11.05.2023 Aufrufe

Quality Engineering Control Express 2023 Tag 3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 5<br />

„Wir erkennen steigenden Bedarf an Software-Sonderlösungen“<br />

Bild: <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong><br />

Materialengpässe, Inflation,<br />

Krieg – zur Zeit gibt es viele<br />

Unwägbarkeiten im Markt.<br />

Wie sieht die geschäftliche Situation<br />

gegenwärtig bei Ihnen<br />

aus und wie wird sie sich Ihrer<br />

Meinung nach in den kommenden<br />

Monaten entwickeln?<br />

Die aktuelle Situation ist absolut<br />

zufriedenstellend. Wir haben<br />

im Bestandskundengeschäft in<br />

Deutschland ein ordentliches Ergebnis<br />

eingefahren. Das Mutterhaus<br />

in den USA blickt auf eines<br />

der erfolgreichsten Geschäftsjahre<br />

der letzten 75 Jahre<br />

zurück. Im Neukundengeschäft<br />

sind wir auch gut unterwegs. Jedoch<br />

erleben wir bei manchen<br />

Kunden Unsicherheiten – auf<br />

Karl-Jürgen Lenz<br />

Geschäftsführer<br />

OGP<br />

Grundlage der von Ihnen erwähnten<br />

Unwägbarkeiten – die manch<br />

fest geplante Investition um Wochen<br />

verschieben. Wir sind verhalten<br />

optimistisch für die nächsten<br />

Monate.<br />

Welche Trends sehen Sie aktuell<br />

in der Qualitätssicherung?<br />

Dass ein Messgerät präzise, wiederholbare<br />

Messergebnisse erzeugt,<br />

ist nahezu selbstverständlich.<br />

Wir erkennen steigenden Bedarf<br />

an unseren Software-Sonderlösungen<br />

– insbesondere der herstellerunabhängigen<br />

Softwareoberfläche<br />

Smart-SCS. Smart-SCS<br />

ist bei vielen Kunden mittlerweile<br />

zum Standard etabliert und läuft<br />

nicht nur auf Messgeräten von<br />

OGP, sondern auch auf Systemen<br />

der taktilen Messtechnik, der<br />

Wellenmesstechnik oder auch auf<br />

CT-Systemen. In den Messräumen<br />

unserer Kunden sind oft Messgeräte<br />

verschiedener Hersteller vorhanden.<br />

Die Bediener sind oftmals<br />

überfordert, alle Messgeräte<br />

sauber zu bedienen. Smart-SCS<br />

ermöglicht eine einheitliche, intuitiv<br />

zu bedienende Softwareoberfläche,<br />

so dass jeder Mitarbeiter<br />

Messungen starten kann:<br />

Per Text- oder Bildauswahl oder<br />

mit einem Barcodescanner.<br />

Zudem sehen wir einen weiteren<br />

Trend zur vollautomatisierten<br />

Messung großer Punktewolken<br />

aus der Computertomografie.<br />

Hier sind wir sehr erfolgreich unterwegs<br />

mit Smartprofile, welches<br />

bei einem Medizintechnik-Hersteller<br />

mehrere hundert Bauteile<br />

aus einem einzigen CT-Scan auf<br />

Knopfdruck separiert, gegen das<br />

CAD-Modell auswertet und zig<br />

Merkmale in Sekundenschnelle<br />

auswertet. In der höchsten Ausbaustufe<br />

ist Smart-SCS voll FDAvalidiert,<br />

um die Highend-Anforderungen<br />

der Medizintechnik zu<br />

erfüllen. Einfachste Roboteranwendung<br />

zur Maschinenbestückung<br />

ist ein Trend, den wir seit<br />

Jahren begleiten, der zunehmend<br />

relevant wird.<br />

Viele Fertigungsunternehmen<br />

klagen heute über Fachkräftemangel.<br />

Wie können Sie als<br />

Technik-Anbieter diese dabei<br />

unterstützen?<br />

Auch hier kann ich auf Smart-<br />

SCS verweisen. Diese umfassende<br />

Software-Plattform ermöglicht<br />

auch Nicht-Messtechnikern einen<br />

einfachen, sicheren und „schnellen“<br />

Start von bereits geschriebenen<br />

Messprogrammen.<br />

Welche Neuheiten präsentieren<br />

Sie dieses Jahr auf der <strong>Control</strong>?<br />

Wir zeigen zum Einen die Europapremiere<br />

einer völlig neuen Generation<br />

von Multisensor-Messgeräten:<br />

die Smartscope E7. Dieses<br />

Einstiegs-Multisensor-Messgerät<br />

verfügt über eine Sechs-Megapixel-Festoptik<br />

und einen fünfstufigen<br />

Digital-Zoom mit herausragender<br />

Bildqualität, was die<br />

Grundlage für hochpräzise und<br />

wiederholbare Messungen bietet.<br />

Zudem führen wir die neueste<br />

Version von Smart-SCS vor – mit<br />

erweiterter FDA-Funktionalität.<br />

Die Smartscope SP 463 ist unser<br />

erfolgreichstes System im Bereich<br />

der Multisensor-Messtechnik mit<br />

messendem Taster und der neuesten<br />

Version von Zone 3.<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

der Messe in<br />

Halle 7, Stand 7106<br />

www.mitutoyo.de<br />

55 JAHRE IN DEUTSCHLAND<br />

MESSTECHNIK VON MITUTOYO<br />

Jahre in<br />

Deutschland<br />

NEU!<br />

HALLE 3<br />

STAND 308<br />

MiCAT Planner<br />

Um bis zu 90 Prozent gegenüber herkömmlichen Verfahren<br />

reduziert MiCAT Planner den Programmieraufwand beim Ausarbeiten<br />

von Teileprogrammen für Koordinatenmessgeräte. So spart die<br />

hochinnovative Mitutoyo Software erheblich Zeit – und damit Geld.<br />

Heben Sie Ihre Qualitätssicherung auf die nächste Stufe!<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

<strong>Control</strong>, 09. – 12. Mai <strong>2023</strong><br />

Stuttgart, Halle 3, Stand 308<br />

MedtecLIVE, 23. – 25. Mai <strong>2023</strong><br />

Nürnberg, Halle 3C, Stand 438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!