09.05.2023 Aufrufe

Technik im Weinbau - Rebe & Wein Sonderheft 5/2023

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Fahrtrichtung wählen. Die Motordrehzahl<br />

ist belastungsorientiert,<br />

sodass somit eine opt<strong>im</strong>ierte<br />

Anpassung auf die jeweilige<br />

Fahrsituation erfolgt.<br />

Neben der Bedienung der<br />

einzelnen Hydraulikfunktionen<br />

kann mit dem Multifunktionsjoystick<br />

die Fahrtrichtung gewählt,<br />

der Geschwindigkeitsund<br />

Zapfwellentempomat eingestellt<br />

und gesteuert sowie die<br />

Hubkraftheber bedient werden.<br />

Dabei muss der Fahrer nicht umgreifen,<br />

da alle Bedieneinheiten<br />

<strong>im</strong> Eingriff zu erreichen sind.<br />

Im Herbst 2020 stellte Fendt<br />

seine dritte Vario-Generation<br />

vor. Dabei handelt es sich um<br />

eine umfassende Überarbeitung<br />

der 200er-Baureihe, welche fünf<br />

Modelle in einem Leistungsspektrum<br />

von 79 bis 124 PS umfasst.<br />

Das wohl markanteste äußere<br />

Merkmal der neuen Vario-Generation<br />

stellt neben der neu gestalteten<br />

Motorhaube die modifizierte<br />

Komfortkabine dar.<br />

Diese baut etwas höher als die<br />

des Vorgängermodells und sorgt<br />

nicht zuletzt durch eine großzügig<br />

d<strong>im</strong>ensionierte Verglasung<br />

für eine gute Rundumsicht, welche<br />

bei den Schmalspurvarianten<br />

zudem durch das Fehlen der B-<br />

Säulen verbessert ist. Ferner erfüllt<br />

die Kabine bei entsprechender<br />

Umstellung der Kabinenluftfilterung<br />

die Schutzkategorie 4<br />

der EU Norm EN15695.<br />

Von einem „Armaturenbrett“<br />

kann bei den 200ern keine Rede<br />

mehr sein: diese sind nämlich<br />

serienmäßig mit einem digitalen<br />

Dashboard ausgestattet, welches<br />

die Überwachung der Maschine<br />

erlaubt. Je nach Ausstattung<br />

wird das Bedienkonzept durch<br />

ein 12''-Touch-Terminal ergänzt,<br />

welches sich oberhalb der<br />

Frontscheibe gut sichtbar am<br />

der Kabinendecke befindet. Von<br />

hier aus lassen sich nicht nur die<br />

Geräte überwachen und steuern<br />

sondern vielmehr kann von intelligenten<br />

Assistenzsystemen<br />

profitiert werden.<br />

Hier wäre beispielsweise die<br />

Spurführungstechnologie Fendt<br />

Guide, das Dokumentationstool<br />

Fendt Task Doc und das<br />

Vorgewendemanagement TI zu<br />

nennen. Eine wichtige Weiterentwicklung<br />

in Richtung Smart<br />

Farming stellen das innovative<br />

Bedienkonzept FendtONE, sowie<br />

die Etablierung der ISOBUS-<br />

Technologie dar.<br />

Die Einführung von ISOBUS<br />

erscheint angesichts noch fehlender<br />

kompatibler Anbaugeräte zunächst<br />

einmal überzogen, jedoch<br />

haben bereits mehrere einschlägige<br />

Hersteller von Pflanzenschutzgeräten<br />

den Trend hin zu<br />

ISOBUS erkannt und haben sich<br />

an die Weiterentwicklung ihrer<br />

Geräte gemacht.<br />

Stehen diese kompatiblen Maschinen<br />

einmal zur Verfügung,<br />

wird es möglich sein, die Geräteeinstellung,<br />

deren Überwachung<br />

sowie notwendige Dokumentationen<br />

über das Touch-Terminal<br />

<strong>im</strong> Schlepper zu steuern. Somit<br />

werden künftig keine externen<br />

Bedienterminals der jeweiligen<br />

Anbaugeräte benötigt, welche<br />

be<strong>im</strong> Anbau zudem aufwendig<br />

auf dem Schlepper installiert<br />

werden müssen.<br />

Ein weiteres signifikantes<br />

Merkmal der neuen Vario-Generation<br />

ist der neu überarbeitete<br />

Joystick, welcher nun vom Aufbau<br />

her den Bedienelementen<br />

der nächst höheren Baureihen<br />

gleicht. Die Bedienung der hydraulisch<br />

angetriebenen Anbaugeräte<br />

sind somit mit dem Fahrhebel<br />

direkt kombiniert, was ein<br />

lästiges Umgreifen bei der Arbeit<br />

vermeidet.<br />

Das Flaggschiff ist der 211<br />

V/F/P, welcher mit dem dreizylinder-Motor<br />

von Sisu eine Leistung<br />

von 114 PS erbringt. Bei<br />

dem Spitzenmodell kommt das<br />

neue System DynamicPerformance<br />

(DP) zum Einsatz. Das intelligente<br />

System erkennt, wenn<br />

ein höherer Leistungsbedarf erforderlich<br />

ist und gibt nochmals<br />

weitere 10 PS frei, sodass eine<br />

Leitungsspitze von 124 PS erreicht<br />

wird.<br />

Es zeigt sich also, dass die neue<br />

Vario-Generation in besonderem<br />

DER TONY V<br />

IST DER ERSTE<br />

KONVENTIO-<br />

NELLE STARR-<br />

SCHLEPPER AUS<br />

DEM HAUSE<br />

ANTONIO<br />

CARRARO<br />

Daniel Regnery<br />

Maße dem Trend hin zu <strong>im</strong>mer<br />

smarter werdenden Maschinen<br />

gerecht wird. Dies hat allerdings<br />

auch seinen Preis, denn der neue<br />

Vario geht mit vergleichsweise<br />

hohen Investitionskosten einher,<br />

die selbst bei dem kleinsten<br />

Modell je nach Ausstattung die<br />

100.000-Euro-Marke (brutto)<br />

knackt. Weiter auf Seite 14.<br />

5 | <strong>2023</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!