14.06.2023 Aufrufe

Basislehrbuch Kriminologie - Leseprobe

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1:<br />

Abbildung 2:<br />

Abbildung 3:<br />

Abbildung 4:<br />

Das System der Kriminalwissenschaften<br />

(Eigene Darstellung, vgl. auch Berthel & Schröder, 2008) ... 21<br />

Schnittmengen informeller und formeller Normen,<br />

eigene Darstellung ................................... 29<br />

Geschichte des Strafrechts als Geschichte der<br />

Neutralisierung von Opferinteressen nach Kreuzer (2003) .. 32<br />

Kriminalpolitischer Soll- und Ist-Zustand mit Möglichkeit<br />

einer Überkriminalisierung nach Kreuzer (2003) ........... 45<br />

Abbildung 5: Situational-Action-Theory-Modell nach Wikström (2015) ... 75<br />

Abbildung 6:<br />

Abbildung 7:<br />

Schema der Institutional Anomie Theory nach<br />

Messner & Rosenfeld (2012) ........................... 77<br />

Absolutes/relatives Dunkelfeld, Hellfeld und<br />

Schnittmenge nach BKA (2020b) ........................ 84<br />

Abbildung 8: Ausfilterungsprozess im Strafverfahren nach Jehle (2019) .. 86<br />

Abbildung 9:<br />

Abbildung 10:<br />

Abbildung 11:<br />

Abbildung 12:<br />

Abbildung 13:<br />

Abbildung 14:<br />

Anzeigequoten für personenbezogene Opfererlebnisse<br />

innerhalb der letzten zwölf Monate, DVS 2012 und 2017<br />

im Vergleich aus Birkel et al. (2019) .................... 101<br />

Einflussfaktoren auf der Ebene der PKS, der StVerfStat<br />

und StVollzStat aus Kemme et al. (2011, S. 22) ........... 105<br />

Anzeigequote für Körperverletzungen nach Geschlecht<br />

des Opfers und Geschlecht des Täters im Zeitvergleich<br />

nach Baier et al. (2010, S. 189; in %; gewichtete Daten;<br />

Befragung München, Stuttgart, Hannover und<br />

Schwäbisch Gmünd; n.a. = nicht abgebildet, da N < 20) ... 111<br />

Anforderungs-Ressourcen-Modell zu Beeinträchtigungen<br />

der seelischen Gesundheit in Folge einer Viktimisierung<br />

durch Gewalt und Aggression (Mohr, 2003, S. 54) ........ 151<br />

Einzelaspekte affektive Kriminalitätsfurcht „Wie oft<br />

haben Sie folgende Befürchtung? Dass ...“ (häufiger/immer<br />

in Prozent) ......................................... 162<br />

Einzelaspekte kognitive Kriminalitätsfurcht „Für wie<br />

wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen persönlich in<br />

den nächsten 12 Monaten tatsächlich Folgendes passiert?<br />

Dass ...“ (eher/sehr wahrscheinlich in Prozent) ........... 162<br />

Abbildung 15: Häufigkeitszahlen (PKS NI, Hellfeld) .................... 163<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!