11.05.2023 Aufrufe

Quality Engineering Control Express 2023 Tag 3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 31<br />

Aussteller-Forum 11.5.<strong>2023</strong><br />

Halle 7, Stand 7113<br />

09.40 Uhr<br />

10.20 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

11.40 Uhr<br />

12.20 Uhr<br />

13.00 Uhr<br />

13.40 Uhr<br />

14.20 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

Digitaler Schatten durch <strong>Tag</strong>less Traceability – einfacher und günstiger denn je<br />

Dr.-Ing. Benedikt Wigger, Detagto GmbH<br />

EV Batteries: Highest Safety and Improved Yield with X-Ray and Computed Tomography (CT)<br />

Michael Ulbricht, Waygate Technologies<br />

„Zukunftsfähige Produktion durch KI – Möglichkeiten und Grenzen in der Qualitätssicherung“<br />

Dr.-Ing. Andreas Frommknecht u.a., Fraunhofer IPA<br />

Applikationsbasierte Phased Array-Prüfung<br />

Thomas Fausten, Waygate Technologies<br />

Prozesssicherheit auch bei manuellen Arbeitsschritten gewährleisten – mit skillflow<br />

Daniel Strohmayr, Tacterion GmbH<br />

Aukom Surf, der neue globale Ausbildungsstandard im Bereich Oberflächenmesstechnik<br />

Dr. Christoph Blum, Aukom e.V.<br />

Roboticsanwendungen und Digitalisierung der Inspektionsdaten in der ZFP<br />

Andreas Bauer, Waygate Technologies<br />

SAP QM im Wandel: S/4HANA und Prüfmittelverwaltung mit Fiori<br />

Gerhard Kicherer, KTT Kicherer Trainings & Tools UG<br />

Claus Bruckner, SAP Deutschland SE & Co. KG<br />

Bemusterung – das SAP-Q-Gate zur Freigabe der Serienproduktion<br />

entlang der Lieferkette<br />

Tobias Bender, XFT GmbH<br />

Claus Bruckner, SAP Deutschland SE & Co. KG<br />

Schichtdickenmessung<br />

Messpräzision<br />

weiter optimiert<br />

Die Helmut Fischer GmbH hat<br />

seine Fischerscope X-Ray XDV<br />

weiter optimiert und stellt diese<br />

auf der <strong>Control</strong> vor. Die Geräte<br />

haben nicht nur ein neues Design,<br />

sondern überzeugen auch<br />

durch einen Leistungsschub,<br />

heißt es von Herstellerseite. Ausgestattet<br />

mit dem neuen digitalen<br />

Pulsprozessor DPP+ sollen Anwender<br />

von einer Optimierung<br />

der Messpräzision oder der Minimierung<br />

der Messzeit profitieren.<br />

Der Prozessor der neuesten Generation<br />

sorgt für Zählraten auf<br />

einem neuen Leistungsniveau<br />

und verbessert so die Gesamtperformance<br />

der XRF-Geräte um bis<br />

zu 50 %.<br />

Die von Fischer inhouse produzierten<br />

Polykapillaroptiken erlauben<br />

bei der Messung von kleinsten<br />

Bauteilen und Mikrostrukturen<br />

winzige Messflecke bei kurzen<br />

Messzeiten mit hoher Intensität.<br />

Für Anwender aus verschiedensten<br />

Industrien bedeuten Polykapillare<br />

signifikante Vorteile in<br />

Bezug auf die Messpräzision und<br />

Messzeit. Neben der technischen<br />

Weiterentwicklung der XRF-Spektrometer<br />

überzeugt die XDV-Serie<br />

durch eine einfache Bedienung<br />

mittels Joystick und intuitiver Bedienknöpfe<br />

direkt am Gerät.<br />

15.40 Uhr<br />

Verbot von PFAS in aller Welt – Herausforderungen für die Industrie?<br />

Steffen Tümptner, TÜV Rheinland AG<br />

Helmut Fischer , Halle 7, Stand 7501<br />

Metallbestimmung<br />

Wissen was drin steckt<br />

Mit dem mobilen Funkenspektrometer<br />

ferro.lyte bietet Elementar<br />

Analysensysteme ein Gerät für<br />

die die einfache Metallanalyse<br />

an. Durch das All-in-One-Konzept<br />

ist immer alles an seinem<br />

Platz. Bedienen lässt sich das Gerät<br />

direkt über das Display an der<br />

Prüfsonde. Dabei ermöglichen<br />

die Workflows der LyticOS Software<br />

verlässliche Messergebnisse<br />

in Laborqualität – ohne Einarbeitungszeit.<br />

Durch den am Gerät<br />

integrierten Argon-Flaschenhalter<br />

und eine Halterung für die<br />

Handsonde lässt sich das Gerät<br />

einfach transportieren und sicher<br />

betreiben. Zudem können Sie<br />

Dank des geringen Gewichts und<br />

kompakten Designs eine flexible<br />

Metallanalyse und Identifikation<br />

(PMI) an nahezu jedem Messort<br />

vornehmen. Die Ergebnisse sind<br />

auf dem Gerät jederzeit verfügbar<br />

und lassen sich komfortabel<br />

per Cloud sichern.<br />

Elementar Analysensysteme,<br />

Halle 9, Stand 9406<br />

Bild: Elementar Analysensysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!