14.06.2023 Aufrufe

Basislehrbuch Kriminologie - Leseprobe

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kriminologie</strong> als Teil der Kriminalwissenschaften<br />

Kriminalwissenschaften<br />

Geisteswissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

Normative (juristische)<br />

Kriminalwissenschaften<br />

Empirische (nichtjuristische)<br />

Kriminalwissenschaften<br />

Materielles<br />

Strafrecht<br />

Recht der<br />

Zurechnung<br />

Normbruch<br />

Verfahrensrecht<br />

Feststellung<br />

des<br />

Normbruchs<br />

Sanktionenrecht<br />

Strafen<br />

und Maßregeln<br />

Reaktion<br />

auf den<br />

Normbruch<br />

Andere<br />

rechtswiss.<br />

Disziplinen<br />

mit<br />

kriminalwissenschaftlichem<br />

Bezug:<br />

bspw. Polizeirecht<br />

<strong>Kriminologie</strong><br />

Phänomenologie<br />

Ätiologie<br />

Viktimologie<br />

Poenologie<br />

+ ihre Bezugswissenschaften<br />

bspw.<br />

Psychologie<br />

Soziologie<br />

Psychiatrie<br />

Pädagogik<br />

Geografie<br />

Kriminalistik<br />

Kriminaltaktik<br />

Kriminaltechnik<br />

Kriminalstrategie<br />

Kriminalprävention<br />

Kriminalpolitik<br />

Abbildung 1:<br />

Das System der Kriminalwissenschaften (Eigene Darstellung, vgl. auch Berthel &<br />

Schröder, 2008)<br />

Die Kriminalistik ist Teil des Strafverfolgungssystems unter Zugrundelegung des<br />

strafrechtlichen Verbrechensbegriffs, wohingegen die <strong>Kriminologie</strong> „von außen“<br />

auf den Verbrecher, die Taten und die Instanzen sozialer Kontrolle blickt und dabei<br />

auch abweichendes Verhalten, das nicht strafrechtlich relevant sein muss, unter<br />

Zugrundelegung eines weitreichenderen kriminologischen Verbrechensbegriffs<br />

berücksichtigt.<br />

Bis heute gibt es kein einheitlich anerkanntes System der Kriminalwissenschaften.<br />

Bereits Groß und Geerds haben klassisch zwischen den normativen (juristischen)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!