diese<br />
können sie verweigern. Bei Jugendlichen<br />
sind gesundheitliche oder<br />
sittliche Gefahren auszuschließen.<br />
Auch Akkord- und Fließbandarbeit<br />
sind nicht Bestandteil der Ausbildung.<br />
Solche Tätigkeiten können<br />
vom Azubi verweigert werden,<br />
ohne, dass sie für den Ausbilder<br />
einen wichtigen Kündigungsgrund<br />
darstellen.<br />
Rechte und Pflichten im<br />
Ausbildungsbetrieb<br />
Vom Lehrling wird erwartet, dass er<br />
die Vorschriften, Weisungen und<br />
Aufgaben des Ausbilders befolgt,<br />
die im Rahmen seiner Ausbildung<br />
liegen müssen. Dazu gehört auch,<br />
die Haus- und Betriebsordnung einzuhalten,<br />
pünktlich und verlässlich<br />
zu sein. Mit den Arbeitsmaterialien<br />
und Einrichtungen müssen Azubis<br />
sorgsam und gewissenhaft umgehen.<br />
Über betriebliche und geschäftliche<br />
Geheimnisse haben sie<br />
Verschwiegenheit zu wahren.<br />
Ist ein Azubi krank, muss er sich<br />
beim Ausbilder melden. Ab dem<br />
dritten Tag ist eine Krankmeldung<br />
erforderlich. Die Vergütung wird im<br />
Krankheitsfalle maximal sechs Wochen<br />
lang weitergezahlt. Danach<br />
gibt es von der Krankenkasse Krankengeld.<br />
Azubis haben dabei das<br />
Recht auf 70 bis 90 Prozent des<br />
Nettoeinkommens.<br />
Kündigung und Auflösung<br />
Die Voraussetzungen für eine Kündigung<br />
sind im Ausbildungsvertrag<br />
festgeschrieben. Nach der Probezeit<br />
können beide Seiten eine außerordentliche<br />
Kündigung aussprechen.<br />
Diese ist aber nur aus wichtigem<br />
Grund möglich. Zudem können<br />
Azubis immer mit vier Wochen Frist<br />
wegen Berufsaufgabe kündigen.<br />
Sind sich beide Vertragspartner<br />
einig, können sie den Vertrag auch<br />
auflösen. Das steht zwar nicht im<br />
Ausbildungsvertrag, ist aber durch<br />
Vorschriften im Arbeitsrecht möglich.<br />
Infos unter:<br />
Tipp<br />
Im Internet unter<br />
www.bibb.de stellt<br />
das Bundesinstitut<br />
für Berufsbildung eine Mustervorlage<br />
für Ausbildungsverträge zum<br />
Herunterladen bereit. Der Ausbildungsvertrag<br />
kann natürlich abweichend<br />
aussehen, orientiert<br />
sich aber an der Vorlage auf<br />
der Internetseite.
© Zerbor - stock.adobe.com<br />
»<br />
Steuern<br />
und Abgaben – Was Azubis wissen müssen<br />
Der richtige Ausbildungsplatz ist<br />
endlich gefunden und der Arbeitsvertrag<br />
unterschrieben – fehlt nur<br />
noch das erste eigene Geld. Von<br />
dem müssen jedoch zuerst Steuern<br />
bezahlt und Sozialabgaben entrichtet<br />
werden. Was vom Brutto-Betrag,<br />
also der Ausbildungsvergütung die<br />
vertraglich festgehalten wurde, übrigbleibt<br />
und auf dem Konto landet,<br />
ist das Netto-Gehalt.<br />
Lohnsteuer, Kirchensteuer und<br />
Solidaritätszuschlag<br />
In Deutschland ist jeder Arbeitnehmer<br />
dazu verpflichtet, Steuern und<br />
Abgaben an den Staat zu zahlen.<br />
Ob das auch auf Auszubildende<br />
zutrifft, ist von der Höhe der Ausbildungsvergütung<br />
und der Lohnsteuerklasse<br />
abhängig. Wer im Jahr weniger<br />
als 9.168 Euro<br />
(Grundfreibetrag Stand 2019) verdient,<br />
muss keine Steuern zahlen.<br />
Liegt das jährliche Einkommen darüber,<br />
fal len Lohn- und Kirchensteuer<br />
an. Die Höhe der Lohnsteuer<br />
wird durch die jeweilige Lohnsteuerklasse<br />
ge regelt. Wer einer Kirche<br />
angehört, muss zudem Kirchensteuer<br />
zahlen, die je nach Bundesland<br />
ca. 8 – 9 Prozent der Lohn -<br />
steuer beträgt. Einen Solidaritäts -<br />
zuschlag müssen Auszubildende<br />
in der Regel nicht zahlen, da dieser<br />
erst erhoben wird, wenn die monatliche<br />
Lohnsteuer mehr als 81 Euro<br />
beträgt.<br />
Wenn Lohn- und Kirchensteuer<br />
anfallen, werden diese direkt vom<br />
Ausbildungsbetrieb an das Finanzamt<br />
überwiesen.<br />
Steuerklassen<br />
Die Höhe der individuellen Steuerschuld<br />
wird durch die verschiedenen<br />
Steuerklassen festgelegt. Die<br />
Höhe der zu zahlenden Steuern unterscheidet<br />
sich beispielsweise für<br />
ledige und verheiratete Menschen,<br />
auch alleinerziehende werden steuerlich<br />
anders behandelt. Für die<br />
meisten Auszubildenden, die ledig<br />
sind und keine Kinder haben, gilt<br />
die Steuerklasse I.<br />
Sozialabgaben<br />
Zusätzlich zu den Steuern müssen<br />
Arbeitnehmer verschiedene Sozialabgaben<br />
zahlen. Dazu zählen Beiträge<br />
für Rentenversicherung, Kranken-,<br />
Pflege- und Arbeitslosenversicherung.<br />
Die Rentenversicherung<br />
dient als Absicherung, um im<br />
Alter auch ohne Arbeit ein geregeltes<br />
Einkommen zu haben. Auch<br />
Beiträge in die Pflegeversicherung<br />
sorgen für Sicherheit. Die Sozialabgaben<br />
betragen insgesamt 40 Prozent<br />
der Ausbildungsvergütung.<br />
20 Prozent davon werden vom Ausbildungsbetrieb<br />
übernommen.<br />
Liegt das monatliche Gehalt unter<br />
325 Euro brutto, übernimmt der<br />
Arbeitgeber die Kosten komplett.<br />
Sind alle Steuern und Sozialabgaben<br />
gezahlt, erhalten Auszubildende<br />
den Rest als Netto-Betrag,<br />
der ihnen voll zur Verfügung steht.<br />
https://www.ausbildung.de/ratgeber/steuern-abgaben-azubi/<br />
81
© Pcess609 - stock.adobe.com © sebra - stock.adobe.com<br />
»<br />
Krank<br />
in der Ausbildung – Richtiges Verhalten im Krankheitsfall<br />
Eine fiese Mandelentzündung,<br />
ein verstauchter<br />
Knöchel oder eine Operation –<br />
Krankheiten und Verletzungen können<br />
jeden treffen. Auch während<br />
der Ausbildung. Besonders in dieser<br />
frühen Phase des Berufslebens ist<br />
im Krankheitsfall das richtige Verhalten<br />
gefragt.<br />
Die Krankmeldung<br />
Wer krank ist und nicht zur Arbeit<br />
oder Berufsschule gehen kann,<br />
sollte dies unbedingt schnellstmöglich,<br />
am besten noch vor Arbeitsoder<br />
Schulbeginn, bei der Berufsschule<br />
und dem Ausbildungsbetrieb<br />
melden. Dazu reicht ein kurzer<br />
Anruf, eine E-Mail oder ein Fax in<br />
dem mitgeteilt wird, wie lange man<br />
voraussichtlich ausfällt, zunächst<br />
aus.<br />
82<br />
Auszubildende, die den Betrieb und<br />
die Schule nicht rechtzeitig informieren,<br />
können abgemahnt oder<br />
sogar gekündigt werden.<br />
Der Krankenschein<br />
Spätestens am vierten Kalendertag<br />
nach der Krankmeldung muss dem<br />
Ausbildungsbetrieb eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />
vorliegen.<br />
Hierbei handelt es sich um ein offizielles<br />
Dokument und die ärztliche<br />
Bestätigung, dass eine Erkrankung<br />
vorliegt. Entgegen der gesetzlichen<br />
Regelung verlangen einige Betriebe<br />
ein ärztliches Attest bereits ab dem<br />
ersten Krankheitstag.<br />
Verhalten während der Krankschreibung<br />
Wurde die Arbeitsunfähigkeit für<br />
einen bestimmten Zeitraum ärztlich<br />
attestiert, dürfen in dieser Zeit keine<br />
Aktivitäten unternommen werden,<br />
die die Genesung gefährden. Wer<br />
beispielsweise trotz Krankmeldung<br />
in den Urlaub oder aufs Festival<br />
fährt, gefährdet das Ausbildungsverhältnis.<br />
Ähnlich verhält es sich bei<br />
unentschuldigtem Fehlen oder vorgetäuschten<br />
Krankheiten.<br />
Lohnfortzahlung<br />
Wer krankgeschrieben ist, erhält bis<br />
zu sechs Wochen weiterhin die<br />
volle Ausbildungsvergütung. Voraussetzung<br />
ist auch hier ein gültiges<br />
ärztliches Attest, dass dem Arbeitgeber<br />
unverzüglich vorgelegt werden<br />
muss. Die Lohnfortzahlung gibt<br />
es nur einmal pro Krankheit.<br />
Krankengeld<br />
Wer länger als 6 Wochen krankgeschrieben<br />
ist, erhält von der Krankenkasse<br />
für maximal 78 Wochen<br />
in einem Zeitraum von drei Jahren<br />
Krankengeld in Höhe von 70 Prozent<br />
der Ausbildungsvergütung.<br />
Erkrankung während der Arbeit<br />
Auszubildende, die die Arbeit aus<br />
Krankheitsgründen nicht fortsetzen<br />
können, müssen sich bei ihrem Vorgesetzten<br />
abmelden und dürfen<br />
dann nach Hause oder direkt zum<br />
Arzt gehen.<br />
Erkrankung im Urlaub<br />
Auch bei einem Krankheitsfall im<br />
Urlaub sollte man den Arbeitgeber<br />
unverzüglich informieren. Wird die<br />
Erkrankung durch ein ärztliches Attest<br />
bestätigt, werden die Fehltage<br />
nicht vom Urlaub abgezogen.<br />
Infos im Netz:<br />
https://www.ausbildung.info/<br />
krankmeldung
© apops - Fotolia.com<br />
Serviceinformationen<br />
Informationsquellen<br />
zur beruflichen Bildung im Internet<br />
Bundesministerien und Institutionen im<br />
Bereich des Bundes<br />
· Bundesministerium für<br />
· Bildung und Forschung (www.bmbf.de)<br />
· Wirtschaft und Energie (www.bmwi.de)<br />
· Bundesinstitut für Berufsbildung (www.bibb.de)<br />
· Bundesagentur für Arbeit<br />
(www.arbeitsagentur.de)<br />
· Aufstiegs BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.de)<br />
Koordinierungseinrichtungen<br />
· Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK<br />
(www.gwk-bonn.de)<br />
· Ständige Konferenz der Kultusminister der<br />
Länder in der BRD (www.kmk.org)<br />
Arbeitgebervereinigungen<br />
· Bundesvereinigung der Deutschen<br />
Arbeitgeberverbände (www.arbeitgeber.de)<br />
· Deutscher Industrie- und Handelskammertag<br />
(www.dihk.de)<br />
· Zentralverband des Deutschen Handwerks<br />
(www.zdh.de)<br />
Arbeitnehmervereinigungen<br />
· Deutscher Gewerkschaftsbund<br />
(www.dgb.de)<br />
· Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di<br />
(www.verdi.de)<br />
· Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft<br />
(www.gew.de)<br />
Weitere Informationsquellen<br />
· Dt. Bildungsserver (www.bildungsserver.de)<br />
· Forum Berufsbildung e. V.<br />
(www.forum-berufsbildung.de)<br />
· Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung<br />
(www.sbb-stipendien.de,<br />
www.aufstiegsstipendium.de)<br />
n Informationen zu Ausbildungsberufen<br />
und Ausbildungsordnungen<br />
BERUFENET – das Netzwerk für Berufe<br />
(www.berufenet.arbeitsagentur.de)<br />
Herausgeber, ehs-Verlags GmbH, Jahnring 29, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 62584-0<br />
Herstellung: Fax 0391 62584-49, E-Mail: info@ehs-verlag.de, www.ehs-verlag.de<br />
Titelfotos:<br />
© Serhii - stock.adobe.com, © Alexander Raths - stock.adobe.com,<br />
© MH - Fotolia.com, © industrieblick - stock.adobe.com<br />
Copyright: Alle erstellten grafischen Arbeiten incl. der gestalteten Anzeigen dürfen nur mit vorheriger<br />
schriftlicher Ge neh migung des Heraus gebers für andere Zwecke jedweder<br />
Art benutzt werden. Die Weiterverwendung des Textmaterials zu jedem erdenklichen Zweck ist nur<br />
mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Quellenangabe ist stets erforderlich. Sämtliche<br />
Daten, Termine und sonstige An gaben sind mit größtmög licher Sorgfalt zusammengestellt, jedoch<br />
ohne Gewähr. (6. Auflage, Redaktionsschluss: 04/23)<br />
Die interaktive Broschüre enthält sogenannte „externe Links“ (Verlinkungen), auf deren Inhalt<br />
der Herausgeber der Broschüre keinen Einfl uss hat bzw. dafür keine Gewähr übernimmt. Für<br />
die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der Verlinkung verantwortlich.<br />
Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden<br />
einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernt.<br />
Dieses Produkt fi nden Sie auch online unter:<br />
https://www.regionalinfo.de/Bildung_LK_<strong>Helmstedt</strong>_<strong>Wolfsburg</strong>_<strong>2023</strong>-<strong>24</strong><br />
Alle Angaben und Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit<br />
und sind ohne Gewähr.<br />
83
Ausbildungsunternehmen<br />
Mache Karriere bei SATURN<br />
Voraussetzungen:<br />
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur<br />
Ausbildungsinhalte:<br />
Du lernst innovative Elektronikprodukte zu verkaufen. Das macht Spaß und<br />
hat Zukunft. Der Kunde steht für dich an erster Stelle. Mit deiner fundierten<br />
Ausbildung im Verkauf und deinem umfassenden Fachwissen zu unseren<br />
Produkten zeigst du dich höchst kundenorientiert und abschlusssicher.<br />
Du verkaufst unsere Produkte abgestimmt auf den Bedarf des Kunden, sorgst<br />
durch eine gezielte Waren präsentation für ein einheitliches und attraktives<br />
Erscheinungsbild und förderst damit den Verkauf. Durch dein kaufmännisches<br />
Wissen unterstützt du im Verkauf die wirtschaftlichen Ziele von Saturn.<br />
Deine Ausbildung soll etwas mit Technik zu tun haben, weil du ein<br />
Technik-Fan bist? Sie soll dich aber auch weiterbringen, weil du gerne<br />
einen Plan von deiner Zukunft hast?<br />
Dann lass dich von SATURN zum Handels-Profi ausbilden. Lerne die neueste<br />
Technik professionell zu verkaufen. Und starte mit uns in eine Zukunft, in der<br />
du sicher deinen Weg gehst – wenn du willst, sogar bis ganz nach oben.<br />
Saturn gehört zu Europas führenden Elektronikfachhändlern. In unserem Markt<br />
stehen Leidenschaft und Kompetenz für Technik im Vordergrund. Hier fi nden<br />
unsere Kunden Markenprodukte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik,<br />
Neue Medien, Haushaltsgeräte, Telekommunikation, Computer sowie Foto<br />
und Video in riesiger Auswahl zu dauerhaft tiefen Preisen. Durch die große<br />
Bandbreite an Produktinnovationen sowie die kompetente Beratung und den<br />
maßgeschneiderten Service wird modernste Technik bei uns zum Erlebnis.<br />
Wie berate ich Kunden so, dass sie „ihr“ Produkt fi nden und kaufen?<br />
Und wie wird das Ganze eigentlich kalkuliert? Wenn du die Grundlagen<br />
dafür lernen willst, wie man einen Saturn-Markt betriebswirtschaftlich führt,<br />
dann ist die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel genau<br />
das Richtige für dich.<br />
Ausbildung in einem Beruf<br />
Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />
Ausbildungsdauer:<br />
84 3 Jahre, Verkürzung auf 2 Jahre bei Abitur möglich.<br />
Saturn bildet perfekt aus:<br />
Zukunftsorientiert und praxisnah, im Team und individuell. Kaum ein anderes<br />
Handelsunternehmen investiert so viel in Ausbildung wie Saturn. Warenkunde<br />
und Verkaufstraining sind das Eine. Wir machen wesentlich mehr,<br />
damit die Ausbildung ein voller Erfolg wird. Unsere Azubis sind von Anfang<br />
an fest in ein Team integriert, übernehmen Schritt für Schritt mehr Verantwortung<br />
und haben die Möglichkeit, jederzeit ihre eigenen Ideen mit ein -<br />
zubringen. In deinem zukünftigen Beruf willst du viel mit Menschen zu tun<br />
haben. Anstatt eines monoto nen Alltags stellst du dich mit Begeisterung<br />
täglich neuen Herausforderungen. Wenn du diese Arbeitsumgebung in -<br />
teressant fi ndest, dann komm zu uns in die Saturn-Märkte! Teamwork,<br />
Lernbereitschaft und Eigenverantwortung spielen in unseren Märkten die<br />
entscheidende Rolle.<br />
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:<br />
SATURN Electro-Handels gesellschaft mbH <strong>Wolfsburg</strong><br />
Porschestraße 45 | 38440 <strong>Wolfsburg</strong><br />
Telefon 05361 43640 | Telefax 05361 4364101<br />
wolfsburg@saturn.de<br />
Ansprechpartner ist Herr Maus<br />
Noch mehr Infos gibt es auf: www.saturn.de/karriere
Nutzungsbedingungen<br />
Die Inhalte dieser PDF sind urheberrechtlich geschützt und dienen zur<br />
persönlichen Information.<br />
Ohne schriftliche Genehmigung der ehs-Verlags GmbH dürfen die<br />
Inhalte in keiner Weise verändert, vervielfältigt oder anderweitig verwendet<br />
oder publiziert werden.<br />
Alle, in dieser PDF genannten, Produktnamen, Wappen, Produktbezeichnungen<br />
und Logos, etc. sind auch ohne gesonderte Kennzeichnung<br />
unter Umständen eingetragene Warenzeichen und Eigentum der<br />
jeweiligen Rechteinhaber.<br />
Die Nutzung der Kartografien (<strong>Stadt</strong>pläne und Gebietskarten) zur Einbindung<br />
in Websites Dritter sowie die Nutzung in Printmedien darf<br />
generell erst nach Abschluss eines entsprechenden Lizenzvertrages<br />
erfolgen.<br />
Für Vervielfältigungen der Kartografien jeglicher Art ist in jedem Fall<br />
eine schriftliche Genehmigung des Herausgebers einzuholen.<br />
Die Nutzungsbedingen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik<br />
Deutschland.<br />
Gerichtsstand ist Magdeburg.<br />
Erwerb einer Lizenz<br />
Sie haben die Möglichkeit zu moderaten Preisen Lizenzen zu erwerben,<br />
die Sie zur Veröffentlichung einer ausgewählten Karte in vereinbarter<br />
Größe und Auflagenhöhe berechtigt.<br />
Wenn Sie am Erwerb einer Lizenz interessiert sind, besuchen Sie bitte<br />
www.regionalkarten.com oder www.ehs-verlag.de !