27.12.2012 Aufrufe

wohin die reise geht – lebenswissenschaften im ... - GenomXPress

wohin die reise geht – lebenswissenschaften im ... - GenomXPress

wohin die reise geht – lebenswissenschaften im ... - GenomXPress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jobbörse 42<br />

sche und biochemische Arbeiten <strong>im</strong> Bereich<br />

der Proteom- und Genexpressionsanalyse.<br />

Erfahrungen mit moleku-larbiologischen<br />

Techniken auf <strong>die</strong>sem Gebiet sind erwünscht.<br />

Die Stellen sind zunächst auf 3<br />

Jahre befristet. Schwerbehinderte werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt.<br />

Dr. Georg Arnold<br />

GenZentrum der LMU<br />

Feodor-Lynen-Str. 25 · 81377 München<br />

Tel.: 089-21806825<br />

arnold@lmb.uni-muenchen.de<br />

www.lmb.uni-muenchen.de<br />

Max-Planck-Institut für<br />

molekulare Genetik<br />

Das Max-Planck-Institut für molekulare<br />

Genetik sucht ab sofort für den wissenschaftlichen<br />

Servicebereich <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Nationalen Genomforschungsnetz (Kernbereich)<br />

befristet bis 29. Februar 2004<br />

BIOL.CHEM.-TECHN.<br />

ASSISTENTEN/INNEN<br />

BIS VERGGR. VB BAT<br />

Aufgabengebiete:<br />

· DNA-Klonierung<br />

· Manuelle und automatisierte<br />

DNA-Präparation<br />

· PCR-Analyse und DNA-Sequenzierung<br />

unter Einsatz modernster Robotersysteme<br />

· Computergestützte Sequenzdatenanalyse<br />

· Eigenständige Bearbeitung von<br />

Sequenzierungsprojekten<br />

· SNP- und Mutations-Analyse mit Hilfe<br />

der Massenspektrometrie , HPLC und<br />

neuentwickelter Gelelektrophorese<br />

Anforderungen:<br />

· Abgeschlossene BTA-/CTA-/MTA oder<br />

Laborantenausbildung<br />

· Kenntnisse gängiger molekular-biologischer<br />

Methoden<br />

· Interesse an der Automatisierung von<br />

Laborprozessen sowie am Umgang mit<br />

modernen Robotersystemen<br />

· Aufgeschlossenheit gegenüber neuen<br />

Methoden und Techniken<br />

· Computer- und Englischkenntnisse sind<br />

erforderlich<br />

Teamfähigkeit, fachübergreifendes Denken<br />

sowie <strong>die</strong> Bereitschaft zum selbständigen<br />

Arbeiten werden erwartet. Anfängern wird<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit zur Einarbeitung geboten.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte an:<br />

Max-Planck-Institut für<br />

molekulare Genetik<br />

Servicebereich/Tamara Safari<br />

Ihnestraße 73 · 14195 Berlin<br />

safari@molgen.mpg.de<br />

Gesellschaft für Biotechnologische<br />

Forschung mbH<br />

DOKTORAND/IN<br />

Entwicklung von Festphasen-Synthesestrategien<br />

zur Herstellung von kombinatorischen<br />

Verbindungsbibliotheken mit naturstoffähnlichen<br />

Strukturmotiven.<br />

Dies ist ein Projekt <strong>im</strong> Rahmen der Initiative<br />

zur »Chemischen Genomik« des deutschen<br />

nationalen Genomforschungsnetzes<br />

(NGFN).<br />

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

der Chemie sowie ausgewiesene<br />

Kenntnisse in der präparativen organischen<br />

Synthese.<br />

Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten<br />

Schwerbehinderte den Vorzug.<br />

Die GBF strebt eine Erhöhung des Frauenanteils<br />

in gehobenen Positionen an.<br />

Frauen sind deshalb besonders aufgefordert,<br />

sich zu bewerben.<br />

Einstellungstermin: zum nächstmöglichsten<br />

Zeitpunkt <strong>–</strong> zunächst befristet auf 2<br />

Jahre, Verlängerung möglich.<br />

Vergütung: IIa/2 BAT <strong>–</strong> Projektstelle. Einarbeitungszeit<br />

/Probezeit: 6 Monate<br />

Herr Dr. Ronald Frank<br />

Tel.: 0531-6181-720<br />

frank@gbf.de<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum<br />

Heidelberg<br />

MTA/BTA/CTA/<br />

BIOLOGIELABORANT<br />

Abteilung »Molekularbiologie der Zelle II«:<br />

Die Gruppe arbeitet über <strong>die</strong> molekularen<br />

Mechanismen der Transkriptionskontrolle<br />

in Säugerzellen. Es werden zellbiologische,<br />

biochemische, <strong>im</strong>munologische und molekularbiologische<br />

Techniken angewendet.<br />

Aufgaben/Qualifikation: Zentrale Betreuung<br />

des Zellkulturlabors, molekular- und<br />

zellbiologische Analysen, abteilungszentrale<br />

Serviceaufgaben, Anleitung von Praktikanten,Azubis<br />

und Diplomanden; weitgehend<br />

selbständige Planung und Durchführung<br />

der Arbeitsabläufe. Erfahrung in<br />

den für <strong>die</strong> beschriebenen Projekte erforderlichen<br />

Techniken sind von Vorteil, aber<br />

auch Berufsanfänger mit sehr gutem<br />

Abschluss sind willkommen und werden<br />

eingearbeitet.<br />

Bewerbungen sind zu richten an:<br />

Prof. Dr. Ingrid Grummt<br />

Abt. Molekularbiologie der Zelle II/<br />

A0300<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum<br />

Im Neuenhe<strong>im</strong>er Feld 280<br />

D-69120 Heidelberg<br />

Tel. 06221/42-3423<br />

i.grummt@dkfz.de<br />

www.dkfz-heidelberg.de/polymeraseI/<br />

mainpage.htm<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum/<br />

German Cancer<br />

Research Center, Heidelberg<br />

PH.D. STUDENT<br />

Division »Molecular Biology of the Cell II«:<br />

Ph.D. student fellowships are available in a<br />

group working on the mechanism and<br />

regulation of mammalian gene expression.<br />

Areas of research include:<br />

· molecular mechanism of transcription<br />

initiation and termination,<br />

· signal transduction pathways in gene<br />

regulation,<br />

· phosphorylation of transcription<br />

factors,<br />

· influence of chromatin structure<br />

on transcription,<br />

· mechanisms of transcriptional control<br />

during defined phases of the cell cycle,<br />

- effect of oncogenes and tumor suppressors<br />

on transcription.<br />

Further information under<br />

www.dkfz-heidelberg.de/polymeraseI/<br />

mainpage.htm.<br />

Preferences will be given to applicants with<br />

a strong background in molecular biology<br />

and/or cell biology.<br />

Applicants are encouraged to send their<br />

curriculum vitae, list of publications and the<br />

names and telephone numbers of two referees<br />

from whom letters of reference can be<br />

obtained to:<br />

Prof. Dr. Ingrid Grummt<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum<br />

Im Neuenhe<strong>im</strong>er Feld 280<br />

D-69120 Heidelberg, Germany<br />

Tel.: 06221-423 423<br />

Fax: 06221- 423 404<br />

i.grummt@dkfz.de<br />

www.dkfz-heidelberg.de/polymeraseI/<br />

main page.htm<br />

GSF-Forschungszentrum für<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

VETERINÄRMED.<br />

ODER BIOLOGE/IN<br />

(# 129/02)<br />

für <strong>die</strong> Durchführung von Expositionsstu<strong>die</strong>n<br />

am Tiermodell zur Abschätzung des<br />

Gesundheitsrisikos von ultrafeinen Partikeln<br />

und der Evaluierung der genetischen<br />

Suszeptibilität und Prädisposition. Wir<br />

erwarten fun<strong>die</strong>rte Kenntnisse <strong>im</strong> Bereich<br />

der Immunologie und der Genetik, ebenso<br />

wie tierexper<strong>im</strong>entellle Erfahrungen <strong>im</strong><br />

Umgang mit Nagetieren. Gute statistische<br />

Kenntnisse und Computerkenntnisse sind<br />

für <strong>die</strong> Datenauswertung erforderlich. Da<br />

wir ein interdisziplinäres Team sind ist<br />

Kooperationsbereitschaft und Interesse an<br />

gemeinsam getragenen Stu<strong>die</strong>n Voraussetzung.<br />

Die GSF strebt generell eine Erhöhung des<br />

Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte<br />

Interessentinnen ausdrücklich auf,<br />

sich zu bewerben. Wir bieten eine Vergütung<br />

nach BAT. Schwerbehinderte werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt. Das<br />

Arbeitsverhältnis ist auf drei Jahre befristet.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an:<br />

Herrn Dr. Holger Schulz<br />

GSF <strong>–</strong> Forschungszentrum für<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

Institut für Inhalationsbiologie<br />

Postfach 1129 · 85758 Neuherberg<br />

Tel.: 089-3187-3071<br />

schulz@gsf.de<br />

http://www.gsf.de<br />

Forschungszentrum Jülich<br />

Wir sind das größte interdisziplinäre Forschungszentrum<br />

in Deutschland: 4.200<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten<br />

an Lösungen für vordringliche Probleme<br />

auf den Gebieten »Materie«, »Energie«,<br />

»Information«, »Leben« und »Umwelt«.<br />

Für unseren Projektträger Jülich suchen wir<br />

zum nächstmöglichen Termin eine/n<br />

DIPLOM-CHEMIKER/IN<br />

(MÖGL. PROM.)<br />

oder<br />

DIPLOM-BIOLOGEN/IN<br />

(MÖGL. PROM.)<br />

mit Kenntnissen in Biotechnologie und Biomedizin<br />

<strong>–</strong> Kennziffer 149/2002 <strong>–</strong><br />

In der Position erwartet Sie:<br />

· Unterstützung bei der Planung, Analyse,<br />

Bewertung und Weiterentwicklung von<br />

Fördermaßnahmen für den Bundesminister<br />

für Bildung und Forschung<br />

· Mitwirkung bei der Ergebnisbewertung<br />

und -verbreitung, Verfolgung aktueller<br />

wissenschaftlich-technischer Entwicklungen<br />

auch <strong>im</strong> internationalen Rahmen<br />

sowie Vorbereitung und Organisation<br />

von Expertensitzungen<br />

<strong>GenomXPress</strong> 3/02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!