11.05.2023 Aufrufe

Quality Engineering Control Express 2023 Tag 3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 29<br />

Linear Height-Messgeräte<br />

Mitutoyo setzt bei F-Serie auf leichte Bedienung<br />

Messbox<br />

Verbindung zwischen Prüfgerät und PC<br />

Bild: Mitutoyo<br />

Mitutoyo bringt die nächste Generation der Linear Height-Mess -<br />

geräte (LH-600) auf den Markt. Die neuen Modelle sind bei der<br />

Messung ebenso leistungsfähig und flexibel wie ihre Vorgänger,<br />

bieten aber zusätzlich mehr Benutzerfreundlichkeit.<br />

Mit dem Fokus auf den Bediener hat Mitutoyo die Oberfläche seiner Linear<br />

Height-Messgeräte der Serie LH-600 neu gestaltet. Die neuen LH-600-Modelle<br />

gehören zur sogenannten „F-Serie“ mit zwei auf unterschiedlichen Anforderungen<br />

basierenden Bedienarten, nämlich F (ohne Handgriff, Bewegung<br />

über Säule) und FG (mit Handgriff).<br />

Die wichtigste Neuerung wurde vor allem in den Steuerungselementen vorgenommen.<br />

Der neue Touchscreen ist nicht nur robust, sondern bietet auch<br />

eine gute Ablesbarkeit. Messvorgänge lassen sich sowohl über diesen<br />

Touchscreen als auch über die integrierte Folientastatur ausführen, die beide<br />

auch problemlos mit Arbeitshandschuhen bedient<br />

werden können. Dank dieser Ergänzung<br />

sind selbst Einsteiger in Sachen ein- und zweidimensionaler<br />

Messung in der Lage, Messbedingungen<br />

festzulegen und Prüfprotokolle zu erstellen.<br />

In Kombination mit vielen Voreinstellungsfunktionen<br />

erleichtert die F-Serie Messaufgaben<br />

wie die Bestimmung von Rechtwinkligkeit<br />

oder Geradheit, die Vorpositionierung und<br />

selbst das Erstellen von Teileprogrammen erheblich.<br />

Die neuen Modelle sind außerdem mit vielen<br />

Standardfunktionen ausgestattet. Hierzu zählen<br />

unter anderem eine multilinguale Bedienung<br />

der Oberfläche mit 21 Sprachen, automatische<br />

Überprüfung des Maßstabs oder Kalibrierwarnfunktion.<br />

Dabei wurde besonders die Datenübertragung verbessert.<br />

Neben den gängigen Formaten Digimatic- und serieller Datenausgang<br />

(verkabelt oder drahtlos) ist auch eine kostenlose Software<br />

zur Erstellung und zum Export von benutzerdefinierten<br />

Prüfprotokollen sowie zur Konfiguration der Geräteparameter<br />

verfügbar. Insgesamt stellt die Neuauflage eine Erleichterung<br />

des Arbeitsalltags der Fachkräfte dar, die bei ihren Aufgaben<br />

regelmäßig auf Höhenmessgeräte angewiesen sind.<br />

Mitutoyo, Halle 3, Stand 3308<br />

Frenco stellt auf der <strong>Control</strong> die<br />

Messbox „FMB“ vor. Diese Messbox<br />

kann in Verbindung mit den<br />

Zweikugelmaß-Prüfgeräten IVM<br />

1x1 (für Messungen bei Innenverzahnungen)<br />

und AVM 1x1<br />

(für eine entsprechende Außenverzahnung)<br />

eingesetzt werden.<br />

Ebenso anschließbar sind Verzahnungsprüfungsgeräte<br />

der Modelltypen<br />

VPE sowie VPO.<br />

Da diese Handprüfgeräte bisher<br />

hauptsächlich mit einem Feinzeiger<br />

ausgeliefert wurden, war<br />

auch keine Schnittstelle zu einem<br />

PC vorhanden. Die Messbox<br />

„FMB“ stellt als Option nun eine<br />

unmittelbare Verbindung zwischen<br />

den Prüfgeräten und einem<br />

Messrechner / PC her, sodass<br />

die bei der Zweikugelmessung<br />

ermittelten Daten direkt in<br />

die entsprechende Auswertesoftware<br />

LDYN-Light einfließen. So<br />

können zum Beispiel mögliche<br />

Fehler bei der Übertragung der<br />

ermittelten Messwerte vermieden<br />

werden.<br />

LDYN-Light ist eine neue auf diese<br />

Anwendung zugeschnittene<br />

Version der seit langem bewährten<br />

Frenco-Software LDYN-Pro<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

der Messe in Halle 7,<br />

Stand 7106<br />

(Auswertung von längsdynamischen<br />

Zweikugelmaßmessungen).<br />

Mit der Software LDYN-<br />

Light können die aufgenommenen<br />

Messdaten – beispielsweise<br />

über DFQ- oder PDF-Formate –<br />

problemlos in weitere Anwendungsprogramme<br />

(zum Beispiel<br />

Excel oder spezielle Statistikprogramme)<br />

übernommen werden.<br />

Darüber hinaus bietet Frenco seinen<br />

Kunden die Möglichkeit, die<br />

LDYN-Light-Software unter fachkundiger<br />

Anleitung via Fernzugriff<br />

zu installieren und künftigen<br />

Anwendern den Umgang mit<br />

dem Programm im Rahmen einer<br />

ein- bis zweistündigen Fernschulung<br />

zu erläutern. Ein einfacher<br />

(Bestands-)PC reicht hier – entsprechende<br />

freie Kapazitäten vorausgesetzt<br />

– aus, um die Messdaten<br />

erfassen und gegebenenfalls<br />

weiterverarbeiten zu können.<br />

Die Datenkommunikation<br />

erfolgt dabei über standardisierte<br />

Ethernet/TCP-IP-Protokolle. Die<br />

Inbetriebnahme der Box lässt<br />

sich zudem auf einfachste Weise<br />

bewerkstelligen, heiß es.<br />

Frenco, Halle 7, Stand 7308<br />

Werkstoffanalyse<br />

In wenigen Minuten neu kalibriert<br />

Das neue Funkenspektrometer<br />

Spectromaxx LMX10 von<br />

Spectro Analytical Instruments<br />

lässt sich dank der<br />

Kalibrationslogik Ical 2.0 in<br />

fünf Minuten kalibrieren.<br />

Die neue Kalibrierfunktion benötigt<br />

eine einzige Probe pro <strong>Tag</strong><br />

und kompensiert automatisch<br />

die meisten Temperatur- und<br />

Druckschwankungen. Andere<br />

Spektrometer benötigen dagegen<br />

30 Minuten für eine Standardisierung<br />

sowie erneute Messungen,<br />

sobald sich die äußeren Bedingungen<br />

ändern.<br />

Bei dem Funkenspektrometer ermöglicht<br />

eine neue Funktion außerdem<br />

die vollständige Abschaltung<br />

des Argonflusses während<br />

des Standby-Betriebs, wobei die<br />

Zeiträume vom Bediener konfiguriert<br />

werden können – für Einsparung<br />

an Argon. Verbessert<br />

wurde auch die Benutzerfreundlichkeit<br />

durch routinemäßige,<br />

problemlose Analysen von 10<br />

Matrices, 65 Methoden und 59<br />

Elementen über komfortable Bedienelemente,<br />

einen einfachen<br />

Zugang zu Bedienung und Wartung<br />

sowie erweiterte Softwarefunktionen<br />

wie Quick-Check-<br />

Programme, virtuelle Typstandards<br />

und Spektrum-Scans.<br />

Ausgestattet ist das Gerät mit der<br />

einfach zu bedienenden Spark<br />

Analyzer Pro Software, die auch<br />

weniger erfahrenen Anwendern<br />

eine mühelose Bedienung ermöglicht<br />

mit Applikationsprofilen,<br />

welche auf die jeweiligen Anforderungen<br />

zugeschnitten werden<br />

können, einer automatischen<br />

Programmauswahl, die automatisch<br />

die richtige Untermethode<br />

für ein bestimmtes Material<br />

auswählt, der Möglichkeit<br />

Spektren für eine spätere<br />

Neuberechnung zu speichern,<br />

mehreren Datenexportformaten<br />

und Software-Upgrades für<br />

neue Linien, Methoden oder<br />

Matrices.<br />

Spectromaxx LMX10 ist in<br />

zwei Modellvarianten erhältlich:<br />

Das Basismodell verfügt<br />

über eine Luft-Optik mit<br />

modernen CMOS-Sensoren. Es<br />

erweitert den relevanten und<br />

nutzbaren Wellenlängenbereich<br />

von 233 nm bis 670 nm. Eine<br />

neue Option erweitert den Wellenlängenbereich<br />

bis 766 nm und<br />

ermöglicht damit auch die Analyse<br />

von Kalium.<br />

Die Ad-<br />

vanced-<br />

Version<br />

nutzt dieselbe hochauflösende<br />

CMOS-Technologie, wobei die<br />

Luftoptik dieselben Wellenlängen<br />

wie das Basismodell abdeckt,<br />

also von 233 bis 670 nm.<br />

Eine zusätzliche UV-Optik deckt<br />

jedoch auch den niedrigeren<br />

Spektralbereich von 120 bis 235<br />

nm ab. Dazu gehört eine neue<br />

Funktion zur Analyse von Sauerstoff<br />

in Kupfer. Auch hier ermöglicht<br />

die neue Option, den Wellenlängenbereich<br />

bis 766 nm zu<br />

erweitern und somit die Analyse<br />

von Kalium.<br />

Spectro Analytical Instruments,<br />

Halle 9, Stand 9501<br />

Bild: Spectro Analytical Instruments

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!