B2B-Fachmagazin zur The smarter E Europe 2023
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur The smarter E Europe 2023 präsentieren zu dürfen! In dieser Ausgabe finden Sie eine umfangreiche Berichterstattung über die führende Fachmesse, die vom 14. bis 16. Juni 2023 in München stattfindet. Die The smarter E Europe umfasst die Parallelmessen Intersolar Europe, ees Europe, EM-Power Europe und Power2Drive Europe. Unser Magazin liefert Ihnen exklusive Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche sowie interessante Hintergrundinformationen und praktische Tipps für Ihr Geschäft. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten, Best-Practice-Lösungen erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten. Profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten Sie wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert. Überzeugen Sie sich selbst und tauchen Sie ein in die Welt der The smarter E Europe 2023! Herzliche Grüße Ihr Wirtschaft Kompakt-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur The smarter E Europe 2023 präsentieren zu dürfen! In dieser Ausgabe finden Sie eine umfangreiche Berichterstattung über die führende Fachmesse, die vom 14. bis 16. Juni 2023 in München stattfindet. Die The smarter E Europe umfasst die Parallelmessen Intersolar Europe, ees Europe, EM-Power Europe und Power2Drive Europe.
Unser Magazin liefert Ihnen exklusive Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche sowie interessante Hintergrundinformationen und praktische Tipps für Ihr Geschäft. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten, Best-Practice-Lösungen erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten.
Profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten Sie wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert.
Überzeugen Sie sich selbst und tauchen Sie ein in die Welt der The smarter E Europe 2023!
Herzliche Grüße
Ihr Wirtschaft Kompakt-Team
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 06-2023
kostenfrei
Wirtschaft Kompakt
Das B2B-Fachmagazin
The smarter E
Europe
2023
Die vier Fachmessen der
The smarter E Europe
• Intersolar Europe
• ees Europe
• EM Power Europe
• Power2Drive Europe
Bild: © istockphoto.com / max-kegfire
Seite 6:
Wärmepumpenboom
mit großem Potential
Effiziente Technologie treibt die
Energiewende voran und schafft
neue Geschäftschancen
Seite 9:
Fokus Start-up –
Newcomer Rubrik
Startups präsentieren Innovationen
und Trends auf Europas größter
energiewirtschaftlichen Messe
Seite 16:
Sonnige Renaissance für die
europäische Solarbranche
Intersolar Europe 2023 präsentiert
umfassendes Rahmenprogramm
und Fokus-Themen
Anzeige
Wirtschaft Kompakt
Ihr B2B-Fachmagazin zur
The smarter E Europe 2023
Entdecken Sie unser B2B-Onlinemagazin zur aktuellen
Wirtschaftsmesse 2023. Mit Messe-Highlights,
innovativen Ideen für erneuerbare Energien, Digitalisierung
der Energiewirtschaft und branchenübergreifenden
Lösungen in den Bereichen Energie,
Umwelt und Verkehr.
• Top-Aktualität, Trends und Innovationen
• Neue Produkte und Technologien für die Branche
• Relevante Messethemen und Expertenmeinungen
• Praxisnahe Tipps und Lösungen für Unternehmen
„Inspirieren Sie Ihr Geschäft!“
www.wirtschaft-kompakt.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4 The smarter E AWARD 2023
Finalisten präsentieren Lösungen für die
Energiewelt von morgen
14 Kosten und CO2-Emissionen reduzieren
– Intelligente Thermostate beheizen
Räume bedarfsgerecht
15 Energiesystem mit Zukunft – Dank
Wasserstoff 100% emissionsfrei –
unkompliziert & rentabel
6 Wärmewende
Wärmepumpenboom mit großem Potential
für Energieversorger
8 The smarter E Europe 2023
Bühne frei für Start-Ups und Newcomer
der neuen Energiewelt
16 Sonnige Renaissance
Intersolar Europe 2023 präsentiert umfassendes
Rahmenprogramm und Fokus-Themen
18 Geballtes Speicher-Know-how
ees Europe 2023 präsentiert sich mit
neuen Rekordzahlen und umfassendem
Rahmenprogramm
9 Fokus Start-up – Newcomer Rubrik
10 Boreal Light – Bahnbrechende solarbetriebene
Wasserentsalzungsanlagen
20 Stromnetz der Zukunft
EM-Power Europe 2023 präsentiert breites
Rahmenprogramm rund um Smart Grids
und Prosumer
11 Biomimikry und Photovoltaik – Wie moderne
Lasertechnik die Kraft der Natur
entfesselt
12 Die Zukunft unserer Mobilität –
Circunomics präsentiert den ersten
Cloud-basierten IoT-Marktplatz für die
Wiederverwendung von Lithium-Ionen-
Batterien aus der Elektromobilität.
13 Automatischer Routerneustart durch
REBO – Smarte Lösung, vielseitig einsetzbar
22 Starker Trend zur Elektromobilität
Gesteigerte Nachfrage nach privaten und
öffentlichen Ladestationen
23 Impressum
Bilder: o.l. © Global Energy Systems – Pixabay.com, u.l. © pexels.com / pexels-pixabay, r. © Solar Promotion GmbH
Wirtschaft Kompakt
3
The smarter E Europe 2023
Gewinner des The smarter E AWARD, Intersolar AWARD and ees AWARD 2022 (Bild: © Solar Promotion GmbH)
The smarter E AWARD 2023
Finalisten präsentieren Lösungen für die
Energiewelt von morgen
Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit
im Umbruch. Eine Hauptrolle kommt hier der
Photovoltaik zu, die laut einer Prognose der
International Energy Agency (IEA) bereits im Jahr
2026 Erdgas und 2026 die Kohle als bislang größte
Stromerzeuger ablösen wird. Aber auch Speicher,
Elektromobilität und vernetzte Energielösungen
sind entscheidend für das Gelingen unseres Umstiegs
auf eine nachhaltige Energiewirtschaft. Die
Energiewelt von morgen wird von visionären Unternehmen,
technologischer Innovation und neuen
Ideen und Konzepten abhängig sein. Die besten
und innovativsten Neuentwicklungen aus diesen
Bereichen sind für den The smarter E AWARD 2023
nominiert. Die Gewinner erhalten am 13. Juni, bereits
einen Abend vor dem Messestart von The
smarter E Europe ihre Auszeichnungen. Europas
größte energiewirtschaftliche Plattform findet mit
ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe,
ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe
vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände
statt.
Intelligent, innovativ, interdisziplinär – The smarter E
Europe beleuchtet als Europas größte energiewirtschaftliche
Plattform die Kernthemen der neuen
Energiewelt. Stets im Fokus: Solarenergie, Speichertechnologie,
Energiemanagement und E-Mobilität. Aus
branchenübergreifenden Projekten entstand 2018 der
The smarter E AWARD. Der Innovationspreis zeichnet
Unternehmen und Produkte aus, die an der die Energieversorgung
von morgen arbeiten. Besondere Leistungen
und Innovationen werden in der Kategorie
„Outstanding Projects“ mit dem The smarter E AWARD
in einem festlichen Rahmen ausgezeichnet.
Der Preis wird am 13. Juni um 18 Uhr im Internationalen
Congress Center München (ICM) in Saal 1 verliehen.
Dort werden im Rahmen der Innovationsplattform The
smarter E Europe ebenfalls der Intersolar AWARD, der
ees AWARD sowie erstmals der Power2Drive AWARD
und der EM-Power AWARD überreicht.
Die Finalisten des
The smarter E AWARD 2023
FENECON (Deutschland): A Powerful Energy Storage
System for Electric Postauto Brugg (CH)
Am Schweizer Busbahnhof in Brugg wird ein modularer
Speichercontainer genutzt, um in Verbindung mit
4 Wirtschaft Kompakt
The smarter E Europe 2023
einer Photovoltaikanlage die möglichst
CO2-freie Versorgung einer
Buslinie zu gewährleisten. Der
kompakte, 10‘ Container beinhaltet
Batterien mit einer Leistung von
352 Kilowatt (kW) und einer Kapazität
von 328 Kilowattstunden (kWh).
Das Open-Source-Energiemanagementsystem
sorgt dafür, dass der
Strom aus der Photovoltaikanlage
auf dem Dach des Busbahnhofs zu
100 Prozent für die Busse genutzt
wird. Das ganzheitliche Energiekonzept
der ersten Ladestation für
Elektrobusse in der Schweiz stellt
sicher, dass die benötigte Ladeleistung
stets bereitsteht und dennoch
das Netz entlastet wird. Die zusätzliche
Ladestation lässt den Einbau
kleinerer Fahrzeugbatterien zu. Das
spart nicht nur Geld, sondern auch
Ressourcen. Der Speicher kann bei
Bedarf auf bis zu 600 kWh Kapazität
und bis zu 700 kW Leistung erweitert
werden.
Fluence (USA): Luna and LAB Battery
Storage Facilities
Ein aus zwei Batteriespeichern bestehender
Komplex im kalifornischen
Lancaster ermöglicht die
Netzunterstützung bei hoher Auslastung
und reduziert Stromausfälle.
Zudem werden die Batterien
zur Frequenzregulierung und Integration
von erneuerbarer Energie
eingesetzt. Die Anlage dient
auch als Backup bei Netzausfällen.
Das wesentliche Geschäftsmodell
ist jedoch die Bewirtschaftung im
Energie‐Arbitrage‐Markt. Die Volatilität
der Strompreise an der Börse
macht Batteriespeicherprojekte
attraktiv, sodass diese sich mittlerweile
selbst refinanzieren. Ermöglicht
wird dies vor allem durch
das softwaregestützte „Intelligent
Bidding“, also die Bewirtschaftung
des Speichers am Strommarkt. Die
Anlage besteht aus dem ersten
Projekt „Lancaster Area Battery“
(LAB) mit 508 MWh und 127 MW
und dem später errichteten Luna
Standalone-Speicherprojekt (Luna)
mit 400 MWh und 100 MW. Insgesamt
verfügt das Projekt über eine
Speicherkapazität von 908 MWh bei
einer Leistung von 227 MW. Damit
ist es eines der größten Energiespeicherkomplexe
weltweit.
HPS Home Power Solutions
(Deutschland): multi-picea – Independent
Commercial Property
Eine Photovoltaikanlage, kombiniert
mit einem Wasserstoff-Stromspeicher,
versorgt eine Gewerbeimmobilie
in Meckenheim bei Bonn
komplett CO2-frei mit Strom und
Wärme. Der Speicher wird mit den
Überschüssen einer 98 Kilowatt-
Peak (kWp) großen Photovoltaikanlage,
die sich sowohl auf dem Dach
als auch an der Fassade des Gebäudes
befindet, aufgeladen. Damit ist
das Gebäude dank erneuerbarer
Energie vollständig autark. Die bei
der Umwandlung von Wasserstoff
entstehende Wärme wird von zwei
Wärmepumpen genutzt. Angetrieben
werden diese mit der rückverstromten
Energie, die im Laufe des
Sommers in Form von Wasserstoff
in Flaschenpaketen zwischengespeichert
wird. Auch wenn der sehr
große Investitionsbedarf zeigt, dass
diese Langzeitspeicherung wirtschaftlich
schwierig ist, handelt es
sich um ein Vorzeigeprojekt, das
die derzeitigen technischen Möglichkeiten
demonstriert und einem
großen Kundenkreis in der Praxis
nahebringt. Das eingesetzte System
ist kaskadierbar.
Maschinenfabrik Reinhausen
(Deutschland): FlexNet EkO
In diesem Forschungsprojekt in
Bobritzsch-Hilbersdorf werden
Technologien entwickelt, mit deren
Hilfe sich der wachsende Anteil erneuerbarer
Energie in die Ortsnetze
integrieren lässt und diese Netze
über optimierten Betrieb zukunftsfähig
gemacht werden. Durch solche
Konzepte ist es möglich, den
Ausbau von Mittel- und Hochspannungsnetzen
zu reduzieren. Das
Einspeisen von Solarstrom und das
Laden von Elektrofahrzeugen kann
in lokalen Netzen stattfinden. Darüber
hinaus können Kosten für Bereitstellung
von Blindleistung vermieden
werden.
WEITERLESEN »
Text: © Solar Promotion GmbH /
fischerAppelt, relations GmbH
Bild: © Solar Promotion GmbH
Wirtschaft Kompakt
5
The smarter E Europe 2023
© Global Energy Systems – Pixabay.com
Wärmewende
Wärmepumpenboom mit großem Potential für Energieversorger
Der Wärmepumpenabsatz
in Deutschland ist im Jahr
2022 im Vergleich zum
Vorjahr um rund 53 Prozent gestiegen.
Bisher bieten nur rund
13 Prozent der Energieversorger
ihren Endkunden eine Wärmepumpe
an. Bei dem absehbaren
Wachstum auf insgesamt 6 Millionen
Wärmepumpen in 2030
besteht für Energieversorger ein
großes Potential beim Voranbringen
der Sektorenkopplung
im Bereich Wärme.
In Zeiten permanent steigender
Energiepreise erleben erneuerbare
Energien aktuell einen Boom
– dies wird auch im Wärmesektor
sichtbar. Infolge der hohen Energiepreise
und dank der Förderun-
gen für Wärmepumpen gab es in
2022 einen starken Anstieg des
Wärmepumpenabsatzes um rund
53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Somit sind die Absatzzahlen
von 154.000 Wärmepumpen in
2021 auf 236.000 Wärmepumpen
in 2022 gestiegen. 1
Trotz des starken Anstiegs des Wärmepumpenabsatzes
wird beim Heizen
in Deutschland vor allem auf
fossile Energien gesetzt: So wird
noch in jedem zweiten Haushalt mit
Gas geheizt und rund 80 Prozent der
Wärmeenergie werden aus fossilen
Brennstoffen gewonnen. 2 Mit der
Wärmewende soll die Nutzung fossiler
Energien bei der Wärmeerzeugung
reduziert werden. Der Bundesverband
Wärmepumpe (BWP)
rechnet mit einem weiteren Wachstum:
In 2023 wird ein Absatz von
350.000 Wärmepumpen erwartet.
Auch die Bundesregierung rückt die
Wärmepumpe in den Vordergrund
und plant mit jährlich 500.000 installierten
Geräten ab 2024. Bis 2030
wird das Ziel angestrebt, insgesamt
einen Bestand von sechs Millionen
Wärmepumpen zu erreichen.
Untermauert wird dieses Vorhaben
mit dem Beschluss, dass ab 2024
neu eingebaute Heizungen zu 65
Prozent mit erneuerbaren Energien
betrieben werden müssen. 3
Für Energieversorger besteht
ein hohes Potential Wärmepumpen
in ihr Portfolio mit aufzunehmen,
denn aktuell bieten nur
rund 13 Prozent der untersuchten
1 https://www.waermepumpe.de/presse/news/details/branchenstudie-2023/#content
2 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2023/03/05-waermewende.html
3 https://www.energie-fachberater.de/news/verbot-von-oelheizungen-und-gasheizungen-ab-2024.php
6 Wirtschaft Kompakt
The smarter E Europe 2023
Energieversorger in Deutschland ihren Endkundinnen
und Endkunden Wärmepumpen an. Dabei sind
Wärmepumpen, die in Verbindung mit einer PV-Anlage
betrieben werden, eine effiziente, sparsame und
umweltfreundliche Möglichkeit der Wärmeerzeugung.
Des Weiteren bieten viele Energieversorger Wärmepumpenbesitzern
einen sogenannten Wärmestrom
an, einen Heizstromtarif für Wärmepumpen, der etwas
günstiger ist als der allgemeine Stromtarif. Rund
die Hälfte der untersuchten Energieversorger bieten
bereits einen solchen Wärmestromtarif an.
Beim „Energiewende Award“ werden Energieversorger
u.a. auf deren Engagement und Angebot im Wärmebereich
untersucht und diejenigen, welche die Wärmewende
besonders voranbringen, ausgezeichnet.
Energiewende Award für Energieversorger
Bereits zum siebten Mal werden im Rahmen der Innovationsplattform
„The smarter E Europe“ am 15.
Juni 2023 die innovativsten Energieversorger mit dem
„Energiewende Award“ ausgezeichnet. Der Award richtet
sich an Energieversorger, die mit ihrem Engagement
im Besonderen die Energiewende in der DACH-
Region vorantreiben. Initiatoren des Projektes sind
das DCTI Deutsches CleanTech Institut, The smarter E
Europe und EUPD Research. Zur diesjährigen Preisverleihung
sind auch die Energiewende Award Gewinner
der Vorjahre eingeladen.
Text: © Solar Promotion GmbH / fischerAppelt, relations GmbH
Grafik: © Solar Promotion GmbH
Der B2B-Newsletter
für Ihre Branche
Anzeige
Exklusive Einblicke und Trends für Ihren Erfolg
Bleiben Sie stets up-to-date mit dem B2B-Newsletter von Wirtschaft
Kompakt. Erfahren Sie mehr über spannende Themen, Analysen
und Trends aus Ihrer Branche. Entdecken Sie innovative Ideen zu
erneuerbaren Energien, Digitalisierung der Energiewirtschaft und
branchenübergreifenden Lösungen in den Bereichen Energie,
Umwelt und Verkehr.
Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie einen Schritt voraus.
www.wirtschaft-kompakt.de
Wirtschaft Kompakt
7
The smarter E Europe 2023
© Solar Promotion GmbH
The smarter E Europe 2023
Bühne frei für Start-Ups und Newcomer der neuen Energiewelt
Europas größte energiewirtschaftliche
Plattform The
smarter E Europe 2023 bietet
einen umfassenden Überblick
über neue Entwicklungen
und Trends in den Bereichen der
erneuerbaren Energie, Dezentralisierung
und Digitalisierung der
Energiewirtschaft sowie branchen-übergreifende
Lösungen
aus den Sektoren Strom, Wärme
und Verkehr. Vom 14. bis 16.
Juni 2023 stehen den Ausstellern
176.000 Quadratmeter in 16 Hallen
der Messe München zur Verfügung.
85.000 Besucher werden
erwartet – eine große Bühne
auch für Start-ups und Newcomer,
die von den Veranstaltern
und der Bundesregierung gefördert
werden.
Der Start-up- und Newcomer-Bereich
der Innovationsplattform The
smarter E Europe ist äußerst erfolgreich:
2022 haben 78 Start-ups
aus 15 Ländern ihre Produkte präsentiert.
Und sie schreiben immer
wieder Erfolgsgeschichten. Zum
Beispiel die Voltfang GmbH: 2022
stellte das Unternehmen einen
kommerziellen Stromspeicher aus
Second-Life-Autobatterien am „Gemeinschaftsstand
Innovation made
in Germany“ vor, gefördert vom
Bundesministerium für Wirtschaft
und Klimaschutz (BMWK). Der grüne
Stromspeicher aus Autobatterien
wurde mit dem ees AWARD,
dem Innovationspreis der Speicherbranche,
ausgezeichnet. In diesem
Jahr wird die Voltfang GmbH
bereits mit einem eigenen 90 Quadratmeter
großen Stand auf The
smarter E Europe vertreten sein.
Kontakte knüpfen und
mit Partnern vernetzen
Start-ups und Newcomer präsentieren
2023 in Halle B5 ihre
Innovationen, Produkte und Geschäftsmodelle
in den Bereichen
der erneuerbaren Energie, Dezentralisierung
und Digitalisierung
sowie für die Energiebranche und
die Elektromobilität. Außerdem
werden branchenübergreifende
Lösungen aus den Sektoren Strom,
Wärme und Verkehr zu sehen sein.
Darüber hinaus bietet The smarter
E Europe den Start-ups vielfältige
Möglichkeiten, Kontakte zu potenziellen
Investoren, Business Angels,
Acceleratoren und Inkubatoren zu
knüpfen sowie sich mit Partnern
aus allen Bereichen der Energiewirtschaft
zu vernetzen.
Für junge Unternehmen gibt es attraktive
Messe-Pakete: Start-ups,
die vor maximal fünf Jahren gegründet
wurden, weniger als 50
Mitarbeiter beschäftigen und einen
Jahresumsatz von höchstens fünf
Millionen Euro haben, können zwischen
dem Newcomer- und dem
Rising-Star-Paket wählen.
WEITERLESEN »
Text: © Solar Promotion GmbH /
fischerAppelt, relations GmbH
8 Wirtschaft Kompakt
FOKUS START-UP
Damit der Start gelingt!
Entdecken Sie unsere Start-up
Rubrik mit neuen Technologien,
Trends und Geschäftsmodellen.
Lassen Sie sich inspirieren von
spannenden Erfolgsgeschichten.
Wirtschaft Kompakt
9
Intersolar Europe 2023
FOKUS START-UP
Anzeige
Boreal Light
Bahnbrechende solarbetriebene Wasserentsalzungsanlagen
Das Berliner Unternehmen Boreal Light hat sich
seit 2004 als Vorreiter für nachhaltige Wasserlösungen
etabliert. Mit ihren solarbetriebenen
Wasserentsalzungsanlagen bietet das „grownup“ eine
innovative und patentierte Technologie, die nicht nur
Wasserarmut bekämpft, sondern auch wirtschaftliche
und soziale Vorteile mit sich bringt.
Was Boreal Light von anderen unterscheidet, ist ihre patentierte
Technologie, bei der mithilfe einer regenerativen
Energiequelle der Umkehrosmose-Prozess betrieben wird.
So kann unabhängig vom Stromnetz und Dieselgeneratoren
hochwertiges Trinkwasser produziert werden.
Boreal Light hat bereits über 200 Wasserentsalzungsanlagen
weltweit erfolgreich installiert und legt dabei einen besonderen
Schwerpunkt auf den Markt in Subsahara-Afrika. Diese
Region leidet unter erheblicher Wasserarmut und benötigt
zuverlässige und nachhaltige Lösungen für die Wasserversorgung.
Boreal Light begegnet dieser Herausforderung,
indem sie ihre solarbetriebenen Anlagen anbietet, die nicht
nur die Wasserkrise bekämpfen, sondern auch erhebliche
wirtschaftliche Vorteile bieten.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Angebots ist die Möglichkeit,
sauberes Trinkwasser zu unschlagbaren Preisen anzubieten.
Durch die Nutzung von Solarenergie werden die
Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Entsalzungsmethoden,
die aus fossilen Brennstoffen ihre Elektrizität beziehen,
erheblich gesenkt. Diese erschwinglichen Preise machen
Boreal Light zu einer attraktiven Wahl für potenzielle
B2B-Kunden, Gemeinden und wohltätigen Organisationen,
die soziale Verantwortung übernehmen möchten.
Darüber hinaus haben die solarbetriebenen Anlagen von ein
bemerkenswert hohen ROI. Innerhalb weniger Jahre können
Kunden erwarten, dass sich ihre Investition in diese Anlagen
vollständig amortisiert. Dieser finanzielle Vorteil macht Boreal
Light zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die
langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit anstreben.
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen haben die Anlagen erhebliche
soziale Auswirkungen. Der Zugang zu sauberem
Trinkwasser verbessert die Gesundheit und Hygiene und
verringert die Verbreitung wasserbedingter Krankheiten in
Gemeinden. Frauen und Mädchen, die oft für den Wassertransport
zuständig sind, können Bildung und andere produktive
Tätigkeiten verfolgen. Diese Stärkung treibt den sozialen
Fortschritt und die Geschlechtergleichstellung voran.
Boreal Light GmbH
Schichauweg 52 (Hall C1.1)
12307 Berlin - Germany
Telefon: +49 (0)30 9839 7672
E-Mail: info@boreallight.com
Internet: www.winture.de
Besuchen Sie uns:
Intersolar Europe 2023
Halle B5, Stand 150Q
Text und Bild: © Boreal Light GmbH
10 Wirtschaft Kompakt
Intersolar Europe 2023
FOKUS START-UP
Anzeige
Biomimikry und Photovoltaik
Wie moderne Lasertechnik die Kraft der Natur entfesselt
Das Startup Fusion Bionic, eine
Ausgründung des Fraunhofer-
Instituts für Werkstoff- und
Strahltechnik IWS, hat eine wegweisende
Technologie entwickelt, um
innovative Oberflächen durch die
Kombination von bioinspirierten Effekten
aus der Natur mit hochmoderner
Lasertechnologie zu erschaffen.
Der neuartige Ansatz basiert auf
maßgeschneiderten Oberflächentexturen,
mit denen Eigenschaften
wie Benetzung, Haftung und Reibung
gezielt gesteuert werden können.
Damit ergeben sich völlig neue
Potenziale für solare Anwendungen
wie Photovoltaik und solare Absorber.
Fusion Bionic nutzt dabei die Inspiration
aus der Natur, um innovative Oberflächen
zu gestalten. Nach Vorbild von
Lotusblatt und Mottenauge können
Oberflächenstrukturen erschaffen werden,
die Anhaftungen reduzieren oder
Reflexionseigenschaften vermindern.
Diese bioinspirierten Effekte werden
in Verbindung mit der eigens entwickelten
Laserinterferenztechnologie
(kurz DLIP-Technologie) umgesetzt,
um maßgeschneiderte Oberflächen zu
erzeugen. In vielen Branchen können
dadurch umweltschädliche Verfahren
wie Beschichtungen, Sandstrahlen
oder chemisches Ätzen perspektivisch
ersetzt werden.
Für die Photovoltaikindustrie können in
Folge deutliche Innovationspotenziale
erschlossen werden. Durch die gezielte
Anwendung bioinspirierter Effekte
lassen sich Effizienz, Leistungsfähigkeit
und Reinigung von Photovoltaikmodulen
verbessern, ohne dabei auf Beschichtungslösungen
zurückgreifen zu
müssen. Fusion Bionic konnte bereits
erfolgreich demonstrieren, dass bioinspirierte
Mikro- und Nanostrukturen das
Verschmutzungsverhalten durch Staub
und Sand auf Glasoberflächen deutlich
reduzieren können. Der Effekt wurde
bereits erfolgreich für verschiedene
Wüstensandtypen aus Kalahari, Namib,
Rub al-Chali und Sahara getestet.
Fusion Bionic ist bestrebt, auch für
andere solare Technologien kontinuierlich
ein Verbesserungspotential bereitzustellen.
Durch die Kombination
von bioinspirierten Effekten und Lasertechnologien
können die Reflexionseigenschaften
so modifiziert werden,
dass Oberflächen eine stark verringerte
Rückreflexion besitzen. Damit wird ein
alternativer Ansatz bereitgestellt, der
keine Beschichtung oder chemischen
Ätzprozess benötigt. Da die Strukturen
direkt Bestandteil des Materials werden,
sind diese auch perspektivisch
weniger anfällig für thermische und
mechanische Belastung.
Fusion Bionic adressiert den Bedarf an
einer verbesserten Produktleistung im
Bereich solarer Anwendungen durch
einen Oberflächenveredelungsprozess,
der Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit
bestens vereint.
Besuchen Sie uns:
Intersolar Europe 2023
Halle B5, Stand 170Q
Fusion Bionic GmbH
Löbtauer Straße 69
01159 Dresden
Telefon: +49 (0)176 63743175
E-Mail: contact@fusionbionic.com
Internet: www.fusionbionic.de
Text und Bild: © Fusion Bionic GmbH
Wirtschaft Kompakt
11
ees Europe 2023
FOKUS START-UP
Die Zukunft unserer Mobilität
Anzeige
Circunomics präsentiert den ersten Cloud-basierten IoT-Marktplatz für die
Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität.
Die Zukunft unserer Mobilität
und wie wir diese langfristig
nachhaltig gestalten
können – mit dieser Fragestellung
beschäftigt sich das Mainzer Circular
Battery Startup Circunomics. Mit
seinem innovativen Cloud-basierten
IoT-Marktplatz für die Wiederverwendung
und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien,
konnte sich
das Startup bereits den KfW Award
Gründen 2021 sowie eine Förderung
des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Klimaschutz, sichern.
Circunomics zeigt, wie mittels KI die
Rücknahme und Wiedervermarktung
von Batterien aus der E-Fahrzeugindustrie
möglich wird. Zu diesem Zweck
wurde ein digitaler Marktplatz entwickelt,
auf dem Akkupakete in Form von
digitalen „Circular Twins“ registriert,
verfolgt und bis zur endgültigen Verwertung
gehandelt werden können. So
kann der CO2-Fußabdruck einer Batterie
um bis zu 50 Prozent reduziert werden.
“Der Anstieg der Batterie-Nachfrage
aufgrund der Elektromobilität und
der erneuerbaren Energien bringt die
Herausforderung eines nachhaltigen
Ressourcenumgangs mit sich. Als wertvollste
und dabei aber auch emissionsstarke
Komponente eines E-Fahrzeugs
sind wir davon überzeugt, dass die Wiederverwendung
und das Recycling der
Batterie essenziell ist, um eine grüne
Energiewende voranzutreiben.“ erklärt
Felix Wagner, CEO und Co-Founder von
Circunomics.
Second-Life Anwendungen
ermöglichen eine bis zu 15
Jahre längere Nutzung von
Batterien
In einer gebrauchten E-Fahrzeug-Batterie
steckt großes Potential. Diese Batterien
können eine bis zu 15 Jahre längere
Nutzungsdauer erreichen, wenn sie
z.B. für ein zweites Leben im Bereich
Energiespeicher genutzt werden. Wenn
Second-Life-Energiespeichersysteme
also besser planbar, risikoärmer und
einfacher umsetzbar werden, könnten
Batterien künftig eine längere Lebensdauer
haben. Benötigt wird dazu „nur“
die entsprechende Datenerfassung und
-auswertung. Diesen Part übernimmt
die Circunomics Plattform zentral für
die angebundenen Fahrzeughersteller,
ob aus der Automobil-, LKW-, Bus-,
Bahn- oder Schiffsindustrie. Ermöglicht
wird so das Management des Prozesses
sowie die Optimierung des kompletten
Batterielebenszyklus einer E-Fahrzeug
Batterie.
Durch die Entwicklung dieser einzigartigen
Kreislaufwirtschaftsplattform
mit angebundener Handelsplattform
möchte Circunomics die Herausforderungen
der Batterienutzung direkt
angehen. Ziel dieses Vorhabens ist die
Erhöhung der Lieferkettentransparenz
und Nutzungsdauer von Batterien
durch Second-Life-Einsatz. Circunomics
möchte ein funktionierendes Kreislaufsystem
für Batterien aus E-Fahrzeugen
von der Erst- und Zweitverwendung bis
hin zum Recycling der Rohstoffe etablieren.
Besuchen Sie uns:
ees Europe 2023
Stand B5.150P
Circunomics GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
E-Mail: hello@circunomics.com
Internet: www.circunomics.com
Text: © Circunomics GmbH
Anzeige
EM-Power Europe 2023
FOKUS START-UP
Anzeige
Automatischer Routerneustart durch REBO
Smarte Lösung, vielseitig einsetzbar
Onlineverbindung unterbrochen, da der Router
„hängt“? Kein Problem. Dank smarter Ausfallerkennung
veranlasst der REBO in diesem Fall automatisch
einen Neustart des Routers und sorgt damit
für die Wiederherstellung der Datenverbindung, ganz
ohne manuelles Eingreifen.
Bei der diesjährigen Intersolar 2023 wird das Produkt auf der
EM Power Europe vorgestellt werden, wo das Team der keeconn
für Fragen und regen Austausch zur Verfügung steht.
Besuchen Sie uns:
EM-Power Europe 2023 – Stand: B5.171L
Beim REBO handelt es sich um ein einfach zu installierendes,
kompaktes Hardwaremodul, welches sich ideal zur Hutschienenmontage
im Schaltschrank (Platzbedarf 1 TE) eignet.
Der REBO ist universell einsetzbar für gängige Datenrouter
(LTE, DSL, etc.) in verschiedensten Einsatzgebieten, wo eine
beständige Onlineverbindung unabdingbar ist. Beispielsweise
Überwachung/Regelung von Energieerzeugungsanlagen,
E-Mobility Ladeinfrastruktur, SmartHome Anwendungen –
um nur einige von vielen Anwendungsbereichen zu nennen.
Erstmalig präsentiert wurde das Produkt auf der iENA 2022,
der wichtigsten internationalen Fachmesse für Ideen, Erfindungen
und Neuheiten im Messezentrum Nürnberg, wo es
zugleich zweifach ausgezeichnet wurde. Hier erhielten Erfinder
und Produkt von der internationalen Jury die Goldmedaille
sowie den CAI Award of Invention & Innovation.
Keeconn GmbH
Am Golfplatz 2
14979 Großbeeren
Telefon: +49 33701 3786-13
E-Mail: info@keeconn.com
Internet: www. keeconn.com
Text und Bild: © Keeconn GmbH
Wirtschaft Kompakt
13
EM-Power Europe 2023
FOKUS START-UP
Anzeige
Kosten und CO2-Emissionen reduzieren
Intelligente Thermostate beheizen Räume bedarfsgerecht
Kleine Investition, große Wirkung: Die digitalen
Heizkörperthermostate von vilisto beheizen Räume
nur dann, wenn sie tatsächlich genutzt werden
und sparen so täglich Energiekosten sowie CO2-Emissionen
ein. Dabei kommen sie ohne bauliche Maßnahmen
oder Komforteinbußen der Nutzenden aus.
Ein effizientes Energiemanagement ist für Unternehmen von
großer Bedeutung. Es ermöglicht nicht nur einen nachhaltigeren
Umgang mit Ressourcen, sondern senkt auch Kosten
erheblich. Mit den innovativen Thermostaten von vilisto können
Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern und somit
einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten.
Die vilisto Thermostate ermöglichen eine intelligente Einzelraumregelung,
die auf einer patentierten Drei-Sensor-
Technologie und selbstlernenden Algorithmen basiert. Die
im Thermostat integrierten Sensoren erfassen das Nutzerverhalten
und erkennen so, ob und wann ein Raum genutzt
wird. Bei Nichtnutzung senkt das System die Temperatur
automatisiert ab, um Energie zu sparen.
Referenzprojekte aus der Unternehmenswelt belegen das
Einsparpotential dieser Energiesparlösung. Das renommierte
Medizinprüfunternehmen HygCen konnte mithilfe der
digitalen Thermostate eine Energieeinsparung von 22,6 Prozent
erzielen. Die Edekabank konnte ihren Energieverbrauch
um 24,2 Prozent reduzieren. Und der Landesbetrieb Vermögen
und Bau Baden-Württemberg hat sogar beeindruckende
31,8 Prozent eingespart. Auch die Sprinkenhof GmbH, die
Immobilienverwaltung der Stadt Hamburg, setzt auf die intelligenten
vilisto Thermostate: sie hat bereits einen großen
Teil ihrer Gebäude ausgestattet und plant weitere Installationen.
Maßnahmen installiert werden können. Die Amortisierung
der Investitionskosten erfolgt in der Regel innerhalb von 1-5
Jahren. Zusätzlich fördern Bund und Länder eine Investition
in die Thermostate von vilisto mit bis zu 60 Prozent als effiziente
Einzelmaßnahme.
Die angeschlossene, TÜV-zertifizierte Online-Plattform, ermöglicht
zudem eine bequeme Überwachung und Optimierung
des Energiemanagements aus der Ferne. Gebäudeverantwortliche
können gemessene Daten zum Raumklima
einsehen, Optimierungen vornehmen und das Wärmemanagement
ihres Unternehmensportfolios effektiv steuern.
Mit vilisto Thermostaten können Unternehmen nicht nur
ihre Heizkosten erheblich senken, sondern auch ihre Klimabilanz
verbessern und zu den klimapolitischen Zielen beitragen.
Energieeffizientes Energiemanagement wird somit zu
einer Win-Win-Situation für Finanzen und die Umwelt.
Besuchen Sie uns:
EM-Power Europe 2023 – Stand: B5.150C
vilisto GmbH
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 / 3346 812 00
E-Mail: energiesparen@vilisto.de
Internet: www.vilisto.de
Die intelligenten Thermostate von vilisto bieten eine kosteneffiziente
Lösung für Unternehmen, da sie ohne bauliche
Text und Bild: © vilisto GmbH
14 Wirtschaft Kompakt
EM-Power Europe 2023
Energiesystem mit Zukunft
FOKUS START-UP
Anzeige
Dank Wasserstoff 100% emissionsfrei – unkompliziert & rentabel
Willkommen in der Zukunft der Energieversorgung!
Intelligent betrieben und optimal konfiguriert
dank innovativer Softwarelösungen
verspricht das Energiesystem von hymate auf Basis von
Sonnenenergie und Wasserstoff eine stets verfügbare,
bezahlbare und 100% emissionsfreie Energieversorgung.
Wir entfesseln das volle Potenzial dezentraler Energiesysteme,
um zu einem langfristig stabilen und nachhaltigen
Energiesystem beizutragen.
hym.System – Energiesystem der Zukunft
Unser Energiesystem für Mehrfamilienhäuser, Quartiere
und Unternehmen ermöglicht eine bis zu 100 % autarke und
definitiv emissionsfreie Deckung des Strom- und Wärmeverbrauchs
der Gebäude.
Bei der angestrebten Ausbaugeschwindigkeit von erneuerbaren
Energien, insbesondere Photovoltaik, werden schon bald
in großen Teilen des Sommers enorme Überschussmengen
an grüner Energie produziert werden. Das hym.System nutzt
überschüssige Energie deshalb, um mithilfe eines Elektrolyseurs
effizient wertvollen Wasserstoff zu produzieren, statt
sie bei minimalen oder negativen Preisen ins Netz einzuspeisen.
Die auf diese Weise über Monate verlustlos speicherbare
Energie kann anschließend im Winter mithilfe einer Brennstoffzelle
100 % emissionsfrei in Form von Strom und Wärme
zur Verfügung gestellt werden – und zwar auch bzw. insbesondere
dann, wenn der nach wie vor erhebliche Anteil fossiler
Energien die Energiepreise ins Unermessliche treiben wird.
Durch die intelligente Vernetzung dieser dezentralen Systeme
im ersten virtuellen Kraftwerk seiner Art etablieren wir
den effizientesten Ganzjahresspeicher für Energie im Versorgungsmaßstab
– Gebäude für Gebäude, Schritt für Schritt.
Dies garantiert maximale Kosteneffektivität für jedes einzelne
System.
Intelligente Software –
der Schlüssel zum Erfolg
Egal ob beim Betrieb unseres virtuellen Kraftwerks oder der
einzelnen Energiesysteme, unser Energiemanagementsystem
hym.OS basiert auf dem gleichen Prinzip:
Zuverlässige Energieerzeugungs- und -verbrauchsvorhersagen
auf Basis von Wetterdaten und künstlicher Intelligenz ermöglichen
eine proaktive Steuerung und gleichmäßige Auslastung
der Systemkomponenten und damit eine optimale
Energieausnutzung sowie deutlich geringere Investitionsund
Betriebskosten.
Mittels realistischer Simulationen des Energiesystems und
unserer intelligenten Optimierungssoftware planen und
konfigurieren wir unsere Energiesysteme für Sie mit beispielloser
Präzision und Transparenz.
Besuchen Sie uns:
EM-Power Europe 2023 – Halle B5, Stand 151i
hymate GmbH
Nymphenburger Str. 179
80634 München
E-Mail: info@hymate.com
Internet: www.hymate.com
Text: © hymate GmbH
Anzeige
100% emissionsfrei
unabhängig von
fossiler Energie
immer verfügbar
& bezahlbar
-
-
-
-
hym.System – Energiesystem der Zukunft
bis zu 100% autarke Energieversorgung dank Sonnenenergie
und Wasserstoff
intelligenter Zugang zu zunehmend CO2-neutralem Strommarkt
innovative Softwarelösungen
minimale Investitionskosten dank vorausschauendem
Energiemanagementsystem
unkomplizierte und optimierte Planung der Systeme
Intersolar Europe 2023
© Solar Promotion GmbH
Sonnige Renaissance
Intersolar Europe 2023 präsentiert umfassendes Rahmenprogramm
und Fokus-Themen
Sonnige Aussichten für die
europäische Solarbranche:
Mit Neuinstallationen von
41,4 Gigawatt (GW) ist der europäische
Markt 2022 um 47 Prozent
im Vergleich zum Vorjahr
gewachsen. Positive Entwicklungen,
die auf der Intersolar
Europe, der weltweit führenden
Fachmesse der Solarwirtschaft,
deutlich spürbar sind. Über 1.250
Aussteller aus aller Welt präsentieren
in diesem Jahr in insgesamt
elf Messehallen ihre neuesten
Produkte und Lösungen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm
aus Konferenzen, Foren
sowie Side-Events zieht dabei
ein Publikum aus aller Welt an
– ob Hersteller, Zulieferer, Installateure
oder Projektplaner.
Die Fachmesse bietet so die ideale
Gelegenheit, die aktuellen
Trends, Technologien und Geschäftsmodelle
zu beleuchten
und sich gleichzeitig mit Visionären
und Entscheidern der Branche
zu vernetzen. Die Intersolar
Europe ist Teil von The smarter
E Europe und findet parallel zur
ees Europe, Power2Drive Europe
und EM-Power Europe vom 14.
bis 16. Juni auf der Messe München
statt. Erwartet werden
über 85.000 Besucher aus 160
Ländern.
Vergangenes Jahr war ein erfolgreiches
für die weltweite Solarbranche:
Nicht nur in puncto Neuinstallationen
konnte 2022 neue
Rekordzahlen vorweisen, sondern
die weltweite installierte elektrische
PV-Leistung überstieg erstmals den
Meilenstein von einem Terawatt.
Diese positive Entwicklung spiegelt
sich auf der diesjährigen Intersolar
Europe wider. In insgesamt elf Messehallen
präsentieren über 1.250
Aussteller ihre neuesten Produkte
und Lösungen. Mit einem umfassenden
Rahmenprogramm richtet
sich die weltweit führende Fachmesse
an alle Akteure der Solarwirtschaft.
Intersolar Europe Conference:
Markt, Trends und
Technologien im Fokus
Die Top-Branchen-Themen 2023
zusammengefasst: Am 13. und
14. Juni stellt die Intersolar Europe
Conference die aktuellen Entwicklungen
und Trends in den Mittelpunkt
und bietet zeitgleich eine
globale Networking-Plattform für
Entscheider der Branche. Gleich zu
Beginn und mit einem besonderen
Augenmerk auf Europa stellt der
Branchenverband SolarPower Europe
ihren jährlichen „Global Market
Outlook for Solar Power 2023-
2027“ exklusiv vor. Dabei werden
die führenden Solarmärkte in den
16 Wirtschaft Kompakt
Intersolar Europe 2023
Blick genommen, von denen nationale
Branchenvertreter vor Ort sein
und in einer Panelrunde über die
Entwicklungen sprechen werden.
Anschließend diskutieren Experten
die aktuelle Lage sowie Strategien
zur Beschleunigung des PV-Ausbaus
und gehen zusätzlich der Frage
nach, wie eine mögliche Wiederansiedlung
der PV-Produktion nach
Europa gelingen kann. In zwei Sessions
widmet sich insbesondere die
European Solar PV Industry Alliance
(ESIA) der letzten Frage und skizziert
dabei, was es zu einer solaren
Renaissance in Europa braucht.
Auch darüber hinaus können Konferenzteilnehmer
ein reiches Programm
erwarten, das verschiedene
Schwerpunkte legt – von der Finanzierung
von PV-Projekten über
Hybridkraftwerke bis hin zu modernen
Anwendungen, wie Agri-,
Floating, oder Building-Integrated-
PV. „Hybride PV-Kraftwerke sind
mein absolutes Lieblingsthema der
diesjährigen Konferenz. Hier geht
es wirklich darum, wie eine Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien
rund um die Uhr sichergestellt
werden kann“, so Michael Schmela,
Executive Advisor bei SolarPower
Europe und Committee Chairmain
der Intersolar Europe Conference.
„Das ist etwas, worüber wir in der
Branche noch mehr lernen müssen.
Denn das Thema steht zunehmend
auf der Agenda von immer mehr
Akteuren – und das auf Unternehmens-
als auch Verbraucherseite.“
Ein Blick in die Praxis mit
dem Intersolar Forum
Eine große Themenvielfalt erwartet
Besucher auf dem Intersolar Forum
(Halle A3, Stand A3.150). Es bietet
an allen drei Messetagen zahlreiche
Impulsvorträge und Best Practices
rund um aktuelle Themen und
Trends der Solarbranche. Der erste
Messetag steht dabei im Zeichen
von Innovationen und neuen Lösungen.
So geben die Finalisten des
renommierten Intersolar AWARDs
Einblicke in ihre aktuellen Projekte
und Lösungen. Im Anschluss stellen
aufstrebende Start-ups neue Geschäftsmodelle
und Produkte vor.
Intelligent in Gebäude eingebettete
PV-Lösungen runden den Tag
thematisch ab. Neue Technologien
und Anwendungen – darum dreht
sich alles am darauffolgenden
Tag. In diesem Rahmen gibt das
Deutsch-Französische-Büro für die
Energiewende (DFBEW) am 15. Juni
einen Rundumschlag zum Thema
Agri-PV und erläutert, wie es damit
gelingt, landwirtschaftliche Erträge
zu erhöhen und zeitgleich den Weg
hin zur neuen Energiewelt zu beschleunigen.
Abschließend widmet
sich der letzte Messetag ganz dem
Elektrohandwerk. Denn sie sind gefragt,
wenn es darum geht, die Sektoren
Strom, Wärme und Verkehr
miteinander zu vereinen.
PV Manufacturing Stage:
Wo findet die PV-Produktion
von morgen statt?
Für die stark steigende Nachfrage
für Solartechnik ist ein massiver
Ausbau der PV-Produktionskapazität
nötig. Deshalb präsentiert die
PV Manufacturing Stage (Halle A2,
Stand A2.409) an allen drei Messetagen
Impulsvorträge und Expertenwissen
rund um die PV-Produktion.
WEITERLESEN »
Text: © Solar Promotion GmbH /
fischerAppelt, relations GmbH
Bild u.: © Solar Promotion GmbH
Wirtschaft Kompakt
17
ees Europe 2023
Podiumsdiskussion mit Aurélie Alemany, Simon Löffler, Ditlev Engel, Matthias Taft (v.l.n.r.) (Bild: © Solar Promotion GmbH)
Geballtes Speicher-Know-how
ees Europe 2023 präsentiert sich mit neuen Rekordzahlen und
umfassendem Rahmenprogramm
Europas größte und internationalste Fachmesse
für Batterien und Energiespeichersysteme
erreicht neue Rekordzahlen: Die ees Europe
verdoppelt sich im Vorjahresvergleich und legt damit
ein enormes Wachstum hin. Fünf Messehallen
plus Freigelände – auf über 45.000 Quadratmetern
präsentieren über 500 Aussteller ihre Innovationen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm bestehend
aus Konferenzen, Foren sowie Side-Events
zieht dabei ein Publikum aus aller Welt an – ob Hersteller,
Zulieferer, Fabrikplaner, Händler, Installateur
oder Projektentwickler. Die ees Europe ist Teil
von The smarter E Europe und findet parallel zur
Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power
Europe vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der Messe
München statt. Insgesamt werden 85.000 Besucher
aus 160 Ländern erwartet. Die ees Europe bietet
somit die ideale Gelegenheit, sich mit den Visionären
und Entscheidern der Branche zu vernetzen
und Einblicke in die neuesten Trends, Technologien
und Projekte zu erhalten.
Die ees Europe baut mit einem mehr als 100-prozentigem
Wachstum ihre Stellung als Europas größte und
internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersystemen
weiter aus. In fünf Messehallen und
auf einem Freigelände präsentieren über 500 Unternehmen
innovative Batterietechnologien sowie zukunftsfähige
Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien.
Das breite Rahmenprogramm richtet sich an alle
Akteure der Batterie- und Energiespeicherbranche.
Mit der ees Europe Conference
am Puls der Zeit
Ob C-Level-Manager, Führungskraft oder Entscheidungsträger:
Am 13. und 14. Juni stellt die ees Europe
Conference die aktuellen Entwicklungen und Trends in
den Fokus und bietet zeitgleich eine globale Networking-Plattform
für Entscheider der Branche. So diskutieren
Experten beispielsweise den Einsatz Künstlicher
Intelligenz und gehen der Frage „Hype oder echter Nutzen?“
auf den Grund. Auch die Bedeutung des geplanten
EU-Strommarktdesigns für den Energiespeichermarkt
wird in den Fokus gestellt. Darüber debattieren
Vertreter der Europäischen Union, Energieversorger,
unabhängige Stromerzeuger und Anbieter von
Energiespeicherlösungen in der Podiumsdiskussion
18 Wirtschaft Kompakt
ees Europe 2023
„The Proposed New EU Electricity
Market Design and Its Impact on
Energy Storage Market“.
ees Forum: neueste
Technologien im Blick
Auf dem ees Forum (Halle C2, Stand
C2.131) begegnen Besucher einer
großen Themenvielfalt – von Batteriemärkten
über Technologien bis
hin zu Best Practice Anwendungen.
So stellen beispielsweise die Finalisten
des ees AWARDs und The smarter
E AWARDs am ersten Messetag
ihre aktuellen Projekte und Neuentwicklungen
vor. Im Anschluss
beleuchten Experten den europäischen
Energiespeichermarkt sowie
die aktuellen Technologie-Trends.
Ein besonderes Augenmerk liegt
dabei auf der DACH-Region. Partner
des ees Forums sind die International
Battery & Energy Storage
Alliance (IBESA) und der Bundesverband
Solarwirtschaft (BSW-Solar).
Passend dazu erhalten Besucher
die neuesten Studienzahlen mit an
die Hand, so der Studie „Potenziale
für Großspeicher in Europa“, die
das Fraunhofer ISE unterstützt von
der ees Europe erarbeitet hat. Abgerundet
wird das Forenprogramm
durch Sessions zum Thema „Energiesicherheit
und Preisstabilität
von Gewerbespeichern“ sowie Panel-Diskussionen
der Marktführer.
So diskutieren beispielsweise die
Geschäftsführer von E3/DC, SENEC
und HPS Home Power Solutions AG
darüber, ob batteriebasierte oder
wasserstoffbasierte Heimspeichersysteme
die Nase vorn haben.
Battery Fab Manager
Day & Battery Day
Europe: Batterieproduktion
von Morgen
„Die Nachfrage nach billigeren, besseren
und mehr Batterien stellt Anbieter
von Maschinen und Ausrüstung
vor große Herausforderungen.
Die Anlagen müssen in Bezug auf
Kosten, Materialverbrauch, Energieverbrauch
und Platzbedarf effizient
sein, um die Produktionsleistung zu
maximieren“, sagt Jörg Schütrumpf
vom Verband Deutscher Maschinen-
und Anlagenbau (VDMA).
Wie sieht die Batterieproduktion
von Morgen also aus? Dieser Frage
geht der „Battery Fab Manager
Day“ im ees Forum nach. Unterstützt
wird die Veranstaltung starken
Partnern – dem Lehrstuhl „Production
Engineering of E-Mobility
Components“ (PEM) der RWTH Aachen
und dem VDMA.
Auch der „Battery Day Europe“ in
Kooperation mit der InterBattery,
Südkoreas führender Batteriemesse,
lädt Planer und Entscheider von
Batterie-Fabriken ein. Dieser findet
an den ersten zwei Messetagen im
InterBattery Showcase (Halle C3,
Stand C3.670) statt und stellt die
Potenziale für die Zusammenarbeit
der koreanischen und europäischen
Batterieindustrie in den Fokus.
Green Hydrogen Forum
Das Green Hydrogen Forum hat
seinen festen Platz im Kalender
der Wasserstoffbranche und geht
2023 in die dritte Runde. Es ist ein
Schaufenster für Branchenvertreter
der gesamten Wertschöpfungskette
und bildet die enorme Marktdynamik
ab: So wollen EU-Staaten
Norwegen und Großbritannien
ihre Elektrolysekapazitäten von
heute 143 Megawatt (MW) auf 138
Gigawatt (GW) bis 2030 ausbauen.
Spanien liegt mit dem geplanten
Zubau von über 74 GW – knapp 25
GW sind in Vorbereitung – an der
Spitze. Darauf folgen die Niederlande
mit 10 GW und Deutschland
mit 7 GW. „Mehr als die Hälfte der
für 2030 geplanten Elektrolyseurleistung
soll durch Photovoltaik
erbracht werden. Deshalb ist das
Green Hydrogen Forum der Place
to be – hier treffen Vertreter der
Wasserstoffbranche auf Vertreter
der Solarbranche“, sagt Olivier
Bucheli vom European Fuel Cell Forum
(EFCF).
WEITERLESEN »
Text: © Solar Promotion GmbH /
fischerAppelt, relations GmbH
Bild l.: © Solar Promotion GmbH
Wirtschaft Kompakt
19
EM-Power Europe 2023
© Solar Promotion GmbH
Stromnetz der Zukunft
EM-Power Europe 2023 präsentiert breites
Rahmenprogramm rund um Smart Grids und Prosumer
Erneuerbare Energien lösen
Kohle- und Atomkraftwerke
nach und nach ab, Verbraucher
werden zunehmend zu Prosumern
und die Elektromobilität
hält weiter Einzug, kurzum: Das
komplette Energieversorgungssystem
befindet sich im Wandel.
Doch was bedeutet das für
das Stromnetz der Zukunft? Um
dieser Frage nachzugehen, präsentiert
die EM-Power Europe
2023 ein umfassendes Rahmenprogramm
aus Konferenz, Forum
sowie Side-Events und stellt dabei
alles Wissenswerte rund um
Smart Grids und Prosumer in den
Fokus. Ob Netzbetreiber, Energieversorger,
Projektentwickler
oder Entscheider aus Industrie,
Gewerbe und Immobilienwirtschaft
– die internationale Fachmesse
für Energiemanagement
und vernetzte Energielösungen
bietet die ideale Gelegenheit,
die aktuellen Trends, Technologien
und Geschäftsmodelle zu
beleuchten und sich gleichzeitig
mit Visionären und Entscheidern
der Branche zu vernetzen. Die
EM-Power Europe ist Teil von The
smarter E Europe und findet parallel
zur Intersolar Europe, ees
Europe und Power2Drive Europe
vom 14. bis 16. Juni auf der Messe
München statt. Insgesamt werden
über 2.200 Aussteller und
mehr als 85.000 Besucher aus 160
Ländern erwartet.
Digital, flexibel, intelligent und integrativ
– so sieht das Stromnetz
der Zukunft aus, um eine zuverlässige
Energieversorgung mit erneuerbaren
Energien rund um die
Uhr sicherzustellen. Hierfür bedarf
es innovativer Technologien
und Lösungen. Wie relevant diese
in aktuellen Zeiten sind, zeigt sich
in der Entwicklung der EM-Power
Europe. Im Vergleich zum Vorjahr
präsentieren 40 Prozent mehr Aussteller
zukunftsgerichtete Produkte
und Lösungen für die neue Energiewelt.
Mit einem umfassenden
Rahmenprogramm richtet sich
die internationale Fachmesse für
Energiemanagement und vernetzte
Energielösungen an alle Akteure
der Branche.
EM-Power Europe Conference:
das Netz der Zukunft
mit Digitalisierung
und Flexibilität fit machen
Von der intelligenten Vernetzung dezentraler
Energieanlagen über das
Netzmanagement bis hin zu mehr
Flexibilität im Energiesystem der
Zukunft: Am 13. und 14. Juni nimmt
die EM-Power Europe Conference
20 Wirtschaft Kompakt
EM-Power Europe 2023
die wichtigsten Entwicklungen und
Trends in den Blick und bietet dabei
eine globale Networking-Plattform
für Entscheider der Branche. So
organisiert beispielweise die Internationale
Organisation für Erneuerbare
Energien (IRENA) eine Session
zu Innovationen und neuen Marktkonzepten
für die Integration erneuerbarer
Energien. Im Rahmen dieser
diskutieren Experten, wie digitale
Lösungen zu mehr Flexibilität führen
können und wie der gesetzliche
Rahmen für eine flächendeckende
Anwendung gestaltet werden müsste.
Darüber hinaus stellen führende
Unternehmen Technologien und
Strategien vor, mit denen die Digitalisierung
des Stromnetzes nachhaltig
vorangetrieben wird. Denn das
ist Bedingung dafür, die Net-Zero-
Ziele zu erreichen. Auch die Dezentralisierung
mit verstärktem Einsatz
von Distributed Energy Resources
(DERs) gehört zu den Fokus-Themen
der diesjährigen Konferenz. Gemeint
ist damit beispielsweise die
Einbindung von Solaranlagen, Batteriespeichern
oder E-Fahrzeugen in
das Stromnetz. Hierzu stellen Experten
ihre Best Practices vor.
EM-Power Forum: Innovationen,
Geschäftsmodelle
und Projekte im Fokus
Die Lösungen für die neue Energiewelt
sind vielfältig – entsprechend
erwartet Besucher eine große
Themenviefalt auf dem EM-Power
Forum (Halle B5, Stand B5.630).
Es bietet zahlreiche Impulsvorträge
und Best Practices rund um
aktuelle Themen und Trends. Aufstrebende
Start-ups läuten alle
drei Messetage mit ihren neuen
Geschäftsmodellen und Innovationen
ein. Darüber hinaus geben
die EM-Power AWARD Finalisten
Einblicke in ihre aktuellen Projekte
und Lösungen. Verschiedene
Vorträge beleuchten zusätzlich,
wie sich das Flexibilitätspotenzial
im Stromnetz schnell, effektiv und
effizient erschließen lässt – darunter
auch die des Bundesverbandes
Neue Energiewirtschaft (bne).
Passend dazu beschäftigt sich der
europäische Branchenverband
smartEn in seiner Session mit neuen
Lösungen für eine optimierte
dezentrale Energieversorgung.
Denn sie ist der Schlüssel für ein
effizientes und klimafreundliches
Energiesystem, an dem auch Verbraucher
partizipieren können. In
diesem Zuge gewinnen auch Energie-Gemeinschaften
auf lokaler
Ebene an Bedeutung. Von regionalen
Stromhandelsplattformen
über Micro-PPAs bis hin zum Peerto-Peer
Energiehandel – auf dem
EM-Power Forum stellen Experten
neue Geschäftsmodelle für das
„Energy Sharing“ vor. Ein weiteres
Programm-Highlight ist die Session
der beiden EU-Energiewendeinitiativen
ETIP Smart Networks
for Energy Transition (SNET) und
BRIDGE. Gemeinsam präsentieren
sie zehn H2020- und Horizon-Europe-Projekte,
die im Rahmen einer
der größten Förderprogramme für
Forschung und Innovation weltweit
umgesetzt worden sind.
Umfangreiches
Programm für Versorgungsunternehmen
Die EM-Power Europe bietet insbesondere
Versorgungsunternehmen
ein breites Angebot. So werden beispielsweise
bereits zum siebten Mal
in Folge die innovativsten Stadtwerke
in der DACH-Region mit dem renommierten
Energiewende Award
prämiert. Die Preisverleihung findet
am 15. Juni ab 16.00 Uhr auf dem
EM-Power Forum statt. Initiatoren
sind das DCTI Deutsches CleanTech
Institut, The smarter E Europe und
EUPD Research.
Ob Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber,
Energieversorger oder Aggregatoren
erneuerbarer Energien – auf
dem Utility Knowledge Exchange erhalten
sie ihre eigene exklusive Plattform
abseits des Messetrubels. „Das
zentrale Ziel des Utility Knowledge
Exchanges ist es, sich zu vernetzen,
Erfahrungen zu teilen und voneinander
zu lernen“, so Barbara Pilz, Projektleiterin
der EM-Power Europe.
WEITERLESEN »
Text: © Solar Promotion GmbH /
fischerAppelt, relations GmbH
Bild o.: © Solar Promotion GmbH
Wirtschaft Kompakt
21
Power2Drive Europe 2023
© Solar Promotion GmbH
Starker Trend zur Elektromobilität
Gesteigerte Nachfrage nach privaten und öffentlichen Ladestationen
Mit steigenden Elektroautozulassungen
nimmt
die Nachfrage nach privaten
und öffentlichen Ladestationen
zu. Dabei zeigen aktuelle
Befragungsergebnisse von
EUPD Research, dass private Ladestationen
von mehr als zwei
Drittel der HausbesitzerInnen
beim Kauf eines Elektroautos als
(sehr) wichtig gesehen werden.
Viele Energieversorger bedienen
diese Nachfrage und bieten neben
dem Laden an öffentlichen
Ladestationen auch die Installation
einer privaten Ladelösung
an. Energieversorger mit einem
umfangreichen Produkt- und
Dienstleistungsangebot im Bereich
Mobilität werden bei der
Preisverleihung des Energiewende
Awards am 15. Juni 2023 um
16 Uhr auf The smarter E Europe,
Europas größter energiewirtschaftlichen
Plattform, in der Kategorie
Mobilität ausgezeichnet.
Die Elektromobilität erlebt einen
regelrechten Boom und mit ihr
wächst die Nachfrage nach privaten
und öffentlichen Ladestationen.
Viele Energieversorger erkennen
diesen Trend und bieten ihren
Endkundinnen sowie Endkunden
ein breites Portfolio an Mobilitätslösungen,
das über das Laden an
öffentlichen Ladesäulen hinausgeht.
Laut einer aktuellen Befragung von
EUPD Research von 501 HausbesitzerInnen
in Deutschland würde
die Mehrheit von ihnen beim Kauf
eines Elektroautos auf eine private
Ladestation setzen. Demnach wäre
für rund 69 Prozent der Befragten
eine private Ladestation beim Kauf
eines Elektroautos eher wichtig bis
sehr wichtig. Die Möglichkeit, das
Fahrzeug bequem zu Hause zu laden,
wird als ein entscheidender
Vorteil und Komfortfaktor wahrgenommen.
Die Installation einer
privaten Ladestation ermöglicht es
den HausbesitzerInnen, ihr Elektroauto
jederzeit bequem zu Hause
aufzuladen und somit unabhängig
von öffentlichen Ladesäulen zu
sein.
Öffentliche Ladestationen in der
Nähe des Wohnortes werden dennoch
von rund der Hälfte der befragten
HausbesitzerInnen als
ebenfalls eher wichtig bis sehr
wichtig erachtet. Insbesondere für
längere Fahrten oder wenn keine
private Ladestation vorhanden ist,
sind öffentliche Ladestationen eine
unverzichtbare Infrastrukturkomponente.
Sie ermöglichen es ElektroautobesitzerInnen,
ihre Fahrzeuge
auch unterwegs und bequem
aufzuladen.
Um die steigende Nachfrage nach
Ladestationen zu decken, bieten
viele Energieversorger ihren Kunden
bereits die Möglichkeit, private
22 Wirtschaft Kompakt
Power2Drive Europe 2023
Ladestationen zu installieren. Diese
Ladestationen können individuell
auf die Bedürfnisse der HausbesitzerInnen
angepasst werden und
ermöglichen das Laden mit hoher
Leistung und Effizienz. Durch die
Zusammenarbeit mit etablierten
Herstellern und Installateuren gewährleisten
die Energieversorger
eine fachgerechte Installation und
einen zuverlässigen Betrieb der Ladestationen.
Die Befragungsergebnisse zeigen,
dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur
entscheidend für den Erfolg
der Elektromobilität ist. Energieversorger
spielen dabei eine
wichtige Rolle, indem sie ihren
Kunden sowohl private als auch öffentliche
Ladestationen anbieten.
Durch diese Maßnahmen wird die
Elektromobilität für immer mehr
Menschen attraktiv und der Übergang
zu nachhaltigeren Verkehrslösungen
gefördert. Energieversorger,
die ihren Endkundinnen und
Endkunden ein breites Portfolio im
Bereich Elektromobilität anbieten,
spielen eine wichtige Rolle bei der
Verkehrswende und werden für ihr
Engagement mit dem Energiewende
Award in der Kategorie Mobilität
ausgezeichnet.
Energiewende Award für
Energieversorger
Bereits zum siebten Mal werden
im Rahmen der Innovationsplattform
The smarter E Europe am 15.
Juni 2023 die innovativsten Energieversorger
mit dem Energiewende
Award ausgezeichnet. Der Award
richtet sich an Energieversorger, die
mit ihrem Engagement im Besonderen
die Energiewende in der DACH-
Region vorantreiben. Initiatoren des
Projektes sind das DCTI Deutsches
CleanTech Institut, The smarter E
Europe und EUPD Research. Zur
diesjährigen Preisverleihung sind
auch die Energiewende Award Gewinner
der Vorjahre eingeladen.
Text: © Solar Promotion GmbH /
fischerAppelt, relations GmbH
Grafik: © Solar Promotion GmbH
Verlag:
Wirtschaft Kompakt
Inhaberin: Laila Konstantinakis
Nollendorfstr. 11
30163 Hannover
Telefon: +49 (0) 511/105 462 17
info@wirtschaft-kompakt.de
www.wirtschaft-kompakt.de
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 511/105 462 17
info@wirtschaft-kompakt.de
Herausgeberin:
Laila Konstantinakis,
verantwortliche für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV
Wirtschaft Kompakt
Impressum
Redaktion:
Laila Konstantinakis
redaktion@wirtschaft-kompakt.de
Anzeigenleitung:
Karl Dietrich
dietrich@wirtschaft-kompakt.de
Konzeption & Gestaltung:
Designbüro Wiegandt
grafik@wirtschaft-kompakt.de
Texte & Bildquellen:
S. 2: © istockphoto.com / gorodenkoff
S. 9: © pexels.com / pexels-pixabay
S. 7: © istockphoto.com / Tonktiti
S. 24: © istockphoto.com / Just_Super
Hinweise: Alle Beiträge und Bilder sowie das
Wirtschaft Kompakt Magazin, sind urheberrechtlich
geschützt. Vervielfältigungen jeglicher
Art, sind nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlags erlaubt. Das Recht auf
Änderungen und Kürzungen behält sich der
Verlag vor. Haftungsausschluss: Der Verlag
übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit
und Buchbarkeit der veröffentlichten Beiträge
und Abbildungen. Der Verlag übernimmt
keine Haftung für unverlangt eingesandte
Fotos und Manuskripte. Die Auftraggeber
sind für die Inhalte der Anzeigen, Texte und
Bilder verantwortlich. Veröffentlichung erfolgen
ohne Berücksichtigung eines eventuellen
Patentschutzes.
Wirtschaft Kompakt
23
Anzeige
Wirtschaft Kompakt
Lesen Sie weiter auf der
The smarter E Europe Themenseite:
Entdecken Sie unsere Rubrik mit neuen Technologien,
Trends und Geschäftsmodellen. Lassen Sie sich inspirieren
von spannenden Erfolgsgeschichten.
www.wirtschaft-kompakt.de