14.06.2023 Aufrufe

Basislehrbuch Kriminologie - Leseprobe

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 41:<br />

Abbildung 42:<br />

Abbildung 43:<br />

Abbildung 44:<br />

Absolute Zahlen Diebstahl insgesamt (deutsche &<br />

nicht-deutsche Tatverdächtige) auf Grundlage<br />

der bundesweiten PKS ............................... 337<br />

Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ)<br />

Diebstahl insgesamt (deutsche & nicht-deutsche<br />

Tatverdächtige) auf Grundlage der bundesweiten PKS,<br />

eigene Berechnung .................................. 337<br />

Absolute Zahlen Straftaten gegen die sexuelle<br />

Selbstbestimmung (deutsche & nicht-deutsche<br />

Tatverdächige) auf Grundlage der bundesweiten PKS ..... 338<br />

Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ) Straftaten<br />

gegen die sexuelle Selbstbestimmung (deutsche &<br />

nicht-deutsche Tatverdächtige) auf Grundlage<br />

der bundesweiten PKS, eigene Berechnung ............. 339<br />

Abbildung 45: Entwicklung Vorurteilskriminalität 2001–2021<br />

(„Hasskriminalität“ (PMK-Statistik), absolute Zahlen) ..... 365<br />

Abbildung 46:<br />

Abbildung 47:<br />

Abbildung 48:<br />

PMK-Gesamtaufkommen im zeitlichen Verlauf,<br />

also nicht nur „Hasskriminalität“, hier inklusive<br />

„echte Staatsschutzdelikte“ und „extremistische<br />

Straftaten“ (absolute Zahlen) .......................... 365<br />

Überblick über die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren<br />

und die drei häufigsten Bereiche, die Zahl<br />

der Tatverdächtigen und den Prozentsatz der Verfahren<br />

mit internationaler Tatbegehung im Jahr 2020<br />

in Deutschland, aus BKA, 2021a, o.S. ................... 378<br />

Überblick über die in der PKS erfassten<br />

Tatverdächtigen im Bereich der Wirtschaftskriminalität<br />

(Schlüsselzahl 893000) in den Jahren 2000–2020,<br />

nach Alter differenziert ............................... 387<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!