11.05.2023 Aufrufe

Quality Engineering Control Express 2023 Tag 3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 3<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> auf der <strong>Control</strong><br />

Hier treffen sich die Profis der Qualitätssicherung<br />

Bild: Uwe Schoppen<br />

Auf dem Messestand der QE<br />

berichten Aussteller in Video-<br />

Interviews von den Trends in<br />

der Qualitätssicherung und<br />

ihren Produkt-Highlights.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> (QE) begleitet<br />

die Messe wieder mit<br />

zahlreichen Aktivitäten. Dazu<br />

zählen etwa die tagesaktuelle<br />

Produktion des <strong>Control</strong><br />

<strong>Express</strong> sowie Video-Interviews<br />

mit den Ausstellern.<br />

Das Redaktionsteam von <strong>Quality</strong><br />

<strong>Engineering</strong> produziert direkt vor<br />

Ort jeweils die aktuelle Ausgabe<br />

der offiziellen Messezeitung <strong>Control</strong><br />

<strong>Express</strong>. Am Stand 7106 in<br />

Halle 7 treffen sich außerdem die<br />

Aussteller, um in Video-Interviews<br />

über Trends und die Produkt-Highlights<br />

ihres Unternehmens<br />

zu berichten. Diese sowie<br />

die neuesten Nachrichten von<br />

und zur Messe finden Sie auf<br />

www.qe-online. sowie im täglichen<br />

Newsletter. Anmeldung:<br />

www.qe-online.de/newsletter<br />

TomoScope ® S Plus – die Evolution<br />

von Messbereich und Genauigkeit<br />

• Einzigartige Messgeschwindigkeit<br />

• Kompakt, flexibel und hochgenau<br />

Wir setzen Maßstäbe<br />

Produktneuheiten <strong>2023</strong><br />

Bild: Qsigma<br />

3D-Messung<br />

Messmaschine mit 3D-Laserscanner<br />

Zur 3D-Messung von Fahrwerksfedern<br />

hat die Qsigma<br />

GmbH ein Messsystem entwickelt,<br />

das mit Laserscannern<br />

von Micro-Epsilon ausgestattet<br />

ist.<br />

Mit dem Spring Measurement<br />

System können Federn in kürzester<br />

Zeit geprüft werden. Das<br />

Spring Measurement System von<br />

Qsigma wird zur automatischen<br />

Federerkennung, der Auswertung<br />

der Drahtkontur und der Ermittlung<br />

des Drahtdurchmessers eingesetzt.<br />

In der kompakten Messzelle<br />

rotiert die zu prüfende Feder<br />

auf einer Längsachse. Während<br />

der Rotation wird ein Laserscanner<br />

von Micro-Epsilon von<br />

zwei Linearachsen in horizontaler<br />

und vertikaler Richtung über<br />

die Feder bewegt. Um höchste<br />

Genauigkeit zu erreichen, werden<br />

die Sensoren dabei von Qsigma<br />

entwickelten Algorithmen<br />

optimal positioniert. Der Laserscanner<br />

überträgt die generierten<br />

Einzelprofile per Gigabit-Ethernet-Schnittstelle<br />

an einen Rechner.<br />

Dieser verrechnet die Daten<br />

zu einer 3D-Punktewolke, gibt<br />

sie über ein Display aus und ermöglicht<br />

über eine M2M-Integration<br />

die Weiterverarbeitung in<br />

den Fertigungsmaschinen.<br />

Qsigma, Halle 7, Stand 7232<br />

VideoCheck ® UA – die nächste<br />

Generation<br />

• Optimierte Bauweise für höchste<br />

Präzision<br />

• Multisensor-Koordinatenmessgerät<br />

mit weltweit genauester Spezifikation<br />

MPE für E uni<br />

: 0,15 µm + (L/2000) µm<br />

[L in mm]<br />

Werth Messtechnik GmbH<br />

Siemensstraße 19<br />

35394 Gießen, Deutschland<br />

mail@werth.de<br />

Tel. +49 641 7938-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!