Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MEIN KOCHBUCH<br />
So clever!<br />
GÜNSTIG & LECKER<br />
Einfache Jeden-Tag-Ideen für<br />
68 4 Euro<br />
Rezepte unter<br />
4 Euro
MEIN KOCHBUCH<br />
So clever!<br />
GÜNSTIG & LECKER<br />
Einfache Jeden-Tag-Ideen für<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong><br />
1. Auflage<br />
falkemedia GmbH & Co. KG
VORWORT<br />
Viel für wenig, das ist das Motto unseres neuen Buches! Wir<br />
zeigen euch, wie es trotz steigender Lebensmittelpreise ganz<br />
einfach ist, lecker <strong>und</strong> vor allem frisch zu kochen, ohne dabei<br />
st<strong>und</strong>enlang in der Küche zu stehen.<br />
Denn ihr habt einen großen Vorteil: den Monsieur Cuisine<br />
mit seinen zahlreichen Funktionen! Ihr werdet staunen, wie<br />
viel ihr mit dem smarten Küchenhelfer einfach selbst machen<br />
könnt, statt teure Fertigprodukte zu kaufen. Mit wenigen<br />
Handgriffen <strong>und</strong> nützlichen Tricks zaubert ihr im Nu Wohlfühlgerichte,<br />
die euer Portemonnaie schonen <strong>und</strong> dabei unfassbar<br />
lecker sind. Ob köstliche One Pots, Aufläufe mit Knusperkäse<br />
oder cremige Schokomousse – hier ist wirklich für alle<br />
Geschmäcker etwas dabei. Besonders praktisch: Zu jedem<br />
Rezept findet ihr den Preis pro Portion, so könnt ihr euren<br />
Wocheneinkauf clever planen.<br />
Dieses Symbol kennzeichnet<br />
Koch- <strong>und</strong> Backwissen.<br />
Ich wünsche euch viel Spaß<br />
beim Mixen <strong>und</strong> Genießen<br />
Dieses Symbol kennzeichnet<br />
praktische Tipps zum<br />
Monsieur Cuisine.<br />
Vivien Koitka, Chefredakteurin<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
5
INHALT<br />
12<br />
GUTES MIT FLEISCH<br />
32<br />
1 X KOCHEN, 2 X ESSEN<br />
124<br />
SÜSSES<br />
98<br />
LÖFFEL<br />
GLÜCK<br />
72<br />
SCHNELLES<br />
ZUM FEIERABEND<br />
6 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
So schmeckt's lecker<br />
– jeden Tag!<br />
8 SPARTIPPS<br />
5 VORWORT<br />
8 RATGEBER:<br />
SPARTIPPS<br />
Clever einkaufen<br />
<strong>und</strong> Vorräte anlegen<br />
12 GUTES MIT FLEISCH<br />
32 1 X KOCHEN,<br />
2 X ESSEN<br />
42 LIEBLINGSGERICHTE<br />
CLEVER VARIIEREN<br />
96 RATGEBER:<br />
ZEIT SPAREN<br />
So kocht ihr jeden Tag<br />
frisch – völlig stressfrei<br />
98 LÖFFELGLÜCK<br />
112 ABENDESSEN<br />
124 SÜSSES<br />
138 RATGEBER:<br />
MIXTRICKS<br />
Fertigtüten ade! Wir mixen<br />
vieles selbst <strong>und</strong> sparen dabei<br />
54 SATTMACHER<br />
142 KURZANLEITUNGEN<br />
72 SCHNELLES<br />
ZUM FEIERABEND<br />
145 REZEPTREGISTER<br />
UND IMPRESSUM<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
7
RATGEBER<br />
Die besten<br />
Spar-Tipps<br />
Wie ihr die Angebote der Supermärkte<br />
clever nutzt <strong>und</strong> euch so einen Vorrat<br />
anlegt, verraten wir euch hier<br />
8 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
Clever einkaufen<br />
Selbst mixen<br />
spart Geld<br />
& Zeit<br />
FRISCH EINKAUFEN<br />
UND HAUSHALTS KASSE<br />
SCHONEN<br />
Kauft je nach Jahreszeit Gemüse <strong>und</strong> Obst<br />
der Saison! Dann ist es nicht nur deutlich vitaminreicher,<br />
sondern auch um einiges günstiger – selbst bei gro ßen Mengen.<br />
Auf dem Wochenmarkt könnt ihr euch <strong>gut</strong> dazu beraten lassen<br />
<strong>und</strong> schauen, ob etwas dabei ist, was ihr <strong>und</strong> eure Lieben besonders<br />
gern esst. Zu Hause könnt ihr im Monsieur Cuisine dann<br />
ganz bequem größere Mengen an Gerichten zubereiten <strong>und</strong><br />
einfrieren oder auch ein kochen (siehe nächste Doppelseite).<br />
Übrigens: Viele Rezeptideen für alle möglichen Gemüse- <strong>und</strong><br />
Obstsorten findet ihr unter www.zaubermix.de<br />
BEIM EINKAUF SPAREN<br />
Nehmt euch Zeit <strong>und</strong> vergleicht die Preise<br />
Schaut insbesondere in die unteren Regale<br />
Mixt selbst anstatt Fertigprodukte zu kaufen<br />
Kauft Eigenmarken statt Markenprodukte<br />
Kauft kurz vor Ladenschluss ein , manchmal werden<br />
dann Lebensmittel reduziert angeboten<br />
Großpackungen sind oftmals günstiger<br />
LOCKANGEBOTE ERKENNEN<br />
Vergleicht die Preise beim Einkauf genau <strong>und</strong> überprüft kritisch,<br />
ob das vermeintliche Angebot auch wirklich eins ist. Angebliche<br />
Preisknaller entpuppen sich manchmal eher als Lockmittel denn<br />
als echtes Angebot. Und: Die Eigenmarken sind übrigens meist<br />
noch günstiger.<br />
Vergleicht die Gr<strong>und</strong>preise pro Kilo<br />
Nutzt Angebote auch mit Apps<br />
VERSTECKTE PREISSTEIGERUNG<br />
Vergleicht die Kilo-Preise: Manche Verpackungsinhalte<br />
werden einfach kleiner, der Preis hingegen bleibt gleich.<br />
TOP-TIPPS: SO VERMEIDET<br />
7 IHR SPONTAN-EINKÄUFE<br />
1 Verschafft euch einen Überblick über eure Vorräte<br />
2 Erstellt einen Speiseplan für die Woche – welche<br />
Lebensmittel benötigt ihr?<br />
3 Haltet euch beim Einkauf an die Liste<br />
4 Geht nicht hungrig einkaufen<br />
5 Lasst EC- <strong>und</strong> Kreditkarten zu Hause <strong>und</strong> bezahlt bar<br />
6 Wenn ihr nur wenig einkaufen wollt, nehmt einen<br />
Korb statt den Wagen<br />
7 Nutzt Sonderangebote <strong>und</strong> Preisaktionen<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
9
Vorräte anlegen<br />
EINKOCHEN STEP BY STEP<br />
1<br />
Speise wie gewohnt<br />
zubereiten<br />
2<br />
Einmachgläser vorbereiten<br />
<strong>und</strong> bereitstellen<br />
3<br />
Speise einfüllen<br />
4<br />
Gläser in einem Topf zu<br />
¾ mit Wasser bedecken<br />
<strong>und</strong> kochen lassen<br />
5<br />
Gläser mit einer Zange<br />
oder Ähnlichem aus dem<br />
Wasserbad heben<br />
HALTBAR MACHEN<br />
Habt ihr Gemüse oder Fleisch im Angebot auf Vorrat eingekauft,<br />
könnt ihr auch, anstatt die Produkte einzufrieren,<br />
Suppen <strong>und</strong> Eintöpfe aus ihnen zaubern <strong>und</strong> diese einkochen<br />
(siehe links). Sie sind schnell aufgewärmt <strong>und</strong> eine<br />
vollwertige Mahlzeit. Je nach Gericht unterscheiden sich<br />
die Einkochzeiten etwas. Generell benötigen Gemüsesuppen<br />
etwa 60 Minuten bei 100 °C. Enthalten sie viel Eiweiß,<br />
erhöht sich die Zeit auf 90 Minuten, Suppen <strong>und</strong> Eintöpfe<br />
mit Fleisch ca. 120 Minuten bei 100 °C einkochen.<br />
TIPP Generell solltet ihr vor dem Ein kochen keine Sahne, Stärke<br />
oder Mehl verwenden. Diese Bindemittel erst frisch nach dem<br />
finalen Öffnen hinzufügen.<br />
GREIFT BEI ANGEBOTEN ZU UND LEGT EUCH MIT DER HILFE<br />
DES ZAUBERTOPFS EINEN VORRAT AN!<br />
KEIMFREI SAUBER – SO STERILISIERT IHR GLÄSER<br />
Wusstet ihr, dass euer Dampfgaraufsatz auch Einmachgläser<br />
sterilisiert? Gebt dafür 1 Liter Wasser in denΩ. Dann die<br />
Gläser in den tiefen<br />
Dampfgaraufsatz<br />
stellen, Deckel<br />
schließen, Dampfgarer<br />
aufsetzen<br />
<strong>und</strong> 25 Min. | µ<br />
auskochen. Jetzt<br />
kann alles befüllt<br />
werden für den<br />
Vorratsschrank.<br />
RICHTIG EINKOCHEN<br />
Gericht Dauer Temperatur<br />
Chili con Carne (S. 34) 120 Minuten 100 °C<br />
Hühnersuppe (S. 106) 120 Minuten 100 °C<br />
Kartoffelsuppe (S. 108) 90 Minuten 100 °C<br />
Linseneintopf (S. 36) 60 Minuten 100 °C<br />
10 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
IMΩERWÄRMEN<br />
Ihr könnt manuell eine Zeit<br />
einstellen, beispielsweise<br />
für 1000 g Suppe 10 Min. |<br />
Stufe 2 | 90 °C. Verwendet bei<br />
Suppen mit Einlage den ∆.<br />
EXTRATIPP Erwärmt ihr sämigere<br />
Gerichte wie etwa Currys<br />
<strong>und</strong> Eintöpfe, empfehlen wir<br />
euch, den Rühraufsatz dabei<br />
zu verwenden.<br />
LÄSST SICH JEDES GERICHT<br />
WIEDER AUFWÄRMEN?<br />
Viele Gerichte schmecken erneut erwärmt sogar besser! Dazu gehören<br />
viele Eintöpfe, Suppen oder Kohl- <strong>und</strong> Schmorgerichte. Aber<br />
auch Überbackenes wie Aufläufe, Gemüse sowie Fleisch lassen sich<br />
aufwärmen. Eintöpfe & Co. könnt ihr imΩoder Kocheinsatz erhitzen,<br />
Gemüse, Aufläufe <strong>und</strong> Fleisch im Dampfgaraufsatz.<br />
Beachtet aber, dass Nudel-, Kartoffel- <strong>und</strong> sahnehaltige Gerichte<br />
sich nicht zum Einfrieren eignen, da Nudeln <strong>und</strong> Kartoffeln beim<br />
Auftauen sehr matschig werden <strong>und</strong> Milchprodukte ausflocken.<br />
Kalt stellen <strong>und</strong> wieder erwärmen ist aber kein Problem.<br />
IMMER CLEVER<br />
In diesen wiederverwendbaren<br />
Silikonbeuteln (www.zaubertopfshop.de)<br />
könnt ihr verschiedene<br />
Speisen portionsweise – am besten<br />
liegend – einfrieren. Anschließend<br />
lässt sich der gefrorene Inhalt<br />
direkt in den Beuteln auftauen<br />
<strong>und</strong> aufwärmen (siehe Spalte<br />
ganz rechts).<br />
EINFRIEREN: DIE BESTEN TIPPS<br />
GEMÜSE Saisonal eingekauftes Gemüse ist in der Regel<br />
günstiger. Friert es portionsweise ein. Dafür Gemüse im<br />
Dampfgarer verteilen, 1000 g Wasser in denΩgeben<br />
<strong>und</strong> ca. 10 Min. | µ dämpfen. Danach mit kaltem Wasser<br />
abschrecken, abtropfen <strong>und</strong> abkühlen lassen, einfrieren.<br />
FLEISCH Ihr könnt frisch gekauftes Hackfleisch portionsweise<br />
in Tiefkühlbeutel füllen <strong>und</strong> einfrieren. Frisches<br />
rohes Fleisch, zum Beispiel als Gulasch oder in Scheiben<br />
geschnitten, könnt ihr zum Haltbarmachen ebenfalls einfrieren.<br />
Gekochtes Fleisch schneidet ihr in Scheiben oder<br />
zerkleinert es <strong>und</strong> gebt es portionsweise in Dosen oder<br />
Gefrierbeutel. Vor dem Weiterverarbeiten langsam im<br />
Kühlschrank auftauen lassen.<br />
KLEINE PORTIONEN Wenn ihr Selbstgemachtes oder<br />
Reste tiefkühlt, dann friert diese portioniert <strong>und</strong> nicht in<br />
einer großen Dose ein. Kleine Portionen lassen sich besser<br />
verstauen <strong>und</strong> sind auch schneller wieder aufgetaut.<br />
AUFTAUEN Lasst Gefrorenes langsam im Kühlschrank<br />
auftauen. Manchmal fehlt aber dafür einfach die Zeit.<br />
Wenn es mal schnell gehen muss, könnt ihr mit eurem<br />
Monsieur dennoch behutsam auftauen. Dafür den Beutel<br />
mit dem gefrorenen Lebensmittel in den Kocheinsatz legen.<br />
Etwa 10 Min. | µ mit 1000 g Wasser auftauen <strong>und</strong><br />
dann weiterverarbeiten. Beachtet, dass ihr Gerichte, die<br />
ihr einmal aufgetaut habt, nicht wieder einfrieren könnt.<br />
HALTBARKEIT Am besten verbraucht ihr tiefgekühlte<br />
Lebensmittel innerhalb von 3 bis 6 Monaten. Schreibt auf<br />
jede Tüte oder Dose, wann ihr das Lebensmittel eingefroren<br />
habt. Schaut den Froster regelmäßig durch <strong>und</strong> plant<br />
auch dies für die Woche eventuell mit ein.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
11
12 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
Fleischgerichte<br />
preiswert<br />
zubereiten <strong>und</strong><br />
dabei hohe Qualität<br />
genießen
GUTES MIT FLEISCH<br />
Wie ihr herrlich herzhafte Gerichte mit pikanter<br />
Wurst, zartem Hähnchen oder würzigem Schinken<br />
auch für unter 4 Euro pro Portion zubereitet, zeigen<br />
unsere cleveren Rezepte. Im Monsieur gelingen die<br />
Speisen wirklich bequem, das spart Geld <strong>und</strong> Zeit!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
13
MINI-FRIKADELLEN MIT BAKED BEANS<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 580 kcal | 45 g E | 28 g F | 42 g KH für 4 Personen 00 45<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DIE FLEISCHBÄLLCHEN<br />
• 40 g Parmesan, in Stücken<br />
• ½ Zwiebel<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 500 g Rinderhackfleisch<br />
• 40 g Paniermehl<br />
• 30 g Tomatenketchup<br />
• 1 Ei<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• Öl zum Braten<br />
FÜR DIE BAKED BEANS<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 3 bunte Paprikaschoten,<br />
in Würfeln<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 100 g Wasser<br />
• 2 TL getrocknete<br />
italienische Kräuter<br />
• 1 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
• 480 g weiße Bohnen (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 20 g Apfelessig<br />
1 Für die Frikadellen den Parmesan in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 8 zerkleinern.<br />
Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch zugeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit<br />
dem π nach unten schieben.<br />
2<br />
Restliche Zutaten für die Frikadellen mit 1 TL Salz <strong>und</strong> ½ TL Pfeffer zugeben <strong>und</strong><br />
20 Sek. | Stufe 4 vermengen. Masse mit feuchten Händen zu kleinen Frika dellen<br />
formen <strong>und</strong> in einer Pfanne in etwas Öl r<strong>und</strong>herum goldbraun braten.<br />
3 Für die Baked Beans die Zwiebel im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern, mit dem<br />
π nach unten schieben. Das Öl zufügen <strong>und</strong> die Zwiebel 3 Min. | Stufe 1 | 120 °C<br />
andünsten. Paprika, Tomaten, Wasser, Gewürze, 1 TL Salz <strong>und</strong> 3 Prisen Pfeffer zufügen,<br />
10 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen, dabei den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen.<br />
4 Bohnen <strong>und</strong> Apfelessig dazugeben, alles mit dem π vermengen <strong>und</strong> 6 Min. | ∆ |<br />
Stufe 1 | 90 °C erhitzen. Die Fleischbällchen zufügen <strong>und</strong> mit dem π unterheben.<br />
Nach Belieben abschmecken, auf Teller verteilen <strong>und</strong> servieren.<br />
HACKFLEISCH SELBST HERSTELLEN<br />
Mit eurem Monsieur könnt ihr ganz einfach<br />
eigenes Hackfleisch herstellen <strong>und</strong> so Geld<br />
sparen. So geht es: 300 g Fleisch eurer<br />
Wahl in Würfeln für 30 Minuten ins Gefrierfach<br />
geben. In denΩgeben, 30 Sek. |<br />
Stufe 8 zerkleinern. Jetzt entsprechend<br />
des Rezepts weiterverarbeiten.<br />
14 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Supersimpel,<br />
superlecker!<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,90 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
15
HAMBURGER<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 500 g Rindfleisch, gewürfelt<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 70 g Cornichons (Glas),<br />
abgetropft<br />
• 80 g Tomatenketchup<br />
• 60 g Mayonnaise<br />
• ½ TL Currypulver<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 Ei<br />
• 20 g Paniermehl<br />
• 2 TL mittelscharfer Senf<br />
• 1 TL Tomatenmark<br />
• 1 TL Salz<br />
• ¼ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• Rapsöl zum Braten<br />
• 4 Burgerbrötchen<br />
• 4 Salatblätter<br />
• 2 Tomaten, in Scheiben<br />
• 100 g Gurke, in Scheiben<br />
• ½ rote Zwiebel, in Ringen<br />
Pro Portion: 526 kcal | 33 g E | 26 g F | 42 g KH für 4 Personen 00 30<br />
std min<br />
1<br />
Das Rindfleisch in einen Gefrierbeutel geben, flach drücken <strong>und</strong> 2–3 Std. in das<br />
Gefrierfach legen.<br />
2 Für die Soße ½ Zwiebel mit den Cornichons im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern<br />
<strong>und</strong> mit dem π nach unten schieben. Ketchup, Mayonnaise sowie Currypulver<br />
hinzufügen <strong>und</strong> alles 15 Sek. | Stufe 4 vermengen. Die Soße umfüllen, kalt stellen <strong>und</strong><br />
denΩausspülen.<br />
3 Die übrige Zwiebelhälfte mit der Knoblauchzehe in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. |<br />
Stufe 7 zerkleinern. Dann das angefrorene Fleisch hinzufügen <strong>und</strong> weitere 16 Sek. |<br />
Stufe 8 zerkleinern. Ei, Paniermehl, Senf, Tomatenmark, Salz sowie Pfeffer zugeben <strong>und</strong><br />
alles 20 Sek. | Stufe 4 vermengen.<br />
4<br />
+ 3 Std. Ruhezeit<br />
Aus der Masse vier gleich große Pattys formen <strong>und</strong> diese in einer Pfanne mit etwas<br />
Öl bei mittlerer Hitze 6–8 Min. braten, dabei einmal wenden. Die Burgerbrötchen<br />
aufschneiden, mit Burgersoße, Salat, Fleischpattys, Tomate, Gurke <strong>und</strong> Zwiebelringen<br />
belegen. Sofort servieren.<br />
16 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,70 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
17
PENNE CARBONARA<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 762 kcal | 35 g E | 35 g F | 79 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 100 g Parmesan, in Stücken<br />
• ½ Zwiebel<br />
• 20 g Butter<br />
• 750 g heißes Wasser<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 200 g Sahne<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 3 Eigelb<br />
• 400 g Penne<br />
• 200 g Kochschinken,<br />
in Würfeln<br />
1 Parmesan in den Ωgeben, 12 Sek. | Stufe 10 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Zwiebel<br />
imΩ5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Dann die<br />
Butter zugeben <strong>und</strong> die Zwiebel 3 Min. | Stufe 1 | 120 °C dünsten.<br />
2 700 g Wasser mit Gewürzpaste, Sahne, 1 TL Salz <strong>und</strong> ½ TL Pfeffer in den Ωgeben<br />
<strong>und</strong> 5 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C aufkochen. 50 g der Flüssigkeit abnehmen <strong>und</strong> mit<br />
50 g Wasser, Eigelben sowie Parmesan in einer kleinen Schüssel verrühren.<br />
3 Die Nudeln nach Packungsangabe plus 3 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1 einstellen<br />
<strong>und</strong> die Penne durch die Deckelöffnung in denΩgeben. Nach <strong>und</strong> nach mit<br />
dem π nach unten drücken.<br />
4 Nach Ende der Garzeit erneut 3 Min. | ∆ | Stufe 1 | 80 °C einstellen <strong>und</strong> dabei die<br />
Eiermischung langsam durch die Deckelöffnung zugießen. Schinken zufügen <strong>und</strong><br />
alles mithilfe des π vermengen. Zuletzt mit 2 Prisen Salz sowie Pfeffer abschmecken<br />
<strong>und</strong> die Zutaten noch einmal <strong>gut</strong> mit dem π imΩverrühren. Die Penne mit der<br />
Soße auf Tellern verteilen <strong>und</strong> servieren.<br />
18 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Wahres<br />
Comfort Food<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,70 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
19
MEXIKANISCHE ONE-POT-PASTA<br />
MIT HÄHNCHEN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 582 kcal | 34 g E | 13 g F | 84 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 3 Knoblauchzehen<br />
• 1 rote Chilischote,<br />
halbiert <strong>und</strong> entkernt<br />
• 4 Chipotles<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 1 EL Tomatenmark<br />
• 800 g Wasser<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1 TL Chilipulver<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 300 g Hähnchenbrustfilet,<br />
in Stücken<br />
• 400 g Tortiglioni<br />
(alternativ Penne)<br />
• 250 g Kirschtomaten,<br />
halbiert<br />
• 4 EL Schmand<br />
• Blättchen von<br />
2 Stielen Petersilie<br />
1 Zwiebel, Knoblauch, Chilischote <strong>und</strong> Chipotles im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern,<br />
mit dem π nach unten schieben. Olivenöl mit Tomatenmark in denΩgeben<br />
<strong>und</strong> 3 Min. | Stufe 1 | 120 °C andünsten.<br />
2<br />
Wasser, Gewürzpaste, Pfeffer, Chilipulver, stückige Tomaten <strong>und</strong> Hähnchen in<br />
denΩgeben <strong>und</strong> mit dem π umrühren. Anschließend 10 Min. | ∆ | Stufe 1 |<br />
100 °C aufkochen.<br />
3 Pasta in den Ωgeben <strong>und</strong> nach Packungsangabe | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen.<br />
Zwischendurch mit dem π umrühren.<br />
4 Die Kirschtomaten zufügen, unterrühren <strong>und</strong> 2 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C weitergaren.<br />
Pasta auf vier Tellern anrichten <strong>und</strong> mit jeweils 1 EL Schmand sowie Petersilie<br />
garniert servieren.<br />
XAUF VORRAT Die meisten Zutaten könnt ihr <strong>gut</strong> bevorraten. Lediglich Hähnchen,<br />
Tomaten, Schmand <strong>und</strong> Petersilie kauft ihr frisch. Nudeln hat man ja fast immer im Haus<br />
<strong>und</strong> ihr könnt hier auch jede Sorte verwenden, die ihr gerade vorrätig habt.<br />
LINKSLAUF<br />
Damit die Penne nicht zerkleinert werden, aktiviert<br />
ihr nach der Zugabe der Pasta den Linkslauf (∆).<br />
Bei dieser Funktion dreht sich das Mixmesser entgegen<br />
dem Uhrzeigersinn <strong>und</strong> rührt die Zutaten<br />
mit der stumpfen Seite der Klingen, ohne sie zu<br />
zerkleinern.<br />
20 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,80 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
21
RISOTTO MIT WÜRSTCHEN<br />
UND ERBSEN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 743 kcal | 23 g E | 35 g F | 85 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 80 g Parmesan, in Stücken<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 40 g Butter<br />
• 350 g Risottoreis<br />
• 150 g trockener Weißwein<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 1000 g Wasser<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• ¼ TL Salz<br />
• 12 kleine Bratwürste<br />
(ca. 360 g)<br />
• Sonnenblumenöl zum Braten<br />
• 150 g Erbsen (TK)<br />
• Petersilie zum Garnieren<br />
1 Den Parmesan im Ω10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Zwiebel <strong>und</strong><br />
Knoblauch in denΩgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern <strong>und</strong> mit dem π nach<br />
unten schieben.<br />
2<br />
20 g Butter dazugeben <strong>und</strong> die Zutaten 3 Min. | Stufe 1 | 120 °C dünsten. Den Reis<br />
zufügen, 3 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C andünsten, anschließend mithilfe des π vom<br />
Boden lösen.<br />
3 Weißwein zufügen <strong>und</strong> 1 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C ablöschen. Dann Gewürzpaste,<br />
Wasser, Pfeffer sowie Salz zugeben <strong>und</strong> das Risotto 15 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C<br />
garen, dabei den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen.<br />
4<br />
Inzwischen die Würstchen mit etwas Sonnenblumenöl in einer Pfanne anbraten.<br />
Anschließend in Stücke schneiden. Die Erbsen mit in denΩgeben, mit dem π<br />
untermengen <strong>und</strong> alles weitere 5 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen.<br />
5<br />
Nach Ende der Garzeit die übrige Butter <strong>und</strong> die Hälfte des zerkleinerten Parmesans<br />
mit dem π unterheben. Das Risotto mit den Würstchen auf Tellern anrichten <strong>und</strong><br />
mit dem restlichen Parmesan sowie etwas Petersilie bestreut servieren.<br />
XSPARTIPP Wenn ihr den Weißwein lediglich für das Risotto kaufen würdet <strong>und</strong> den<br />
Rest davon nicht trinkt, könnt ihr ihn auch einfach im gleichen Verhältnis durch Gemüsebrühe<br />
ersetzen.<br />
22 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,10 €<br />
So schön<br />
cremig!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
23
LASAGNE BOLOGNESE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 853 kcal | 51 g E | 51 g F | 50 g KH für 6 Personen 01 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 30 g gemischte Kräuterblätter<br />
(z. B. Thymian, Oregano,<br />
Rosmarin)<br />
• 150 g Parmesan, in Stücken<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 2 Zwiebeln, halbiert<br />
• 500 g Suppengrün,<br />
in Stücken<br />
• 30 g natives Olivenöl extra<br />
• 750 g Rinderhackfleisch<br />
• 45 g Tomatenmark<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 100 g Rinderfond<br />
• 100 g trockener Rotwein<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1 Prise Zucker<br />
• 45 g Butter, in Stücken<br />
• 20 g Weizenmehl Type 405<br />
• 500 g Milch<br />
• 12 Lasagneplatten<br />
• 250 g Mozzarella, in Scheiben<br />
AUSSERDEM<br />
• Auflaufform (ca. 30 × 20 cm)<br />
1 Kräuter in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Parmesan<br />
in denΩgeben, 10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern <strong>und</strong> ebenfalls umfüllen.<br />
2 Knoblauch, Zwiebeln sowie das Suppengrün in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 7<br />
zerkleinern <strong>und</strong> mit dem π nach unten schieben. Olivenöl zufügen, alles 5 Min. |<br />
å. Hackfleisch mit Tomatenmark zugeben <strong>und</strong> alles weitere 7 Min. | å.<br />
3<br />
Tomaten, Rinderfond, Rotwein, Kräuter, ½ TL Salz, 3 Prisen Pfeffer <strong>und</strong> Zucker in<br />
denΩgeben, 20 Min. | Stufe 1 | 100 °C ohne Messbecher kochen. Dabei den<br />
Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen. Bolognese umfüllen, denΩspülen.<br />
4<br />
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für die Béchamelsoße Butter<br />
in denΩgeben, 3 Min. | Stufe 1 | 100 °C schmelzen. Das Mehl zufügen, 3 Min. |<br />
Stufe 1 | 100 °C dünsten. Milch, ½ TL Salz, 3 Prisen Pfeffer sowie 120 g Parmesan hinzufügen<br />
<strong>und</strong> 7 Min. | Stufe 3 | 90 °C köcheln.<br />
5<br />
Etwas Béchamelsoße dünn auf dem Boden einer großen Auflaufform verteilen.<br />
Dann abwechselnd Lasagneplatten, Bolognese <strong>und</strong> Béchamelsoße einschichten.<br />
Mit Lasagneplatten <strong>und</strong> Béchamelsoße abschließen. Lasagne mit Mozzarella belegen<br />
<strong>und</strong> übrigem Parmesan bestreuen. Im heißen Ofen etwa 45 Min. backen.<br />
ANBRATEN<br />
Für ein kräftiges Aroma braten wir<br />
Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch gleich zu<br />
Beginn in Öl an. Ihr wählt dafür das<br />
Programm „Anbraten“, das mit einer<br />
kleinen Pfanne gekennzeichnet ist.<br />
24 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,60 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
25
DJUVEC-REIS<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 446 kcal | 32 g E | 7 g F | 66 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• Blättchen von<br />
4 Stielen Petersilie<br />
• 2 Tomaten, geviertelt<br />
• 2 rote Paprikaschoten,<br />
in Stücken<br />
• 1 Gemüsezwiebel, geviertelt<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 EL natives Olivenöl extra<br />
• 400 g Schweinefilet,<br />
in m<strong>und</strong>gerechten Würfeln<br />
• 1 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 250 g Langkornreis<br />
• 240 g Wasser<br />
• 400 g passierte Tomaten<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 1 Msp. Chiliflocken<br />
• 1 ½ TL Salz<br />
• 200 g Erbsen (TK)<br />
1 Petersilie in den Ωgeben, 4 Sek. | Stufe 8 zerkleinern, 2 TL davon zum Garnieren<br />
beiseitestellen. Tomaten mit Paprika in denΩgeben, 4 Sek. | Stufe 6 zerkleinern<br />
<strong>und</strong> umfüllen.<br />
2 Zwiebel mit Knoblauch im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach<br />
unten schieben, Öl zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | å. Fleisch, Paprika pulver <strong>und</strong> 2 Prisen<br />
Pfeffer zugeben, alles 5 Min. | å. Mit dem π vom Boden lösen.<br />
3<br />
Zerkleinertes Gemüse, Reis, Wasser, passierte Tomaten, Gewürzpaste, Chiliflocken<br />
<strong>und</strong> 1 ½ TL Salz zugeben. Mit dem π umrühren <strong>und</strong> die Zutaten 15 Min. | ∆ |<br />
Stufe 1 | 100 °C köcheln lassen, dabei den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen.<br />
4 Erbsen zufügen, mit dem π unterheben <strong>und</strong> alles weitere 5 Min. | ∆ | Stufe 1 |<br />
95 °C garen. Den Djuvec-Reis abschmecken <strong>und</strong> mit Petersilie garniert servieren.<br />
CLEVER KOCHEN<br />
Mit dem Monsieur Cuisine habt<br />
ihr dieses leckere Wohlfühl-Gericht<br />
ruck, zuck zubereitet. Ihr<br />
gebt einfach nach <strong>und</strong> nach<br />
die Zutaten in denΩ<strong>und</strong><br />
den Rest übernimmt dann<br />
eurer Lieblingsküchenhelfer für<br />
euch. Und das Beste: Dank des<br />
großen 3-Liter-Topfs werden<br />
garantiert alle satt!<br />
26 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,80 €<br />
Alles aus<br />
einem Topf!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
27
ANTIPASTI-GNOCCHI MIT KABANOSSI<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 957 kcal | 30 g E | 49 g F | 101 g KH für 4 Personen 00 30<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 rote Paprikaschote,<br />
in Stücken<br />
• 1 gelbe Paprikaschote,<br />
in Stücken<br />
• 1 Zucchini, in Stücken<br />
• 3 EL natives Olivenöl extra<br />
• 300 g Kirschtomaten,<br />
halbiert<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 50 g Wasser<br />
• 2 EL dunkler Balsamicoessig<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 2 TL getrocknete<br />
italienische Kräuter<br />
• 1000 g Gnocchi (Kühlregal)<br />
• 250 g Kabanossi, in Scheiben<br />
• 200 g Feta, zerbröselt<br />
1 Knoblauch, Zwiebel, Paprika <strong>und</strong> Zucchini in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7<br />
mithilfe des π zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Das Öl zugeben <strong>und</strong><br />
das Gemüse 3 Min. | å andünsten.<br />
2<br />
Restliche Zutaten bis auf Gnocchi, Kabanossi <strong>und</strong> Feta zugeben. Die Gnocchi <strong>und</strong><br />
Kabanossi so im Dampfgaraufsatz verteilen, dass einige Dampfschlitze frei bleiben.<br />
Dampfgaraufsatz verschlossen auf denΩsetzen <strong>und</strong> alles 20 Min. | ∆ | Stufe 1 |<br />
100 °C garen.<br />
3<br />
Den Dampfgaraufsatz absetzen. Die Gnocchi mit Kabanossi <strong>und</strong> Soße auf Tellern<br />
anrichten, mit Feta bestreuen <strong>und</strong> servieren.<br />
HAUSGEMACHTE GNOCCHI<br />
700 g mehligkochende Kartoffeln, gegart, in<br />
Stücken, imΩ6 Sek. | Stufe 4 zerkleinern.<br />
2 Eigelbe, 100 g Mehl, 90 g Hartweizengrieß,<br />
1 ½ TL Salz <strong>und</strong> ½ TL geriebene<br />
Muskatnuss zugeben, 30 Sek. | † zu<br />
einem Teig verarbeiten. In Portionen teilen<br />
<strong>und</strong> je eine Rolle (Ø 1,5 cm) formen. Rollen<br />
in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Die<br />
Teigstücke mit etwas Mehl bestäuben, zu<br />
Gnocchi formen <strong>und</strong> über einen Gabelrücken<br />
rollen, sodass die typische Rillenstruktur<br />
entsteht. Dann nach Rezept fortfahren.<br />
28 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,80 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
29
KANTONESISCHER REIS<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 300 g Basmatireis<br />
• 1200 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 4 Eier<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 200 g Erbsen (TK, aufgetaut)<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 20 g Sonnenblumenöl<br />
• 100 g Kochschinken,<br />
in Streifen<br />
• 40 g Sojasoße<br />
• glatte Petersilie<br />
zum Garnieren<br />
Pro Portion: 494 kcal | 23 g E | 14 g F | 71 g KH für 4 Personen 00 25<br />
std min<br />
1<br />
2<br />
Den Reis in den Kocheinsatz einwiegen <strong>und</strong> unter fließendem Wasser abspülen. Den<br />
Kocheinsatz mit Reis in denΩeinsetzen <strong>und</strong> das Wasser sowie 1 TL Salz zugeben.<br />
Den tiefen Dampfgaraufsatz aufsetzen, den flachen Dampfgaraufsatz einsetzen<br />
<strong>und</strong> diesen mit einem passenden, angefeuchteten Stück Backpapier auslegen. Die<br />
Eier mit jeweils 1 Prise Salz <strong>und</strong> Pfeffer verquirlen <strong>und</strong> auf den flachen Dampfgaraufsatz<br />
gießen. Den Deckel auflegen <strong>und</strong> alles 8 Min. | µ. Deckel abnehmen <strong>und</strong> die Erbsen<br />
im tiefen Dampfgaraufsatz verteilen. Deckel wieder auflegen <strong>und</strong> alles weitere 9 Min. |<br />
µ, dabei das Aufheizen abbrechen.<br />
3 Den Dampfgaraufsatz absetzen, den Kocheinsatz mit dem π entnehmen <strong>und</strong> beiseitestellen.<br />
DenΩleeren. Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch in denΩgeben, 5 Sek. |<br />
Stufe 7 zerkleinern <strong>und</strong> mit dem π nach unten schieben. Öl dazugeben <strong>und</strong> Zutaten<br />
2 Min. | Stufe 1 | 120 °C andünsten.<br />
4<br />
Das Omelett in Streifen schneiden. Reis, Erbsen, Omelett- <strong>und</strong> Schinkenstreifen<br />
sowie die Sojasoße mithilfe des π imΩvermengen, mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer abschmecken<br />
<strong>und</strong> mit etwas Petersilie garniert servieren.<br />
XCLEVER Manchmal kann es so einfach sein. Nur 100 g Schinken genügen, um diesem<br />
Gericht das gewisse Etwas zu verleihen. Er sorgt für eine tolle Würze, r<strong>und</strong>et den Reis<br />
perfekt ab <strong>und</strong> schont die Haushaltskasse.<br />
30 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
GUTES MIT FLEISCH<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,80 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
31
Zeitsparend<br />
kochen: Hier wird<br />
aus frisch Gekochtem<br />
am Folgetag ein<br />
neues Gericht<br />
32 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
1 KOCHEN, 2 ESSEN<br />
Mit diesen neuen smarten Rezeptideen spart ihr Geld<br />
<strong>und</strong> sogar jede Menge Zeit. Freut euch auf Gerichte,<br />
die ihr euch am zweiten Tag mit wenigen Handgriffen<br />
ganz neu schmecken lasst – das ist Abwechslung pur!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
33
Preis pro Portion<br />
ca. 3,00 €<br />
CHILI CON CARNE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 483 kcal | 28 g E | 25 g F | 43 g KH für 4 Personen 00 45<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 3 Knoblauchzehen<br />
• 1 Karotte, in Stücken<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 1 rote Paprikaschote, in Würfeln<br />
• 500 g gemischtes Hackfleisch<br />
• 800 g stückige Tomaten (Dose)<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1 ½ TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
• 1 TL getrockneter Koriander<br />
• ½ TL Chilipulver<br />
• 285 g Kidneybohnen (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 200 g Mais (Dose), abgetropft<br />
• 1 Baguette, in Scheiben, getoastet<br />
1 Zwiebelhälften, Knoblauch <strong>und</strong> Karotte in den Ωgeben <strong>und</strong> 6 Sek. | Stufe 7<br />
zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Das Olivenöl zugeben <strong>und</strong> das<br />
Gemüse 4 Min. | å.<br />
2 Paprika <strong>und</strong> Hackfleisch dazugeben, 5 Min. | å. Tomaten, Gewürzpaste,<br />
Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander <strong>und</strong> Chili zufügen. Alles mit dem π vermengen<br />
<strong>und</strong> 25 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C köcheln lassen, dabei den Kocheinsatz als<br />
Spritzschutz aufsetzen. In den letzten 5 Min. Kidneybohnen <strong>und</strong> Mais zugeben.<br />
Das Chili con Carne in vier tiefe Teller geben <strong>und</strong> mit getoasteten Baguettescheiben<br />
3 servieren.<br />
XTIPP Bewahrt 250 g des Chilis im Kühlschrank auf, um es am nächsten Tag zu<br />
köstlichen Flammkuchen zu verarbeiten.<br />
34 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
1 X KOCHEN, 2 X ESSEN<br />
FLAMMKUCHEN MIT CHILI CON CARNE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 743 kcal | 16 g E | 36 g F | 92 g KH für 4 Personen 00 25<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
+ 15 Min. Ruhezeit<br />
FÜR DEN TEIG<br />
• 200 g Wasser<br />
• 450 g Weizenmehl Type 405<br />
• 80 g natives Olivenöl extra<br />
• 2 TL Salz<br />
FÜR DEN BELAG<br />
• 250 g Chili con Carne<br />
• 1 rote Paprikaschote,<br />
in Streifen<br />
• 150 g Schmand<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,90 €<br />
Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze<br />
1 vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier auslegen.<br />
Alle Zutaten für den Teig in denΩ<br />
geben <strong>und</strong> 2 Min. | † kneten.<br />
Teig umfüllen <strong>und</strong> abgedeckt an einem<br />
2 warmen Ort ca. 15 Min. ruhen lassen. Den<br />
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche<br />
zu 2 dünnen Fladen ausrollen. Den ausgerollten<br />
Flammkuchenteig gleichmäßig mit Chili<br />
con Carne bestreichen.<br />
Flammkuchenböden mit Paprikastreifen<br />
3 belegen <strong>und</strong> nacheinander im Backofen<br />
6–8 Min. backen. Herausnehmen, Schmand in<br />
Klecksen daraufsetzen <strong>und</strong> die Flammkuchen<br />
heiß servieren.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
35
LINSENEINTOPF MIT FLEISCHWURST<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 340 kcal | 13 g E | 20 g F | 26 g KH für 4 Personen 00 50<br />
std min<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,80 €<br />
Einkaufsliste<br />
• Blättchen von<br />
6 Stielen Petersilie<br />
• 100 g Karotten, in Stücken<br />
• 100 g Knollensellerie,<br />
in Stücken<br />
• 2 Zwiebeln, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 100 g Puy-Linsen<br />
• 400 g Kartoffeln, in Würfeln<br />
• 850 g Wasser<br />
• 1 ½ TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 300 g Fleischwurst,<br />
in m<strong>und</strong>gerechten Stücken<br />
• 40 g Weißweinessig<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
1 Petersilie in den Ωgeben, 6 Sek. |<br />
Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen.<br />
Karotten <strong>und</strong> Sellerie in denΩgeben,<br />
5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern <strong>und</strong> ebenfalls<br />
umfüllen.<br />
Die Zwiebeln <strong>und</strong> den Knoblauch<br />
2 imΩ5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern<br />
<strong>und</strong> mit dem π nach unten schieben.<br />
Das Olivenöl dazugeben <strong>und</strong> die Zutaten<br />
3 Min. | å. Karotten <strong>und</strong> Sellerie dazugeben<br />
<strong>und</strong> 2 Min. | å.<br />
Linsen ebenfalls zufügen <strong>und</strong> 7 Min. |<br />
3 ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen. Kartoffeln,<br />
Wasser <strong>und</strong> Gewürzpaste zugeben <strong>und</strong><br />
alles 25 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen.<br />
Wurst, Essig <strong>und</strong> Petersilie in<br />
4 denΩgeben <strong>und</strong> 2 Min. | ∆ |<br />
Stufe 1 | 100 °C garen. Den Linseneintopf<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer abschmecken <strong>und</strong><br />
servieren.<br />
XTIPP Lasst 500 g des Eintopfes abkühlen<br />
<strong>und</strong> bewahrt die Menge bis zum nächsten<br />
Tag im Kühlschrank auf. Daraus könnt ihr<br />
dann den Sheperd's Pie kochen.<br />
36 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
1 X KOCHEN, 2 X ESSEN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,80 €<br />
SHEPERD'S PIE MIT LINSENEINTOPF<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 459 kcal | 20 g E | 22 g F | 44 g KH für 6 Personen 00 55<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 150 g Gouda, in Stücken<br />
• 600 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 800 g mehligkochende<br />
Kartoffeln, in Stücken<br />
• 250 g Milch<br />
• 2 Prisen frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
• 500 g Linseneintopf<br />
vom Vortag<br />
AUSSERDEM<br />
• Auflaufform (ca. 30 x 20 cm)<br />
1 Gouda in den Ωgeben, 10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Wasser mit<br />
1 TL Salz in denΩgeben. Den Kocheinsatz einsetzen, die Kartoffeln einwiegen<br />
<strong>und</strong> 15 Min. | µ. Den Kocheinsatz mithilfe des π herausnehmen, Kartoffeln umfüllen.<br />
DenΩleeren.<br />
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Rühraufsatz einsetzen.<br />
2 Kartoffeln zurück in denΩgeben. Milch mit Muskatnuss <strong>und</strong> ½ TL Salz zufügen<br />
<strong>und</strong> 40 Sek. | Stufe 3 pürieren.<br />
Den Linseneintopf in eine Auflaufform geben. Das Kartoffelpüree auf dem Auflauf<br />
3 glatt streichen. Den Käse darüberstreuen <strong>und</strong> den Auflauf im vorgeheizten Ofen<br />
etwa 30 Min. goldbraun backen. Herausnehmen <strong>und</strong> nach Belieben mit Kräutern bestreut<br />
servieren.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
37
Preis pro Portion<br />
ca. 0,60 €<br />
SCHWÄBISCHER KARTOFFELSALAT<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 1000 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 1000 g festkochende<br />
Kartoffeln<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 150 g Frühlingszwiebeln,<br />
getrennt in weiße<br />
<strong>und</strong> grüne Ringe<br />
• 250 g Gemüsebrühe<br />
• 30 g milder Apfelessig<br />
• 30 g Sonnenblumenöl<br />
Pro Portion: 281 kcal | 6 g E | 8 g F | 47 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
+ 30 Min. Ruhezeit<br />
1 Wasser <strong>und</strong> 1 TL Salz in den Ωgeben. Den tiefen Dampfgaraufsatz aufsetzen.<br />
Die Kartoffeln waschen <strong>und</strong> in den Dampfgaraufsatz geben, den Deckel aufsetzen<br />
<strong>und</strong> die Kartoffeln 20 Min. | µ garen.<br />
Den Dampfgaraufsatz absetzen <strong>und</strong> die Kartoffeln kurz ausdampfen lassen. Noch<br />
2 warm pellen, in Scheiben schneiden <strong>und</strong> in eine Salatschüssel geben. Die Kartoffeln<br />
großzügig mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen. DenΩleeren.<br />
3 Die weißen Teile der Frühlingszwiebeln in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 8<br />
zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Die Gemüsebrühe zugießen <strong>und</strong><br />
6 Min. | Stufe 1 | 100 °C aufkochen. Apfelessig <strong>und</strong> Sonnenblumenöl dazugeben <strong>und</strong><br />
10 Sek. | Stufe 3 verrühren. Die Brühe über die Kartoffelscheiben gießen <strong>und</strong> alles vorsichtig<br />
vermengen. Den Salat ca. 30 Min. ziehen lassen. Anschließend abschmecken,<br />
mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln bestreuen <strong>und</strong> servieren.<br />
XTIPP Diesen Salat könnt ihr schon am Vortag zubereiten – je länger er zieht, desto<br />
besser schmeckt er!<br />
38 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
1 X KOCHEN, 2 X ESSEN<br />
KARTOFFEL-ZUCCHINI-KASTENBROT<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 50 g natives Olivenöl extra<br />
zzgl. etwas mehr zum Fetten<br />
• 250 g Zucchini, in Stücken<br />
• 250 g schwäbischer<br />
Kartoffelsalat, abgetropft<br />
• 350 g Wasser<br />
• 10 g frische Hefe<br />
• 1 TL Zucker<br />
• 400 g Dinkelmehl Type 630<br />
• 200 g Dinkelvollkornmehl<br />
• 2 TL Salz<br />
AUSSERDEM<br />
• Kastenform (30 cm Länge)<br />
für 1 Brot à<br />
14 Scheiben<br />
Pro Scheibe: 204 kcal | 7 g E | 5 g F | 35 g KH 01 00<br />
std min<br />
+ 1 Std. 30 Min. Ruhezeit<br />
1 Eine Schüssel leicht einölen. Die Zucchini <strong>und</strong> den Kartoffelsalat in den Ωgeben,<br />
10 Sek. | Stufe 5 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Wasser mit der Hefe <strong>und</strong> dem Zucker in<br />
denΩgeben, 2 Min. | Stufe 2 | 37 °C erwärmen.<br />
2 Dinkelmehl, Dinkelvollkornmehl, Olivenöl <strong>und</strong> Salz in den Ωgeben <strong>und</strong> 2 Min. |<br />
† verkneten. Den Brotteig in die gefettete Schüssel umfüllen, abdecken <strong>und</strong> an<br />
einem warmen Ort 1 Std. gehen lassen.<br />
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form geben <strong>und</strong> weitere<br />
3 30 Min. gehen lassen. Inzwischen den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.<br />
Das Brot 45–50 Min. backen. Anschließend aus der Form nehmen <strong>und</strong> auf einem<br />
4 Gitter vollständig abkühlen lassen.<br />
Preis pro Scheibe<br />
ca. 0,25 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
39
KARTOFFELPUFFER MIT APFELMUS<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 432 kcal | 9 g E | 6 g F | 87 g KH für 6 Personen 00 45<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1000 g Äpfel, geschält<br />
<strong>und</strong> in Stücken<br />
• Saft von 1 Zitrone<br />
• 75 g Zucker<br />
• ½ TL gemahlener Zimt<br />
• Mark <strong>und</strong> Schote<br />
von 1 Vanilleschote<br />
• 50 g Apfelsaft<br />
• 2 Zwiebeln, halbiert<br />
• 1600 g Kartoffeln, geschält<br />
<strong>und</strong> in Stücken<br />
• 100 g Weizenmehl Type 405<br />
• 3 Eier<br />
• 2 TL Salz<br />
• 3 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• etwas Rapsöl zum Braten<br />
Äpfel, Zitronensaft, Zucker, Zimt, Vanillemark <strong>und</strong> -schote sowie Apfelsaft in den<br />
1 Ωgeben <strong>und</strong> 15 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C kochen. Dann die Vanilleschote<br />
herausnehmen, alles 20 Sek. | Stufe 5 pürieren <strong>und</strong> umfüllen. DenΩsäubern.<br />
2 Zwiebeln im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. 800 g Kartoffeln zufügen, 8 Sek. |<br />
Stufe 6 zerkleinern, umfüllen. Vorgang mit den restlichen Kartoffeln wiederholen.<br />
Mit dem π nach unten schieben. Zerkleinerte Kartoffeln, Mehl, Eier, Salz <strong>und</strong> Pfeffer in<br />
denΩgeben, 20 Sek. | Stufe 4 verrühren <strong>und</strong> umfüllen. Die Flüssigkeit abgießen.<br />
Öl in einer Pfanne erhitzen. Je 3–4 EL Kartoffelteig hineingeben, flach drücken <strong>und</strong><br />
3 die Puffer in 5–7 Min. von beiden Seiten goldbraun braten. Mit Apfelmus servieren.<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,40 €<br />
40 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
1 X KOCHEN, 2 X ESSEN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,00 €<br />
KARTOFFEL-SLOPPY-JOE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 550 kcal | 25 g E | 25 g F | 56 g KH für 4 Personen 00 25<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 EL Sonnenblumenöl<br />
zzgl. etwas mehr zum Braten<br />
• 2 EL Tomatenmark<br />
• 400 g Rinderhackfleisch<br />
• 150 g Tomatenketchup<br />
• 1 TL Salz<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 12 Kartoffelpuffer<br />
• 1 Peperoni, in Ringen<br />
• gemischte Salatblätter<br />
zum Garnieren<br />
1 Den Knoblauch mit der Zwiebel in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern.<br />
Mit dem π nach unten schieben. Öl, Tomatenmark sowie Hackfleisch zufügen <strong>und</strong><br />
5 Min. | å. Das Fleisch zwischendurch ggf. mit dem π vom Boden lösen.<br />
2 Ketchup, Salz <strong>und</strong> Pfeffer zum Fleisch in den Ωgeben. Alles 8 Min. | ∆ | Stufe 1 |<br />
90 °C ohne Messbecher köcheln lassen.<br />
Inzwischen die Kartoffelpuffer mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten kurz<br />
3 anbraten. Herausnehmen <strong>und</strong> auf die Hälfte der Puffer je 2–3 EL der Hackfleischmischung<br />
geben. Mit Peperoniringen belegen <strong>und</strong> jeweils mit einem Puffer bedecken.<br />
Mit etwas Salat servieren.<br />
XSLOPPY JOE Wortwörtlich ist der Trendimbiss ein „schlampiger Burger“ – <strong>und</strong> zwar,<br />
weil er mit so viel Hackfleischsoße befüllt wird, dass sie herausquillt. Wir ersetzen in<br />
unserem Rezept das Burger-Brötchen durch unsere leckeren Kartoffelpuffer vom Vortag.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
41
42 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
Lieb gewonnene<br />
Klassiker bereiten<br />
wir heute mal ohne<br />
Fleisch zu!
LIEBLINGSGERICHTE<br />
CLEVER VARIIEREN<br />
Ihr wollt einen Veggie-Tag einlegen oder sucht<br />
nach einer günstigen Alternative für Fleisch?<br />
Geliebte Klassiker wie Bolo, Schnitzel <strong>und</strong> Frikadellen<br />
gelingen mit dem Monsieur <strong>und</strong> unseren Rezepten<br />
auch ganz easy vegetarisch. Verblüffend <strong>gut</strong>!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
43
BLUMENKOHL-BOLO MIT PASTA<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 601 kcal | 23 g E | 8 g F | 115 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g Basilikumblättchen<br />
• 600 g Blumenkohl,<br />
in Röschen<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 2 EL Rapsöl<br />
• 2 EL Tomatenmark<br />
• 800 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 1 EL getrocknete<br />
italienische Kräuter<br />
• Salz<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 500 g Penne<br />
• Petersilie zum Garnieren<br />
1 Basilikum im Ω6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Den Blumenkohl in<br />
denΩgeben, 5 Sek. | Stufe 5 mithilfe des π zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen.<br />
2 Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern <strong>und</strong> mit<br />
dem π nach unten schieben. Rapsöl zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | å. Blumenkohl <strong>und</strong><br />
Tomatenmark zugeben <strong>und</strong> 3 Min. | å.<br />
3<br />
Basilikum, Tomaten, getrocknete Kräuter, ½ TL Salz sowie Pfeffer zufügen, mit dem<br />
π umrühren <strong>und</strong> ohne Messbecher 25 Min. | ∆ | Stufe 1 | 95 °C köcheln lassen.<br />
Den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen.<br />
4<br />
In der Zwischenzeit die Pasta nach Packungsangabe in reichlich kochendem Salzwasser<br />
garen. Pasta mit Blumenkohl-Bolognese auf vier Tellern anrichten <strong>und</strong> mit<br />
etwas Petersilie bestreut servieren.<br />
XBLUMENKOHLSAISON Bis auf Basilikum, Petersilie <strong>und</strong> Blumenkohl könnt ihr alles<br />
<strong>gut</strong> bevorraten <strong>und</strong> dieses Gericht daher auch recht spontan zubereiten. Schaut am<br />
besten, wann Blumenkohl Saison hat – von Mai bis November –, <strong>und</strong> kauft ihn dann<br />
frisch ein. Er schmeckt saisonal übrigens nicht nur am besten, sondern ist in dieser Zeit<br />
auch günstiger.<br />
KOCHEINSATZ ALS SPRITZSCHUTZ<br />
Während der Zubereitung von Gerichten ohne Messbecher<br />
mit längerer Schmor- oder Kochzeit dient der<br />
Kocheinsatz auch als Spritzschutz. Dafür diesen auf<br />
den Deckel desΩsetzen – so kann die Flüssigkeit<br />
verdampfen <strong>und</strong> nichts spritzt durch die Öffnung.<br />
44 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LIEBLINGSGERICHTE CLEVER VARIIEREN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,60 €<br />
So <strong>gut</strong> wie<br />
das Original<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
45
KOHLRABISCHNITZEL MIT REISSALAT<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 906 kcal | 17 g E | 44 g F | 114 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DEN SALAT<br />
• 80 g Haselnüsse<br />
• 40 g Kokoschips<br />
• 1650 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 200 g Langkornreis<br />
• 40 g heller Balsamicoessig<br />
• 50 g natives Olivenöl extra<br />
• 1 TL Honig<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
FÜR DIE SCHNITZEL<br />
• 2 Kohlrabi, in ca. 1 cm dicken<br />
Scheiben, zzgl. 2 Blätter,<br />
in Stücken<br />
• 80 g Weizenmehl Type 405<br />
• 80 g Stärke<br />
• 2 EL mittelscharfer Senf<br />
• ½ TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 120 g Paniermehl<br />
• 1 ½ TL edelsüßes<br />
Paprikapulver<br />
• 4 EL Sonnenblumenöl<br />
zum Braten<br />
1 Für den Salat Haselnüsse in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Mit den<br />
Kokoschips in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett rösten <strong>und</strong> beiseitestellen.<br />
2 1500 g Wasser <strong>und</strong> 1 TL Salz in den Ωgeben. Kocheinsatz in denΩeinsetzen.<br />
Reis in den Kocheinsatz einwiegen, unter fließendem Wasser gründlich abspülen.<br />
Den Kocheinsatz wieder in denΩeinsetzen. Für die Schnitzel Kohlrabi im tiefen <strong>und</strong><br />
im flachen Dampfgaraufsatz verteilen, diesen geschlossen aufsetzen <strong>und</strong> die Kohlrabischeiben<br />
12 Min. | µ. Dampfgaraufsatz absetzen <strong>und</strong> den Kocheinsatz mithilfe des π<br />
entnehmen. DenΩleeren.<br />
3 Die Kohlrabiblätter in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Mit dem π<br />
nach unten schieben. Balsamico, Olivenöl, Honig, 1 TL Salz sowie ½ TL Pfeffer dazugeben<br />
<strong>und</strong> 10 Sek. | Stufe 3 verrühren. Mit Reis, Haselnüssen <strong>und</strong> Kokoschips in eine<br />
große Schüssel umfüllen, mithilfe des π <strong>gut</strong> vermengen <strong>und</strong> durchziehen lassen.<br />
4<br />
50 g Mehl in einen tiefen Teller geben. Stärke, 150 g Wasser, Senf <strong>und</strong> Gewürzpaste<br />
vermischen <strong>und</strong> ebenfalls in einen tiefen Teller geben. Paniermehl, 30 g Mehl <strong>und</strong><br />
Paprikapulver vermengen <strong>und</strong> in einen weiteren tiefen Teller geben.<br />
5<br />
Kohlrabischnitzel zuerst im Mehl wenden, dann durch die Stärke-Senf-Mischung<br />
ziehen <strong>und</strong> im Paniermehl wälzen. Danach erneut durch die Stärke-Senf-Mischung<br />
ziehen <strong>und</strong> zum Schluss erneut im Paniermehl wenden. In einer großen beschichteten<br />
Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen, dann die panierten Kohlrabischnitzel darin auf<br />
beiden Seiten jeweils 3–4 Min. goldbraun <strong>und</strong> knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen,<br />
mit Reissalat anrichten <strong>und</strong> servieren.<br />
XPANIERMEHL Um Paniermehl selbst zu machen, gebt ihr einfach 2 altbackene Brötchen<br />
oder 100 g Brot in Stücken in denΩ<strong>und</strong> zerkleinert diese 20 Sek. | Stufe 8.<br />
46 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LIEBLINGSGERICHTE CLEVER VARIIEREN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,30 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
47
VEGETARISCHE KOHLROULADEN<br />
MIT SCHMANDKARTOFFELN<br />
†√µ¨±≈º† Einkaufsliste<br />
FÜR DIE ROULADEN<br />
• 100 g Bulgur<br />
• 250 g kochendes Wasser<br />
• Salz<br />
• 8 Spitzkohlblätter<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 1 Schalotte, halbiert<br />
• 1 Fenchel, in Stücken<br />
• 2 EL natives Olivenöl extra<br />
• ½ TL gemahlener<br />
Kreuzkümmel<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 100 g Frühlingszwiebeln,<br />
in Ringen<br />
• Petersilie zum Garnieren<br />
FÜR DIE KARTOFFELN<br />
• 500 g Wasser<br />
• 700 g mehligkochende<br />
Kartoffeln, in Würfeln<br />
• 25 g Butter<br />
• 150 g Milch<br />
• 150 g Schmand<br />
• 2 Prisen frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
AUSSERDEM<br />
• Küchengarn<br />
Pro Portion: 486 kcal | 11 g E | 24 g F | 58 g KH für 4 Personen 01 00<br />
std min<br />
1<br />
Für die Rouladen Bulgur in einem Sieb unter fließendem Wasser gründlich abspülen<br />
<strong>und</strong> abtropfen lassen. Mit 200 g kochendem Wasser übergießen, 1 Prise Salz zugeben<br />
<strong>und</strong> etwa 10 Min. quellen lassen. Das nicht aufgesogene Wasser abgießen.<br />
2<br />
Inzwischen das untere Drittel der Kohlblätter abschneiden <strong>und</strong> beiseitestellen.<br />
Knoblauch <strong>und</strong> Schalotte in denΩgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Den<br />
Fenchel <strong>und</strong> die Kohlabschnitte zufügen, 5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Mit dem π nach<br />
unten schieben. 1 EL Olivenöl, Kreuzkümmel <strong>und</strong> Pfeffer zugeben, 3 Min. | å. Alles<br />
umfüllen <strong>und</strong> denΩspülen.<br />
3 Für die Schmandkartoffeln Wasser mit 1 TL Salz in den Ωgeben. Kartoffeln in<br />
den Kocheinsatz einwiegen, Kocheinsatz einhängen <strong>und</strong> 15 Min. | µ. Kocheinsatz<br />
mithilfe des π entnehmen. DenΩleeren.<br />
4<br />
Inzwischen für die Rouladen je zwei Kohlblätter überlappend auf der Arbeitsfläche<br />
ausbreiten. Gemüse, Bulgur <strong>und</strong> Frühlingszwiebeln im unteren Drittel verteilen. Die<br />
Kohlblätter seitlich über die Füllung klappen <strong>und</strong> aufrollen, mit Küchengarn zubinden.<br />
Das restliche Olivenöl (1 EL) in einer Pfanne erhitzen, Rouladen r<strong>und</strong>um 5 Min. anbraten.<br />
50 g Wasser zugeben <strong>und</strong> mit 1 Prise Salz würzen. Aufkochen <strong>und</strong> zugedeckt bei milder<br />
Hitze 10 Min. garen.<br />
5 Den Rühraufsatz in den Ωeinsetzen. Butter, Milch, Schmand, ¼ TL Salz sowie<br />
Muskat in denΩgeben <strong>und</strong> 2 Min. | Stufe 1 | 100 °C erwärmen. Kartoffeln zufügen,<br />
30 Sek. | Stufe 3 verrühren. Die Rouladen mit Schmandkartoffeln auf Tellern<br />
anrichten <strong>und</strong> mit der Petersilie garniert servieren.<br />
XSPARTIPP Bulgur ist eine tolle kostengünstige Alternative zu Fleisch <strong>und</strong> wirklich<br />
unkompliziert in der Zubereitung. Er ist bereits vorgegart <strong>und</strong> braucht daher nur noch<br />
im Wasser zu quellen.<br />
48 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LIEBLINGSGERICHTE CLEVER VARIIEREN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,70 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
49
GEMÜSECHILI MIT REIS<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 200 g Langkornreis<br />
• 1800 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 150 g kleine Champignons,<br />
in Scheiben<br />
• 1 gelbe Paprikaschote,<br />
in Würfeln<br />
• 2 EL Tomatenmark<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 2 TL mexikanische<br />
Gewürzmischung<br />
• 255 g weiße Bohnen (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 255 g Kidneybohnen (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 150 g Mais (Dose),<br />
abgetropft<br />
• Koriander zum Garnieren<br />
Pro Portion: 466 kcal | 20 g E | 7 g F | 87 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
1<br />
Den Reis in den Kocheinsatz einwiegen <strong>und</strong> unter fließendem Wasser gründlich<br />
abspülen. Den Kocheinsatz in denΩeinsetzen <strong>und</strong> 1500 g Wasser mit 1 TL Salz<br />
dazugeben. Mit dem π umrühren, 10 Min. | µ. Den Kocheinsatz mithilfe des π entnehmen<br />
<strong>und</strong> warm halten. DenΩleeren.<br />
2 Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit<br />
dem π nach unten schieben. Olivenöl, Champignons <strong>und</strong> Paprika zufügen <strong>und</strong><br />
ohne Messbecher 3 Min. | å.<br />
3<br />
Tomatenmark, stückige Tomaten, restliches Wasser (300 g), Gewürzmischung zugeben<br />
<strong>und</strong> 8 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C köcheln lassen. Anschließend Bohnen <strong>und</strong><br />
Mais zufügen <strong>und</strong> 4 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C fertig garen. Das Gemüse-Chili mit dem<br />
Reis auf Tellern anrichten <strong>und</strong> mit Koriander garniert servieren.<br />
MIT DEM SPATEL<br />
ENTNEHMEN<br />
Öffnet nach dem Garvorgang<br />
den Deckel desΩvorsichtig<br />
<strong>und</strong> hebt den Kocheinsatz<br />
mithilfe des Hakens am π<br />
ganz einfach an. So tropft zum<br />
einen das Garwasser schnell<br />
<strong>und</strong> sauber in denΩab. Und<br />
zum anderen verbrennt ihr euch<br />
nicht die Finger. Clever!<br />
50 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LIEBLINGSGERICHTE CLEVER VARIIEREN<br />
Ein Teller<br />
voll Glück<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,40 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
51
BOHNEN-FRIKADELLEN<br />
MIT KARTOFFELPÜREE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 523 kcal | 12 g E | 25 g F | 70 g KH für 4 Personen 01 15<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g Petersilienblättchen<br />
• 180 g schwarze Bohnen<br />
(Dose), abgetropft<br />
• 1000 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 700 g mehligkochende<br />
Kartoffeln, in Würfeln<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 30 g Tomatenmark<br />
• ½ TL gemahlener<br />
Kreuzkümmel<br />
• ½ TL edelsüßes<br />
Paprikapulver<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1000 g bunte Karotten,<br />
in Stiften<br />
• 40 g natives Olivenöl extra<br />
• Blättchen von<br />
2 Stielen Thymian<br />
• 25 g Butter<br />
• 100 g Milch<br />
• 100 g Sahne<br />
• 2 Prisen frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
1 Petersilie in den Ωgeben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Bohnen mit<br />
Wasser <strong>und</strong> 1 TL Salz in denΩgeben.<br />
2<br />
Die Kartoffeln im tiefen Dampfgaraufsatz verteilen, diesen geschlossen aufsetzen<br />
<strong>und</strong> 20 Min. | µ. Den tiefen Dampfgaraufsatz absetzen. Bohnen durch ein Sieb<br />
abgießen <strong>und</strong> beiseitestellen. DenΩleeren.<br />
3<br />
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.<br />
Zwiebel mit Knoblauch in denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Dann<br />
Bohnen, Tomatenmark, die Gewürze, 1 TL Salz <strong>und</strong> 3 Prisen Pfeffer hinzufügen <strong>und</strong> alles<br />
20 Sek. | Stufe 4 vermengen. Bohnenmasse zu Frikadellen formen <strong>und</strong> diese nebeneinander<br />
auf eines der Backbleche legen. DenΩspülen.<br />
4<br />
Die Karotten auf das andere Backblech geben. Mit Olivenöl beträufeln, mit Thymian<br />
bestreuen <strong>und</strong> mit je ½ TL Salz sowie Pfeffer würzen. Beide Bleche in den Backofen<br />
schieben <strong>und</strong> 25–30 Min. backen.<br />
5 Rühraufsatz in den Ωeinsetzen. Butter, Milch, Sahne, ¼ TL Salz <strong>und</strong> Muskat dazugeben<br />
<strong>und</strong> 2 Min. | Stufe 1 | 100 °C erwärmen. Kartoffeln zugeben <strong>und</strong> 30 Sek. |<br />
Stufe 3 verrühren. Die Frikadellen mit den Ofenkarotten <strong>und</strong> dem Kartoffelpüree anrichten.<br />
Mit der Petersilie bestreuen <strong>und</strong> servieren.<br />
52 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LIEBLINGSGERICHTE CLEVER VARIIEREN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,50 €<br />
Abwechslung<br />
mit Biss<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
53
Mit diesen<br />
pfiffigen XXL-Ideen<br />
werden garantiert<br />
alle satt!<br />
54 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
FÜR VIELE<br />
Was gibt es Schöneres, als in geselliger R<strong>und</strong>e<br />
zusammenzusitzen <strong>und</strong> gemeinsam zu essen?<br />
Mit diesen raffinierten Gerichten werden ganz<br />
bequem mindestens sechs Personen satt <strong>und</strong> alle<br />
am Tisch sind wunschlos glücklich!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
55
OFENLACHS MIT RAHMSPINAT<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 812 kcal | 40 g E | 43 g F | 69 g KH für 6 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 3 EL Butter<br />
• 250 g Sahne<br />
• 200 g Schmand<br />
• 3 TL mittelscharfer Senf<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 500 g Babyspinat (TK),<br />
aufgetaut <strong>und</strong> ausgedrückt<br />
• 6 Lachsfilets (à ca. 125 g)<br />
• Saft von 1 Zitrone<br />
• 500 g Tagliatelle<br />
AUSSERDEM<br />
• Auflaufform (ca. 30 × 20 cm)<br />
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch in<br />
1 denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.<br />
Butter zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | Stufe 1 | 120 °C andünsten.<br />
Sahne, Schmand, Senf, ½ TL Salz <strong>und</strong> 2 Prisen Pfeffer dazugeben <strong>und</strong> ohne Mess-<br />
2 becher 8 Min. | ∆ | Stufe 2 | 95 °C kochen. Den Spinat zugeben <strong>und</strong> 3 Min. | ∆ |<br />
Stufe 2 | 95 °C erwärmen.<br />
Rahmspinat in die Auflaufform geben <strong>und</strong> den Lachs darauflegen. Lachs mit je<br />
3 2 Prisen Salz <strong>und</strong> Pfeffer bestreuen, mit dem Zitronensaft beträufeln <strong>und</strong> ca. 25 Min.<br />
im heißen Ofen backen.<br />
In der Zwischenzeit in einem Kochtopf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen<br />
4 <strong>und</strong> die Tagliatelle gemäß Packungsangabe bissfest garen. Dann abgießen.<br />
Auflaufform aus dem Backofen nehmen <strong>und</strong> Lachs sowie Rahmspinat zusammen<br />
5 mit der Pasta servieren.<br />
XEINKAUFSTIPP Lachs bekommt ihr als großes Filet am Stück oder schon portioniert<br />
in Streifen. Es kann sich preislich lohnen, das große Filet zu kaufen, das braucht ihr dann<br />
nur noch in gleich große Streifen zu schneiden.<br />
PASST GUT DAZU<br />
Zu Lachs <strong>und</strong> sahnigem Spinat passt eine Portion<br />
Bandnudeln ganz hervorragend. Alternativ schmecken<br />
auch Reis oder Blumenkohl-„Reis“ als Beilage.<br />
Sobald das Gericht im Ofen ist, könnt ihr die Pasta<br />
oder den Reis imΩoder Kochtopf zubereiten.<br />
56 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,50 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
57
ALLGÄUER ZWIEBELKUCHEN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DEN TEIG<br />
• 20 g frische Hefe<br />
• 1 TL Zucker<br />
• 200 g Milch<br />
• 400 g Weizenmehl Type 405<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Bearbeiten<br />
• Salz<br />
• 100 g weiche Butter,<br />
in Stücken<br />
FÜR DEN BELAG<br />
• 150 g Allgäuer Käse (z. B.<br />
Emmentaler), in Stücken<br />
• 100 g Frischkäse<br />
• 200 g Schmand<br />
• ½ TL gemahlener<br />
Kreuzkümmel<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 2 EL Butter zum Braten<br />
• 700 g Zwiebeln, in Ringen<br />
• 100 g Frühlingszwiebeln,<br />
in Ringen, zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 150 g Schinkenspeck,<br />
in Würfeln<br />
Pro Stück: 354 kcal | 13 g E | 20 g F | 33 g KH für 12 Stücke 01 10<br />
std min<br />
+ 45 Min. Ruhezeit<br />
1 Für den Teig Hefe, Zucker sowie Milch in den Ωgeben, 3 Min. | Stufe 2 | 37 °C<br />
erwärmen. Mehl, 1 TL Salz sowie Butter zufügen, 2 Min. | † verkneten. Den Teig<br />
in eine Schüssel umfüllen, abdecken <strong>und</strong> an einem warmen Ort ca. 45 Min. ruhen lassen.<br />
DenΩspülen.<br />
2 Inzwischen den Käse in den Ωgeben, 12 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen.<br />
Frischkäse, Schmand, Kreuzkümmel, 1 TL Salz <strong>und</strong> Pfeffer 20 Sek. | Stufe 3<br />
vermengen. Butter in einer großen Pfanne zerlassen <strong>und</strong> die Zwiebelringe, Frühlingszwiebeln<br />
<strong>und</strong> Schinkenwürfel darin 8–10 Min. andünsten.<br />
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen.<br />
Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten <strong>und</strong> auf<br />
3<br />
die Größe des Blechs ausrollen. Den Teig auf das Backblech legen <strong>und</strong> einen Rand hochziehen.<br />
Die Schmandmasse auf dem Teig ver streichen. Mit der Zwiebelmischung belegen<br />
<strong>und</strong> mit Käse bestreuen. Im heißen Ofen ca. 30 Min. backen.<br />
Zwiebelkuchen herausnehmen <strong>und</strong> 10 Min. ruhen lassen. Mit Frühlingszwiebeln<br />
4 bestreuen, in Stücke schneiden <strong>und</strong> servieren.<br />
PERFEKTER HEFETEIG<br />
Mit dem Monsieur habt ihr einen Hefe-<br />
Garanten in eure Küche geholt. Teuer<br />
gekaufter Fertigteig gehört der Vergangenheit<br />
an! Die Idealtemperatur, um Hefe<br />
zu aktivieren, sind exakte 37 °C. Es ist also<br />
kein Zufall, dass die Temperaturskala des<br />
Monsieur mit dieser Gradangabe beginnt.<br />
58 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Preis pro Stück<br />
ca. 1,00 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
59
GNOCCHIGRATIN MIT TOMATENSOSSE<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 477 kcal | 16 g E | 9 g F | 83 g KH für 6 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 2 EL natives Olivenöl extra<br />
• 2 EL Tomatenmark<br />
• 800 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 2 TL Salz<br />
• 1 ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 2 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
• Blättchen von 5 Stielen<br />
Basilikum zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 150 g Sahne<br />
• 1200 g Gnocchi (Kühlregal)<br />
• 250 g Mozzarella, in Scheiben<br />
AUSSERDEM<br />
• Auflaufform (Ø ca. 26 cm)<br />
• Butter zum Fetten der Form<br />
1 Zwiebel mit Knoblauch in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem<br />
π nach unten schieben. Das Olivenöl zufügen <strong>und</strong> alles 2 Min. | å.<br />
2 Tomatenmark, Tomaten <strong>und</strong> Gewürze hinzugeben, ohne Messbecher 15 Min. | ∆ |<br />
Stufe 1 | 90 °C einkochen lassen. Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen. Basilikum<br />
<strong>und</strong> Sahne zugeben <strong>und</strong> die Soße weitere 3 Min. | ∆ | Stufe 1 | 90 °C köcheln lassen.<br />
Währenddessen die Gnocchi nach Packungsangabe garen. Auflaufform mit etwas<br />
3 Butter einfetten. Gnocchi in die Auflaufform geben. Den Backofen auf 200 °C Ober-/<br />
Unterhitze vorheizen.<br />
4 Tomatensoße zu den Gnocchi in die Form geben <strong>und</strong> mithilfe des π vermengen.<br />
Mozzarella auf dem Auflauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen ca. 10 Min. überbacken.<br />
Aus dem Ofen nehmen, mit Basilikum bestreuen <strong>und</strong> servieren.<br />
XVARIANTE Wer es herzhafter mag, kann auch etwas Schinken in Streifen oder<br />
Hackfleisch zur Soße geben. Dafür im ersten Schritt 300 g Hackfleisch mit dem Öl in<br />
denΩgeben <strong>und</strong> 4 Min. | å.<br />
60 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,70 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
61
BLÄTTERTEIGPASTETE<br />
MIT LINSENRAGOUT UND KÜRBIS<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 345 kcal | 12 g E | 21 g F | 30 g KH für 6 Personen 01 30<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1000 g Wasser<br />
• 100 g braune Linsen<br />
• 1 Stange Porree, in Würfeln<br />
• 200 g Kürbis, in Würfeln<br />
• 100 g Champignons,<br />
in Würfeln<br />
• 50 g Blattspinat<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• Nadeln von 3 Zweigen<br />
Rosmarin<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 2 EL natives Olivenöl extra<br />
• 150 g Quark<br />
• 1 Ei, getrennt<br />
• 275 g Blätterteig (Kühlregal)<br />
1 Wasser in den Ωgeben. Linsen in den Kocheinsatz einwiegen, unter fließendem<br />
Wasser gründlich abspülen <strong>und</strong> mit dem π kurz durchrühren. Den Kocheinsatz einsetzen.<br />
Den tiefen Dampfgaraufsatz aufsetzen, das Gemüse darin verteilen. Mit ½ TL Salz<br />
<strong>und</strong> 2 Prisen Pfeffer würzen. Dampfgaraufsatz verschließen <strong>und</strong> 20 Min. | µ.<br />
Den Dampfgaraufsatz absetzen <strong>und</strong> beiseitestellen. Den Kocheinsatz mithilfe des<br />
2 π entnehmen. DenΩleeren. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.<br />
Rosmarin <strong>und</strong> Knoblauch in denΩgeben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Mit<br />
dem π nach unten schieben. Olivenöl zugeben <strong>und</strong> 2 Min. | å.<br />
Quark, Eiweiß, ½ TL Salz sowie 1 Prise Pfeffer zugeben, 20 Sek. | Stufe 3 verrühren.<br />
3 Gemüse <strong>und</strong> Linsen zugeben <strong>und</strong> mithilfe des π <strong>gut</strong> vermengen.<br />
Den Blätterteig auf der Arbeitsfläche ausrollen. Die Linsenfüllung auf das untere<br />
4 Teigdrittel geben <strong>und</strong> einen Rand frei lassen. Die Füllung <strong>gut</strong> zusammendrücken.<br />
Die freien Seiten über die Füllung klappen, anschließend die Pastete mit der Naht nach<br />
unten auf das Backpapier legen.<br />
Die Oberseite mehrmals mit einer Gabel einstechen. Das Eigelb verquirlen <strong>und</strong> die<br />
5 Pastete r<strong>und</strong>herum damit bepinseln. Die Pastete auf der unteren Schiene im heißen<br />
Ofen etwa 45 Min. backen. In Scheiben schneiden <strong>und</strong> servieren.<br />
62 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Energiebündel<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,80 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
63
SPÄTZLEAUFLAUF<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 620 kcal | 31 g E | 25 g F | 70 g KH für 6 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 2 EL natives Olivenöl extra<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Einfetten<br />
• 1000 g Spätzle (Kühlregal)<br />
• Blättchen von 5 Stielen<br />
Petersilie<br />
• 200 g Emmentaler,<br />
in Stücken<br />
• 1 Schalotte, halbiert<br />
• 100 g Schinkenspeck,<br />
in Würfeln<br />
• 250 g Champignons,<br />
in Scheiben<br />
• 2 EL Weizenmehl Type 405<br />
• 350 g Wasser<br />
• 250 g Sahne<br />
• 1 ½ TL Salz<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
AUSSERDEM<br />
• Auflaufform (ca. 30 × 20 cm)<br />
Die Auflaufform mit etwas Öl einfetten <strong>und</strong> die Spätzle hineingeben. Den Backofen<br />
1 auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Petersilie in denΩgeben, 3 Sek. | Stufe 8<br />
zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Emmentaler imΩ10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> ebenfalls<br />
umfüllen. DenΩspülen.<br />
2 Die Schalotte im Ω5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.<br />
Das Olivenöl zugeben <strong>und</strong> die Schalotte 2 Min. | Stufe 1 | 120 °C andünsten.<br />
Schinkenspeck mit Pilzen zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | ∆ | Stufe 1 | 120 °C dünsten.<br />
3 Mehl, Wasser, Sahne, 50 g Käse sowie die Gewürze in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Min. |<br />
∆ | Stufe 1 | 100 °C garen. Anschließend die Soße in die Auflaufform füllen <strong>und</strong> mit<br />
den Spätzle vermischen. Den Auflauf mit dem restlichen Käse bestreuen <strong>und</strong> 20 Min.<br />
überbacken, dann in Stücke teilen <strong>und</strong> servieren.<br />
XFÜRS AUGE Statt einer großen Auflaufform könnt ihr auch sechs kleine Formen verwenden.<br />
So bekommt jeder am Tisch seinen eigenen kleinen Auflauf serviert.<br />
64 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,20 €<br />
Für die ganze<br />
Familie<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
65
OFENLACHS<br />
MIT BÉCHAMEL-KARTOFFELN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 347 kcal | 29 g E | 12 g F | 31 g KH für 6 Personen 00 50<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DIE KARTOFFELN<br />
• 1000 g Wasser<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 600 g festkochende<br />
Kartoffeln, in Würfeln<br />
• Olivenöl zum Fetten<br />
• 40 g Butter, in Stücken<br />
• 40 g Weizenmehl Type 405<br />
• 600 g Milch<br />
• 1 Prise frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
• 100 g Erbsen (TK)<br />
FÜR DEN LACHS<br />
• 6 Lachsfilets (à ca. 125 g)<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• Saft von ½ Zitrone<br />
• 2 Tomaten, in Scheiben<br />
• Dill zum Garnieren<br />
1 Für die Kartoffeln Wasser mit Gewürzpaste in den Ωfüllen <strong>und</strong> den Kocheinsatz<br />
einsetzen. Kartoffeln in den Kocheinsatz einwiegen <strong>und</strong> 20 Min. | µ. Kocheinsatz<br />
mithilfe des π entnehmen <strong>und</strong> beiseitestellen. Ωleeren. Backofen auf 180 °C Ober-/<br />
Unterhitze vorheizen <strong>und</strong> ein kleines Backblech mit etwas Olivenöl einfetten.<br />
Den Lachs mit je 2 Prisen Salz <strong>und</strong> Pfeffer sowie Zitronensaft würzen <strong>und</strong> in die<br />
2 Form legen. Je 2 Scheiben Tomaten auf die Lachsfilets legen <strong>und</strong> diese ca. 20 Min.<br />
im vorgeheizten Backofen garen.<br />
3 Für die Soße Butter, Mehl, Milch, Muskat sowie 1 TL Salz in den Ωgeben <strong>und</strong><br />
6 Min. | Stufe 3 | 90 °C erhitzen. Kartoffeln <strong>und</strong> Erbsen zufügen <strong>und</strong> 4 Min. | ∆ |<br />
Stufe 1 | 90 °C erwärmen. Kartoffeln <strong>und</strong> Soße mit dem Lachs auf Tellern anrichten, mit<br />
Dill garnieren <strong>und</strong> servieren.<br />
XSPARTIPP Fisch essen <strong>und</strong> dennoch sparen? Ja, das geht! Esst Fisch <strong>und</strong> Fleisch<br />
bewusst, achtet auf Qualität <strong>und</strong> bereitet nur etwa zweimal in der Woche ein Gericht<br />
mit Fisch bzw. Fleisch zu. Wenn ihr dann auf Angebote schaut <strong>und</strong> den Lachs clever mit<br />
Beilagen kombiniert, die satt machen <strong>und</strong> günstig im Einkauf sind, wie etwa hier mit<br />
köstlichen Kartoffeln <strong>und</strong> einer sämigen Soße, habt ihr nicht nur eine bunte, sondern<br />
auch eine günstige Abwechslung auf den Teller gezaubert.<br />
66 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,10 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
67
SCHNELLE PILZFRITTATA VOM BLECH<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 262 kcal | 21 g E | 17 g F | 7 g KH für 6 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
zzgl. etwas mehr zum Fetten<br />
• 1 rote Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 250 g gemischte Pilze<br />
(z. B. Champignons,<br />
Kräuterseitlinge)<br />
• 75 g Schinkenspeck,<br />
in Würfeln<br />
• 250 g Brokkoli, in Röschen<br />
• 100 g Gouda, in Stücken<br />
• 8 Eier<br />
• 100 g Milch<br />
• 100 g Sahne<br />
• Blättchen von 5 Stielen<br />
Petersilie zzgl. etwas mehr<br />
zum Bestreuen<br />
• 1 TL Salz<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Backblech mit etwas Öl fetten. Zwiebel<br />
1 <strong>und</strong> Knoblauch in denΩgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mithilfe des π nach<br />
unten schieben. Öl, Pilze <strong>und</strong> Schinkenspeck dazugeben <strong>und</strong> ohne Messbecher 4 Min. |<br />
å. Mit dem Brokkoli auf das Blech geben <strong>und</strong> abkühlen lassen. Dann denΩkalt<br />
ausspülen <strong>und</strong> trocknen.<br />
2 Gouda im Ω10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Eier, Milch, Sahne, Petersilie, Salz <strong>und</strong><br />
Pfeffer dazugeben, 30 Sek. | Stufe 5 vermengen. Die Masse anschließend über das<br />
Gemüse geben <strong>und</strong> ca. 25 Min. backen. Die Frittata aus dem Backofen nehmen <strong>und</strong> mit<br />
Petersilie bestreut servieren.<br />
EIER HINZUGEBEN<br />
Schlagt die Eier nicht amΩauf,<br />
wenn dieser im Gerät steht. Gleiches<br />
gilt für Reste am Löffel, schlagt dann<br />
nicht mit dem Löffel auf den Rand<br />
desΩ. Die Erschütterung könnte<br />
auf lange Sicht die Waage beschädigen.<br />
Denn diese befindet sich in<br />
den Füßen des Gr<strong>und</strong>geräts, durch<br />
stetige Erschütterungen könnte sie<br />
in Mitleidenschaft gezogen werden.<br />
Nehmt stattdessen den Ωaus<br />
dem Gr<strong>und</strong>gerät oder schlagt die Eier<br />
am dabenliegenden Deckel auf.<br />
68 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Ruck, zuck im Ofen<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,30 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
69
20-MINUTEN-TORTELLINIAUFLAUF<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 794 kcal | 30 g E | 36 g F | 87 g KH für 6 Personen 00 25<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 20 g gemischte Kräuterblättchen<br />
(z. B. Petersilie,<br />
Oregano)<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 200 g Sahne<br />
• 50 g Wasser<br />
• 30 g Tomatenmark<br />
• 1½ TL Salz<br />
• 3 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 250 g Kirschtomaten,<br />
halbiert<br />
• 1200 g vegetarische Tortellini<br />
(Kühlregal),<br />
Raumtemperatur<br />
• 185 g Mais (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 100 g Erbsen (TK), aufgetaut<br />
• 250 g Mozzarella, in Scheiben<br />
Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Zwiebel, Knoblauch sowie Kräuter in den<br />
1 Ωgeben <strong>und</strong> 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.<br />
Stückige Tomaten, Sahne, Tomatenmark, Salz sowie Pfeffer zugeben <strong>und</strong> 30 Sek. |<br />
2 Stufe 4 vermengen, anschließend 5 Min. | Stufe 1 | 100 °C aufkochen. Die Soße mit<br />
Tomaten, Tortellini, Mais sowie Erbsen in die Auflaufform geben <strong>und</strong> vermengen. Mit<br />
Mozzarella belegen <strong>und</strong> im Ofen ca. 20 Min. backen. Herausnehmen <strong>und</strong> servieren.<br />
CLEVER ZEIT SPAREN<br />
Hier arbeiten Backofen <strong>und</strong> Monsieur<br />
Cuisine im Duett. Während ihr in eurem<br />
Zaubertopf die Soße für den Auflauf<br />
zubereitet, heizt der Ofen schon<br />
vor <strong>und</strong> erledigt dann den Rest. So<br />
habt ihr praktisch nur 5 Minuten<br />
Arbeitszeit <strong>und</strong> könnt schon nach<br />
20 Minuten genießen!<br />
70 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SATTMACHER<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,90 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
71
72 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
Zu Tisch,<br />
ihr Lieben –<br />
es duftet schon<br />
ganz herrlich<br />
aus dem Mixtopf!
SCHNELLES ZUM<br />
FEIERABEND<br />
Nach einem langen Tag haben wir uns was Gutes<br />
verdient <strong>und</strong> sind dankbar für schnelle, unkomplizierte<br />
Rezepte. Fertiggerichte? Fehlanzeige! Mit eurem<br />
Monsieur zaubert ihr in Windeseile superleckere<br />
Gerichte. So bleibt mehr Zeit zum Entspannen!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
73
LINSENDAL MIT TOMATEN<br />
†√µ¨±≈º† ±<br />
Pro Portion: 430 kcal | 20 g E | 20 g F | 52 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• Blättchen von 5 Stielen<br />
Koriander zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 2 Schalotten, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 1 getrocknete rote Chilischote<br />
• 30 g Sonnenblumenöl<br />
• 2 EL Tomatenmark<br />
• 1 TL Kreuzkümmelsamen<br />
• 300 g rote Linsen<br />
• 500 g Wasser<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 1 TL Salz<br />
• 2 TL Kurkumapulver<br />
• 100 g Sahne<br />
• 4 EL Schmand zum Garnieren<br />
• Sesam zum Garnieren<br />
1 Koriander in den Ωgeben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Schalotten,<br />
Knoblauch <strong>und</strong> Chili in denΩgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit demπnach<br />
unten schieben. Öl, Tomatenmark <strong>und</strong> Kreuzkümmelsamen zufügen <strong>und</strong> 5 Min. | å.<br />
2<br />
Rote Linsen, Wasser, stückige Tomaten <strong>und</strong> Gewürze zugeben <strong>und</strong> ohne Messbecher<br />
20 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C kochen. Kurz vor Ende der Garzeit die Sahne zugeben<br />
<strong>und</strong> den Koriander mit dem π unterheben. Das Linsendal auf vier Schüsseln verteilen<br />
<strong>und</strong> mit je 1 EL Schmand, Koriander sowie Sesam garniert servieren.<br />
ROTE LINSEN<br />
Die kleinen Hülsenfrüchte sind schnell<br />
gekocht <strong>und</strong> ermöglichen, dass das Dal<br />
in nur 35 Minuten auf dem Tisch steht.<br />
Rote Linsen sind ein wertvoller Eiweißlieferant<br />
<strong>und</strong> eine tolle <strong>und</strong> vor allem<br />
kostengünstige Alternative zu Fleisch.<br />
74 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,20 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
75
NUDELAUFLAUF MIT TOMATEN<br />
†√µ¨±≈º† ±<br />
Pro Portion: 740 kcal | 33 g E | 15 g F | 123 g KH für 4 Personen 00 45<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 EL natives Olivenöl extra<br />
• 500 g passierte Tomaten<br />
• 250 g Mozzarella,<br />
davon 125 g in Stücken<br />
<strong>und</strong> 125 g in Scheiben<br />
• 250 g Sahne<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 15 g Basilikumblättchen<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 1 Prise Zucker<br />
• 500 g Tagliatelle<br />
• 150 g Rispentomaten<br />
• geriebener Parmesan<br />
zum Garnieren<br />
AUSSERDEM<br />
• Auflaufform (Ø ca. 26 cm)<br />
1 Knoblauch mit Zwiebel in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern <strong>und</strong> mit<br />
dem π nach unten schieben. Öl zufügen <strong>und</strong> 2 Min. | å.<br />
2<br />
Passierte Tomaten, Mozzarellastücke, Sahne, Gewürzpaste, Basilikum sowie Zucker<br />
zugeben <strong>und</strong> alles ohne Messbecher 10 Min. | Stufe 2 | 95 °C köcheln lassen, dabei<br />
den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen.<br />
3<br />
Währenddessen in einem Kochtopf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen <strong>und</strong><br />
die Pasta nach Packungsangabe garen. Die Nudeln abgießen <strong>und</strong> in die Auflaufform<br />
geben. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.<br />
4<br />
Den Messbecher einsetzen <strong>und</strong> die Soße 20 Sek. | Stufe 6 pürieren, dann über die<br />
Nudeln in die Auflaufform gießen. Mit Mozzarellascheiben belegen <strong>und</strong> die Tomaten<br />
auf dem Auflauf verteilen. Im heißen Backofen 20–25 Min. backen. Herausnehmen<br />
<strong>und</strong> mit Basilikum sowie Parmesan garniert servieren.<br />
76 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,50 €<br />
Rasch im Ofen<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
77
PILZRAGOUT<br />
MIT KARTOFFELPÜREE<br />
†√µ¨±≈º†<br />
±<br />
Pro Portion: 441 kcal | 13 g E | 25 g F | 43 g KH für 4 Personen 00 45<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• Blättchen von 4 Stielen<br />
Petersilie zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 800 g mehligkochende<br />
Kartoffeln, geschält<br />
<strong>und</strong> in Stücken<br />
• 1100 g Wasser<br />
• 600 g gemischte Pilze,<br />
in Scheiben<br />
• 100 g Milch<br />
• 200 g Sahne<br />
• 20 g Butter<br />
• 1 TL Salz<br />
• 1 Msp. frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
• 20 g Schnittlauchröllchen<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 EL Rapsöl<br />
• 150 g Porree, in Ringen<br />
• ½ TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 1 Prise frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 2 TL Stärke<br />
1 Die Petersilie im Ω6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Für das Kartoffelpüree<br />
den Kocheinsatz einsetzen <strong>und</strong> die Kartoffeln hineingeben. 1000 g Wasser<br />
zugießen, den tiefen Dampfgaraufsatz aufsetzen <strong>und</strong> die Pilze hineingeben. Mit dem<br />
Deckel verschließen <strong>und</strong> alles 20 Min. | µ.<br />
Den Dampfgaraufsatz absetzen, die Pilze warm halten. Den Kocheinsatz entnehmen<br />
2 <strong>und</strong> denΩleeren. Rühraufsatz einsetzen. Milch, 50 g Sahne, Butter, ½ TL Salz<br />
<strong>und</strong> Muskat zugeben <strong>und</strong> 2 Min. | Stufe 1 | 100 °C erhitzen. Anschließend die Kartoffeln<br />
dazugeben <strong>und</strong> 8 Sek. | Stufe 4 verrühren. Die Schnittlauchröllchen mit dem π unter<br />
das Kartoffelpüree rühren, dann das Püree umfüllen <strong>und</strong> warm halten.Ωausspülen.<br />
3 Zwiebel in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten<br />
schieben. Öl <strong>und</strong> Porree zufügen <strong>und</strong> 5 Min. | å. 100 g Wasser, Gewürzpaste,<br />
½ TL Salz <strong>und</strong> Pfeffer zugeben <strong>und</strong> alles 5 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen. Die übrige<br />
Sahne mit Stärke verrühren <strong>und</strong> nach 2 Min. durch die Deckelöffnung zugießen.<br />
4 Pilze sowie die Petersilie mit dem π unterheben <strong>und</strong> das Ragout abschmecken.<br />
Das Kartoffel püree mit dem Pilzragout auf Tellern anrichten <strong>und</strong> servieren.<br />
78 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,40 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
79
GRÜNER BULGURSALAT<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 453 kcal | 11 g E | 20 g F | 57 g KH für 4 Personen 00 25<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g Minze zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 600 g Wasser<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 250 g Bulgur<br />
• ½ TL Salz<br />
• 100 g Erbsen (TK)<br />
• Abrieb <strong>und</strong> Saft von<br />
1 unbehandelten Zitrone<br />
• 2 Avocados, in Würfeln<br />
1 Minze im Ω6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch in<br />
denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.<br />
Öl zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | å.<br />
Wasser mit Gewürzpaste zugeben <strong>und</strong> 6 Min. | Stufe 2 | 100 °C aufkochen. Bulgur<br />
2 in einem Sieb unter fließendem Wasser gründlich abspülen <strong>und</strong> abtropfen lassen.<br />
3 Bulgur mit Salz, Erbsen sowie Zitronensaft <strong>und</strong> Zitronenabrieb in den Ωgeben,<br />
unterheben <strong>und</strong> den Salat mit Minze garniert servieren.<br />
10 Min. | ∆ | Stufe 1 | 80 °C quellen lassen. Bulgur mit dem π auflockern, Avocado<br />
XBULGUR Er wird meist aus Hartweizen hergestellt <strong>und</strong> ist eine ideale Alternative zu<br />
Reis. Da Bulgur wenig Eigengeschmack hat, macht er sich am besten mit Kräutern verfeinert,<br />
als Beilage zu Fleischgerichten oder als Salatbasis mit anderen Zutaten vermischt.<br />
Leckere Aufläufe könnt ihr ebenfalls daraus zaubern. Bulgur lässt sich ähnlich wie Milchreis<br />
auch süß zubereiten! Er steckt voller Nährstoffe <strong>und</strong> Vitamine <strong>und</strong> macht dank seines<br />
hohen Ballaststoffgehalts lange satt.<br />
80 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Liefert<br />
neue Energie<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,10 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
81
KÜRBISRISOTTO<br />
†√µ¨±≈º† ¨<br />
Pro Portion: 501 kcal | 14 g E | 17 g F | 72 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 100 g Parmesan, in Stücken<br />
• 350 g Hokkaidokürbis,<br />
in Würfeln<br />
• 2 Schalotten<br />
• 40 g Butter<br />
• 300 g Risottoreis<br />
• 150 g trockener Weißwein<br />
• 900 g Wasser<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1 Prise frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
• Basilikum zum Garnieren<br />
1 Parmesan in den Ωgeben, 10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Kürbis<br />
<strong>und</strong> Schalotten in denΩgeben, 8 Sek. | Stufe 6 zerkleinern <strong>und</strong> mit dem π<br />
nach unten schieben. 20 g Butter hinzufügen <strong>und</strong> das Gemüse 3 Min. | å.<br />
2 Den Reis zufügen, 3 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C andünsten, anschließend mithilfe<br />
des π vom Boden lösen. Den Weißwein zugießen <strong>und</strong> ohne Messbecher 1 Min. |<br />
∆ | Stufe 1 | 100 °C ablöschen.<br />
3 Wasser, Gewürzpaste, Pfeffer sowie Muskat zugeben <strong>und</strong> das Risotto 25 Min. | ∆ |<br />
Stufe 1 | 95 °C garen.<br />
4 Nach Ende der Garzeit die übrige Butter <strong>und</strong> die Hälfte des Parmesans mit dem π<br />
unterheben <strong>und</strong> nach Belieben abschmecken. Das Risotto auf Tellern anrichten<br />
<strong>und</strong> mit dem restlichen Parmesan <strong>und</strong> etwas Basilikum bestreut servieren.<br />
XRISOTTO-EXPERTE Das Geheimnis eines <strong>gut</strong>es Risottos ist das permamente Umrühren.<br />
Das übernimmt der Monsieur für euch! Das Mixmesser wälzt den Reis von oben<br />
nach unten, sodass alles gleichmäßig gart <strong>und</strong> nichts anbrennt. Für euch heißt das: entspannen<br />
<strong>und</strong> ein perfektes Risotto genießen.<br />
82 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Unwiderstehlich<br />
cremig<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,10 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
83
QUINOA-GEMÜSE MIT OMELETT<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 375 kcal | 18 g E | 15 g F | 47 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 4 Eier<br />
• ½ TL Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1000 g Wasser<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 200 g Quinoa<br />
• 2 cm Ingwer<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 EL Sonnenblumenöl<br />
• 1 rote Paprikaschote,<br />
in Würfeln<br />
• 150 g Erbsen (TK)<br />
• 50 g Sojasoße<br />
• 1 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
• Koriander zum Garnieren<br />
1 Die Eier mit Salz sowie 2 Prisen Pfeffer im Ω10 Sek. | Stufe 5 vermengen. Den<br />
flachen Dampfgaraufsatz mit einem angefeuchteten Stück Backpapier auskleiden,<br />
dabei darauf achten, dass die Dampfschlitze am oberen Rand frei bleiben. Die Eimasse<br />
daraufgießen. DenΩspülen.<br />
2 Wasser <strong>und</strong> Gewürzpaste in den Ωfüllen. Quinoa in den Kocheinsatz einwiegen<br />
<strong>und</strong> mit heißem Wasser kurz abspülen, dann den Kocheinsatz einsetzen. Den tiefen<br />
mit dem flachem Dampfgaraufsatz aufsetzen <strong>und</strong> alles 15 Min. | µ. Dampfgaraufsatz<br />
absetzen, Quinoa beiseitestellen <strong>und</strong> denΩleeren. Das Omelett aufrollen <strong>und</strong> in<br />
Streifen schneiden.<br />
3 Ingwer, Knoblauch <strong>und</strong> Zwiebel in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern.<br />
Öl <strong>und</strong> Paprika zugeben <strong>und</strong> die Zutaten 3 Min. | å. Quinoa, Erbsen, Sojasoße,<br />
2 Prisen Pfeffer <strong>und</strong> Paprikapulver zugeben <strong>und</strong> 5 Min. | å dünsten. Quinoa mit den<br />
Omelettstreifen in Schüsseln anrichten <strong>und</strong> sofort mit Koriander garniert servieren.<br />
XQUINOA Dank des neutralen Geschmacks ist Quinoa in unserer Küche sehr vielfältig<br />
einsetzbar <strong>und</strong> dient als Gr<strong>und</strong>lage in Salaten, One-Pot-Gerichten <strong>und</strong> kann sogar in<br />
gepuffter Form euer Frühstücks-Porridge bereichern. Die Quinoa könnt ihr in diesem<br />
Rezept auch durch Couscous oder Zartweizen ersetzen.<br />
84 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,20 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
85
BADISCHE KÄSESPÄTZLE<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 564 kcal | 33 g E | 27 g F | 49 g KH für 4 Personen 00 30<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 300 g Bergkäse, in Stücken<br />
• 1000 g heißes Wasser<br />
• 500 g Spätzle (Kühlregal)<br />
• 3 EL Schnittlauchröllchen<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 1 Prise frisch geriebene<br />
Muskatnuss<br />
• ½ TL Salz<br />
• 2 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
1 Den Bergkäse in zwei Portionen in den Ωgeben <strong>und</strong> jeweils 10 Sek. | Stufe 8<br />
zerkleinern, dann umfüllen.<br />
2 Das Wasser in den Ωfüllen. Die Spätzle in eine Schüssel geben <strong>und</strong> Schnittlauch,<br />
Muskat, Salz sowie Pfeffer unterheben. Den Spätzle-Mix abwechselnd mit dem Käse<br />
in den tiefen Dampfgaraufsatz schichten, dabei sollte die letzte Schicht Käse sein. Die<br />
Spätzle 13 Min. | µ.<br />
Die Käsespätzle auf vier Tellern anrichten, mit Schnittlauchröllchen garnieren <strong>und</strong><br />
3 servieren.<br />
KÄSE REIBEN<br />
Geriebenen Käse für Spätzle, Pizza oder<br />
Lasagne braucht ihr nicht mehr fertig zu<br />
kaufen! Wann immer in einem Rezept<br />
nach geriebenem Käse verlangt wird,<br />
gebt ihn in Stücke geschnitten in den<br />
Ω, bevor ihr mit dem Rezept beginnt.<br />
Zerkleinert den Käse 10 Sek. | Stufe 8.<br />
Danach füllt ihr ihn um <strong>und</strong> stellt ihn bis<br />
zur Verwendung kalt.<br />
86 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,70 €<br />
Blitzgericht<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
87
RÖSTI MIT CURRYMAYONNAISE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion mit 30 g Mayonnaise:<br />
für 4 Personen 00 25<br />
645 kcal | 20 g E | 37 g F | 59 g KH<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DIE MAYONNAISE<br />
• 160 g Rapsöl<br />
• 1 Ei<br />
• ½ TL mittelscharfer Senf<br />
• 1 EL Zitronensaft<br />
• ¼ TL Chilipulver<br />
• 1 TL Currypulver<br />
• Salz<br />
FÜR DIE RÖSTI<br />
• 100 g Parmesan, in Stücken<br />
• 400 g Kartoffeln, in Stücken<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Karotte, in Stücken<br />
• 200 g Weizenmehl Type 405<br />
• 20 g Rapsöl zzgl. etwas mehr<br />
zum Braten<br />
• 2 Eier<br />
• 2 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• Petersilie zum Garnieren<br />
Für die Mayonnaise das Rapsöl in ein separates Gefäß einwiegen. Ei, Senf, Zitronensaft,<br />
Gewürze <strong>und</strong> ½ TL Salz in denΩgeben. 3 Min. | Stufe 4 einstellen <strong>und</strong> das<br />
1<br />
Öl währenddessen langsam am Messbecher vorbei in denΩgießen. Die Currymayonnaise<br />
umfüllen <strong>und</strong> denΩspülen <strong>und</strong> abtrocknen.<br />
2 Für die Rösti den Parmesan in den Ωgeben, 12 Sek. | Stufe 10 zerkleinern <strong>und</strong><br />
umfüllen. Kartoffeln mit 1 TL Salz in denΩgeben <strong>und</strong> 10 Sek. | Stufe 5 zerkleinern.<br />
In den Kocheinsatz umfüllen <strong>und</strong> die Flüssigkeit <strong>gut</strong> ausdrücken.<br />
3 Zwiebel mit Karotte im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten<br />
schieben. Mehl, Öl, Eier, Pfeffer sowie zerkleinerten Parmesan <strong>und</strong> Kartoffeln zufügen<br />
<strong>und</strong> alles 40 Sek. | ∆ | Stufe 3 vermengen.<br />
Etwas Öl in zwei Pfannen erhitzen. Mit zwei Esslöffeln portionsweise etwas von<br />
4 der Masse in die Pfannen geben, flach drücken <strong>und</strong> knusprig ausbacken, zwischendurch<br />
wenden. Die fertigen Puffer auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Petersilie<br />
garnieren <strong>und</strong> mit der Currymayonnaise servieren.<br />
UNFASSBAR EINFACH<br />
Statt die Kartoffeln mühevoll<br />
per Hand zu reiben, erledigt der<br />
Monsieur diese Aufgabe innerhalb<br />
von Sek<strong>und</strong>en für euch. Wer es so<br />
einfach hat, braucht auch nicht<br />
mehr auf teure Tiefkühlprodukte<br />
zurückgreifen. Genial!<br />
88 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,40 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
89
PAPRIKA-PASTA<br />
MIT GEMÜSEBÄLLCHEN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 764 kcal | 26 g E | 20 g F | 126 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• Spitzen von 10 Stielen Dill<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 260 g weiße Bohnen (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 150 g Blumenkohl,<br />
in Röschen<br />
• 150 g Zucchini, in Stücken<br />
• 150 g Weizenmehl Type 405<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1 TL rosenscharfes<br />
Paprikapulver<br />
• 2 rote Zwiebeln, halbiert<br />
• ½ rote Chilischote, entkernt<br />
<strong>und</strong> in Stücken<br />
• 2 Paprikaschoten<br />
(rot <strong>und</strong> gelb), in Stücken<br />
• 30 g natives Olivenöl extra<br />
• 400 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 1 TL Zucker<br />
• 2 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
• 400 g Makkaroni<br />
• 4 EL Rapsöl zum Braten<br />
1 Den Knoblauch <strong>und</strong> die Hälfte des Dills in den Ωgeben <strong>und</strong> 6 Sek. | Stufe 8<br />
zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Bohnen, Blumenkohl, Zucchini, Mehl,<br />
1 ½ TL Salz, 3 Prisen Pfeffer <strong>und</strong> Paprikapulver zugeben <strong>und</strong> 1 Min. | † verkneten. Aus<br />
der Masse walnussgroße Bällchen formen <strong>und</strong> beiseitelegen. DenΩspülen.<br />
2 Für die Soße Zwiebeln <strong>und</strong> Chili in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern.<br />
Paprika zufügen <strong>und</strong> 3 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.<br />
Olivenöl zugeben <strong>und</strong> alles 4 Min. | å. Tomaten, Zucker <strong>und</strong> Paprikapulver zugeben<br />
<strong>und</strong> die Soße 25 Min. | ∆ | Stufe 2 | 95 °C ohne Messbecher köcheln lassen, dabei den<br />
Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen.<br />
Inzwischen die Makkaroni in einem Topf mit reichlich kochendem Salzwasser nach<br />
3 Packungsanweisung garen. Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen <strong>und</strong> die Gemüsebällchen<br />
darin r<strong>und</strong>herum anbraten. Mit der Pasta <strong>und</strong> Soße auf Tellern anrichten <strong>und</strong><br />
mit Dill garniert servieren.<br />
XRESTETIPP Die beliebten Hackbällchen ersetzen wir in diesem Gericht durch bunte<br />
<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Gemüsebällchen – sie bringen Abwechslung auf den Teller <strong>und</strong> schonen<br />
gleichzeitig die Haushaltskasse. Denn sie eignen sich perfekt, um Gemüsereste zu verwerten.<br />
So kommt garantiert nichts weg.<br />
90 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Wohlfühlklassiker<br />
mal anders<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,50 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
91
TOMATEN-BRATREIS<br />
†√µ¨±≈º† ±<br />
Pro Portion: 441 kcal | 14 g E | 10 g F | 75 g KH für 4 Personen 00 30<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 300 g Parboiled Reis<br />
• 1500 g Wasser<br />
• Salz<br />
• 2 cm Ingwer<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 5 EL Butter<br />
• 50 g Sojasoße<br />
• 3 Eier<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 200 g Mais (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 200 g Kirschtomaten,<br />
halbiert<br />
• Basilikum zum Garnieren<br />
Reis in den Kocheinsatz einwiegen <strong>und</strong> unter fließendem Wasser abspülen. Den<br />
1 Kocheinsatz in denΩeinsetzen. Wasser sowie 1 TL Salz in denΩgeben <strong>und</strong><br />
den Reis 15 Min. | µ garen. Kocheinsatz mithilfe des π entnehmen, beiseitestellen.<br />
2 Ingwer, Knoblauch <strong>und</strong> Zwiebel im Ω5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π<br />
nach unten schieben. 2 EL Butter zugeben <strong>und</strong> die Zutaten 2 Min. | å. Sojasoße,<br />
Eier, 2 Prisen Salz <strong>und</strong> Pfeffer zufügen <strong>und</strong> 10 Sek. | Stufe 5 vermengen.<br />
3 EL Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Gegarten Reis, Mais, Tomaten<br />
3 <strong>und</strong> die Eiermischung in der Pfanne vermengen <strong>und</strong> anbraten. Den Bratreis auf<br />
Tellern anrichten <strong>und</strong> mit Basilikum garniert servieren.<br />
XTIPP Ihr könnt das Gericht auch einfach mit übrig gebliebenem Reis zubereiten. So<br />
spart ihr Zeit <strong>und</strong> verwertet sinnvoll eure Reste vom Vortag.<br />
REIS GRÜNDLICH WASCHEN<br />
Wascht Reis am besten vor dem Kochen,<br />
so wird überschüssige Stärke abgespült,<br />
ansonst klebt er später. Er sollte zudem<br />
durchnässt sein, um garen zu können. Wir<br />
waschen ihn bequem imΩ, das spart<br />
Ressourcen <strong>und</strong> Mühe. Dafür 1200 g Wasser<br />
in denΩfüllen, Reis in den Kocheinsatz<br />
geben, 40 Sek. | Stufe 8 waschen. Um<br />
das stärkehaltige Wasser abzugießen, hebt<br />
ihr den Kocheinsatz bequem am Henkel<br />
heraus, stellt ihn kurz auf einen Teller <strong>und</strong><br />
gießt das Wasser aus demΩab.<br />
92 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Gelingt immer!<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,00 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
93
ASIANUDELN SÜSS-SAUER<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 436 kcal | 13 g E | 11 g F | 70 g KH für 4 Personen 00 25<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 60 g Cashewkerne<br />
• 3 Frühlingszwiebeln,<br />
in Stücken<br />
• 1 Stange Staudensellerie,<br />
in Stücken<br />
• 2 EL Rapsöl<br />
• ¼ rote Chilischote,<br />
entkernt <strong>und</strong> in Stücken<br />
• 150 g Karotten, in Stiften<br />
• 2 Paprikaschoten (rot, gelb),<br />
in Stücken<br />
• 400 g Wasser<br />
• 250 g Mie-Nudeln<br />
• 300 g Pak Choi (Kohl),<br />
Stiele <strong>und</strong> Blätter in Streifen<br />
• 3 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 200 g Ananasstücke (Dose),<br />
mit Saft<br />
• 30 g Sojasoße<br />
• 1 EL Tomatenketchup<br />
• 1 Prise Salz<br />
1 Cashewkerne in den Ωgeben, 8 Sek. | Stufe 5 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Die<br />
Frühlingszwiebeln mit dem Staudensellerie in denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 6<br />
zerkleinern. 1 EL Rapsöl, Chilischote, Karotten sowie Paprikaschoten zugeben <strong>und</strong> alles<br />
ohne Messbecher 5 Min. | å.<br />
Wasser, Mie-Nudeln, Pak-Choi-Stiele, Gemüse-Gewürzpaste <strong>und</strong> Ananasstücke<br />
2 sowie 60 g Saft zugeben. Alles 8 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen. Zwischendurch<br />
mit dem π umrühren, dabei die Nudeln etwas in die Garflüssigkeit drücken.<br />
Sojasoße, 1 EL Rapsöl, Pak-Choi-Blätter, Ketchup sowie Salz hinzufügen <strong>und</strong> 2 Min. |<br />
3 ∆ | Stufe 1 | 95 °C erhitzen. Die Asianudeln mit den zerkleinerten Cashewkernen<br />
bestreuen <strong>und</strong> servieren.<br />
XTIPP Die zwei typischen „Asia-Zutaten“ Pak Choi <strong>und</strong> Mie-Nudeln könnt ihr durch<br />
Chinakohl bzw. jede Sorte von Eier-Nudeln ersetzen, z. B. Tagliatelle.<br />
94 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SCHNELLES ZUM FEIERABEND<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,20 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
95
RATGEBER<br />
Mit dieser Vorarbeit<br />
wird alles im Monsieur Cuisine<br />
gleichmäßig zerkleinert<br />
Zeit sparen<br />
beim Kochen<br />
Mit diesen ultimativen Mix-Tricks bereitet<br />
ihr hausgemachte Gerichte in Windeseile<br />
<strong>und</strong> absolut mühelos zu<br />
96 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
AUF ZACK<br />
Langes Schnippeln? Fehlanzeige! Mit dem Monsieur Cuisine<br />
zerkleinert ihr in Windeseile Gemüse, Käse, Zwiebeln <strong>und</strong> vieles<br />
mehr. Mit unseren vier besten Tipps erzielt ihr zudem wirklich<br />
immer die gewünschten Ergebnisse.<br />
Tipp 1<br />
Zum Zerkleinern verwendet ihr die Stufen 5 bis 10, je nach<br />
gewünschter Größe der Stücke. Die Stufen 5 <strong>und</strong> 6 eignen sich<br />
prima für Obst <strong>und</strong> Gemüse, Stufe 8 zum Beispiel, um Hackfleisch<br />
selbst herzu stellen, <strong>und</strong> Stufe 10 fürs Parmesanreiben.<br />
Tipp 2<br />
Wenn ihr verschiedene Gemüsesorten, etwa für einen Salat,<br />
zerkleinert, solltet ihr erst die härteren Stücke wie Karotten in den<br />
Ωfüllen, diese etwas zerkleinern <strong>und</strong> erst dann das weichere<br />
Gemüse zugeben. So verhindert ihr, dass einige Gemüsesorten zu<br />
stark zerkleinert werden.<br />
Tipp 3<br />
Schneidet die Gemüsestücke für das Zerkleinern im Monsieur<br />
Cuisine nur so grob vor, dass sie durch die Deckelöffnung<br />
desΩpassen. So wird gewährleistet, dass alles schön<br />
gleichmäßig vom Messer zerkleinert wird (siehe Bild links).<br />
Tipp 4<br />
Gewaschene Kräuter solltet ihr immer zuerst <strong>gut</strong> trocknen,<br />
bevor sie imΩlanden. Andernfalls könnten sie nämlich am<br />
Rand desΩhaften bleiben <strong>und</strong> dann nicht vom Messer<br />
erfasst werden.<br />
ZEIT EINTEILEN<br />
Als Erstes: das Rezept durchlesen. Bereitet<br />
kalte Komponenten wie Dips, Salat <strong>und</strong><br />
Aufstriche zuerst zu.<br />
Nicht vergessen: für Ofengerichte den<br />
Backofen vorheizen. Rezeptbestandteile,<br />
die abkühlen oder ruhen müssen,<br />
ebenfalls zu Beginn herstellen.<br />
Multitasking: Benötigt ihr neben dem Zaubertopf weitere<br />
Geräte, könnt ihr Zeit sparen, indem ihr sie parallel nutzt. Bratet<br />
etwa Fleisch in der Pfanne, während die Soße imΩköchelt<br />
<strong>und</strong> das Gemüse im Dampfgaraufsatz gart. Nutzt Wartezeiten,<br />
um aufzuräumen.<br />
ORDNUNG HALTEN<br />
Was wirklich Zeit raubt:<br />
Unordnung in den<br />
Küchenschränken <strong>und</strong><br />
im Kühlschrank. Habt<br />
ihr aufgeräumt, seht ihr<br />
auch, was noch da ist,<br />
<strong>und</strong> könnt den Einkauf<br />
besser planen. Empfehlenswert<br />
ist, das einmal<br />
im Monat zu tun – so<br />
spart ihr dank der besseren<br />
Übersicht jeden<br />
Tag wertvolle Zeit!<br />
HEISSER TIPP<br />
Bei Gerichten, bei denen ihr eine<br />
größere Menge heißes Wasser<br />
benötigt, gebt ihr einfach bereits<br />
erhitztes Wasser aus dem Wasserkocher<br />
in denΩ. So verkürzt ihr<br />
die Garzeit um ein paar Minuten.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
97
98 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
Eure Aufgabe:<br />
Haltet schon mal<br />
den Teller bereit –<br />
der Monsieur ist<br />
gleich fertig!
LÖFFELGLÜCK<br />
Hier ist euer Monsieur Cuisine in seinem Element,<br />
er schneidet, kocht <strong>und</strong> rührt für euch um. Das<br />
Ergebnis: sechs herrlich wärmende Suppen mit Reis,<br />
Kartoffeln <strong>und</strong> Hühnchen. Die tun euch <strong>und</strong> euren<br />
Liebsten so richtig <strong>gut</strong>.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
99
TOMATENSUPPE MIT REIS<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 422 kcal | 15 g E | 14 g F | 63 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g Petersilienblättchen<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 30 g Tomatenmark<br />
• 100 g Basmatireis<br />
• 1000 g passierte Tomaten<br />
• 500 g Wasser<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• ½ TL Salz<br />
• ¼ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 100 g Crème fraîche<br />
1 Die Petersilie in den Ωgeben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Die<br />
Zwiebel mit dem Knoblauch in denΩgeben <strong>und</strong> 8 Sek. | Stufe 6 zerkleinern.<br />
Mit dem π nach unten schieben.<br />
2 Das Olivenöl zufügen <strong>und</strong> 2 Min. | å. Das Tomatenmark <strong>und</strong> den Reis zugeben<br />
<strong>und</strong> 2 Min. | å.<br />
3<br />
Passierte Tomaten, Wasser, Gewürzpaste, Salz sowie Pfeffer zufügen <strong>und</strong> 15 Min. |<br />
Stufe 1 | 100 °C kochen. Petersilie dazugeben <strong>und</strong> weitere 5 Min. | Stufe 2 | 95 °C<br />
köcheln lassen.<br />
4<br />
Die Suppe in Schalen verteilen <strong>und</strong> jeweils einen Klecks Crème fraîche daraufgeben.<br />
Mit Petersilie garnieren <strong>und</strong> die Suppe sofort servieren.<br />
XVORRATSSCHRANK Diesen wärmenden One Pot könnt ihr bei einem <strong>gut</strong> befüllten<br />
Vorratsschrank jederzeit kochen – nur Crème fraîche benötigt ihr frisch.<br />
GESCHMACKSGEWINN<br />
Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch werden zuerst<br />
in Öl glasig angedünstet. So entfalten<br />
sie ihr volles Aroma <strong>und</strong> ihr spart euch<br />
viele Gewürze, um mehr Geschmack an<br />
eure Gerichte zu bekommen. Etwas Salz<br />
<strong>und</strong> Pfeffer reichen dann meist. Achtet<br />
darauf, dass ihr nach dem Zerkleinern<br />
alles an den Boden desΩschiebt,<br />
damit es gleichmäßig gedünstet wird.<br />
100 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LÖFFELGLÜCK<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,90 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
101
KARTOFFEL-PORREE-SUPPE<br />
MIT PARMESAN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 320 kcal | 11 g E | 17 g F | 35 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 120 g Karotten, in Stücken<br />
• 400 g Kartoffeln, in Stücken<br />
• 500 g Porree, in Stücken,<br />
zzgl. einige Ringe<br />
zum Garnieren<br />
• 800 g Wasser<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 1 TL Salz<br />
• 3 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 250 g Milch<br />
• 100 g Crème fraîche<br />
• 30 g Parmesan,<br />
frisch gerieben<br />
1 Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern.<br />
Mit dem π nach unten schieben, Olivenöl zufügen <strong>und</strong> 2 Min. | å.<br />
2 Karotten, Kartoffeln sowie Porree in den Ωfüllen <strong>und</strong> mithilfe des π 8 Sek. |<br />
Stufe 6 zerkleinern. Wasser, Gewürzpaste, Salz sowie Pfeffer zufügen <strong>und</strong> alles<br />
25 Min. | Stufe 1 | 100 °C köcheln lassen.<br />
3<br />
Milch mit Crème fraîche zugeben <strong>und</strong> die Suppe 1 Min. | Stufe 4-6-8 ansteigend<br />
fein pürieren. Auf vier Schüsseln verteilen, mit Porree sowie Parmesan garnieren<br />
<strong>und</strong> servieren.<br />
MITHILFE DES SPATELS<br />
Findet ihr im Rezept diese Angabe, bedeutet<br />
es, dass ihr den π während des<br />
Kochvorgangs durch die Deckelöffnung<br />
steckt <strong>und</strong> festhaltet <strong>und</strong> auch gern hin<br />
<strong>und</strong> her bewegt. Dies bewirkt, dass der<br />
π die Zutaten immer wieder zurück<br />
zum Messer bewegt. Die Manschette<br />
des π verhindert, dass ihr das Mixmesser<br />
dabei berührt.<br />
102 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LÖFFELGLÜCK<br />
Gemüse satt!<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,10 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
103
ROTE-LINSEN-KOKOS-SUPPE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 405 kcal | 16 g E | 18 g F | 50 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g Korianderblättchen<br />
zzgl. etwas mehr zum<br />
Garnieren<br />
• 2 Zwiebeln, halbiert<br />
• 2 cm Ingwer<br />
• 2 EL Rapsöl<br />
• 150 g Karotten, in Scheiben<br />
• 200 g rote Linsen<br />
• 2 TL Currypulver<br />
• 150 g Wasser<br />
• ½ TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 800 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 200 g Kokosmilch (Dose)<br />
• 2 EL Zitronensaft<br />
• ½ TL Salz<br />
• 2 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
1 Koriander im Ω6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Die Zwiebeln mit dem<br />
Ingwer in denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten<br />
schieben. Öl sowie Karotten zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | å.<br />
2 Linsen <strong>und</strong> Currypulver dazugeben <strong>und</strong> 2 Min. | å. Dann Wasser, Gewürzpaste,<br />
Tomaten, Kokosmilch, Zitronensaft, Salz sowie Pfeffer zufügen <strong>und</strong> alles 20 Min. |<br />
∆ | Stufe 1 | 100 °C kochen. Den Koriander dazugeben <strong>und</strong> die Suppe weitere 5 Min. |<br />
∆ | Stufe 2 | 90 °C köcheln lassen. Die Linsen-Kokos-Suppe auf tiefe Teller verteilen <strong>und</strong><br />
mit Koriander bestreut servieren.<br />
NAANBROT<br />
Zu diesem Linsengericht passt Naanbrot ganz<br />
w<strong>und</strong>erbar. Dafür: 150 g Milch, 20 g frische<br />
Hefe <strong>und</strong> 20 g Zucker in denΩgeben <strong>und</strong><br />
2 Min. | Stufe 2 | 37 °C erhitzen. 500 g Weizenmehl<br />
Type 405, 20 g natives Olivenöl extra,<br />
1 Ei, 150 g Joghurt, 1½ TL Salz <strong>und</strong> ½ TL Backpulver<br />
zugeben <strong>und</strong> 2 Min. | † zu einem<br />
Teig verkneten. In eine Schüssel umfüllen,<br />
mit einem Geschirrtuch abdecken <strong>und</strong> an<br />
einem warmen Ort etwa 1 Std. gehen lassen.<br />
Zu 4 Fladen formen <strong>und</strong> bei mittlerer Hitze<br />
in einer (Grill-)Pfanne ohne Fettzugabe etwa<br />
3 Min. pro Seite ausbacken.<br />
104 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LÖFFELGLÜCK<br />
Nur 10 Minuten<br />
Vorbereitungszeit<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,40 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
105
HÜHNERSUPPE MIT GEMÜSE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 589 kcal | 44 g E | 24 g F | 52 g KH für 4 Personen 00 50<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 20 g Petersilienblättchen<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 1 EL natives Olivenöl extra<br />
• 30 g Tomatenmark<br />
• 400 g Hähnchenbrustfilet,<br />
in Würfeln<br />
• 3 Karotten, in Würfeln<br />
• 250 g festkochende<br />
Kartoffeln, in Würfeln<br />
• 200 g Butternusskürbis,<br />
in Würfeln<br />
• 2 Stangen Staudensellerie,<br />
in Ringen<br />
• 1200 g Geflügelbrühe<br />
• 100 g Mais (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 100 g Mini-Pasta<br />
(z.B. Risoni oder Fregola)<br />
• 2 EL Zitronensaft<br />
• ½ TL Salz<br />
• 3 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• Zitronenscheiben<br />
zum Garnieren<br />
1 Petersilie in den Ωgeben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> umfüllen. Die Zwiebel<br />
<strong>und</strong> den Knoblauch in denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem<br />
π nach unten schieben.<br />
2 Öl zufügen <strong>und</strong> die Zutaten 2 Min. | å. Tomatenmark <strong>und</strong> Hähnchenbrustfilet<br />
dazugeben <strong>und</strong> 3 Min. | å. Karotten, Kartoffeln, Kürbis <strong>und</strong> Sellerie zufügen<br />
<strong>und</strong> alles weitere 2 Min. | å.<br />
3 Geflügelbrühe zugießen <strong>und</strong> die Suppe 20 Min. | ∆ | Stufe 1 | 95 °C köcheln lassen.<br />
Mais, Mini-Nudeln, Zitronensaft, die Hälfte der Petersilie, Salz sowie Pfeffer zugeben<br />
<strong>und</strong> die Suppe weitere 10 Min. | ∆ | Stufe 1 | 95 °C köcheln lassen.<br />
4<br />
Die Hühnersuppe auf Schalen verteilen, mit restlicher Petersilie bestreuen <strong>und</strong> mit<br />
Zitronenscheiben garniert servieren.<br />
106 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LÖFFELGLÜCK<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,90 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
107
KARTOFFELSUPPE MIT WÜRSTCHEN<br />
UND BREZEL-CRUNCH<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 438 kcal | 16 g E | 27 g F | 35 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 600 g Kartoffeln, in Stücken<br />
• 400 g Suppengemüse,<br />
in Stücken<br />
• 20 g natives Olivenöl extra<br />
• 750 g Wasser<br />
• 2 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• Blättchen von 5 Stielen<br />
Majoran zzgl. etwas mehr<br />
zum Garnieren<br />
• ½ TL edelsüßes<br />
Paprikapulver<br />
• Salz<br />
• frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 150 g Sahne<br />
• 4 Wiener Würstchen,<br />
in Scheiben<br />
• 30 g Mini-Salzbrezeln<br />
zum Garnieren<br />
1 Knoblauch <strong>und</strong> Zwiebel in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Die<br />
Kartoffeln mit dem Suppengemüse hinzufügen <strong>und</strong> 10 Sek. | Stufe 5 zerkleinern.<br />
Das Gemüse mit dem π nach unten schieben. Öl zugeben <strong>und</strong> Zutaten 5 Min. | å.<br />
2<br />
3<br />
Wasser, Gewürzpaste, Majoran, Paprikapulver, ½ TL Salz sowie 3 Prisen Pfeffer dazugeben<br />
<strong>und</strong> alles 25 Min. | Stufe 1 | 100 °C garen.<br />
Sahne zufügen <strong>und</strong> die Suppe 30 Sek. | Stufe 5–9 ansteigend pürieren. Mit Salz<br />
<strong>und</strong> Pfeffer abschmecken. Würstchen zur Suppe geben, 3 Min. | ∆ | Stufe 1 | 90 °C<br />
erhitzen. Mit grob zerbröselten Mini-Salzbrezeln <strong>und</strong> Majoran garniert servieren.<br />
ANSTEIGEND PÜRIEREN<br />
Beim ansteigenden Pürieren dreht ihr<br />
die Stufeneinstellung eures Monsieur<br />
schrittweise höher. So wird verhindert,<br />
dass die pürierte Flüssigkeit zu stark<br />
spritzt. Zudem zerkleinert das Mixmesser<br />
auf diese Weise die Zutaten<br />
optimal <strong>und</strong> sorgt beim Kochen für<br />
ein glattes <strong>und</strong> cremiges Ergebnis.<br />
108 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LÖFFELGLÜCK<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,10 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
109
MEXIKANISCHE PARTYSUPPE<br />
†√µ¨±≈º<br />
Pro Portion: 481 kcal | 32 g E | 24 g F | 42 g KH für 4 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 1 Zwiebel, halbiert<br />
• 30 g Tomatenmark<br />
• 4 EL natives Olivenöl extra<br />
• 2 rote Paprikaschoten,<br />
in 2 cm langen Streifen<br />
• 200 g Wasser<br />
• 800 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 1 TL Gemüse-Gewürzpaste<br />
(siehe Seite 140)<br />
• 2 TL Salz<br />
• ½ TL frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 1 TL rosenscharfes<br />
Paprikapulver<br />
• ½ TL Chilipulver<br />
• 400 g Rinderhackfleisch<br />
• 150 g Mais (Dose),<br />
abgetropft<br />
• 255 g Kidneybohnen (Dose),<br />
abgetropft<br />
1 Zwiebel in den Ωgeben <strong>und</strong> 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach<br />
unten schieben. Das Tomatenmark mit 2 EL Öl dazugeben <strong>und</strong> 2 Min. | å.<br />
Paprika zufügen <strong>und</strong> 3 Min. | å.<br />
2<br />
Mit Wasser <strong>und</strong> stückigen Tomaten ablöschen <strong>und</strong> Gewürzpaste sowie Gewürze<br />
zugeben. Ohne Messbecher 20 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C einkochen. Inzwischen<br />
in einer großen Pfanne auf dem Herd 2 EL Öl erhitzen <strong>und</strong> das Hackfleisch darin unter<br />
Rühren anbraten.<br />
3 Anschließend Mais <strong>und</strong> Bohnen mit in den Ωgeben <strong>und</strong> mit dem π unter-<br />
heben. Alles 5 Min. | ∆ | Stufe 1 | 100 °C garen. Die Suppe mit dem angebratenen<br />
Hackfleisch auf vier Schüsseln verteilen <strong>und</strong> servieren.<br />
XGESCHMACK Tomatenmark gibt Aroma-Power! Dünstet es stets zu Beginn mit Öl<br />
<strong>und</strong> Zwiebeln imΩan. Denn: Das konzentrierte Mark ist pur leicht säuerlich <strong>und</strong><br />
mineralisch im Geschmack. Durch das Andünsten verflüchtigen sich diese Noten <strong>und</strong><br />
das volle Aroma entfaltet sich. Viele zusätzliche Gewürze kaufen für mehr Geschmack?<br />
Gar nicht nötig!<br />
110 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
LÖFFELGLÜCK<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 3,40 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
111
112 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
Wir lieben<br />
Brotzeit! Egal,<br />
ob herzhaft oder<br />
süß – sie passt<br />
einfach immer!
ABENDESSEN<br />
Hausgemachtes Brot, süße Pancakes <strong>und</strong> feurige<br />
Spiegeleier – diese Rezepte sind fix gemixt <strong>und</strong> tun<br />
nach einem langen Tag richtig <strong>gut</strong>. So kann der Abend<br />
relaxt ausklingen <strong>und</strong> ihr habt noch jede Menge Zeit<br />
für eure Liebsten!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
113
BASIC-BROT<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 250 g Wasser<br />
• 10 g frische Hefe<br />
• 1 TL Zucker<br />
• 400 g Dinkelmehl Type 630<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Bearbeiten<br />
• 2 TL Salz<br />
AUSSERDEM<br />
• Gärkorb<br />
• Brottopf oder gusseiserner<br />
Bräter mit Deckel (Ø 24 cm)<br />
für 1 Brot<br />
à 10 Scheiben<br />
Pro Scheibe: 145 kcal | 5 g E | 0 g F | 30 g KH 01 10<br />
std min<br />
+ 10 Std. Ruhezeit<br />
1 Wasser, Hefe <strong>und</strong> Zucker in den Ωgeben <strong>und</strong> 3 Min. | Stufe 2 | 37 °C erwärmen.<br />
Die übrigen Zutaten in denΩgeben <strong>und</strong> 2 Min. | † zu einem Teig verarbeiten.<br />
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche <strong>gut</strong> durchkneten.<br />
Den Teig in eine große Schüssel umfüllen <strong>und</strong> abgedeckt etwa 2 Std. gehen lassen.<br />
2 Anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen.<br />
Den Teig am nächsten Tag auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben <strong>und</strong> zu einem<br />
3 Laib formen. Zwischendurch bei Bedarf noch mit etwas Mehl bestäuben. Dann in<br />
einen Gärkorb geben <strong>und</strong> weitere 30 Min. ruhen lassen. Den Backofen auf 230 °C Ober-/<br />
Unterhitze vorheizen. Den Topf mit Backpapier auslegen <strong>und</strong> den Teig hineingeben. Das<br />
Brot mit etwas Wasser besprühen, mit Mehl bestäuben, die Oberfläche nach Belieben<br />
einschneiden <strong>und</strong> den Deckel auflegen.<br />
Das Brot im unteren Drittel in den Backofen geben <strong>und</strong> 35 Min. backen. Den Deckel<br />
4 abnehmen <strong>und</strong> weitere 15 Min. fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen<br />
<strong>und</strong> nach Belieben servieren.<br />
TEIG LEICHTER LÖSEN<br />
Um den Teig aus demΩzu lösen, dreht ihr<br />
denΩüber einer Schüssel um <strong>und</strong> bewegt<br />
die Messerschraube hin <strong>und</strong> her. Der Teig-<br />
Twister®, ein Teiglöser (siehe www.zaubertopfshop.de),<br />
erleichtert dabei das Greifen <strong>und</strong><br />
Drehen. Ist immer noch Teig am Messer, stellt<br />
denΩzurück in das Gr<strong>und</strong>gerät, 1 EL Mehl<br />
in denΩgeben, 2 Sek. | Turbo einstellen.<br />
114 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
ABENDESSEN<br />
Preis pro Scheibe<br />
ca. 0,10 €<br />
Brot<br />
über Nacht<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
115
SHAKSHUKA<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 214 kcal | 11 g E | 13 g F | 16 g KH für 4 Personen 00 35<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 25 g Korianderblättchen<br />
• 1 große Zwiebel, halbiert<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 rote Paprikaschote,<br />
in Stücken<br />
• 25 g natives Olivenöl extra<br />
• 30 g Tomatenmark<br />
• 800 g stückige Tomaten<br />
(Dose)<br />
• 1 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
• 1 TL Salz<br />
• 3 Prisen frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
• 4 Eier<br />
• 1 grüne Chilischote, in Ringen<br />
1 Den Koriander in den Ωgeben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. 2 EL zum Garnieren<br />
umfüllen <strong>und</strong> beiseitestellen, den restlichen Koriander imΩlassen.<br />
2 Zwiebel, Knoblauch sowie Paprika in den Ωgeben, 5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern.<br />
Mit dem π nach unten schieben. Das Olivenöl zufügen <strong>und</strong> alles 5 Min. | Stufe 1 |<br />
100 °C andünsten. Tomatenmark, Tomaten, Paprikapulver, Salz sowie Pfeffer zugeben<br />
<strong>und</strong> weitere 15 Min. | ∆ | Stufe 1 | 90 °C köcheln lassen.<br />
Die Tomatensoße in eine große, tiefe Pfanne geben <strong>und</strong> erhitzen. Mit einem Löffel<br />
3 vier Mulden in die Soße drücken <strong>und</strong> die Eier zügig in die Mulden schlagen. Den<br />
Deckel auflegen <strong>und</strong> die Eier 3–4 Min. garen. Die Tomaten-Eier-Pfanne heiß mit Koriander<br />
<strong>und</strong> Chili garniert servieren.<br />
XISRAEL Wenn ihr Lust auf etwas Herzhaftes habt, das schnell gehen muss, ist dieser<br />
israelische Trend genau das Richtige. Er ist wirklich schnell zubereitet <strong>und</strong> superges<strong>und</strong>!<br />
116 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
ABENDESSEN<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,60 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
117
MINI-PANCAKES<br />
†√µ¨±≈º† Pro Portion: 442 kcal | 14 g E | 10 g F | 75 g KH für 4 Personen 00 25<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 300 g Weizenmehl Type 405<br />
• 1 TL Backpulver<br />
• 50 g Zucker<br />
• 240 g Milch<br />
• 2 Eier<br />
• 2 EL Butter zum Ausbacken<br />
• 100 g Himbeeren<br />
zum Garnieren<br />
AUSSERDEM<br />
• Spritzbeutel<br />
1 Alle Zutaten, bis auf Butter <strong>und</strong> Himbeeren, in den Ωgeben <strong>und</strong> 30 Sek. |<br />
Stufe 5 vermengen. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen.<br />
In einer Pfanne etwas Butter erhitzen <strong>und</strong> den Teig in kleinen Klecksen in die Pfanne<br />
2 geben. Sobald Bläschen aufsteigen, die Pancakes wenden <strong>und</strong> fertig ausbacken. Mit<br />
dem übrigen Teig ebenso verfahren. Mit Himbeeren garniert servieren.<br />
XAUF VORRAT Die Zutaten für die Pancakes hat man, bis auf die Himbeeren, immer<br />
zu Hause. Einem plötzlichen Jieper auf Süßes am Abend steht so nichts im Weg. Die Pancakes<br />
machen satt, glücklich, sind was fürs Auge <strong>und</strong> reißen kein Loch ins Portemonnaie.<br />
Die Himbeeren könnt ihr je nach Saison ersetzen oder auch einfach pur genießen.<br />
ZUTATEN VERRÜHREN<br />
Mit Stufe 5 verrührt ihr Zutaten zu<br />
cremigen, sehr homogenen Massen.<br />
Wenn noch Mehl oder andere Zutaten<br />
am Topfrand haften, schiebt<br />
sie einfach mit dem π herunter –<br />
diesen Hinweis findet ihr häufiger in<br />
Rezepten. Sobald die Zutaten wieder<br />
in der Nähe des Messers sind, werden<br />
sie untergearbeitet. Wiederholt dafür<br />
den Mixvorgang mit derselben Stufe<br />
für wenige Sek<strong>und</strong>en.<br />
118 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
ABENDESSEN<br />
Einfach,<br />
aber oho!<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,70 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
119
HEFEZÖPFCHEN<br />
†√µ¨±≈º<br />
Einkaufsliste<br />
• 250 g Milch<br />
• 50 g weiche Butter,<br />
in Stücken<br />
• 20 g Zucker<br />
• 20 g frische Hefe<br />
• 500 g Weizenmehl Type 550<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Bearbeiten<br />
• Salz<br />
• 1 Ei<br />
• 1 Eigelb zum Bestreichen<br />
• 2 EL Mohn zum Bestreuen<br />
• 2 EL Sesam zum Bestreuen<br />
Pro Stück: 353 kcal | 11 g E | 10 g F | 54 g KH für 8 Stück 01 00<br />
std min<br />
+ 1 Std. 30 Min. Ruhezeit<br />
1 Für den Teig Milch, Butter, Zucker sowie frische Hefe in den Ωgeben <strong>und</strong> 3 Min. |<br />
Stufe 2 | 37 °C erwärmen. Das Mehl, 2 Prisen Salz <strong>und</strong> das Ei hinzufügen, 2 Min. |<br />
† verkneten. Den Teig in eine bemehlte Schüssel umfüllen, mit einem feuchten Geschirrtuch<br />
abdecken <strong>und</strong> an einem warmen Ort 1 Std. gehen lassen.<br />
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben <strong>und</strong> kurz von Hand durchkneten.<br />
Dann zu einer Rolle formen <strong>und</strong> in acht gleich große Stücke schneiden. Ein<br />
2<br />
Backblech mit Backpapier auslegen. Jedes Teigstück in drei Portionen teilen, diese zu<br />
langen Strängen formen <strong>und</strong> zu Zöpfen flechten. Auf das Backblech legen <strong>und</strong> nochmals<br />
30 Min. gehen lassen.<br />
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb verquirlen <strong>und</strong> die<br />
3 Zöpfe gleichmäßig damit einpinseln. Anschließend mit Mohn <strong>und</strong> Sesam bestreuen<br />
<strong>und</strong> im heißen Ofen 20–25 Min. backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.<br />
THUNFISCHAUFSTRICH<br />
Zu den kleinen Zöpfen passt ein selbst gemachter<br />
Thunfischaufstrich sehr <strong>gut</strong>. Dafür 1 Schalotte<br />
imΩ5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Mit dem π<br />
nach unten schieben. 185 g abgetropften Thunfisch<br />
(Dose), 150 g Frischkäse, je 2 Prisen Salz <strong>und</strong><br />
Pfeffer zugeben, 20 Sek. | ∆ | Stufe 3 verrühren.<br />
Umfüllen <strong>und</strong> kalt stellen. Den Aufstrich mit<br />
frischem Thymian garnieren <strong>und</strong> mit den Hefezöpfchen<br />
servieren.<br />
120 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
ABENDESSEN<br />
Preis pro Stück<br />
ca. 0,80 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
121
SCHWEDISCHES SOFTBRÖD<br />
†√µ¨±≈º†<br />
Einkaufsliste<br />
• 350 g Milch<br />
• 15 g frische Hefe<br />
• 40 g Butter, in Stücken<br />
• 50 g heller Zuckersirup<br />
• 700 g Weizenmehl Type 550<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Bearbeiten<br />
• 2 TL Salz<br />
Pro Stück: 128 kcal | 4 g E | 2 g F | 24 g KH für 25 Stück 00 30<br />
std min<br />
+ 1 Std. 15 Min. Ruhezeit<br />
1 Milch <strong>und</strong> Hefe in den Ωgeben <strong>und</strong> 3 Min. | Stufe 2 | 37 °C erwärmen. Übrige<br />
abgedeckt ca. 30 Min. gehen lassen.<br />
Zutaten zugeben <strong>und</strong> mithilfe des π 2 Min. | † kneten. Den Teig umfüllen <strong>und</strong><br />
Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeits-<br />
2 fläche auf Backblechgröße ausrollen (ca. 40 x 30 cm). Auf das Backblech legen <strong>und</strong><br />
in 25 Stücke schneiden. Auf dem Backblech erneut 45 Min. gehen lassen.<br />
Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein ofenfestes Gefäß mit Wasser<br />
3 befüllen <strong>und</strong> auf den Ofenboden stellen.<br />
Mit einer Gabel Löcher in die Fladen stechen. Das Backblech in den Ofen schieben<br />
4 <strong>und</strong> die Teigfladen 10–12 Min. backen. Softbröd herausnehmen, abkühlen lassen<br />
<strong>und</strong> servieren.<br />
XDAZU PASST Diesen skandinavischen Klassiker könnt ihr sowohl süß mit Konfitüre<br />
als auch pikant als Sandwichbrot genießen. Am zweiten Tag schmeckt es am besten aufgetoastet.<br />
Streicht dann etwas Butter aufs Softbröd – unwiderstehlich <strong>gut</strong>!<br />
122 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
ABENDESSEN<br />
Greift zu!<br />
Preis pro Stück<br />
ca. 0,40 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
123
Im Monsieur<br />
gelingen euch<br />
Leckerbissen wie<br />
vom Konditor<br />
124 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Naschkatzen aufgepasst. Hier kommen die besten<br />
Leckereien für unter 2,20 Euro pro Portion. Mit dabei:<br />
luftige Mousse, saftiger Blechkuchen <strong>und</strong> süße<br />
Cookies. Jetzt ist Zeit zum Schlemmen!<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
125
„OREO®“-COOKIES<br />
†√µ¨±≈º†<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DEN TEIG<br />
• 200 g kalte Butter, in Stücken<br />
• 100 g Puderzucker<br />
• Salz<br />
• 275 g Weizenmehl Type 405<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Bearbeiten<br />
• 30 g Kakaopulver<br />
FÜR DIE CREME<br />
• 100 g weiche Butter,<br />
in Stücken<br />
• 150 g Puderzucker<br />
• 1 TL Vanilleextrakt<br />
AUSSERDEM<br />
• Spritzbeutel mit Lochtülle<br />
• r<strong>und</strong>e Ausstecher (Ø 3–4 cm)<br />
• Keksstempel oder Teigrolle<br />
mit Motiv<br />
Pro Stück: 123 kcal | 1 g E | 7 g F | 14 g KH für 35 Stück 01 00<br />
std min<br />
1 Für den Teig Butter mit Puderzucker <strong>und</strong> 1 Prise Salz in den Ωgeben <strong>und</strong> 2 Min. |<br />
Stufe 3 cremig rühren. Mehl mit Kakao zufügen, 20 Sek. | Stufe 4 vermengen. Teig<br />
in Frischhaltefolie wickeln <strong>und</strong> ca. 1 Std. kalt stellen.<br />
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.<br />
Den Teig mit den Händen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz<br />
2<br />
durchkneten <strong>und</strong> ca. 5 mm dick ausrollen.<br />
Mit einem r<strong>und</strong>en Ausstecher etwa 70 Kekse ausstechen <strong>und</strong> mit dem Stempel ein<br />
3 Muster hineindrücken. Alternativ mit einer Teigrolle Motive einarbeiten <strong>und</strong> dann<br />
ausstechen. Die Kekse auf die Backbleche legen <strong>und</strong> nacheinander im heißen Backofen<br />
jeweils 10–12 Min. backen. Auskühlen lassen.<br />
4 Für die Creme Butter, Puderzucker, Vanilleextrakt <strong>und</strong> 1 Prise Salz in den Ω<br />
geben <strong>und</strong> 2 Min. | Stufe 3 cremig rühren. Anschließend die Creme in einen Spritzbeutel<br />
mit kleiner Lochtülle füllen <strong>und</strong> auf die Unterseiten der Hälfte der Kekse spritzen.<br />
Restliche Kekse daraufsetzen <strong>und</strong> leicht andrücken.<br />
+ 1 Std. Ruhezeit<br />
PROFITRICK<br />
Formt Mürbeteig vor dem Kühlen zu<br />
einem flachen Riegel, dieser lässt sich<br />
später einfacher ausrollen. Nach dem<br />
Kühlen den Teig dann etwa 10 Minuten<br />
bei Zimmertemperatur ruhen lassen, so<br />
könnt ihr ihn noch leichter verarbeiten.<br />
126 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Preis pro Stück<br />
ca. 0,15 €<br />
Besser als gekauft<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
127
ZWETSCHGENKUCHEN VOM BLECH<br />
†√µ¨±≈º†<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DEN TEIG<br />
• 150 g Milch<br />
• 125 g Zucker zzgl. 1 TL<br />
• 40 g frische Hefe<br />
• 1 Ei<br />
• 100 g weiche Butter,<br />
in Stücken<br />
• 400 g Weizenmehl Type 405<br />
zzgl. etwas mehr<br />
zum Bearbeiten<br />
• Salz<br />
FÜR DEN BELAG<br />
• 150 g Weizenmehl Type 405<br />
• 125 g kalte Butter, in Stücken<br />
• 75 g Zucker<br />
• 1 EL selbst gemachter<br />
Vanillezucker<br />
(siehe Seite 141)<br />
• 2000 g Zwetschgen, halbiert<br />
• 200 g Sahne<br />
• Puderzucker zum Garnieren<br />
Pro Stück: 372 kcal | 6 g E | 14 g F | 55 g KH für 16 Stücke 00 55<br />
std min<br />
+ 1 Std. Ruhezeit<br />
1 Für den Teig Milch, 1 TL Zucker sowie Hefe in den Ωgeben <strong>und</strong> 3 Min. | Stufe 2 |<br />
37 °C erwärmen. Ei, Butter, Zucker, Mehl sowie 1 Prise Salz zufügen <strong>und</strong> alles 2 Min. |<br />
† verkneten. Den Teig umfüllen <strong>und</strong> abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Min.<br />
gehen lassen.<br />
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit<br />
2 den Händen durchkneten <strong>und</strong> auf die Größe des Backlechs ausrollen. Auf das Backblech<br />
legen <strong>und</strong> abgedeckt erneut 15 Min. gehen lassen.<br />
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Belag Mehl, Butter,<br />
3 Zucker, Vanillezucker sowie 1 Prise Salz in denΩgeben <strong>und</strong> 30 Sek. | Stufe 5 zu<br />
Streuseln verarbeiten. Hefeteig mit Zwetschgen belegen <strong>und</strong> mit Streuseln bestreuen.<br />
Im heißen Ofen ca. 30 Min. backen. Herausnehmen <strong>und</strong> abkühlen lassen.<br />
4 Den Rühraufsatz einsetzen. Die Sahne im Ωohne Zeiteinstellung Stufe 4<br />
unter Sichtkontakt steif schlagen. Den Zwetschgenkuchen in Stücke schneiden,<br />
mit Puderzucker bestreuen <strong>und</strong> mit Sahne servieren.<br />
SAHNE SCHLAGEN<br />
Selbst geschlagene Sahne schmeckt besser<br />
als gekaufte Sprühsahne <strong>und</strong> ist zudem auch<br />
günstiger. Damit sie euch perfekt gelingt,<br />
solltenΩ<strong>und</strong> Rühraufsatz schön kühl<br />
sein. Während des Mixvorgangs immer<br />
wieder durch die Deckelöffnung schauen<br />
<strong>und</strong> die Konsistenz überprüfen. Auch auf<br />
die Geräusche achten – luftig geschlagene<br />
Sahne klingt ganz anders als flüssige.<br />
128 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Preis pro Stück<br />
ca. 0,60 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
129
ERDBEER-QUARK-SCHICHTSPEISE<br />
MIT HAFERKEKSEN<br />
†√µ¨±≈º†<br />
Pro Portion: 621 kcal | 23 g E | 27 g F | 71 g KH für 4 Personen 00 15<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
• 80 g weiße Schokolade,<br />
in Stücken<br />
• 150 g Haferkekse<br />
• 600 g Erdbeeren, in Stücken<br />
• 50 g Puderzucker<br />
• 200 g Sahne<br />
• Mark von 1 Vanilleschote<br />
• 500 g Quark<br />
1 Schokolade in den Ωgeben, 8 Sek. | Stufe 8 hacken <strong>und</strong> umfüllen. Haferkekse<br />
in denΩfüllen, 8 Sek. | Stufe 6 zerkleinern <strong>und</strong> ebenfalls umfüllen.<br />
2 Ein Drittel der Erdbeeren mit 15 g Puderzucker in den Ωgeben <strong>und</strong> 10 Sek. |<br />
Stufe 8 fein pürieren, anschließend in eine Schüssel umfüllen. DenΩgründlich<br />
ausspülen. Den Rühraufsatz einsetzen. Sahne mit dem übrigen Puderzucker sowie dem<br />
Vanillemark in denΩgeben <strong>und</strong> ohne Zeiteinstellung Stufe 4 unter Sichtkontakt<br />
steif schlagen. Quark zufügen <strong>und</strong> für 20 Sek. | Stufe 3 unterrühren.<br />
Quarkcreme, Erdbeerstückchen <strong>und</strong> Haferkeksbrösel abwechselnd in vier kleine<br />
3 Dessertgläser schichten. Mit dem Erdbeerpüree abschließen, mit weißer Schokolade<br />
bestreuen <strong>und</strong> servieren.<br />
XVARIABEL Anstelle der Haferkekse könnt ihr ganz nach Geschmack <strong>und</strong> je nachdem,<br />
was ihr gerade vorrätig habt, auch anderes Gebäck verwenden: z. B. Mandelkekse, Löffelbiskuits<br />
oder Kekse mit Schokolade. Auch selbst gebackene Mürbeteigplätzchen eignen<br />
sich prima – damit vermeidet ihr nicht nur Verpackungsmüll, sondern schont zugleich<br />
euren Geldbeutel.<br />
130 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Fix gemixt<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 2,10 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
131
GEDÄMPFTE BANANENKÜCHLEIN<br />
MIT SCHOKOSOSSE<br />
†√µ¨±≈º†<br />
Pro Stück: 488 kcal | 7 g E | 27 g F | 55 g KH für 7 Personen 00 40<br />
std min<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DEN PUDDING<br />
• 2 Bananen, in Stücken<br />
• 150 g weiche Butter,<br />
in Stücken, zzgl. etwas mehr<br />
zum Fetten der Förmchen<br />
• 120 g Puderzucker<br />
• 150 g Weizenmehl Type 405<br />
• 2 TL Backpulver<br />
• 2 Eier<br />
• 1 TL Vanilleextrakt<br />
• 1000 g Wasser<br />
FÜR DIE SOSSE<br />
• 150 g Vollmilchschokolade,<br />
in Stücken<br />
• 2 EL Kakaopulver<br />
• 1 EL Zucker<br />
• 100 g Wasser<br />
AUSSERDEM<br />
• 7 Gläser à ca. 160 ml<br />
1 Bananen, Butter <strong>und</strong> Puderzucker in den Ωgeben, 15 Sek. | Stufe 6 zerkleinern.<br />
Mithilfe des π nach unten schieben. Mehl, Backpulver, Eier sowie Vanilleextrakt zugeben<br />
<strong>und</strong> 20 Sek. | Stufe 4 vermischen.<br />
Die Gläser mit Butter einfetten. Den Teig in die Förmchen füllen, dabei jeweils 1 cm<br />
2 bis zum Rand frei lassen. Die Förmchen in den tiefen Dampfgaraufsatz stellen. Den<br />
Ωspülen.<br />
3 Das Wasser in den Ωgeben, Dampfgaraufsatz verschlossen aufsetzen. Küchlein<br />
20 Min. | µ. Den Dampfgaraufsatz absetzen <strong>und</strong> die Küchlein auskühlen lassen.<br />
DenΩleeren.<br />
4 Für die Schokosoße Vollmilchschokolade in den Ωgeben <strong>und</strong> 15 Sek. | Stufe 8<br />
zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Kakao, Zucker sowie Wasser zufügen<br />
<strong>und</strong> 5 Min. | Stufe 1 | 80 °C aufkochen. Die Bananenküchlein mit Schokosoße beträufeln<br />
<strong>und</strong> servieren.<br />
RESTEVERWERTUNG<br />
Die Küchlein eignen sich super zur Verarbeitung<br />
von sehr reifen Bananen. Sie<br />
sind sogar besonders süß <strong>und</strong> verleihen<br />
den Küchlein somit einen schön aromatischen<br />
Geschmack.<br />
132 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,60 €<br />
Himmlisch <strong>gut</strong><br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
133
MOUSSE AU CHOCOLAT<br />
†√µ¨±≈º† Einkaufsliste<br />
• 4 Eier, getrennt<br />
• 1 Prise Salz<br />
• 250 g Sahne<br />
• 200 g Edelbitterschokolade,<br />
in Stücken<br />
• 80 g Butter, in Stücken<br />
• 2 EL selbst gemachter<br />
Vanillezucker<br />
(siehe Seite 141)<br />
Pro Portion: 412 kcal | 10 g E | 35 g F | 15 g KH für 6 Personen 00 25<br />
std min<br />
1 Rühraufsatz einsetzen. Eiweiße mit Salz in den fettfreien Ωgeben <strong>und</strong> ohne<br />
Zeiteinstellung Stufe 4 unter Sichtkontakt steif schlagen. Den Rühraufsatz entnehmen,<br />
Eischnee umfüllen <strong>und</strong> kalt stellen. DenΩ<strong>und</strong> den Rühraufsatz spülen.<br />
Den Rühraufsatz einsetzen. Sahne zugießen <strong>und</strong> ohne Zeiteinstellung Stufe 4 unter<br />
2 Sichtkontakt steif schlagen. Den Rühraufsatz entnehmen, Sahne umfüllen <strong>und</strong> kalt<br />
stellen. DenΩspülen.<br />
3 Schokolade in den Ωgeben, 15 Sek. | Stufe 8 zerkleinern <strong>und</strong> mit dem π<br />
nach unten schieben. Die Butter sowie den Vanillezucker zugeben <strong>und</strong> die Zutaten<br />
6 Min. | Stufe 2 | 50 °C schmelzen. Eigelbe zugeben <strong>und</strong> 20 Sek. | Stufe 4 verrühren.<br />
Die Schokoladenmasse in eine Schüssel umfüllen <strong>und</strong> abkühlen lassen.<br />
+ 3 Std. Ruhezeit<br />
Mit einem Schneebesen erst Schlagsahne, dann Eischnee unterheben, bis keine<br />
4 weißen Flöckchen mehr zu sehen sind. Mind. 3 Std. kalt stellen, dann servieren.<br />
SCHOKOLADE SCHMELZEN<br />
In dieser Disziplin ist der Monsieur ein Profi. Anstelle<br />
eines umständlichen Wasserbads braucht ihr lediglich<br />
Schokolade <strong>und</strong> denΩ. Zuerst zerkleinert ihr<br />
die Schokolade in Stücke. Dann nur noch erwärmen:<br />
Da der Monsieur die benötigten 50 °C konstant hält<br />
<strong>und</strong> fortwährend rührt, kann nichts anbrennen.<br />
134 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 0,80€<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
135
LEMON-CURD-TORTE<br />
†√µ¨±≈º†<br />
Einkaufsliste<br />
FÜR DEN TEIG<br />
• 6 Eier<br />
• Salz<br />
• 200 g Zucker<br />
• 200 g Weizenmehl Type 405<br />
• 50 g Stärke<br />
• 1 TL Backpulver<br />
• 60 g weiche Butter,<br />
in Stücken<br />
FÜR DIE FÜLLUNG<br />
• Abrieb <strong>und</strong> Saft von<br />
3 unbehandelten Zitronen<br />
• 140 g Zucker<br />
• 4 Eier<br />
• 120 g Butter, in Stücken<br />
• 30 g Wasser<br />
• 500 g Quark<br />
• 500 g Mascarpone<br />
AUSSERDEM<br />
• Springform (Ø 22 cm)<br />
• Tortenring<br />
• Zitronenscheiben<br />
zum Garnieren<br />
Pro Stück: 679 kcal | 18 g E | 41 g F | 59 g KH für 10 Stücke 01 30<br />
std min<br />
+ 4 Std. Ruhezeit<br />
Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit Backpapier<br />
1 auslegen.<br />
Für den Teig den Rühraufsatz einsetzen. Die Eier mit 1 Prise Salz <strong>und</strong> dem Zucker in<br />
2 denΩgeben <strong>und</strong> 7 Min. | Stufe 3 | 37 °C aufschlagen. Danach weitere 7 Min. |<br />
Stufe 4 schlagen. Den Rühraufsatz entnehmen. Mehl, Stärke, Backpulver <strong>und</strong> Butter<br />
zufügen <strong>und</strong> 10 Sek. | Stufe 4 vermengen. Dann den Biskuitteig in die Form geben <strong>und</strong><br />
im heißen Ofen 35–40 Min. backen. Herausnehmen <strong>und</strong> abkühlen lassen.<br />
3 Inzwischen für den Lemon Curd Zitronenschale mit Zucker in den Ωgeben <strong>und</strong><br />
20 Sek. | Stufe 8 pulverisieren. Eier, Butter, Wasser, Zitronensaft <strong>und</strong> 1 Prise Salz<br />
hinzufügen, 20 Sek. | Stufe 6 verrühren, dann 5 Min. | Stufe 3 | 100 °C aufkochen. Anschließend<br />
15 Min. | Stufe 3 | 90 °C ohne Messbecher köcheln lassen. Den Messbecher<br />
einsetzen <strong>und</strong> die Masse 30 Sek. | Stufe 6 pürieren. Lemon Curd umfüllen.<br />
4 Quark, Mascarpone sowie 200 g Lemon Curd in den Ωgeben, 1 Min. | Stufe 4<br />
verrühren. Den Biskuit aus dem Backring lösen <strong>und</strong> dann in vier gleich hohe Böden<br />
schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte setzen, mit einem Tortenring umschließen.<br />
¼ der Creme auf dem Boden glatt streichen <strong>und</strong> etwas Lemon Curd darüberträufeln.<br />
Mit den restlichen Schichten ebenso verfahren.<br />
Torte mindestens 4 Std., am besten über Nacht, kalt stellen. Die Torte mit Zitronenscheiben<br />
garnieren <strong>und</strong> 5 servieren.<br />
136 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
SÜSSES<br />
Mit selbst gemachter<br />
Zitronencreme!<br />
Preis pro Stück<br />
ca. 1,30 €<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
137
RATGEBER<br />
Frisch kochen<br />
& dabei sparen<br />
Mit eurem Monsieur stellt ihr vieles einfach<br />
selbst her. So spart ihr Tag für Tag bares Geld<br />
<strong>und</strong> könnt dennoch ausgiebig schlemmen<br />
138 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
HAUSGEMACHT STATT GEKAUFT<br />
Oftmals landen im Einkaufswagen Fertigprodukte,<br />
denn die Zeit zum Kochen ist im Alltag häufig knapp.<br />
Zudem erscheinen Fertigvarianten auf den ersten<br />
Blick günstig. Doch es verhält sich genau anders: Wer<br />
selbst kocht, der spart! Lange in der Küche stehen<br />
werdet ihr dank eures Zaubertopfs aber nicht. Denn<br />
mit eurem Monsieur Cuisine bereitet ihr superleckere<br />
Mahlzeiten in Nullkommanichts zu. Schöner Nebeneffekt:<br />
Ihr wisst genau, was drinsteckt!<br />
Beispiel<br />
gekauft<br />
selbst<br />
gemacht<br />
Landbrot ca. 4 Euro ca. 2 Euro<br />
STROM SPAREN MIT DEM<br />
MONSIEUR CUISINE<br />
Wusstet ihr, dass ihr als Monsieur-Cuisine-Nutzer*innen ein echtes Sparschwein<br />
in der Küche habt? Der smarte Alleskönner hat es einfach drauf.<br />
AUTOMATISCH BEENDEN Während Herdplatten häufig viel zu lange<br />
angeschaltet oder zu hoch eingestellt sind <strong>und</strong> der Backofen oft über lange<br />
Zeit vorheizt, erwärmt der Monsieur immer präzise nur bis zur eingestellten<br />
Temperatur. Zudem läuft er lediglich, bis der gewünschte Gargrad erreicht<br />
oder das Kochprogramm beendet ist.<br />
Blechkuchen,<br />
Stück ca. 2,50 Euro ca. 0,70 Euro<br />
geriebener<br />
Käse (100 g) ca. 1,60 Euro ca. 0,80 Euro<br />
Kartoffelpüree<br />
(500 g) ca. 0,90 Euro ca. 0,60 Euro<br />
Kartoffelgratin<br />
ca. 2,00 Euro ca. 1,50 Euro<br />
Pizza<br />
Margherita<br />
(TK) ca. 3,00 Euro ca. 1,50 Euro<br />
NUR EIN GERÄT Ein weiteres Plus des smarten Küchenhelfers: Kocht ihr<br />
All-in-one-Gerichte, nutzt ihr sogar die Hitze aus dem Mixbehälter auch für<br />
Speisen im Kocheinsatz oder im Dampf garaufsatz darüber, statt zwei oder<br />
drei Koch platten parallel zu aktivieren.<br />
STAND-BY Zu <strong>gut</strong>er Letzt: Die Monsieur-Cuisine-Modelle Smart, Trend <strong>und</strong><br />
Connect schalten nach längerer Inaktivität automatisch in den Stand-by-<br />
Modus, dann erscheint auch eine entsprechende Meldung auf dem Display.<br />
Sobald ihr den Drehregler betätigt, sind die Geräte sofort wieder aktiv. Um<br />
sie vollständig auszuschalten, stellt den Ein-/Ausschalter auf 0, dann wird<br />
kein Strom mehr verbraucht.<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
139
GEMÜSE-GEWÜRZPASTE<br />
3 getrocknete Tomaten in Stücken<br />
mit 1 Knoblauchzehe in denΩ<br />
geben, 6 Sek. | Stufe 8 zerkleinern,<br />
mit dem π nach unten schieben.<br />
700 g Suppengemüse in Stücken mit<br />
150 g Meersalz zufügen <strong>und</strong> 30 Sek. |<br />
Stufe 8 zerkleinern. In Gläser füllen.<br />
RATZFATZ-WÜRZE<br />
Dieses grandiose Würzpulver besteht tatsächlich aus den kleinen<br />
Gemüseresten, die ihr beim Kochen abschneidet oder abschält<br />
<strong>und</strong> sonst auf den Kompost gebt. Dazu gehören Zwiebel-, Kartoffel-<br />
oder auch Karottenschalen <strong>und</strong> mehr. Ihr müsst als noch nicht<br />
einmal extra einkaufen, um die Würze zuzubereiten!<br />
TIPP Die selbst gemachte Gewürzpaste<br />
ist eine ges<strong>und</strong>e Alternative zu<br />
Brühwürfel <strong>und</strong> Co. Mit einem B<strong>und</strong> Suppengemüse stellt ihr<br />
gleich mehrere Gläser der Paste her, die dann Löffel für Löffel<br />
die Geschmacksbasis eurer Gerichte bildet. Dank des hohen<br />
Salzgehalts ist die Gewürz paste mehrere Monate haltbar, wenn<br />
ihr sie im Kühlschrank lagert.<br />
Dosierung 1 TL Suppenpaste ersetzt in etwa 1 TL Brühpulver.<br />
Und so geht's: 100 g saubere Gemüse schalen <strong>und</strong> -reste über einige<br />
Tage oder Wochen sammeln <strong>und</strong> mit einem Küchenhandtuch<br />
abgedeckt trocknen lassen. Dann<br />
in denΩgeben <strong>und</strong> 50 Sek. |<br />
Stufe 10 pulverisieren. In ein verschließbares<br />
Glas umfüllen <strong>und</strong> nach<br />
Bedarf zum Würzen von Suppen,<br />
Soßen oder Dips verwenden.<br />
KÄSE SELBST REIBEN<br />
HARTKÄSE<br />
10 Sek. | Stufe 10<br />
HALBFESTER KÄSE<br />
10 Sek. | Stufe 8<br />
MOZZARELLA<br />
3 Sek. | Stufe 5<br />
NÜSSE UND KERNE<br />
ZERKLEINERN<br />
HARTE NÜSSE/KERNE<br />
wie Haselnüsse <strong>und</strong><br />
Mandelkerne<br />
WEICHE NÜSSE/KERNE<br />
wie Walnüsse <strong>und</strong><br />
Cashewkerne<br />
MAHLEN: 15 Sek. | Stufe 7<br />
HACKEN: 4 Sek. | Stufe 6<br />
MAHLEN: 10 Sek. | Stufe 7<br />
HACKEN: 3 Sek. | Stufe 5<br />
140 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
1 Vanilleschote in Stücken<br />
<strong>und</strong> 100 g Zucker in den<br />
Ωgeben <strong>und</strong> 20 Sek. |<br />
Stufe 10 pulverisieren.<br />
Dann in ein <strong>gut</strong> verschließbares<br />
Gefäß geben.<br />
CREMIGE TOMATENSOSSE<br />
1 halbierte Zwiebel in denΩgeben <strong>und</strong> 5 Sek. |<br />
Stufe 7 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.<br />
20 g nativel Olivenöl extra hinzufügen <strong>und</strong> die Zwiebel<br />
darin 2 Min. | Stufe 1 | 100 °C andünsten. 500 g passierte<br />
Tomaten, 2 TL getrocknete italienische Kräuter sowie<br />
1 TL Gemüse-Gewürzpaste dazugeben <strong>und</strong> alles ohne<br />
Messbecher 7 Min. | Stufe 2 | 95 °C köcheln lassen, dabei<br />
den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen. 200 g Crème<br />
fraîche dazugeben <strong>und</strong> 20 Sek. | Stufe 3 unter die Soße<br />
mengen. Die Soße nach Belieben servieren oder bis zu<br />
2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.<br />
SCHNELLE ERDBEERMARMELADE<br />
500 g Erdbeeren in denΩeinwiegen, mithilfe des π<br />
8 Sek. | Stufe 4 zerkleinern. 20 g Zitronensaft <strong>und</strong> 250 g Gelierzucker<br />
2:1 hinzugeben, 15 Min. | Stufe 2 | 100 °C kochen,<br />
den Kocheinsatz als Spritzschutz aufsetzen. 8 Sek. | Stufe 5<br />
pürieren. In sterile Gläser füllen, auf den Kopf stellen <strong>und</strong> abkühlen<br />
lassen. Kühl <strong>und</strong> dunkel gelagert 1 Jahr haltbar.<br />
Tomatensoße teuer kaufen? Das war einmal!<br />
Diese leckere Variante passt perfekt zu<br />
<br />
<br />
<br />
PASTA wie Penne, Fusilli & Co.<br />
AUFLÄUFEN mit Hackbällchen oder Lachs<br />
GEMÜSE & FLEISCH aus dem Dampfgarer<br />
VANILLEZUCKER<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
141
KURZANLEITUNGEN<br />
Hier seht ihr auf einen Blick, wie ihr verschiedene Zutaten verarbeiten könnt<br />
<strong>und</strong> welche Stufeneinstellung dafür jeweils die richtige ist.<br />
PRODUKT<br />
BASIS-<br />
FUNKTION<br />
MENGE FORM / HINWEIS ZEIT + STUFE z. B. FÜR<br />
BUTTER zerlassen 50 g weich <strong>und</strong> in Stücken 3 Min. | Stufe 1 | 60 °C Gebäck<br />
EIER Eischnee 4 Eiweiß DerΩmuss absolut fettfrei sein!<br />
Mit eingesetztem Rühraufsatz<br />
Stufe 4 ohne Zeiteinstellung unter Sichtkontakt schlagen<br />
Baiser<br />
EIER<br />
emulgieren<br />
1 Ei + Gewürze +<br />
230 g Sonnenblumenöl<br />
roh (ohne Schale)<br />
Ei <strong>und</strong> Gewürze 30 Sek. | Stufe 4 vermengen. 2 Min. | Stufe 4<br />
einstellen, Öl auf den Deckel desΩgießen<br />
Mayonnaise<br />
EIER<br />
luftig<br />
aufschlagen<br />
4 Eier roh (ohne Schale) 1 Min. | Stufe 4 Biskuitteig<br />
FISCH dampfgaren 500 g Fisch + 1000 g Wasser Filets im Dampfgaraufsatz 12–15 Min. | µ Hauptspeise<br />
FISCH zerkleinern 500 g angefroren, in Stücken 8–10 Sek. | Stufe 8 Frikadellen<br />
FLEISCH hacken 400 g angefroren, in Würfeln (3 cm) 15 Sek. | Stufe 8 Hackfleisch<br />
FLEISCH<br />
vermengen<br />
400 g Fleisch + 1 EL Paniermehl<br />
+ 1 Ei + Gewürze<br />
Hackfleisch 1 Min. | ∆ | Stufe 3 Hackbällchen<br />
FLEISCH dünsten 300 g + 2 EL Öl Hackfleisch 5 Min. | å Bolognese<br />
FLEISCH<br />
garen<br />
4 Hähnchenbrustfilets + 1000 g<br />
Wasser + ggf. 1 TL Gewürzpaste<br />
im Ganzen, in Streifen oder in Würfeln<br />
im Dampfgaraufsatz 12–15 Min. | µ Frikassee<br />
FRÜCHTE auftauen 100 g Früchte + 1000 g Wasser<br />
gefroren, in einem Gefrierbeutel im<br />
Kocheinsatz, Wasser imΩ 3–5 Min. | µ Kuchen, Desserts<br />
FRÜCHTE pürieren 200 g Früchte<br />
gefroren oder frisch,<br />
ggf. mit etwas Flüssigkeit<br />
1 Min. | Stufe 9<br />
Smoothies,<br />
Fruchtsoßen<br />
FRÜCHTE zerkleinern 400 g frisch, in groben Stücken Stufe 5–6 ohne Zeiteinstellung unter Sichtkontakt Füllungen<br />
GEMÜSE zerkleinern, fein bis 500 g<br />
GEMÜSE zerkleinern, grob bis 500 g<br />
GEMÜSE dünsten 450 g Gemüse + 15 g Öl<br />
z. B. Kohlrabi, Karotten,<br />
in Stücken<br />
z. B. Kohlrabi, Karotten,<br />
in Stücken<br />
8–10 Sek. | Stufe 6 Salate, Bratlinge<br />
4–5 Sek. | Stufe 6 Salate, Gratins<br />
z. B. Kohlrabi, Karotten,<br />
in Würfeln 5–8 Min. | å Soßen, Eintöpfe<br />
GEMÜSE kochen 500 g Gemüse + 600 g Wasser<br />
z. B. Kohlrabi, Karotten,<br />
in Würfeln<br />
25 Min. | Stufe 1 | 100 °C Suppe<br />
142 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
PRODUKT<br />
BASIS-<br />
FUNKTION<br />
MENGE FORM / HINWEIS ZEIT + STUFE z. B. FÜR<br />
GEMÜSE<br />
dampfgaren<br />
bis 1500 g Gemüse +<br />
1000 g Wasser<br />
z. B. Brokkoli, Kohlrabi, Karotten,<br />
in Stücken; im Dampfgaraufsatz<br />
Wasser in denΩfüllen. Gemüse in den<br />
Dampfgaraufsatz einwiegen, 7–15 Min. | µ<br />
Beilage<br />
GEMÜSE<br />
pürieren<br />
600 g Gemüse + etwas<br />
Flüssigkeit<br />
in Stücken, gegart 45 Sek. | Stufe 8–10 Suppen<br />
GETREIDE mahlen 250 g ganze Getreidekörner 1 Min. 30 Sek. | Stufe 10 Suppen<br />
KAFFEE mahlen 250 g Kaffeebohnen Bohnen 1 Min. | Stufe 10 Kaffeepulver<br />
KAFFEE<br />
KÄSE,<br />
hart<br />
KÄSE,<br />
mittelhart<br />
kochen<br />
3–4 EL Kaffee + 1000 g<br />
aufgekochtes Wasser<br />
Kaffeepulver 7 Min. | Stufe 1 | 100 °C Kaffee<br />
reiben 100 g in Stücken, gekühlt 12 Sek. | Stufe 10 Verfeinern von Pasta<br />
reiben 100 g in Stücken, gekühlt 12 Sek. | Stufe 8 Gratins, Aufläufe<br />
KNOBLAUCH hacken mind. 1 Zehe frisch, geschält 2 Sek. | Turbo Würzen von Speisen<br />
KOPFSALATE<br />
zerkleinern,<br />
fein<br />
500 g in groben Stücken 7–8 Sek. | Stufe 4 Salat<br />
KRÄUTER zerkleinern 1 B<strong>und</strong>/20 g frisch, entstielt 6 Sek. | Stufe 8 Würzen von Speisen<br />
MILCH erwärmen 200 g bzw. 1000 g nach Belieben mit Kakaopulver 4 Min. | Stufe 2 | 80 °C bzw. 10 Min. | Stufe 2 | 80 °C heiße Schokolade<br />
MILCH aufschäumen 200 g + 1–2 Eiswürfel DerΩmuss absolut fettfrei sein!<br />
Eiswürfel 10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern, Milch zugeben, 4 Min. |<br />
Stufe 4 aufschäumen, dann 3 Min. | Stufe 2 | 90 °C erwärmen.<br />
heiße Schokolade<br />
MOHN mahlen 300 g Mohnsaat 35 Sek. | Stufe 9 Desserts<br />
NÜSSE hacken, grob 200 g ganze Nusskerne 5 Sek. | Stufe 6 Krokant<br />
NÜSSE hacken, fein 200 g ganze Nusskerne 10 Sek. | Stufe 8 Teige<br />
NÜSSE mahlen 200 g ganze Nusskerne 15 Sek. | Stufe 10 Nussbiskuit<br />
NÜSSE<br />
zu Mus/Paste<br />
verarbeiten<br />
OMELETT dampfgaren 1000 g Wasser<br />
QUARK cremig rühren 500 g<br />
400 g ganze Nusskerne 20 Sek. | Stufe 8, danach 2 Min. | Stufe 4 Nussmus, Aufstriche<br />
Eimasse verquirlt auf mit Backpapier<br />
ausgelegten, flachen Dampfgaraufsatz 15 Min. | µ Nussmus, Aufstriche<br />
nach Wunsch mit 40 g Erythrit<br />
<strong>und</strong> 40 g Mineralwasser<br />
7 Min. | Stufe 4 Desserts<br />
SAHNE steif schlagen ab 200 g mit eingesetztem Rühraufsatz Stufe 4 ohne Zeiteinstellung unter Sichtkontakt<br />
SCHOKO-<br />
LADE<br />
zerkleinern 100 g gekühlt, in Stücken 10 Sek. | Stufe 8 Gebäck<br />
Torten, Deko,<br />
Kuchenbeilage<br />
SCHOKO-<br />
LADE<br />
schmelzen 100 g gehackt 4 Min. | Stufe 2 | 50 °C Gebäck<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
143
KURZANLEITUNGEN<br />
PRODUKT<br />
BASIS-<br />
FUNKTION<br />
MENGE FORM / HINWEIS ZEIT + STUFE z. B. FÜR<br />
TOFU/<br />
TEMPEH<br />
TROCKEN-<br />
FRÜCHTE<br />
zerkleinern 400 g in Stücken 4–5 Sek. | Stufe 6 Füllungen, Gebäck<br />
zerkleinern 50 g entsteint 5 Sek. | Stufe 8 Füllungen, Gebäck<br />
VANILLE-<br />
ZUCKER<br />
mixen<br />
1 Vanilleschote + 200 g Zucker/<br />
Erythrit/Xylit<br />
Schote halbiert 45 Sek. | Stufe 10 Füllungen, Gebäck<br />
ZWIEBELN zerkleinern 1–6 Zwiebeln halbiert 5 Sek. | Stufe 7 Würzen von Speisen<br />
ZWIEBELN dünsten bis zu 3 Zwiebeln + 20 g Öl zerkleinert 3 Min. | Stufe 1 | 100 °C Soße<br />
ZUCKER/<br />
ERYTHRIT/<br />
XYLIT<br />
pulverisieren 200 g DerΩmuss trocken sein! 45 Sek. | Stufe 10 Glasur<br />
PRAKTISCHE SYMBOLE<br />
Damit ihr beim Kochen <strong>und</strong> Backen schnell<br />
erfassen könnt, was zu tun ist, haben wir<br />
wiederkehrende Funktionen <strong>und</strong> Zubehöre<br />
durch die folgenden Symbole ersetzt:<br />
NÄHRWERTE<br />
Zu jedem Rezept findet ihr die konkreten<br />
Nährwerte aufgeschlüsselt mit den folgenden<br />
Abkürzungen:<br />
EIGENSCHAFTEN<br />
Ob ein Rezept eure Ernährungskriterien<br />
erfüllt, erkennt ihr, wenn das entsprechende<br />
Symbol eingefärbt ist.<br />
ANBRATEN<br />
kcal<br />
g E<br />
g F<br />
KILOKALORIEN<br />
GRAMM EIWEISS<br />
GRAMM FETT<br />
VEGETARISCH<br />
VEGAN<br />
DAMPFGAREN<br />
g KH<br />
GRAMM KOHLEN HYDRATE<br />
LAKTOSEFREI<br />
GLUTENFREI<br />
LINKSLAUF<br />
MIXBEHÄLTER<br />
SPATEL<br />
BESONDERE VORZÜGE<br />
Preis pro Portion<br />
ca. 1,70 €<br />
Auf einen Blick: So viel kostet das Gericht.<br />
KALORIENARM<br />
Hauptgerichte < 500 kcal<br />
Suppen/Vorspeisen < 350 kcal<br />
süße Rezepte < 150 kcal<br />
jeweils pro Portion<br />
FETTARM<br />
< 20 % der Kilokalorien entstehen durch Fett<br />
TEIGMODUS<br />
KOHLENHYDRATARM<br />
< 25 % der Kilokalorien entstehen durch<br />
Kohlenhydrate<br />
144 <strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix
REZEPTREGISTER<br />
A<br />
Antipasti-Gnocchi mit Kabanossi 28<br />
Asianudeln süß-sauer 94<br />
B<br />
Bananenküchlein mit Schokosoße 132<br />
Basic-Brot 114<br />
Blätterteigpastete mit Linsenragout 62<br />
Blumenkohl-Bolo mit Pasta 44<br />
Bohnen-Frikadellen mit Kartoffelpüree 52<br />
Bulgursalat, grüner 80<br />
C<br />
Chili con Carne 34<br />
D<br />
Djuvec-Reis 26<br />
E<br />
Erdbeermarmelade 141<br />
Erdbeer-Schichtspeise mit Haferkeksen 130<br />
F<br />
Flammkuchen mit Chili con Carne 35<br />
G<br />
Gemüsechili mit Reis 50<br />
Gemüse-Gewürzpaste 140<br />
Gnocchi, hausgemachte 28<br />
Gnocchigratin mit Tomatensoße 60<br />
H<br />
Hackfleisch, selbst gemacht 14<br />
Hamburger 16<br />
Hefezöpfchen 120<br />
Hühnersuppe mit Gemüse 106<br />
K<br />
Käsespätzle, badische 86<br />
Kartoffel-Porree-Suppe mit Parmesan 102<br />
Kartoffelpuffer mit Apfelmus 40<br />
Kartoffelsalat, schwäbischer 38<br />
Kartoffel-Sloppy-Joe 41<br />
Kartoffelsuppe mit Würstchen 108<br />
Kartoffel-Zucchini-Kastenbrot 39<br />
Kohlrabischnitzel mit Reissalat 46<br />
Kohlrouladen, vegetarische 48<br />
Kürbisrisotto 82<br />
L<br />
Lasagne bolognese 24<br />
Lemon-Curd-Torte 136<br />
Linsendal mit Tomaten 74<br />
Linseneintopf mit Fleischwurst 36<br />
M<br />
Mini-Frikadellen mit Baked Beans 14<br />
Mini-Pancakes 118<br />
Mousse au Chocolat 134<br />
N<br />
Naanbrot 104<br />
Nudelauflauf mit Tomaten 76<br />
O<br />
Ofenlachs mit Béchamel-Kartoffeln 66<br />
Ofenlachs mit Rahmspinat 56<br />
One-Pot-Pasta mit Hähnchen, mexikanische 20<br />
„Oreo®“-Cookies 126<br />
P<br />
Paniermehl 46<br />
Paprika-Pasta mit Gemüsebällchen 90<br />
Partysuppe, mexikanische 110<br />
Penne carbonara 18<br />
Pilz-Frittata vom Blech, schnelle 68<br />
Pilzragout mit Kartoffelpüree 78<br />
Q<br />
Quinoa-Gemüse mit Omelett 84<br />
R<br />
Ratzfatz-Würze 140<br />
Reis, kantonesischer 30<br />
Risotto mit Würstchen <strong>und</strong> Erbsen 22<br />
Rote-Linsen-Kokos-Suppe 104<br />
Rösti mit Currymayonnaise 88<br />
S<br />
Shakshuka 116<br />
Sheperd's Pie mit Linseneintopf 37<br />
Softbröd, schwedisches 122<br />
Spätzleauflauf 64<br />
T<br />
Thunfischaufstrich 120<br />
Tomaten-Bratreis 92<br />
Tomatensoße, cremige 141<br />
Tomatensuppe mit Reis 100<br />
Tortelliniauflauf 70<br />
V<br />
Vanillezucker 141<br />
Z<br />
Zwetschgenkuchen vom Blech 128<br />
Zwiebelkuchen, allgäuer 58<br />
IMPRESSUM<br />
„Günstig & lecker"; „Mein Koch<strong>buch</strong> by ZauberMix"<br />
ist eine Publikation aus dem Hause falkemedia.<br />
Herausgeber<br />
falkemedia GmbH & Co. KG<br />
Kassian Alexander Goukassian (v. i. S. d. P.)<br />
2023 by falkemedia.<br />
Alle Rechte vorbehalten.<br />
www.falkemedia.de<br />
www.zaubermix.de<br />
Mitglied der Geschäftsleitung<br />
<strong>und</strong> Leitung Marketing<br />
Wolfgang Pohl<br />
Chefredakteurin/Teamleitung<br />
Vivien Koitka<br />
Redaktion (redaktion@zaubertopf.de)<br />
Dr. Tanja Lindauer (Leitung Books & Specials),<br />
Julia Eickmeyer; Druckmanagement: Nicole Neumann<br />
Rezeptentwicklung<br />
Charlotte Heyn, Lukas Lotzing,<br />
Elisa Schilling, Vera Schubert<br />
Layout <strong>und</strong> Bildbearbeitung<br />
Doro Padilla, Marleen Osbahr, Katharina Rudy,<br />
Sara Wegner<br />
Lektorat<br />
Julia Voigtländer<br />
Food-Fotografie<br />
Tina Bumann, Anna Gieseler, Jorma Gottwald,<br />
Katharina Küllmer, Kathrin Knoll, Sandra Leibinger,<br />
Nicky & Max, Désirée Peikert, Archiv<br />
Fotos & Illustrationen<br />
StockFood: S. 15, 39, 63: Great Stock!; S. 19: Soldevila<br />
Carrera, Javier; S. 21, 41: News Life Media; S. 23, 51, 61,<br />
79, 81, 115, 135: PhotoCuisine; S. 27, 103, 105: Neufing,<br />
Simone; S. 31, 133: PhotoCuisine/Deslandes, Charly;<br />
S. 34: Gräfe & Unzer Verlag/Crawford, Becca; S. 35:<br />
Raben, Sven C.; S. 37: The Picture Pantry; S. 45: für<br />
ZS-Verlag/Lang, Coco; S. 47: Veganpeti; S. 49: Timmann,<br />
Claudia; S. 53: Neudert, Kati; S. 59: StockFood Studios/<br />
Brachat, Oliver; S. 65, 111: Urban, Martina; S. 67: für<br />
ZS-Verlag/Kramp + Gölling; S. 69: Gräfe & Unzer Verlag/<br />
Arras, Klaus; S. 75: Einenkel, Udo; S. 77, 137: Meliukh,<br />
Irina; S. 83: Wischnewski, Jan; S. 85, 117: Are Media;<br />
S. 87: Wissing, Michael; S. 89: PhotoCuisine/Kerouédan;<br />
S. 91: Gräfe & Unzer Verlag/Hoersch, Julia; S. 93: für<br />
ZS-Verlag; S. 101, 127: Immediate Media/Olive; S. 107:<br />
Parissi, Lucy; S. 109: Gräfe & Unzer Verlag/mona binner;<br />
S. 119: Shkultetskaya, Yulia; S. 121: Profimedia; S. 123:<br />
Hilden Smith, Eva; S. 129: Tina Engel<br />
iStock/Getty Images Plus: S. 9: SDI Productions; S. 32:<br />
AlexRaths; S. 42: Olesia Shadrina; S. 72: E+/Neustockimages;<br />
S. 97: rommex; Pimonova S. 98: E+/GMVozd;<br />
S. 124: E+/alvarez<br />
Sonstige: S. 8, 97, 140, 141: freepik.com; S. 112:<br />
freepik/inkdrop shutterstock: Umschlag: Nattika;<br />
AdobeStock: S. 54: Westend61<br />
Manuskripteinsendung<br />
Manuskripte jeder Art werden gerne entgegengenommen.<br />
Sie müssen frei von rechten Dritter sein.<br />
Mit der Einsendung gibt der Verfasser/die Verfasserin<br />
die Zustimmung zum Abdruck des Manuskripts auf<br />
Datenträgern der Firma falkemedia. Ein Einsenden<br />
garantiert keine Veröffentlichung.Honorare nach Vereinbarung<br />
oder unseren AGB. Für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />
Veröffentlichungen<br />
Sämtliche Veröffentlichungen in diesem Buch erfolgen<br />
ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes.<br />
Warennamen werden ohne Gewährleistung einer<br />
freien Verwendung benutzt.<br />
Haftungsausschluss<br />
Für Fehler im Text, in Schaltbildern, Aufbauskizzen<br />
usw., die zum Nichtfunktionieren führen, wird keine<br />
Haftung übernommen.<br />
Datenschutz<br />
Jürgen Koch (Datenschutzanfrage@falkemedia.de),<br />
falkemedia GmbH & Co. KG, Abt. Datenschutz,<br />
An der Halle 400 #1, 24143 Kiel<br />
Verlag<br />
falkemedia GmbH & Co. KG | An der Halle 400 #1<br />
24143 Kiel Tel. +49 431 200 766-00 |<br />
Fax +49 431 20 07 66 50 | HRA 8785 Amtsgericht Kiel<br />
Druck<br />
optimal media GmbH | www.optimal-media.com<br />
1. Auflage Juni 2023<br />
ISBN: 978-3-96417-274-7<br />
www.zaubermix.de<br />
<strong>monsieur</strong> <strong>cuisine</strong> by ZauberMix<br />
145
Bisher erschienen<br />
Hol alles aus deinem Monsieur Cuisine für dich heraus!<br />
Und mach es dir leicht dabei! Koche supereinfache Rezepte, die wirklich lecker<br />
schmecken <strong>und</strong> dein Leben wird ganz einfach genussvoller.<br />
ISBN: 978-3-96417-191-7 ISBN: 978-3-96417-227-3<br />
Sehr beliebt<br />
ISBN: 978-3-96417-228-0 ISBN: 978-3-96417-259-4<br />
Du möchtest besser essen? Mit deinem Monsieur <strong>und</strong> unseren Büchern kann’s losgehen!<br />
Schlag einfach hier nach: je 144 Seiten, superleckere Rezepte <strong>und</strong> tolle Tipps<br />
JETZT BESTELLEN UNTER: WWW.ZAUBERTOPF-SHOP.DE